Genieße deine Auszeit in Wörgl - leben findet stadt

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Berndt
 
WEITER LESEN
Genieße deine Auszeit in Wörgl - leben findet stadt
AMTLICHE MITTEILUNG DER STADT WÖRGL
               RM12A039476 / 6300 WÖRGL / ÖSTERR.POST AG / POSTENTGELT BAR BEZAHLT
07/JULI 2020

               GESCHICHTEN, FAKTEN UND NEUIGKEITEN AUS WÖRGL

                                                 Genieße deine Auszeit in Wörgl
                                                                                     leben findet stadt
Genieße deine Auszeit in Wörgl - leben findet stadt
Genieße deine Auszeit in Wörgl - leben findet stadt
Juli 2020                                                                                                                               STADT

             Aufgrund der fortschreitenden Ereignisse im Zusammenhang mit dem Corona Virus
               bittet die Redaktion sämtliche in dieser Ausgabe des Stadtmagazins angeführten
                                 Veranstaltungstermine unter Vorbehalt zu betrachten.
                       Nähere Infos unter: www.energiemetropole.at oder www.woergl.at

            Auch bittet die Stadtgemeinde Wörgl, sich laufend auf der Homepage der Stadtgemeinde Wörgl unter www.woergl.at
                                                              zu informieren!

                                             Für die Stadtgemeinde Wörgl: BGMin Hedi Wechner

                 Sehr geehrte Damen und Herren,
                    liebe Leserinnen und Leser
Als wir gegen Ende April die Gutschein-Aktion      naus! Vergessen sind Corona-Partys in Ischgl!    Kraftwerk es eigentlich ging!? Sollte es verhin-
„9+1“ ins Leben riefen, rechneten wir nicht        Das „widerwärtige Luder“ des Herrn LHStvs.       dert oder befürwortet werden? Wie hieß die
in unseren kühnsten Träumen mit einem der-         Geisler wühlt die Gemüter auf. Entschuldi-       Umweltschutzbeauftragte, die sich der Sache
art durchschlagenden Erfolg. Innerhalb von         gung – das Mindeste (wird nicht akzeptiert)!     annahm? – Ich musste noch einmal nachlesen!
nur sechs Wochen waren Gutscheine im Wert          Rücktritt – sowieso (Forderung wird von ande-    Für mich ergibt sich aus der verbalen Entglei-
von € 1.000.000.- verkauft. Unser Plan, die        rer Seite nicht akzeptiert). Das „widerwärtige   sung folgende Schlussfolgerung: Die Sache,
Wirtschaft zu unterstützen und den Menschen        Luder“ ist schon eine harte Bandage! „Luder“     für die gekämpft werden sollte, versank im
Gelegenheit zu geben, in Wörgl einzukaufen,        ist ja nun nicht unbedingt ein Attribut, mit     Meer der Entrüstung über eine Beschimpfung.
hat sich bewährt. Ich danke allen, die mitge-      dem man eine Frau versieht, die ihr Anliegen
holfen haben, ihn zu realisieren. Ihnen, den       (auch im Namen anderer) vorbringt. Inhaltlich    Herr Geisler wird nicht zurücktreten, seine
Menschen, die in unserer Stadt einkaufen und       spannt es einen Bogen von „Hure“ bis „Xan-       Popularität in gewissen Kreisen wird sogar
den Mitarbeitern, die die Herkulesaufgabe zu       tippe“ – die Gattin des Philosophen Sokrates     steigen.
bewältigen hatten, derart viele Gutscheine in      dürfte ihren Mann verbal oft attackiert haben.   Die Frau Umweltschutzbeauftragte Götsch hat
kürzester Zeit zu bearbeiten. So gut ist unsere    „Widerwärtig“ drückt wohl eine sehr starke       aus der Sicht der Frauen alles richtig gemacht,
Soforthilfe angekommen, dass wir Vorbild ge-       persönliche Empfindung aus.                      sonst wäre sich wohl nicht mit einem derarti-
worden sind für rasche und unbürokratische                                                          gen Prädikat belegt worden
Hilfe. Aus ganz Österreich kommen Anfragen,        Lassen Sie mich dennoch an dieser Stelle eine
wie wir diese Hilfe organisiert haben.             Lanze für Herrn Geisler brechen. Ich habe ihn Ihre Bürgermeisterin
                                                   nicht als einen Mann vorschneller Worte ken- Hedi Wechner
Aber Corona hat nicht nur der Wirtschaft und       nen gelernt. Er überlegt genau, spricht sorg-
den Betrieben arg zugesetzt. Viele Menschen        fältig und lässt sich zu nichts hinreißen, nicht
verloren ihre Anstellung oder wurden in Kurz-      einmal zu Zusagen und Versprechungen. Da
arbeit geschickt. Die finanziellen Einbußen sind   ist nun eine Frau, intellektuell, argumenta-
besonders für Alleinerziehende oft schwer zu       tiv hervorragend, streitbar! Und sie lässt sich
verkraften. Deshalb bietet die Stadt auch          nicht in ihrer Rede unterbrechen! Nicht einmal
hier eine Corona-Soforthilfe über „Licht für       von einem Mann, der Stellvertreter des Lan-
Wörgl“ an, die über unser Bürgerbüro ab-           deshauptmanns ist, der die Unterstützung der
gewickelt wird und mit 15. Juni startete. Mit      Mächtigen hinter sich weiß. Das ist etwas, mit
Meldebestätigung, AMS-Bescheid oder Ein-           dem er nicht gerechnet hat. Vielleicht macht
kommensnachweis kann die Überbrückungs-            sich ein gewisses Gefühl der Hilflosigkeit breit
hilfe beantragt werden und wird in Form von        – und da ist es ihm halt herausgerutscht, das
Wörgl-Gutscheinen ausgegeben.                      „widerwärtige Luder“. Es klebt nun da, zäh
Schnelle und unbürokratische Hilfe und För-        und grauslich wie Schneckenschleim. Ein De-
derung sind uns ein Anliegen. Wir wollen nie-      mento und klägliche Relativierungsversuche
manden deshalb vor den Vorhang holen oder          sind ebenso vergeblich wie der Versuch, Zahn-
publikumswirksam (?) an Babys Hunderter            pasta in die Tube zurückdrücken zu wollen. Er
verteilen, wichtig ist uns, das Gefühl zu ver-     war in diesem Augenblick so authentisch, der
mitteln: Wir helfen, wenn wir können und wir       Landeshauptmannstellvertreter, wie nur mög-
helfen rasch!                                      lich. Es ist ja eine Forderung an Politiker, sie mö-
                                                                                                                                                       Foto: Birgit Köll

                                                   gen authentisch und ungekünstelt sein – aber
Schnitt! Zu meinen folgenden Gedanken lässt        natürlich müssen sie die politische Korrektheit
sich kein „weicher“ Übergang finden.               wahren! Das beißt sich halt manchmal.
Großer Aufreger in Tirol und weit darüber hi-      Frage: Wissen Sie eigentlich noch, um welches

                                                                                                                                                                           3
Genieße deine Auszeit in Wörgl - leben findet stadt
STADT                                                                                                                              STADTMAGAZIN WÖRGL

    Weitere Erleichterungen im
    Seniorenheim
    S  eit Anfang Mai waren im Wörgler Se-
       niorenheim wieder eingeschränkt Be-
    suche möglich. Nun wurden aufgrund der
                                                    standsregeln einzuhalten, Händeschütteln
                                                    und Umarmungen sollen vermieden werden.
                                                    Der Besuch von Kindern unter 6 Jahren ist
                                                                                                              Nachspeise. Keinesfalls dürfen die Besucher
                                                                                                              des Mittagstisches den Speisesaal benützen.
                                                                                                              Dieser steht ausschließlich den BewohnerIn-
    sich weiter entspannenden Situation rund        außer in begründeten Ausnahmefällen nicht                 nen zur Verfügung. Auch sind alle Besucher
    um Covid 19 die bisherigen Besuchsregeln        gestattet. Diese müssen allerdings vorab mit              des Mittagstisches verpflichtet, sich beim Be-
    ab dem 15. Juni abgemildert. Trotzdem           der Leitung des Hauses oder Wohnbereichs-                 treten des Hauses die Hände zu desinfizieren
    bleiben noch einige Beschränkungen auf-         leitung geklärt werden.                                   sowie einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
    recht, um die Gesundheit der Bewohnerin-                                                                  Ebenfalls ab Mitte Juni geöffnet ist das allseits
    nen und Bewohner nicht leichtfertig aufs        OFFENER MITTAGSTISCH UND HAUSCAFE                         beliebte Hauscafe, allerdings eingeschränkt
    Spiel zu setzen.                                WIEDER GEÖFFNET                                           von 13 bis 17 Uhr. Dort dürfen die Tische nur
                                                    Ab dem 15. Juni ist der offene Mittagstisch               mit maximal 4 Personen besetzt sein.
    BESUCHE NUN AUCH VORMITTAGS                     im Seniorenheim wieder geöffnet Allerdings
    MÖGLICH                                         gelten dafür einige Neuerungen. So ist dieser             Für nähere Informationen steht ihnen die
    War bisher die Besuchszeit auf die Zeit von     erst ab 11:45 Uhr geöffnet, werden Suppe                  Verwaltung des Seniorenheimes Wörgl unter
    13 bis 17 Uhr beschränkt und nur nach vor-      und Hauptspeise serviert, Selbstbedienung                 05332/77255 gerne zur Verfügung.
    heriger telefonischer Terminvereinbarung        gilt hingegen für das Salatbuffet, Kaffee und
    möglich, so wurden diese nun auch auf den
    Vormittag von 10 bis 11 Uhr erweitert. Auch
    eine vorherige telefonische Anmeldung ist
    nicht mehr notwendig, außer es handelt sich
    um nicht selbstständige mobile Bewohner-
    Innen, damit das Personal diese zu Besuchs-
    zeiten dann auch ins Erdgeschoss begleiten
    kann. Ebenso bleibt die Anzahl der Besucher
    auf zwei Angehörige pro Besuch limitiert,
    damit nicht zu viele externe Personen gleich-
    zeitig im Gebäude sind. Die Wohnbereiche,
    das Stiegenhaus sowie die Lifte bleiben für
    Besucher gesperrt. Die Ausnahme bildet der
    Besuch von bettlägerigen BewohnerInnen.
    Diese dürfen in den Zimmern selbst besucht
    werden, allerdings wird gebeten, dafür vor-
    dergründig nur das Stiegenhaus zu benutzen.

