GEO4 BW - INTERGEO Stuttgart 2019 Standinformation Halle 1; Stand B1.068 - Zentrale Geschäftsstelle für ...

Die Seite wird erstellt Kim Peters
 
WEITER LESEN
GEO4 BW - INTERGEO Stuttgart 2019 Standinformation Halle 1; Stand B1.068 - Zentrale Geschäftsstelle für ...
INTERGEO ® Stuttgart 2019
         Standinformation
         Halle 1; Stand B1.068

                         GEO                                                   4 BW
                                           Landesamt für Geoinformation und
                                           Landentwicklung Baden-Württemberg

                                                        INTERGEO Stuttgart 2019

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 1                                              30.07.2019 15:10:58
GEO4 BW - INTERGEO Stuttgart 2019 Standinformation Halle 1; Stand B1.068 - Zentrale Geschäftsstelle für ...
INHALTE

      Standinformation
      INTERGEO® 2019 Halle 1, Stand B1.068
      m Mehrwert von Geobasisdaten
          Borkenkäfermanagement
          BW-Map mobile

      m Fernerkundung
           Waldhöhenstrukturkarte
                  True Orthophoto
                  Digitaler Luftbildatlas BW

      m Aktuelle Produktionsprozesse beim LGL
           ATKIS-Generalisierung
           BORIS-BW
           Zentrale Geschäftsstelle für Grundstückswertermittlung

      m Städtetag Baden-Württemberg
           Tübingen
           Konstanz
           Pforzheim
           Reutlingen
           Heidelberg
           Villingen-Schwenningen
           Stuttgart
           Freiburg i. Br.
      2
      Seite X                               INTERGEOSTUTTGART
                                           INTERGEO  Stuttgart 2019
                                                                 2019

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 2                                30.07.2019 15:10:58
GEO4 BW - INTERGEO Stuttgart 2019 Standinformation Halle 1; Stand B1.068 - Zentrale Geschäftsstelle für ...
INHALTE

        m GDI-BW
            Umsetzung einer Geodateninfrastruktur
            Geoportal BW
            Metadateninformationssystem der GDI-BW
            Metadatenimplementierung in der GDI-BW
            Qualitätssicherungskomponente in der GDI-BW: csw2r
            Leitfäden zur Bauleitplanung in der GDI-BW

        m GDI-BW Partner
            Verfügbarkeit geowissenschaftlicher Fachdaten sowie Vorstellung des geowissen
            schaftlichen Wissensportals LGRBwissen
            Digitale Bauleitplanung mit XPlanung

        m Zeitplan der Vorträge

                                           INTERGEO Stuttgart 2019                             3

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 3                                             30.07.2019 15:10:58
GEO4 BW - INTERGEO Stuttgart 2019 Standinformation Halle 1; Stand B1.068 - Zentrale Geschäftsstelle für ...
Mehrwert von Geobasisdaten
       Borkenkäfermanagement
      Durch die fortschreitende Vermehrung des Borkenkäfers (Ips typographus) in den Wäldern Ba-
      den-Württembergs ist der Bestand unseres „Brotbaumes“ Fichte stark gefährdet – der ökolo-
      gische und wirtschaftliche Schaden ist immens. Der Landesbetrieb ForstBW hat daher für das
      Jahr 2019 eine Borkenkäfer-Kampagne aufgelegt, welche durch innovativen IT-Einsatz optimal
      unterstützt wird. Inzwischen sind über 1000 Revierleitende und 350 weitere Personen mit der
      Mobillösung ausgerüstet.
      Ziel des Borkenkäfermanagements sind die frühzeitige Verortung, Aufarbeitung und der Ab-
      transport befallen der Bäume aus dem Wald. Aufgrund der Vielzahl an Beteiligten sowie der
      verstreuten Befallspunkte, in zum Teil unübersichtlichem Gelände, kommt es auf ein möglichst
      gutes „Lagebild“ an.
      Die Verortung der befallenen Bäume erfolgt durch regelmäßige Streifengänge im Wald mit Hil-
      fe von outdoorfähigen Tablets, geräteinternem GPS und der cloudbasierten App ArcGIS Collec-
      tor der Firma ESRI.
      Ein speziell für diesen Zweck gestaltetes Offline-Kartenpaket gewährleistet die optimale
      Orientierung im Gelände und das zielsichere Wiederauffinden der befallenen Bäume für die
      Weiterverarbeitung. Das Kartenpaket beinhaltet topographische Karten, forstbetriebliche In-
      formationen sowie ein detailliertes Geländerelief und Ortophoto. Die Darstellung ändert sich
      dynamisch, um in jedem Maßstabsbereich den optimalen Informationsgehalt bereitzustellen.

      4
      Seite X                               INTERGEOSTUTTGART
                                           INTERGEO  Stuttgart 2019
                                                                 2019

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 4                                                    30.07.2019 15:10:58
GEO4 BW - INTERGEO Stuttgart 2019 Standinformation Halle 1; Stand B1.068 - Zentrale Geschäftsstelle für ...
Mehrwert von Geobasisdaten
        BW Map mobile
        Mit der App BW Map mobile stellt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
        Baden-Württemberg (LGL) digitale topographische Karten in den Maßstäben 1:1 Million bis
        1:10.000 zur Verfügung. Zu den Funktionen gehören unter anderem die Suche nach Ortsnamen
        und Berggipfeln, die Positionierung über Satelliten inklusive der Kartenausrichtung in Laufrich-
        tung (moving maps), stufenloses Zoomen sowie eine Punkt- und Routenerfassung.
        Die Basisversion enthält das detaillierte und hochgenaue Open Data Angebot Maps4BW. Mit
        dem empfohlenen Kauf einer Jahres-Flatrate stehen die qualitativ hochwertige topographische
        Karte, eine 3D-Darstellung und die Funktion Augmented Reality zur Verfügung. Die Kartendar-
        stellung der App wird durch zahlreiche touristische Informationen, dem Wander- und Radwege-
        netz von Baden-Württemberg und einem Routenplaner ergänzt. Die App steht für die Betriebs-
        systeme iOS und Android zur Verfügung.

