Geowissenschaften - Uni Bremen

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Klein
 
WEITER LESEN
Geowissenschaften - Uni Bremen
Geowissenschaften
Bachelor
Geowissenschaften Bachelor

Inhaltsverzeichnis
Beschreibung des Faches ................................................................................ 3
Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung ................................. 4
Erwartete Interessen und Fähigkeiten .............................................................. 4
Tätigkeitsfelder und anschließende Master-Studiengänge .............................. 5
Studienaufbau und Studieninhalte .................................................................... 7
Typische Lehrveranstaltungsformen............................................................... 12
Unterrichtssprache .......................................................................................... 12
Auslandsaufenthalt ......................................................................................... 12
Mögliche Fächerkombinationen ...................................................................... 12
Studienbeginn, Semesterzeiten und Studiendauer ........................................ 13
Uni-Start-Portal - Alle Infos für einen guten Studieneinstieg .......................... 13
Abschluss ........................................................................................................ 14
Lehrende ......................................................................................................... 14
Studierende im ersten Semester .................................................................... 14
Kosten und Wohnen ....................................................................................... 14
Bewerbung und Einschreibung ....................................................................... 16
Kontakt und Beratung ..................................................................................... 18

2
Geowissenschaften Bachelor

Beschreibung des Faches
Die Geowissenschaften widmen sich der Erforschung des Systems Erde aus
naturwissenschaftlicher Sicht sowie ingenieurgeologischer, ökologischer und
sozioökonomischer Aspekte dieses Systems. Ziel der Geowissenschaftler ist
es, die Beschaffenheit und Prozesse der festen Erde, der Meere und Ozeane
sowie deren Wechselwirkungen genauer zu verstehen, um zu Schutz und
nachhaltiger Entwicklung unseres Lebensraums beitragen zu können. Ver-
gangene geologische Prozesse haben unsere Rohstoffe und Landschaft ge-
schaffen und damit unseren Lebensraum geprägt. Sie sind heute als Ge-
steinsformation, Fossil oder Lagerstätte erhalten. Auch aktuelle geologische
Prozesse betreffen die menschliche Zivilisation in vielfältiger Weise: sie erhal-
ten Lebensräume durch Neubildung von Nährstoffen, Böden und Grundwas-
ser, können aber auch in Form von Erdbeben, Vulkanausbrüchen oder Un-
wettern schweren Schaden anrichten. Unser Planet bietet vielfältige natürliche
Energiequellen: viele mineralische und fossile Rohstoffe werden bereits in na-
her Zukunft knapp, andere wie Wind, Strahlung oder Erdwärme sind schier
unerschöpflich und können nachhaltig genutzt werden. Eine besondere Fa-
cette der Geowissenschaften ist die Klimaforschung. Die Kenntnis früherer kli-
matischer Bedingungen ist eine wesentliche Voraussetzung für das Verständ-
nis des gegenwärtigen Klimawandels und der Prognose zukünftiger globaler
Folgen. Aufbauend auf fundierten naturwissenschaftlichen Grundkenntnissen
vermittelt und verbindet der Bachelor Geowissenschaften zentrale Elemente
der Geologie, Paläontologie, Petrologie, Geochemie, Geophysik, Mineralogie
und Kristallographie. Sein Konzept folgt dem modernen Verständnis der Geo-
wissenschaften: geologische Prozesse werden als Bestandteile des Gesamt-
systems Erde verstanden und mit wissenschaftlichen Methoden beobachtet,
beschrieben, analysiert und modelliert. Ausgerüstet mit einem breiten metho-
dengeschulten Basiswissen und vertieften Kenntnissen in drei Schwerpunkt-
fächern können Absolvent:innen des Bachelor of Science Geowissenschaften
direkt in den Beruf einsteigen oder ein weiterführendes Studium beginnen.
Der Studiengang an der Uni Bremen deckt die komplette fachliche Breite der
Geowissenschaften ab und setzt Schwerpunkte in terrestrischen und ange-
wandten Themen.

