Gemeinwohlbilanz Alles zum Thema Nachhaltigkeit

Die Seite wird erstellt Lucas Bachmann
 
WEITER LESEN
Gemeinwohlbilanz Alles zum Thema Nachhaltigkeit
Alles zum Thema
             Nachhaltigkeit

Gemeinwohlbilanz
Gemeinwohlbilanz Alles zum Thema Nachhaltigkeit
Inhalt

Allgemeine Informationen zum Unternehmen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                     5

Angebote und Dienstleistungen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .       6

A1	Das Unternehmen und Gemeinwohl  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                       7
        A1.1              Arbeitsbedingungen und gesellschaftliche Auswirkungen in der Zulieferkette  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                            9
        Negativ-Aspekt                              A1.2             Verletzung der Menschenwürde in der Zulieferkette  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                        11

A2	Solidarität und Gerechtigkeit in der Zulieferkette  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                         12
        A2.1              Faire Geschäftsbeziehungen zu direkten Lieferant:innen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                      12
        A2.2              Positive Einflussnahme auf Solidarität und Gerechtigkeit in der gesamten Zulieferkette  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                          13
        Negativ-Aspekt                              A2.3             Ausnutzung der Marktmacht gegenüber Lieferant:innen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                    13

A3	Ökologische Nachhaltigkeit in der Zulieferkette  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                         14
        A3.1 Umweltauswirkungen in der Zulieferkette  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                  14
        Negativ-Aspekt                              A3.2             Unverhältnismäßig hohe Umweltauswirkungen in der Zulieferkette  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                       15

A4	Transparenz und Mitentscheidung in der Zulieferkette  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                      16
        A4.1              Transparenz und Mitentscheidungsrechte für Lieferant:innen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                 16
        A4.2              Positive Einflussnahme auf Transparenz und Mitentscheidung in der gesamten Zulieferkette  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                                       16

B1	Ethische Haltung im Umgang mit Geldmitteln  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                        17
        B1.1              Finanzielle Unabhängigkeit durch Eigenfinanzierung   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                17
        B1.2              Gemeinwohlorientierte Fremdfinanzierung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                 17
        B1.3              Ethische Haltung externer Finanzpartner:innen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                       18

B2	Soziale Haltung im Umgang mit Geldmitteln  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                      18
        B2.1              Solidarische und gemeinwohlorientierte Mittelverwendung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                              18
        Negativ-Aspekt                              B2.2             Unfaire Verteilung von Geldmittel   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                      19

B3	Sozial-ökologische Investitionen und Mittelver­wendung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                          20
        B3.1              Ökologische Qualität der Investitionen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                     20
        B3.2              Gemeinwohlorientierte Veranlagung   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                    21
        Negativ-Aspekt                              B3.3             Abhängigkeit von ökologisch bedenklichen Ressourcen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                 21

                                                                                                                                                                                                                                                                                       SEITE   2
Gemeinwohlbilanz Alles zum Thema Nachhaltigkeit
B4	Eigentum und Mitentscheidung   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                      22
        B4.1             Gemeinwohlorientierte Eigentumsstruktur    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                           22
        Negativ-Aspekt                               B4.2                Feindliche Übernahme    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                        22

C1	Menschenwürde am Arbeitsplatz   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                           23
        C1.1             Mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                                                                       23
        C1.2             Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                       24
        C1.3             Diversität und Chancengleichheit   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                     26
        Negativ-Aspekt                               C1.4                Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                               30

C2	Ausgestaltung der Arbeitsverträge   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                          30
        C2.1             Ausgestaltung des Verdienstes   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                  30
        C2.2             Ausgestaltung der Arbeitszeit   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                               31
        C2.3             Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses und Work-Life-Balance   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                             32
        Negativ-Aspekt                               C2.4                Ungerechte Ausgestaltung der Arbeitsverträge   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                   32

C3	Förderung des ökologischen Verhaltens der Mitarbeitenden   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                     33
        C3.1 Ernährung während der Arbeitszeit   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                             33
        C3.2             Mobilität zum Arbeitsplatz   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                         34
        C3.3             Organisationskultur, Sensibilisierung für ökologische Prozessgestaltung   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                          34
        Negativ-Aspekt                               C3.4                Anleitung zur Verschwendung / Duldung unökologischen Verhaltens   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                            35

C4	Innerbetriebliche Mitentscheidung und Transparenz   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                             36
        C4.1 Innerbetriebliche Transparenz   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                     36
        C4.2             Legitimierung der Führungskräfte    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                       37
        C4.3             Mitentscheidung der Mitarbeitenden   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                               37
        Negativ-Aspekt                               C4.4                Verhinderung des Betriebsrates   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                       38

D1	Ethische Kund:innen­beziehungen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                         39
        D1.1             Menschenwürdige Kommunikation mit Kund:innen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                            39
        D1.2             Barrierefreiheit   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     40
        Negativ-Aspekt                               D1.3                Unethische Werbemaßnahmen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                            40

D2	Kooperation und Solidarität mit Mitunternehmen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                       41
        D2.1             Kooperation mit Mitunternehmen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                          41
        Negativ-Aspekt                               D2.3                Missbrauch der Marktmacht gegenüber Mitunternehmen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                           44

D3	Ökologische Auswirkung durch Nutzung und Entsorgung von Produkten und Dienstleistungen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                                                                             45
        D3.1             Ökologisches Kosten-Nutzen-Verhältnis von Produkten und Dienstleistungen (Effizienz und Konsistenz)   .  .  .                                                                                                                                                                          45
        D3.2             Maßvolle Nutzung von Produkten und Dienstleistungen (Suffizienz)    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                    46
        Negativ-Aspekt                               D3.3                Bewusste Inkaufnahme unverhältnismäßiger, ökologischer Auswirkungen    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                                         47

D4	Kund:innen-Mitwirkung und Produkttransparenz   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                         47
        D4.1             Kund:innen-Mitwirkung, gemeinsame Produktentwicklung und Marktforschung   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                                                  47
        D4.2             Produkttransparenz   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .               48
        Negativ-Aspekt                               D4.3                Kein Ausweis von Gefahrenstoffen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                              49

E1	Sinn und gesellschaftliche Wirkung der Produkte und Dienstleistungen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                             49
        E1.1             Produkte und Dienstleistungen decken den Grundbedarf und dienen dem guten Leben   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                                                         49
        E1.2             Gesellschaftliche Wirkung der Produkte und Dienstleistungen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                        51
        Negativ-Aspekt                               E1.3                Menschenunwürdige Produkte und Dienstleistungen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                  51

                                                                                                                                                                                                                                                                                                               SEITE   3
Gemeinwohlbilanz Alles zum Thema Nachhaltigkeit
E2 Beitrag zum Gemeinwesen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                      52
          E2.1                Steuern und Sozialabgaben   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                              52
          E2.2                Freiwillige Beiträge zur Stärkung des Gemeinwesens    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                            54
          Negativ-Aspekt                                     E2.3                 Illegitime Steuervermeidung    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                   54
          Negativ-Aspekt                                     E2.4                 Mangelnde Korruptionsprävention  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                                                                    54

E3	Reduktion ökologischer Auswirkungen   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                             55
          E3.1                Absolute Auswirkungen / Management & Strategie    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                             55
          E3.2                Relative Auswirkungen (Benchmark)   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                 57
          Negativ-Aspekt                                     E3.3                 Verstöße gegen Umweltauflagen sowie unangemessene Umweltbelastungen    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                                                                  58

E4	Transparenz und gesellschaftliche Mitentscheidung   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                   58
          E4.1                Transparenz   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                     58
          Aspekt                                             E4.2                 Gesellschaftliche Mitentscheidung   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                             59
          Negativ-Aspekt                                     E4.3                 Förderung von Intransparenz und bewusste Fehlinformation    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                             59

Testat   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     60

Ausblick   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .         61
          Kurzfristige Ziele   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                         61
          Langfristige Ziele   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                         61

Beschreibung des Prozesses der Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                                          63

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        SEITE   4
Gemeinwohlbilanz Alles zum Thema Nachhaltigkeit
Allgemeine Informationen
zum Unternehmen
   Die Lafim-Diakonie setzt sich in ganz Brandenburg und darüber hinaus
   für Familien, für Menschen mit Behinderung sowie für Jung und
   Alt ein. Nachhaltigkeit, Menschlichkeit und christlicher Glaube sind die
   Basis für unser Tun.