                                           INTERGEO Stuttgart 2019                                         5

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 5                                                         30.07.2019 15:10:59
GEO4 BW - INTERGEO Stuttgart 2019 Standinformation Halle 1; Stand B1.068 - Zentrale Geschäftsstelle für ...
Fernerkundung
      Oberflächenmodelle für die Waldhöhenstrukturkarte
      Auf Basis der Luftbilder der Sommerbefliegungen des LGL die im 3-Jahres-Zyklus kontinuier-
      lich flächendeckend aktualisiert werden, werden 3D Punktwolken generiert und zusätzlich True
      Orthophotos berechnet. Aus den Punktwolken werden Digitale Oberflächenmodelle (DOM)
      und normalisierte/normierte Digitale Oberflächenmodelle (nDOM - entspricht der Differenz
      zwischen DGM und DOM) berechnet, sodass alle natürlichen und künstlichen Objekte der
      Erdoberfläche u. a. der Baumbestand in 3D mit der tatsächlichen Höhe zum Zeitpunkt der Auf-
      nahme abgebildet werden.
      Diese Daten (als Rasterdatensatz dargestellt) werden bei der Forstverwaltung mithilfe der Geo-
      informationssysteme (GIS) für die fachliche Klassifizierung und Erstellung der Waldhöhenstruk-
      turkarte verwendet, um die wichtigen forstwirtschaflichen Parameter wie Höhenstruktur und
      lückenhafte Formen der Wälder abzubilden.
      Das Projekt läuft mit wissenschaftlicher Unterstützung der Forstlichen Versuchs- und For-
      schungsanstalt (FVA) Freiburg.

         a)                                                b)

      a) nDOM berechnet LGL                             b) Waldhöhenstrukturkarte -b) erstellt bei der FVA
      6
      Seite X                               INTERGEOSTUTTGART
                                           INTERGEO  Stuttgart 2019
                                                                 2019

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 6                                                                     30.07.2019 15:10:59
GEO4 BW - INTERGEO Stuttgart 2019 Standinformation Halle 1; Stand B1.068 - Zentrale Geschäftsstelle für ...
Fernerkundung
        True Orthophoto
        Mit dem Sommerbildflug im Jahr 2020 beginnt das Landesamt für Geoinformation und Land-
        entwicklung Baden-Württemberg (LGL) mit der Herstellung des digitalen Orthophotos 20cm
        (DOP20) in der Qualitätsstufe True Orthophoto (TrueDOP). Im Jahr 2022 wird das TrueDOP
        für die gesamte Landesfläche vorliegen. Die Entzerrung der digitalen Luftbilder (DLB) erfolgt
        künftig ausschließlich über ein bildbasiertes digitales Oberflächenmodell (bDOM) anstelle des
        bisher verwendeten digitalen Geländemodells (DGM). Durch die Nutzung des bDOM werden
        Objekte oberhalb des Geländes lagerichtig entzerrt, sodass keine Umklappeffekte / Verkippun-
        gen dieser Objekte mehr existieren. Sichttote Räume werden weitestgehend beseitigt; der
        Informationsgehalt wird dadurch wesentlich gesteigert.
        Das TrueDOP ist daher mit anderen Geodaten wie z.B. der digitalen topographischen Karte
        (DTK) oder den Gebäudegrundrissen des Liegenschaftskatasters deckungsgleich. Dies erleich-
        tert die gemeinsame Nutzung von Vektordaten mit Bilddaten.

        links: Abbildung im klassischen Orthophoto;      Mitte: Luftbildaufnahme;             rechts: Abbildung im TrueDOP
        (Quelle: Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg Vorpommern, Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen)

                links: Abbildung im klassischen Orthophoto;                  rechts: Abbildung im TrueDOP

                                                     INTERGEO Stuttgart 2019                                                      7

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 7                                                                                30.07.2019 15:10:59
GEO4 BW - INTERGEO Stuttgart 2019 Standinformation Halle 1; Stand B1.068 - Zentrale Geschäftsstelle für ...
Fernerkundung
      Digitaler Luftbildatlas Baden-Württemberg im LGL
      Im Rahmen des durch digital@bw geförderten Projekts „Digitaler Luftbildatlas Baden-Würt-
      temberg“ werden historische, analoge Luftbilder digitalisiert und zu einem flächendeckenden
      Orthophoto von ganz Baden-Württemberg weiterverarbeitet. Die historischen Bilddaten, die als
      Zeitscheiben mit engmaschigen Intervallen zusammengestellt werden, sollen für den Bürger
      im Geoportal präsentiert und auch für andere Verwaltungen zentral durch das LGL angeboten
      werden. Die Digitalisierung dieses wertvollen Landesguts ermöglicht eine Vernetzung der Digi-
      talisate mit weiteren Geodaten anderer Stellen. Diese Datenfusion schafft einen Mehrwert für
      Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft.

