GESCHÄF TS BERICHT 2019 - Bauen für Genossenschaften Schwerpunktthema: BBT GmbH

Die Seite wird erstellt Dirk Probst
 
WEITER LESEN
GESCHÄF TS BERICHT 2019 - Bauen für Genossenschaften Schwerpunktthema: BBT GmbH
GE SCHÄF T S
                       BERICHT
                          2019

Schwerpunktthema:
Bauen für Genossenschaften
GESCHÄF TS BERICHT 2019 - Bauen für Genossenschaften Schwerpunktthema: BBT GmbH
zurück zur Übersicht

30 Jahre ························· 67 Jahre ·· ···························· 85 Jahre *

                                    Die BBT begeht in diesem Sommer das 30jährige Jubiläum. Wir
                                 schauen voll Freude auf die Erfolge, die wir erzielt haben; wir haben
                                    neue Geschäftsfelder entwickelt und gemeinsam viel erreicht.

                                 Natürlich gilt unser Dank auch Ihnen, unseren Geschäftspartnern,
                                 mit denen uns spannende Projekte verbinden und die mit uns ge-
                                wachsen sind. Unsere Bekanntheit als besonders kundennahes Unter-
                                            nehmen macht uns stolz und motiviert uns.

                                                                      30
* Historie siehe letzte Seite
GESCHÄF TS BERICHT 2019 - Bauen für Genossenschaften Schwerpunktthema: BBT GmbH
zurück zur Übersicht

Willkommen
Was für ein Jahr! Die Pandemie hat uns alle überrollt. Wir haben unseren
Alltag komplett umgestellt. Unsere Kommunikation erfolgt zum großen
Teil über das Internet. Wir haben unsere Arbeitsplätze ins Home­office
verlegt. Und sind überrascht. Davon, wie gut auch in dieser Zeit unsere Zu-
sammenarbeit mit Ihnen funktioniert. Und davon, wieviel Kraft eine solche
Krise auch freisetzt. Wir möchten uns zuallererst bei Ihnen für den Optimis-
mus, die Tatkraft und auch für die Geduld bedanken. Ohne Sie hätten wir
in dieser ungewöhnlichen Zeit unsere Arbeit nicht so erfolgreich voranbrin-
gen können.

Unsere Arbeit, das sind zahlreiche Projekte rund um die Bereiche Bauen,
Beraten, Verwalten, Software und Versicherung. Wir haben diesmal den
Fokus auf die Arbeit für die Genossenschaften gelegt und einige Highlights
ausgewählt, die wir Ihnen ans Herz legen möchten. Nehmen Sie sich einen
Moment Zeit und kommen Sie mit auf die Reise zu diesen Themen:

•   Block III in Potsdams Mitte
    Im Block III wachsen insgesamt 14 Gebäude wieder zu einem Kiez zusammen. Wir
    stellen drei davon vor.

•   »Wohnen am LichtGarten« in Lichtenberg
    Mitten in der Stadt umgeben von Grün wohnen: Möglich gemacht wurde dieser
    Traum mit einer Oase am Weißenseer Weg.
                                                                                              3
•   »Gartenstadt Lichterfelde Süd«

                                                                                             Editorial
    Wie ein kleiner Stadtteil ist in Lichterfelde Süd ein Quartier im Quartier entstanden,
    mit viel Liebe zum Detail und viel Fürsorge für die Belange der Menschen in der
    Wohnanlage.

•   Geschäftshaus der GWG »Berliner Bär« e. G.
    In elegantem Design bereichert die neue Geschäftsstelle der GWG »Berliner
    Bär« e. G. am Waldowplatz den Kiez um einen zentralen Punkt im neuen Ensemble.

•   »Liesen10« – ein Eigenbauprojekt der BBT
    So zentral kann Weitblick sein – ein Geheimtipp wird zum Wohnsitz inmitten von
    Grünflächen und vier der bekanntesten Berliner Friedhöfe.

•   Beratung und Software im digitalen Wandel
    Wo stehen wir bei der Digitalisierung unserer Arbeitswelt? Mit unserer Software,
    Beratung, Finanzierung und Versicherung sind wir ein innovativer und verläss-
    licher Partner unserer Kunden und haben unsere Produkte auf die neuen Heraus-
    forderungen optimiert.

Lesen Sie, was uns motiviert und wie wir unsere Vorhaben mit Erfahrung
und Expertise voranbringen.

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre.

Kay Schulte
Geschäftsführer
GESCHÄF TS BERICHT 2019 - Bauen für Genossenschaften Schwerpunktthema: BBT GmbH
Block III in Potsdams Mitte
                                                                                                                                      Inhalt
                                                                                       Die BBT übernimmt im Block III die
                                                                                       Projektleitungs- und Geschäftsführungs-
                                                                                       aufgaben für insgesamt 14 Gebäude. Wir
                                                                                       stellen drei davon vor.

                                                »Wohnen am LichtGarten«
                                            Mitten in der Stadt umgeben von Grün                                                      Willkommen                                          3
                                               wohnen: Die BBT hat diesen Traum
                                               einer Oase am Weißenseer Weg als                                                       Neue Potsdamer Mitte Block III                      6
                                                        ­Projektsteuerer begleitet.                                                   Potsdamer Mitte Los 7, PWG 1956 eG                  8
                                                                                                                                        Potsdamer Mitte Los 7, Schloßstraße 1–3          10
                                                                                                                                        Potsdamer Mitte Los 7, Am Alten Markt 17         11
                                                                                                                                      Potsdamer Mitte Los 1, WG »Karl Marx« Potsdam eG   12
   4                                                                                                                                                                                            5
                                                                                                                                      »Wohnen am LichtGarten«, WGLi eG                   14
Geschäftsbericht der BBT GmbH 2019

                                                                                                                                                                                              Inhaltsverzeichnis
                                                                                                                                      »Wohnen am Turm«, Märkische Scholle eG             18
                                                                                                                                      »Waldowplatz 3«, GWG »Berliner Bär« e. G.          20
                                                                                       »Gartenstadt Lichterfelde Süd«
                                                                                       Wie ein kleiner Stadtteil ist in Lichterfel-   »Liesen 10«, BBT GmbH                              22
                                                                                       de Süd mit der steuernden Unterstützung        Aktuelles aus der BBT                              24
                                                                                       der BBT ein Quartier im Quartier entstan-
                                                                                       den – mit viel Liebe zum Detail und viel
                                                                                       Fürsorge für die Belange der Menschen in
                                                                                       der Wohnanlage.

                                                                                                                                      Das Geschäfts­jahr 2019                            38
                                                                                                                                      Lagebericht zum Jahresabschluss 2019               38
                                                                                                                                      Bericht des Aufsichtsrats                          50
                                                                                                                                      Bilanz zum 31. Dezember 2019                       52
                                     Geschäftshaus der GWG Berliner Bär                                                               Gewinn- und Verlustrechnung                        54
                                       Schön designed und funktional bietet dieses
                                      ­architektonische Highlight bald Platz für die                                                  Anhang 2019                                        56
                                               Mitarbeiter und Mitglieder der GWG,                                                    Entwicklung des Anlagevermögens                    60
                                        die Projektsteuerung erfolgt durch die BBT.
                                                                                                                                      Aufstellung des Anteilsbesitzes                    62
                                                                                                                                      Bestätigungsvermerk des A
                                                                                                                                                              ­ bschlussprüfers          64
                                                                                                                                      Bildnachweise                                      66
                                                                                                                                      Impressum                                          66
GESCHÄF TS BERICHT 2019 - Bauen für Genossenschaften Schwerpunktthema: BBT GmbH
zurück zur Übersicht

                                                                                                               Ein Platz
                                                                                                                erzählt
                                                                                                                     NEUE POTSDAMER MITTE, Block III
                                                                                                                          Jahrhundertalte Mauern
                                                                                                                        zeichnen ein lebendiges Bild
                                                                                                                          einstigen Markttreibens.
                                                                                                                        Jetzt wird der zentrale Platz
                                                                                                                                wiederbelebt.

   6                                                                                                                                                                                                       7
Geschäftsbericht der BBT GmbH 2019

                                                                                                                                                                                                      Neue Potsdamer Mitte Block III
                                     Die Stadtmitte Potsdams erhält mit dem Block III     historische Flaniermeile in eine Geisterstadt   alten Markt direkt neben der Nikolaikirche
                                     neues Leben an historischer Stelle. Nach der Neu-    verwandelt. Unbebaute Flächen wie diese         kommt jetzt frischer Wind in die Mitte. Auf
                                     gestaltung und Errichtung des Havelufers sowie des   am Havelufer und das leerstehende Fach-         jahrhundertealten Mauern wird die neue
                                     Stadtschlosses bekommt Potsdams Mitte wieder         hochschulgebäude luden nicht gerade zum         Mitte am Alten Markt wieder lebendig ...
                                     Charakter. Der Grundstein für einen abwechslungs-    Verweilen ein. Erst nach der Neuerschlie-
                                     reichen und vielfältigen Kiez wurde gelegt.          ßung des Ufers und der Eröffnung des Mu-        Wir, die BBT sind als Projektsteuerer dabei
                                     Zuletzt hatten Bauten aus der DDR-Zeit und un-       seum Barberini wurde der Platz für Besucher     und stellen Ihnen auf den folgenden Seiten
                                     wirtliche Verkehrsflächen die einstmals belebte      attraktiv. Mit der Bebauung der Fläche am       drei Projekte vor:
GESCHÄF TS BERICHT 2019 - Bauen für Genossenschaften Schwerpunktthema: BBT GmbH
zurück zur Übersicht

                                      Neues Leben
                                      erwacht
                                                  Wo heute noch der Bagger tobt, kann schon morgen
                                                  das bunte Leben wieder einziehen, das es hier einstmals
                                                  gab. Die BBT ist als Projektsteuerer dabei.