   •   Firmenname: Lafim-Diakonie
   •   Rechtsform: Mutter: Altrechtlicher Verein, Töchter: 3 gGmbHs und 1 GmbH
   •   Branche: Alten-, Behinderten- und Familienhilfe, Kindertagesstätten und wirtschaftliche Dienstleistungen
   •   Firmensitz: Berliner Straße 148, 14467 Potsdam
   •   Anzahl der Mitarbeitenden: 3.061
   •   Vollzeitäquivalente: 2.169
   •   Arbeitsstunden Zeitarbeitende: 19.166 entspricht bei einer 40 Stundenwoche etwa 11 Vollzeitstellen
   •   Umsatzerlöse: 139.339 TEUR
   •   Jahresüberschuss: 2.952 TEUR / 2,1 % Umsatzrendite (2020)
   •   Tochtergesellschaften/verbundene Unternehmen zum 31.12.2020
       -   Lafim-Diakonie - altrechtlicher Verein (Mutter)
       -   Fliedners Lafim-Diakonie gemeinnützige GmbH (Tochter, 100 %)
       -   Lafim - Diakonie für Menschen im Alter gemeinnützige GmbH (Tochter, 100 %)
       -   Wi-Lafim GmbH Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe des Landesausschusses für Innere Mission
           (Tochter, 100 %)
       -   Diakonieverbund Eberswalde (Tochter 93,45 %)
       Alle Gesellschaftsanteile befinden sich in Deutschland, der Gemeinwohlbericht bezieht sich auf die
       Lafim-Diakonie und alle Tochterunternehmungen.
   •   Homepage: www.lafim.de
   •   Berichtszeitraum: 2020, Vollbilanz

„Und dienet einander, ein jeder mit der Gabe,
die er empfangen hat, als die guten Haushalter der
mancherlei Gnade Gottes.“ (1. Petrus 4, 10)

   Die Lafim-Diakonie ist ein diakonischer Träger mit langer Tradition. 1882 wurde sie auf kaiserliche Order installiert,
   um kleinen kirchlichen Einrichtungen in wirtschaftlich schweren Zeiten das Überleben zu sichern. Zunächst
   startete der Träger unter dem Namen „Provinzialausschuss für Innere Mission“, später wurde der „Landesausschuss
   für Innere Mission (Lafim)“ als Dachverein gegründet. Daraus hat sich bis heute ein weitverzweigtes Pflegenetzwerk
   im Land Brandenburg mit insgesamt über 120 Einrichtungen und mehr als 3.000 Mitarbeitenden entwickelt.

   Unser Auftrag ist bis heute die diakonische Arbeit und Unterstützung von jungen Menschen, Menschen im Alter und
   Menschen mit Behinderungen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen. Dabei stehen christlich-diakonische
   Werte und die Nächstenliebe stets im Fokus unseres Handelns – und das aus Überzeugung.

Allgemeine Informationen zum Unternehmen                                                                              SEITE   5
Gemeinwohlbilanz Alles zum Thema Nachhaltigkeit
Für die Lafim-Diakonie als diakonisches Unternehmen steht der Mensch mit seinem Bedarf an Pflege, Betreuung,
   Bildung und Förderung sowie seinen persönlichen Bedürfnissen und Erwartungen im Mittelpunkt aller Leistungen
   und Bemühungen. Die Qualität unserer Leistungen für die von uns begleiteten Menschen zu sichern und zu entwi-
   ckeln, ist uns ein persönliches Anliegen.

Angebote und Dienstleistungen
   Die Lafim-Diakonie ist heute eine moderne diakonische Unternehmensgruppe und einer der größten Arbeitgeber im
   Land Brandenburg. Zu ihr gehören:

   •   Lafim-Diakonie für Menschen im Alter (LDMA) mit individuellen sozialen Diensten für Senior:innen mit
       -   1.908 Plätzen für vollstationäre Pflege in 29 Evangelischen Seniorenzentren, wobei davon 82 Plätze für
           Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege zur Verfügung stehen
       -   357 Plätzen im Bereich Service-Wohnen
       -   185 Plätzen in 13 Tagespflegeeinrichtungen
       -   490 Kunden unserer 5 Sozialstationen
       -   18 Plätzen in 2 Wohngemeinschaften
       sowie einer Beratungsstelle mit Dienstleistungen zu allen offenen Fragen rund um die Betreuung und Pflege.

   •   Diakonieverbund Eberswalde (DVE) mit
       -   125 Plätzen für vollstationäre Pflege in 2 Evangelischen Seniorenzentren, wobei davon 6 Plätze für
           Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege zur Verfügung stehen

   •   Fliedners Lafim-Diakonie (Fliedners) mit Wohn- und Arbeitsangeboten für Menschen mit Behinderung oder
       psychischen Erkrankungen mit
       -   210 stationären Wohnplätzen
       -   220 ambulanten Wohnplätzen
       -   897 Plätzen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung

   •   die Lafim-Diakonie für junge Menschen und Familien mit dem Angebot von Kindertagesstätten und Hilfen
       für Familien in besonderen Lebenssituationen mit
       -   108 Plätzen in der Kita Haus Sonnenwinkel
       -   69 Plätzen in der Kita Michaja
       -   92 Plätzen in der Kita In der Kammgarnspinnerei
       -   76 durch die Sozialpädagogische Familienhilfe betreute Familien

   •   Wi-Lafim, unser Anbieter für wirtschaftliche Serviceleistungen in den Bereichen Verpflegung/Catering,
       Hauswirtschaft sowie Gebäudereinigung

Überblick über unsere drei wichtigsten Geschäftsfelder:

 Dienstleistungen                                                                                   Anteil am Umsatz in %

 Pflege und Betreuung von Menschen im Alter und Menschen mit Behinderungen                                          80 %

 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen                                                                          13 %

 Kindertagesstätte                                                                                                   2%

Angebote und Dienstleistungen                                                                                        SEITE   6
Gemeinwohlbilanz Alles zum Thema Nachhaltigkeit
A1 Das Unternehmen und
    Gemeinwohl
  Unser diakonisches Rahmenkonzept spiegelt wichtige Indikatoren der Gemeinwohl-Ökonomie wider. Die christliche
  Nächstenliebe ist unsere Motivation. All unsere Dienstleistungen sind darauf ausgerichtet, den von uns betreuten
  Menschen ein menschenwürdiges, selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu ermöglichen. Durch die Gemeinnützig-
  keit unseres Unternehmens verbleiben erwirtschaftete Überschüsse vollständig im Unternehmen.
  In unserem Leitbild haben wir grundlegende Richtlinien verankert, die dem Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie
  entsprechen. So wissen wir um unsere gesellschaftliche Verantwortung und die nötige Transparenz gegenüber den
  Interessensgruppen der Gesellschaft. Wir achten die Unterschiedlichkeit der Menschen und nehmen sie in ihrer
  Vielfalt auf. Als lernende Organisation möchten wir uns den Herausforderungen der Gegenwart stellen und Mitgestal-
  ter der Zukunft sein. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Ressourcen, um eine
  wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung zu sichern.

