Geschäftsbericht 2017 - Stuttgarter Straßenbahnen Aktiengesellschaft 232.345.340 € - SSB

Die Seite wird erstellt Lucas Heck
 
WEITER LESEN
130.435.540           232.345.340 €
                Fahrten nur mit      Netto Ticketerlöse
              SSB-Verkehrsmitteln

Geschäftsbericht 2017
Stuttgarter Straßenbahnen Aktiengesellschaft
Inhaltsverzeichnis

    Bericht des Aufsichtsrats                                        4
    Bericht des Vorstands                                            6
    Jahresabschluss                                                12
      Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017                        13
        Bericht zur Entgeltgleichheit                              25
      Bilanz zum 31. Dezember 2017                                 26
      Gewinn- und Verlustrechnung                                  28
      Anhang der Stuttgarter Straßenbahnen Aktiengesellschaft
      für das Geschäftsjahr 2017                                   30
        Entwicklung des Anlagevermögens                            40
    Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers                       42

2                                                               3
Bericht des Aufsichtsrats

Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2017 seine Auf-     ses statt. Dabei wurden insbesondere der Jahresab-       erörtert. Wesentliche Einwendungen ergaben sich da-
gaben auf Grundlage der gesetzlichen Vorschriften, der    schluss, der Wirtschaftsplan, das Risiko- und Chancen-   bei nicht. Der Aufsichtsrat hat sich den Empfehlungen
Satzung und der Geschäftsordnung sowie gemäß den          management, der Public Corporate Governance Kodex        des Prüfungsausschusses angeschlossen und billigte
Anforderungen des Public Corporate Governance Ko-         der Landeshauptstadt Stuttgart und weitere Themen        den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss mit
dex der Landeshauptstadt Stuttgart wahrgenommen.          behandelt.                                               Lagebericht zum 31. Dezember 2017. Gemäß § 172 AktG
Im Geschäftsjahr 2017 fanden vier ordentliche Sitzun-     In vier Sitzungen des Personalausschusses wurden         wurde damit der Jahresabschluss 2017 festgestellt.
gen des Aufsichtsrates statt.                             diverse Personalangelegenheiten behandelt.
                                                          In der ordentlichen Hauptversammlung am 25. Juli 2017    Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand, den Führungs-
Dabei wurden einige zustimmungspflichtige Entschei-       wurden der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016,   kräften sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
dungsvorlagen behandelt sowie strategische und            der Lagebericht des Vorstands und der Bericht des        für deren Einsatz bei der Sicherstellung eines kunden-
teilweise operative Themen diskutiert. Zudem wurde        Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2016 zustimmend      freundlichen und verlässlichen ÖPNV in Stuttgart und
über eine Vielzahl an Themen informiert. Es wurden alle   zur Kenntnis genommen. Zudem wurden die Mitglieder       in der Region.
Sitzungen mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden und den       des Vorstands und des Aufsichtsrats einstimmig ent-
Arbeitnehmervertretern vorbereitet. Eine Vorbereitung     lastet.
der Aufsichtsratsmitglieder auf Beschlüsse und Tages-
ordnungspunkte war durch rechtzeitig zugestellte          Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 wurde
Unterlagen des Vorstands gewährleistet. 2017 gab es       nach der Hauptversammlung am 25. Juli 2017 gemäß         Stuttgart, im Juni 2018
keine Umlaufbeschlüsse. Dringende oder kurzfristig        der Satzung im elektronischen Bundesanzeiger und im
aktualisierte Themen wurden teilweise als Tischvorlage    Amtsblatt der Landeshauptstadt Stuttgart veröffent-      Fritz Kuhn Vorsitzender des Aufsichtsrats Oberbürger-
bearbeitet.                                               licht.                                                   meister Landeshauptstadt Stuttgart
                                                          In der Hauptversammlung am 26. Juli 2016 wurde Ebner
Der Aufsichtsrat beschäftigte sich 2017 neben den         Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
allgemeinen und periodisch wiederkehrenden Ent-           Steuerberatungsgesellschaft mit der Prüfung des Jah-
scheidungs- und Informationsbelangen insbesondere         resabschlusses 2017 und der besonderen Berichterstat-
mit folgenden Schwerpunktthemen: Stadtbahnbau-            tung über die Prüfung nach § 53 HGrG beauftragt.
maßnahmen, kaufmännische Querschnittsthemen,
angestrebte Direktvergabe der ÖPNV-Leistungen ab          Der Jahresabschluss 2017 wurde rechtzeitig aufgestellt
2019 an die SSB, Organisationsveränderungen sowie         und ging nach den Vorschriften des § 170 AktG un-
Personalangelegenheiten.                                  mittelbar danach dem Aufsichtsrat, vorbehaltlich der
Teilweise wurden Themen im Personal-, Prüfungsaus-        späteren Feststellung, zu.
schuss und im Restrukturierungsausschuss vertieft         Die Wirtschaftsprüfer haben den Jahresabschluss mit
analysiert und vorberaten. Über die Ergebnisse haben      Lagebericht zum 31. Dezember 2017 eingehend geprüft
die Vorsitzenden der Ausschüsse im Gesamtgremium          und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsver-
berichtet.                                                merk testiert.

Im Geschäftsjahr 2017 fand eine Sitzung des Restruktu-    Der Bericht des Abschlussprüfers wurde allen Mitglie-
rierungsausschusses statt, in denen Möglichkeiten zur     dern des Aufsichtsrats übergeben und im Prüfungs-
weiteren Produktivitätssteigerung erörtert wurden.        ausschuss sowie in der Sitzung des Aufsichtsrats am
Zudem fanden zwei Sitzungen des Prüfungsausschus-         26. Juni 2018 in Anwesenheit des Wirtschaftsprüfers

              4                                                                                                                                                             5
Bericht des Vorstands