                                                  Am Alten Markt in Potsdam neben der Nikolaikirche
                                                  entsteht ein kompletter neuer Kiez. Mit allem, was
                                                  dazugehört und vor allem mit einer Architektur, deren
                                                  Charme bereits vor Jahrhunderten Menschen zum
                                                  Verweilen einludt. Und mit modernen Highlights, die
                                                  Potsdams Gegenwart Identität geben.

   8                                                                                                                          9
Geschäftsbericht der BBT GmbH 2019

                                                                                                                          Neue Potsdamer Mitte | Los 7 | PWG 1956 eG
                                     Am Alten Markt 17 wird das im Krieg völlig zerstörte Eckhaus mit
                                     historischer Fassade neu entstehen. Das benachbarte Stadtpalais in
                                     der Schloßstraße 1–3 ­erhält eine moderne Fassade, die das Gesamt-
                                     bild abrundet. Beide Häuser werden von der PWG 1956 eG errichtet
                                     und bieten neben Gastronomie, Büros und Einzelhandel viel Platz
                                     für bezahlbaren Wohnraum.
GESCHÄF TS BERICHT 2019 - Bauen für Genossenschaften Schwerpunktthema: BBT GmbH
zurück zur Übersicht

                                       Stille Schönheit                                                                                                                                                Ein Original
                                       Am Platz des ehemaligen Stadtpalais von Johann Boumann in der Schloß-
                                       straße 1–3 verbindet ein moderner Bau mit edler Fassade optisch die Leitbau-
                                                                                                                                                                                                       		kehrt zurück
                                       ten der repräsentativen rekonstruierten Eckgebäude.                                                                                     Auf dem LOS 7 finden zwei Gebäude             Ein wiederentdeckter Schatz am Alten
                                                                                                                                                                               Platz: das historische Eckhaus und
                                                                                                                                                                               sein moderner Nachbar.                        Markt 17 ist das Klingnersche Haus. Hier wird
                                                                                                                                                                                                                             die historische Fassade als sogenannte Leit-
                                                                                                                                                                                                                             fassade rekonstruiert.

                                                                                                                                                                Postkarte vom Alten Markt, gedruckt 1907: Westseite mit
                                                                                                                                                                   den Hausnummern 17 (links) bis 14 mit Blick (links) auf
                                                                                                                                                                  die Hofbäckerei Gericke in der Schloßstraße, ganz links
                                                                                                                                                                   das Fortunaportal des Stadtschlosses, ganz rechts der
                                                                                                                                                                                   Obelisk und ein Teil der Nikolaikirche
                                                                                                                                                                              Urheber: Verlag Max Hochgeladen, Potsdam
                                                                                                                                                                                                 Quelle: Gruß aus Potsdam

                                                                                                                                                          Der Ursprungsbau
                                                                                                                                                          Das Grundstück Alter Markt 17, seit 1743 im Besitz
                                                                                                                                                          eines ausrangierten Grenadiers der Leibwache mit dem
                                       Verbunden                                                                                                          Namen Klingner, wurde 1750 am Beginn der Stadt-
10                                                                                                                                                        verschönerung unter Friedrich II. (1712–1786) errich-                                                                                 11
                                       Hinter der großzügigen                                                                                             tet. Zeitgleich mit der Brauerstraße 10 entstand hier
                                       Fassade sind zu Zeiten
                                                                                                                                                          anstelle eines Vorgängers aus der Zeit des Soldaten-               dem Einbau größerer Schaufenster. 1910 eröffnete hier
Geschäftsbericht der BBT GmbH 2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                                Neue Potsdamer Mitte | Los 7 | Schloßstraße 1–3 und Alter Markt 17
                                       Friedrich des Großen
                                       drei Bürgerhäuser                                                                                                  königs das erste neue Bürgerhaus am Alten Markt. Der               die Depositenkasse der Deutschen Bank, die bis 1929 an
                                       zusammengefasst worden.                                                                                            wahrscheinlich vom holländischen Baumeister Johann                 dieser Stelle verblieb.
                                       Jetzt finden drei Einheiten
                                       darin Platz.                                                                                                       Boumann d. Ä. (1706–1776) ausgeführte Neubau erhielt
                                                                                                                                                          eine mutmaßlich vom Architekten Georg Wenzeslaus                   Durch den Luftangriff auf Potsdam am 14. April 1945
                                       Rendering & Zeichnungen                                                                                            von Knobelsdorff (1699–1753) inspirierte Fassade im                erlitt das Haus Alter Markt 17 einen Totalschaden, es
                                       © SPRINGERARCHITEKTEN
                                                                                                                                                          Stil des englischen Palladianismus.                                konnten nicht einmal Originalbauteile geborgen wer-
                                                                                                                                                                                                                             den. Die Beräumung des Trümmergrundstücks erfolgte
                                                                                                                                                          Das Haus ging mit dem Tod Klingners 1752 an dessen                 bis 1950.
                                     Im Zuge der Neugestaltung der        mehrdeutig bleibt: ähnlich, wie     und übernimmt so die Rolle des              Schwiegersohn, einen Weinhändler. Seit dieser Zeit
                                     Potsdamer Mitte unter Fried-         schon in der Boumannschen           Segmentbogen-Frontons in der                nutzten die jeweiligen Besitzer das Erdgeschoss vor                Entwurfsidee
                                     rich II. wurden die drei Bürger-     Fassung können um die drei Ein-     barocken Fassung.                           allem für den Ausschank von Wein, später auch für                  Im Mai 2006 beschloss im Ergebnis der Planungswerk-
                                     häuser der Schloßstraße 1–3          gänge verschiedene Gruppierun-                                                  den Verkauf von Delikatessen, Konserven und Tabak.                 statt Potsdamer Mitte die hiesige Stadtverordnetenver-
                                     durch Johann Boumann mit             gen als einzelne Häuser gelesen     Im Vorderhaus werden drei                   Erste Veränderungen an der Fassade gab es infolge des              sammlung u. a., dass das zum Block III des Integrierten
                                     einer neuen gemeinschaftlichen       werden.                             gewerbliche Nutzflächen unter-              Brandes der Nikolaikirche 1795, bei dem auch das Haus              Leitbautenkonzepts gehörende Eckhaus Alter Markt 17
                                     Fassade zu einem repräsenta-                                             schiedlicher Größe angeboten.               Alter Markt 17 Beschädigungen erlitt, jedoch keine Zer-            als Neubau mit Leitfassade wiederherzustellen sei.
                                     tiven Stadtpalais zusammen-          Das Erdgeschoss ist in Beton­       Das überhöhte Erdgeschoss                   störung wie die Nachbarbebauung.
                                     gefasst. Auf dieser Parzelle wird    fertigteilen gegliedert und nimmt   erlaubt es allen drei Einheiten                                                                                Nach Auswertung der vorhandenen Dokumente, der
                                     nun neben der rekonstruierten        Bezug auf die Sockelzone des        eine Galerieebene einzuführen,              Am Ende des 19. Jahrhundert kam es vor allem im                    Einschätzung der Qualität der einzelnen, bis 1945
                                     knobelsdorffschen Fassade des        Hauses am Alten Markt 17 und        die durch eine interne Treppe               Erdgeschoss zu zeittypischen Eingriffen, etwa durch                nachweisbaren Fassadenveränderungen und unter
                                     östlichen Nachbarn ein großzügi-     der feineren Fassade der Schloss-   erschlossen wird. Den 14 Woh-               den Einbruch von Schaufenstern und Türen sowie die                 Berücksichtigung der städtebaulichen Lage sowie der
                                     ger Neubau errichtet, der ähnlich    straße 4. Horizontale Fenster-      nungen in den Obergeschossen                Anbringung von Reklameschildern. Zugleich erhielt das              künftigen Nutzung des Gebäudes entschied sich das
                                     seinem Vorbild, einen ruhigen        elemente und die Absetzung des      werden großzügige Durchblicke               Sockelgeschoss mittels Putzbänderung mehr ›Klassizi-               beauftragte Planungsbüro für eine weitgehende An-
                                     und zurückhaltenden Ausdruck         Fenstersturzes über den Erdge-      von der Straße zum Hof ermög-               tät‹. An der Schlossstraße entstand nach der Reichs-               näherung an die von Knobelsdorff inspirierte Fassade
                                     sucht. An die Stelle der ursprüng-   schossfenstern nehmen differen-     licht. Ein kleines Atelier- und             gründung 1871 eine Terrasse für den gastronomischen                von 1750. Dies ist die ursprüngliche und mit Abstand
                                     lich 15 Achsen tritt heute eine      ziert Bezüge der Nachbarn auf       Wohnhaus im Hof mit zwei direkt             Betrieb. 1895 wurde das Haus an einen Weinhändler                  zugleich qualitätsvollste Fassung des zerstörten Eck-
                                     rhythmisierte 13-achsige Ord-        und vermitteln zwischen den un-     vom Hof aus zugänglichen Ein-               Zaelke verkauft; dessen Witwe ließ das Erdgeschoss                 hauses.
                                     nung, die hinsichtlich möglicher     gleichen Nachbarn. Ein niedriger    heiten ergänzt das Angebot.                 später komplett umbauen. In diesem Zuge kam es an
                                     Zuordnungen ihrer Symmetrien         Dachaufbau ›zentriert‹ das Haus     Text © springer architekten | PWG 1956 eG   der Schlossstraße zur Beseitigung der Terrasse und                 Text: Thomas Sander für van geisten.marfels architekten
GESCHÄF TS BERICHT 2019 - Bauen für Genossenschaften Schwerpunktthema: BBT GmbH
zurück zur Übersicht