  Auch in den Führungsgrundsätzen und unserer Qualitätspolitik finden sich Übereinstimmungen mit dem Gedanken
  der Gemeinwohlökonomie. Hier sind Toleranz, Fairness, Respekt, Hilfsbereitschaft und Offenheit gegenüber allen
  Mitarbeitenden festgeschrieben. Wir planen und gestalten die Arbeit unter den gegebenen Bedingungen so, dass das
  dauerhaft Leistbare der Mitarbeitenden im Mittelpunkt steht und die physische und psychische Leistungsfähigkeit
  erhalten bleibt. Wir fördern die Beteiligung und Mitgestaltung der Mitarbeitenden in allen Unternehmensprozessen.
  Dies ermöglichen wir durch Transparenz und Mitverantwortung. Wir arbeiten mit internen und externen Partnern
  sowie Lieferanten wertschätzend zum beiderseitigen Nutzen zusammen und unterstützen einander mit Erfahrung
  und Ressourcen.

  Folgende Aktivitäten bzw. GWÖ-Engagement gab es im letzten Jahr vor der Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz:
  Die familienbewusste Personalpolitik der Lafim-Diakonie ist Ausdruck unseres diakonischen Selbstverständnisses.
  Wir sehen Mitarbeitende in ihrer Ganzheit und in ihrem jeweiligen Lebenskontext. Seit Juni 2018 ist die Lafim-Gruppe
  zertifiziert im Bereich berufundfamilie (buf). Eine Rezertifizierung fand im Jahr 2020 statt. Mit dem Zertifikat belegen
  wir unser Engagement für eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik.
  Ein Schwerpunkt war und ist eine gute und zuverlässige Dienstplanung, mit der die Schichtzeiten familien- und
  altersgerecht gestaltet werden. Dafür haben wir beispielsweise transparente Kriterien für eine familienbewusste
  Schichtplanung erarbeitet und Standards für die Beteiligung an der Dienstplangestaltung umgesetzt.
  Auch die Gesunderhaltung der Mitarbeitenden und damit der Erhalt ihrer Leistungsfähigkeit ist Teil des Nachhaltig-
  keitsanspruchs von berufundfamilie. Das Thema wurde konzeptionell bearbeitet und ein umfassendes Konzept zum
  betrieblichen Gesundheitsmanagement in Kraft gesetzt. Ein besonderer Meilenstein ist die Einführung eines Gesund-
  heitstickets für alle versicherungspflichtigen Mitarbeitenden, mit einem Jahresguthaben von 80 Euro, unabhängig
  von der individuellen Arbeitszeit.
  Um die Mitgestaltungsmöglichkeiten und Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden zu erhöhen, wurden im Juli 2020
  zwei Beschwerdestellen eingerichtet – eine interne und eine externe. So erhalten wir wichtige Rückmeldungen, die
  uns Hinweise darauf geben, wo bei uns in der Lafim-Diakonie Verbesserungen nötig sind.

  Im Zuge der Einführung des Umweltmanagements im Jahr 2018 wurde unsere Umweltpolitik erarbeitet. Sie gibt Leit-
  linien und Grundsätze, um die Zukunftsfähigkeit unserer Arbeit sicherzustellen. Im selben Jahr wurde die Stabsstelle
  Klimaschutz und Nachhaltigkeit etabliert (damals noch unter dem Namen „Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanage-
  ment“) und hat seitdem Vieles auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit erreicht.
  Im Jahre 2019 haben wir erstmals in sechs unserer Einrichtungen das kirchliche Umweltmanagement, den Grünen
  Hahn, etabliert. Bis Ende 2022 werden 42 Ziele für ökologische Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt sein.
  Unsere Treibhausgasemissionen haben wir im Jahr 2020 über das indische Klimaschutzprojekt „Bagepalli Coolie
  Sangha“ der Klima-Kollekte, einer Klimaschutzorganisation, kompensiert. Dadurch konnten wir unseren noch nicht

A1 Das Unternehmen und Gemeinwohl                                                                                     SEITE   7
Gemeinwohlbilanz Alles zum Thema Nachhaltigkeit
vermeidbaren CO2-Fußabdruck ausgleichen und insgesamt Emissionen von 9.980 Tonnen einsparen. Überdies wurden
  an einzelnen Standorten weitere ökologische Verbesserungen eingeführt, beispielsweise Senkung des Anteils von
  Convenience-Produkten zugunsten frischer Lebensmittel, Kooperationen mit regionalen Zulieferern, Ausbau des
  Elektro-Fuhrparks, Bevorzugung ökologischer Materialien in der Beschaffung, und vieles mehr.

  Gemäß unseren Leitlinien wollen wir unser Umweltmanagement zu einem Nachhaltigkeitsmanagement ausbauen,
  mit dem Ziel uns stetig und kontinuierlich zu verbessern. Diesbezüglich wurden wir bei der Recherche auf das Kon-
  zept der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) aufmerksam.

  Der wertebasierte quantifizierbare Ansatz in Kombination mit einer externen Begutachtung gibt uns als Unterneh-
  men die Möglichkeit unser gesellschaftliches Gesamtengagement darzulegen und uns zukunftsorientiert Hand-
  lungsoptionen für stetige Verbesserung aufzuzeigen.
  Der Leiter der Stabstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Christian Schehle, machte im Zuge dessen im Jahr 2019 eine
  Weiterbildung zum GWÖ Berater. Zudem wurde die GWÖ in Netzwerken der Evangelischen Kirche in Deutschland als
  auch der Diakonie Deutschland thematisiert und fand Vernetzung mit GWÖ-bilanzierten Unternehmen statt. Im Jahr
  2020 sind wir dem GWÖ e.V. beigetreten.

  Im Dezember 2020 absolvierten wir für eine erste Selbsteinschätzung den GWÖ-Schnelltest. Dazu wurde die Ein-
  schätzung über die aktuelle Orientierung unseres Unternehmens an den verschiedenen Indikatoren der Gemein-
  wohl-Bilanz einzelner Mitarbeitenden erfragt. Bei Fliedners und den Zentralen Diensten wurde hierfür die zweite
  Führungsebene angeschrieben, bei der Lafim-Diakonie für Menschen im Alter die Einrichtungsleiter:innen.
  Zur Berührungsgruppe der Mitarbeitenden wurde die Mitarbeitervertretung/der Betriebsrat mit einem verkürzten
  Schnelltest befragt.

  Unser Ergebnis:
  21-40 Punkte: „Ihr Unternehmen setzt sich bereits erkennbar mit einigen der wichtigen Themen auseinander, die für eine
  nachhaltige und gemeinwohl-orientierte Praxis ausschlaggebend sind. Für einen besseren Überblick könnten Sie jetzt eine
  Bilanz erstellen, die eine detailliertere Auseinandersetzung ermöglicht.“
  Quelle: GWÖ Schnelltest für Unternehmen

  Bei dem vorliegenden Bericht handelt es sich um die erste Gemeinwohlbilanz (Vollbilanz 5.0) der Lafim-Diakonie. Sie
  wurde von der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit und Dialog mit dem Vorstand und den
  Führungskräften der Lafim-Diakonie erarbeitet. Zusätzlich unterstützt wurden wir von Nils Wittke, Gemeinwohl-
  ökonomieberater.

A1 Das Unternehmen und Gemeinwohl                                                                                       SEITE   8
Gemeinwohlbilanz Alles zum Thema Nachhaltigkeit
A1.1    Arbeitsbedingungen und gesellschaftliche Auswirkungen in der Zulieferkette

  Die Lafim-Diakonie ist ein mittelgroßes Dienstleistungsunternehmen der Sozialwirtschaft. Wir beziehen in erster
  Linie Produkte, welche die tägliche Versorgung der uns anvertrauten Menschen sicherstellen. Die wichtigsten Güter
  sind Lebensmittel, Energie (Strom, Gas und Fernwärme) sowie Pflege- und Reinigungsmittel.
  Die Refinanzierung dieser Kosten erfolgt durch zuvor verhandelte Pflege- bzw. Kostensätze. Wir bewegen uns dem-
  entsprechend in einem engen finanziellen Rahmen.

  Das gesamte Einkaufsvolumen betrug im Jahr 2020 15.758 TEUR. In der folgenden Tabelle finden Sie einen Überblick
  über die Produkte und Dienstleistungen und ihren prozentualen Anteil am Gesamtvolumen.

