Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim

Die Seite wird erstellt Albert Hess
 
WEITER LESEN
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
Postwurfsendung an sämtliche Haushalte

                                  Saaldorf - Surheimer

Gemeindezeitung
                                                                             Ausgabe: Frühjahr 2020

                                            Leben zwischen Abtsdorfer See, Sur und Salzach

        Aktuelle Bebauungspläne         Ergebnisse zur Kommunalwahl      „Assistenzhund willkommen“
            und Satzungen                     am 15. März 2020           im Rathaus Saaldorf-Surheim
                 Seite 5                           Seite 7                          Seite 17

Fotos: BGLT, D. Sekanina
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2020

                                 Liebe Mitbürgerinnen,
                                 Liebe Mitbürger!
                                  Derzeit stehen wir mitten in einer großen Herausforderung für unsere Gesellschaft – eine der ver-
                                  mutlich größten Herausforderung der vergangenen Jahrzehnte – welche auch unsere Gemeinde
                                  und unsere Region nachhaltig verändern wird.
                                  Das gesellschaftliche, politische und kirchliche Leben musste die letzten Wochen sehr deutlich
                                  zurückgefahren werden. Jetzt sind Solidarität und Empathie, Durchhaltevermögen und Kreativität,
                                  aber auch Ruhe und Besonnenheit gefragt.
                                  Seit nunmehr Mitte März sind nicht nur unsere Grundschulen sondern auch die Kindertagesein-
richtungen geschlossen, welche nur mit Notgruppen betrieben werden. Bedingt durch die Vorgaben und Auflagen der Ministerien
und der Regierung von Oberbayern ist auch seit dem 18. März das Rathaus für den Publikumsverkehr bis auf weiteres geschlos-
sen. Selbstverständlich ist die Gemeindeverwaltung mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern telefonisch, per Mail und Fax in
den gewohnten Zeiten erreichbar. Wir hoffen, dass wir baldmöglich den ‚Normalmodus‘ im Rathaus, in den Schulen, Kindertages-
einrichtungen und im gesellschaftlichen Leben wieder aufnehmen können.
Durch die Corona-Pandemie ist die Kommunalwahl 2020 leider etwas in den Hintergrund getreten.
Unser bislang 2. Bürgermeister Andreas Buchwinkler wurde zum 1. Bürgermeister unserer Gemeinde gewählt!
Ich gratuliere Dir, lieber Andreas sehr herzlich und wünsche Dir eine gute Hand, viel Kraft, Ausdauer, ein gutes Handlungsgeschick
und Gottes Segen für Deine neue Aufgabe!
Gratulation auch an die neu gewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte.
Noch vor der ‘Corona-Krise‘ konnte im Februar der Haushalt 2020 im Gemeinderat beraten und einstimmig verabschiedet wer-
den. Bedingt durch die derzeit großen Veränderungen in den Einnahmen (Gewerbesteuer- und Einkommensteueraufkommen ….)
werden sich auch in unserer Gemeinde deutliche Veränderungen bei den Haushaltsansätzen ergeben.
Viele Maßnahmen und Aufgaben werden die Gemeindeverwaltung und den neuen Gemeinderat in den kommenden Monaten
beschäftigen.
Aufgrund der gestiegenen Geburten- und Kinderzahlen hat der Gemeinderat beschlossen, den Kindergarten ‚Haus für Kinder St.
Martin Saaldorf‘ um eine zu Gruppe erweitern. Die Bauarbeiten konnten im März aufgenommen werden. Durch die gute Witte-
rung kommen die Arbeiten im vorgegebenen zeitlichen Rahmen gut voran!
Auch die Planungen des neuen Feuerwehrgerätehauses westlich des Bauhofes einschl. der Bauleitplanung werden weiterverfolgt.
Ein sehr umfassendes und kostenintensives Projekt wird die Abwasserbeseitigung samt den Kläranlagen sein. Die geschätzten
Kosten und technischen Erkenntnisse liegen vor, welche nunmehr eine Entscheidungsfindung für eine der ausgearbeiteten Varianten
zeitnah ermöglicht.
Themen, wie die Bebauungsplanverfahren, aber auch Maßnahmen, wie Außenbereichs- und Ergänzungssatzungen in anderen
Ortsteilen haben weiter Priorität.
Die Vorarbeiten für die Detailplanung des grenzüberschreitenden Euregio-Salzachstegs Anthering / Saaldorf-Surheim sind im Gan-
ge (Baugrundgutachten, SaP und später Statik).
Als Ihr ‚Noch‘-Bürgermeister bis 30. April bedanke ich mich für 6 Jahre der einmaligen Zusammenarbeit, des Vertrauens und der
Unterstützung! Vielen Dank an alle, die mit mir die Jahre als Bürgermeister mitgegangen und mir mit Ehrlichkeit und Vertrauen zur
Seite gestanden sind. Danke an die gesamte Gemeindeverwaltung mit Geschäftsleiter Bernhard Bräuer, den Bauhofmitarbeitern
mit Leiter Helmut Mader, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Leiterinnen unserer Kindertageseinrichtungen, unseren
gemeindlichen Freiwilligen Feuerwehren, allen Vertretern und Mitgliedern unserer gemeindlichen Vereine und Organisationen!
Meinen Bürgermeister-Vertretern Andreas Buchwinkler und Franz Hagenauer samt dem gesamten Gemeinderat danke ich herzlich
für die konstruktive und gute Zusammenarbeit für unsere Gemeinde und seine Bürgerinnen und Bürger!
Mit einem weinenden und einem erfreuten Auge verabschiede ich mich aus der Gemeinde Saaldorf-Surheim ins Landratsamt
Berchtesgadener Land. Hier werde ich zum 01. Mai 2020 die ehrenvolle und Verantwortungsvolle Aufgabe des Landrates für
unser Berchtesgadener Land übernehmen.
Ihnen allen, der Gemeinde Saaldorf-Surheim, ihren Bürgerinnen und Bürgern wünsche ich weiterhin alles Gute & Glück – auf eine
erfolgreiche Zukunft!
Für die kommende Zeit wünsche ich Ihnen viel Freude, alles Gute, Gottes Segen und viel Ausdauer in dieser doch sehr einge-
schränkten Zeit!
Bleiben Sie gesund!
Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen
Ihr ‚Noch‘-Bürgermeister

Bernhard Kern

2
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2020

     Gemeinde-Nachrichten

Liebe Bürgerinnen und Bürger
der Gemeinde Saaldorf-Surheim!
Als Ihr neugewählter Landrat des Landkreises Berchtesgade-
ner Land und Ihr neuer 1. Bürgermeister unserer Gemeinde
Saaldorf-Surheim möchten wir uns an dieser Stelle für das
entgegengebrachte Vertrauen bei den Kommunalwahlen
bedanken und Sie gemeinsam über bereits stattgefundene
Besprechungen informieren.
Bei diesen Übergabeterminen wird wichtiges Wissen samt
den dazugehörigen Unterlagen über laufende Projekte und
anstehende Aufgaben uneingeschränkt weitertransportiert,
damit für die Zukunft nichts verloren geht. Geschäftsleiter
Bernhard Bräuer und Bauamtsleiter Markus Hagenauer
sowie die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter un-
terstützen diese Gespräche und Abstimmungen, damit ein
ordentlicher und ordnungsgemäßer Übergang gewähr-
leistet bleibt. Im Rathaus wird derzeit auch an der neuen
Stammsatzung und Geschäftsordnung gearbeitet, um alles
für die konstituierende Sitzung des Gemeinderates am 14.
Mai 2020 vorzubereiten. In dieser ersten Sitzung werden
die neugewählten Mitglieder des Gemeinderates vereidigt
und die Bürgermeisterstellvertreter vom neuen Gremium ge-
wählt.
Auch zukünftig wird Sie, wie gewohnt, die „Saaldorf-Sur-
heimer Gemeindezeitung“ regelmäßig informieren.

Auch zwischen Landrat Georg Grabner und mir, Bernhard
Kern, finden laufend Gespräche, Termine und Abstimmun-
gen statt. Da für das gesamte Land Bayern wegen der
Corona-Pandemie der Katastrophenfall ausgerufen wurde,
sind Gespräche im Lagezentrum des Landratsamtes äußerst
wichtig, damit ich zum 01. Mai gut über die allgemeinen
Abläufe im K-Fall aber auch über neue und laufende Projek-
te und Aufgaben informiert bin!
Für die konstituierende Sitzung des Kreistages mit Wahl der weiteren Landrat-Stellvertreter am 15. Mai 2020 werden derzeit die
Geschäftsordnung und weitere Grundlagen erarbeitet und abgestimmt. Mit den im Kreistag vertretenen Fraktionen gab es ebenso
Abstimmungen u.a. zur beabsichtigten personellen Besetzung in den Ausschüssen und Verbänden.

Abschließend wünschen wir uns eine weiterhin gute, ehrliche und konstruktive Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern
im Landkreis Berchtesgadener Land und in der Gemeinde Saaldorf-Surheim!
Schenken Sie uns und den Neugewählten im Kreis und in der Gemeinde das Vertrauen!