Die SSB hat das Geschäftsjahr 2017 mit einem Ergeb-         einen Investitionszuschuss in Höhe von 72,5 Mio. € aus     Digitalisierung im Vertrieb weiterhin auf                   verknüpft mit der Angebotserweiterung der U19, dem
nis in Höhe von -19,1 Mio. € abgeschlossen. Dieses wird     dem Vorjahres-Haushaltsüberschuss der Stadt zugespro-      dem Vormarsch                                               Ökostrom-Signet und niedrigeren Stickoxid-Emissionen
von der Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrsgesell-        chen. Mit dieser Summe sollen die Beschaffung weite-                                                                   durch Euro-6–Busse.
schaft vertragsgemäß ausgeglichen.                          rer 20 Stadtbahnfahrzeuge, die Ersatzbeschaffung von       Die Entwicklung der Fahrgeldeinnahmen und Fahrgast-
                                                            drei Zahnradbahnfahrzeugen und der Bau eines vierten       zahlen wurde 2017 erneut insbesondere vom Berufs-           Stadtbahn
Für die künftige Finanzierung des ÖPNV in Deutschland       Stadtbahnbetriebshofes jeweils zur Hälfte finanziert       verkehr getragen. Wesentlichen Anteil daran hatte           Im Stadtbahnbetrieb der SSB werden weiterhin etliche
konnten im Jahr 2017 Fortschritte erzielt werden, von       werden. Dies ist ein deutliches Zeichen für den hohen      weiterhin das FirmenTicket mit einem Wachstum von           komplexe Infrastrukturprojekte geplant und realisiert.
denen auch die SSB profitiert. So haben Bund und Län-       Stellenwert des ÖPNV in der Landeshauptstadt, stellt       über sechs Prozent. Die SSB-FahrInfo-App wurde zu           Die Arbeiten gingen auch im Jahr 2017 gut voran:
der im Rahmen der Neuordnung der Bund-Länder-Fi-            die SSB aber gleichzeitig auch vor Herausforderungen:      SSB Move weiterentwickelt und bietet dem Kunden             Am 9. Dezember 2017 wurden auf der U12 der 1. Teil-
nanzbeziehungen ab 2020 die unbefristete Fortsetzung        Wir müssen den noch offenen Teil der Finanzierung          zusätzliche Möglichkeiten, um schneller und bequemer        abschnitt (Heilbronner Straße – Milchhof) sowie der
des bisherigen GVFG-Programms beschlossen, aller-           dieser Projekte sicherstellen und die Maßnahmen auch       zu seinem Ticket zu kommen. Mit einem Online-Anteil         3. und 4. Teilabschnitt (Hallschlag – Neckartal) mit den
dings ohne eine dringend erforderliche Aufstockung          personell stemmen.                                         von zuletzt über 30 % im Gelegenheitsverkehr weist          neuen Haltestellen Budapester Platz und Bottroper
der Mittel bis mindestens 2025. Die Entflechtungsmit-                                                                  der Ticketverkauf über die SSB- und VVS-App weiterhin       Straße in Betrieb genommen. Die Kosten für die neuen
tel des Bundes für Verbesserungen der Verkehrsver-                                                                     hohe Steigerungsraten auf. Bemerkenswert ist die Tatsa-     Streckenabschnitte lagen bei rund 200 Mio. €. Mit der
hältnisse in den Gemeinden enden am 31. Dezember            Strategische Steuerung                                     che, dass dies auch für die online verkauften ZeitTickets   Inbetriebnahme kann die Linie U12 zwischen Remseck
2019; stattdessen erhalten die Länder einen höheren                                                                    gilt. Neben den 145.000 Dauerkunden mit polygo-Kar-         und Dürrlewang nun durchgängig mit 80 Meter langen
Umsatzsteueranteil. Damit diese Mittel tatsächlich          Von höchster Wichtigkeit für die Zukunft der SSB war       ten erreicht die Digitalisierung im Vertrieb damit auch     Zügen befahren werden. Damit wird auf den stark
dem ÖPNV zugutekommen, ist eine landesgesetzliche           das von der Stadt Stuttgart mit Unterstützung der          viele gelegentliche Kunden, die monatlich über 500.000      belasteten Talquerlinien zusätzliche Beförderungskapa-
Festschreibung des zweckgebundenen Einsatzes dieser         SSB durchgeführte Projekt „Direktvergabe“, in dem die      Tickets online erwerben. Dieser Innovationsweg wird         zität zur Verfügung gestellt. Die Remsecker Bürger ge-
Mittel für den Ausbau und die Sanierung der Verkehrs-       rechtssichere Beauftragung der SSB mit der Erbringung      konsequent weiterverfolgt. Beim StudiTicket ist der         langen jetzt fünf Minuten schneller mit der Stadtbahn
infrastruktur unabdingbar.                                  der ÖPNV-Leistungen durch die Landeshauptstadt             Online-Anteil trotz bereits hoher Marktausschöpfung im      in die Stuttgarter Innenstadt.
                                                            Stuttgart ab 1. Januar 2019 geregelt wird. Nach der Ver-   Web-Kanal erneut gestiegen und liegt inzwischen sogar
Ein wichtiger Schritt zur Unterstützung der Kommu-          öffentlichung der Vorabbekanntmachung über die be-         bei 90 %.                                                   Das im südlichen Abschnitt der U12 zwischen Wall-
nen beim Erhalt bestehender ÖPNV-Systeme ist die            absichtigte Direktvergabe lag der Schwerpunkt auf der                                                                  graben und Dürrlewang verbaute Magerwiesengleis
Wiederaufnahme der Förderung zur Beschaffung neuer          Ausarbeitung des Öffentlichen Dienstleistungsauftrags      Mit dem Beginn der Feinstaubsaison am 16. Oktober           wurde mit dem ÖPNV-Innovationspreis des Landes
Stadtbahnfahrzeuge durch das Land Baden-Württem-            (ÖDLA), der am 14. Dezember 2017 vom Gemeinderat           wurde das UmweltTagesTicket erfolgreich eingeführt.         Baden-Württemberg in der Kategorie Umwelt Ökolo-
berg. In den Jahren 2017 bis 2019 stehen hierfür jeweils    der Stadt Stuttgart beschlossen wurde. Fraktionsüber-      Es ersetzt das FeinstaubTicket der vorangegangenen          gie gewürdigt.
20 Mio. € zur Verfügung. Über eine Sonderförderung          greifend erteilten die Stuttgarter Stadträte der SSB       Saison. Das UmweltTagesTicket ist ein einfach verständ-
im Rahmen des Landes-Busförderprogramms konnte              nahezu einstimmig das Mandat, den Stuttgarter Nah-         liches Produkt, das unabhängig vom Feinstaubalarm           Im planerischen Bereich lag der Schwerpunkt darauf,
die SSB im Jahr 2017 bereits zusätzliche Mittel zur Be-     verkehr bis zum 31. Dezember 2040 zu betreiben und         während der gesamten Saison gültig ist und mit seinem       die unter dem Arbeitstitel U23 zusammengefassten
schaffung von Bussen mit emissionsarmen Antrieben           weiter zu entwickeln. In der dazugehörigen Debatte         günstigen Preis Gelegenheitsnutzern einen Anreiz zum        Infrastrukturmaßnahmen vierter Stadtbahnbetriebs-
generieren.                                                 erfuhr die SSB große Anerkennung und Wertschätzung         Umstieg auf den ÖPNV bietet. Im Vergleich zum Fein-         hof, Ausbau der U1 für den Betrieb mit 80m – Zügen,
                                                            für ihre Arbeit.                                           staubTicket werden durch das neue Angebot geringere         Verlängerung der U19 vom NeckarPark bis zum Merce-
Auf dem Berliner Dieselgipfel wurde der Fonds „Nach-                                                                   Mindererlöse im VVS erwartet.                               des-Benz-Werk, Übereckverbindung in Möhringen und
haltige Mobilität in der Stadt“ auf 1 Mrd. € aufgestockt.   Die beschlossene Direktvergabe ist das Fundament                                                                       Erneuerung der Zahnradbahn weiter voranzubringen.
Hier ist zu hoffen, dass auch Projekte der SSB von          unserer Arbeit und ermöglicht uns, die Zukunft des         Ergebnisse aus der Marktforschung bestätigen, dass die
diesen Mitteln profitieren.                                 Stuttgarter Nahverkehrs langfristig zu denken und zu       Aktivitäten der SSB für umweltfreundlichen Nahverkehr       Der Suchlauf für den künftigen Standort des vierten
                                                            gestalten.                                                 positiv wahrgenommen werden. In einer SSB-Umwelt-           Stadtbahnbetriebshofes ist weit genug fortgeschrit-
Im Sommer 2017 hat der Stuttgarter Gemeinderat der SSB                                                                 kampagne wurden drei verschiedene Umweltmotive              ten, so dass die Planungsvarianten Anfang 2018 zur