                                                                                3
Geowissenschaften Bachelor

Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung
Formale Voraussetzung ist ein Zeugnis über die allgemeine oder fachgebun-
dene Hochschulreife (z.B. Abitur). Zugangswege für beruflich Qualifizierte
ohne Abitur sind unter www.uni-bremen.de/StudierenohneAbi beschrieben.
Ausländische Hochschulzugangsberechtigungen können im Informationspor-
tal zu ausländischen Bildungsabschlüssen geprüft werden: www.anabin.de
Geowissenschaften Bachelor (Vollfach) ist ein zulassungsfreies Studien-
fach. Es gibt genügend Studienplätze – wer fristgerecht einen Antrag ein-
reicht, erhält einen Studienplatz und wird direkt eingeschrieben.
Unter www.uni-bremen.de/geo-test können Studieninteressierte an einem
studiengangsspezifischen Selbsteinstufungstest teilnehmen, um ihre indivi-
duelle Eignung für den Studiengang zu erproben.
Alle Studienplätze für Anfänger:innen werden zum Wintersemester über das
dialogorientierte Serviceverfahren vergeben. Eine Beschreibung des Verfah-
rens finden Sie auf der Internetseite von Hochschulstart: www.hoch-
schulstart.de. Falls Sie mehrere Bewerbungsanträge auf Hochschulstart ge-
stellt haben, sollten Sie Ihre Studienwünsche unbedingt nach Ihren persönli-
chen Wünschen priorisieren. Hochschulstart orientiert sich bei der Vergabe
von Zulassungen an Ihren priorisierten Studienwünschen und versucht, für die
höher priorisierten Studienwünsche ein Zulassungsangebot herbeizuführen.
Alle Studienanfänger:innen zum Sommersemester bewerben sich ausschließ-
lich über Bewerbungsportal der Universität Bremen: www.moin.uni-bremen.de
Erwartete Interessen und Fähigkeiten
Neben einer ausgeprägten Neugier für das System Erde sollten Sie Interesse
an naturwissenschaftlichen Fragestellungen haben. Solide Schulkenntnisse in
den Fächern Chemie, Mathematik, Physik und Biologie bilden eine grundle-
gende Voraussetzung.
Gute Englischkenntnisse sind wichtig, um das komplette Lehrangebot und die
Literatur des Fachs zu nutzen, gemeinsame Projekte mit internationalen Stu-
dierenden durchzuführen und sich auf einen internationalen Arbeitsmarkt vor-
zubereiten. Mögliche Auslandsaufenthalte erfordern Anpassung an fremde
Kulturen und Umweltbedingungen.

4
Geowissenschaften Bachelor

Da Computer- und Informationstechnologien im Studium wie im Beruf einen
hohen Stellenwert haben, sollten Sie diesem Bereich aufgeschlossen gegen-
überstehen.
In den Geowissenschaften sind zudem ein gutes räumliches Vorstellungsver-
mögen und Interesse an komplexen Kausalbeziehungen relevant. Für die um-
fangreiche und vielfältige Arbeit im Gelände sollten Sie Freude am Naturer-
lebnis unter wechselhaften Wetterbedingungen mitbringen. Die Fähigkeit,
Fachwissen eigenständig zu erschließen und die Bereitschaft zur Kooperation
in Gruppen sind bereits am Anfang des Studiums sehr hilfreich.
Tätigkeitsfelder und anschließende Master-Studiengänge
Das Studienprogramm bereitet auf eine moderne und breit gefächerte Berufs-
praxis vor. Geowissenschaftler:innen führen Untersuchungen zum Bau von
Straßen, Staudämmen, Deponien, Windkraft-, Solar- und Geothermieanlagen
durch. Sie suchen und fördern Grundwasser, Erdöl, Gas, Erz und Baustoffe,
analysieren und sanieren verschmutzte Böden, Wasser und Luft, nehmen
vielfältige Planungs- und Verwaltungsaufgaben wahr und sind in der Produkt-
entwicklung, der Öffentlichkeitsarbeit und den Medien tätig. Besonders in den
Bereichen Energie, Wasser und Boden sind Fachkräfte mit geowissenschaftli-
cher Ausbildung zunehmend gefragt. Arbeitgeber sind Rohstoff-, Energie-,
Bau- und Transportunternehmen, Planungsbüros und Umweltlabore, Behör-
den, Medien, Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Der Bachelorabschluss eröffnet neben dem Zugang zum Arbeitsmarkt auch
die Möglichkeit, sich in einem aufbauenden Masterstudiengang weiter für Wis-
senschaft, Wirtschaft oder Verwaltung zu qualifizieren.