      Analoges Luftbild                                 Digitalisierung mithilfe einer Hochleistungskamera (Phase
                                                        One iXM 150MP)
      8
      Seite X                               INTERGEOSTUTTGART
                                           INTERGEO  Stuttgart 2019
                                                                 2019

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 8                                                                      30.07.2019 15:10:59
GEO4 BW - INTERGEO Stuttgart 2019 Standinformation Halle 1; Stand B1.068 - Zentrale Geschäftsstelle für ...
Aktuelle Produktionsprozesse beim LGL
        ATKIS-Generalisierung

        In zwei Schritten (Modellgeneralisierung = MG und Automatische Kartographische Generalisie-
        rung = AKG) werden - ausgehend vom Basis-DLM - Daten für die Herstellung topographischer
        und thematischer Karten abgeleitet. Die MG ist ein vollautomatischer Prozess, der zur Her-
        stellung lagerichtiger Datenbestände mit niedrigeren Inhaltsdichten (z. B.: DLM50) dient. Mit
        den AKG-Generalisierungstools erfolgt anschließend auf Grundlage eines Signaturenkataloges
        die graphische Ausprägung eines lagerichtigen Datenbestandes. Dabei entstehen graphische
        Konflikte, die von Generalisierungstools erkannt und mit Generalisierungsprozessen gelöst
        werden. Alle aufgesetzten Einzelprozesse sind vollständig regelbasiert und können unabhängig
        voneinander gestartet werden. Ihre Reihenfolge ist variabel und mehrfach wiederholbar. Durch
        die Variabilität der Generalisierungstools ist es möglich, sämtliche Bedingungen, Parameter
        und Workflows maßstabsunabhängig einzusetzen und damit alle Kartenmaßstäbe zu bearbei-
        ten. Sie werden zur landesweiten Herstellung der Kartenwerke (DTK25, DTK50 und DTK100)
        und für ausgewählte thematische Karten eingesetzt.
                                           INTERGEO Stuttgart 2019                                      9

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 9                                                      30.07.2019 15:10:59
GEO4 BW - INTERGEO Stuttgart 2019 Standinformation Halle 1; Stand B1.068 - Zentrale Geschäftsstelle für ...
Aktuelle Produktionsprozesse im LGL
        Bodenrichtwertinformationssystem Baden-Württemberg
        BORIS-BW ist das zentrale Bodenrichtwertinformationssystem der Gutachterausschüsse in
        Baden-Württemberg. Das Portal wird vom Land Baden-Württemberg durch das Ministerium
        für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und der Zentralen Geschäftsstelle für Grund-
        stückswertermittlung beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung bereitge-
        stellt. Seit August 2019 können hier die Gutachterausschüsse aus Baden-Württemberg ihre
        Bodenrichtwerte veröffentlichen und präsentieren. Die Bereitstellung der Bodenrichtwerte in
        BORIS-BW ist für die Gutachterausschüsse jedoch keine Pflicht.
        Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für Grundstücke innerhalb
        eines räumlich abgegrenzten Gebietes (Bodenrichtwertzone), die nach ihren Grundstücks-
        merkmalen, insbesondere nach Art und Maß der Nutzbarkeit, weitgehend übereinstimmen.
        Die Bodenrichtwerte werden flächendeckend ermittelt, sind auf den Quadratmeter Grund-
        stücksfläche bezogen und werden zusammen mit den wesentlichen wertbeeinflussenden
        Grundstücksmerkmalen eines Bezugsgrundstücks (Bodenrichtwertgrundstück) angegeben
        sowie in Kartenform dargestellt.

       10 X
      Seite                                  INTERGEOSTUTTGART
                                            INTERGEO  Stuttgart 2019
                                                                  2019

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 10                                                    30.07.2019 15:10:59
Aktuelle Produktionsprozesse im LGL
      Zentrale Geschäftsstelle für Grundstückswertermittlung
      Die Zentrale Geschäftsstelle für Grundstückswertermittlung Baden-Württemberg (ZGG) ist seit
      2017 beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung eingerichtet. Sie ist zentrale
      Ansprechstelle für die amtliche Grundstückswertermittlung im Land sowie für Informationen
      über die Gesamtheit der Gutachterausschüsse.
      Die ZGG hat administrative und fachliche Aufgaben. Hierzu zählen u.a. die Erstellung von über-
      regionalen Auswertungen und Analysen des Grundstückmarktgeschehens (gemäß Baugesetz-
      buch), die Mitarbeit am Immobilienmarktbericht Deutschland, die Führung des Verzeichnisses
      der Gutachterausschüsse in Baden-Württemberg (gemäß Gutachterausschussverordnung
      BW), die Bereitstellung des Bodenrichtwertinformationssystems BORIS-BW, die Koordinierung
      der Datenerhebung der Wertermittlungsdaten, die Begleitung der Gutachterausschüsse im
      Land sowie den Vorsitz der Arbeitsgruppe Wertermittlung Baden-Württemberg (AG Wert BW).