EDEKA Foodservice Stiftung & Co. KG                                                       3.182.321             21 %

Ökostrom Stadtwerke Oranienburg / Strom anderer Anbieter                                 1.507.296              10 %

E-ON Gas                                                                                   972.788               6%

WIBU GmbH                                                                                 820.046                5%

Paul Hartmann AG                                                                           695.993               4%

Alphabet Leasing                                                                           582.069               4%

Bechtle direct Public Sector GmbH, Neckarsulm                                              494.965               3%

Hildebrandt & Bartsch GmbH & Co. KG                                                        393.437               3%

webesan GmbH                                                                               352.826               2%

Dr. Butze GmbH & Co. KG                                                                    329.263               2%

Schmidt Elektrotechnik GmbH                                                                324.798               2%

GEKO Uckermärkische Fruchthandelsgesellschaft mbH                                          300.7 13              2%

Telekom: Telefongebühren inkl. Telefongrundgebühren                                        296.503               2%

FDB Frischdienst Berlin GmbH                                                               291.980               2%

Uwe Rosin Installateurmeister Energieberater                                               260.272               2%

Instandhaltung Kfz                                                                         254.639               2%

Jürgen Starke Dachdeckermeister                                                            226.1 1 1                1%

Büromaterial                                                                               226.070                  1%

SEEGER-Elektro                                                                             197.268                  1%

Schwarzwald-Heizungsbau                                                                    189.297                  1%

SSC-Lebensmittel Fachgroßhandel GmbH                                                       159.903                  1%

Manuela Massierer Um- u. Ausbau Trockenbau Brandschutz                                     154.021                  1%

svt Brandsanierung GmbH                                                                     151.816                 1%

H&R Fassadentechnik Karsten Heiderich Malerei, Großbeeren                                  135.848                  1%

Jacobs Douwe Egberts DE GmbH                                                               126.070                  1%

spa Bau GmbH                                                                               122.609                  1%

Chefs Culinar Nord GmbH                                                                    121.532                  1%

Werder Frucht Vermarktungsges.mbH                                                          119.299                  1%

                                                                                                       Gesamtsumme %

A1 Das Unternehmen und Gemeinwohl                                                                                SEITE   9
Gemeinwohlbilanz Alles zum Thema Nachhaltigkeit
Es folgt ein Nachhaltigkeitscheck der wichtigsten 10 Lieferanten mit einem Anteil am Gesamtvolumen von mindes-
  tens 3 Prozent:

  •   EDEKA Foodservice Stiftung & Co. KG (Lebensmittel):
      Förderung des Handels mit nachhaltig erzeugten Lebensmitteln und Einhaltung von Sozialstandards
      Quelle: https://edeka-foodservice.de/nachhaltigkeit

  •   E.ON (Erdgas):
      Öffentlich einsehbarer Nachhaltigkeitsbericht und Angebote für Stakeholder-Dialoge zum Thema Klimaschutzes
      Quelle: https://www.eon.com/de/ueber-uns/nachhaltigkeit.html

  •   Stadtwerke Oranienburg (Strom):
      Regionaler Anbieter, der seit 2021 ausschließlich Ökostrom (TüV Nord) anbietet. Wir beziehen seit 2020 an den
      meisten Standorten Ökostrom der Stadtwerke Oranienburg.

  •   Paul Hartmann AG (Inkontinenz- und Pflegeartikel):
      15 Produktions- und Lagerstandorte nach ISO 14001
      Zertifiziertes Umweltmanagementsystem. An neun Standorten in Deutschland und der Tschechischen
      Republik ist ein nach ISO 50001 zertifiziertes Energiemanagementsystem etabliert. Kneipp GmbH ist
      Tochtergesellschaft mit EMAS Zertifikat. Code of Conduct aber kein Nachhaltigkeitsbericht. Quelle: https://
      www.hartmann.info/-/media/politics-and-legal/code-of-conducthartmann-gruppe4-auflage3-versionde.
      pdf?rev=cf9d2298dea947bca22d71262f59911b

  •   Hildebrandt & Bartsch GmbH & Co. KG (IGEFA) (Inkontinenz- und Pflegeartikel):
      Regionale Tochter der IGEFA Gruppe. Nachhaltigkeitsberichte der IGEFA seit 2012. Quelle:https://www.igefa.de/
      sites/default/files/media/documents/2021-11/igefa-IHG_DNK-Report_2020.pdf

  •   Wibu (Vollsortimenter für die Sozialwirtschaft):
      Die Wibu, als Zulieferer und Komplettanbieter für die Sozialwirtschaft, versorgt uns mit Flachwäsche, Möbeln,
      Reinigungs- und Inkontinenzartikeln. Die Wibu verfügt über ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Es
      gibt bisher keinen Fokus auf nachhaltig gelabelte Produkte, wobei solche aber auch im Sortiment zu finden sind.
      Eine Nachhaltigkeitsberichterstattung fehlt.

  •   Ecolab (Wasch- und Reinigungsmittel):
      Wichtigster Hersteller für Reinigungs- und Waschmittel. Bezug über die Lieferanten Paul Hartmann
      AG und Hildebrandt & Bartsch GmbH & Co. KG. Ecolab ist ein globaler Konzern mit einem umfassenden
      Nachhaltigkeitsbericht. Aufgrund seiner Größe findet man auch Nachhaltigkeitsratings zum Unternehmen.
      Insgesamt schneidet Ecolab sehr positiv ab beim CO2-Fußabdruck, Wasserschutz, Arbeitssicherheit und
      Führungskräfte-Vielfalt. Schwachstellen sind in der Unternehmensführung und der Zufriedenheit der
      Mitarbeitenden gegeben. Im Vergleich zu anderen Unternehmen dieser Branche ist die Performance vorbildlich.
      Die Produkte sind z.T. mit der EU-Blume oder dem Nordic Svan gelabelt. Quelle: https://esg.censible.co/companies/
      Ecolab-environmental-social-corporate-governance-profile

  •   Alphabet Leasing (Fahrzeuge):
      Angebot verschiedener Hersteller und Fahrzeugtypen. Keine Informationen bzgl. Nachhaltigkeit auf der Webseite.
      Ein CO2-Kompensationsprogramm für Kunden wird angeboten.

  •   Bechtle direct Public Sector GmbH (IT-Artikel):
      Wir beziehen primär Dell und Microsoft Hardware. Bechtle hat eine Nachhaltigkeits-Strategie bis 2030 erstellt. Sie
      verpflichten sich, entlang der Wertschöpfungskette Verantwortung zu übernehmen und veröffentlichen seit 2015
      jährlich Nachhaltigkeitsberichte. Quelle: https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/nachhaltigkeit

  •   Server und Softwareservice von Microsoft:
      Umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung und CO2-Kompensation. Quelle: https://www.microsoft.com/
      de-de/sustainability

A1 Das Unternehmen und Gemeinwohl                                                                                     SEITE   10
Die Information, dass sich die Lafim-Diakonie für sozial-ökologische Belange in der Lieferkette stark machen möch-
   te, wird im Zuge der Lieferantenanfrage kommuniziert. Soziale Risiken in der Zulieferkette, wie die Einhaltung der
   ILO Kernarbeitsnorm, werden bei der Einführung des Umweltmanagements thematisiert. Im Jahr 2020 war dies an
   sechs Standorten der Fall. Spätestens bis Ende 2022 soll dies ein standardisiertes Vorgehen bei all unseren Einrich-
   tungen sein. Eine aktive Überprüfung der Lieferanten und deren Lieferkette findet aktuell nicht statt. Mit den großen
   Lieferanten soll der systematische Dialog wieder angeregt werden, der aufgrund der Pandemie im Jahr 2020 nicht
   stattgefunden hat.