Bernhard Kern 				           Andreas Buchwinkler
1. Bürgermeister				2. Bürgermeister
designierter Landrat für 			 designierter 1. Bürgermeister
das Berchtesgadener Land		   der Gemeinde Saaldorf-Surheim

                                                                                                                            3
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2020

     Gemeinde-Nachrichten

Die Gemeindeverwaltung stellt sich vor
Ansprechpartner       Aufgabenbereich                                     Telefon    E-Mail
Vermittlung		                                                             63 07-0    gemeinde@saaldorf-surheim.de
Bernhard Kern       Erster Bürgermeister (bis 30.04.2020)                 63 07-18   buergermeister@saaldorf-surheim.de
Andreas Buchwinkler Erster Bürgermeister (ab 01.05.2020)
Alois Butzhammer      Vorzimmer Bürgermeister                             63 07-18   alois.butzhammer@saaldorf-surheim.de
Elisabeth Starzer     Vorzimmer Bürgermeister                             63 07-18   elisabeth.starzer@saaldorf-surheim.de
Andrea Mittermaier    Tourist-Info, Homepage, Veranstaltungskalender      63 07-27   andrea.mittermaier@saaldorf-surheim.de
Bernhard Bräuer       Geschäftsleitung                                    63 07-28   bernhard.braeuer@saaldorf-surheim.de
Regina Ehrler         Kämmerei, Finanzwesen                               63-07-21   regina.ehrler@saaldorf-surheim.de
Markus Hagenauer      Leitung Bauamt, Bauleitplanung                      63 07-12   markus.hagenauer@saaldorf-surheim.de
Heinrich Hinterseer   Tiefbau/Kanal, Straßen-/Verkehrswesen,
                      Gewässer, Umwelt                                    63 07-19   heinrich.hinterseer@saaldorf-surheim.de
Claudia Kogoj         Sachbearbeiterin Bauamt, Bauland für Einheimische   63 07-25   claudia.kogoj@saaldorf-surheim.de
Andreas Langwieder Standesamt, Rentenangelegenheiten, Personalstelle,
                   Sozialamt, IT-Systembetreuung                          63 07-15   andreas.langwieder@saaldorf-surheim.de
Barbara Mayer         Einwohnermeldeamt, Passamt, Steueramt               63 07-16   barbara.mayer@saaldorf-surheim.de
Eva Rehrl             Einwohnermeldeamt, Passamt, Fundamt,
                      Jagd-/Fischereischeine, Führerscheine               63 07-14   eva.rehrl@saaldorf-surheim.de
Josefa Wiesbacher     VHS, Einwohnermeldeamt, Passamt                     63 07-29   josefa.wiesbacher@saaldorf-surheim.de
Michael Pöllner       Ordnungsamt, Veranstaltungen, Kinder,
                      Jugend und Familien                                 63 07-11   michael.poellner@saaldorf-surheim.de
Michael Streibl       Kasse, Gewerbeamt, Kanalgebührenabrechnung          63 07-13   michael.streibl@saaldorf-surheim.de
Dennis Waldinger      Auszubildender                                      63 07-29   dennis.waldinger@saaldorf-surheim.de

 Gemeindeverwaltung                                                                                 Inhalt:

 Saaldorf-Surheim                                                                             Vorwort		           S. 2–3

 Moosweg 2                                                                                    Aus der Gemeinde S. 4–12
 83416 Saaldorf-Surheim                                Öffnungszeiten im
                                                                                              Ökologie		          S. 12–14
                                                                  Rathaus:
 Telefon: +49(0)8654/6307-0              Montag – Freitag: 08.00 – 12.30 Uhr                  Vereine 		          S. 15–16
 Telefax: +49(0)8654/6307-20
 gemeinde@saaldorf-surheim.de                      Montag: 14.00 – 18.00 Uhr
                                                                                              Familie & Soziales S. 17–19
 www.saaldorf-surheim.de                        Donnerstag: 14.00 – 17.00 Uhr
                                                                                              Wirtschaft		        S. 20

                                                                                              Ehrungen		          S. 21
 Öffnungszeiten des Wertstoffhofes (Grünabfälle)
                                                                                              Service & Info 		   S. 22–23
        APRIL bis SEPTEMBER MÄRZ, OKTOBER                 DEZEMBER bis FEBRUAR
 		NOVEMBER                                                                                   Impressum		         S. 24
 Montag     16 – 19 Uhr      15 – 18 Uhr                        geschlossen
                                                                                       ... besuchen Sie uns
 Mittwoch 16 – 19 Uhr        15 – 18 Uhr                        geschlossen
                                                                                       auch im Internet unter:
 Samstag     9 – 12 Uhr       9 – 12 Uhr                        9 – 12 Uhr             www.saaldorf-surheim.de

4
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2020

     Gemeinde-Nachrichten

Aktuelle Bebauungspläne und Satzungen
Am 17. März 2020 wurde die 4. Ände-         ge sowie die zulässigen Wandhöhen der      stellt, der dort Wohnbebauung – darunter
rung des Bebauungsplans „Sillersdorf“       Gebäude im Geltungsbereich aufeinan-       auch einige Grundstücke im Modell „Bau-
beschlossen.                                der abgestimmt werden.                     land für Einheimische“ – ermöglichen soll.
Mit der Änderung wurde die Errichtung
eines weiteren Wohngebäudes sowie die       Für den Bereich entlang der Mühlstraße     Außerdem soll demnächst die erneute
Nutzung ehemals landwirtschaftlich ge-      wird eine Außenbereichssatzung aufge-      Auslegung zur Aufstellung des Bebau-
nutzter Gebäude für gewerbliche Zwecke      stellt.                                    ungsplans „Surheim Südost 2“ erfolgen.
ermöglicht.                                 Damit sollen die Zulässigkeitsvorausset-
                                            zungen für Wohnbauvorhaben erleichtert     Über die Beteiligung der Öffentlichkeit im
Die 2. Änderung des Bebauungsplans          werden                                     Zuge des Bauleitplanungsverfahrens wird
„Helfau IV“ und die in diesem Zusam-                                                   dann jeweils aktuell an den Anschlagta-
menhang notwendige 15. Änderung des         Für die Ortsteile Haberland und Hausen     feln sowie auf der Homepage der Ge-
Flächennutzungsplans sind derzeit im Ver-   sind Anpassungen der Satzungen gem. §      meinde informiert.
fahren.                                     34 BauGB geplant.
Mit der Änderung sollen die baupla-         Für den Bereich nordöstlich der Raiffei-          Markus Hagenauer, Bauamtsleiter
nungsrechtlichen Voraussetzungen für        senstraße wird ein Bebauungsplan aufge-
eine Erweiterung des be-
stehenden Gewerbege-
biets „Helfau IV“ nach Sü-
den sowie die Errichtung
eines Parkplatzes und ei-
ner Bushaltestelle am ge-
planten Bahnhaltepunkt
geschaffen werden. Im
Bereich des bestehenden
Bauhofs ist die baupla-
nungsrechtliche Voraus-
setzung für die Errichtung
eines neuen Feuerwehr-
hauses geplant.

Der Bebauungsplan „Lau-
fener Straße Nord“ befin-
det sich derzeit in der Auf-
stellung, sowie auch hier
die dafür notwendige 16.
Änderung des Flächennut-
zungsplans.
Mit der Änderung soll
eine     Nachverdichtung
in den bereits bebauten
Bereichen sowie eine
Ortsabrundung         durch
zusätzliche Bebauung in
den Randbereichen er-
möglicht werden.

Auch der Bebauungsplan
„Am Moosweg“ wird ge-
ändert.
Mit der Änderung soll
mehr Spielraum für die
Bebauung auf den beiden
noch unbebauten Parzel-
len sowie eine Nachver-
dichtung auf den bebau-
ten Parzellen ermöglicht
werden und die Höhenla-

                                                                                                                               5
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2020

      Gemeinde-Nachrichten

Neue Linienführung H9825
Die Gemeinde Saaldorf-Surheim mit Bürgermeister Bernhard
Kern und Geschäftsleiter Bernhard Bräuer setzten sich in Ab-
stimmung mit Verkehrsmanager Herrn Wick vom Landratsamt
Berchtesgadener Land für die Direktanbindung Sillersdorf der
Linie H9825 des Busunternehmens Hogger ein. Durch die Verle-
gung und Errichtung des neuen Bushäuschens für die Haltestelle
Neusillersdorf wurde nicht nur das Gefahrenpotential der alten
Haltestelle abgestellt, sondern auch die Möglichkeit einer neuen
Linienführung über Sillersdorf geschaffen. Die Linie H9825 wird
dann ganztags lt. neuen Fahrplan bedient. Die Fahrplanumstel-
lung liegt zur Genehmigung der Regierung von Oberbayern vor
und erfolgt zum 20.04.2020.