                                                                            5
Geowissenschaften Bachelor

Folgende Masterstudiengänge der Universität Bremen können im An-
schluss an den BSc Geowissenschaften aufgenommen werden:
• Applied Geosciences
• Marine Geosciences
• Materials Chemistry and Mineralogy (mit Schwerpunkt Kristalline Materialien)
• Environmental Physics (unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. Schwer-
    punkt)
• Marine Microbiology (mit Schwerpunkt Paleontology)
• Physical Geography: Environmental History
• Prozessorientierte Materialforschung (mit Schwerpunkt Kristalline Materialien)

6
Geowissenschaften Bachelor

Studienaufbau und Studieninhalte
Studienverlaufsplan
Alle Lehrveranstaltungen und studienbegleitenden Prüfungen sind in Mo-
dulen organisiert, die Fakten und Kompetenzen in inhaltlichen Zusammen-
hängen vermitteln und dazu unterschiedliche Lehrveranstaltungsformen kom-
binieren. Module können nur in ihrer Gesamtheit belegt und abgeprüft wer-
den. Der folgende Plan erläutert den generellen Studienverlauf:

                                 Mineralogie
              Aufbau und Dy-                                                     Physik
                                und Kristallo-     Chemie      Mathematik
              namik der Erde                                                       I
                                  graphie             I            I
                   (G I)
    1. Jahr

                                    (G II)
               Entwicklung     Strukturgeolo-
               der Erde und    gie und Tekto-      Chemie      Mathematik        Physik
                des Lebens           nik             II            II              II
                   (G III)         (G IV)

               Geowissen-                         Petrologie
                                                               Angewandte      Angewandte
               schaftliches    Sedimentologie     und Petro-
                                                                Geophysik       Geologie
                Kartieren          (G VI)          graphie
                                                                 (G VIII)        (G IX)
    2. Jahr

                  (G V)                             (G VII)
                                                               Exkursionen/     Digitale
               Schwerpunkt      Schwerpunkt      Schwerpunkt    Kompetenz      Kompeten-
                   1.1              2.1              3.1        Geländear-        zen
                                                                   beit          (GS I)

                                                                               Fachüber-
                                                               Berufsprakti-    greifende
               Schwerpunkt      Schwerpunkt      Schwerpunkt
                                                                   kum         Kompeten-
                   1.2              2.2              3.2
    3. Jahr

                                                                 (GS II)           zen
                                                                                 (GS III)

               Schwerpunkt      Schwerpunkt      Schwerpunkt
                                                                      Bachelorarbeit
                   1.3              2.3              3.3

G: Grundlagen, GS: General Studies,
CP: Credit Points (Details unten im Text), pro Modul 6 CP, Bachelorarbeit 12 CP

Der Zeitaufwand für das Studium wird in Credit Points (CP) gemessen, die
durch den erfolgreichen Besuch von Lehrveranstaltungen erworben werden.
Ein CP entspricht einer geschätzten Arbeitsbelastung von ca. 30 Stunden. Es
wird auch die Zeit mit eingerechnet, die für die Vor- und Nachbereitung von
Lehrveranstaltungen oder für Prüfungsvorbereitungen benötigt wird.