               6                                                                                                                                                                                                            7
Diskussion gestellt werden können.                        ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der alle Aspekte des       Höchststände. Bei der Stadtbahn wurden sie vor allem     rie – Hauptbahnhof das Betriebskonzept „Netz 2018“ in
                                                          Busbetriebs von der Rohstoffherstellung an umfasst.        durch eigene Maßnahmen zur Instandhaltung der            Kraft. Neben der Verlegung von Linienästen der Linien
Für den Ausbau der U1 auf 80m - Betrieb laufen Pla-       Neue Technologien werden schrittweise eingeführt           Schieneninfrastruktur verursacht, beim Bus durch Maß-    U9 und U14 wurden temporär die Linien U29 und U34
nungsabstimmungen mit Fellbach und Untersuchungen         und im Betrieb auf ihre Wirksamkeit überprüft.             nahmen der Straßenbaulastträger, Leitungsträger oder     eingerichtet. Zentraler Umsteigeknoten ist nun der
zur Leistungsfähigkeit des Verkehrsknotens Bad Cann-      Die SSB nimmt seit 2017 an der neu gegründeten „Ge-        Dritter.                                                 Charlottenplatz. Auch mit dem „Netz 2018“ wird ein
statt Wilhelmsplatz.                                      meinsamen Beschaffungsinitiative Elektrobus“ deut-                                                                  verlässliches und stabiles Stadtbahnnetz angeboten,
                                                          scher Verkehrsunternehmen teil. Ziel dieser Initiative     Die Gesamtzahl der Eigenstörungen im Fahrbetrieb ist     bei dem alle Stadtbahnhaltestellen in der Innenstadt
Die Planung für den Neubauabschnitt der U5 zwischen       ist es, die Fahrzeuge auf Serienreife hin zu standar-      2017 leicht angestiegen. Die Einhaltung von geplanten    weiterhin bedient werden. Dank der akribischen Pla-
Leinfelden Bahnhof und Neuer Markt wird zusammen          disieren und von den Erfahrungen der Teilnehmer zu         Anschlüssen liegt dennoch weiterhin bei nahezu 98 %.     nung und des bewährten mehrstufigen Kommunika-
mit Leinfelden-Echterdingen überarbeitet. Bei der         profitieren.                                                                                                        tionskonzeptes gelang die Umstellung auf das „Netz
S2-Verlängerung Bernhausen – Neuhausen läuft die                                                                     Nach ersten Workshops zu Digitalisierung und Inno-       2018“ reibungslos.
Bearbeitung der Einwendungen im Rahmen des Plan-          Im Jahr 2017 wurde die Ersatzbeschaffung von zehn          vation wurden einige Projektideen weiterverfolgt und
feststellungsverfahrens.                                  Capacity-Bussen für die Innenstadt vorgezogen. Ziel ist    geprüft. Ein Ergebnis ist die Ergänzung des Leistungs-   Als Konsequenz aus der absehbaren längeren Bauzeit
                                                          es, dass alle Fahrzeuge, die auf den Linien im Stuttgar-   angebots durch sogenannte „on Demand Verkehre“,          wird mit der DB AG über die Anpassung der Kreuzungs-
Zum Erhalt des bestehenden Stadtbahnnetzes der SSB        ter Talkessel verkehren, die Abgasnorm Euro 6 erfüllen     die im ersten Halbjahr 2018 mit einem Pilotansatz        vereinbarung nach EKrG und die Kostenfortschreibung
wurden im Rahmen der Fahrweginstandhaltung neun           oder über einen innovativen Antrieb verfügen. Auf die      beginnen werden. Zudem werden erste Testfahr-            für die Betriebserschwernisse verhandelt.
Kilometer Gleis und 36 Weichen erneuert.                  gesamte Busflotte betrachtet, hat die SSB mit 12 %         zeuge als sogenannte „Smart Bahn“ und „Smart Bus“
Die Modernisierung der Stadtbahnfahrzeuge der             einen vergleichsweise hohen Anteil an innovativ an-        für die Digitalisierung von Prozessen mit innovativen
ersten Serien konnte am 7. August 2017 erfolgreich        getriebenen Fahrzeugen im Einsatz.                         Techniken und Anzeigen sowie mit der dazugehörigen       Liegenschaften
abgeschlossen werden. Seit 2008 haben 76 Fahrzeuge                                                                   Kommunikationsplattform auf Ethernet-Technologie
die Generalsanierung durchlaufen und sind als DT8.S       Für die geplante Schnellbuslinie X1 zwischen Bad Cann-     ausgestattet.                                            Auch im Jahr 2017 wurde die Immobilienstrategie der
wieder im Fahrgastbetrieb unterwegs. Zum Jahresende       statt Wilhelmsplatz und Hauptbahnhof werden struk-                                                                  SSB für ihre betrieblich genutzten und vermieteten
konnte bereits die Teilsanierung von drei der geplanten   turelle Maßnahmen zur Beschleunigung untersucht,                                                                    Liegenschaften aktualisiert, weiterentwickelt und um-
18 Fahrzeuge der Serie DT8.4 abgeschlossen werden.        wie beispielweise Busschleusen und die Optimierung         Stuttgart 21                                             gesetzt. Damit leisten die Liegenschaften weiterhin
                                                          von Lichtsignalanlagen.                                                                                             einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Betriebs-
Von den 20 bestellten Neufahrzeugen der Serie DT8.14                                                                 Die Arbeiten zur S21-Folgemaßnahme Heilbronner Stra-     ergebnisses.
wurden 13 Fahrzeuge angeliefert und befinden sich         Auf dem Gebiet der LHS wurden weitere 13 Richtungs-        ße konnten mit der Inbetriebnahme der neuen stadt-
größtenteils bereits im Fahrgasteinsatz.                  haltestellen barrierefrei ausgebaut.                       auswärts führenden Tunnelröhre und dem Abzweig der       Das Hochbauvorhaben zur Sanierung und Umnutzung
Um die wachsende Zahl an Stadtbahnfahrzeugen auch                                                                    U12 zum Budapester Platz abgeschlossen werden.           des ehemaligen Depots in der Landhausstr. 188/1 (Ost-
abstellen zu können, werden derzeit in der Südschleife                                                                                                                        heim) ist planmäßig vorangekommen. Die Leistungspha-
des Betriebshofes Möhringen provisorische Kapazi-         Betrieb                                                    Bei der Folgemaßnahme zur Verlegung der Halte-           sen 5 bis 7 (Werkplanung / Ausschreibung / Vergabe)
täten geschaffen. Dort sind die Gleise verlegt und der                                                               stelle Staatsgalerie wurde ein wichtiger Meilenstein     sind weitestgehend abgeschlossen und der Baubeginn
Bau der Fahrleitungsanlage wird vorbereitet.              Die seither nur während der Feinstaubsaison einge-         erreicht. Der seit Mai 2016 gesperrte Stadtbahntunnel    erfolgte im Mai 2017. Mit der Fertigstellung wird im
                                                          setzte Linie U19 verkehrt seit dem 16. Oktober 2017        zwischen den Haltestellen Staatsgalerie und Charlot-     November 2018 gerechnet.
                                                          dauerhaft zwischen Neugereut und NeckarPark (Sta-          tenplatz ist nach Abschluss der Arbeiten seit dem 10.
Bus                                                       dion) und entlastet die stark frequentierte Linie U2.      Dezember 2017 wieder befahrbar. Damit konnten die        Die Landeshauptstadt Stuttgart hat einen Prüfauftrag
                                                                                                                     Linien U1, U2 und U4 auf ihre angestammten Strecken      formuliert, inwieweit die Revitalisierung der SSB-Haupt-
Die SSB hat mit ihrer Busstrategie einen konsequenten     Sowohl bei der Stadtbahn als auch beim Bus erreichte       über den Charlottenplatz zurückkehren. Zugleich trat     verwaltung über Immobilienverkäufe realisiert werden
und nachhaltigen Weg eingeschlagen. Dabei wird ein        die Zahl an baustellenbedingten Umleitungen neue           mit der Sperrung des Streckenabschnitts Staatsgale-      kann. Das Prüfergebnis soll bis März 2018 vorliegen.