                                                                                         Die Gemeinde Saaldorf-Surheim unter Landratskandidat und amtierenden Bürgermeister Bernhard
                                                                                         Kern setzte sich in Abstimmung mit Verkehrsmanager Herrn Wick vom Landratsamt Berchtesgadener
    Linie H9825                                                               Oberteisendorf       - Teisendorf
                                                                                         Land für die Direktanbindung  - Saaldorf
                                                                                                                         Sillersdorf der- Linie
                                                                                                                                          LaufenH9825 des Busunternehmens Hogger ein. Durch die
                                                                                         Verlegung und Errichtung des neuen Bushäuschens für die Haltestelle Neusillersdorf wurde nicht nur
                    Haltestellen                                                         das Gefahrenpotential der alten Haltestelle abgestellt, sondern auch die Möglichkeit einer neuen
                                                       Mo-Fr an S     Mo-Fr an S Mo-Fr anLinienführung
                                                                                          S     Mo-Fr anüberS Sillersdorf
                                                                                                                   Mo-Fr geschaffen.
                                                                                                                          an S         Die Linie
                                                                                                                                    Mo-Fr    an SH9825  wird dann
                                                                                                                                                     Mo-Fr   an S ganztags
                                                                                                                                                                      Mo-Frlt.an
                                                                                                                                                                               neuen
                                                                                                                                                                                 S Fahrplan
                      Kursnummer                            1             3          5 bedient. Die 7Fahrplanumstellung 9 liegt zur Genehmigung
                                                                                                                                          11          der Regierung
                                                                                                                                                           13       von Oberbayern
                                                                                                                                                                          15         vor und
    Oberteisendorf                               ab       06:40                          erfolgt zum 20.04.2020.
    Starzer Kreuz                                         06:44
    Rückstetten Gh                                        06:45
    Rückstetten                                           06:46
    Oberstetten                                           06:48
    Mehring                                               06:49
    Holzhausen                                             *B
    Grund- u. Mittelschule Teisendorf                       I           12:10           13:15                                      14:40   16:05
    Teisendorf Zentrum                                    06:53         12:12           13:17                                      14:42   16:07
    Teisendorf Bahnhof                                    06:57         12:16           13:21                                      14:46   16:11       17:30                     19:00
    Zuganschluß Salzburg                                  07:32         12:36           14:26                                        I     16:26         I                         I
    Zuganschluß München                                   07:32         12:32           14:32                                        I     16:32       17:26                     18:55
    Punschern                                             06:59         12:18           13:23                                      14:48   16:13
                                                                                                                                                        Zustieg nach Absprache

                                                                                                                                                                                  Zustieg nach Absprache
    Eichham                                               07:00         12:19           13:24                                      14:49   16:14
    Stötten                                               07:01         12:20           13:25                                      14:50   16:15
    Weildorf                                              07:02         12:21           13:26                                      14:51   16:16
    Kothbrünning                                          07:03         12:22           13:27                                      14:52   16:17
    Patting                                               07:05         12:24           13:29                                      14:54   16:19
    Sillersdorf                                           07:08         12:27           13:31                                      14:56   16:21
    Neusillersdorf                                        07:09         12:28           13:32                                      14:57   16:22
    Saaldorf Schule                                       07:11         12:30           13:34                                      14:59   16:24       17:40                     19:10
    Surheim EurimPharm                                      I             I               I             14:20                                          17:41                     19:11
    Saaldorf Lagerhaus                                    07:12         12:31           13:36                                      15:01   16:26
                                                                                                          Zustieg nach Absprache

                                                                                                                                                        Zustieg nach Absprache

                                                                                                                                                                                 Zustieg nach Absprache

    Berchtolding                                          07:13         12:32           13:37                                      15:02   16:27
    Steinbrünning Ortseinfahrt                            07:14         12:33           13:38                                      15:03   16:28
    Abtsdorf Ortseinfahrt                                 07:15         12:34           13:39                                      15:04   16:29
    Fisching, Thannberg                                   07:17         12:36           13:40                                      15:05   16:30
    Oberheining Gasthof                                   07:19         12:38           13:42                                      15:07   16:32
    Laufen Friedhof                                       07:20         12:39           13:43                                      15:08   16:33
    Laufen Gymnasium                                      07:21         12:40           13:45                                      15:10   16:35
    Laufen Bahnhof                                                                      13:50           14:29                                          17:50                     19:20
    Laufen Brioder Platz                         an
    Anmerkungen:                                       Bestellung der Fahrt telefonisch
    - gültig ab 20.04.2020                             mind. 45 Minuten vor Abfahrt
    - verkehrt ausschließlich an Schultagen            unter Tel. +49 (0)8654 576 330
                                                       während der Bürozeiten von
    Hogger GmbH                                        7.00 Uhr bis 17.00 Uhr Mo-Fr
    Traunsteiner Str. 7                            * B = Nur bei Bedarf, bei Voranmeldung einen Tag vor der Fahrt
    83395 Freilassing                                 zu den o.g. Bürozeiten und der o. g. Telefonnummer
    Tel. +49 (0)8654 576 330 - Fax +49 (0)8654 576 338

    email: info@hogger.de                             Tarifinformationen finden Sie unter www.hogger.de                                                            www.hogger.de

6
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2020

   Linie H9825                                                                             Laufen - Saaldorf - Teisendorf

                   Haltestellen
                                                        Mo-Fr an S                  Mo-Fr an S   Mo-Fr an S                  Mo-Fr an S   Mo-Fr an S   Mo-Fr an S
                    Kursnummer                              2                           4            6                           8           10           12
   Laufen Bahnhof                                ab      05:45                          I         09:55                          I            I            I
   Laufen Gymnasium                                                                  07:28                                    12:50        15:15        16:40
   Laufen Friedhof                                                                   07:31                                    12:51        15:16        16:41

                                                           Zustieg nach Absprache

                                                                                                    Zustieg nach Absprache
   Oberheining Gasthof                                                               07:32                                    12:52        15:17        16:42
   Fisching, Thannberg                                                               07:34                                    12:54        15:19        16:44
   Abtsdorf Ortseinfahrt                                                             07:35                                    12:55        15:20        16:45
   Steinbrünning Ortseinfahrt                                                        07:36                                    12:56        15:21        16:46
   Berchtolding                                                                      07:37                                    12:57        15:22        16:47
   Surheim EurimPharm                                                                   I                                        I            I            I
   Saaldorf Lagerhaus                                                                07:38                                    12:58        15:23        16:48
   Saaldorf Schule                                        05:55                      07:40         10:05                      13:00        15:25        16:50
   Neusillersdorf                                                                    07:42                                    13:02        15:27              16:52
                                                           Zustieg nach Absprache

                                                                                                    Zustieg nach Absprache
   Sillersdorf                                                                       07:44                                    13:04        15:29              16:54
   Patting                                                                           07:45                                    13:05        15:30              16:55
   Kothbrünning                                                                      07:46                                    13:06        15:31              16:56
   Weildorf                                                                          07:47                                    13:07        15:32              16:57
   Stötten                                                                           07:48                                    13:08        15:33              16:58
   Eichham                                                                           07:49                                    13:09        15:34              16:59
   Punschern                                                                         07:50                                    13:10        15:35              17:00
   Teisendorf Bahnhof                                     06:05                      07:52         10:20                      13:12        15:37              17:02
   Zuganschluß Salzburg                                   06:23                      08:26         10:26                      13:26           I               17:26
   Zuganschluß München                                    06:15                      08:32         10:32                      13:32           I               17:32
   Teisendorf Hypo Bank                                   06:07                      07:54         10:22                      13:14        15:39              17:04
   Teisendorf Zentrum                                     06:08                         I          10:23                      13:15        15:40              17:05
   Grund- u. Mittelschule Teisendorf             an                                  07:57
   Anmerkungen:                                       Bestellung der Fahrt telefonisch
   - gültig ab 20.04.2020                             mind. 45 Minuten vor Abfahrt
   - verkehrt ausschließlich an Schultagen            unter Tel. +49 (0)8654 576 330
                                                      während der Bürozeiten von
   Hogger GmbH                                        7.00 Uhr bis 17.00 Uhr Mo-Fr
   Traunsteiner Str. 7                                Nur Ausstiege - kein Einsteigen möglich
   83395 Freilassing
   Tel. +49 (0)8654 576 330 - Fax +49 (0)8654 576 338
   email: info@hogger.de                              Tarifinformationen finden Sie unter www.hogger.de                                                www.hogger.de

     Gemeinde-Nachrichten

Ergebnisse zur Kommunalwahl am 15. März 2020
1. Bürgermeister: Andreas Buchwinkler, Junge Liste
Wahlbeteiligung: 69,10 %
Sitzverteilung: 20 Gemeinderäte
Andreas Nutz, CSU                                     Blasius Standl, Junge Liste                                               Bernd Schwaiger, B 90/Grünen
Maximilian Lederer, CSU                               Josef Hagenauer, Junge Liste                                              Karin Kleinert, B 90/Grüne
Tobias Stubhann, CSU                                  Andreas Stadler, Junge Liste                                              Hans Baumgartner, B 90/Grüne
Evelyn de Marco-Maier, CSU                            Moritz Jellinek, Junge Liste
Stefan Kanz, CSU                                      Eva Wohlschlager, Junge Liste
Markus Wallner, CSU                                   Johann Lederer jun., Junge Liste