                                            INTERGEO Stuttgart 2019                                 11

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 11                                                     30.07.2019 15:11:01
Städtetag Baden-Württemberg
                                                                                       nur am 17.09.      and
      Stadt Tübingen Fachbereich Vermessung und Geoinformation                                       m St
                                                                                      von 9-13 Uhr a

                                                         Geoinformationen zentral und zielgerich-
                                                         tet zur Verfügung zu stellen, das gehört
                                                         neben der Integration von Fachverfahren
                                                         zu den Hauptzielen des städtischen Aus-
                                                         kunftssystems „TüGIS“. Viele Themen mit
                                                         Raumbezug aus den Bereichen Planung,
                                                         Tiefbau, Verkehr, Umwelt und vieles
                                                         mehr können hier überlagert und expor-
                                                         tiert werden. Daten aus Verfahren wie
                                                         z. B. der mobilen Baumkontrolle oder
                                                         geplante Gebäude mit Feuerwehrflächen
                                                         können über TüGIS angezeigt und fort-
                                                         geführt werden. Damit ist TüGIS eine
      unverzichtbare Komponente bei der Realisierung von Geschäftsprozessen.
      Etliche in TüGIS verwaltete Geodaten werden der Öffentlichkeit im Internetstadtplan (https://
      tuebingen.de/stadtplan) zur Verfügung gestellt. Die interaktive Karte bietet hilfreiche Informa-
      tionen für Touristen und für Bürgerinnen und Bürger. So kann man sich zum Beispiel im Karten-
      viewer „Bauleitplanung“ über die planungsrechtlichen Bestimmungen informieren.

      Auch im Einsatz vor Ort werden Ver-
      waltungsprozesse digitalisiert. Egal ob
      Spielgeräte inventarisiert werden oder
      Tübinger Schülerinnen und Schüler beim
      Geoländespiel mit viel Spaß Geschmack
      an der Geobranche finden sollen: in der
      GIS-Umgebung der Universitätsstadt
      Tübingen und mit den passenden Apps
      ist das ein Kinderspiel.

      12
      Seite X                                INTERGEOSTUTTGART
                                            INTERGEO  Stuttgart 2019
                                                                  2019

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 12                                                           30.07.2019 15:11:01
Städtetag Baden-Württemberg                                                                    on
                                                                                        nur am 17.09. v Stand
        Stadt Konstanz                                                                 13.30-18 Uhr am

        Auf dem Weg zum digitalen Abbild der Stadt Konstanz „Digitaler Zwilling Stadt Konstanz“

        Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Modell - in diesem Fall der Stadt Konstanz - welches die
        reale und die virtuelle Welt verbindet. Die Entstehung des Konstanzer Zwillings benötigte fol-
        gende fünf Stufen.

        Stufe 1:
        Erstellung eines digitalen Geländemodels
        (1 m x 1 m Raster - LGL 2005)

        Stufe 2:
        LOD2 Stufe 3 - Gebäudedaten vom LGL - 2014

        Stufe 3:
        Befliegungsdaten
        Orthobilder und Schrägluftbilder - 2017

        Stufe 4:
        Erstellung eines Digitalen Oberflächenmodells
        (DOM im I3S Format) aus den Befliegungsdaten 2017

        Stufe 5:
        Weitere Ergänzungen durch Objektdaten aus dem
        GIS-Umfeld
        Beispiel: Baumdaten als 3D-Objekte
                                     INTERGEO Stuttgart 2019                                                    13

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 13                                                               30.07.2019 15:11:01
Städtetag Baden-Württemberg                                                                  on
                                                                                    nur am 18.09. v tand
      Stadt Pforzheim, Vermessungs- und Liegenschaftsamt                           9- 13.30 Uhr am S

      Automatisierte Fußgängernavigation Pforzheim

      Im Rahmen einer Abschlussarbeit wurde im Vermessungs- und Liegenschaftsamt der Stadt
      Pforzheim auf Grundlage eigener Daten eine Fußgängernavigation im städtischen GIS rea-
      lisiert. Hierbei war es uns wichtig, jederzeit die Datenhoheit zu behalten und möglichst auf
      bereits bei der Stadt Pforzheim vorhandene Daten aufbauen zu können.
      Mittelfristiges Ziel der Navigation war eine nutzerfreundliche und automatisierte Abfragemög-
      lichkeit zu Entfernungen und Erreichbarkeiten in Bezug auf Schulwege und Standortplanungen.
      Ein langfristiges Ziel ist die Einbindung weiterer Daten und Informationen, um z. B. die Zeitbe-
      rechnung weiter zu optimieren und mögliche weitere Fragestellungen wie z. B. die Barrierefrei-
      heit und die Wegführung für andere Nutzergruppen, z. B. Wanderer oder Touristen, einfacher
      lösen zu können.
      Mit Hilfe der so umgesetzten Fußgängernavigation konnten die Effizienz und Qualität der
      Anfragen deutlich erhöht und die Möglichkeiten eines GIS in der Stadtverwaltung nochmals
      besser aufgezeigt werden.

      14
      Seite X                                INTERGEOSTUTTGART
                                            INTERGEO  Stuttgart 2019
                                                                  2019

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 14                                                           30.07.2019 15:11:01
Städtetag Baden-Württemberg                                                                  on
                                                                                     nur am 18.09. v tand
        Stadt Reutlingen                                                            9- 13.30 Uh r am S

        1. Reutlingen: VR – interaktive Stadterkundung in der 3. Dimension

        Reutlingen verfügt über ein geometrisch sehr genaues 3D-Stadtmodell. Das Modell wird in der
        Stadtverwaltung für vielfältige Aufgabenstellungen genutzt, wie z.B. als Grundlage zur Berech-
        nung von Lärmausbreitungen, für Verschattungs- oder Luftströmungsanalysen oder zur Visuali-
        sierung von Bauvorhaben in der Stadt- und Bauleitplanung.
        Viele Themen lassen sich in der 3. Dimension aber auch einfach nur besser begreifen. Des-
        halb geht Reutlingen den Weg, die Bürgerschaft auf Messen über wichtige Projekte mittels
        VR-Technologie zu informieren.
        Tauchen Sie mittels VR-Brille in das virtuelle Reutlinger Abbild ein und erkunden Sie die Stadt
        an unserem Stand.