                                                                                                                                                                                       3
                                                                                                                                                                 2
                                                                                                                                                                                                               Mit dem Block III Am Alten Markt in Potsdam
                                                                                         Im Bogen aus der Reihe
                                                                                                                                                                                                               bekommt der historische ­Acht-Ecken-Platz jetzt
                                                                                         Acht statt vier. Die konve-   Die heutige Friedrich-Ebert-Stra-
                                                                                         xen Eckbögen der Häuser       ße in der Innenstadt von Potsdam                                                        zwei neue Ecken zurück.
                                                                                         verdoppeln die Anzahl der     war ursprünglich weitaus schmaler.
                                                                                         sonst üblichen vier Ecken     Als Hohewegstraße standen dort
                                                                                         eines Platzes. Vorbild ist    Häuserblocks (westliche Seite der
                                                                                         die italienische Architek-    Straßenbahngleise bis einschließlich                                                                           Ein Schmuck­stück mit Liebe zum ­Detail
                                                                                         tur, zum Beispiel in Paler-   Gebäude der Bibliothek). Dadurch                                                                               An seinem ehemaligen Standort im jetzigen Los 1 des
                                                                                         mo am Platz Quattro Canti     bestand bis zum Ende des Krieges                                                                               Block III am Alten Markt entsteht im historischen Bau-
                                                                                         (deutsch: vier Ecken).        eine kleine Straßenkreuzung: Ho-                                                                               ensemble »Acht Ecken« wieder das Haus, in dem einst
                                                                                                                       hewegstraße / Schwertfegerstraße.                                                                              Heinrich Heine lebte und arbeitete.
                                                                                                                       Die Eckhäuser dieser Kreuzung ent-
                                                                                                                       standen zwischen 1771 und 1773. Sie                                                                            Die Wohnungsgenossenschaft »Karl Marx« Potsdam eG
                                                                                                                       waren alle mit konvexen Eckbögen                                                                               schafft mit dem neuen Gebäude auch neue Wohnun-
                                                                                                                       ausgestattet. So hatte jedes Eckhaus                                                                           gen. Im Herzen Potsdams entsteht damit erschwing-
                                                                                                                       zwei Ecken und die Kreuzung insge-                                                                             licher Wohnraum. Bruno Fioretti Marquez Architekten
                                                                                                                       samt derer acht.                                                                                               hat Wohneinheiten von höchster Qualität konzipiert
                                                                                                                                                                                                                                      und mit hochspezialisierten Experten maßgeschneider-
                                                                                                                       In dieses Haus zog im April 1829 der                                                                           te Lösungen für ein Objekt mit festen Vorgaben ent-
                                                                                                                       Dichter Heinrich Heine und beendete                                                                            wickelt. Moderner Komfort in historischem Ambiente
                                                                                                                       hier den dritten Teil seiner »Reise-                                                                           verbindet lichte Innenräume mit dem verführerischen
                                          Der Acht-Ecken-Platz, Foto von Max Baur                                      bilder«.                                                                                                       Charme Potsdams historischer Stadtlandschaften.
                                          ca. 1928–1944 | Bundesarchiv, Bild 170-288 /                                 (Quelle: www.potsdam-wiki.de)
                                          Max Baur / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de
12                                                                                                                                                                                                                                    Bald wird es wieder möglich sein, auf den Spuren der           13
                                                                                                                                                                                                                                      Romantik zu wandeln und Potsdam mit seinem einst-
                                                                                                                                                                 Es entstehen Wohneinheiten von höchster innenräumlicher Qualität,    mals italienischen Flair lückenlos zu genießen. Was sich
Geschäftsbericht der BBT GmbH 2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Neue Potsdamer Mitte | Los 1 | Haus am Achteckenplatz
                                                           Text: Bruno Fioretti Marquez Architekten                                                              die als geförderter Wohnungsbau realisiert werden können: Alle
                                                                                                                                                                 der insgesamt zwölf Wohneinheiten entsprechen maßgeblich den         heute anhand verbliebener Originale schon erahnen
                                                           Architektur und Raumorganisation                                                                      Kriterien des geförderten Wohnungsbaus.                              lässt, fügt sich dann zu einem Gesamteindruck.

                                                           Bezahlbare Wohnungen anstelle von Luxusapartments an prominenter Stelle zu schaf-
                                                           fen und hierdurch die soziale Mischung in Potsdam Mitte zu fördern ist ein wesentliches
                                                           Ziel des Projektes. Architektonisch gesehen ist dieser Wunsch in Anbetracht des Eck-
                                                           grundstückes und der klaren Vorgaben bezüglich der Höhenentwicklung, Materialisie-
                                                           rung und Rhythmisierung der Straßenfassaden ambitioniert.

                                     Die Umsetzung gelingt über einen maßgeschneiderten                schosses sowie das Haupt- und Gurtgesims werden in
                                     Lösungsvorschlag, der von der russischen Avantgarde-              Sandstein gefertigt. Ein hochwertiger Kammputz mit
                                     architektur des 20. Jahrhunderts inspiriert wurde. Das            horizontalem Besenstrich übersetzt die Quaderung der
                                     Gebäude ist über Splitlevel dergestalt organisiert, dass          historischen Fassade zeitgenössisch und sinnlich. Durch
                                     sich hinter der dreigeschossigen Straßenfassade vier              das Ausbilden von Faschen als Fensterfassungen, das
                                     Wohngeschosse in Richtung des Hofes entwickeln.                   Zurücksetzen der Holzfenster in die Tiefe der Leibung
                                     Die über Straßenniveau gelegene Gewerbeeinheit des                und die Profilierung der Kämpfer gewinnt die Fassade
                                     Erdgeschosses ist über Freitreppen erschlossen, die als           an Plastizität und Tiefe.
                                     massive Blockstufen in Naturstein ausgebildet sind. Die           Die Differenzierung der Fassade erfolgt über subtilen
                                     barrierefreie Anbindung erfolgt über den Hofdurch-                Materialwechsel, sowie über den Einsatz von Licht und
                                     gang des Gebäudes und den als Durchlader ausgebilde-              Schatten. Putz- und Natursteinflächen werden fein auf-
                                     ten Aufzug.                                                       einander abgestimmt.

                                     Fassade | Straßenfassade                                          Hoffassade
                                     Deklarierte Absicht der Fassadengestaltung ist die                Die Hoffassade ist als Lochfassade mit durchgängig ein-
                                     Erzeugung einer produktiven und eloquenten Span-                  fachem Rhythmus geplant. Die nahezu quadratischen,
                                     nung zwischen dem Fassadenbild des historischen                   raumhohen Öffnungen begrenzen i. d. R. Loggien, im
                                     Vorgängerbaus und seiner zeitgenössischen Inter-                  Mezzaningeschoss einen offenen Laubengang.
                                     pretation. Der Sockel des um 75 cm erhöhten Erdge-                                                                          Die Eckwohnung ist von der Splitleveltypologie ausgenommen und verfügt je Geschoss über eine barrierefreie Wohnung.
GESCHÄF TS BERICHT 2019 - Bauen für Genossenschaften Schwerpunktthema: BBT GmbH
zurück zur Übersicht

                                     Klar, hell & licht:
                                     »Wohnen am
                                     LichtGarten«
                                     Was für ein Gefühl – die ersten Sonnenstrahlen, ein
                                     grüner Schimmer auf den Bäumen und die Vögel
                                     zwitschern! Dazu ganz entspannt im Garten sitzen,
                                     im Laubengang wandeln oder auf dem Lichtdach
                                     den Himmel betrachten.

                                     Was nach Landidylle klingt, liegt an einem Ort, der
                                     städtischer nicht sein kann. Mitten in der Metropole
                                     Berlin im Herzen Lichtenbergs ist eine Oase ent-
                                     standen, die wegweisend für städtebauliche Ent-
14                                   wicklungen ist.                                                      15

                                     Der Notwendigkeit für mehr Wohnraum wurde mit
Geschäftsbericht der BBT GmbH 2019

                                                                                                          »Wohnen am LichtGarten« | WGLi eG
                                     einer Bestandsverdichtung entsprochen. Gleichzei-
                                     tig ist die gesamte Anlage so konsequent an Wohl-
                                     fühlfaktoren wie Licht, Grün und Freiraum ausge-
                                     richtet, dass sie als gelungenes Beispiel für urbane
                                     Gartenkultur Vorbildwirkung hat.
GESCHÄF TS BERICHT 2019 - Bauen für Genossenschaften Schwerpunktthema: BBT GmbH
zurück zur Übersicht

                                                                                                                                                                     Zwischen Laubengang & Hochgarten
                                                                                                                                                                     In direkter Nachbarschaft zu den Bestandsbauten im Weißenseer Weg ist ein städtebauliches
                                                                                                                                                                     Gesamtensemble und ein neues Zuhause für mehrere Generationen entstanden.