                                                                                            7
Geowissenschaften Bachelor

Pro Semester sollen in der Regel ca. 30 CP erworben werden. Dann beträgt
das Arbeitspensum ca. 40 Stunden pro Woche. Studierende können aber
auch die Anzahl der Module und damit ihr wöchentliches Arbeitspensum redu-
zieren. In diesem Fall schließen sie das Studium nicht in der Regelstudienzeit
ab.
Das Studium ist in Module gegliedert. Module bestehen aus mehreren Lehr-
veranstaltungen zu einem Teilgebiet des Studienfaches. Es sind in sich abge-
schlossene Lehreinheiten, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen wer-
den. Die Abschlussnote des Studiums ergibt sich aus dem CP-gewichteten
Mittelwert dieser einzelnen Modulnoten. Es werden also im Studienverlauf
kontinuierlich Leistungen erbracht, die in die Endnote einfließen.
An der Universität Bremen kann das Studium auch zeitlich flexibilisiert wer-
den. Infos unter www.uni-bremen.de/flexibles-studium.
Pflichtmodule
Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
Chemische Grundlagen der Geowissenschaften I und II
Physikalische Grundlagen der Geowissenschaften I und II
Mathematische Grundlagen der Geowissenschaften I und II
Geowissenschaftliche Grundlagen
G I:     Aufbau und Dynamik der Erde
G II:    Vom Atom zum Mineral – Mineralogie und Kristallographie
G III:   Entwicklung der Erde und des Lebens
G IV:    Strukturgeologie und Tektonik
G V:     Geowissenschaftliches Kartieren
G VI:    Grundlagen und Praxis der Sedimentologie
G VII: Grundlagen der Petrologie und Petrographie
G VIII: Grundlagen der Angewandten Geophysik
G IX:    Grundlagen der Angewandten Geologie

8
Geowissenschaften Bachelor

Schwerpunkte (Wahlpflicht)
Wahl von drei aus acht Studienschwerpunkten
(je ein Modul im 4., 5., 6. Semester):
• Hydro- und Ingenieurgeologie: Grundlagen der Hydro- und Ingenieurge-
   ologie, Methoden der Hydro- und Ingenieurgeologie, Regionale und ange-
   wandte Hydrogeologie
• Kristalline Materialien: Kristalline Materialien verstehen, Kristalline Mate-
   rialien untersuchen, Mit kristallinen Materialien arbeiten
• Petrologie und Lagerstättenkunde: Petrologie und Vulkanologie, Geo-
   chemie und Metamorphose, Magmatische Systeme und Lagerstätten
• Exploration Geophysics: Marine Geophysics, Materials Properties and
   Structural Imaging, Magnetic Exploration
• Geodynamics: Geodynamic and Plate Tectonic Principles, Seismology
   and Geomagnetism, Geodynamic Modelling
• Sedimentology: Sedimentology of Coast and Shelf, Deep Sea
   Sedimentology, Sedimentary Processes
• Paleontology: Introduction to Paleontology and Paleoecology,
   Marine Micropaleontology, Paleontological Methods
• Geochemistry: Geochemical Processes and Isotope Geochemistry,
   Principles and Methods of Organic Geochemistry, Applied Geochemistry
Exkursionen
Zusätzlich zu Geländeveranstaltungen innerhalb der Module müssen weitere
Exkursionen im Umfang von mindestens 12 Tagen belegt werden (Modul Ge-
owissenschaftliche Kompetenz in Geländearbeit).
Bachelorarbeit
Neunwöchige selbstständige Forschungsarbeit und deren Niederschrift, Ab-
schlusskolloquium.

                                                                              9
Geowissenschaften Bachelor

Pflicht- und Wahlpflichtfächer
Der Pflichtbereich umfasst mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
und eine fundierte Einführung in geowissenschaftliche Themen und Arbeits-
techniken. Der Wahlpflichtbereich mit Schwerpunkten ermöglicht ein Lernen
nach eigenen Interessen in kleineren Gruppen (siehe Studienverlaufsplan).
Im ersten Studienjahr werden die schulischen Grundlagen aus Mathematik,
Physik und Chemie erweitert und im geowissenschaftlichen Kontext ange-
wendet. Geologische Einführungsveranstaltungen erläutern den Aufbau der
Erde, ihre innere und äußere Dynamik und führen in die Kristallographie, Mi-
neralogie, Gesteins- und Kartenkunde ein. Themen wie die erdgeschichtliche
Entwicklung, Paläontologie und Biologie sowie Strukturgeologie und Tektonik
ergänzen das Bild des Systems Erde.
Im dritten Semester steht die Vertiefung der geowissenschaftlichen Diszipli-
nen Petrologie, Geophysik, Sedimentologie und Hydrogeologie im Mittelpunkt.
Ab dem vierten Semester erfolgt eine Spezialisierung in drei der acht angebo-
tenen Wahlschwerpunkte. Wesentlicher Bestandteil des Studiums ist eine um-
fangreiche Geländeausbildung, die mit zwei einführenden Exkursionen zu all-
gemeinen und strukturgeologischen Aspekten, einem zweiwöchigen Kartier-
kurs, zwei regionalgeologischen Exkursionen im mitteleuropäischen Raum so-
wie mehreren, an die Schwerpunktrichtungen gekoppelten Geländepraktika
zu einem fundierten Verständnis der Geowissenschaften beiträgt. Studie-
rende erweitern in drei fachergänzenden Modulen (General Studies) ihre
praktischen und beruflichen Kompetenzen. Das Studium wird mit einer neun-
wöchigen Bachelorarbeit und einem Kolloquium abgeschlossen.