              8                                                                                                                                                                                                       9
Personalwirtschaft und Unternehmenskultur

Die Personalstärke der SSB ist im Jahr 2017 angestie-
gen. Zum 31. Dezember 2017 waren 3.136 Mitarbeiterin-
nen und Mitarbeiter sowie 98 Auszubildende bei der
SSB beschäftigt. Dies bedeutet ein Plus von 60 Mitar-
beiterinnen und Mitarbeitern im Vergleich zum Vorjahr.
Im September 2017 begannen 33 Auszubildende bzw.
Studierende in dualen Studiengängen ihren beruflichen
Bildungsweg bei der SSB.
In der unternehmenseigenen Fahrschule wurden 33
Busfahrer/innen und 66 Stadtbahnfahrer/innen aus-
gebildet.

Vor dem Hintergrund eines insgesamt sehr angespann-
ten Arbeitsmarktes wird die Gewinnung von Fach- und
Führungskräften für die SSB zunehmend schwieriger.
Deshalb freut es uns umso mehr, dass wir im Jahr 2017
als Bestätigung für unsere Positionierung als attraktiver
Arbeitgeber wiederum das FOCUS-Siegel „Top Arbeit-
geber 2017“ erhalten haben.

Auch die Verhandlungen zur Umsetzung des Tarif-
vertrages Demographie wurden weitergeführt und
befinden sich auf einem guten Weg.

               10                                           11
Jahresabschluss                           Lagebericht für das
                                               Geschäftsjahr 2017

                       Grundlagen des Unternehmens

                       Die Stuttgarter Straßenbahnen Aktiengesellschaft,
                       Stuttgart (kurz: SSB) erbringt als integriertes Tochter-
                       unternehmen (Betrieb, Fahrzeuge, Infrastruktur) der
                       Stuttgarter Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft
                       mit beschränkter Haftung, Stuttgart (kurz: SVV) sowie
                       der Landeshauptstadt Stuttgart (kurz: LHS) Mobilitäts-
                       dienstleistungen im ÖPNV in Stuttgart und im Umland.
                       Zum Unternehmenszweck gehören der Betrieb sowie
                       die Bereitstellung und Instandhaltung von Fahrzeugen,
                       Betriebsanlagen und Infrastruktur sowie die Verwal-
                       tung und Verwertung von betriebseigenen Grundstü-
                       cken.

                       Zentrale wirtschaftliche Ziele der SSB bilden der
                       Gewinn von zusätzlichen Fahrgästen sowie die Ge-
                       nerierung von Fahrgeldmehreinnahmen, da Mehrein-
                       nahmen zur Deckung jährlich steigender operativer
                       Aufwendungen benötigt werden. Diese ergeben
                       sich insbesondere aus steigenden Bau- und Instand-
                       haltungsaufwendungen, Entgelttariferhöhungen,
                       Angebotsausweitungen und Inflation. Zur Dämpfung
                       der strukturellen Belastungen werden an der Kosten-
                       steigerung orientierte, jährliche Anpassungen des
                       VVS-Gemeinschaftstarifs und Mengensteigerungen
                       beim Fahrtenaufkommen angestrebt. Durch eine aktive
                       Marktbearbeitung sollen, beispielsweise in Form von
                       attraktiven Beförderungs- und Einstiegsangeboten, so-
                       wohl Gelegenheitsnutzer zum häufigeren Nutzen des
                       ÖPNV als auch neue Fahrgäste zur Nutzung des ÖPNV
                       animiert werden. Dies unterstützt die LHS insbesonde-
                       re vor dem Hintergrund der gesetzlichen Vorgaben zur
                       Luftreinhaltung bei der Entlastung vom motorisierten
                       Individualverkehr.

12                                                                                13
Wirtschaftsbericht

Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene                Wichtige Entscheidungen auf Bundes- und Landesebe-             rung von Stadtbahnfahrzeugen realisieren können.
Rahmenbedingungen                                         ne gaben ebenfalls überwiegend positive Impulse für
                                                          die weitere Entwicklung der SSB.                               Beim Busförderprogramm des Landes konnte die SSB
Im Geschäftsjahr 2017 waren die wirtschaftlichen Rah-                                                                    in 2017 von einer Sonderregelung profitieren, nach der
menbedingungen im Verbundgebiet gut. Gegenüber            Nach der Bundestagswahl im Herbst 2017 steht nun der           vorrangig Busse in den Gebieten gefördert wurden, in
2016 nahm die Arbeitslosenquote in der Landeshaupt-       neue Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD.               denen gerichtliche Auseinandersetzungen zur Luft-
stadt weiter ab, so dass im Jahresdurchschnitt 2017 4,7   Dieser enthält die wichtige und seit Jahren überfällige        reinhalteplanung anstanden. Damit konnten 25 Busse
% aller zivilen Erwerbspersonen arbeitslos waren. Auch    Erhöhung des GVFG-Bundesprogramms von derzeit                  gefördert werden, die von der SSB in 2017 beschafft
in Baden-Württemberg ging die Quote im Jahresdurch-       rund 335 Mio. € jährlich auf 1 Mrd. € jährlich bis 2021. Für   wurden.
schnitt 2017 auf 3,5 % zurück. Der PKW-Bestand in der     die Finanzierung großer SSB-Infrastrukturvorhaben, wie
LHS mit rund 301.000 Fahrzeugen erhöhte sich gegen-       der Verlängerung der Stadtbahnlinie U6 zum Flughafen           Ein noch ungeklärtes Finanzierungsthema ist die Zu-
über dem Ende des Vorjahres 2016 um 1,1 %. 2017 lagen     oder der Verlängerung der S-Bahnlinie S2 nach Neu-             kunft des für die SSB sehr wichtigen Landesgemeinde-
die durchschnittlichen Treibstoffpreise in Deutschland    hausen ist dies ein wichtiges Signal. Ebenfalls im Koali-      verkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG). Fast zwei Jahre
mit 1,35 € bei Superbenzin und mit 1,16 € bei Diesel      tionsvertrag enthalten ist die Verstetigung der Mittel         nach der Landtagswahl im Frühjahr 2016 wartet die
höher als in 2016. Zusammen mit neuen Angeboten,          aus dem Bundes-Fonds „Nachhaltige Mobilität für die            ÖPNV-Branche in Baden-Württemberg immer noch
beispielsweise der deutlichen Ausweitung der Firmen-      Stadt / Saubere Luft 2017 - 2020“. Im Rahmen der Dis-          auf eine Nachfolgeregelung zum LGVFG. Das Thema
Tickets im Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (kurz:    kussionen zum Dieselskandal wurde dieser Fonds im              ist zwar im Koalitionsvertrag der grün-schwarzen
VVS), wurde ein signifikanter Anstieg der ÖPNV-Fahr-      Herbst 2017 zunächst als Sofortprogramm eingerichtet,          Landesregierung erwähnt, greifbare Ergebnisse liegen
ten und ein neuer Fahrgastrekord auf 382 Mio. Fahrten     mit dem insbesondere in den Städten Maßnahmen ge-              allerdings noch nicht vor. Seit den Bund-Länder-Finanz-
im VVS-Verbundgebiet verzeichnet. Zumal auch die          fördert werden sollen, in denen NOx-Grenzwertüber-             verhandlungen im Herbst 2016 steht fest, dass die das
Einwohnerzahl der Landeshauptstadt Stuttgart Ende         schreitungen auftreten. Neben dem weiteren Ausbau              LGVFG speisenden Entflechtungsmittel des Bundes an
2017 auf ca. 612.000 Einwohner (Erstwohnsitz) an-         der Elektromobilität, inklusive E-Busse und Ladeinfra-         die Länder Ende 2019 auslaufen und durch nicht zweck-
stieg. Der Anstieg der VVS-Fahrten um 2,3 % in 2017       struktur sollen Vorhaben zur Digitalisierung kommuna-          gebundene Umsatzsteuerpunkte ersetzt werden. Aus
lag deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 1,4 %        ler Verkehrssysteme gefördert werden.                          Sicht des Branchenverbandes Verband Deutscher Ver-
und war damit einer der bedeutendsten Zuwächse in                                                                        kehrsunternehmen ist eine deutliche Aufstockung der
einem deutschen Ballungsraum.                             Insgesamt wird im Koalitionsvertrag die bedeuten-              seit vielen Jahren stagnierenden finanziellen Ausstat-
                                                          de Rolle des öffentlichen Verkehrs zur Erreichung              tung von 165 Mio. € jährlich dringend erforderlich. Für
Für die SSB war 2017 ein wichtiges Jahr zur Erlangung     der Klima- und Luftreinhalteziele erkannt. Anderer-            die Realisierung wichtiger SSB-Vorhaben wie die Ver-
der Direktvergabe der ÖPNV-Verkehrsleistungen in          seits kann die ebenso angekündigte Anpassung des              längerung der Stadtbahnlinie U5 nach Leinfelden-Ech-
Stuttgart nach EU-Verordnung 1370/2007 und Perso-         ÖPNV-Rechtsrahmens durch eine Änderung des PBefG               terdingen, den Umbau der Linie U1 auf 80m-Zug-
nenbeförderungsgesetz (PBefG). Nachdem im Februar         hinsichtlich der besseren Berücksichtigung neuer Mobi-         betrieb, dem Bau des vierten Stadtbahnbetriebshofs
2017 die Vorabbekanntmachungsfrist ohne ein eigen-        litätsformen auch Risiken für die SSB bedeuten.                sowie eine Schienenfahrzeugförderung nach 2019 ist
wirtschaftliches Angebot der Verkehrsleistungen                                                                          ein ausreichend dotiertes LGVFG unabdingbar.
verstrichen war, konnte im Dezember 2017 der Ge-          Auf Landesebene wurde Anfang 2017 das für die SSB
meinderat der LHS die Betrauung der SSB mit einem         wichtige Sonderprogramm zur Schienenfahrzeugför-
öffentlichen Dienstleistungsauftrag (ÖDLA) ab 1. Januar   derung beschlossen. Mithilfe des für ganz Baden-Würt-
2019 mit einer Laufzeit von 22 Jahren bis 2040 be-        temberg mit 60 Mio. € ausgestatteten und über drei
schließen.                                                Jahre laufenden Programms wird die SSB die Ersatzbe-
                                                          schaffung der Zahnradbahnfahrzeuge und die Sanie-

              14                                                                                                                                                                   15
Geschäftsverlauf