                                                                                                                                                                     Texte unter Verwendung von Beiträgen der WGLi

                                                                                                                                                                     Die Renaissance der
                                                                                                                                                                     Stadtgärten
                                                                                                                                                                     »Wohnen am LichtGarten« ist das zweite Neubaupro-
                                                                                                                                                                     jekt der WGLi in der jüngeren Geschichte der Genossen-
                                                                                                                                                                     schaft: Am Weißenseer Weg 15–16 ist ein Gebäudeen-
                                                                                                                                                                     semble aus einem achtgeschossigen Nord- und einem
                                                                                                                                                                     fünfgeschossigen Südriegel mit insgesamt 107 neuen           Die beiden Gebäudeteile sind über einen Hochgarten verbunden
                                                                                                                                                                                                                                  Rendering © brh Architekten
                                                                                                                                                                     Wohnungen entstanden, architektonisch behutsam
                                                                                                                                                                     integriert in die Umgebung. Die neuen, modernen
                                                                                                                                                                     Wohneinheiten haben eine Größe von jeweils etwa 40           Großzügige Deckenöffnungen lassen Tageslicht einfal-
                                                                                                                                                                     bis 95 Quadratmeter, sind barrierearm und verfügen           len und sorgen für natürliche Be- und Entlüftung dieser
                                                                                                                                                                     über Balkone. Ein zentraler Zugang über das Treppen-         Ebene. Zwischen beiden Riegeln entsteht über diesem
                                                                                                                                                                     haus oder mit der Aufzugsanlage macht alle Etagen            Bereich eine gestaltete Grünfläche für Mietergärten
                                     Nachbarschaftliches Miteinander inklusive:                                                                                      erreichbar.                                                  und Gemeinschaftsflächen.
                                     ein nettes Gespräch am Gartenzaun oder im anliegenden Park ist immer möglich.

                                                                                                                                                                     Der Hohenschönhauser Weg ging früher von der Herz-           Das neue Gebäudeensemble steht damit im Dialog mit
16                                                                                                                                                                   bergstraße zur Landsberger Allee und durchschnitt            dem umgrenzenden Bestand und bildet ein neues städ-            17
                                     Auch technisch ein Meisterwerk                                                                                                  das heutige Grundstück. Das ›schön‹ aus dem Straßen-         tebauliches Gesamtensemble.
                                                                                                                                                                     namen ist gleichbedeutend für klar, hell, Licht. Damals
Geschäftsbericht der BBT GmbH 2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                                 »Wohnen am LichtGarten« | WGLi eG
                                     Was völlig selbstverständlich aussieht, ruht auf ausgefeilter Technik                                                           entstanden viele Kleingärten und man sah der Zukunft         Um die neuen Wohnungen zweiseitig zu belichten und
                                     und Spezialwissen. In Berlin ist es fast schon zur Normalität gewor-                                                            positiv entgegen.                                            zu belüften, wurde von den Architekten die traditio-
                                     den, dass beim Geschosswohnungsbau ein Spezialtiefbau benötigt                                                                                                                               nelle Laubengangerschließung neu interpretiert. Man
                                     wird, um in der Nachverdichtung auch ansehnliche Gebäude entste-                Richtfest im LichtGarten                        Auch heute spielt der Garten wieder eine wichtige Rolle      kommt mit jeweils einem zentralen Zugang, einem
                                     hen zu lassen.                                                                  v. l. n. r.: WGLi-Aufsichtsratsvorsitzender     an diesem Ort. Das neue Wohnhaus ist von Licht durch-        Treppenhaus mit Aufzugsanlage, zu den Etagen. Die
                                                                                                                     Volker Esche, BBU-Vorstand Maren Kern,          drungen und ein Hochgarten bietet eine entspannende          Wohnungen in den Obergeschossen erhalten einen
                                                                                                                     Bürgermeister Michael Grunst, ­
                                     Dabei wird mit schwerem Gerät meist eine Pfahlgründung in den Boden             WGLi-Vorstandsmitglieder                        Atmosphäre. Es ist ein Neubau mit zwei langgestreck-         nach Süden ausgerichteten Balkon mit seitlichem Sicht-
                                     getrieben, oder auch Betonschlemme in den Boden injiziert, um eine trag-        Thomas Kleindienst und Monika Thiele            ten Wohngebäuden entstanden, der sich harmonisch in          schutz. Sämtliche Wohnungen sind mit weitem Blick
                                     fähige Arbeitsfläche zu erhalten. Das liegt meist an den unterschiedlichen                                                      die vorhandene Bestandsbebauung einfügt.                     nach Süden in den vorhandenen begrünten Innenhof
                                     Baugrundverhältnissen, die durch das Anwachsen der Stadt natürlich ge-                                                                                                                       ausgerichtet.
                                     geben sind bzw. durch Abbruch und Trümmer aus der Geschichte stammen.                                                           Die vier und sieben Geschosse dieser Riegelkonstruk-
                                     Dadurch wird das normale Bauen erschwert und birgt oft Kostenrisiken                                                            tion fügen sich gut in die umliegende 10- und 11-ge-         Wir als BBT sind stolz, ein Projekt zu begleiten, das zur
                                     beim Bauherrn. Durch eine frühe und tiefgründige Bodenuntersuchung                                                              schossige Bauweise ein. Dabei wird der Bezug zu den          Wohnraumschaffung in Berlin beiträgt und gleichzeitig
                                     und frühzeitige Planung konnte das Kostenrisiko beim Neubau im Lichtgar-                                                        vorhandenen Gebäudekanten und der Erschließungs-             moderne Aspekte eines naturverbundenen Wohnge-
                                     ten kalkulierbar gemacht werden.                                                                                                straße aufgenommen.                                          fühls einbringt.

                                     Der Spezialtiefbau stellte eine besondere Herausforderung dar, weil der                                                         Statt in einer Tiefgarage stehen die Autos unter dem         Der Erfolg des WGLi-Neubauprojektes am Weißenseer
                                     Boden auf dem gesamten Grundstück größtenteils aus Lehm, Mergel und                                                             Hochgarten in einem Luftgeschoss. Der nördliche              Weg 15–16 spiegelte sich schon vor seiner Fertigstel-
                                     kleineren Sandgemisch-Schichten besteht und damit eine für den Bau eher                                                         Riegel ruht auf einem Funktionsgeschoss, welches für         lung bereits in der Nachfrage, weiß Vorstandsmitglied
                                     schlechte Bodenqualität hat. Mittels einer Spezialkonstruktion musste die                                                       Parken, Fahrräder, Müll- und Kellerräume ebenerdig           Monika Thiele: »Ich freue mich besonders über das
                                     Tragfähigkeit für die geplanten Gebäude abgesichert werden. Auch die                                                            und schwellenlos erschlossen wird.                           gleichermaßen hohe Interesse junger und älterer Miet-
                                     Lichtöffnungen in den Laubengängen, durch die das Licht vom Dach aus bis                                                                                                                     anwärter an unserem neuen Projekt. Durch diesen aus-
                                     in die unteren Etagen geleitet wird, erforderten spezielles Know-how.                                                           »Errichtet ist unser Neubau auf über 320 Bohrpfäh-           gewogenen Zuwachs an Generationen wird auch unser
                                     Die BBT war als Projektsteuerer dieses Objektes für die WGLi im Einsatz.                                                        len, weshalb wir auf eine gewöhnliche Grundstein-            genossenschaftliches Miteinander bereichert werden.«
                                                                                                                     Natürliches Licht über alle Etagen
                                                                                                                     Die Lichtöffnungen in den Laubengängen be-      legung verzichtet haben. Denn das Fundament ruht
                                                                                                                     tonen die Leichtigkeit und helle Ausstrahlung   so auf 320 Grundsteinen«
                                                                                                                     des Gebäudes.
                                                                                                                                                                     Thomas Kleindienst, Vorstandsmitglied der WGLi Wohnungsge-
                                                                                                                                                                     nossenschaft Lichtenberg eG
zurück zur Übersicht

                                                     »Wohnen am Turm«

18                                                                                                                                                                                                                                                                                19
                                      Das Motto des                                                                                        Rundum genossenschaftlicher Neubau der Märkischen Scholle in Lichterfelde: auf der Baustelle für das Neubauvorhaben »Wohnen am Turm«
Geschäftsbericht der BBT GmbH 2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                  »Wohnen am Turm« | Märkische Scholle eG
                                     ­Neubaus entlang                                                                                      geht�s zügig voran.
                                      des Wormbacher

                                                             Grün und
                                      und Holtheimer
                                      Wegs: »Rundum
                                      genossenschaftlich.                                                                                  Serviceorientiert und zentral
                                                             ­generationengerecht
                                      L(i)ebenswert für
                                      alle Generationen«.                                                                                  Die Wohnanlage ist wie ein kleiner Stadtteil angelegt –             Die BBT ist als Projektsteuerer an Bord; das Projekt-
                                      Der namensgeben-                                                                                     ein Quartier im Quartier. Die Gestaltung erfolgt mit viel           team freut sich über den sichtbaren und zügigen Fort-
                                      de »Turm«, eine
                                      fünfgeschossige        Text: Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eG                                Liebe zum Detail hinsichtlich Form- und Farbauswahl.                schritt der einzelnen Baumaßnahmen.
                                      Rotunde, wird um-
                                      rahmt von sechs        Neben Mietergärten wird die Genossenschaft ihren Mitgliedern Möglichkei-
                                      Baukörpern (drei bis
                                                             ten zum Urban Gardening bieten, Kinder dürfen sich auf moderne Spiel-
                                      vier Geschosse plus
                                      Staffelgeschoss).      plätze freuen. Um die Außenanlagen möglichst dicht an den Wünschen der                              Lebenslanges Wohnen im Quartier
                                                             Mitglieder zu gestalten, hatte die Märkische Scholle alle Anwohner*innen                            Text: Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eG
                                                             nach ihren Wünschen befragt und im Rahmen einer Arbeitsgruppe in die
                                                             Planung einbezogen.                                                                                 Für Senior*innen mit Pflegebedarf werden außerdem sowohl eine rund um die Uhr betreute
                                                                                                                                                                 Wohngemeinschaft mit 12 Plätzen für Menschen mit Demenz ins »Wohnen am Turm« integriert
                                                             Margit Piatyszek-Lössl, kaufmännischer Vorstand: »Unser Ziel ist, den Mit-                          als auch eine Tagespflegeeinrichtung. Eine Premiere in der über 100-jährigen Geschichte der
                                                             gliedern ein lebenslanges Wohnen bei der Märkischen Scholle zu ermög-                               Märkischen Scholle.
                                                             lichen. Wir wünschen uns deshalb, dass ›Wohnen am Turm‹ die Gartenstadt
                                                             Lichterfelde Süd weiter zu einem grünen, lebens- und liebenswerten Quar-                            Der Entwurf stammt aus der Feder der Architektin Caroline Thiel vom Berliner Büro IBT.PAN,
                                                             tier für alle Generationen entwickelt. Vor diesem Hintergrund versteht sich                         das Investitionsvolumen beträgt ca. 35 Millionen Euro. 2021 soll das gesamte Bauvorhaben
                                                             die Breite unseres Angebots von kleinen bis familiengerechten Wohnun-                               fertiggestellt sein.
                                                             gen.«
                                                                                                                                                                 Jochen Icken, technischer Vorstand der Märkischen Scholle: »Vor dem Neubau stand der Abriss
                                                             Die Gartenstadt Lichterfelde Süd umfasst insgesamt über 900 Wohnungen                               von insgesamt 122 Wohnungen. Im Rahmen eines unabhängigen Gutachtens aus dem Jahr
                                                             aus den 1930er und 1960er Jahren. Zwischen 2014 und 2019 hat die Märki-                             2014 stellte sich heraus, dass die 30er-Jahre-Häuser unter wirtschaftlichen Aspekten quasi
                                                             sche Scholle hier eine umfangreiche energetische und sozialverträgliche Sa-                         unsanierbar und schwer vermietbar sind. Mit dem Abriss haben wir allerdings erst begonnen,
                                                             nierungsmaßnahme realisiert, die bereits mehrfach ausgezeichnet wurde.                              nachdem alle betroffenen Mitglieder mit neuem Wohnraum versorgt waren. Zum überwiegen-
                                                             Sie stockt die Häuser mit Dachgeschossen auf und verdichtet behutsam.                               den Teil auch im Bestand unserer Genossenschaft.«
zurück zur Übersicht