    HYGIENEREGELN BEACHTEN
    Die Leitung des Seniorenheimes weist dar-
    auf hin, dass grundsätzlich Besuche nur von

                                                                                                                                                                    Foto: Seniorenheim Wörgl
    Angehörigen gestattet sind, die keine Krank-
    heitssymptome aufweisen. Selbstredend ist
    es auch verpflichtend, sich beim Betreten
    des Seniorenheimes nach wie vor die Hän-
    de zu desinfizieren sowie einen Mund-und
    Nasenschutz zu tragen. Auch sind die Ab-        Ein Tänzchen in Ehren…das Leben im Seniorenheim Wörgl war auch trotz Corona-Pandemie nie langweilig.

    INHALTSVERZEICHNIS                                            IMPRESSUM
                                                                  Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Wörgl, Bgm. Hedi Wechner.
                                                                  Redaktionelle Leitung & Ansprechpartner: Stadtmarketing Wörgl, Telefon 05332/7826114,
        Stadt                             3 -17                   redaktion@stadt.woergl.at. Medieninhaber und Verleger: Werbeagentur Haaser&Haaser,
                                                                  Bahnhofstraße 53, 6300 Wörgl, Telefon 05332/74545. Anzeigenverkauf: Haaser&Haaser,
        Wirtschaft findet Stadt        18 - 25                    Tel. 05332/74545, stadtmagazin@haaser-haaser.cc., www.stadtmagazin-woergl.at,
        Leben findet Stadt             26 - 47                    Titelbild: Hasselbeck. Auflage: 24.000 Stk. Erscheint 12x Jährlich in Wörgl, Söll, Wildschönau,
                                                                  Angath, Angerberg, Kundl, Kirchbichl, Hopfgarten, Itter, Bad Häring, Mariastein, Brixlegg,
                                                                  Kramsach, Reith i. A., Rattenberg, Breitenbach, Radfeld.

4
Genieße deine Auszeit in Wörgl - leben findet stadt
Juli 2020                                                                                                                                     STADT

9+1 Gutscheinaktion voller Erfolg
1 Million Euro in Umlauf
D    as hätten wohl die kühnsten Opti-
     misten nicht erwartet. Denn nach
bereits 6 Wochen Laufzeit sind
                                                    „Damit haben wir unser Ziel mehr als er-
                                                    reicht, denn es sollte eine schnelle und vor
                                                                                                         amts wie auch der Stadtmarketing Wörgl
                                                                                                         GmbH für ihren Einsatz bedankt. „An ei-
                                                                                                                    nigen Tagen befand sich unser
alle Gutscheine zur Unterstüt-                                                                                      Bürgerbüro im Ausnahmezu-
zung der Wörgler Wirtschaft                                                                                         stand. Für unsere Mitarbeite-
in Umlauf. Für BGMin Hedi                                                                                           rinnen und Mitarbeiter war es
Wechner mehr als ein Beweis                                                                                         deshalb nicht immer einfach,
dafür, dass diese Wirtschafts-                                                                                      durfte der alltägliche Arbeits-
initiative notwendig war.                                                                                           ablauf doch nicht darunter
                                                                                                                    leiden“, so BGMin Hedi Wech-
„Ich hätte mir nie gedacht, dass                                                                                    ner, die angesprochen auf
diese Gutscheinaktion derart gut                                                                                    eine Fortsetzung dieser Wirt-
bei der Wörgler Bevölkerung an-                                                                                     schaftsinitiative abwarten will.

                                                                                                                  Foto: Stadtgemeinde Wörgl
kommt. Unser ursprüngliches                                                                                         „Derzeit denken wir nicht an
Ziel war es, bis Ende August zu-                                                                                    eine Fortsetzung dieser Wirt-
sätzlich rund 1 Million Euro in                                                                                     schaftsinitiative. Wichtig war
den Wörgler Wirtschaftskreislauf                                                                                    und ist, dass wir damit ein
einzubringen“, so BGMin Hedi                                                                                        Zeichen für unsere Wörgler
Wechner, die zwar von dieser                                                                                        Wirtschaft gesetzt haben“,
Wirtschaftsinitiative immer über- Freut sich über die erfolgreiche Gutscheinaktion: BGMin Hedi Wechner              so Wechner und weiter: „Es
zeugt war, zu keinem Zeitpunkt                                                                                      freut mich, dass durch unsere
aber geglaubt hat, dass bereits nach 6 Wo- allem unbürokratische Unterstützung der                       regionale Wirtschaftsinitiative auch andere
chen alle 100.000 Gutscheine vergriffen Wörgler Wirtschaft sein“, so Wechner, die                        Gemeinden darüber nachdenken, ähnliche
sind.                                              sich auch bei allen Mitarbeitern des Stadt-           Projekte umzusetzen“.

Jahresergebnis 2019 beschert
Wörgl Überschuss
G   anz im Schatten der Berichterstattung
    über notwendige Sanierungsmaßnah-
men im Wave stand im Wörgler Gemeinde-
                                                    (Vergleich: 2016: 25,76%/ 2017: 30,21%/
                                                    2018: 24,26%). Ein Anstieg der Ausgaben ist
                                                    beim Schuldendienst der Gemeinde zu ver-
                                                                                                         klar. Zu Ungewiss sind noch die zu erwarten-
                                                                                                         den Auswirkungen der Corona-Pandemie für
                                                                                                         die Stadtgemeinde Wörgl.
rat Ende Mai der Rechnungsabschluss für             merken. Dieser betrug 2019 € 1,888.069,76.
das Jahr 2019. Obwohl dieser einen über-            (Vergleich: 2016: 1,513.800,00/ 2017:
aus erfreulichen Überschuss von rund 3,5            1,612.784,06/ 2018: EUR 1,478.860,35). Die
Mio. Euro ergab.                                    Gründe für die Erhöhung im Vergleich zum
                                                    Vorjahr liegen in der Errichtung der FFW Wörgl
Die Jahresrechnung 2019 präsentierte sich           und des Hauses der Musik
übrigens letztmalig in der gewohnten Form,
zumal diese in Zukunft nicht mehr nach den          AUSSICHT JAHRESRECHNUNG 2020
                                                                                                                                                        Foto: Pixabay

Grundsätzen der Kameralistik abgerechnet            Ob der positive Trend der letzten Jahre auch
wird. Die Zahlen des Gesamthaushaltes 2019          2020 fortgesetzt werden kann, ist derzeit un-
eröffneten dann ein sehr erfreuliches Ergebnis.
Denn 2019 konnte die Stadtgemeinde einen
Überschuss von € 3,406.782,85 erwirtschaf-
ten. So wurde beinahe das Rekordergebnis aus
dem Jahr 2018 wieder erreicht.

RÜCKLAGEN,           VERSCHULDUNGSGRAD
UND SCHULDENDIENST
Auch hier setzt sich der positive Trend der
letzten Jahre fort. So beträgt der Rücklagen-
stand (stellt innerhalb des Gesamtvermögens
einen Teil der verfügbaren Geldmittel dar) zum
31.12.2019 € 7,938.469,40. Auch der Ver-
schuldungsgrad der Gemeinde hat sich im Ver-
gleich zu den Vorjahren nicht wesentlich verän-
dert. Zum 31.12.2019 beträgt dieser 27,54%

                                                                                                                                                                        5
Genieße deine Auszeit in Wörgl - leben findet stadt
STADT                                                                                                                                                 STADTMAGAZIN WÖRGL