Ertragslage                                                     henden vertraglichen Vereinbarungen entsprechend an.         100 Punkten bewertet. Die Qualität des ÖPNV wurde          um 4,4 Mio. €. Dies ist auf die geringeren Guthaben bei
                                                                                                                             von den Stuttgarter Bürgern somit weiterhin, vergleich-    den Kreditinstituten - 14,8 Mio. € und einen Anstieg
Zum Jahresbeginn 2017 hat der VVS eine durchschnitt-            Die Umsatzerlöse 2017 stiegen gegenüber 2016 um 7,5          bar mit anderen öffentlichen Dienstleistungen, als gut     der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstän-
liche Tarifanpassung um 1,9 % vorgenommen. Diese                Mio. € auf rund 325,2 Mio. €. Die sonstigen betrieblichen    eingeschätzt.                                              de um 10,6 Mio. € zurückzuführen. Insbesondere die
Anpassung sowie zusätzliche Fahrgäste führten bei               Erträge fielen 2017 mit 13,6 Mio. € deutlich höher aus, da                                                              sonstigen Vermögensgegenstände sind um 10,7 Mio. €
der SSB zu Mehrumsätzen im Linienverkehr. Die SSB               u. a. die Investitionszulagen/-zuschüsse um 4,3 Mio. €                                                                  angestiegen. Forderungen gegen verbundene Unter-
erzielte insgesamt rund 222,2 Mio. € Nettofahrgeldein-          gestiegen sind. 2017 belief sich der Materialaufwand auf     Vermögenslage                                              nehmen sind um 1,2 Mio. € zurückgegangen.
nahmen im Verbundtarif. Die Erstattungen für Schwer-            110,5 Mio. € und nahm gegenüber 2016 um 3,1 Mio. € zu.
behinderte und erhöhtes Beförderungsentgelt betru-                                                                           Im Berichtsjahr 2017 investierte die SSB, vor der Ver-     Die Bilanzsumme der SSB beträgt im Berichtsjahr
gen ca. 8,8 Mio. €.                                             Durch Entgeltsteigerungen und die damit verbundenen          rechnung von Zuschüssen, insgesamt 102,4 Mio. €            731,2 Mio. €. Das Eigenkapital bleibt unverändert bei
                                                                höheren Sozialabgaben, sowie die Änderung der Ein-           in Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegen-            194,4 Mio. €. Dies entspricht einer Eigenkapitalquote
Anteile der periodisierten Einnahmen und Fahrten der            gruppierungen stieg der Personalaufwand gegenüber            stände. Hierzu zählten mit 43,2 Mio. € Maßnahmen           von 26,6 % (Vorjahr 27,6 %). Am Jahresende 2017 ver-
SSB in den Kundensegmenten des VVS-Regeltarifes:                2016 um ca. 8,3 Mio. €. Die Abschreibungen reduzierten       an der Stadtbahninfrastruktur, z. B. die Verlängerung      zeichnete die SSB einen Finanzmittelbestand von
                                                                sich gegenüber dem Vorjahr um 1,1 Mio. € ebenso wie          der Strecke der U12 nach Münster sowie Maßnahmen           87,6 Mio. €. Durch vorgesehene Investitionen in neue
                              2017             2016             die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 1,9 Mio. €.      in der Heilbronner Straße und der Haltestelle Staats-      Stadtbahnen sowie die Ausweitung des Netzes steigt
 in Prozent            Einnahmen Fahrten Einnahmen    Fahrten                                                                galerie. Beide letztgenannten stehen im Zusammen-          die Kapitalbindung und wird eine weitere Fremdfinan-
 Gelegenheitsverkehr         33,1    17,2     33,0       17,3   Das ursprünglich, in Höhe von -22,5 Mio. € geplante          hang mit dem Projekt Stuttgart 21. Die sogenannten         zierung in 2018 erfordern. Dadurch wird die Eigenkapi-
                                                                Jahresergebnis 2017, verbesserte sich um 3,4 Mio. € auf      „Folgepflichtmaßnahmen“ müssen auf Grundlage einer         talquote voraussichtlich weiter sinken.
 Zeitkarten                                                     -19,1 Mio. €. Die Ergebnisverbesserung zum ursprüng-         Eisenbahnkreuzungsvereinbarung durch die Deutsche
 Berufsverkehr              38,4     36,1     38,0       35,8   lichen Planergebnis ist im Wesentlichen auf weniger          Bahn AG (kurz: DB) vollständig ersetzt werden. 50,6        Die Rückstellungen in Höhe von 185,4 Mio. € stiegen
 Ausbildungsverkehr         24,0     38,8     24,7       39,2   Materialaufwendungen (15,6 Mio. €) und niedrigere            Mio. € wurden in acht Hybridsolobusse, zehn CapaCi-        gegenüber dem Vorjahr um 3,6 Mio. €. Die Verbindlich-
 Senioren Tickets            4,5      7,9      4,3        7,7
                                                                Abschreibung (1,6 Mio. €) zurückzuführen. Gegenläufig        tybusse, sieben Citaro Niederflursolobusse und zehn        keiten betrugen 2017 rund 342,0 Mio. € (Vorjahr 318,8
                                                                wirkten sich die niedrigeren Umsatzerlöse (7,1 Mio. €),      konventionelle Gelenkbusse sowie anteilig in 40 zusätz-    Mio. €). Die Zunahme um 23,3 Mio. € ist insbesondere
Das umsatzstärkste Marktsegment bildete 2017, wie               höhere sonstige betriebliche Aufwendungen (3,9 Mio. €)       liche Stadtbahnfahrzeuge vom Typ DT 8.12 und DT 8.14       auf den Anstieg der Verbindlichkeiten aus Lieferung
bereits im Vorjahr, der Berufsverkehr mit 38,4 % der            und höhere Personalkosten (2,6 Mio. €) aus.                  investiert. Sonstige Sachanlagen, immaterielle Ver-        und Leistung um 15,2 Mio. € und der Sonstige Verbind-
Fahrgeldeinnahmen im Regeltarif. Die Einnahmen                                                                               mögensgegenstände sowie Grundstücke und Gebäude            lichkeiten um 13,6 Mio. € gegenüber 2016 zurückzufüh-
stiegen gegenüber 2016 leicht an. Auch die Anzahl der           Ziel der SSB ist es, ein wirtschaftlich gutes Ergebnis mit   erforderten Investitionen in Höhe von insgesamt 9,9        ren. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
berufsbedingten Fahrten 2017 nahm zu. Somit baute die           einem möglichst niedrigen Defizit zu erwirtschaften.         Mio. €. 2017 erhielt die SSB insgesamt rund 40,4 Mio. €    haben um 9,1 Mio. € abgenommen.
SSB den Anteil des Berufsverkehrs weiter aus und leis-          Dabei entsteht ein Spagat zwischen qualitativ hoch-          an Zuschüssen und Erstattungen, vor allem für Infra-
tete einen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssitua-          wertigen Erwartungen und dem wirtschaftlich Darstell-        strukturmaßnahmen nach dem Gemeindeverkehrsfinan-
tion in Stuttgart. Im Gelegenheitsverkehr, dem zweit-           baren. Zusätzliche Angebotsausdehnung bergen das             zierungsgesetz (GVFG) und aus anderen öffentlichen         Finanzlage
größten Segment, gingen die Fahrten leicht zurück. Im           Risiko einer zusätzlichen Erhöhung des Defizits, da im       Fördertöpfen. Die Nettoinvestitionen betrugen 2017
Ausbildungsverkehr, dem mit 38,8 % fahrtenstärksten             ÖPNV nur wenig Potenzial für steigende Grenzerträge          62,1 Mio. €.                                               Im Geschäftsjahr 2017 verbesserte sich das operative Er-
Segment, wurden gegenüber 2016 weniger Einnahmen                vorhanden ist. In diesem Kontext liefern die alle zwei                                                                  gebnis im Vergleich zu 2016. Der Cash-Flow aus laufen-
generiert. Im kleinsten Segment, dem Seniorenverkehr,           Jahre von der LHS durchgeführten Bürgerumfragen              Das Sachanlagevermögen lag mit 562,6 Mio. € zum Jah-       der Geschäftstätigkeit betrug rund 43,3 Mio. € (Vorjahr
wurden mehr Einnahmen erzielt. Die Anzahl der Fahrten           Anhaltspunkte, um die Zufriedenheit der Fahrgäste mit        resende 2017 um 29,4 Mio. € höher als 2016. Dies ist auf   7,2 Mio. €). Der Cash-Flow aus Investitionstätigkeit lag
stieg entsprechend an. Abgeltungen und gesetzliche              der Leistung des ÖPNV zu untersuchen. Bei der Bürger-        die umfangreichen Stadtbahnbaumaßnahmen und die            bei –100,6 Mio. € (Vorjahr –90,6 Mio. €), da 2017 hohe
Ausgleichsmaßnahmen in Höhe von 65,9 Mio. € an die              umfrage 2017 wurde die Zufriedenheit mit den öffent-         Anschaffung neuer Fahrzeuge zurückzuführen.                Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen
SSB blieben stabil bzw. stiegen im Rahmen der beste-            lichen Verkehrsmitteln mit 68 von maximal möglichen          Das Umlaufvermögen sank im Vergleich zum Vorjahr           getätigt wurden. Der Cash-Flow aus Finanzierungs-