Robert Eder, FÜW
Monika Veiglhuber, FÜW
Markus Auer, FÜW
Bernhard Rehrl, FÜW

Dr. Klaus Koch, SPD

                                                                                                                                                                       7
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2020

     Gemeinde-Nachrichten

Ein Bauamtsleiter mit vielen Facetten
                                              Um sich weiter so schnell und umfang-            lag.
                                              reich wie möglich mit der neuen Thematik         Der Aufwand, den Hagenauer dabei in-
                                              vertraut zu machen, besucht er derzeit           vestiert, ist ganz unterschiedlich. Wäh-
                                              laufend Fortbildungen – zum Beispiel,            rend er für sein erfolgreichstes Spiel „Wil-
                                              was Rechtliches und das formale Vorge-           de Meuterei“, das bisher gut 10.000 Mal
                                              hen beim Erstellen von Bebauungsplänen           verkauft wurde, lediglich eine Zugfahrt,
                                              betrifft.                                        bei der ihm plötzlich die Idee kam, und
                                              Dass Hagenauer so aufs Tempo drückt,             gut fünf Stunden im Nachgang benötigte,
                                              ist nach seiner eigenen Einschätzung             sitzt er bei Größeren über Jahre hinweg
                                              auch bitter nötig. „Es ist in der letzten Zeit   immer wieder dran. „Von der Entwick-
                                              einfach sehr viel liegen geblieben.“ Das         lungsleistung war wohl Cairo Corridor
                                              traurige Schicksal seines Vorgängers Toni        am raffiniertesten und besondersten“,
                                              Eder, der Anfang September nach schwe-           sagt der Surheimer nicht ganz ohne Stolz.
                                              rer Krankheit verstorben war, ist dabei          Entsprechend liest sich auch die Kritik
                                              ein Aspekt. „Das macht es natürlich noch         eines Spieletesters im Internet: „Autor
                                              einmal akuter, aber die Verwaltung hat-          Markus Hagenauer hat ein Faible für ab-
Markus Hagenauer ist seit fast einem hal-     te auch vorher schon Mühe, um auf dem            strakte Legespiele, die mit wenig Material
ben Jahr im Dienst der Gemeinde – In der      aktuellen Stand bleiben zu können.“ Des-         auskommen, aber trotzdem taktische Tie-
Freizeit entwickelt er Spiele                 halb will die Gemeinde auch noch eine            fen erreichen, die wiederum einen hohen
                                              zusätzliche Kraft für das Bauamt einstel-        Wiederspielreiz versprechen.“
Als sich für Markus Hagenauer diese           len.                                             Trotz des Erfolgs, den er mit seinen Ei-
Chance auftut, muss er nicht lange über-      Geradlinigkeit ist wohl auch eine Ei-            genkreationen zweifelsfrei hat, ist dem
legen. Aktiv als Bauamtsleiter die künfti-    genschaft, die Markus Hagenauers Per-            37-Jährigen klar, dass dies für ihn immer
ge Entwicklung seiner Heimatgemeinde          sönlichkeit kennzeichnet. Denn was der           nur ein Hobby bleiben wird. „In ganz
mitgestalten, das reizt den 37-Jährigen       Mann aus Himmelreich anpackt, erledigt           Deutschland können vielleicht 20 bis 30
sofort. Und so trat er Anfang Dezember        er mit Ehrgeiz und Akribie. Seinen Aus-          Leute vom Spieleerfinden leben“, sagt er.
seinen Dienst im Saaldorf-Surheimer Rat-      gleich findet der 37-Jährige am liebsten         Denn die gut 3.000 Euro, die ihm die Li-
haus an. „Ich wollte mich persönlich wei-     sportlich in der Natur – je nach Jahres-         zenz für sein bisher erfolgreichstes Spiel
terentwickeln und nach über zehn Jahren       zeit in den Bergen, auf zwei Rädern oder         eingebracht hat, sind wohl eher als Auf-
einfach nochmal etwas anderes sehen“,         zwei Brettern. Und gerade Letzteres hält         wandsentschädigung für zahlreiche Besu-
begründet er seine Motivation für diesen      ihn momentan ein wenig von einer wei-            che auf Spielemessen und Präsentationen
Schritt. Seit der Surheimer 2008 sein Ar-     teren großen Leidenschaft ab: „Wenn die          bei Verlagen zu werten. Und so wird sich
chitekturstudium an der FH in München         Skisaison vorbei ist, werde ich mich wie-        Saaldorf-Surheim wohl noch eine Zeit
abschloss, arbeitete er als Freiberufler.     der mehr dem Spieleentwickeln widmen“,           lang darüber freuen dürfen, dass Hage-
Dabei verwirklichte er kleinere Projekte      sagt er mit einem Augenzwinkern. Denn            nauer seine Kreativität in den Dienst der
in Eigenregie, den Großteil arbeitete er      der kreative Kopf hat bereits gut ein Dut-       Gemeindeentwicklung stellt. „Zumindest
für zwei Freilassinger Architekturbüros       zend Spiele auf den Markt gebracht, die          haben beide Tätigkeiten gemeinsam,
und wirkte so etwa bei der Sanierung der      er alle selbst oder zusammen mit anderen         dass man etwas gestaltet, was funktionie-
Mittelschule und der Bücherei Freilassing     Autoren ausgedacht und in Eigenregie             ren muss“, sagt er mit einem Schmunzeln.
oder dem Bau des „Haus der Athleten“          entwickelt hat. Demnächst erscheint wie-                                          Franz Eder
der CJD-Christopherusschulen in Berchtes-     der eines in einem spanischen Kleinver-
gaden mit.
Der Start in sein neues berufliches Aben-
teuer verlief derweil ganz nach Wunsch:
„Die Kollegen haben mich sehr gut auf-
genommen und ich bin echt positiv über-
rascht, weil ich nicht gedacht hätte, dass
ich nach gut zwei Monaten schon so
gut drin bin.“ Denn obwohl es natürlich
Überschneidungen zu seiner bisherigen
Tätigkeit gibt, unterscheidet sich die Her-
angehensweise an die Arbeit dann doch
grundlegend. Während der Fokus bisher
in erster Linie auf einzelnen Gebäuden
lag, hat sich der Maßstab für den Surhei-
mer nun deutlich vergrößert. „Jetzt geht
es um ganze Siedlungsstrukturen. Das ist
schon eine ganz spannende Aufgabe.“

8
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2020

      Gemeinde-Nachrichten

Helferkreis Migration seit Januar 2020 auf
„Standby-Modus“
„Integration fordert alle heraus und kann       Ankunft der ersten Asyl-
nur gemeinsam gelingen“ und „wir sind ge-       bewerber*Innen,       zeigt
meinsam auf einem guten Weg“, so stand          eine Vielfalt an Aktivitä-
es vor fünf Jahren in einem Gemeindebrief.      ten des Helferkreises: die
Wie zutreffend, denn in der Januar-Sitzung      Zugewiesenen begrüßen
2020 des Helferkreises konnte beschlossen       und ihnen die Örtlichkeit
werden, dass die Helferinnen und Helfer         erklären (Geschäfte, Ban-
aktuell nicht mehr nötig sind: Die anerkann-    ken, Ärzte u.a.), die Kin-
ten Flüchtlinge und die Asylbewerber*in-        der in der Schule und im
nen kommen mittlerweile meist ohne unsere       Kindergarten anmelden,
Hilfe aus. Sie meistern ihren Alltag selbst-    im Unterricht und in der
                                                                             Die Gemeinde Saaldorf-Surheim bedankt sich beim Helfer-
ständig. Das ist ein schöner gemeinsamer        Mittagsbetreuung beglei-
                                                                             kreis Migration und insbesondere bei Frau Gertrud Wölke
Erfolg.                                         ten, Deutschunterricht für
                                                                             für die Hilfe und Unterstützung und die gute Zusammenar-
                                                die Erwachsenen in der
                                                                             beit in den vergangenen Jahren.
Ca. 50 Personen hatten sich Anfang 2015         Unterkunft oder im Kultur-
nach einem Aufruf von Bürgermeister Kern        keller, Internetzugang er-
als Helferin oder Helfer gemeldet, die ent-     möglichen, Organisation                        entmutigen lassen und drangeblieben ist.
weder bereits direkt oder durch ihr Stand-      von Fahrrädern, Hilfe bei der Reparatur, Er hat sich auf die Theorieprüfung gezielt
by-Angebot, dazu beitragen wollten, dass        Begleitung zum „Erste Hilfe Kurs“ für El- vorbereitet und sich Unterstützung bei einer
die Flüchtlinge sich bei uns zurecht finden     tern, Organisation eines Schwimmkurses, ehrenamtlichen Helferin geholt. Glückli-
und allmählich ihren Platz in unserer Ge-       Zuführung zum Sportverein, Begleitung zu cherweise hat D. A. viel Entgegenkommen
meinde finden.                                  Ämtern und Behörden, Unterstützung beim von seinem Arbeitgeber erfahren.
                                                Berufsschulbesuch, Vermittlung von Arztter-
Viele Bürgerinnen und Bürger beschäftig-        minen und Begleitung dorthin, Fahrdienst S. G., 27 Jahre, kommt aus Eritrea und ist
ten sich damals und auch noch heute mit         zu Arzt- und Behördentermine, Vorberei- bereits als Flüchtling anerkannt und wohnt
der Frage, wie wir zu einem gelingenden         tung auf die BAMF-Termine, Begleitung in einer eigenen Wohnung. Er wird diesen
Miteinander kommen können. Eine positi-         zu Rechtsanwaltsterminen, Hilfe bei der Sommer seine Lehre als Straßenbauer ab-
ve, hoffnungsvolle Haltung, die nichts mit      Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche, den schließen. Dafür muss er zum Blockunter-
Blauäugigkeit oder Schönreden zu tun hat,       anerkannten Flüchtlingen bei der Woh- richt nach München und Lauingen. S. G. ist
verbunden mit tatkräftiger individueller Un-    nungssuche einschließlich Möbelbeschaf- ehrgeizig und zielstrebig. Er hat nach An-
terstützung war und ist vermutlich hilfrei-     fung helfen, „Gwandladen“ aufbauen, kunft bei uns in der Gemeinde die Berufsin-
cher als Skepsis und Schimpfen.                 Durchführung des „Cafe International“ zum tegrationsklasse der Berufsschule in Freilas-
                                                gegenseitigen Kennenlernen.                    sing erfolgreich besucht und durch diesen
Wie ist es in unserer Gemeinde gelungen,                                                       Besuch den Mittelschulabschluss gemacht,
dass die ehrenamtlichen Helferinnen und         Diese Aufzählungen verdeutlichen, dass natürlich gut Deutsch gelernt und eine Lehr-
Helfer sich jetzt zurückziehen können und       die anfängliche ganzheitliche Unterstüt- stelle gefunden. Seine Bayrisch-Kenntnisse
nur noch Standby sind?                          zung zum Erfolg beigetragen hat und in sind mittlerweile auch beachtlich!
Zunächst ist das ein Erfolg der Flüchtlin-      den fünf Jahren Schritt für Schritt abgebaut Er spielt Fußball, ist Spielführer der BGL
ge! Sie wollen und wollten hier zurecht-        werden konnte, so dass heute der Helfer- International und hat einen Schiedsrich-
kommen, d.h. Deutsch lernen, eine Arbeit        kreis nur noch Standby ist. Hilfe zur Selbst- terlehrgang letztes Jahr absolviert. Er hat
finden oder eine Ausbildung machen.             hilfe war unser Motto!                         sich als Laiendolmetscher ausbilden lassen
Ehrenamtliche, Ausbildungsbetriebe und                                                         und hat den Führerschein erworben. Auch
Arbeitgeber haben sie auf diesem Weg be-        Ich darf mit Einverständnis zwei Beispiele dieser Lebensverlauf ist beachtlich und ver-
gleitet und unterstützt.                        erzählen:                                      dient Anerkennung und Wertschätzung.
                                                D. A., 22 Jahre, kommt aus Afghanistan.
Und was für ein schönes Ergebnis: alle          Sein Asylantrag wurde abgelehnt. Er war- Die Unterstützung der Asylbewerber*Innen
männlichen Asylbewerber und Flüchtlinge         tet ob seine Klage gegen diesen Beschluss und der Flüchtlinge hat uns Ehrenamtlichen
haben entweder eine Arbeit, in der sie als      zugelassen wird. Diese, seit zwei Jahren viel gegeben: über unseren Tellerrand
Mitarbeiter sehr geschätzt werden oder          bestehende Ungewissheit, ist überaus be- schauen können, Neues kennenlernen,
einen Ausbildungsplatz, hier in der Ge-         lastend. Er hat recht bald eine Ausbildung Sinnhaftes tun, Durchhaltefähigkeit üben,
meinde gefunden oder sie besuchen eine          als Bäcker begonnen. Es war für ihn kein über Erfolge sich gemeinsam freuen, Wert-
Bildungseinrichtung. Es gibt eine erfolg-       leichter Weg zum erfolgreichen Abschluss. schätzung erfahren. Das alles tat gut, wirkt
reich abgeschlossene Ausbildung und der         Die Berufsschule war eine große Heraus- weiterhin positiv in uns und erfüllt mich per-
nächste erfolgreiche Abschluss, das traue       forderung, der neue Tages- und Schlaf- sönlich mit Zufriedenheit und Dankbarkeit.
ich mich zu sagen, steht im Sommer an. Ein      rhythmus, Schlafen oder Lernen, wenn die Manch freundschaftliche Beziehung ist im
überdurchschnittlich gutes Fazit!               Zimmerkollegen chillen. Zusätzlich hat er Laufe der Jahre entstanden.
                                                den Führerschein erworben. Ich finde be-                                   Gertrud Wölke
Ein Blick zurück auf die fünf Jahre, seit der   wundernswert, dass D. A. sich nicht hat                Koordinatorin Helferkreis Migration