                                         Das Gebäude am Waldow-
                                         platz 3 bietet mit rund
                                                                                                                        Formschön und zugewandt
                                         1.000 Quadratmetern
                                         Gesamtfläche viel Platz
                                                                                                                        Das neue Geschäftshaus der Wohnungsbaugenossen-
                                         für die Räume der neuen
                                         Geschäftsstelle.
                                                                                                                        schaft GWG »Berliner Bär« e. G.
                                         Visualisierung:
                                         Render-Manufaktur für                                                                    Die BBT GmbH ist für die Wohnungsbaugenossenschaft
                                         WERNECKE + JAHN
                                         ARCHITEKTEN                                                                              GWG »Berliner Bär« e. G. im Projektmanagement beim
                                                                                                                                  Neubauprojekt »Waldowplatz 3« tätig. Mit diesem von der
                                                                                                                                  BBT gesteuerten Bauprojekt in Berlin-Oberschöneweide
                                                                                                                                  setzt die GWG neue Maßstäbe für Funktionsbauten.

                                                                                                                                  Wohlproportionierte weiche Formen mit abgerundeten Ecken
                                                                                                                                  werden mit fächerartigen Terrassen auf der Hofseite kombi-
                                                                                                                                  niert und setzen bewusst einen harmonischen Kontrast zu den
                                                                                                                                  bestehenden Wohnbauten.

                                                                                                                                  Bereits bei der Grundsteinlegung für das Gebäude hatte Be-
                                                                                                Richtfest am 30. Oktober          zirksbürgermeister Igel betont, wie wichtig es sei, einen Kiez
                                                                                                2019 für das Neubaupro-
                                                                                                jekt am Waldowplatz 3             lebendig zu halten und eine gute Mischung von beispielsweise
                                                                                                Foto: v.l.n.r. Gerd Schulz,       mehreren Generationen zu fördern.
20                                                                                              Aufsichtsratsvorsitzender                                                                             21
                                                                                                der Wohnungsbaugenos-
                                                                                                senschaft GWG »Berliner           Dazu gehören neben Wohnungen auch eine gute Infrastruktur,
Geschäftsbericht der BBT GmbH 2019

                                                                                                                                                                                                      Neues Geschäftshaus »Waldowplatz 3« | GWG »Berliner Bär« e. G.
                                                                                                Bär« e. G., Jonathan Quass,
                                                                                                domoplan Baugesellschaft          Schulen, Begegnungsstätten, Freizeiteinrichtungen und eben
                                                                                                mbH, Horst Steinkemeier,          auch Servicestellen. Das Engagement der »Berliner Bär« e. G.
                                                                                                Vorstand der Wohnungs-
                                                                                                baugenossenschaft GWG             für Treptow-Köpenick sei zukunftsweisend, da der Bezirk
                                                                                                »Berliner Bär« e. G., Oliver
                                                                                                Igel, Bezirksbürgermeister        bereits jetzt die Zuwachszahlen der Bevölkerung aus der Pro-
                                                                                                von Berlin Treptow-Kö-            gnose für 2030 erreicht habe. Sozial verträgliche Mieten auf
                                                                                                penick, Petra Bredlow,
                                                                                                Vorstand der Wohnungs-            der einen Seite und nötige Investitionen auf der anderen Seite
                                                                                                baugenossenschaft GWG
                                                                                                »Berliner Bär« e. G., Frank       seien die Herausforderung unserer Tage. Die Genossenschaft
                                                                                                Wernecke, WERNECKE                meistere diese mit Bravour und steigere so die Lebensqualität
                                                                                                + JAHN ARCHITEKTEN,
                                                                                                Thorsten Niehus, domoplan         im Bezirk.
                                                                                                Baugesellschaft mbH,
                                                                                                Michael Weigelt, domoplan
                                                                                                Baugesellschaft mbH
                                                                                                Foto © GWG »Berliner Bär«
                                                                                                e. G. / Monika Hemmer

                                     Die Geschäftsstelle am Waldowplatz 3 im Bau | Fotos: BBT
zurück zur Übersicht

                                                                                                          »Liesen 10« – Bauherr: BBT
                                                                                                          Bis in die 20er Jahre des letzten Jahrhunderts hinein gehörte die L
                                                                                                                                                                            ­ iesenstraße zur
                                                                                                          Oranienburger Vorstadt, einer Gegend, die im 19. Jahrhundert auch Feuerland genannt
                                                                                                          wurde. Fabriken der Eisen- und Metallindustrie hatten hier vor den Toren Berlins Ihren
                                                                                                          Standort, der heute ein attraktiver Wohnort in der City ist.

                                                                                                          Panoramablick von der Dachterrasse

                                                                                                                                                        Einstmals »Feuerland«, heute grüne Idylle

                                                                                                                                                        Rauchende Schornsteine, beißender Geruch und Ruß-
                                                                                                                                                        partikel waren die Begleiterscheinung der um 1830
                                                                                                                                                        im Gebiet angesiedelten Maschinenbauindustrie. Der
                                                                                                                                                        verdunkelte Himmel, die dröhnenden Geräusche und
22                                                                                                                                                      Erschütterungen durch riesige Schlaghämmer verwan-               23
                                                                                                                                                        delten die Vorstadt in eine beeindruckende Kulisse,
                                                                                                                                                        die von den Berlinern umgangssprachlich »Feuerland«
Geschäftsbericht der BBT GmbH 2019

                                                                                                                                                                                                                         »Liesen 10« | Ein Bauprojekt der BBT
                                                                                                                                                        getauft wurde.
                                                                                                          Borsigs Maschinenbau-Anstalt an der
                                                                                                          Chausseestraße, Gemälde von Karl Eduard       Zwischen 1820 und 1870 verzeichnete das Gebiet
                                                                                                          Biermann (1847) Preußen Kunst und Archi-
                                                                                                          tektur, Gert Streidt und Peter Feierabend     zwischen Chausseestraße, Torstraße, Gartenstraße und
                                                                                                          (Hrsg.), Könemann VG, Köln, 1999              Liesenstraße bis zu 33 ansässige Fabriken mit bis zu
                                      Das Bauprojekt der BBT »Liesen 10«
                                                                                                                                                        6000 Arbeitern. Ab 1867 wurde auch nördlich der Lie-
                                                                                                                                                        senstraße direkt hinter dem Friedhof eine Erweiterung
                                                                                                                                                        der Eisengießerei und Maschinenfabrik Schwartzkopf
                                                                                                                                                        betrieben.

                                                                                                                                                        Ganz anders heute. Das Gebiet wurde nicht zuletzt
                                                                                                                                                        durch die unmittelbare Nähe zur Berliner Mauer zu
                                      Auf dem ehemaligen Gelände eines Steinmetzes des                                                                  einem ruhigen Ort. Die Liesenbrücken fielen in einen
                                      Dorotheenstädtischen Kirchhofs ist unser Neubau                                                                   Dornröschenschlaf und der Nordbahnhof wurde zum
                                      mit 11 Wohnungen (je zur Hälfte 2-Zimmer-Wohnun-                                                                  Geisterbahnhof. Jetzt bieten weitläufige Parkanlagen
                                      gen und 3-Zimmer-Wohnungen) mit 64 bis 112 qm                                                                     Erholung zwischen dem Bahnhof und den Grünanla-
                                      Wohnfläche fertiggestellt worden.                                                                                 gen der historischen Friedhöfe. Als Geheimtipp gilt ein
                                                                                                                                                        kleines Stück erhalten gebliebener Mauer im heutigen
                                      Alle Wohnungen der Obergeschosse verfügen über                                                                    »Park am Nordbahnhof« in der Liesenstraße.
                                      eine Loggia und einen Balkon. Bei den Erdgeschoss-
                                      wohnungen sind Terrassen mit eigenem Gartenanteil                                                                 Wer Erholung sucht und dennoch in der City zuhause
                                      vorhanden. Die großzügige Dachgeschosswohnung                                                                     sein möchte, hat hier ideale Bedingungen. Genau der
                                      mit 111,87 qm hat einen Direktzugang zu einer fast                                                                richtige Ort für ein Bauprojekt fanden wir und sind heu-
                                      50 qm großen Dachterrasse mit Blick über Berlin.                                                                  te glücklich über das fertige Wohnhaus in der Liesen-
                                                                                                                                                        straße 10.