    Garteln mit Aussicht in der Smart City Wörgl
    R   ufen Sie sich kurz folgendes Bild vor
        Augen: Sie gehen auf das Dach Ihres
    Hauses und ernten Kräuter, Gemüse und
                                                      Gartenparzellen der neuen Südtiroler Siedlung
                                                      erwartet werden.
                                                                                                                                     „Wir wollen uns als Anlauf- und Informations-
                                                                                                                                     stelle für die Bewohner*innen etablieren und
                                                                                                                                     versuchen gemeinsam mit der NHT-Hausver-
    Salat von Ihren Hochbeeten. Diese knack-          Außer demselben Wohnort bestehen in neu                                        waltung, die Menschen für die Themen der
    frischen Zutaten landen dann direkt auf           besiedelten Wohnanlagen zwischen den Mie-                                      Smart City zu begeistern“, erläutert Stephan
    Ihrem Teller – regional, saisonal, nachhaltig.    ter*innen noch keine wirklichen Verbindungen                                   Holzapfel vom Verein komm!unity, der vor
    Dass dies keine Vision oder nur Gedanken-         oder Gemeinsamkeiten. Man trifft sich ab und                                   Ort in der Siedlung für die Jugendarbeit ver-
    spielerei sein muss, zeigt sich in der neuen      zu flüchtig am Hausgang oder grüßt sich beim                                   antwortlich zeichnet. Neben einem Bildschirm
    Südtiroler Siedlung in Wörgl. Dort wurden         Müllaustragen, ohne sich näher auszutauschen                                   in einem der Fenster des Jugendtreffs, wo lau-
    im Rahmen des Smart-City-Projekts neben           oder kennenzulernen. Ein Garten – und ganz                                     fend Infos und Neuigkeiten über das Smart-Ci-
    mehreren Beeten im großzügig angelegten           besonders ein gemeinschaftlich genutzter Gar-                                  ty-Projekt vermittelt werden, stehen künftig
    Gartenbereich auch etliche Pflanztröge auf        ten – ist ein Ort der Begegnung. Alle mögli-                                   auch kleinere Veranstaltungen und verschiede-
    einem der Dächer installiert.                     chen Menschen mit den unterschiedlichsten                                      ne Aktionen in der Hausanlage am Programm.
                                                      Hintergründen können hier zusammenfinden,                                      Thematisch soll neben Energie und Mobilität
    Mit dem fortschreitenden Klimawandel, den         um miteinander die Zeit zu verbringen und zu                                   künftig auch die nachhaltige Nutzung von Res-
    heißer werdenden Sommern und den immer            garteln. Dabei lernt man sich kennen, tauscht                                  sourcen ein Schwerpunkt sein. „Dabei wollen
    knapper werdenden Landressourcen erhält           sich aus und schließt neue Freundschaften. So                                  wir speziell auch die bereitgestellten Flächen
    die möglichst nachhaltige Nutzung von Dach-                                                                                       zum gemeinsamen Gartln nutzen“, skizziert
    flächen zunehmende Bedeutung. Dächer in                                                                                           Holzapfel das Vorhaben. „Durch die Corona-
    einer „Smart City“ – in der Stadt der Zukunft                                                                                     Pause wurden unsere Pläne zwar durchkreuzt
    – haben wichtige zusätzliche Funktionen: die                                                                                      und die heurige Pflanz- und Vegetationssai-
    Kühlung der Umgebung, die Reduktion von                                                                                           son stark beeinflusst, aber wir lassen uns nicht
    Emissionen wie Wasser, Staub oder Lärm sowie                                                                                      aufhalten“, meint Nina Flatscher vom Team

                                                                                                          Foto: NHT/Robert Schober
    die Produktion von Strom und Lebensmitteln.                                                                                       des Jugendtreffs mit einem Augenzwinkern.
    Die Smart City Wörgl ist auch hier Wegberei-                                                                                      Noch vor den großen Ferien soll eine Gruppe
    ter und Leuchtturm für innovative Lösungen.                                                                                       Jugendlicher gefunden sein, die sich mit dem
    Das ganzheitliche Entwicklungskonzept des                                                                                         Team von komm!unity über den Sommer um
    Projekts „Smart City Wörgl“, das von der                                                                                          einige der Beete kümmern wird. „Die Garten-
    Stadtgemeinde Wörgl gemeinsam mit der                                                                                             parzellen und die Hochbeete bringen mehr
    Neuen Heimat als Wohnbauträger, den Stadt-        entsteht ein neues Miteinander in der Nach-                                    Farben, Lebendigkeit und ein besonderes Mit-
    werken Wörgl und anderen Partnern, wie etwa       barschaft. Im städtischen Umfeld haben viele                                   einander in die Hausanlage. Darüber können
    der Universität Innsbruck oder dem Verein         Menschen oft keinen eigenen Garten. Umso                                       sich alle Verantwortlichen und Beteiligten nur
    komm!unity umgesetzt und vom Klima- und           glücklicher können sich die Bewohner*innen                                     freuen“, resümiert Gerda Embacher, bei der
    Energiefonds gefördert wird, will die Stadt als   der neuen Südtiroler Siedlung in Wörgl schät-                                  NHT verantwortlich für das Qualitätsmanage-
    Lebens- und Arbeitsraum fortschrittlicher, um-    zen, die in der eigenen Hausanlage nicht nur                                   ment. Im Herbst und über den Winter werden
    weltfreundlicher und sozial inklusiver machen.    die Gartenparzellen zu ebener Erde sondern                                     mit allen Gärtnerinnen und Gärtnern aus der
    Dabei stehen nicht nur technische Raffinessen     auch Hochbeete am Dach mieten können.                                          Wohnanlage die Pläne für 2021 konkretisiert,
    und Effektivität im Fokus, wie etwa die Erzeu-    Diese Orte sollen sich mit der Zeit zu Treffpunk-                              um für die nächste Pflanzsaison gut vorbe-
    gung von Solarstrom mit Modulen auf einigen       ten für die Hausbewohner*innen und zu Ge-                                      reitet zu sein und dann voll durchstarten zu
    Dachflächen der Wohnanlage und die Speiche-       meinschaftsräumen entwickeln. Aus einzelnen                                    können. Mieter*innen in der neuen Südtiroler
    rung der Energie in einer umweltschonenden        Mietparteien und einem Nebenher sollen eine                                    Siedlung, die Interesse am Garteln haben und
    Salzwasserbatterie. Von den Konzepten und         Mieter*innengemeinschaft und ein Miteinan-                                     eines der Beete mieten möchten, können sich
    Lösungen einer „Smart City“ sollen auch sozi-     der werden. Gemeinsam soll aus den einzeln                                     bei der NHT-Hausverwaltung über die noch
    ale Wirkungen ausgehen, wie sie auch von der      nebeneinander angelegten Beeten so etwas                                       bestehenden Möglichkeiten und Konditionen
    Gestaltung und Nutzung der Freiflächen und        wie ein Gemeinschaftsgarten wachsen.                                           erkundigen.

    Wörgl gedenkt den Friedenstruppen
    A   m 29. Mai wird weltweit der internationale Tag der Friedenstruppen der
        Vereinten Nationen begangen. Für die Republik Österreich steht der Ge-
    denktag in diesem Jahr unter einem ganz besonderen Stern. Denn heuer jährt
    sich Österreichs Teilnahme an friedenserhaltenden UN-Missionen bereits zum
    60. Mal.

    Es ist ein ganz besonderes Jubiläum für Österreich. Grund genug, all jenen Männern
    und Frauen Tribut zu zollen, die im Rahmen von friedenserhaltenden Operationen der
    Vereinten Nationen gedient haben oder noch im Einsatz sind. Auch soll jenen gedacht
    werden, die im Rahmen ihrer Friedensmission ihr Leben verloren haben.
    Die Friedenstruppen der Vereinten Nationen, kurz Blauhelme genannt, sind Militär-
                                                                                                                                                                                         Foto: Stadtgemeinde Wörgl

    einheiten, die von den Mitgliedsländern der UNO für friedenssichernde und friedens-
    erhaltende Einsätze bereitgestellt werden. Und das bereits seit 1948. Auch Bgm Hedi
    Wechner und Sozialreferent GR Christian Kovacevic nahmen das diesjährige Jubiläum
    zum Anlass, um mit der Beflaggung auch in Wörgl ein Zeichen zu setzen. Gemeinsam
    hissten sie deshalb, wie im vergangenen Jahr auch, in diesem Jahr die Fahne der Ver-
    einten Nationen vor dem Stadtamt in Wörgl.

6
Genieße deine Auszeit in Wörgl - leben findet stadt
Juli 2020                                                                                                                                         STADT

                   Neubau am Mitterhoferweg
                   vor Fertigstellung
                   Im Rahmen einer gemeinsamen Baube-
                    sichtigung mit Investor Roland Ponholzer
                   überzeugte sich BGMin Hedi Wechner über
                                                                  vergeben. So verbleiben nach Fertigstellung
                                                                  von den rund € 3 Mio. Gesamtneuinvesti-
                                                                  tionsvolumen ca. 70% der Wertschöpfung
                                                                                                                            Wechner, die ebenso weitere Investitionen
                                                                                                                            in die Modernität und betriebliche Effizienz
                                                                                                                            des Altbestandes begrüßt: „Mir gefällt hier
                   den Baufortschritt beim Neubau am Peter-       in Wörgl“, betont Ponholzer, der bis spätes-              vor allem der ökologische Ansatz, so auch
                   Mitterhofer-Weg. Und zeigte sich sichtlich     tens Dezember dieses Jahres das gesamte                   die Verwendung heimischer Hölzer und
                   beeindruckt.                                   Projekt offiziell seiner Bestimmung über-                 Pflanzen im Endausbau“. Für Roland Pon-
                                                                  geben möchte. Auch BGMin Hedi Wechner                     holzer ist das aber noch lange nicht das
                   Für Roland Ponholzer ist das nicht die erste   zeigte sich im Rahmen dieser Baubesichti-                 Ende der Fahnenstange. Denn das bereits
                   Million, die er seit der Unternehmensgrün-     gung beeindruckt. „Für mich wird mit die-                 bestehende Betriebs- und Wohngebäude
                   dung vor 36 Jahren in Wörgl investiert hat.    sem Neubau nicht nur eine langjährige Bau-                soll in den kommenden Jahren sukzessive
                   „Seit 1984, damals als Neugründer ohne         lücke an prominenter Stelle sinnvoll genutzt,             saniert und damit auch in Zukunft moder-
                   Kapital sind es mittlerweile € 20 Millionen,   sondern auch in die Zukunft investiert“, so               nen Ansprüchen gerecht werden.
                   mit denen ich eine Vielzahl von Projekten in
                   meiner Heimatstadt finanziert habe. Das ist
                   immerhin ein Drittel aller Gesamtinvestitio-
                   nen meines Unternehmens“, so ein sichtlich
                   stolzer Roland Ponholzer, der mit dem Neu-
                   bau am Mitterhoferweg mehrere Vorhaben
                   umgesetzt sieht.