                                                                                                                                        9
Gemeindezeitung - Gemeinde Saaldorf-Surheim
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2020

     Gemeinde-Nachrichten

Zugeparkte Straßen behindern Rettungsfahrzeuge
Polizei weitet Aufklärungsaktion aus und übergibt bei der
Feuerwehrversammlung Plakate und Gelbe Karten
Wer gedankenlos Straßen und Einfahr-           von fünf Metern in
ten so eng zuparkt, dass keine Feuer-          beide      Richtungen
wehr- und Einsatzfahrzeuge mehr durch-         freizuhalten sind.
kommen, wird künftig mit einer „Gelben
Karte” verwarnt. Die Polizeiinspektion         EPHK Gerhard Hu-
Freilassing weitet die Aktion in enger Zu-     ber bezeichnete das
sammenarbeit mit den beiden örtlichen          Thema Verkehr als
Feuerwehren und der Gemeinde aus.              Herausforderung
                                               für die gesamte Ge-
Die „Gelbe Karte” sei ein ausdrücklicher       sellschaft. Ein Um-
Wunsch der beiden Feuerwehren gewe-            denkprozess müsse
sen, erklärte der Freilassinger Polizeichef.   stattfinden und die
Diese werde mit gutem Erfolg bereits in        Aktion Gelbe Karte
Freilassing angewendet. EPHK Gerhard           sei dazu ein Bau-
Huber beantwortete auch gleich das Wa-         stein.
rum: „Bei Einsatzfahrten geht es oft knapp
her.” Dann nämlich, wenn zum Beispiel
beide Straßenseiten, Einfahrten oder gar
Feuerwehrzufahrten derart zugeparkt
sind, dass die in der Straßenverkehrsord-                                  Bei der Übergabe der Gelben Karten und des Plakats, von
nung festgeschriebene Mindestbreite von                                  links: Polizeichef EPHK Gerhard Huber, Bürgermeister Bern-
3,05 Meter nicht mehr frei ist. Huber wies                             hard Kern, Surheims 1. Kommandant Harald Langwieder und
darauf hin, dass auch Kurven im Bereich                                                  Saaldorfs 2. Kommandant Michael Wallner.

     Gemeinde-Nachrichten

Straßen und Flächen bitte sauber halten
Die Gemeinde Saaldorf-Surheim weist            zungen auf der Straße vom Verursacher      Kot beseitigen oder die Möglichkeit nut-
aus gegebenem Anlass darauf hin, dass          entfernt werden müssen. Das muss nicht     zen und entsprechende Tüten beim Ritt
sich jeder Hundebesitzer, Landwirt sowie       sofort, sondern unverzüglich, das heisst   mitführen.
auch Pferdebesitzer an seine Pflicht erin-     ohne schuldhaftes Zögern geschehen.        Für die Hundebesitzer gibt es als Service-
nert, die Hinterlassenschaften sowie Ver-      Der Reiter könne also zu seinem Stall      leistung der Gemeinde die Hundekotbeu-
schmutzungen selber zu beseitigen.             zurückreiten und dann im Anschluss mit     tel-Spender, die im gesamten Gemeinde-
Müssen auch Pferdeäpfel entfernt wer-          geeignetem Material oder Werkzeug den      bereich großzügig aufgestellt sind.
den? Auf innerörtlichen Straßen müssen                                                    Die Landwirte müssen genauso darauf
Pferdeäpfel entfernt werden.                                                              achten, die Straßen im Anschluss ihrer
Die Grundlage dafür ist die allgemeine                                                    Feldfahrten zu reinigen.
Straßenverkehrsordnung der Bundesre-
publik. Dort ist geregelt, dass Verschmut-                                                Vielen Dank für Ihr Verständnis!

                           Aka / pixelio.de

10
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2020

     Gemeinde-Nachrichten

Genussrechteprojekt der Bäckerei Wahlich
                                                          fe mit der Arbeitslast besser    in Warenwert, mit einer Verzinsung
                                                          zurecht zu kommen.               von 3% - nach dem Motto „Geld gegen
                                                                                           Gaumenfreuden“. Dafür steht das feine
                                                           Um diese Investitionen stem-    Sortiment an Backwaren, aber auch Bio-
                                                           men zu können, gibt die Fami-   lebensmitteln und Haushaltswaren (z.B.
                                                           lie Wahlich in Zusammenar-      ökologische Reinigungsmittel und Kosme-
                                                           beit mit der Ökomodellregion    tika) zur Verfügung. Wer weiter entfernt
                                                           Waginger See-Rupertiwinkel      wohnt, kann sich seine Genussscheine
                                                           und mit dem Amt für ländli-     auch mit 1% Verzinsung in Geld rücker-
                                                           che Entwicklung sogenannte      statten lassen. Nähere Informationen zu
                                                           „Genussrechte“ aus. Alle        den Genussrechten und die Möglichkeit,
                                                           interessierten   Bürgerinnen    Fragen zu stellen, gibt es im Laden oder
                                                           und Bürger aus Saaldorf-Sur-    unter wahlich@bio-favorit.de sowie tele-
                                                           heim und Umgebung können        fonisch unter 08654/7795474; mobil
Der kleine Surheimer Familienbetrieb von                   durch den Erwerb von An-        unter 0151/50232132.
Michael und Barbara Wahlich mit Bäcke-        teilsscheinen auf einfache Art in die neue   Die Gemeinde Saaldorf-Surheim unter-
rei, Cafe und Bioladen stellt sein gesamtes   Ausstattung der Backstube investieren.       stützt das Projekt aktiv und hat jüngst ein
Sortiment an Brotwaren, Feingebäck und        Ein Anteilsschein – ein „Genussrecht“ -      Verfahren für eine einfache Dorferneu-
Kuchen nach alter Handwerkstradition          kann für 500,- € erworben werden, bis        erung auf den Weg gebracht. Dadurch
her. Mehl, Eier und Milchprodukte kom-        zu 5 Genussrechte können angefordert         kann für einen Teil der Investitionskosten
men von Biobauern und Verarbeitern aus        werden. Ziel ist es nicht, dass sich Ein-    auch das Förderprogramm für Kleinst-
der Region, für die Verarbeitung braucht      zelpersonen mit großen Beträgen an der       unternehmen beantragt werden. Dieses
es keine Zusatzstoffe, standardisierte        Investition beteiligen, sondern dass viele   Beispiel könnte nach Auskunft von Bürger-
Fertigmischungen kommen nicht in die          BürgerInnen mit ihren Anteilsscheinen das    meister Bernhard Kern auch ein Modell
Stube. Handarbeit und der Kontakt zum         Vorhaben auf den Weg bringen und so          für weitere Kleinstunternehmen im Bereich
Kunden stehen ganz oben. Nach der Er-         alle gemeinsam diese Investition in eine     der Nahversorgung werden, sofern die
neuerung des Ladens stehen jetzt umfang-      Nahversorgung mit hoher Qualität er-         Förderkriterien passen.
reiche Investitionen in die Backstube an,     möglichen. Traditionell arbeitende kleine    Auskünfte gibt es auch im Büro der Öko-
wie z.B. für einen neuen Brotbackofen         Bäckereibetriebe wie dieser sind ein Ju-     modellregion unter oekomodellregion@
und eine Kühlanlage, in der eine längere      wel im Dorf, das wir gemeinsam erhalten      waging.de oder 08681/4005-37.
Teigführung und Reifezeit für besonders       müssen!
bekömmliche Brote wie früher umgesetzt        Für die Rückzahlung dieser Bürger-Klein-             Ökomodellregion Waginger See
werden kann. Ziel ist es auch, durch grö-     kredite gibt es zwei Möglichkeiten. Die                               Rupertiwinkel
ßere Kapazitäten und verbesserte Abläu-       beste Möglichkeit ist eine Rückerstattung

                                                                                                                                  11
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2020

     Gemeinde-Nachrichten

Erweiterung Haus für Kinder St. Martin, Saaldorf
Mitte März wurde mit den Bauarbeiten
zur Erweiterung für das „Haus für Kinder
St. Martin“ begonnen.
Der Kindergarten wird um eine Grup-
pe erweitert, so dass anschließend vier
Gruppen Platz finden.
Als Bauzeit ist gut ein Jahr veranschlagt.
Mit den Abschlussarbeiten ist im Frühjahr
2021 zu rechnen.