                                                                                                                                                        Zeichen der Industrialisierung | Die Liesenbrücken am Ende der
                                     Edle Materialien und bodentiefe Fenster | Südseite der »Liesen 10«                                                 Liesenstraße erinnern noch heute an die vergangene Epoche.
zurück zur Übersicht

                                     Im Heute
                                     ­angekommen

24                                                                                                         25
Geschäftsbericht der BBT GmbH 2019

                                                                                                           Aktuelles aus der BBT
                                     Die Digitalisierung ist am Arbeitsplatz etabliert und
                                     erfährt auch in den Privathaushalten einen Image­
                                     wandel. Und das, obwohl mit dem Datenschutz neue
                                     Herausforderungen bewältigt werden müssen.
zurück zur Übersicht

                                     Wo steht die Branche in der Digitalisierung?                                                                     Die Stunde der Disruption
                                                                                                                                                      Ganz abrupt und für uns alle so nicht erwartet, erlebt      und WEBinaren haben wir verstärkt und arbeiten unter
                                     Anfang des Jahres haben wir eine Branchenstudie zur Digitalisierung in der Wohnungs- und Im-                     die digitale Arbeitswelt ausgerechnet durch die aktuel-     Hochdruck an der stetigen Anpassung unserer Produk-
                                                                                                                                                      le Corona-Krise eine neue Dimension. »Homeoffice« ist       te an die aktuellen Herausforderungen.
                                     mobilienwirtschaft durchgeführt, in deren Mittelpunkt eine Online-Umfrage stand.
                                                                                                                                                      der Begriff der Stunde und mutmaßlich auch das neue
                                     Bei den teilnehmenden Wohnungsunternehmen möchten wir uns auch an dieser Stelle noch                             Wort des Jahres. Für uns alle hat die kritische Situation   Die Innovationen der digitalen Kommunikation und Be-
                                     einmal bedanken.                                                                                                 eine ganz neue Selbstverständlichkeit in der Nutzung        ratung und gesammelten Erfahrungen werden wir auch
                                                                                                                                                      der digitalen Anwendungen gebracht.                         in Zukunft einsetzen. Dennoch ist für uns der Direkt-
                                                                                                                                                                                                                  kontakt zu Ihnen unverzichtbar: Denn hochwertige
                                                                                                                                                      Für uns bei der BBT bedeutet die aktuelle Situation die     Beratung läuft von Mensch zu Mensch.
                                                                                                                                                      Verlagerung der Prozesse ins Homeoffice unter Be-
                                                                                                                                                      achtung der auch dort geltenden Datenschutzbestim-
                                                                                                                                                      mungen. Unsere Angebote an digitalen Beratungen

                                                                                                                                                      Blick in die Zukunft
                                                                                                                                                      Die Digitalisierung wird auch in den nächsten Jahren        im Unternehmen, innerhalb der Bewohnerschaft oder
                                                                                                                                                      die Branche prägen und weiter verändern.                    in den Beständen.
26                                                                                                                                                                                                                                                                        27
                                                                                                                                                      Für knapp 90 Prozent der befragten Unternehmen              Gern begleiten wir Sie auf Ihrem Weg in eine zuneh-
                                                                                                                                                      stellt die Digitalisierung der Unternehmensorganisation     mend digitalere Zukunft. Hierfür haben wir bewährte
Geschäftsbericht der BBT GmbH 2019

                                                                                                                                                                                                                                                                          Aktuelles aus der BBT | Beratung & Software
                                                                                                                                                      eine der zentralen Herausforderungen in den nächsten        Produkte weiterentwickelt und neue Angebote ge-
                                                                                                                                                      fünf Jahren dar.                                            schaffen. Lesen Sie dazu mehr auf Seite 28.
                                     Digitalisierung wirkt
                                     Im Zentrum unserer Online-Umfrage standen die fol-                                                               Damit wird dieser Thematik insgesamt eine höhere
                                     genden Fragen:                                                                                                   Relevanz beigemessen als personellen, demographi-
                                                                                               Die Erweiterung der Kommunikationskanäle um digita-
                                                                                                                                                      schen, sozialen oder technischen Herausforderungen
                                                                                               le Optionen wie Mieterportal, Mieterapp oder Chatbot
                                     • Welche Digitalisierungsmaßnahmen haben die Woh-
                                                                                               ist aktuell bei wenigen Unternehmen umgesetzt.
                                       nungsunternehmen bislang umgesetzt?
                                     • Welche Erfahrungen wurden dabei gesammelt?
                                     • Wie gut sieht sich die Branche hinsichtlich Daten-
                                       schutz und IT-Sicherheit gewappnet?

                                                                                               Mehr dazu finden Sie hier:
                                     Sehr hoch ist der Digitalisierungsgrad im Geschäftsfeld
                                     Wohnungsvermietung, gefolgt von den Prozessen in
                                                                                               https://www.bbt-gmbh.net/fileadmin/user_upload/
                                     der kaufmännischen Bestandsverwaltung.
                                                                                               bbt-gmbh/service/newsletter/2020/februar/
                                     Dank der Innovationsschübe bei mobilen Endgeräten
                                                                                               BBT_Branchenstudie_Digitalisierung_Ergebnisse_­
                                     werden auch diejenigen Geschäftsprozesse zunehmend
                                                                                               Online_Umfrage.pdf
                                     digitalisiert, die neben dem Büroarbeitsplatz auch in
                                     den Bestandswohnungen, Wohnhäusern und Wohnge-
                                     bieten umgesetzt werden.
zurück zur Übersicht

                                     Was braucht die Branche für die Digitalisierung?                                                        Sicher ankommen mit dem Digitalisierungsfahrplan                    Schnelle Erfolgserlebnisse sorgen für hohe Akzeptanz
                                                                                                                                                                                                                 bei den Mitarbeitern.
                                                                                                                                             Mit Fokus auf den praktischen Nutzen und ohne
                                     In Anlehnung an BBT-Kernkompetenzen in vor- und nachgelagerten Bereichen der Digitalisie-               theoretische Überbauten haben wir ein Produkt für die               Die Prozessdigitalisierung setzt sich aus den Modulen
                                     rung haben wir neue Produkte entwickelt, die wir Ihnen hier vorstellen.                                 Umsetzungsplanung von Digitalisierungsmaßnahmen                     Prozessaufnahme, Prozessanalyse, Zieldefinition, Pro-
                                                                                                                                             entwickelt: den Digitalisierungsfahrplan.                           duktauswahl, Abstimmung, Prozessoptimierung und
                                                                                                                                                                                                                 Orgahandbuch zusammen.
                                                                                                       01                                    Die Erarbeitung eines Digitalisierungsfahrplans um-
                                                                                                                                             fasst die Module Bestandsaufnahme, Zieldefinition,                  Prozessaufnahme | In Workshops werden die aktuel-
                                                                                                                                             Potenzial­analyse und Roadmap.                                      len Prozesse aufgenommen und mittels leicht verständ-
                                                                                                                                                                                                                 licher Flussdiagramme mit allen am Prozess beteiligten
                                                                                                                                             Bestandsaufnahme | Mit der Einschätzung des                         Mitarbeitern abgebildet. Prozessanalyse | Nicht nur
                                                                                                                                             Digitalisierungsstands zentraler Prozesse und Mit-                  prozessuale und organisationsbezogene sondern auch
                                                                                                                                             arbeiterkompetenzen sowie der Anforderungen an IT                   digitalisierungs-induzierte Optimierungspotenziale
                                                                                                                                             und Datenschutz wird die Grundlage für den Fahrplan                 werden identifiziert. Zieldefinition | Anforderungen
                                                                                                                                             erarbeitet. Zieldefinition | In Workshops zur Zielfin-              an die neue Technologie und die IT werden festgelegt,
                                                                                                                                             dung wird die Zielstellung definiert und dokumentiert.              ebenso wie die Erfordernisse des Datenschutzes. Pro-
                                                                                                                                             Potenzialanalyse | Jetzt lassen sich geeignete Maß-                 duktauswahl | Produktalternativen werden recher-
                                                                                                                                             nahmen ableiten, die wir anschließend einer Kos-                    chiert und der Auswahlprozess für eine bestmögliche
                                                                                                       02                                    ten-Nutzen-Analyse unterziehen. Roadmap | Die Maß-                  Produktentscheidung begleitet. Abstimmung | Zur op-
                                                                                                                                             nahmen werden in eine Reihenfolge zur Umsetzung                     timalen Einbindung der digitalen Anwendung werden
                                                                                                                                             eingeordnet, priorisiert, mit Aufgaben und Zeitfenstern             die erforderlichen Softwarekonfigurationen im Dialog
                                                                                                                                             untersetzt. So entsteht ein verbindlicher und trans-                mit dem Anbieter abgestimmt. Prozessoptimierung |
                                                                                                                                             parenter Fahrplan mit den wichtigsten Schritten und                 Die verbindliche Festlegung der neuen digitalisierten
                                                                                                                                             Zeitpunkten zur Zielerreichung. Gern begleiten wir Sie              Geschäftsprozesse sichert einen schnellen produktiven
28                                                                                                                                           anschließend bei der Umsetzung der Digitalisierungs-                Einsatz der digitalen Technologie. Orgahandbuch | Alle      29
                                                                                                                                             maßnahmen.                                                          Informationen zu den neuen Prozessen und Techno-
                                     Christian Michaelis, BBT Unternehmensberatung                                                                                                                               logien werden im web-basierten und mobil abrufbaren
Geschäftsbericht der BBT GmbH 2019

                                                                                                                                                                                                                                                                             Aktuelles aus der BBT | Beratung & Software
                                                                                                       03
                                                                                                                                             Schnell produktiver dank Prozessdigitalisierung                     Orgahandbuch hinterlegt.