                   So entstehen dort nicht nur 5 Neubau-
                   Wohnungen bzw. Büroflächen sowie 9 Tief-
                   garagenplätze auf einer Gesamtnutzfläche
                   von 622 m², sondern es werden mit dieser
                   Investition auch mehr als 20 Arbeitsplätze

                                                                                                                                                                               Foto: Stadtgemeinde Wörgl
                   gesichert. Dass damit ein über viele Jah-
                   re brachliegendes Innenstadt-Grundstück
                   einer sinnvollen Nutzung zugeführt wird,
                   ist ein weiterer positiver Nebeneffekt. Dem
                   nicht genug. „Es war immer schon Credo
                   meines Unternehmens, die Investitionsvolu-     Freuten sich beide über das Neubauprojekt am Peter-Mitterhofer-Weg: BGMin Hedi Wechner und Investor Roland
                   mina an heimische Tiroler Unternehmen zu       Ponholzer.

                   Kostenlose Ausbildung zum Energie-
                   und Klimacoach startet Anfang Juli
                                                                                               tig auch das eigene Haushaltsbudget entlastet werden kann, zeigt
                                                                                               das Projekt DoppelPlus. Bei dieser tirolweiten Initiative, die von der
                                                                                               EU, dem Land Tirol und den Stadtwerken Wörgl finanziert wird,
                                                                                               geben ausgebildete Energie- und Klimacoaches wertvolle Tipps für
                                                                                               eine klimaschonende Haushaltsführung. „Wir freuen uns wirklich
                                                                                               sehr, dass die Initiative DoppelPlus auf so großes Interesse stößt.
                                                                                               Allerdings brauchen wir dadurch auch noch weitere helfende Hän-
                                                                                               de“, meint Kayahan Kaya vom Wörgler Verein komm!unity, der für
                                                                                               die Koordination der Initiative im Tiroler Unterland zuständig ist.

                                                                                               „Wegen der Corona-Krise mussten wir den Start der nächsten Aus-
                                                                                               bildung zum ehrenamtlichen Energie- und Klimacoach verschieben,
                                                                                               aber jetzt haben wir einen neuen Termin“, erläutert Kaya. Am Sams-
                                                                                               tag, 11. Juli 2020 (09:00-16:30 Uhr) startet in Kufstein der nächste
                                                                                               Grundlehrgang, der von Expert*innen von Energie Tirol und Klima-
Foto: Doppelplus

                                                                                               bündnis Tirol durchgeführt wird. Personen, die an dieser kostenlo-
                                                                                               sen Ausbildung interessiert sind, um anschließend Haushalte zu be-
                                                                                               raten, können sich unter der Telefonnummer 0660-2227477 oder
                                                                                               per E-Mail an kontakt@doppelplus.tirol informieren und anmelden.
                   Wir können alle zum Klimaschutz beitragen. Es gibt zahlreiche               Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt – also bitte rasch anmelden!
                   Maßnahmen, die in jedem Haushalt umgesetzt werden können und                Weitere Informationen zur Initiative DoppelPlus gibt es unter www.
                   wesentliche Beiträge zum Klimaschutz leisten. Dass damit gleichzei-         doppelplus.tirol

                                                                                                                                                                                                           7
Genieße deine Auszeit in Wörgl - leben findet stadt
STADT                                                                                                                                                    STADTMAGAZIN WÖRGL

    Almsaison hat begonnen
    In einigen Teilen Tirols hat der Almsommer
     bereits begonnen. Zur Vermeidung von
    Unfällen rufen Landwirtschaft und Touris-
                                                         Almsommers möchten wir erneut darauf hin-
                                                         weisen, sich respektvoll gegenüber Weidevieh
                                                         zu verhalten, es nicht zu reizen und gerade
                                                                                                                                   die Landwirtschaftskammer Tirol gemeinsam
                                                                                                                                   über verschiedene Risiken und respektvolles
                                                                                                                                   Verhalten bei der Bewegung in den Tiroler
    mus die Verhaltenshinweise in Erinnerung.            in Begleitung von Hunden wachsam zu sein“,                                Bergen. Auch alle Informationen zum Thema
                                                         erklärt LK-Präsident Josef Hechenberger. „Wir                             „Almsicherheit“ sind dort gesammelt:
    2.100 Almen, 31.800 Milchkühe, 77.000                stellen den Tourismusverbänden und Betrie-
    Stück Galtvieh, 3.100 Pferde, 68.000 Schafe          ben für ihre Gäste Informationsmaterial zum                               www.bergwelt-miteinander.at/weidevieh
    und 5.900 Ziegen: Das sind die imposanten            richtigen Verhalten im Umgang mit Weide-
    Zahlen zur Tiroler Almwirtschaft. Die idyllische     vieh zur Verfügung. Dazu zählen Folder in
    Kulturlandschaft in Kombination mit der her-         fünf verschiedenen Sprachen, Tafeln zum Auf-
    vorragenden Infrastruktur locken jedes Jahr          stellen vor Ort oder Erklärvideos, die wir on-
    zigtausende Erholungssuchende. Zum Start             line ausspielen. Die Sensibilität für dieses The-
    des Sommers wird an die Verhaltenstipps er-          ma ist mittlerweile groß. Dennoch appellieren
    innert. Die Tiroler Almen sind wichtiger Wirt-       wir weiterhin daran, die Verhaltensregeln
    schaftsraum für die Bäuerinnen und Bauern.           nicht auf die leichte Schulter zu nehmen“, er-
    Zugleich stellen sie aber auch einen beliebten       gänzt Tirol Werbung-Geschäftsführer Florian
    Erholungsraum für Einheimische und Gäste             Phleps. Schließlich stellt die Almwirtschaft pri-
    dar. Um einen möglichst unfallfreien Alm-            mär für die Landwirtschaft aber natürlich auch
    sommer zu erleben, rufen LK-Präsident Josef          für den Tourismus einen unverzichtbaren Be-
    Hechenberger und Tirol Werbung-Geschäfts-            standteil dar, weshalb ein gutes Miteinander
    führer Florian Phleps die Verhaltensregeln für       auch in Zukunft gewährleistet werden muss.
    unsere Almen in Erinnerung.

                                                                                                                                                                                                 Foto: LK Tirol
                                                         Im Projekt „Bergwelt Tirol – Miteinander er-
    EINE ALM IST KEIN STREICHELZOO!                      leben“ informieren das Land Tirol, der Alpen-
    „Darüber informieren wir seit vielen Jahren          verein, die Tirol Werbung, die Wirtschafts-                               Erklärvideos, Folder mit Verhaltenstipps sowie Schilder vor
    auf verschiedenen Kanälen. Zum Start des             kammer Tirol, der Tiroler Jägerverband und                                Ort sollen Almbesucher sensibilisieren.

    Raus aus Öl und Gas war noch nie so einfach
    HEIZUNGSTAUSCH WIRD AUCH IN DIESEM                   effizienten Heizungsanlagen und erneuerba-                                Förderung Bund: Maximalbetrag von 5.000 €
    JAHR MIT BIS ZU 50 PROZENT GEFÖRDERT                 ren Energieträgern zu erleichtern und somit                               Damit wird eine Förderquote von 47 % =
                                                         die CO2-Emissionen im Sektor Raumwärme                                    10.750 € erreicht
    Sie haben Ihre Heizung noch in Schilling be-         zu minimieren. Gefördert wird der Tausch von
    zahlt? Dann haben Sie vermutlich einen Klima-        alten fossilen Hauptheizungen (Öl, Gas und                                IN SECHS EINFACHEN SCHRITTEN ZUR
    killer im Keller stehen. Halb so schlimm – der       Kohle) hin zu umweltfreundlichen Wärme-                                   FÖRDERUNG:
    Heizungstausch hin zu einer zukunftstaug-            pumpen, Biomasseheizungen und Fernwärme.                                  1. Jetzt können Sie sich unter www.raus-aus-
    lichen Pellets- oder Wärmepumpenheizung              Die Rechnung ist dabei schlicht und einfach: Im                           öl.at für die Förderung registrieren und schon
    war noch nie so günstig. Sowohl Land als auch        Rahmen der Wohnbauförderung des Landes                                    einmal einen Förderbeitrag für sich reservieren.
    Bund unterstützen Sie auch 2020 mit satten           Tirol gibt es einen Zuschuss von 25 Prozent der
    Förderbeiträgen.                                     förderbaren Kosten, während der Bund mit 30                               2. Grundlage für die Inanspruchnahme der
                                                         Prozent bzw. maximal 5000 € fördert.                                      Förderung in Tirol ist ein gültiger Energieaus-
    Mit TIROL 2050 energieautonom hat Tirol              ZUM BEISPIEL:                                                             weis oder eine Energieberatung bei Energie
    eine ganz deutliche Vision. Genauso viel Ener-                                                                                 Tirol. In einer Energieberatung wird abgeklärt,
    gie im Land zu erzeugen, wie verbraucht wird,                                                                                  welche Optionen für Ihr Gebäude technisch
    und noch dazu frei von fossilen Energieträgern                                                                                 sinnvoll sind und wie sie die Förderung opti-
    – beim Blick in Tirols Heizräume werden einige                                                                                 mal nutzen können. Hier Termin vereinbaren:
    die Stirn runzeln und sich fragen, ob dieses Ziel                                                                              www.energie-tirol.at/beratung
    realistisch ist. Die klare Antwort lautet: Ja! Un-
    abdingbar zur Erreichung dieses Ziels ist jedoch                                                                               3. Auf Basis der Energieberatung können Sie
    die stetige Reduktion des Energiebedarfs. Mehr                                                                                 einen Fachbetrieb kontaktieren und Angebote
                                                                                                             Foto: Energie Tirol