     Ökologie

Kindergruppe der Biosphärenregion in Saaldorf
Wildniskids pflegen Weidenzaun und schnitzen Pfeil und Bogen
Die Kindergruppe „Wildniskids“ der Bi-       denäste übrigblieben, aus denen die Kids      Die KIWAKA ist auch für alle anderen
osphärenregion Berchtesgadener Land          gleich vor Ort Bogen und Pfeile schnitzen     Familien im Rathaus in Saaldorf kostenlos
traf sich letzte Woche ausnahmsweise in      konnten. So endete der Nachmittag nicht       erhältlich.
Saaldorf, denn sie hatte einen wichtigen     nur mit einem gepflegten Zaun, der wieder     „Wildniskids“ ist eine von zwei Kinder-
Auftrag: Der Weidenzaun rund um die          weiterwachsen kann, sondern auch mit ei-      gruppen der Biosphärenregion Berchtes-
Kinderwanderkarten-Erlebnisstation, den      nem lustigen Bogenschieß-Turnier.             gadener Land, die sich wöchentlich rund
Kindergruppe und Grundschüler*innen          Alle Kinder durften natürlich auch die Kin-   um Piding und Bad Reichenhall treffen.
vor zwei Jahren gepflanzt haben, war nun     derwanderkarte (KIWAKA) für Saaldorf          Nähere Informationen zu freien Plätzen
schon so groß gewachsen, dass er einen       mit nach Hause nehmen. So können sie          und Anmeldung gibt es unter:
Rückschnitt brauchte. So machten sich die    bei einem Ausflug mit der Familie die gan-    www.biosphaerenregion-bgl.de/
Kinder, ausgerüstet mit Gartenscheren und    ze Runde gehen und beim Besuch der Er-        bildung/kindergruppen
-handschuhen, auf den Weg. An der Erleb-     lebnisstation sehen, wie ihr Weidenzaun                          Biosphärenregion BGL
nisstation fingen die Mädchen und Jungs      bald Blätter bekommt und weiterwächst.
gleich tatkräftig zu arbeiten an: Kleine
Äste wurden in den Zaun eingeflochten,
große Äste abgeschnitten und als leben-
dige Zaunpfähle wieder in den Boden
gesteckt. Glücklicherweise war der Zaun
schon so gut gewachsen, dass etliche Wei-

Die Wildniskids flechten Weidenäste in       Aus den restlichen Ästen schnitzen die        …und testen natürlich gleich, wie weit
den lebendigen Zaun.                         Kinder Pfeil und Bogen …                      sie fliegen.