                                     Neue Produkte zur Unterstützung                                                                         Die Prozessdigitalisierung ist die Weiterentwicklung
                                                                                                                                             der bisherigen Gestaltung von Geschäftsprozessen.
                                     Die Wohnungswirtschaft nutzt aktuell die Möglichkei-                                                    Unter intensiver Einbeziehung der Mitarbeiter können
                                     ten der Digitalisierung vorrangig dazu, ihre Unterneh-                                                  vorhandene Prozesse schnell und zielgenau in digitale
                                     mensorganisation zu optimieren. Entsprechend haben                                                      Prozesse umgewandelt werden, so dass die neu im-
                                     wir unsere Kompetenzen und bewährten Produkte                    BBT-Geschäftsführer Kay Schulte [01]   plementierten digitalen Anwendungen von Anfang an
                                     weiterentwickelt und können nun allen wohnungs- und                                                     produktiv im Tagesgeschäft eingesetzt werden können.
                                                                                                      Johannes Jakobsmeyer,
                                     immobilienwirtschaftlichen Unterneh­men unabhängige              BBT Unternehmensberatung [02]
                                     Digitalisierungsberatung anbieten.
                                                                                                      Oliver Gehrke,
                                                                                                      BBT Unternehmensberatung [03]
                                     Wir haben den Markt analysiert und Wettbewerber,
                                     Angebote sowie eigene Ressourcen untersucht. Auf                                                          Digitalisierungsfahrplan
                                     Basis der Befragungsergebnisse unserer Branchen-                                                            Bestandsaufnahme    Zieldefinition   Potenzialanalyse      Roadmap
                                     studie konnten wir präzise herausarbeiten, wo Unter-
                                     stützungsbedarf besteht und welche Anforderungen
                                     unsere Kunden an die Digitalisierungsberatung stellen.
                                                                                                                                               Prozessdigitalisierung
                                     Aufbauend auf unsere jahrelangen Erfahrungen bei
                                     Organisations- und Prozessanalysen, dem Datenschutz                                                         Prozessaufnahme    Prozessanalyse    Zieldefinition     Produktauswahl   Abstimmung   Prozessoptimierung   Orgahandbuch

                                     und dem Wissensmanagement (Orgahandbuch) haben                   Unsere WEBinare
                                     wir unser Produktportfolio weiterentwickelt und um               zum Thema sehen
                                     die zentralen Aspekte der Digitalisierung ergänzt. Dank          Sie hier:
                                                                                                                                               Orga-Handbuch
                                     des durchgängig modularen Aufbaus unserer Leistun-
                                     gen können wir unseren Kunden und Partnern maß-                  https://www.bbt-                           Musterhandbuch     Individuelle Anpassung   Installation    Schulung
                                     geschneiderte Lösungen zur effektiven Nutzung der                gmbh.net/service/
                                     Möglichkeiten der Digitalisierung anbieten.                      videos/
zurück zur Übersicht

                                     Software avestrategy – immer auf dem Sprung
                                     ... zu neuen Herausforderungen, Weiter- und Neuent-                bietet. Funktionen vom Drill-Down in den Hypertree bis
                                     wicklungen, Partnerschaften und Produkten. Unsere                  hin zur Geoanalyse stehen zu Ihrer Verfügung. Als App
                                     Software soll lebendig bleiben, stets nah am Kunden                auf dem Dashboard wo immer und wann immer Sie wol-
                                     und immer am Bedarf orientiert. Wie das geht?                      len. avestrategy ist aber auch mit beliebigen anderen
                                                                                                        BI-Systemen kompatibel.
                                     Längst ist avestrategy eine Software für die ganzheit-
                                     liche Unternehmenssteuerung in der Wohnungs- und                   Wir haben vorgefertigte Schnittstellen mit zahlreichen
                                     Immobilienwirtschaft. Dies spiegelt sich in thematisch             ERP-Herstellern zu unterschiedlichen ERP-Systemen
                                     genau aufeinander abgestimmten avestrategy-Leis-                   entwickelt und erstellt. Das reduziert den Kosten-
                                     tungspaketen und Spezialmodulen wider. Für alle                    sowie den Zeitaufwand, so dass avestrategy schnell
                                     Anforderungen in den Bereichen Controlling, Finanz-                produktiv eingesetzt werden kann.
                                     und Portfoliomanagement stehen die entsprechenden
                                     Funktionen zur Verfügung – vollständig verzahnt in                 Darüber hinaus sind Schnittstellen zu bekannten
                                     einer einzigen Softwarelösung.                                     Herstellern des technischen Gebäudemanagements
                                                                                                        vorhanden.
                                     Für eine vollumfängliche BI-Anwendung mit umfang-                                                                              Bilder v. l. n. r.
                                     reichen Berichts- und Darstellungsmöglichkeiten kann               Und falls eine Schnittstelle benötigt wird, die noch
                                                                                                                                                                    Workshop-Teilnehmer im Seminarraum
                                     ergänzend die Software DeltaMaster von Bissantz &                  nicht existiert, sind wir auch gern bei der Erstellung
                                                                                                                                                                                                                    beim Anwenderforum
                                     Company lizenziert werden, die BBT ist zertifizierter              einer individuellen Schnittstelle behilflich und überprü-   Andreas Grunow, BBT Prokurist, Bereichsleiter
                                     Partner von Bissantz & Company. Als Ergebnis der lang-             fen die Datenübergabe und die Datenqualität.                Unternehmensberatung

                                     jährigen Zusammenarbeit ist ein fertiges Datenmodell                                                                           Ester Seiffarth, Dr. Claudia Wagner,            bei den BBU-Tagen
                                     als OLAP-Datenwürfel entstanden, das in Kombination                                                                            BBT Unternehmensberatung
                                     mit avestrategy eine sofort einsatzbereite BI-Lösung
                                                                                                                                                                    Ester Seiffarth, BBT Unternehmensberatung
30                                                                                                                                                                  Larissa Hahn, BBT Unternehmensberatung          beim Anwenderforum                 31
                                                                                                                                                                    Romina Bornstein, BBT Unternehmensberatung
Geschäftsbericht der BBT GmbH 2019

                                                                                                                                                                                                                                                       Aktuelles aus der BBT | Beratung & Software
                                                                                                 gy                                                        er
                                                                                       s t r ate                     teg
                                                                                                                         y                        Ma
                                                                                                                                                     st
                                                                                   ave sch-                  s t r a                        Del
                                                                                                                                                ta
                                                                                       tau k              ave pool
                                                                                   Ausenban                   en
                                                                                   dat                    Dat

                                                         ys tem                                                          rtin
                                                                                                                                g

                                                  ER P-S                                                           Rep
                                                                                                                       o

                                                                                                                                                na   rio
                                                                                                                                            Sze

                                                          n d ere
                                                         a en-
                                                         Dat llen
                                                         que                                                        gy
                                                                                                          s t r ate
                                                                                                      ave ngs- n
                                                                                                         nu ke
                                                                                                      Pla enban
                                                                                                      dat
                                     Infografik © Paul Daniel Informationsdesign
zurück zur Übersicht

                                                                                                                                            Mit unserem neuen Release haben wir unsere Unter-
                                                                                                                                            nehmenskennzahlen komplett überarbeitet und um
                                                                                                                                            Ist-Kennzahlen ergänzt. Unseren Kunden stehen nun
                                                                                                                                            sowohl Stichtagskennzahlen zum Monatsende als auch
                                                                                                                                            Durchschnitts-Kennzahlen zur Verfügung. Die jeweils

                                                                    avestrategy-Release 3.85
                                                                                                                                            zugehörigen Ist-Kennzahlen ergeben sich automatisch
                                                                                                                                            mit der Kontenzuordnung aus Bilanz, GuV und Liquidi-
                                                                                                                                            tät.

                                                                                                                                            In unserer neuen Kapitalflussrechnung wird der Cash-
                                                                                                                                            flow aus Geschäftstätigkeit nun indirekt aus Bilanz und
                                                                                                                                            GuV abgeleitet. Die Cashflows aus Investitions- und Fi-
                                                                                                                                            nanzierungstätigkeit werden nach Maßgabe der DRS 21
                                                                                                                                            weiterhin direkt aus der Liquidität übernommen. Mit         Up to Date dank Kommunikation
                                                                                                                                            der Ergänzung um Ist-Daten ergibt sich die Ist-Liquidität
                                     Neues avestrategy-Release 3.85                                                                         für die Geschäftstätigkeit ebenfalls automatisch aus        2019 haben wir Sie im Rahmen des avestrategy-Anwen-
                                                                                                                                            der Kontenzuordnung der GuV und Bilanz. Lediglich für       derforums nach Ihren Erfahrungen mit avestrategy
                                     Kann man bei einem Software-Update anhand des Versionssprungs den Umfang der Änderung                  Geschäftsvorfälle der Finanzierungs- und Investitionstä-    gefragt. Wir sind dankbar für das vertrauensvolle
                                     ablesen? Im Fall unseres avestrategy-Release 3.85 zählen wir zwar nur 5 Nummern weiter – von           tigkeit müssen Kontenzuordnungen auf der Ebene der          Verhältnis und Ihr Feedback, das es uns ermöglicht,