    als ein Viertel des Tiroler Energiebedarfs wird                                                                                für förderbare Kessel einholen.
    momentan zum Heizen unserer Wohnungen
    gebraucht. Durch die richtige Dämmung sanie-                                                                                   4. Errichtung der Anlage.
    rungsbedürftiger Gebäude und die Optimie-
    rung und Erneuerung veralteter Heizsysteme                                                                                     5. Die Rechnung bei Bund (online) und Land
    können bis zu 80 Prozent des Wärmebedarfs            • Tausch hin zu einer Luftwärmepumpe:                                     (bei der zuständigen BH) einreichen (muss in-
    eingespart und der Anteil an erneuerbaren            Kosten 20.000 €                                                           nerhalb 20 Wochen ab Registrierung erfolgen).
    Energieträgern massiv gesteigert werden.             Förderung Land Tirol: 25 % = 5.000 €
                                                         Förderung Bund: Maximalbetrag von 5.000 €                                 6. Förderbeitrag erhalten und mit Freude die
    Neben Faktoren wie Effizienz, technische Um-         Damit wird eine Förderquote von 50 % =                                    enkeltaugliche Wärme aus der neuen Heizan-
    setzbarkeit und Umweltauswirkungen, geht             10.000 € erreicht                                                         lage genießen.
    der Tausch einer bestehenden Heizung auch
    mit einem gewissen finanziellen Aufwand ein-         • Tausch hin zu einer Pelletsheizung: Kosten                              Alle weiteren Informationen unter: www.ener-
    her. Bund und Land setzen nun die nötigen            23.000 €                                                                  gie-tirol.at/raus-aus-fossil
    Rahmenbedingungen, um den Einsatz von                Förderung Land Tirol: 25 % = 5.750 €

8
Genieße deine Auszeit in Wörgl - leben findet stadt
Juli 2020                                                                                                                                               STADT

                     LH Platter: „Neue Förderung für Ausstieg aus Öl beschlossen“
                     Klimafreundliche Sanierungsoffensive
                     des Landes präsentiert
                     Z   wei Fliegen mit einer Klappe schlagen – das gelingt der
                         Landesregierung mit der neu beschlossenen Sanierungsof-
                     fensive, die Tirol nicht nur klimafit macht, sondern auch die
                                                                                                 wir massiv in die Förderung von Photovoltaik ein. Auch E-Mobilität wird
                                                                                                 gefördert, wenn bestehende Garagen mit einem Stromanschluss nach-
                                                                                                 gerüstet werden. Weiters gibt es eine Förderung für gute Boiler. Eine
                     Konjunktur ankurbelt. Die Offensive mit einem Volumen von                   Besonderheit ist auch die Förderung für Dachbegrünung“, nennt LRin
                     18 Millionen Euro wurden Anfang Juni von LH Günther Plat-                   Palfrader einige der Maßnahmen. „Das sind genau die richtigen Maß-
                     ter gemeinsam mit Klimareferentin LHStvin Ingrid Felipe und                 nahmen zum richtigen Zeitpunkt, denn sie haben enormes wirtschaft-
                     Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader in der Fachberufsschu-                   liches Potenzial und schaffen Arbeitsplätze sowie regionale Wertschöp-
                     le für Installations- und Blechtechnik in Innsbruck vorgestellt.            fung.“
                     Man erwartet sich mit der neuen Sanierungsoffensive ein In-
                     vestitionsvolumen von insgesamt 170 Millionen Euro.                         ÖKO-BONUS NEU
                                                                                                 Der Öko-Bonus ist eine Zusatzförderung für umfassende Sanierungen.
                     „Tirol hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 energieautonom zu werden.     Dabei müssen mindestens drei von fünf Bauteilen eines Hauses saniert
                     Mit der Verlängerung der Sanierungsoffensive leisten wir einen wichti-      werden. Nun wurden nicht nur die Förderbeiträge erhöht, sondern auch
                     gen Beitrag zur Energiewende, investieren in die Zukunft und kurbeln        der Zugang zur Förderung erleichtert. Damit können zwischen 3.850
                     zugleich die regionale Wirtschaft an“, erklärt LH Platter, der besonders    und 18.150 Euro zusätzlich abgeholt werden. Die neue Sanierungsof-
                     den Ausstieg aus fossilen Energieträgern hervorhebt. „Mit dem neuen         fensive wird bis 31. Dezember 2021 verlängert.
                     Klimapaket war es noch nie so günstig, von Ölheizungen auf umwelt-
                     freundlichere Heizformen umzusteigen. Derzeit gibt es in Tirol zwischen
                     60.000 und 70.000 Ölkessel. Um diese Zahl deutlich zu reduzieren, gibt
                     es beim Umstieg zusätzlich zu den Bundes- und Landesförderungen
                     auch eine Einmal-Bonus in Höhe von 3.000 Euro, wodurch sich die För-
                     derquote auf bis zu 65 Prozent erhöht.“

                     UMFANGREICHES MASSNAHMENBÜNDEL
                     LHStvin Ingrid Felipe: „Mit den umfangreichen Maßnahmen fördern wir
                     klimafreundliche Energie- und Wärmesysteme und verabschieden uns
                     zunehmend von den fossilen Energieträgern wie Öl und Gas. Wir setzen
                     dadurch auch ökologische Impulse zur Belebung der heimischen Bau-

                                                                                                                                                                                       Foto: Land Tirol/Graus
                     und Energiewirtschaft, schaffen Anreize zum Umstieg auf hocheffiziente
                     Alternativsysteme und reduzieren zugleich langfristig die Betriebskosten.
                     Dieses ambitionierte Programm ist daher auch ein wesentlicher Beitrag,
                     um die gesteckten Klimaziele zu erreichen.“
                     Ein eigenes ExpertInnenteam hat ein Bündel an Förderungen erarbei-          LH Günther Platter stellte gemeinsam mit LHStvin Ingrid Felipe (re.) und LRin Beate
                     tet, das in verschiedenen Bereichen wirkt. „Mit dem Klimapaket steigen      Palfrader die neue Sanierungsoffensive in der TFBS für Installationstechnik vor.

                     Nicht vergessen: Strauch- und Heckenschnitt
                                                                                                 Verkehrssicherheit, insbesondere die freie Sicht über den Straßen-
                                                                                                 verlauf oder auf Einrichtungen zur Regelung und Sicherung des
                                                                                                 Verkehrs, beeinträchtigt wird.

                                                                                                 MINDESTSCHNITT IM SINNE DER VERKEHRSSICHERHEIT:
                                                                                                 Die lichte Durchfahrtshöhe oberhalb eines Fahrstreifens muss mind.
                                                                                                 4,5 m und oberhalb von Gehsteigen mind. 2,5 m betragen. Die
                                                                                                 Liegenschaftsbesitzer werden daher höflich ersucht, herausragende
                                                                                                 oder überhängende Äste u. Zweige, entsprechend der gesetzlichen
                                                                                                 Vorschriften auf die Grundgrenze, oder die Höhenmindestmaße zu-
Foto: Shutterstock

                                                                                                 rückzuschneiden.

                                                                                                 Die Stadtgemeinde bietet die Möglichkeit, Baum- u. Strauchschnitt
                                                                                                 sowie Grasschnitt bis 1 Kubikmeter kostenlos beim Wertstoffhof in
                                                                                                 der Innsbrucker Straße 107 zu entsorgen.