12
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2020

       Ökologie

Streuwiesen-Entbuschungsaktion vom
Landesbund für Vogelschutz im Haarmoos
                                             Eben solche Streuwiesenlandschaften wie
                                             sie im Haarmoos noch zu finden sind,
                                             weil sie kulturhistorisch seit Generationen
                                             durch die ansässigen Bauern gepflegt und
                                             erhalten werden.                                                                            Presseinformation 29.02.2020
                                             Große Birken waren zu fällen und es galt,
                                             diese aus den nassen Wiesen an den Stra-                                                    Streuwiesen-Entbuschungsaktion vom La
                                             ßenrand zu befördern. Dank der sponta-
                                             nen Zusage von Hans Hofmeister waren
                                             die Birken dann schneller heraußen als ge-
                                             dacht. Er kennt die Wiesen wie kein ande-                                                     Saaldorf/Haarmoos: Gerade noch rechtzeit
Saaldorf/Haarmoos: Gerade noch recht- rer, er hat die Spezialmaschinen dafür und                                                           Oberbayern: am letzten Tag im Februar star
zeitig kam die Förderzusage der Regie- weiß genau, wo er fahren darf und wo                                             brüter zu freuen.  Vogelschutz,
                                                                                                                                                 Die dürfen  Kreisgruppe
                                                                                                                                                                 sich dannBerchtesgadener
                                                                                                                                                                                im
rung von Oberbayern: am letzten Tag im nicht. Dieses einzigartige Wissen vermit-                                        Anschluss anGehölzentfernung
                                                                                                                                             den strapaziösenneben           besonders hochw
                                                                                                                                                                        Rückflug
Februar starteten ehrenamtliche Helfer vom telt er nun in der praktischen Arbeit bereits                                                   Brutplatzwiesen.
                                                                                                                        aus ihrem Winterquartier                   Dennum
                                                                                                                                                              gleich       diedie
                                                                                                                                                                                Wiesenbrüter m
Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe seinem Enkelsohn, der mit großer Begeiste-                                      besten Brutplätze  weites,   überschaubares Gelände und auser
                                                                                                                                                 „rangeln“.
Berchtesgadener Land und Bauern vor Ort rung tatkräftig mithilft. Und so freuten sich                                   Hinweis für die       Besucher
                                                                                                                                           können.     Ebendessolche
                                                                                                                                                                Haarmooses:
                                                                                                                                                                        Streuwiesenlandschaf
mit der Gehölzentfernung neben beson- auch alle Helfer, denn die waren genug                                            bitte respektieren       sie  den Lebensraumseit     der
                                                                                                                       Der Fokus in unserem Projekt „KONEKT- Generationen d
                                                                                                                                           weil  sie  kulturhistorisch
ders hochwertigen und vom großen Brach- beschäftigt mit dem herausschneiden des                                         bedrohten Wiesenbrüter.
                                                                                                                                           erhalten         Bitte
                                                                                                                                                       werden.      bleiben     sie
                                                                                                                       blühendes Netzwerk          Berchtesgadener        Land“
vogel präferierten Brutplatzwiesen. Denn Faulbaum-, Birken- und Weidengebüsches,                                        auf den Wegen, beachten               das Betretungs-
                                                                                                                       liegt
                                                                                                                        verbotauf vom
                                                                                                                                   der insektenfreundlichen
                                                                                                                                         20.   März    bis 15.    Entwicklung
                                                                                                                                                                  Juni  und    las- und es galt, d
die Wiesenbrüter meiden Gehölzbestand, welches sie dann noch mühevoll viele Me-                                                            Große    Birken   waren     zu  fällen
                                                                                                                       kommunaler          Nebenflächen:
                                                                                                                        sen Hunde an der Leine und nicht in à   KONEKT         die
sie brauchen offenes, weites, überschau- ter an den Straßenrand zu tragen hatten.                                                          zu befördern. aKTivieren.
                                                                                                                                                              Dank der spontanen          Zusage v
bares Gelände und auserwählte Wiesen,        Es war eine guteLand.
                                                                 Zusammenarbeit    und nun                             KOmmunale
                                                                                                                        Wiesen laufen.    NEbenflächen                        Im
                                         Berchtesgadener                 Im    dritten                                 Vorfeld wurdenschnellerbereits heraußen        als gedacht. Er kennt di
                                                                                                                                                         einige Gemeinden
auf denen sie ihre Nester anlegen können.    heißt  es,
                                         Geschäftsjahr  sich  auf
                                                             2019 die Ankunft
                                                                       konnte der  Wiesen-
                                                                                   der                                                                                        LBV
                                                                                                                       einbezogen, dieSpezialmaschinen
                                                                                                                                             geeignete Flächendafür         und weiß genau, w
                                                                                                                                                                     gemeldet
                                                   Landschaftspflegeverband Biosphärenregion                           haben. Hier liegt   Wissen
                                                                                                                                                das vermittelt
                                                                                                                                                     Augenmerkterauf    nunden
                                                                                                                                                                             in der praktischen
       Ökologie                                    Berchtesgadener Land e.V. seine positive                            sogenannten Begeisterung
                                                                                                                                           „Eh-da“ Flächen,  tatkräftig    mithilft. Und so freu
                                                                                                                                                                     „Zwickel“
                                                   Entwicklung fortsetzen. Die über LNPR                               Flächen,            beschäftigt
                                                                                                                                   Dorfwiesen,             mit dem
                                                                                                                                                   Böschungen,         herausschneiden
                                                                                                                                                                    Leiten  und               des F
                                                                         Der Fokus in unserem Projekt                        „KONEKT-
                                                   geförderten         Landschaftspflegemaßnahmen
                                                        nötigen Schritte        geben.                                  ein Biotopverbund,
                                                                                                                       anderen             welches
                                                                                                                                   geeigneten       welcher
                                                                                                                                                       sie
                                                                                                                                                 Flächen.  dann
                                                                                                                                                           Ziel  die
                                                                                                                                                                desnochseltenen,
                                                                                                                                                                          mühevoll
                                                                                                                                                                      Projektes         viele Mete
                                                   konnten
                                                                         blühendes Netzwerk              Berchtesgadener            Land“
                                                        Einerum      ein beachtliches
                                                                 dieser    Schritte 2020     Maß    von Start
                                                                                                ist der    ca. ei- ist  artenreichen       Lebensräume
                                                                                                                           ein Biotopverbund,        welcherwie die z.    B. tro-
                                                                                                                                                                      seltenen,
                                                   38.000
                                                        nes €neuen       liegt auf140.000
                                                                 auf knappe
                                                                        Projektes     der   insektenfreundlichen
                                                                                      ab April, € in   2019
                                                                                                    samt                  Entwicklung
                                                                                                                        ckene
                                                                                                            neuem artenreichen    Säume,   EsMähwiesen
                                                                                                                                              war einewie
                                                                                                                                         Lebensräume       guteund B. Magerra-
                                                                                                                                                               z. Zusammenarbeit
                                                                                                                                                                      trockene            und nun
                                                   gesteigert
                                                        Mitarbeiter.     kommunaler
                                                                           Pascal Marin
                                                                       werden.                  Nebenflächen:
                                                                                         Das kümmert Projekt sich Säume,KONEKT
                                                                                                                        sen im Mähwiesenà
                                                                                                                                     Landkreis     miteinander       verbindet.
                                                                                                                                           zu freuen. Die dürfen
                                                                                                                                                    und     Magerrasen   sich im
                                                                                                                                                                               dann im Anschlus
                                                        während der
                                                   Biosphärenhecken      KOmmunale
                                                                            ist erfolgreichNEbenflächen
                                                                            Projektlaufzeit      um das Projekt aKTivieren.
                                                                                                angelaufen              Hierzu werden
                                                                                                                       Landkreis        ImWinterquartier
                                                                                                                                              verschiedene
                                                                                                                                       miteinander               Maßnahmen
                                                                                                                                                                gleich
                                                                                                                                                         verbindet.      um   die besten Brutpl
                                                                                                                                                                         Hierzu
  Berchtesgadener Land.Land.
Berchtesgadener                Im drittenIm Ge-und  dritten
                                                        „KONEKT
                                                        wird  auch in- Vorfeld
                                                                          blühendes
                                                                         diesem    Jahr   Netzwerk
                                                                                         fortgeführt.   Berchtes-
                                                                                                         Hier
                                                                                       wurden bereits einigewerden      durchgeführt,
                                                                                                                           Gemeinden         von   der    Beerntung       bereits
                                                                                                                                         verschiedene            Maßnahmen
  Geschäftsjahr
schäftsjahr     2019 2019 konnte der  konnte Land-wurdender2019 rund
                                                        gadener       Land“,
                                                                           700 mwelches
                                                                                   Heckendie
                                                                         einbezogen,          im geeignete
                                                                                             neu   Rahmen des
                                                                                                   gepflanzt            vorhandener
                                                                                                                   Flächen                 Wiesen
                                                                                                                              gemeldetHinweis
                                                                                                                       durchgeführt,       von         zur
                                                                                                                                                  derfür    Gewinnung
                                                                                                                                                         Beerntung            von
                                                                                                                                                                         bereits
                                                                                                                                                           die Besucher      des Haarmooses:
schaftspflegeverband
  Landschaftspflegeverband   Biosphärenregion      und „Natürlich
                                     Biosphärenregion     stellen zukünftig            Projektes beiund
                                                                         Bayern“ Lebensraum                uns im regionalem Saatgut über Pflege bereits
                                                                         haben. Hier liegt das Augenmerkt                       auf denWiesen zur Wiesenbrüter.
                                                                                                                       vorhandener                          Gewinnung von
Berchtesgadener
  BerchtesgadenerLand    Land     seineseine
                            e.V.e.V.      positive      Landkreis stattfinden
                                                   Vernetzungsstrukturen
                                                  positive                             wird. „Natürlich
                                                                                 für Insekten                           vorhandener bedrohten
                                                                                                 und Vögel Bay- regionalem                  Flächen, bis zur Schaffung         Bitte bleiben sie a
                                                                         sogenannten            „Eh-da“        Flächen,       „Zwickel“  Saatgut
                                                                                                                                           vom    20.über
                                                                                                                                                      März    Pflege
                                                                                                                                                              bis  15.   bereits
                                                                                                                                                                        Juni  und    lassen Hunde
                                                        ern“    ist  ein   Teil
Entwicklung fortsetzen. Die über LNPR ge-und vielen anderen Arten. Neben den      im   großen      Ganzen       des     von    neuen     Lebensräumen.         Falls   Sie   eine
  Entwicklung fortsetzen. Die über LNPR                                  Flächen,      Dorfwiesen,       Böschungen,   vorhandener Flächen, bis zur Schaffung von
                                                                                                                            Leiten    und
förderten Landschaftspflegemaßnahmenfachlichen          „Blühpaktes        Bayern“      und    wird
                                                                 Erfolgen konnte die Ministerin für    vom     Bay-     Fläche     kennen,     die  für   dieses    Projekt    ge-
  geförderten                                                                                                          neuen Lebensräumen. Falls Sie eine Fläche
konnten    um ein Landschaftspflegemaßnahmen
                      beachtliches Maß vonErnährung,                     anderen geeigneten
                                                        rischen Umweltministerium
                                                                    Landwirtschaft                    Flächen.
                                                                                           und gefördert
                                                                                                    Forsten,    undZiel eignet
                                                                                                                        des Projektes
                                                                                                                                  ist (auch privat), freuen wir uns über
  konnten    um   ein    beachtliches     Maß     von    ca.                                                           kennen, die für dieses Projekt geeignet ist
ca. 38.000 € auf knappe 140.000 € inMichaela            vom Kaniber,
                                                               deutschen ist    Verband
                                                                           beiein            für
                                                                                    Biotopverbund,
                                                                                einem             Landespflege
                                                                                        Besuch direkt für               eine
                                                                                                             welcher (auch     Rückmeldung.
                                                                                                                        die seltenen,
                                                                                                                                 privat), freuen wir uns über eine
  38.000
2019       € auf werden.
        gesteigert    knappe Das140.000
                                      Projekt € Bi-
                                                 ineine
                                                      2019
                                                        koordiniert.
                                                          Mitgliedschaft  Hierinfinden
                                                                         artenreichen      inLebensräume
                                                                                      unserem  30 Verband
                                                                                                    Landkreisen   wie z.BeiB. Interesse
                                                                                                                               trockene an dem Projekt geben wir
osphärenhecken      ist erfolgreich angelaufen          Einzelprojekte         mit  dem    Ziel   statt,  in  allen    Rückmeldung.
                                                                                                                        gerne    Auskunft.
  gesteigert         werden.          Das          Projekt werden
                                                   gewonnen                  sowie eine
                                                                         Säume,            landkreisweite
                                                                                       Mähwiesen            und      Magerrasen im
und   wird  auch  in  diesem   Jahr  fortgeführt.
  Biosphärenhecken ist erfolgreich angelaufen           Teilen    des   Freistaates      Lebensräume
                                                   Beitragserhöhung für die Mitgliedsgemeinden               für  In-
Hier wurden 2019 rund 700 m Heckenbeschlossen                       wie Landkreis
                                                        sekten werden.     Wildbienen,     miteinander
                                                                                               Schmetterlinge,
                                                                               Nicht zuletzt diese wird
                                                                                                                 verbindet. Hierzu       Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) - KG
  und wird auch in diesem Jahr fortgeführt. Hier                         werdenund viele verschiedene                    Maßnahmen
                                                                                                                                               Am Köppelberg 8, 83471 Schönau am Königssee +++ L
neu gepflanzt und stellen zukünftig Lebens-die Heuschrecken
                                                         bisherig     erfolgreiche
                                                                                              andere Insekten
                                                                                        Entwicklung      des                                                   http://berchtesgadener-land.lbv.de +
  wurden
raum   und2019   rund 700 m Hecken
             Vernetzungsstrukturen      fürneu  gepflanzt
                                             Insek-     zu schaffen.durchgeführt, von der Beerntung bereits
                                                   Landschaftspflegeverbandes auch in Zukunft
  und
ten  und stellen
          Vögel und  zukünftig     Lebensraum
                        vielen anderen      Arten. und  Der Fokus vorhandener
                                                                         in unserem Projekt    Wiesen „KONEKT-
                                                                                                             zur Gewinnung von
                                                   absichern und den         finanziellen Raum       für die
Neben    den  fachlichen   Erfolgen   konnte
  Vernetzungsstrukturen für Insekten undnötigen die     blühendes
                                                     VögelSchritte geben.  Netzwerk          Berchtesgadener
                                                                         regionalem Saatgut über Pflege bereits
Ministerin
  und vielen für Ernährung,
                   anderen Arten.Landwirtschaft
                                            Neben den   Land“ liegt auf der insektenfreundlichen
                                            einemEinerEntwicklung        vorhandener Flächen,              bis zur Schaffung von
und  Forsten, Erfolgen
  fachlichen   Michaelakonnte
                            Kaniber,diebeiMinisterin      dieser Schrittekommunaler
                                                         für                   2020 ist der Nebenflächen:
                                                                                                Start eines
Besuch direkt für eine Mitgliedschaft in un-neuen       KONEKT
                                                             Projektes   neuen
                                                                        → ab        Lebensräumen.
                                                                             KOmmunale
                                                                                   April, samt   NEbenflächen
                                                                                                     neuem   Falls SieBei eine     Fläche
                                                                                                                        www.natuerlichbayern.de
                                                                                                                            Interesse   an dem Projekt geben wir gerne
  Ernährung,     Landwirtschaft         und       Forsten,               kennen,
serem Verband gewonnen werden sowieMitarbeiter. Pascal  aKTivieren.       Im    Marindiekümmert
                                                                               Vorfeld       für dieses
                                                                                           wurden        sich ProjektAuskunft.
                                                                                                      bereits     ei-     geeignet ist
                                                                                                                        www.lpv-bgl.de
  Michaela
eine         Kaniber, bei
      landkreisweite         einem Besuch direkt
                         Beitragserhöhung                für Gemeinden
                                                        nige
                                                fürwährend               (auch einbezogen,
                                                                                    privat),          die geeig-
                                                                                                 freuen                 Landschaftspflegeverband
                                                                                                              wir unswww.natuerlichbayern.de
                                                                                                                            über eine                        Biosphärenre-
                                                              der Projektlaufzeit         um das     Projekt
  eine
die      Mitgliedschaft in
     Mitgliedsgemeinden           unserem wer-
                              beschlossen        Verbandnete
                                                   „KONEKT      Flächen      gemeldet
                                                                     - Rückmeldung.
                                                                              blühendes    haben.      Hier
                                                                                                  Netzwerk     liegt    gion    Berchtesgadener
                                                                                                                       www.lpv-bgl.de                   Land   e.V.
den.  Nicht zuletzt
  gewonnen     werden  diese  wirdeine
                          sowie     die landkreisweite  das Augenmerk
                                         bisherigBerchtesgadener                    auf    den
                                                                          Land“, welches im Rahmen sogenannten          Ansprechpartner:         Pascal    Marin,
                                                        „Eh-da“ Flächen,                                               Landschaftspflegeverband Biosphärenregion
erfolgreiche   Entwicklung
  Beitragserhöhung      für diedes  Landschafts-des „Natürlich
                                 Mitgliedsgemeinden                    Bayern“ „Zwickel“
                                                                                   Projektes bei Flächen,
                                                                                                     uns imDorf- info@lpv-bgl.de
                                                        wiesen,      Böschungen,
pflegeverbandes auch in Zukunft absi-Landkreis stattfinden wird. „Natürlich Bayern“      Leiten   und    anderen       Berchtesgadener Land e.V.                       LPV BGL
  beschlossen werden. Nicht zuletzt diese wird
chern und den finanziellen Raum für dieist ein          geeigneten Flächen. Ziel des Projektes ist Ansprechpartner: Pascal Marin, info@lpv-
  die bisherig erfolgreiche Entwicklung des                Teil im   großen    Ganzen     des  „Blühpaktes             bgl.de
                                                   Bayern“        und       wird      vom        Bayrischen
                                                                                                                                                                               13
  Landschaftspflegeverbandes auch in Zukunft
                                                   Umweltministerium gefördert und vom
  absichern und den finanziellen Raum für die
                                                   deutschen        Verband          für      Landespflege
  nötigen Schritte geben.                          koordiniert. Hier finden in 30 Landkreisen
                                                      Einzelprojekte mit dem Ziel statt, in allen Teilen
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2020