10
Geowissenschaften Bachelor

Studienschwerpunkte
Die Studienschwerpunkte sind inhaltlich an den am Bremer Fachbereich Geo-
wissenschaften etablierten Fachrichtungen und den an der Lehre beteiligten
Forschungseinrichtungen im Raum Bremen ausgerichtet.
Internationalen Rang hat Bremen bei der Erforschung der Meere und Ozean-
böden. Im Mittelpunkt stehen die Dynamik und der Stoffhaushalt der Ozeane
und die Rekonstruktion vergangener Klimabedingungen. Das MARUM und
weitere regionale Forschungseinrichtungen – das Alfred-Wegener-Institut für
Polar- und Meeresforschung, das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiolo-
gie, das Zentrum für Marine Tropenökologie und das Senckenberg Institut am
Meer – tragen zur hohen Qualität und Aktualität der Lehre in den Bremer geo-
wissenschaftlichen Studiengängen bei.
Ab dem 4. Studiensemester bilden Studierende aus drei der acht Studien-
schwerpunkte Hydro- und Ingenieurgeologie, Kristalline Materialien, Petrolo-
gie und Lagerstättenkunde, Exploration Geophysics, Geodynamics, Sedimen-
tology, Paleontology und Geochemistry, die letzten drei dem neuen BSc Ma-
rine Geosciences zugeordnet, ihren eigenen Schwerpunktbereich.
General Studies und außeruniversitäres Praktikum
Drei General Studies (GS) - Module beinhalten Lehrveranstaltungen zum Er-
werb von praktischen und beruflichen Kompetenzen, digitalen Kompetenzen
und wichtigen Schlüsselqualifikationen, die den Studierenden Fertigkeiten in
Computeranwendungen, Programmierung, wissenschaftlichem Arbeiten und
fachübergreifenden Kompetenzen vermitteln. Ein erstes Modul mit spezifi-
schen Kursen zum Erwerb digitaler Kompetenzen führt die Studierenden in
berufsrelevante Computeranwendungen, Programmierung und Modellierung
ein. Im zweiten Modul können die Studierenden Angebote im Umfang von 6
CP aus den umfangreichen fachergänzenden Studien der Universität Bremen
frei wählen, um sich nach individuellen Bedürfnissen und Interessen zu profi-
lieren. Weiterführende Info:
www.uni-bremen.de/lehre-studium/studiengaenge-gestalten/general-studies
Ein obligatorisches vierwöchiges fachbezogenes Betriebspraktikum bildet
das dritte General Studies Modul. Es soll Studierenden frühzeitig einen Ein-
blick in die außeruniversitäre Arbeitswelt von Geowissenschaftler:innen ge-
währen. Das Praktikum sollte möglichst in der vorlesungsfreien Zeit absolviert