        2. Reutlingen: moderne Datenerfassungsmethoden für das städtische GIS

        Moderne Vermessungsinstrumente, wie Laserscanner und Drohnen schaffen die Möglichkeit,
        effizient umfangreiche Daten für die städtischen Aufgaben und Geoinformationssysteme zu
        erfassen.
        Wir zeigen Íhnen verschiedene Anwendungsbeispiele aus unserer Praxis.

                                            INTERGEO Stuttgart 2019                                         15

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 15                                                          30.07.2019 15:11:01
Städtetag Baden-Württemberg                                                                                  on
                                                                                                    nur am 18.09. v Stand
      Stadt Heidelberg                                                                             13.30-18 Uhr am

        Platzhalter Städtetag Baden-Württemberg
         Stadt Heidelberg | Vermessungsamt :                     Kommunale 3D-Datenerfassung

                                                                   Denkmalschutz Tiefburg (Photogrammetrie mit UAV)
          Qualitätskontrolle Bohrpfähle (Laserscan)

                                            Bestand
                                   Bau                      Deformation
          Beweis- Wir haben für alle Messaufgaben
         sicherung    eine zeitgemäße Lösung Archäologie

                                            Architektur
                                                                             Tunnel der Bergbahn Heidelberg (Laserscan)

           Sanierung Stadthalle (Laserscan + Tachymetrie)         Kanalbauwerk (Laserscan + Photogrammetrie)

      16
      Seite X                                     INTERGEOSTUTTGART
                                                 INTERGEO  Stuttgart 2019
                                                                       2019

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 16                                                                           30.07.2019 15:11:02
Städtetag Baden-Württemberg                                                                                                              on
                                                                                                                                 nur am 18.09. v Stand
       Stadt Villingen-Schwenningen                                                                                             13.30-18 Uhr am

       Villingen-Schwenningen – virtuelle Realität erleben
       #3D-Stadtmodell #3D-Planungsdaten #VR-Brillen
       Der neuste Clou: die Vermessung
                                                                                                         Unsere Stadt in 3D erleben

                                                 1 0 0 J A H R E ST Ä DT I S C H E V E R M E S S U N G
       mit Laserscannern und Drohnen
       in VR darstellen. Diese Form der                                                                  3D-Modell, 3D-Drucker, VR-Brille…
       Messtechnik und Auswertung er-
       möglicht auch eine völlig neue Art
                                                                                                         Ein virtuelles Erlebnis -
       der Betrachtung. Neben einem                                                                      Schauen Sie vorbei!
       texturierten 3D-Stadtmodell er-
       gänzt mit Planungsdaten haben
       die Ingenieure und Techniker des
       städtischen Vermessungsamtes
       Villingen-Schwenningen das Villin-
       ger Münster und weitere Projekte
       dreidimensional erfasst. Mittels
       unterschiedlicher VR-Brillen können
       Besucher am Stand der AG62 einen
       virtuellen Rundgang durch die Ge-
       bäude unternehmen, sowie virtuelle
       Eindrücke in 3D-Planungsdaten
       völlig neu erleben.

                                            INTERGEO Stuttgart 2019                                                                                      17

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 17                                                                                                       30.07.2019 15:11:02
Städtetag Baden-Württemberg                                                                  on
                                                                                   nur am 19.09. v tand
                                                                                                   S
      Landeshauptstadt Stuttgart Stadtmessungsamt                                 9- 13.30 Uh r am

                                                           Ein zentraler Zugangsknoten für die
                                                           Öffentlichkeit zu den Geoinformationen
                                                           der Stadtverwaltung ist die Stadtplanan-
                                                           wendung, die per direktem Link von der
                                                           Homepage der Landeshauptstadt Stutt-
                                                           gart aus oder unter www.stuttgart.de/
                                                           stadtplan zugänglich und zudem auch
                                                           auf allen herkömmlichen Mobilgeräten
                                                           verfügbar ist.
                                                           Neben dem eigentlichen Stadtplan bzw.
                                                           dem Thema „Leben & Wohnen“ gibt
                                                           es weitere thematisch ausgerichtete
                                                           Kartenangebote zu „Freizeit & Kultur“,
                                                           „Natur & Umwelt“ sowie „Verkehr &
      Mobilität“. In diesen Themenblöcken stehen über 250 aktualisierte Inhalte zur freien Verfügung.