                     U  m die Verkehrssicherheit im Stadtgebiet von Wörgl zu ge-
                        währleisten, werden von Mitarbeitern der Stadtgemeinde
                     Wörgl kontinuierlich Straßen, Wege und Gehsteige überprüft
                                                                                                 ÖFFNUNGSZEITEN:
                                                                                                 Dienstag und Freitag: 07.00 – 19.00 Uhr
                                                                                                 Samstag: 08.00 – 12.00 Uhr
                     und die notwendigen Erhaltungsarbeiten durchgeführt.
                                                                                                 Größere Mengen können bei der ARAB GmbH - Kompostanlage
                     Immer wieder wird dabei festgestellt, dass aus Liegenschaften               Kirchbichl, Klärwerkstraße 1, 6322 Kirchbichl, ebenfalls kostenlos
                     Äste von Sträucher, Hecken oder Bäumen in den Luftraum der an-              angeliefert werden. Öffnungszeiten: April bis Oktober, Mo – Fr.
                     grenzenden Gehsteige oder Fahrstreifen ragen und dadurch die                07.30 Uhr bis 12.00 Uhr, 12.30 Uhr bis 17.00 Uhr

                                                                                                                                                                                                                9
Genieße deine Auszeit in Wörgl - leben findet stadt
STADT                                                                                                           STADTMAGAZIN WÖRGL

     Beschlüsse Abteilung Stadtbauamt
     Angelegenheiten des Ausschusses für
     Technik 31gr280520
     VERKEHR UND MOBILITÄT                         Bebauungsplanes gefasst.                       Da der Änderungswunsch lediglich eine
     Antrag Bürgerliste Wörgler Volkspartei,       Personen, die in der Gemeinde Wörgl ihren      geringfügige Adaptierung des Bebauungs-
     Team Wörgl und Junge Wörgler Liste, zur       Hauptwohnsitz haben und Rechtsträger, die      planes beinhaltet, die lediglich eine Höhen-
     Errichtung zweier Haltestellen für City-      in der Gemeinde Wörgl eine Liegenschaft        anpassung in zwei Teilbereichen des Be-
     busse auf der Nordtangente                    oder einen Betrieb besitzen, steht das Recht   bauungsplanes erfordert, war dem Folge zu
                                                   zu, bis spätestens 1 Woche nach Ablauf der     geben.
     Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Wörgl       Auflagefrist eine schriftliche Stellungnahme
     hat beschlossen, den Antrag der Bürger-       zum Entwurf abzugeben.                         Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Wörgl
     liste Wörgler Volkspartei, Team Wörgl und                                                    hat beschlossen, gemäß § 64 Abs. 4 Tiroler
     Junge Wörgler Liste zur Errichtung zweier     Antrag Erlassung des Bebauungspla-             Raumordnungsgesetz 2016 — TROG 2016,
     Haltestellen für Citybusse auf der Nordtan-   nes und Ergänzenden Bebauungsplanes            LGBI. Nr. 101, den von Terra Cognita Clau-
     gente derzeit abzulehnen.                     im Bereich der Gste. 158/21, 158/22,           dia Schönegger KG ausgearbeiteten und
     Es ist aber in Zukunft darauf Bedacht zu      158/25, 95/2 und .684 (KG Wörgl-Kuf-           geänderten Entwurf über die Erlassung des
     nehmen, dass bei der Weiterentwicklung        stein) Bahnhofstraße - ehem. Cafe Moser        Bebauungsplanes und des ergänzenden Be-
     der Nordtangente die Voraussetzungen ge-      bzw. Stadtapotheke/Albertini Haus              bauungsplanes vom 28.04.2020, Zahl V4_
     schaffen werden, um die Errichtung von        Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Wörgl        Wörgl_BBPL_2020 Bahnhofstr_Stawa Gp.
     Haltestellen zu ermöglichen.                  hat in seiner Sitzung vom 20.02.2020 die       158/22 u.a. im Bereich der Gpn. 158/21,
                                                   Auflage des von Terra Cognita Claudia Schö-    158/22, 158/25, 95/2 und .684 KG Wörgl-
     STADTENTWICKLUNG – RAUMORD-                   negger KG ausgearbeiteten Entwurf über         Kufstein, durch zwei Wochen hindurch zur
     NUNG                                          die Erlassung eines Bebauungsplanes und        öffentlichen Einsichtnahme aufzulegen.
     Antrag Erlassung eines Bebauungsplanes        eines ergänzenden Bebauungsplanes vom
     im Bereich des Gst. 177/15 (KG Wörgl-         16.01.2020, Zahl V4_Wörgl_BBPL_2020            Gleichzeitig wird gemäß § 64 Abs. 3 TROG
     Kufstein) Peter Anich-Straße 7                Bahnhofstr_Stawa Gp. 158/22 u.a. im Be-        2016 der Beschluss über die Erlassung des
                                                   reich der Gpn. 158/21, 158/22, 158/25,         von Terra Cognita Claudia Schönegger KG
     Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Wörgl       95/2 und .684 KG Wörgl-Kufstein, durch         geänderten Entwurfes vom 28.04.2020,
     hat beschlossen, gemäß § 64 Abs. 1 des Ti-    vier Wochen hindurch zur öffentlichen Ein-     Zahl V4_Wörgl_BBPL_2020 Bahnhofstr_
     roler Raumordnungsgesetzes 2016 - TROG        sichtnahme beschlossen.                        Stawa Gp. 158/22 u.a. im Bereich der Gpn.
     2016, LGBl. Nr. 101, den von Terra Cogni-                                                    158/21, 158/22, 158/25, 95/2 und .684
     ta Claudia Schönegger KG ausgearbeiteten      Während der Auflage- und Stellungnahme-        KG Wörgl-Kufstein, gefasst.
     Entwurf über die Erlassung des Bebauungs-     frist ist eine Stellungnahme eingelangt:
     planes vom 14.05.2020, Zahl BBPL 2020         Stellungnahme des Herrn MM mit dem Er-         Personen, die in der Gemeinde Wörgl ihren
     Peter Anich-Str Gp 177/15, im Bereich des     suchen um Änderung des Bebauungspla-           Hauptwohnsitz haben und Rechtsträger, die
     Gst. 177/15 (KG Wörgl-Kufstein) durch vier    nes.                                           in der Gemeinde Wörgl eine Liegenschaft
     Wochen hindurch zur öffentlichen Einsicht-                                                   oder einen Betrieb besitzen, steht das Recht
     nahme aufzulegen.                             Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Wörgl        zu, bis spätestens 1 Woche nach Ablauf der
     Gleichzeitig wird gemäß § 64 Abs. 3 TROG      hat beschlossen, mit nachfolgender Begrün-     Auflagefrist eine schriftliche Stellungnahme
     2016 der Beschluss über die Erlassung des     dung der Stellungnahme Folge zu geben:         zum Entwurf abzugeben.

     Beschluss Ausschuss für Technik
     31. Sitzung des Gemeinderates vom 28.05.2020
     Antrag Änderung des Örtlichen Raum-           Während der Auflage- und Stellungnahme-        Auf Antrag der Bürgermeisterin hat der Ge-
     ordnungskonzeptes (ÖROK) im Bereich           frist ist folgende Stellungnahme eingelangt:   meinderat der Stadtgemeinde Wörgl be-
     der Gste. 81/1, 81/5, .71, 634/2 und          Stellungnahme der Eisenstein Wörgl GmbH        schlossen, gemäß § 67 Abs. 1 iVm § 63 Abs.
     621/26 (KG Wörgl-Rattenberg) - Bad            vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Michael       8 des Tiroler Raumordnungsgesetzes 2016
     Eisenstein                                    Sallinger vom 26.03.2019                       – TROG 2016, LGBl. Nr. 101, idgF, den
                                                                                                  von Terra Cognita Claudia Schönegger KG
     Der Gemeinderat der Stadtgemeine Wörgl        Auf Antrag der Bürgermeisterin hat der Ge-     vom 25.02.2020, Zahl AE ÖROK S21, aus-
     hat in seiner Sitzung vom 19.02.2019 die      meinderat der Stadtgemeinde Wörgl be-          gearbeiteten und geänderten Entwurf über
     Auflage des von Terra Cognita Claudia         schlossen, mit nachfolgender Begründung        die Änderung des örtlichen Raumordnungs-
     Schönegger KG ausgearbeiteten Entwurfes       der Stellungnahme Folge zu geben:              konzeptes der Stadtgemeinde Wörgl durch
     über die Änderung des örtlichen Raum-         Die     beim     Planungsgespräch      vom     zwei Wochen hindurch zur öffentlichen Ein-
     ordnungskonzeptes der Stadtgemeinde           06.02.2020 erzielte Einigung über die künf-    sichtnahme aufzulegen.
     vom 09.01.2019, Zahl AE ÖROK S21, zur         tige Nutzung des Areals Bad Eisenstein er-
     öffentlichen Einsichtnahme in der Zeit vom    fordert eine geringfügige Erweiterung der      Der Entwurf sieht folgende Änderung des
     21.02.2019 bis zum 21.03.2019 beschlos-       Nutzungsmöglichkeiten, die im Verord-          örtlichen Raumordnungskonzeptes der
     sen.                                          nungsplan festgelegt werden müssen.            Stadtgemeinde Wörgl vor:

10
Juli 2020                                                                                                                  STADT