                                                                               11
Geowissenschaften Bachelor

werden. Es ist möglich und sinnvoll, das Praktikum im Ausland zu absolvie-
ren. Die erfolgreiche Durchführung des Praktikums wird durch einen schriftli-
chen Bericht und ein Praktikumszeugnis des Arbeitgebers belegt. Einschlä-
gige berufliche Tätigkeiten können als Berufspraktikum anerkannt werden.
Typische Lehrveranstaltungsformen
Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika, Pro-
jekt- und Geländeübungen und Exkursionen. Vorlesungen vermitteln die
Grundlagen eines Fachgebietes, Seminare bieten die Möglichkeit, Wissen in
kleinen Gruppen interaktiv zu erwerben und vertiefen. Übungen, Praktika und
Exkursionen trainieren methodische und fachübergreifende Kompetenzen.
Unterrichtssprache
Deutsch
In Einzelfällen werden englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten. Die
Lehrveranstaltungen der Schwerpunkte Geochemistry, Paleontology, Sedi-
mentology (aus dem Bachelor Marine Geosciences, aber für Studierende des
Bachelor Geowissenschaften offen) werden grundsätzlich in englischer Spra-
che angeboten.
Auslandsaufenthalt
Auslandssemester sind möglich, in der Regel im dritten Studienjahr. Studien-
leistungen aus dem Ausland werden bei vorheriger Absprache anerkannt.
Mögliche Fächerkombinationen
Das Fach Geowissenschaften im fachwissenschaftlichen Profil ist nur als
Vollfach wählbar.
Die Immatrikulation im Vollfach-Bachelor erfolgt ausschließlich im Fach Geo-
wissenschaften, Inhalte anderer Fächer sind ins Curriculum des Vollfaches in-
tegriert.

12
Geowissenschaften Bachelor

Studienbeginn, Semesterzeiten und Studiendauer
Studienbeginn: jeweils im Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 6
Nach dieser Regelstudienzeit richtet sich die BAföG-Förderung.
Wintersemester 2023/2024
Veranstaltungszeit: 16.10.2023 - 02.02.2024
Veranstaltungsfrei: 23.12.2023 - 05.01.2024
Sommersemester 2024
Veranstaltungszeit: 02.04.2024 - 05.07.2024
Beachten Sie bitte, dass viele Prüfungen während der ersten Wochen der vorle-
sungsfreien Zeit nach dem Ende der Veranstaltungszeit abgelegt werden.
Uni-Start-Portal - Alle Infos für einen guten Studieneinstieg
Vor Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters ab Anfang Oktober ver-
anstaltet die Universität Bremen jährlich eine Orientierungswoche, in der
Ansprechpersonen aus den Fächern bei der Erstellung des Stundenplans hel-
fen, Uni-Begriffe erklären und Serviceeinrichtungen sich vorstellen.
Um Ihnen den Studieneinstieg zu erleichtern, gibt es ab Mitte September bis
in das erste Semester hinein zusätzlich viele unterstützende Angebote (z. B.
Vorkurse in Mathematik, Programmieren, Heranführung an forschendes Lernen).
Im Rahmen von Uni-Start veranstaltet der Fachbereich Geowissenschaften
den Workshop "Vom Kies zum Kontinent – eine erste Begegnung mit
den Geowissenschaften".
Innerhalb eines dreitägigen Projekts kommen Studienanfänger:innen mit jun-
gen Geowissenschaftler:innen, Lehrenden und berufstätigen Absolvent:innen
des FB 5 in Kontakt. Ausgehend von einem reellen geologischen Kontext, der
zu Beginn des Workshops vorgestellt wird, laufen die Teilnehmer:innen durch
alle Phasen eines klassischen Forschungsprozesses. Darüber hinaus bekom-
men die Teilnehmer:innen eine Vorstellung von unterschiedlichen geowissen-
schaftlichen Berufsfeldern: Forschung, Consulting und Gewinnung von Res-
sourcen. Der Workshop richtet sich an Studierende, die sich bereits für ihr
Studium entschieden und eingeschrieben haben. Er ergänzt die übergrei-
fenden Einführungsangebote und die Orientierungswoche aus fachli-
cher und methodischer Sicht.