                16                                                                                                                                                                                                              17
tätigkeit blieb mit 42,1 Mio. €, aufgrund ausreichender    Hochschule (Vorjahr 106) bei der SSB in Ausbildung, so      sundheitsmanagements, der Mitarbeiterqualifizierung          reduzieren und dies möglichst wirtschaftlich abzubilden.
Liquidität ohne Neuaufnahme von Krediten unter dem         dass in Summe 3.234 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter        und -förderung sowie der sozialen Absicherung sollen         Hierfür arbeitet die SSB mit verschiedenen Universitäten
Niveau von 2016 (Vorjahr 85,9 Mio. €). Insgesamt nahm      bei der SSB angestellt waren (Vorjahr 3.182).               angerechnet werden.                                          und Instituten zusammen.
der Finanzmittelfonds im Jahresverlauf 2017 um 15,2
Mio. € auf 87,1 Mio. € ab. Die Liquiditätslage erlaubte    Rund 46 % der Beschäftigten fallen hier auf den Fahr-       Erklärung zur Unternehmensführung                            Emissionsfreier oder abgasfreier Busverkehr bleibt ein
jederzeit die fristgerechte Bedienung aller Zahlungsver-   dienst für Bus und Bahn (inkl. Kombifahrer). Der Anstieg    (Maßnahmen zur Frauenförderung)                              wichtiges Ziel der SSB. Die Lösung, die bisher diesem
pflichtungen.                                              der Beschäftigtenzahl resultierte wie im Vorjahr aus                                                                     Anspruch am besten gerecht wird, ohne völlig neue be-
                                                           Leistungsausweitungen im Fahrdienst und Einstellun-          Frauenanteil                                                triebliche und infrastrukturseitige Rahmenbedingungen
                                                           gen für Bau- und Instandhaltungsprojekte. Die tempo-         im Aufsichtsrat                       20 %                  zu schaffen, ist derzeit der Brennstoffzellen-Hybridbus.
Finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren     räre Erhöhung des Personalstands für die Folgemaßnah-        im Vorstand                           33 %                  Seit Jahren fahren diese Busse abgasfrei in Stuttgart,
                                                                                                                        für die beiden Führungsebenen
                                                           men des Projektes Stuttgart 21 wird sich mittelfristig       unterhalb dem Vorstand                 15 %
                                                                                                                                                                                    welche auch bei der Weltklimakonferenz im Novem-
Die wichtigsten finanziellen Leistungsindikatoren sind     wieder nivellieren. Zudem sind die Personalaufwendun-                                                                    ber in Bonn für den „Clean Shuttle“ im Einsatz waren.
die Nettoumsätze aus dem Linienverkehr und das Jah-        gen für die Folgemaßnahmen aus dem Projekt Stuttgart                                                                     Die bestehende Flotte wird mit In-Betrieb-Messungen
resergebnis vor Verlustübernahme. Es wurden 2017 rund      21 von der DB vertragsgemäß zu erstatten.                                                                                regelmäßig und unabhängig auf ihre Emissionswerte hin
231,1 Mio. € Nettofahrgeldeinnahmen erwirtschaftet,                                                                    Der bis zum 30. Juni 2017 angestrebte Frauenanteil           überprüft.
wodurch das Planniveau um 0,8 Mio. € unterschritten        Gegenüber dem Plan blieben zum Jahresende 2017              wurde im Aufsichtsrat und Vorstand erreicht. In den
wurde. Das Gesamtergebnis in Höhe von -19,1 Mio. € lag     statistisch rund 45 Stellen unbesetzt. Die gegenwärtige     beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands wurde          2017 wurde eine gemeinsame Studie mit dem Karlsruher
mit 3,4 Mio. € über dem ursprünglichen Planansatz in       Arbeitsmarktlage erschwert die Besetzung einzelner          der Anteil von Frauen noch nicht erreicht (derzeitiger       Institut für Technologie (KIT) zur Automatisierung von
Höhe von -22,5 Mio. €.                                     Stellen im hochqualifizierten Bereich, daher konnten        Frauenanteil 14 %). Dies lag daran, dass es nur wenige       Teilprozessen auf dem Betriebshof in Auftrag gegeben.
                                                           diese nicht zeitnah besetzt werden. Mit Einführung der      Stellenveränderungen gab und auf diese Stellen nur
Die wichtigsten nicht-finanziellen Leistungsindikatoren    Rente mit 63 kommt es zu mehr altersbedingter Fluktu-       eine geeignete Bewerberin mit der entsprechenden             Nach den ersten unternehmensinternen Workshops zu
bilden die Anzahl der Fahrten sowie die Kundenzufrie-      ation als geplant.                                          Branchenexpertise vorhanden war.                             Digitalisierung und Innovation wurden erste Projekt-
denheit. 2017 konnte die Anzahl der Fahrten gegenüber                                                                                                                               ideen weiterverfolgt und geprüft. Ein Ergebnis ist die
dem Vorjahr weiter gesteigert werden und die beauf-        Im Frühjahr 2016 wurden als Ergebnis der bundeswei-                                                                      Weiterentwicklung des Leistungsangebots um so-
tragten Untersuchungen bewerteten den städtischen          ten Verhandlungen lineare Anpassungen des Entgelt-          Innovation und Nachhaltigkeit                                genannte „on Demand Verkehre“, die im ersten Halb-
ÖPNV weitgehend positiv. Dennoch wird eine Verbes-         tarifvertrags in zwei Stufen 2016 und 2017 vereinbart.                                                                   jahr 2018 mit einem Pilotansatz beginnen werden.
serung der Zufriedenheitswerte im Rahmen wirtschaft-       2017 wurde zum 1. März eine Erhöhung von 2,35 %             Im Berichtsjahr 2017 wurde die Generalsanierung von          Erste Erprobungs-Fahrzeuge werden als sogenannte
lich vertretbarer Maßnahmen weiter angestrebt.             umgesetzt. Die Laufzeit der Tarifvereinbarung endet         76 Stadtbahnfahrzeugen der ersten Generation plan-           „Smart-Bahn“ und „Smart-Bus“ für die Digitalisierung von
                                                           zum 28. Februar 2018. Die Umsetzung, der Ende 2011          mäßig abgeschlossen. Die Teilüberholung der 18 Fahr-         Prozessen mit innovativen Anzeigern und Techniken
Insgesamt hat sich das Geschäft im Jahr 2017 für die       ausgehandelten Änderungen des Manteltarifvertrages          zeuge vom Typ DT 8.4 wird derzeit durchgeführt, drei         sowie mit der dazugehörigen Kommunikationsplatt-
SSB gut entwickelt.                                        BzTV-N BW, d. h. der Angleichung der Sollarbeitszeit        Fahrzeuge sind teilsaniert wieder in Betrieb. Im Rahmen      form auf Ethernet-Technologie ausgestattet. Innovative
                                                           sowie strukturelle Änderung der Eingruppierung von          des Investitionszuschusses der LHS werden weitere 20         Assistenzsysteme werden in den Stadtbahnfahrzeugen
                                                           Teilen der Belegschaft, beeinflusste auch im Jahr 2017      Fahrzeuge, verteilt über die kommenden Jahre, be-            sukzessive im Testbetrieb erprobt.
Personal                                                   den Personalaufwand weiterhin kostensteigernd. Über         schafft. Ein Lastenheft für die Ersatzbeschaffung der drei
                                                           die konkrete inhaltliche Umsetzung des bundesweiten         Zahnradfahrzeuge ZT 4 ist in Arbeit. Verschiedene Ver-       Den Unternehmensdaten und einer Verknüpfung von
Die Mitarbeiteranzahl (Stammpersonal Vollzeit- und         Tarifvertrages „Demografie Nahverkehr“, wird bei der        suche und Projekte zur Erprobung innovativer Fahrzeug-       Daten wird ein immer höherer Wert beigemessen. In
Teilzeitbeschäftigte) betrug zum 31. Dezember 2017         SSB noch verhandelt. Neue Tätigkeitsfelder sind bereits     technik laufen. Übergeordnete Ziele sind die Erhöhung        Bezug von Fahrzeug- und Kundendaten werden mit
3.136 Personen. Zusätzlich waren zum Ende des Jahres       definiert, die konkrete Ausgestaltung ist in Bearbeitung.   der Sicherheit, Verschleiß an Fahrzeug und Infrastruktur     BigData–Ansätzen und Cloudsystemen erste Ansätze
2017 98 Auszubildende und Studierende der Dualen           Bereits bestehende Maßnahmen des betrieblichen Ge-          zu senken, Lärmentwicklung der Fahrzeuge weiter zu           und Konzepte erarbeitet.