      Seit dem Jahre 2015 existiert
      eine einfache und schnel-
      le Browseranwendung zur
      Darstellung des Stuttgar-
      ter 3D-Stadtmodells. Unter
      www.3d.stuttgart.de ge-
      langen Sie direkt in die An-
      wendung auf Ihrem PC oder
      anderen mobilen Endgerät.
      Das 3D-Stadtmodell besticht
      durch seine teils sehr hohe
      Detaillierung. Aber auch durch
      die Darstellung von geplanten
      Gebäuden, die schon in der
      Bauphase das Stadtbild prä-
      gen.
      18
      Seite X                         INTERGEOSTUTTGART
                                     INTERGEO  Stuttgart 2019
                                                           2019

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 18                                                          30.07.2019 15:11:02
Städtetag Baden-Württemberg                                                                             on
                                                                                                 nur am 19.09. v Stand
        Stadt Freiburg i. Br.                                                                   13.30-18 Uhr am

        Das Vermessungsamt der Stadt Freiburg ist kommunaler Dienstleister und stellt ausgewählte
        Projekte aus der Vermessung und der Geoinformation vor. Im Mittelpunkt steht der Einsatz
        moderner Technik wie Drohnen oder Laserscanner, die insbesondere für Bestandsaufnahmen
        aber auch fürs Monitoring eingesetzt werden. Präsentiert wird der gesamte Workflow von der
        Geodatenerhebung über die Auswertung bis hin zur Bereitstellung der Ergebnisse.

        Architekturaufnahme Kapelle Alter Friedhof                              Baumhöhenbestimmung Flugplatz Freiburg

        Neben den Dienstleistungen werden vielfältige Geodaten zur Erfüllung kommunaler Aufgaben
        beim Vermessungsamt gepflegt und bereitgestellt. Das Vermessungsamt ist an einer mög-
        lichst nachhaltigen und effektiven Nutzung der kommunalen Geodaten interessiert. Neben der
        Bereitstellung der Daten über das Geoportal FreiGIS und dem Geodaten-Katalog der Stadt Frei-
        burg ist eine optimierte Auswertung der vorhandenen Daten ein Anliegen des Vermessungs-
        amtes. Deshalb arbeitet man intensiv mit der Professur für Fernerkundung und Landschafts-
        informationssysteme der Universität Freiburg zur automatisierten Erkennung von Objekten aus
        Punktwolken zusammen.

        Geodaten-Katalog                                                   Geoportal FreiGIS
                                                     INTERGEO Stuttgart 2019                                             19

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 19                                                                       30.07.2019 15:11:02
GDI-BW
      Umsetzung einer Geodateninfrastruktur

      Der Aufbau jeder Geodateninfrastruktur (GDI) benötigt einen strukturellen Rahmen. Dieser
      setzt sich aus unterschiedlichen Bausteinen zusammen, die das Grundgerüst einer GDI bilden.
      Im Wesentlichen sind das organisatorische, fachliche und technische Aspekte. Ausgehend von
      einer rechtlichen Basis werden die einzelnen Stränge und deren Zusammenhänge anschau-
      lich dargestellt. Die konkrete Umsetzung der formalen Voraussetzungen wird am Beispiel der
      „GDI-MLR“ erläutert. In dieser werden alle Fachbereiche des Ministeriums für Ländlichen
      Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg berücksichtigt.

      20
      Seite X                                INTERGEOSTUTTGART
                                            INTERGEO  Stuttgart 2019
                                                                  2019

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 20                                                   30.07.2019 15:11:02
GDI-BW
        Geoportal BW
        Im Mittelpunkt des Geoportals der GDI-BW stehen die Suche nach Geodaten und deren Anzei-
        ge als Karten. Von Grundstücken bis hin zu Rettungspunkten im Wald finden Sie hier über 100
        frei zugängliche Karten aus allen Verwaltungsbereichen Baden-Württembergs - mit steigender
        Tendenz. Immer mehr Verwaltungen, wissenschaftliche Einrichtungen sowie Versorgungs-
        unternehmen stellen ihre räumlichen Informationen über das Geoportal Baden-Württemberg
        bereit. Im Geoportal haben Sie einen direkten und zentralen Zugang zu den räumlichen Infor-
        mationen verschiedener Institutionen aus ganz Baden-Württemberg.
        Mit dem iFrame-Generator haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, konfigurierbare Funktionen
        des Geoportals auf Ihrer Internetseite zu nutzen.

                                            INTERGEO Stuttgart 2019                                 21

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 21                                                   30.07.2019 15:11:03
GDI-BW
      Metadateninformationssystem der GDI-BW

     Im Rahmen der Umsetzung von Geodateninfrastrukturen müssen Metadaten zu Geoinforma-
     tionsressourcen konform nach verschiedenen Konventionen zu INSPIRE, GDI-DE und GDI-BW
     erfasst, gepflegt und bereitgestellt werden. Um diesen Anforderungen zu genügen, müssen
     entsprechende Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden.

     Das Metadateninformationssystem der GDI-BW wurde auf Basis der Open Source Software
     Geonetwork aufgesetzt. Komponenten wie Metadatenkatalog, Suche, Präsentation, Erfas-
     sungssystem und Validierung sind Kernbestandteile des Systems.

     Während des Vortrags werden alle Komponenten und deren Zusammenhänge vorgestellt und
     anschließend wichtige Geschäftsprozesse basierend auf Metadaten erläutert.

      22
      Seite X                                INTERGEOSTUTTGART
                                            INTERGEO  Stuttgart 2019
                                                                  2019

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 22                                              30.07.2019 15:11:03
GDI-BW
        Metadatenimplementierung in der GDI-BW

        Die Metadaten der GDI-BW unterliegen den Regeln des gemeinschaftlich abgestimmten Me-
        tadaten-Profils. Zur Abbildung dieser Regeln wurde im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes
        zwischen dem Kompetenzzentrum Geodateninfrastruktur in Baden-Württemberg (KomZ-GDI)
        und der Firma wetransform GmbH die Cloud-Lösung “hale connect“ erweitert, das bestehen-
        de Profil logisch abgebildet und in ein überarbeitetes Profil 2.0 überführt.