                                     3.80 auf 3.85 – diese enthalten jedoch viele Neuerungen für unsere Kunden.                             Liquiditätsbetrachtung ergänzt werden.                      auf die Bedürfnisse hin zu entwickeln und unser Pro-
                                                                                                                                                                                                        dukt für Sie stets aktuell zu halten.
                                                                                                                                            Darüber hinaus haben wir unsere Betriebskosten um
                                                                                                                                            einen zweiten Abrechnungsstichtag erweitert. Damit          Die netten und guten Gespräche am Rande unseres

                                                                                                                                            ist es möglich, je Objekt den jeweiligen Monat für die      letzten avestrategy-Anwenderforums förderten

                                                                                                                                            Abrechnung der warmen bzw. kalten Betriebskosten            Fragen ans Licht, die wir uns selbst so nicht gestellt

                                                                                                                                            festzulegen.                                                hätten. Ganz offensichtlich bietet die Datenerfassung
32                                                                                                                                                                                                                                                                  33
                                                                                                                                                                                                        in unserem Grundbuchtool genug Interpretations-

                                                                                                                                            Objektbewertungen mittels standardisiertem Rechen-          spielräume für Ihre Kreativität. Fehler sind zum
Geschäftsbericht der BBT GmbH 2019

                                                                                                                                                                                                                                                                    Aktuelles aus der BBT | Beratung & Software
                                                                                                                                            algorithmus vorzunehmen ist nicht schwer. Die Heraus-       Lernen da, erzählen wir unseren Kindern. So konnten

                                                                                                                                            forderung liegt jedoch darin, belastbare Parameter          wir erst kürzlich mit dem letzten Hotfix einen Fehler

                                                                                                                                            für die Ermittlung von Ertrags-, Beleihungs- oder           beheben – vielen Dank an die hwg eG in Hattingen und

                                                                                                                                            DCF-Werten bereitzustellen. Neben der Herleitung von        an die HWG Hamelner Wohnungsbaugesellschaft mbH

                                                                                                                                            bewertungsrelevanten Zinssätzen steht nun auch die          für ihre Hinweise. Lassen Sie uns zusammen besser

                                                                                                                                            Ableitung der Restnutzungsdauer für unsere Kunden           werden.

                                                                                                                                            im Modul Wertsensitivität zur Verfügung. Dabei können
                                                                                                                                                                                                        Uns ist aufgefallen, dass die Begrifflichkeiten aus
                                                                                                                                            sie zwischen einem individuellen Zu- und Abschlags-
                                                                                                                                                                                                        Grundbuch und Bankensprache hin und wieder zu
                                                                                                                                            system und der Ermittlung in Orientierung am Modell
                                                                                                                                                                                                        Missverständnissen führen können. In unserem Webi-
                                                                                                                                            zur Ableitung der wirtschaftlichen Restnutzungsdauer
                                                                                                                                                                                                        nar am 19. Juli 2019 haben wir Ihnen unser Grundbuch-
                                                                                                                                            – Anlage 4 der Sachwertrichtlinie – wählen.
                                                                                                                                                                                                        modul näher erläutert und Ihre Fragen – hoffentlich –
                                                                                                                                            Daneben enthält das Release viele weitere kleine
                                                                                                                                                                                                        zufriedenstellend beantwortet.
                                                                                                                                            Neuerungen. Diese können unsere Kunden auch dem
                                                                                                                                            Anwenderbereich unserer Homepage entnehmen.                 Darüber hinaus möchten wir Sie auf den Weg in das
                                                                                                    Im November 2019 haben wir                                                                          Thema Beleihungsmanagement mitnehmen. Neben
                                                                                                    unsere Kunden gefragt, welche Er-                                                                   den Darlehensvertragsdaten gehören die Grundbuch-
                                                                                                    weiterungen und Ergänzungen sie                                                                     daten als wesentliche Voraussetzung für die Be-
                                                                                                    sich in avestrategy wünschen. Dabei                                                                 rechnung der Beleihungswerte in die Pooldatenbank.
                                                                                                    wurden vielfach Ist-Kennzahlen so-                                                                  Ein hartes Stück Arbeit auf dem Weg in die Digitali-
                                                                                                    wie die Kapitalflussrechnung nach                                                                   sierung, aber es lohnt sich. Einige Erleichterungen
                                                                                                    DRS 21 oder die einfachere Ablei-                                                                   in der Suchfunktion werden Ihnen helfen, zügig
                                                                                                    tung der Ist-Liquidität genannt.                                                                    voranzukommen. Über die verlinkten Daten gelan-
                                                                                                    Voilà! Bereits ein halbes Jahr später                                                               gen Sie komfortabel an die Stelle im betreffenden
                                                                                                    ist es soweit.                                                                                      Grundbuch, ohne lange zu scrollen und schon kann es
                                                                                                                                                             Mehr erfahren zu unserer Software          losgehen.
                                                                                                                                                             auf der avestrategy Website
                                                                                                                                                                                                        Ihre C. Hultzsch, BBT Finanzmanagement
zurück zur Übersicht

                                     Risikomanagement und Wirtschaftsplan im Zeichen der
                                     Corona-Krise
                                     In der aktuellen Ausnahmesituation auf Grund der Corona-Krise nimmt das Risikomanagement
                                     der Mietausfallrisiken in der Wohnungswirtschaft eine wesentliche Stellung ein. Die Planziele
                                     des aktuellen Wirtschaftsplans insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung der Mieteinnah-
                                     men werden viele Wohnungsunternehmen in diesem Jahr höchstwahrscheinlich korrigieren
                                     müssen (Stichworte erhöhter Zahlungsausfall und Mietstundung, Verschiebung von Baumaß-
                                     nahmen etc.).

                                                                                                                                                                    Bewertung Zahlungsausfall Risiko, Screenshot Musterdatenbank / Quelle: avestrategy

                                      Die WHG Wohnungsbau- und Hausverwaltungs-GmbH                       Leerstandsquote, Erlösschmälerungsquote und Zah-          die Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung                     Somit kann die Software avestrategy bei Einsatz
                                      Eberswalde (WHG) hat sich mit dem Thema Mietstun-                   lungsausfall) definiert. Die Planungswerte definieren     beurteilen und dementsprechende Plankorrekturen auf                  der Module Controlling und Risikomanagement die
                                      dungen als Auswirkung der Corona-Krise frühzeitig                   Zielwerte für das Risikomanagement. Das Modul Risiko-     der Ausgabenseite vornehmen zu können.                               Wohnungsunternehmen in der derzeitigen Situation
                                      beschäftigt und mit fachlicher Unterstützung durch                  management in avestrategy bietet die Möglichkeit,                                                                              effektiv unterstützen, indem mit ihr die Auswirkungen
                                      die BBT GmbH ein entsprechendes »Worst-Case-Sze-                    qualitative und quantitative Risikokennzahlen für jedes   Mit der quotalen Abbildung von Zahlungsausfällen je                  der Corona-Krise frühzeitig quantifiziert und die Unter-
                                      nario« als Stresstest entwickelt. Dazu konnte die WHG               Risiko zu definieren sowie entsprechende Schwellen-       Nutzungsart und Objekt sowie der globalen Einstel-                   nehmenspolitik dementsprechend proaktiv angepasst
                                      auf die Software avestrategy (Modul Controlling)                    werte und Überprüfungsrhythmen für die Kennzah-           lungsmöglichkeit zur Planung des Forderungsabbaus                    werden kann.
34                                    zurückgreifen, die seit mehreren Jahren erfolgreich im              len festzulegen. Bei Über- oder Unterschreitung des       in Form von Zahlung und/oder Abschreibung bietet                                                                                35
                                      Einsatz ist. Im Folgenden soll kurz beschrieben werden,             Schwellenwertes wird automatisch eine Meldung an die      avestrategy den optimalen Werkzeugkasten um neben
                                      welche Möglichkeiten des Corona-Krisenmanagements                   verantwortlichen Mitarbeiter versandt. Dadurch sind       Zahlungsausfällen auch Mietstundungen abzubilden.
Geschäftsbericht der BBT GmbH 2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Aktuelles aus der BBT | Beratung & Software
                                     ­avestrategy als moderne Softwarelösung bietet, von                  regelmäßige Plan-Ist-Vergleiche und Abweichungsana-
                                      denen auch die WHG Gebrauch gemacht hat:                            lysen leicht umsetzbar. Somit können Mietrückgänge,
                                                                                                          Anstiege von Erlösschmälerungen und Zahlungsausfälle
                                     Im avestrategy Modul Controlling besteht die Möglich-                frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen zur
                                     keit, eine Mieten- und Leerstands- sowie Zahlungsaus-                Risikominimierung eingeleitet werden.
                                     fallplanung je Objekt auf Monatsebene vorzunehmen.
                                     Die Ergebnisse dieser Planung fließen in den Wirt-                   Zudem bietet die Software avestrategy die Möglichkeit,
                                     schaftsplan auf Gesamtunternehmensebene ein.                         verschiedene Planansätze bzgl. der Mieteinnahmenent-
                                     Für die laufende Überwachung der Risiken sind diese                  wicklung und anderer Prämissen mittels Szenariotech-
                                     Festlegungen aus dem Wirtschaftsplan ebenso ent-                     nik schnell und komfortabel zu erfassen und mitein-
                                     scheidend. Um Risiken bewerten und laufend über-                     ander zu vergleichen. So lässt sich bspw. für mögliche
                                     wachen zu können, werden Risikokennzahlen (z. B.                     Mietausfälle ein »Worst-Case-Szenario« berechnen, um

                                                                                                                                                                    Liquiditätsergebnis Planung Zahlungsausfall, Screenshot Musterdatenbank / Quelle: avestrategy

                                     Planung Zahlungsausfall, Screenshot Musterdatenbank / Quelle: avestrategy
Sie können auch lesen