   Vor der Einführung der Dienstbekleidung in der Altenhilfe im Jahr 2020 wurde eine Erklärung über die Unabdingbar-
   keit der Einhaltung von Menschenrechten entlang der Produktions- und Lieferkette erfragt. Zudem wurde mit Ku-
   nath Textilien eine Firma mit regionaler Produktion in Ostdeutschland gewählt. Da somit der Großteil der Kollektion
   in Deutschland hergestellt wird, sind Menschenrechtsverletzungen bei der Konfektionierung als unwahrscheinlich
   einzuschätzen. Quelle: https://kunath-textilien.de/de/Unternehmen/nachhaltigkeit/

   Sonstige Güter des täglichen Bedarfs werden, vor allem in kleineren Einrichtungen, dezentral und im lokalen Einzel-
   handel beschafft.

   Wir hatten im Berichtszeitraum keinen Einblick in die Lieferketten der meisten Produzenten, daher sind hier keine
   konkreten Aussagen erwähnt. Ein Überblick über den Anteil an gelabelten Produkten ist uns ebenfalls nicht möglich,
   da diese Informationen nicht erfasst werden. Allgemein lässt sich jedoch zusammenfassen:

   •    Kopier- und Druckpapier: ausschließlich mit Blauer Engel Zertifikat (seit Juli 2020).
   •    Reinigungsmittel häufig mit Nordic Svan oder EU-Blume zertifiziert. Ecolab als Branchenvorbild
   •    Strom der Stadtwerke Oranienburg: Ökostromlabel TÜV Nord
   •    Lebensmittel: in sehr geringem Umfang GEPA- und EU-Bio-Siegel. EU-Regio-Siegel kommt verstärkt vor,
        MSC bei Fisch ist Standard bei EDEKA FOOD Services
   •    Bechtle als IT-Lieferant betreibt schon lange eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie.
   •    Serverbetrieb von Microsoft ist klimaneutral gestellt
   •    Dienstkleidung (made in Sachsen) und ÖkoTex100 zertifiziert

Negativ-Aspekt
A1.2 Verletzung der Menschenwürde in der Zulieferkette

   Etliche Bereiche der Zulieferkette weisen eine potenzielle Gefährdung der Menschenwürde auf. Folgend ein paar
   Beispiele:

   1.   Baubereich: Schwarzarbeit, Verletzung gegen Mindestlohngesetz, Missachtung von Arbeitsschutzauflagen
        Der Bereich der Rohstoffgewinnung, beispielsweise Baumwollanbau für Flachwäsche und Bekleidung.
   2. Lebensmittelproduktion allgemein. Saison- oder Schwarzarbeit in der EU ist möglich, Verletzung
        Mindestlohnvorschriften, Arbeitsschutzthematik aber auch Ausbeutung von Kleinbauern, Wander- und
        Plantagenarbeitern in den Ländern des Südens. Ebenso die Gefährdung durch den ungeschulten Einsatz von
        Pestiziden.
   3. IT-Hardware wird häufig unter Arbeitsbedingungen hergestellt, die in Industrieländern undenkbar sind. Hinzu
        kommt der Rohstoffabbau und Einsatz von Konfliktrohstoffen wie Coltan.

   Für uns ist es nicht nachzuvollziehen, in welchem Ausmaß unsere Produkte betroffen sind, aber es ist denkbar, dass
   eine Betroffenheit vorliegt.
   Um hier aktiv zu werden, müssen wir beim nächstliegenden Glied der Lieferkette ansetzen. Bei Kunath Textilien, dem
   Hersteller unserer Dienstbekleidung, haben wir bewusst einen Hersteller in Ostdeutschland gewählt. Nun sind wir im
   weiteren Austausch, um die Textil-Lieferkette zu besprechen und Transparenz bzgl. der Herkunft der Baumwolle, der
   Stoffe und sonstigen relevanten Produkte zu erlangen.

A1 Das Unternehmen und Gemeinwohl                                                                                    SEITE   11
Geschätzt sind 90 % der von uns beschafften Produkte ethisch unbedenklich bzw. weisen eine geringe
   Gefährdung auf.
   Als ethisch riskante Lieferkettenbestandteile sind alle tierischen Produkte (auch indirekt über Futtermittel),
   Kaffee und sonstige Südfrüchte, Flachwäsche und sonstige Textilien, Rohstoffgewinnung für Reinigungsmittel, Zell-
   stoffherstellung für Inkontinenzartikel und die Produktion von IT-Hardware anzusehen.

   Im Berichtszeitraum wurde verbessert:
   •   Anfrage an Kaffeelieferanten nach fair gehandeltem Kaffee wurde sowohl von Fliedners als auch der Wi-Lafim
       gestellt. Es erfolgt die Prüfung einer Umstellung.
   •   Dienstbekleidungsfirma Kunath mit Sitz in der Lausitz ausgewählt.

   Verbesserungspotenziale:
   •   Erstellung einer Beschaffungsordnung, in der feste Nachhaltigkeitskriterien festgeschrieben werden.
   •   Baustein in das Fortbildungsprogramm zur Aufklärung von Risiken in der Lieferkette integrieren

A2 Solidarität und Gerechtigkeit
    in der Zulieferkette
A2.1    Faire Geschäftsbeziehungen zu direkten Lieferant:innen

   Wir legen großen Wert auf die Auswahl unserer Lieferanten und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Auch der As-
   pekt der Zuverlässigkeit ist sehr wichtig, um eine hochwertige Versorgung der uns anvertrauten Menschen zu jeder Zeit
   garantieren zu können. Dies ist gerade angesichts der Corona-Pandemie ein essenzieller Punkt.
   In der Vergangenheit wurden die Arbeitsbereiche Catering, Hauswirtschaft, Fahrdienst und Reinigung in eine Dienst-
   leistungs-GmbH, die Wi-Lafim GmbH ausgegründet. Durch den Haustarif der Wi-Lafim wird das Gehaltsniveau dieser
   Bereiche wieder den Arbeitsvertragsrichtlinien unseres Diakonischen Werkes – und damit der Gehaltsgrundlage der
   Mitarbeitenden aus den Geschäftsbereichen der Alten- und Behindertenhilfe – angeglichen.
   Die Reinigung der Berufsbekleidung, Flach- und Bewohnerwäsche wird bei Fliedners in Werkstätten für Menschen mit
   Behinderung durchgeführt. Bei solchen unternehmensinternen Dienstleistungen können wir direkt die Geschäftsbe-
   ziehungen auf Augenhöhe gestalten.
   Es gibt aktuell keine Erhebung zur Zufriedenheit der Lieferanten mit der Lafim-Diakonie. Alle relevanten Lieferanten-
   beziehungen bestehen jedoch seit mindestens 5 Jahren, was als deutliches Indiz für eine partnerschaftliche Zusam-
   menarbeit angesehen werden kann.

   Verpflichtende Indikatoren
   •   Durchschnittliche Dauer der Geschäftsbeziehung zu Lieferant:innen
       Die durchschnittliche Dauer der Geschäftsbeziehung beträgt überwiegend mehr als 5 Jahre, bei den
       branchenspezifischen Lieferant:innen z. T. mehr als 10 Jahre.
   •   Geschätztes Verhältnis des Anteils an der Wertschöpfung zwischen Unternehmen und Lieferant:innen
       Für die großen Lieferanten (Ecolab, Hartmann, EDEKA, Microsoft, E.ON) beträgt der Anteil weniger als 1 %, bei den
       Handwerksleistungen weniger als 5 %. Unser Einfluss auf diese Lieferanten ist daher als begrenzt einzuschätzen.

A2 Solidarität und Gerechtigkeit in der Zulieferkette                                                               SEITE   12
Im Berichtszeitraum wurde umgesetzt:
   •   Dialog mit regionalem Fleischer in Brandenburg zum Aufbau einer eigenen Schweinemast für die Belieferung der
       Zentralküche in Schmerzke / Brandenburg a.d.H.
   •   Abschluss erster Rahmenverträge mit Bau- und Servicefirmen, um diese dauerhaft zu binden

   Verbesserungspotenziale / Ziele:
   •   Etablierung von Lieferantenfragebögen bzw. Verbesserung der Kommunikation mit Lieferant:innen
   •   Anstoßen von Kontingentverträgen, um Lieferanten zu binden.