        Damit ist die GDI-BW zukünftig in der Lage, Änderungen im Metadatenprofil effizient fortzu-
        schreiben und automatisiert Dokumentationen, Validierungsregeln und Beispieldateien zur
        Steuerung des Editors in GeoNetwork bereit zu stellen.

        Die erstellten Werkzeuge ermöglichen es allen Nutzenden von hale connect, Profile zur Quali-
        tätssicherung von Geo- und Metadaten zu definieren. Insbesondere der automatisierte Export
        der ansonsten sehr aufwändig zu entwickelnden und zu wartenden Validierungs-Skripte für das
        ETF-Framework stellt einen einzigartigen Mehrwert dar.

                                            INTERGEO Stuttgart 2019                                    23

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 23                                                      30.07.2019 15:11:03
GDI-BW
      Qualitätssicherungskomponente in der GDI-BW: csw2report
      In der GDI-BW wirken vielfältige Akteure zusammen. Mithilfe von Normen, Standards und Re-
      gelungen ist die GDI-BW eine verteilte Infrastruktur, deren Funktionieren entscheidend von der
      Einhaltung dieser Vereinbarungen abhängt. Geschäftsprozesse in der GDI, wie die Verarbeitung
      von Metadaten und Geodatendiensten setzen eine Mindestqualität voraus. Bereits seit 2015
      werden daher vom Kompetenzzentrum Geodateninfrastruktur an alle geodatenhaltenden Stel-
      len Qualitätssicherungsberichte zu Metadaten bereitgestellt. Mit zunehmender Zahl an Daten
      und Diensten ist ebenso der Bedarf an Qualitätssicherung gestiegen. Im Rahmen des hier vor-
      gestellten Projektes sollen die bisherigen Routinen mithilfe von XQuery und BaseX verstetigt
      und ergänzt werden. Insbesondere Lieferketten von Metadaten über mehrere Kataloge hinweg
      können zukünftig überwacht werden. Ziel soll es sein, alle Routinen auf den CSW-Standard an-
      zuwenden.

      24
      Seite X                                INTERGEOSTUTTGART
                                            INTERGEO  Stuttgart 2019
                                                                  2019

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 24                                                     30.07.2019 15:11:03
GDI-BW
        Leitfäden zur Bauleitplanung in der GDI-BW
       Ende 2017 wurde vom IT-Planungsrat der bundesweite Standard XPlanung (Datenaustauschfor-
       mat für Bauleitpläne, Raumordnungspläne und Landschaftspläne) als verbindliches Austausch-
       format festgelegt. Unter Berücksichtigung von XPlanung hat die GDI-BW einen fachlich-tech-
       nischen Leitfaden zur Bereitstellung von Bauleitplänen entwickelt. Ziele sind die einheitliche
       Bereitstellung fachlicher Geodatendienste sowie der INSPIRE-Geodatendienste mit Daten
       im INSPIRE Thema „planned land use“ zusammen mit den jeweils zugehörigen Metadaten.
       In den Organisatorischen Handlungsempfehlungen werden den kommunalen Stellen Rollen
       zugewiesen. Hierin werden Handlungsfelder einzelner Akteure definiert. Den Landkreisen in
       Baden-Württemberg fällt dabei eine Bündelungsfunktion zu, die sich in der Umsetzungsphase
       befindet. Anhand aktueller Beispiele wird der Sachstand aufgezeigt.

                                            INTERGEO Stuttgart 2019                                    25

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 25                                                      30.07.2019 15:11:03
GDI-Partner
      Verfügbarkeit geowissenschaftlicher Fachdaten sowie Vorstellung des geo-
      wissenschaftlichen Wissensportals LGRBwissen
      Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (LGRB) im Regie-
      rungspräsidium Freiburg bietet ein breites Spektrum geowissenschaftlicher Fachdaten und
      Fachanwendungen im Internet. LGRBwissen als neueste Entwicklung des Produktportfolios
      bündelt alle geowissenschaftlichen Themen des LGRBs in einem dynamischen Wissensportal.
      Im Kern ist LGRBwissen das digitale Erläuterungswerk für die Geodaten der Integrierten Geo-
      wissenschaftlichen Landesaufnahme, die seit mehreren Jahren landesweit angeboten wer-
      den. Der freie webbasierte Zugang zu den Geodaten und deren Beschreibungen sowie deren
      themenübergreifende Verlinkung ermöglichen Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei den
      Kunden des LGRB. LGRBwissen setzt mit datenbankgestützten Informationen, interaktiven
      Karten und zahlreichen Bildern und Grafiken auf innovative Webtechnologien. Kernstück des
      Portals sind Recherchetools, die eine thematische und räumliche Suche gleichermaßen er-
      möglichen. Besuchen Sie das LGRB im Internet unter http://www.lgrb-bw.de, bzw. LGRBwis-
      sen unter https://lgrbwissen.lgrb-bw.de.