Änderung der behördlichen Maßnahmen           sowie naturraumbezogene Bildungsange-        Freihaltestreifen von mindestens 10 m zum
gemäß § 8 Abs. 4 lit. u des Verordnungs-      bote und Sonderflächen Sportanlagen ge-      Gerinne sowie zu den Waldrändern (Na-
textes                                        mäß § 50 TROG 2016 herangezogen wer-         turschutz)
von Zähler 21:                                den. Die Schaffung von Freizeitwohnsitzen
Bereich für Sondernutzung als Beherber-       ist nicht zulässig.                          Freihaltestreifen von mindestens 5 m – ge-
gungsgroßbetrieb: dieser Bereich darf nur                                                  messen von der linksufrigen Mauerkante
unter folgenden Voraussetzungen für eine      Dazu ist die Vorlage eines Bebauungs- und    landeinwärts entlang des Latreinbachge-
Widmung als Sonderfläche herangezogen         Nutzungskonzeptes mit entsprechend kon-      rinnes und entlang des Geschiebelagerbe-
werden bzw. es sind folgende Maßnahmen        kreten Angaben zum Verwendungszweck          ckens (WLV)
zu setzen:                                    der Bauten und Anlagen unter Darlegung
Der ausgewiesene Bereich dient der Neu-       des Ausmaßes sowie der Betriebsform der      Ausarbeitung eines landschaftspflegeri-
errichtung eines Beherbergungsgroßbetrie-     geplanten Nutzungen und der damit ver-       schen Begleitplanes ín Bezug auf erforder-
bes. Dafür ist ausschließlich eine Widmung    bundenen notwendigen Anzahl an Betrei-       liche Maßnahmen zur Minimierung der
als Sonderfläche nach § 48 TROG 2011 zu-      ber sowie Personalwohnungen erforderlich.    Auswirkungen auf das Orts- und Land-
lässig. Das Gesamtausmaß der Bebauung                                                      schaftsbild sowie zum Erhalt der wert-
sowie die Erschließung sind mittels Bebau-    Beim Ausbau bzw. Errichtung von Gebäu-       gebenden Strukturen und in Folge Ab-
ungsplan sicher zu stellen.                   den und Anlagen ist der Bestand möglichst    sicherung der Maßnahmen im Rahmen
                                              zu nutzen. Erweiterungen des Bestandes       der Bebauungsplanung bzw. durch privat-
in Zähler 21:                                 sowie neue Bauten und Anlagen sind mit       rechtliche Vereinbarungen
Bereich für Sondernutzungen für Freizeit,     besonderer Bedachtnahme auf das Land-
Erholung, Regeneration, Sport inkl. Gastro-   schaftsbild und der bestehenden Funktionen   Gleichzeitig wurde gemäß § 67 Abs. 1 lit.
nomie und Beherbergung, Pflege und Be-        im Umfeld zu errichten und entsprechend      c TROG 2016 der Beschluss über die dem
treuungsangebote sowie naturraumbezo-         der bestehenden Infrastruktur zu dimensio-   Entwurf entsprechende Änderung des ört-
gene Bildungsangebote.                        nieren. Das Gesamtausmaß der Bebauung        lichen Raumordnungskonzeptes gefasst.
Dieser Bereich darf nur für die Widmung       sowie die Erschließung und Einbindung in
von Sonderflächen gemäß § 43 TROG 2016        die bestehenden Landschaftsstrukturen sind   Dieser Beschluss wird nur rechtswirksam,
unter Konkretisierung des Verwendungs-        mittels Bebauungsplan sicher zu stellen.     wenn innerhalb der Auflegungs- und Stel-
zweckes in Bezug auf Freizeit, Erholung,      Im Rahmen der Flächenwidmungsplanung         lungnahmefrist keine Stellungnahme zum
Regeneration inkl. Gastronomie und Beher-     bzw. Bebauungsplanung sind folgende er-      Entwurf von einer hierzu berechtigten Per-
bergung, Pflege und Betreuungsangebote        forderliche Vorgaben sicher zu stellen:      son oder Stelle abgegeben wird.

Öffentliche Bücherei im
Tagungshaus wieder geöffnet
N   ach der durch die Corona-Pandemie und dem Abgang einer
    verdienten Mitarbeiterin bedingten Pause ist die öffentliche
Bücherei im 1. Stock des Tagungshauses Wörgl ab Montag, den
6. Juli 2020 wieder mit Einschränkungen geöffnet.

Bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten, die von 6. Juli 2020
bis Ende Dezember 2020 gelten:

MONTAG von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Es wird darauf hingewiesen, dass in dieser Zeit mit eingeschränk-
tem Betrieb keine Neuanschaffung von Büchern erfolgt, sondern
nur aus dem vorhandenen Repertoire ausgeliehen werden kann.

   VIELE NEUE BÜCHER
   Bilderbücher, Kinder-
   und Jugendbücher,
   Romane und Sachbücher
   ZEITSCHRIFTEN
   Geöffnet:
   MONTAG von 15 bis 19 Uhr
   Tel. 05332-74146-17
   obw@snw.at
                                                                                                                                        Foto: shutterstock

   www.woergl.bvoe.at

                                                                                                                                                             11
STADT                                                                                                          STADTMAGAZIN WÖRGL

                                                                                                                      LICHT FÜR

     Foto: Stadtmarketing Wörgl

                „Licht für Wörgl“ startet Corona-Soforthilfe
                         Regionalität trifft Soziales
     S  eit 2011 gibt es in Wörgl die Sozialinitiative „Licht für
        Wörgl“, eine Spendeninitiative, die gezielt, schnell und
     unbürokratisch in Not geratene Wörglerinnen und Wörgler
                                                                       höhere Nachforderungen im Rahmen der Strom- oder
                                                                       Betriebskostenabrechnung handelt. „Das alles sind nur einige
                                                                       Beispiele von vielen, wo wir unbürokratisch helfen können“,
     unterstützt. Das alles wäre allerdings nicht ohne die             erklärt Kovacevic.
     Vielzahl an Partnerbetrieben, Firmen und Privatpersonen
     möglich, die mit ihren Spenden diese Charity-Initiative
     erst möglich machen. Nun startet „Licht für Wörgl“ eine
     Corona-Soforthilfe.

     Für Sozialreferenten Christian Kovacevic ist „Licht für Wörgl“
     eine einzigartige Erfolgsgeschichte, immerhin konnte damit
     schon Hunderten in Not geratenen Mitbürgern geholfen
     werden. „Hervorgegangen ist dieses Sozialprojekt aus einer
     Kooperation mit dem „Netzwerk Tirol hilft“ des Landes Tirol,
     die immer noch besteht. „Nur durch die funktionierende            Nur durch Spenden von einer Vielzahl an Partnerbetrieben, Firmen und
     Vernetzung können wir die Notwendigkeit von Hilfsansuchen         Privatpersonen ist es „Licht für Wörgl“ möglich, schnell und unbürokra-
                                                                       tisch zu helfen. (Foto: Ringler)
     binnen kürzester Zeit überprüfen und bestätigen“, so Kovacevic,
     für den dies unbedingt erforderlich ist, um sicherstellen zu
     können, dass Hilfe dann auch wirklich an der richtigen Stelle     „LICHT FÜR WÖRGL“ STARTET CORONA-SOFORTHILFE
     geleistet und nicht zweckwidrig genutzt wird. „Das sind wir
     vor allem auch unseren zahlreichen Unterstützerinnen und          Von den Auswirkungen der weltweiten Corona-Pandemie sind
     Unterstützern schuldig“, so Kovacevic weiter.                     auch in Tirol nicht alle Menschen gleichermaßen betroffen.
                                                                       Und doch hat ein Großteil der Bevölkerung mit den Folgen von
     „LICHT FÜR WÖRGL“ HILFT KURZFRISTIG                               Kurzarbeit oder gar Arbeitslosigkeit zu kämpfen. Die Folgen
                                                                       liegen auf der Hand. Soziale Ungleichheiten werden steigen
     Das ist unser Credo. „Licht für Wörgl“ versteht sich als          und gerade die ohnehin bereits Benachteiligten haben aus der
     kurzfristige, schnelle Überbrückungshilfe, ob es sich nun         aktuellen Krise noch mehr negative Folgen zu erwarten. Aus
     um einen Zahlungsverzug bei der Miete, unvorhergesehene           diesem Grund hat man sich seitens der Sozialinitiative „Licht
     notwendige Neuanschaffungen wie Waschmaschinen oder               für Wörgl“ entschlossen, eine Corona-Soforthilfe ins Leben zu

12
Juli 2020                                                                                                                           STADT

rufen. Diese richtet sich vorerst an alleinerziehende Elternteile     Freundeskreis einer betroffenen Person wendet: „Auch diese
in Wörgl, die aufgrund der Corona-Krise Einkommenseinbußen            sind aufgerufen, sich zu melden, wenn sie in ihrem Umfeld
erlitten und dadurch in eine finanzielle Schieflage geraten sind.     von in Not geratenen Menschen Kenntnis haben. Diskretion
Für diese gibt es ab sofort einmalig € 100,- in Form von Wörgl-       ist selbstverständlich oberstes Gebot, ob es sich nun um
Gutscheinen. Dafür sind lediglich eine Meldebestätigung               einen Hinweis aus der Nachbarschaft oder ein persönliches
sowie ein Einkommensnachweis erforderlich.                            Ansuchen auf Unterstützung handelt. In diesem Bereich gilt
                                                                      strengste Vertraulichkeit“, betont Kovacevic. Aus diesem
WIE BEKOMME ICH MEINE UNTERSTÜTZUNG                                   Grund wurden auch neue, diskrete Kommunikationswege
                                                                      eingerichtet, um die Hemmschwelle zu senken. Für BGMin
Generell kann sich jeder und jede an das Bürgerbüro wenden            Hedi Wechner war dies ebenfalls ein notwendiger Schritt,
und einen Antrag auf Soforthilfe stellen. Leider haben viele          zumal vor allem durch die Corona-Krise viele Mitmenschen
in Not geratene Menschen nicht immer den Mut, diesen                  ohne eigenes Zutun in Not geraten sind. Sie ruft alle auf, ob
Schritt zu wagen. Für Sozialreferenten Christian Kovacevic            direkt Betroffene oder deren Umfeld, sich zu melden. „Denn
ist das durchaus verständlich, allerdings der falsche Ansatz:         nur, wenn wir wissen, wo Hilfe notwendig ist, kann auch,
„Natürlich ist es vielen nicht angenehm, auf fremde Hilfe             zumindest kurzfristig, geholfen werden“, so Wechner, die in
angewiesen zu sein. Aber niemand in unserer Gemeinschaft              diesem Zusammenhang auch allen Partnerbetrieben, Firmen,
muss sich schämen, wenn er durch unvorhergesehene                     Spendern wie auch dem Stadtmarketing für die großzügige
Ereignisse in finanzielle Schieflage geraten ist. Genau dafür gibt    Unterstützung des Sozialprojektes „Licht für Wörgl“ dankt.
es ja soziale Unterstützung“, so Kovacevic, der sich in diesem        „Ohne euch wäre das alles nicht möglich“.
Zusammenhang auch an Nachbarn, Bekannte oder auch den

     Corona-Soforthilfe                                                                                   LICHT FÜR

     für Alleinerziehende
Die Charity-Initiative „Licht für Wörgl“ unterstützt
alleinerziehende Mütter und Väter mit Wohnsitz in Wörgl,
die aufgrund der Corona-Krise in eine finanzielle Notlage
geraten sind (Jobverlust oder Kurzarbeit), mit € 100,00 in
Form von Wörgler Einkaufsgutscheinen.