A2.2 Positive Einflussnahme auf Solidarität und Gerechtigkeit
in der gesamten Zulieferkette

   Die Lafim-Diakonie ist ein Dienstleistungsunternehmen der Sozialwirtschaft. Daher stellen die Lohnkosten unserer
   Mitarbeitenden mit Abstand den größten Kostenfaktor dar. Die Beschaffungskosten sind relativ gering und durch
   Refinanzierungssätze, beispielsweise bei der Verpflegung, begrenzt.
   Um dennoch maximalen positiven Einfluss in diesem Bereich ausüben zu können, haben wir als ein Schwerpunktthe-
   ma in unserer Umwelterklärung von 2019 „Beschaffung steuern“ gesetzt. Es soll perspektivisch nachhaltige Kriterien
   für Beschaffung geben. Auch eine neue Stelle, die sich mit unserer Beschaffung auseinandersetzt, wurde im Jahr 2022
   besetzt. Hier können zentrale Regeln und deren Überprüfung leichter verankert werden. Zudem geht es auch um die
   Schaffung von Transparenz bei Produkten bzw. Lieferanten mit besonderem Gefährdungspotenzial für Solidarität,
   Gerechtigkeit und Ökologie. Auch die Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes sind dort verankert.

   Verpflichtende Indikatoren
   •   Zu Produkten und Rohwaren, die ein Label tragen, welches Solidarität und Gerechtigkeit berücksichtigt, sind
       aktuell keine genauen Angaben möglich. Geschätzt beträgt der Anteil aber weniger als 5 %. Ein Beispiel hierfür ist
       fair gehandelter Kaffee in einer unserer Kantinen in Berlin und den Zentralen Diensten in Potsdam.
   •   Bisher wird mit unseren Lieferant:innen der faire und solidarische Umgang mit Anspruchsgruppen nicht
       systematisch thematisiert.

   Im Berichtszeitraum wurde umgesetzt:
   Die Unternehmenszentrale in Potsdam ist im Jahr 2020 der Aktion „Faires Werk“ der Landeskirche beigetreten.
   Bis spätestens 2022 sollen dementsprechend ökologisches und faires Catering und weitere Maßnahmen umgesetzt
   werden.

   Verbesserungspotenziale/Ziele:
   Lieferantendialog initiieren und auch das Thema Gerechtigkeit in der Zuliefererkette thematisieren.

Negativ-Aspekt
A2.3 Ausnutzung der Marktmacht gegenüber Lieferant:innen

   Wir sind durch unsere dezentrale Struktur kein Großabnehmer für die meisten Lieferant:innen und haben nur
   punktuell eine zentrale Beschaffung. Bei größeren Beschaffungsposten holen wir drei Angebote ein und vergeben
   dementsprechend den Auftrag. Eine Marktmacht gegenüber den umsatzrelevanten Lieferant:innen besteht nicht.
   Darüber hinaus gibt es keine Beschwerden, Hinweise oder negative Berichterstattung der Lieferant:innenseite bzgl.
   unseres Geschäftsgebarens.

   Im Berichtszeitraum wurde verbessert:
   Es wurde die Schaffung einer Stelle für den Einkauf angestoßen.

A2 Solidarität und Gerechtigkeit in der Zulieferkette                                                                SEITE   13
Verbesserungspotenziale:
     Der Lieferantendialog mit den wichtigsten Partnern soll wieder aufgenommen werden.
     Auch bei „Tabuthemen“ wie der Preisgestaltung möchten wir Transparenz und Handeln auf Augenhöhe erlangen.
     Ebenso soll die Zufriedenheit der Lieferant:innen erfragt werden.

A3 Ökologische Nachhaltigkeit
    in der Zulieferkette

A3.1 Umweltauswirkungen in der Zulieferkette

     Für die Werkstatt und Küche in Schmerzke in Brandenburg a.d.H. und die weiteren 29 dezentralen Küchen der
     Wi-Lafim an den Standorten der Altenhilfe werden die Einkäufe für den relevanten Bereich der Lebensmittel getätigt.
     Energieträger wie Strom, Gas, Diesel und Benzin folgen als wichtige Produkte. Alle genannten Produkte resultieren
     aus unserem Dienstleistungsfokus. Andere benötigte Produkte für unsere Werkstattbereiche – von Holz- und Metall-
     bearbeitung, Autopflege bis hin zum Garten- und Landschaftsbau – spielen im Verhältnis zu den Erstgenannten eine
     untergeordnete Rolle. Des Weiteren stellen diese Bereiche auch keine wesentlichen Tätigkeiten des Gesamtunterneh-
     mens dar.
     Seit 2020 beziehen wir bei fast allen Einrichtungen Ökostrom der Stadtwerke Oranienburg. Dieser ist vom TÜV Nord
     zertifiziert und beinhaltet ca. 60 % Strom aus EEG- Anlagen und 40 % Strom aus sonstigen erneuerbaren Quellen.
     Beim Papier für Drucker, Kopierer und im Hygienebereich ist seit Juli 2020 Recyclingpapier mit dem Blauen Engel
     unser vordefinierter Standard. Bei den Heizungsanlagen dominieren hauptsächlich Erdgas (E.ON) sowie Nah- und
     Fernwärme (verschiedener Stadtwerke). Es werden vermehrt alte Heizanlagen durch Blockheizkraftwerke getauscht.
     Der Einsatz von Photovoltaikanlagen in Kombination mit Blockheizkraftwerken und Wärmepumpen ist in Planung.
     Bei den meisten Produkten ist, aufgrund des Wirtschaftlichkeitsgebots sowie den rechtlichen Vorgaben in den Sozial-
     gesetzbüchern, unser Spielraum begrenzt.

     Es gibt seit der Einführung des Umweltmanagements an unseren Standorten und Einrichtungen einen Fragebogen für
     Lieferant:innen. Hier werden auch ökologische Aspekte hinterfragt. Dies geschieht bisher aber nur pilothaft und es
     gibt noch keine Sanktionierung, falls der*die Lieferant*in den Fragebogen nicht ausfüllt.
     Erstmalig wurde im Jahr 2020 eine CO2-Bilanz erstellt und die CO2-Äquivalente über ein Gold Standard-Projekt in
     Indien ausgeglichen. Lieferant war hierfür der kirchliche Kompensationsfonds Klima-Kollekte, der besonderen Wert
     auf Projekte mit der zusätzlichen Komponente Armutsbekämpfung legt.

     Der Anteil der eingekauften Produkte, die ökologisch höherwertige Alternativen darstellen, liegt bei uns bei ca. 15 %.
     Zu nennen sind Strom, Druckpapier und MSC-zertifizierter Fisch, sowie etliche Produkte mit EU-Regio-Siegel.
     Bio-Produkte bilden aktuell die Ausnahme bzw. werden bisher nur von externen Kunden angefragt.
     Fast alle unsere größeren Lieferanten setzen sich mit ihren ökologischen Auswirkungen auseinander. Wir beziehen
     von diesen etwa 45 % unseres Einkaufvolumens.

A3   Ökologische Nachhaltigkeit in der Zulieferkette                                                                    SEITE   14
Im Berichtszeitraum wurde umgesetzt:
     Die Unternehmenszentrale in Potsdam ist im Jahr 2020 der Aktion „Faires Werk“ der Landeskirche beigetreten.
     Bis spätestens 2022 sollen dementsprechend ökologisches und faires Catering und weitere Maßnahmen umgesetzt
     werden.

     Verbesserungspotenziale/Ziele:
     Systematisch angelegter Dialog mit den Lieferant:innen zu deren ökologischen Auswirkungen entlang der
     Lieferkette.