                                                                              13
Geowissenschaften Bachelor

Für die spätere Teilnahme an Lehrveranstaltungen im Labor ist es notwendig,
an der im Rahmen der Orientierungswoche angebotenen Sicherheits- und
Brandschutzunterweisung teilzunehmen.
Alle Angebote sowie weitere hilfreiche Tipps für den Studieneinstieg finden
Sie ab Ende Juli im Unistart-Portal: www.uni-bremen.de/unistart
Abschluss
Bachelor of Science B.Sc.
Lehrende
18 Professor:innen/Fachgebietsleiter:innen
Fachgebiete: Allgemeine und Marine Geologie, Geochemie und Hydrogeolo-
gie, Geodynamik der Polargebiete, Geophysik – Geodynamik, Geosystem-
Modellierung, Geotechnik, Isotopengeochemie, Kristallographie und Geoma-
terialforschung, Marine Geophysik, Marine Ingenieurgeologie, Meerestechnik
– Umweltforschung, Mikropaläontologie – Paläozeanographie, Mineralogie,
Modellierung von Sedimentationsprozesse, Organische Geochemie, Paläoze-
anographie, Petrologie der Ozeankruste, Sedimentologie
5 weitere Forschungsgruppen, 23 weitere Professor:innen, 5 Privatdozent:in-
nen, insgesamt 135 Dozent:innen
Studierende im ersten Semester
Bachelor-Studienprogramm: 35 Studierende im ersten Semester
(Stand: 01.12.22)
Kosten und Wohnen
Der Semesterbeitrag lag im Wintersemester 2022/23 bei 347,26 Euro. Darin
enthalten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Bahn- und Busverkehr.
Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag finden Sie unter
www.uni-bremen.de/semesterbeitrag.
Neben den üblichen Studienkosten für Lehrmaterialien kommen bei einem
Studium der Geowissenschaften Kosten für Geländeübungen (inklusive er-
forderlicher wetterfester Bekleidung) hinzu. Dabei müssen die Studierenden in
der Regel mit einem Eigenanteil von etwa 300-600 € pro Jahr rechnen (unge-
fährer Richtwert!).

14
Geowissenschaften Bachelor

Auf www.bremen.de werden die Stadt und das Land Bremen vorgestellt. Dort
und unter www.uni-bremen.de/wohnen werden Wohnungsangebote veröffent-
licht. Studierende, die ihren Erstwohnsitz nach Bremen verlegen, erhalten ein
Begrüßungsgeld von 150 €.
Eine Übersicht über Möglichkeiten der Studienfinanzierung finden Sie unter
www.uni-bremen.de/studienfinanzierung.
Informationen für internationale Studierende zu Visum, Krankenversiche-
rung und Finanzen finden Sie unter www.uni-bremen.de/studierendenstatus.

                                                                           15
Geowissenschaften Bachelor

Bewerbung und Einschreibung
Informationen für Studieninteressierte
www.uni-bremen.de/studieninteressierte
Frist für die Antragstellung
Wintersemester: Anfang Mai - 15. Juli
Sommersemester: Anfang Dezember - 15. Januar
Informationen zum Bewerbungsverfahren für Fortgeschrittene und zum Fach- und
Hochschulwechsel finden Sie unter www.uni-bremen.de/fachwechsel
Antragstellung
Die Antragsstellung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität
Bremen: www.moin.uni-bremen.de. Zum Wintersemester gilt außerdem: Für
die Online-Bewerbung müssen sich Deutsche und Bildungsinländer:innen
vorab bei www.hochschulstart.de registrieren. Das dialogorientierte Service-
verfahren (DoSV) von Hochschulstart dient der bundesweiten Koordination
und Beschleunigung der Studienplatzvergabe bei Mehrfachbewerbungen. Alle
grundständigen Studiengänge der Universität (Bachelor und Jura) nehmen
am DoSV teil.
Sonderanträge (z. B. Härtefall) sind in das MOIN-Bewerbungsportal integriert.
Bildungsausländer:innen, also Bewerber:innen, die keine EU-Staatsbürger-
schaft besitzen und deren Hochschulzugangsberechtigung nicht aus Deutsch-
land stammt, müssen zunächst eine Vorprüfungsdokumentation VPD bei uni-
assist beantragen www.uni-assist.de Mit der VPD und Deutschkenntnissen
auf C1-Sprachniveau können sie sich direkt bei der Universität Bremen be-
werben. Infos unter www.uni-bremen.de/incomings
Für Studienbewerber:innen ohne genügende Deutschkenntnisse bietet die
Universität Bremen ein Vorbereitungsstudium an:
www.uni-bremen.de/vorbereitungsstudium
Für Ausländer:innen, die in Deutschland erst nach dem Besuch eines Studi-
enkollegs studieren dürfen, bietet die Universität Bremen das Vorbereitungs-
studium :prime an: www.primebremen.de