      26
      Seite X                                INTERGEOSTUTTGART
                                            INTERGEO  Stuttgart 2019
                                                                  2019

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 26                                                   30.07.2019 15:11:04
GDI-Partner
        Digitale Bauleitplanung mit XPlanung

        Wie viele andere Großstädte auch, hat die Stadt Freiburg die Aufgabe, bei wachsender Ein-
        wohnerzahl ein ausreichendes und nachhaltiges Angebot an Wohnraum zu erschließen. Im
        Rahmen des Förderwettbewerbs „Städte, Gemeinden, Landkreise 4.0 – Future Communities
        2018“ des Landes Baden-Württemberg, erhielt Freiburg den Zuschlag zum Aufbau einer Digi-
        talen Austauschplattform für Daten und Informationen der Bauleitplanung, die einen digitalen
        Baustein zur Bewältigung dieser Aufgabe liefern soll.
        Der Bauplanungsprozess involviert so viele verschiedene Datenfluss-Aspekte wie kaum ein
        anderer Prozess in der öffentlichen Verwaltung. Dieser Tatsache hat Ende 2017 auch der
        IT-Planungsrat mit der Verabschiedung der Austauschstandards im Bau- und Planungsbereich
        „XPlanung“ und „XBau“ Rechnung getragen. Mittels dieser Austauschplattform geht die Stadt
        Freiburg im kommunalen Planungsprozess, von der Planaufstellung bis zur Genehmigung und
        darüber hinaus, im Zusammenspiel mit Planungsbüros und der Öffentlichkeit, erste Schritte
        zur Digitalisierung von Bauanträgen.

                                            INTERGEO Stuttgart 2019                                  27

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 27                                                    30.07.2019 15:11:04
Dienstag, 17. September 2019          Mittwoch, 18. September 2019             Donnerstag, 19. September 2019

                                                                       Verfügbarkeit geowissenschaftlicher  Geodienste@ITEOS - Das Produkt für
                                                                       Fachdaten sowie Vorstellung des      INSPIRE und XPlanung
         10:15 - 10:45                                                 geowissenschaftlichen Wissensportals Frank Müller, ITEOS
                                                                       LGRBwissen
                                                                       Kevin Wilhelm, LGRB

                                                                       Werkstattbericht - Digitale Bauleitpla-   Metadatenimplementierung in der
                                                                       nung mit XPlanung                         GDI-BW - cloudbasiert, aufwandsarm,
         11:15 - 11:45                                                 Michael Schulz, Freiburg                  nachhaltig und INSPIRE-konform
                                                                                                                 Steffen Bach, Dejan Deordic - LGL,
                                                                                                                 Thorsten Reitz - Firma WeTransform

                                                                       Bauleitpläne in der GDI-BW - Leitfaden Geoinformation & Geodateninfa-
                                                                       zur fachlich-technischen Umsetzung     struktur im Kontext von digital@bw
         12:15 - 12:45                                                 Markus Körner, LGL                     Dieter Heß, MLR

                                            Mittagspause                            Mittagspause                           Mittagspause

                               Organisatorische und praktische         Metadatenimplementierung in der
                               Umsetzung einer Geodateninfrastruktur   GDI-BW - cloudbasiert, aufwandsarm,
         14:15 - 14:45         Markus Körner, LGL                      nachhaltig und INSPIRE-konform
                                                                       Steffen Bach, Dejan Deordic - LGL,
                                                                       Thorsten Reitz - Firma WeTransform

                               Gebäudeeinmessregister                  Metadateninformationssystem der
                               Kathleen Kraus, LGL                     GDI-BW
                                                                       Dejan Deordic, LGL
         15:15 - 15:45

                               Verfügbarkeit geowissenschaftlicher     Geoportal-BW
                               Fachdaten sowie Vorstellung des         Andy Sohn, LGL
         16:15 - 16:45         geowissenschaftlichen Wissensportals
                               LGRBwissen
                               Kevin Wilhelm, LGRB

      Moderator: Andreas Höhne, LGL
      28
      Seite X                       INTERGEOSTUTTGART
                                  INTERGEO   Stuttgart 2019
                                                         2019

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 28                                                                                                     30.07.2019 15:11:04
Notizen

        ....................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ........................................................................................................................................................

                                                            INTERGEO Stuttgart 2019                                                                          29

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 29                                                                                                            30.07.2019 15:11:04
Notizen

        ....................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ......................................................................................................................................................

        ........................................................................................................................................................

      30
      Seite X                                            INTERGEOSTUTTGART
                                                        INTERGEO  Stuttgart 2019
                                                                              2019

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 30                                                                                                            30.07.2019 15:11:04
Notizen

      ....................................................................................................................................................

      ......................................................................................................................................................

      ......................................................................................................................................................

      ......................................................................................................................................................

      ......................................................................................................................................................

      ......................................................................................................................................................

      ......................................................................................................................................................

      ......................................................................................................................................................

      ......................................................................................................................................................

      ......................................................................................................................................................

      ......................................................................................................................................................

      ......................................................................................................................................................

      ......................................................................................................................................................

      ......................................................................................................................................................

      ........................................................................................................................................................

                                                            INTERGEO Stuttgart 2019                                                                          31

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 31                                                                                                            30.07.2019 15:11:04
Landesamt für Geoinformation und
                                            Landentwicklung Baden-Württemberg

      Seite X                                          INTERGEOSTUTTGART
                                                      INTERGEO  Stuttgart 2019
                                                                            2019

INTERGEO Broschüre 2019 20x20cm_2.indd 32                                          30.07.2019 15:11:05
Sie können auch lesen