Negativ-Aspekt
A3.2 Unverhältnismäßig hohe Umweltauswirkungen in der Zulieferkette

     Wir haben keine unverhältnismäßig hohen Umweltauswirkungen in der Zulieferkette.
     Im kritischen Bereich der Gefahrstoffe für Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel gibt es z.T. verpflichtende
     Vorgaben vom Robert Koch Institut und dem Krankenhaus-Standard der RAL. Unser wichtigster Zulieferer, Ecolab,
     hat für die genannten Produkte ein vorbildliches Nachhaltigkeitsrating im ökologischen Bereich.
     Über Dosieranlagen wird zudem der Einsatz von Wasch- und Reinigungsmitteln auf ein nötiges Maß reduziert. Im
     Bereich der Grundreinigung konnte durch eine Umstellung auf ein dampfbasiertes Verfahren der Einsatz von Reini-
     gungsmitteln auf ein Minimum reduziert werden.

     Verpflichtende Indikatoren
     Der Anteil der eingekauften Produkte und Dienstleistungen, die mit unverhältnismäßig hohen Umweltauswirkungen
     einhergehen, geht gegen Null.
     In der heutigen Zeit, im Angesicht der immer offensichtlicher werdenden Klimakatastrophe, sollte man aber darüber
     diskutieren, ob beispielsweise fossile Energien wie Erdgas und Erdöl zu der Produktgruppe mit unverhältnismäßig
     hoher Umweltauswirkung gehören. Wir denken in diese Richtung und wollen dementsprechend eine Elektrifizierung
     unserer Heizungssysteme und des Fuhrparks vorantreiben.

     Im Berichtszeitraum wurde verbessert:
     „Erwärmungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien“ zu errichten/installieren wurde im Umweltteam als Priorität
     definiert. Pilothaft wurden E-Fahrzeuge geordert.

     Verbesserungspotenziale:
     Eine stärkere Durchdringung der Lieferkette unserer bezogenen Produkte fehlt. Dementsprechend möchten wir bis
     2022 zumindest mit den wichtigsten 20 Lieferant:innen relevante Themen besprechen.

A3   Ökologische Nachhaltigkeit in der Zulieferkette                                                                 SEITE   15
A4 Transparenz und
    Mitentscheidung in der
    Zulieferkette
A4.1        Transparenz und Mitentscheidungsrechte für Lieferant:innen

     Es bestand ein Dialog mit den Lieferant:innen Hartmann und Ecolab im regelmäßigem Zeitintervall von 2 Jahren,
     wobei dieser seit Corona nicht weitergeführt wurde. Ecolab ist jedoch aktiv in die Erstellung unserer Hygienekonzepte
     eingebunden. Es besteht dementsprechend eine hohe Transparenz und Mitentscheidungskraft, von der beide Seiten
     profitieren. Eine systematische Erhebung bzgl. der Aspekte Zufriedenheit, Mitentscheidung und Transparenz gibt es
     aktuell nicht.

     Im Berichtszeitraum wurde umgesetzt:
     –

     Verbesserungspotenziale/Ziele:
     Eine stärkere Durchdringung der Lieferkette unserer bezogenen Produkte fehlt. Dementsprechend möchten wir bis
     2022 zumindest mit den wichtigsten 20 Lieferant:innen relevante Themen besprechen.

A4.2 Positive Einflussnahme auf Transparenz und Mitentscheidung
in der gesamten Zulieferkette

     Verpflichtende Indikatoren
     •     Der Anteil der eingekauften Produkte und Rohwaren, die ein Label tragen, welches Transparenz und
           Mitentscheidung berücksichtigt liegt geschätzt bei weniger als 5 %.
     •     Aufgrund der langjährigen Geschäftsbeziehungen ist der Austausch sehr transparent. Wir haben mit unseren
           Lieferanten:innen das Thema des transparenten und partizipativen Umgangs mit Anspruchsgruppen nicht
           bewusst thematisiert. Mit unseren großen Zulieferern sollte dies zumindest angesprochen werden, um ein
           gemeinsames Verständnis dafür zu erlangen.

     Im Berichtszeitraum wurde umgesetzt:
     –

     Verbesserungspotenziale/Ziele:
     Mit diesem Punkt haben wir uns bisher nicht über die gesetzlichen Vorgaben hinaus beschäftigt. In 2022 wird eine
     Stelle besetzt werden, welche den Einkauf von relevanten Waren und Dienstleistungen steuert. Hier wird auch Nach-
     haltigkeit eine wichtige Rolle im Lieferantendialog spielen.

A4       Transparenz und Mitentscheidung in der Zulieferkette                                                         SEITE   16
B1 Ethische Haltung
    im Umgang mit Geldmitteln
B1.1     Finanzielle Unabhängigkeit durch Eigenfinanzierung

     Durch unsere sehr gute/hohe Eigenkapitalquote haben wir eine ausreichende Risikoabdeckung. Im Branchenvergleich
     ist diese überdurchschnittlich und bezogen auf die GWÖ Kriterien vorbildlich.

     Verpflichtende Indikatoren
     •   Eigenkapitalanteil
         EK-Quote: 71,94 % (ohne Sonderposten: 58,7 %)
     •   Durchschnittlicher Eigenkapitalanteil der Branche
         EK-Quote: 41,7 %

     Im Berichtszeitraum wurde umgesetzt:
     –

     Verbesserungspotenziale/Ziele:
     –

B1.2 Gemeinwohlorientierte Fremdfinanzierung

     Fremdfinanzierungen liegen bei Banken, welche die Sozialwirtschaft und die Branche unterstützen. Hier sind unsere
     Partner die Evangelische Bank (eG), die Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank, eG) sowie die Bank für Sozialwirt-
     schaft (AG). Als weiteren Geldgeber haben wir die Investitionsbank Brandenburg ILB. Als Förderbank für das Land
     Brandenburg unterstützt die ILB im Auftrag der Ministerien die Landespolitik bei der Umsetzung ihrer struktur- und
     wirtschaftspolitischen Ziele in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit, Infrastruktur und Wohnungsbau. Unsere Geschäfts-
     konten haben wir bei der Bank für Kirche und Diakonie, welche den Schwerpunkt als Nachhaltigkeitsbank hat.

     Verpflichtende Indikatoren
     •   Fremdkapitalanteil (%-Anteil Fremdkapital)
         FK-Quote: 28,06 %

     Im Berichtszeitraum wurde umgesetzt:
     –

     Verbesserungspotenziale/Ziele:
     –

B1   Ethische Haltung im Umgang mit Geldmitteln                                                                        SEITE   17
B1.3    Ethische Haltung externer Finanzpartner:innen

   Unsere Finanzpartner sind überwiegend Nachhaltigkeitsbanken und belegen dies über dementsprechende Berichte
   und Transparenz beim Anlagen-Portfolio. Bei den Finanzanlagen wenden wir zudem strenge Nachhaltigkeits­
   kriterien an, die an die Anlagekriterien der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
   angelehnt sind, und überprüfen diese fortlaufend. Wir sind Mitglied im Arbeitskreis kirchlicher Investoren (AKI), der
   federführend für die Ev. Kirche Deutschland die genannten Nachhaltigkeitskriterien stetig weiterentwickelt.
   Auf dieser Ebene werden ebenfalls intensive Investorendialoge durchgeführt.

Finanzinstitut                                                        Finanzprodukt                     Geschäftsumfang
                                                                                                           % vom Umsatz

Evangelische Bank                                                     Finanzanlagen                                75,39

Bank für Sozialwirtschaft                                             Finanzanlagen                                12,25

M.M. Warburg                                                          Finanzanlagen                                10,02

   Im Berichtszeitraum wurde umgesetzt:
   –

   Verbesserungspotenziale/Ziele:
   –

B2 Soziale Haltung im Umgang
    mit Geldmitteln
B2.1       Solidarische und gemeinwohlorientierte Mittelverwendung

   Die Lafim-Diakonie ist ein altrechtlicher Verein ohne Mitglieder, der ähnlich wie eine Stiftung an seinen Satzungs-
   zweck gebunden ist. Sie verfolgt keine Gewinnerzielungsabsicht und es gibt keinen Gewinnabfluss.