Anträge können seit dem 15. Juni 2020 im Bürgerbüro
der Stadtgemeinde Wörgl abgegeben werden. Benötigt
werden neben einem Lichtbildausweis lediglich eine aktuelle
Meldebestätigung und ein Einkommensnachweis (bzw. AMS-
Bescheid). Die Ansuchen werden innerhalb weniger Tage
bearbeitet und die Gutscheine nach erfolgreicher Prüfung im
Bürgerbüro ausgegeben.

Diese Unterstützungsaktion gilt bis auf Widerruf und es
besteht kein Rechtsanspruch.
                                                                      Die „Licht für Wörgl“ Corona-Soforthilfe greift betroffenen Alleinerzie-
                                                                      henden unter die Arme. (Foto: Shutterstock)

                                                        Kontakt Licht für Wörgl:

                       Wenn Sie Hilfe benötigen: hilfe@lichtfuerwoergl.at | 05332/7826-124 oder 0664/88745097
                      via Post: Sozialreferat der Stadtgemeinde Wörgl – Licht für Wörgl, Bahnhofstraße 15, 6300 Wörgl

                              Wenn Sie Spenden möchten: spenden@lichtfuerwoergl.at | 05332/7826-114

                                                                                                                                                 13
STADT                                                                                                                        STADTMAGAZIN WÖRGL

                                                                                                                                                                    Foto: Hannes Dabernig

                         Jedes Leben ist wundervoll                                                                    Federleicht - Kreative
                         – Ein Grund zum Feiern!                                                                       Schreibwerkstatt
                         Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!                                                            Sie wollten immer schon ein Buch schreiben (Krimi?
                         Deshalb gibt es heuer zu Ehren des Welt-Down-Syndrom-Tages                                    Liebesschnulze? Gedichtsammlung? Ihre Memoiren?),
                         2020 im Tagungshaus neben den bekannten kulinarischen Lecker-                                 wissen aber nicht, wie anfangen? Sie haben angefan-
                         bissen auch besondere kreative Angebote. Es erwartet Sie ein tän-                             gen, wissen aber nicht, wie weiter? Sie sind schon fertig
                         zerisches Mitmach-Angebot mit Herta Erhart sowie eine Finissage                               damit, wissen aber nicht, wie Sie Ihr Werk veröffent-
                         der zahlreichen herzerwärmenden Fotos der Down-Syndrom-Kin-                                   lichen sollen?
                         der, welche Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern werden.                                     Johannes Mahlknecht schaut Ihnen bei der Entwicklung
                                                                                                                       Ihres persönlichen literarischen Meisterwerks über die
                         Seien Sie dabei und feiern Sie mit - Jede*r ist herzlich eingeladen!                          Schulter. Dabei verrät er Tipps und Tricks zu Motivation,
                                                                                                                       Gestaltung und Struktur sowie zu etwaigen Publikati-
                         14:00 Uhr Kuchen und Kaffee, 14:45 Uhr Finissage, 15:00 Uhr Tanz                              onsoptionen Ihrer Geschichte.
                         mit Herta Erhart, 16:00 Uhr Ausklang mit Jause
                         Anmeldung wird erbeten!                                                                       Kursbeginn:
                                                                                                                       DO, 17. September 2020 19 – 21 Uhr (10 Termine)
                                                                                                                       Beitrag: € 120.-
                                                                                                                       Anmeldung erforderlich!
                                                                                                    Foto: AdobeStock
     Foto: Tagungshaus

                              Das nächste Wörgler Stadtmagazin erscheint in der KW 31, Redaktionsschluss für die August Ausgabe ist der 10. Juli 2020
                                     Redaktionelle Beiträge an: redaktion@stadt.woergl.at, Inseratenverkauf: stadtmagazin@haaser-haaser.cc

14
Juli 2020                                                                                                            STADT

 Sonntagsdienst • Sprechtage • Beratung
                                                                                                                     Foto: Shutterstock

  SONNTAGSDIENSTE                        Dr. Johannes Wimpissinger                      BERATUNGSTERMINE
                                         SA, 18.07. - SO, 19.07.
 ÄRZTE & APOTHEKEN                       10 – 12 Uhr, 17 – 18 Uhr                    Kostenlose Rechtsberatung
                                         Notordination, 05332/73326                  Notar Dr. Heinz Neuschmid
 Dr. Johannes Wimpissinger                                                           MO bis DO, 8 - 12 Uhr, 13:30 - 17 Uhr
 SA, 27.06. - SO, 28.06.                 6300 Wörgl, Christian Plattner-Str. 6       FR, 8 - 12 Uhr vorherige Anmeldung
 10 – 12 Uhr, 17 – 18 Uhr                                                            Vertrags- und Erbschaftsangelegen­
 Notordination, 05332/73326              SA, Stadtapotheke Wörgl                     heiten, Bahnhofstraße 38, 05332/71440
 6300 Wörgl, Christian Plattner-Str. 6   Bahnhofstraße 32, 05332/72341
                                         SO, Centralapotheke Wörgl                   Kostenlose Erstberatung
 SA, Michaelis Apotheke Kundl            Andreas Hofer Platz 1, 05332/73610          Notar Mag. Markus Müller
                                                                                     MO bis DO, 8 – 12:30,
 Dr. Hans Bachmann-Str. 27, 05338/8700                                               13:30 – 17 Uhr FR, 8 – 13 Uhr,
                                         Es lagen uns noch nicht alle Wochen-
 SO, Stadtapotheke Wörgl                                                             tel. Vereinbarung
                                         enddienste bis Redaktionschluss vor.
 Bahnhofstraße 32, 05332/72341                                                       Erben, Übergeben, Schenken und Kaufen
                                         Bitte entnehmen Sie die restlichen
 Dr. Josef Schernthaner                  Dienste den regionalen                      Innsbrucker Str. 2, 05332/71070
 SA, 04.07. - SO, 05.07.                 Wochenzeitungen!                            Kostenlose Beratung vom Geometer
 9 - 11 Uhr, 17 - 18 Uhr                                                             Dipl. Ing. Günter Patka
 Notordination, 05332/72766                                                          MI 01.07.
 6300 Wörgl, Josef Speckbacher-Str. 5                                                falls ein persönlicher Termin nicht mög-
 SA, Stadtapotheke Wörgl
                                            SPRECHTAGE                               lich ist, kann die Beratung auch telefo-
                                                                                     nisch erfolgen
 Bahnhofstraße 32, 05332/72341           Pensionsversicherungsanstalt der            Anichstraße 21, 05332/23113
 SO, Apotheke Kirchbichl                 Arbeiter und Angestellten
 Oberndorfer Str. 50, 05332/93751        MI, 01.07. u. 15.07., 8 – 12 Uhr            Sprechstunden der Frau
                                         Wörgl, Gebietskrankenkasse, Poststr. 6c     Bürgermeisterin Hedi Wechner
 Dr. Thomas Riedhart                                                                 MI ab 17 Uhr
 SA, 11.07. - SO, 12.07.                 Sozialversicherungsanstalt der Selbst-      telefonische Voranmeldung ist notwendig.
 9 – 11 Uhr, 17 – 18 Uhr                 ständigen                                   Wörgl, Stadtamt, Bahnhofstr. 15, 2.Stock,
 Notordination, 05332/7442410            MI, 29.07., 9 – 12 Uhr                      Zimmer 18, 05332/7826-111
 6300 Wörgl, Innsbrucker Str. 9
                                         Agrarzentrum Wörgl, Egerndorf 6
                                                                                     Energieberatungsstelle Wörgl
 SA, Apotheke Kirchbichl                 Internationale Sprechtage - Deutschland     MAG. BRIGITTE TASSENBACHER
 Oberndorfer Str. 50, 05332/93751                                                    steht einmal im Monat am Mittwoch von
                                         DO, 23.07. 8:30 – 12 Uhr, 13 - 15:30 Uhr    13 - 17 Uhr (letzter Termin um 16 Uhr)
 SO, Stadtapotheke Wörgl                 Kufstein, Arbeiterkammer, Arkadenplatz 2,
 Bahnhofstraße 32, 05332/72341                                                       für Sie zur Verfügung.
                                         6330 Kufstein                               Die nächsten Beratungstermine: 22.07.,
                                                                                     26.08., 23.09., 28.10., 25.11., 16.12.,
                                         Die Alpenländische Heimstätte für           Infos & Kontakt: Stadtwerke Wörgl
                                         Wörgler Bürger                              GmbH, 6300 Wörgl T: 05332-725660,
                                         DI, 07.07., 15 - 16 Uhr                     Anmeldung erforderlich
                                         Stadtamt Wörgl, Bahnhofstraße 15

                                                                                                                                          15
Sie können auch lesen