16
Geowissenschaften Bachelor

Hinweise zur Antragstellung finden Sie unter www.uni-bremen.de/studienplatz
und in der Broschüre „Studieren an der Universität Bremen“. Sie ist ab Ende
März als Download unter www.uni-bremen.de/uni-info oder im Verwaltungsge-
bäude der Universität Bremen, an Schulen in Bremen und dem Bremer Umland
sowie bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bremen erhältlich.
Sekretariat für Studierende SfS
Ansprechpartner für Bewerbung, Rückmeldung, Beurlaubung, Adressänderungen
Besuchsadresse: Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude,
                Erdgeschoss, Eingangsbereich
Postadresse:       Universität Bremen, SfS
                   Postfach 33 04 40, 28334 Bremen
Internet: www.uni-bremen.de/sfs
Kontaktformular: www.uni-bremen.de/KontaktSfS
Sprechzeiten: siehe Internet
(0421) 218-61110 (Bachelor und Staatsexamen)
(0421) 218-61002 (Master und internationale Incomings)

                                                                         17
Geowissenschaften Bachelor

Kontakt und Beratung
Internetadresse des Studiengangs
www.geo.uni-bremen.de/
Studien- und Praxisbüro
Anlaufstelle bei Fragen zu Studieninhalten, Studienplanung und Prüfungsord-
nungen, Informationsmaterial über den Studiengang, Beratung und Unterstüt-
zung für Studierende bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von
Praktika, Auslandsaufenthalten sowie bei der beruflichen Orientierung
Dr. Ulrike Wolf-Brozio/Dr. Barbara Ventura
GEO, Raum 1330/1350
(0421) 218-65004/-65005
studfb5@uni-bremen.de
Studienfachberatung
Beratung bei Fragen zu Studiengestaltung, Prüfungen sowie Prüfungsordnun-
gen und mögliche Schwerpunktsetzung im Studium
Studiendekane, Studiengangsverantwortliche
studiendekan-fb5@uni-bremen.de
Prüfungsamt
Annika Eke
GEO, Raum 1170
0421 218-65012
Praktikumsbeauftragter
Zuständig für die Betreuung außeruniversitärer Praktika, Anerkennung von
Praktika
Prof. Dr. Tobias Moerz
MARUM 1, Raum 2210
(0421) 218-65840
tmoerz@uni-bremen.de
Servicestellen der Universität
www.uni-bremen.de/beratung

18
Geowissenschaften Bachelor

Angebote und Informationen für internationale Studierende
Überblick über Beratungseinrichtungen
www.uni-bremen.de/hist-bremen
Beratung zu Aufenthalt und Finanzierung
International Office, Jens Kemper
(0421) 218-60365
jens.kemper@vw.uni-bremen.de
www.uni-bremen.de/international-office
Sozialberatung des Studierendenwerks Bremen, Sonja Vieten
(0421) 2201 11310
sozialberatung@stw-bremen.de
www.stw-bremen.de/sozialberatung
Migrationsamt
www.uni-bremen.de/bsu (Menüpunkt Ausländerangelegenheiten)
Studentische Interessenvertretung
StugA
Studentische Vertretung im Studiengang
stugageo@uni-bremen.de
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Studentische Vertretung für die gesamte Universität
Serviceangebote: BAföG- und Sozialberatung, Kinderbetreuung
AStA-Etage, Studentenhaus (StH)
www.asta.uni-bremen.de

                                                              04/2023 (Sa)

                                                                       19
Zentrale Studienberatung
Besuchsadresse:
Bibliothekstr. 1, Verwaltungsgebäude VWG,
Haupteingang, Erdgeschoss, Flur links

Postadresse:
Universität Bremen
Zentrale Studienberatung
Postfach 33 04 40
28334 Bremen

Tel. 0421 218-61160
zsb@uni-bremen.de
www.uni-bremen.de/zsb

Beratungsangebot:
Beratungsangebot in Präsenz, per Zoom oder am Telefon
Kurzauskünfte am Telefon

Beratungszeiten:
Offen ohne Termin, mit einem festen Termin oder nach Vereinbarung
Bitte beachten Sie die Hinweise auf die Beratung im Internet.
Sie können auch lesen