   •   Mittelüberschuss aus laufender Geschäftstätigkeit (in TEUR)
       TEUR 8.256

   •   Gesamtbedarf Zukunftsausgaben (in TEUR)
       Zukunftsaufgaben:
       -    Audit Beruf und Familie TEUR 23
       -    Umweltmanagement TEUR 66
       -    Fortbildungen TEUR 243
       -    Marketing: Altenhilfe TEUR 191 und WI-Lafim TEUR 45
       -    Aus dem Fachbereich Immobilien

B2 Soziale Haltung im Umgang mit Geldmitteln                                                                        SEITE   18
Erschließung neuer Märkte                   Mothes, Göttiner Landstraße 39 b,                              350.000 €
(= Grundstückskäufe)                        Brandenburg an der Havel

                                            Erbbaurecht Lünow, Lindenhof,                                     1.937 €
                                            Flur 5, Flst. 31, 1.614 m²

Instandhaltung                              Für Gebäude und Technische                                   4.000.000 €
von Anlagen                                 Gebäudeausrüstung a. V.

                                            Zusatzbudget Fliedners                                        600.000 €

Erneuerungsinvestitionen                    Sanierung Pola Haus 2,                                       1.000.000 €
                                            Brandenburg an der Havel

                                            Sanierung Einfamilienhaus                                     220.000 €
                                            Lindow

   •   Getätigter strategischer Aufwand (in TEUR)
       Getätigter Strategischer Aufwand für den Organisationsentwicklungsprozess „Lafim 2022“, TEUR 94

   •   Anlagenzugänge (in TEUR)
       TEUR 9.072

   •   Zuführung zur Rücklage (in TEUR)
       TEUR 8.337

   •   Auszuschüttende Kapitalerträge (in TEUR, in % vom Stamm- oder Grundkapital)
       Es erfolgt keine Ausschüttung und es ist auch nicht möglich aufgrund unserer Satzung.

   Im Berichtszeitraum wurde umgesetzt:
   –

   Verbesserungspotenziale/Ziele:
   –

Negativ-Aspekt
B2.2 Unfaire Verteilung von Geldmittel

   Es gab keine Standortschließungen und keinen Abbau von Arbeitsplätzen.

   Im Berichtszeitraum wurde verbessert:
   –

   Verbesserungspotenziale:
   –

B2 Soziale Haltung im Umgang mit Geldmitteln                                                                     SEITE   19
B3 Sozial-ökologische
    Investitionen
    und Mittelver­wendung
B3.1 Ökologische Qualität der Investitionen

   Wir haben einen Instandhaltungsrückstau bei den meisten Immobilien. Daher führen die Sanierungsmaßnahmen
   bei Heizung, Fenstern und Dämmung zu großen energetischen Einsparungen, wenn die überalterten Bauteile
   getauscht werden. Es gibt noch keine festgeschriebenen ökologischen Kriterien für die Bauteile, aber eine erste
   Auseinandersetzung zum Thema „Nachhaltiges Bauen“.
   Ein Sanierungs- und Instandhaltungsplan wurde erarbeitet und verschiedenste staatliche Förderprogramme werden
   gemonitort. Es gibt hierfür seit September 2020 eine Stelle beim Immobilienmanagement, welche sich mit Förder­
   mitteln auseinandersetzt.
   Soziale Aspekte spielen eine entscheidende Rolle bei den Sanierungsmaßnahmen. Sowohl die Anzahl der betroffenen
   Personen in den Einrichtungen als auch die energetischen Potentiale sind bedeutend für die Priorisierung.

   Neue Heizungsanlagen sind im Jahr 2020 in erster Linie Gasbrennwertthermen sowie Blockheizkraftwerke mit
   Gasbetrieb. Es wurde ein Konzept für PV-Anlagen für unsere Pflegeheime und Werkstätten erarbeitet. Damit einher-
   gehend werden auch Wärmepumpen für Heizungen diskutiert.

   Bei den unten gelisteten Einrichtungen wurden die Heizzentralen im Berichtszeitraum erneuert. 6 Einrichtungen
   sind an das Fernwärmenetz der lokalen Versorger angeschlossen und bei 16 Seniorenzentren steht eine Modernisie-
   rung noch aus.

 Einrichtung                                                                                        Status Heizungsanlage

 Evangelisches Seniorenzentrum Emmaus-Haus                                                                       erneuert

 Evangelisches Seniorenzentrum Lindenstraße                                                                      erneuert

 Evangelisches Seniorenzentrum Kurt Bohm                                                                         erneuert

 Evangelisches Seniorenzentrum Herberge zur Heimat                                                               erneuert

 Evangelisches Seniorenzentrum Willi Kupas                                                                       erneuert

 Fliedners Werkstätten Bad Belzig                                                                                erneuert

 Fliedners Wohnstätten Pola                                                                                      erneuert

   In den aufgeführten Einrichtungen werden durch die Sanierungen voraussichtlich 20% Heizenergie eingespart.
   Durch unser Umweltmanagement erfolgt das entsprechende Monitoring.

   Verpflichtende Indikatoren
   •   Investitionsplan inkl. ökologischen Sanierungsbedarf (in TEUR)
       Instandhaltungs- und Sanierungsplan in 2020 des Fachbereichs Immobilien hatte ein Soll von 4.000 TEUR.

   •   Realisierung der ökologischen Sanierung (in TEUR und %-Angaben)
       TEUR 4.160 wurden umgesetzt und %-Angaben?

   •   Instandhaltung von Anlagen IST für Gebäude und Technische Gebäudeausrüstung a. V.
       TEUR 4.000 + Zusatzbudget Fliedners TEUR 600

B3 Sozial-ökologische Investitionen und Mittelver­wendung                                                            SEITE   20
B3.2 Gemeinwohlorientierte Veranlagung

   Unsere Satzung lässt solidarische Co-Finanzierung von sozial-ökologischen Projekten Dritter nur bedingt zu.
   Unsere eigenen Projekte dienen aber zu 100 % dem Gemeinwohl.

   Unsere Geschäftskonten und Großteil der Geldanlagen liegen bei Kirchen- und Genossenschaftsbank mir
   nachhaltigem Anspruch.

Negativ-Aspekt
B3.3 Abhängigkeit von ökologisch bedenklichen Ressourcen

   Wir sind in vielen Bereichen noch abhängig von erdölbasierten Produkten, beispielsweise in der Reinigung,
   bei Verpackungen und beim Betrieb von Fahrzeugen sowie Heizungsanlagen.
   Zwei Elektrofahrzeuge bei Fliedners wurden bereits angeschafft. Ein E-Mobilität- Pilotprojekt in Oranienburg mit
   2 Fahrzeugen ist geplant für die Ambulanten Dienste, Verpackungsfolie mit 40 %igem Recyclinganteil wird in der
   Wäscherei eingesetzt. Eine Vereinbarung zum Bau von Photovoltaikanlagen wurde abgeschlossen und der Fach­
   bereich Immobilien mit der Planung und Durchführung betraut. Mit deren Strom können künftig auch die PKW
   betrieben oder geheizt werden und somit der Erdgasverbrauch reduziert werden.
   Der Ausstieg aus fossilen Energien kann kurzfristig nicht vollständig bewerkstelligt werden, weil die erforderliche
   Menge an Baumaßnahmen nicht umgesetzt und finanziert werden kann. Wir haben die Vision einer klimaneutralen
   Lafim-Diakonie bis 2035 ausgerufen und folgen damit neuen Forschungsergebnissen bzw. deren Empfehlung,
   um das 1,5 Grad Ziel einzuhalten. Die Umsetzung ist im Gange und beinhaltet z. B. auch die Investition in erneuerbare
   Energien sowie die Entwicklung eigener Kompensationsprojekte.

   Im Berichtszeitraum wurde verbessert:
   –

   Verbesserungspotenziale:
   –

B3 Sozial-ökologische Investitionen und Mittelver­wendung                                                            SEITE   21
Sie können auch lesen