     Ökologie

Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Wildbienen-Projekt im Berchtesgadener Land
Das Netzwerk wächst
                                                                                           ren-Getreidegarten und Landwirte, die
                                                                                           Interesse an den alten Sorten haben, kön-
                                                                                           nen sich gerne bei der Biosphärenregion
                                                                                           melden.
                                                                                           Staatsministerin Kaniber überreicht Aus-
                                                                                           zeichnung auf der Biofach
                                                                                           Biosphärenregion erhält Preis gemeinsam
                                                                                           mit der Wolfgruber Brotkultur und dem
                                                                                           Biohof Lecker

                                                                                           Die Biosphärenregion Berchtesgadener
                                                                                           Land erhielt gemeinsam mit der Wolfgru-
                                                                                           ber Brotkultur und dem Biohof Lecker den
                                                                                           Preis für die schönste Veranstaltung der
                                                                                           Bio-Erlebnistage 2019 in der Kategorie
                                                                                           „Gemeinschaftsveranstaltungen“ für die
                                                                                           Aktion „Unser Laufener Landweizen – Vom
                                                                                           Korn zum Brot in der Region“, die im Sep-
                                                                                           tember 2019 in Anger stattfand. Bei den
                                                                                           Bio-Erlebnistagen jedes Jahr im Spätsom-
v. l. n. r.: LVÖ-Geschäftsführerin Cordula Rutz, die Bayerische Bio-Königin Carina I.,     mer öffnen Bio-Betriebe in ganz Bayern
Staatsministerin Michaela Kaniber, Apollonia Wolfgruber, Karin Heinrich/Biosphä-           ihre Türen und Tore für interessierte Besu-
renregion BGL, Christine und Dr. Hans Lecker, Wolfgang Krämer/Vorstand Demeter             cherinnen und Besucher.
Bayern, LVÖ-Vorsitzender Hubert Heigl
                                                                                           Die Biosphärenregion Berchtesgadener
Mitte letzten Jahres wurde das Wild-         Spenderflächen gesucht. Dabei handelt         Land betreibt den Biosphären-Getreide-
bienen-Projekt in der Biosphärenregion       es sich um artenreiche Blumenwiesen, die      garten zur Saatgutvermehrung von alten,
Berchtesgadener Land als offizielles Pro-    maximal zwei Mal pro Jahr gemäht und          voralpinen Getreidesorten. Der Biohof
jekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt      nur wenig gedüngt werden. Interessierte       Lecker baut den „Laufener Landweizen“
ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird       können sich gerne an Sabine Pinterits von     bereits erfolgreich an. Die Brotkultur Wolf-
an vorbildliche Projekte verliehen, die      der Biosphärenregion wenden, per Mail         gruber bäckt daraus köstliches Brot und
sich in besonderer Weise für den Erhalt      sabine.pinterits@reg-ob.bayern.de oder        Süßgebäck. Gemeinsam präsentierten
der biologischen Vielfalt in Deutschland     telefonisch unter 08654/30946-15.             sich die drei Akteure – natürlich inklusive
einsetzen. Das Wildbienen-Projekt der                                                      Kostproben – an ihrem Bio-Erlebnistag und
Biosphärenregion Berchtesgadener Land        Auch der Biosphären-Getreidegarten            gaben so den Besuchern tiefe Einblicke in
ist ein Gemeinschaftsprojekt mit den Na-     gegenüber dem Bauhof in Surheim wird          die regional angepasste, rundum nachhal-
tionalen Naturlandschaften e.V. und wird     derzeit durch das Wildbienen-Projekt fi-      tig angelegte Bio-Lebensmittelwirtschaft –
unterstützt durch eine Förderung der Al-     nanziert. Im Getreidegarten werden alte       vom Korn bis zum Brot.
lianz Versicherung. Die Umsetzung des        Kultur- und Getreidesorten erhalten und
Wildbienenprojekts erfolgt gemeinsam mit     zwischenvermehrt. Die Biosphärenregion        Die Urkunden überreichte Michaela Ka-
vielen regionalen Akteuren aus dem Berch-    möchte mit ihren Schatzbewahrer-Aktivi-       niber, bayerische Staatsministerin für
tesgadener Land, wie z. B. Kommunen,         täten zum Erhalt der biologischen Vielfalt    Ernährung, Landwirtschaft und Forsten,
Vereinen, Unternehmen, Landwirten und        beitragen – mit einer der Aufträge, die mit   gemeinsam mit Hubert Heigl, 1. Vorsitzen-
Privatpersonen.                              der Auszeichnung des Berchtesgadener          der der Landesvereinigung für den ökolo-
Auch die Gemeinde Saaldorf-Surheim ist       Landkreis als UNESCO-Modellregion ein-        gischen Landbau in Bayern (LVÖ Bayern)
Teil des Wildbienenprojekts und so wur-      hergehen. Im Oktober 2019 wurden zum          und Bio-Königin Carina I. Staatsministerin
den 2019 zwei Wiesen mit artenreichem,       zweiten Mal alte, voralpine Getreidesor-      Michaela Kaniber beglückwünschte die
regionalen Saatgut angereichert. Eine da-    ten, wie der Berchtesgadener Vogel oder       Preisträger und sagte: „Ich freue mich,
von liegt entlang des Geh- und Radwegs       das Wildeinkorn, ausgesät. Im Frühling        Ihnen als herausragende Botschafter für
in der Helfau, die andere an der Säge-       folgen weitere Sommersaaten. An Infor-        bayerische Bio-Lebensmittel heute die Aus-
werkstraße.                                  mationstafeln kann man Wissenswertes zu       zeichnungen für Ihre „Schönsten Veran-
                                             den verschiedenen Getreidesorten erfah-       staltungen“ verleihen zu dürfen. In diesem
In den kommenden Jahren soll das Saatgut     ren. Im letzten Jahr begleitete das Baye-     Jahr feiern die Bio-Erlebnistage in Bayern
von artenreichen Wiesen gesammelt und        rische Fernsehen die Arbeiten im Biosphä-     ihr 20-jähriges Jubiläum. Wir unterstützen
gemeinsam mit dem Landschaftspflegever-      ren-Getreidegarten. Im Bereich „Aktuelles“    die Veranstaltungsreihe sehr gerne - denn
band Biosphärenregion Berchtesgadener        unter www.biosphaerenregion-bgl.de gibt       sie bringt Bio und Bayern zusammen!“
Land e.V. die Ernteaktivitäten ausgewei-     es den Link zum Filmbeitrag. Freiwillige                          Biosphärenregion BGL
tet werden. Deshalb werden immer neue        Helfer*innen für die Arbeiten im Biosphä-
14
Sie können auch lesen