              18                                                                                                                                                                                                             19
Prognose-, Chancen- und
                  Risikobericht

Chancen- und Risikomanagement                                matrix mit den wesentlichen Risiken zusammengefasst.        dass für alle technisch erforderlichen Ersatzmaßnahmen       keit verschlechterter Förderszenarien herabgestuft.
                                                             Schwerpunkte des Chancenmanagements bilden bislang          (insbesondere Infrastruktur und Fahrzeuge), aber auch        Die Herausforderung, alle Nachweise für die Erfüllung
                                                             nicht erkannte oder fehlerhaft eingeschätzte Chancen        verabschiedete und geplante, notwendige Maßnahmen            der Anforderungen der EU-Verordnung 1370/2007 sowie
Das Risiko- und Chancenmanagement ist ein wichti-            und deren Ertrags- oder Aufwandsminderungspotenziale        zur Angebotsverbesserung bis 2030 voraussichtlich nicht      weiterer gesetzlicher Vorgaben für eine Direktvergabe
ges Instrument des Managements der SSB, durch das            für das Unternehmen. Hierzu zählen auch strategische        genug liquide Mittel bereitstehen werden. Somit können       der LHS im Rahmen eines öffentlichen Dienstleistungs-
eine Beurteilung der Risikotragfähigkeit der SSB dann        Nutzenpotenziale.                                           strukturelle und teilweise fremdbestimmte finanzielle        auftrages zu erbringen, bestand teilweise noch. Daher
erfolgen kann, wenn alle Risiken und Chancen identi-                                                                     Belastungen voraussichtlich nicht ohne weitere Fremd-        holte sich die SSB auch 2017 hierzu entsprechende
fiziert, analysiert und bewertet sind. Insofern bildet das   Zum Umfeld des Risikomanagements zählt auch das             kapitalzuführung z. B. über Darlehensaufnahme am Ka-         Expertise ein, so dass die konzeptionellen Vorbereitun-
Risikoberichtswesen eine Grundlage zur Erarbeitung           Compliance Management. Darunter wird die Einhaltung         pitalmarkt, öffentliche Bezuschussung oder weitere Ka-       gen für den Ende 2017 erfolgten Gemeinderatsbeschluss
von Strategien zur Chancennutzung, Risikominimierung         des Public Corporate Governance Kodex der LHS, der          pitalstärkung durch den Eigentümer umgesetzt werden.         über die Erteilung des ÖDLA an die SSB weitgehend
und Risikovermeidung. Risikomanagementsystem und             Verhaltensrichtlinie und des Geschäftspartnerkodex der      Auch vor diesem Hintergrund wurde mit der Erarbeitung        abgeschlossen werden konnten. Die Frist zur Einreichung
Risikoberichterstattung unterliegen einer regelmäßigen       SSB verstanden. Alle Vorschriften sollen dazu dienen,       einer Unternehmensstrategie begonnen, in deren Rah-          eines eigenwirtschaftlichen Antrags durch einen mög-
Prüfung durch die Wirtschaftsprüfung sowie die Interne       die Erwartungen des Eigentümers LHS an die SSB und          men verbindliche Planungs- und Projektprioritäten für        lichen Drittanbieter Anfang 2017 verstrich ungenutzt. In
Revision und ist auch Teil des Berichts im Prüfungsaus-      ihre Führungs- und Aufsichtsgremien festzulegen sowie       den Zeitraum bis 2030 festgelegt werden sollen. Für die      dem noch nicht durchgängig vorhandenen Management
schuss des Aufsichtsrates.                                   die Erwartungen der SSB an ihre Mitarbeiterinnen und        weitere Priorisierung und Finanzierung sind eine enge        von betrieblichen Geschäftsprozessen bestehen weite-
                                                             Mitarbeiter, Führungskräfte und Lieferanten hinsichtlich    Abstimmung von SSB und LHS sowie eine intensive Zu-          re Risiken, die insbesondere durch die fortschreitende
Für die Organisation und ggf. die Berücksichtigung in        der Einhaltung von (gesetzlichen) Regeln und Normen zu      sammenarbeit mit allen politischen Gremien erforderlich.     Digitalisierung und Vernetzung einem Veränderungs-
der Planung ist der Unternehmensbereich „Zentrale            kommunizieren.                                                                                                           druck unterliegen. Deshalb wurde 2014 ein bereichs-
kaufmännische Services“ verantwortlich. Dabei werden                                                                     Drei weitere Risiken wurden mit einer mittleren Eintritts-   übergreifendes Projekt aufgesetzt, das diese Systemab-
Dokumentationen zur Risikoidentifikation erstellt und        Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats (Audit Commit-      wahrscheinlichkeit und hoher Auswirkung ermittelt.           hängigkeiten transparent darlegt und den Aufbau eines
daraus folgend Verantwortlichkeiten im Unternehmen           tee) beschäftigt sich regelmäßig mit der Risikoinventur                                                                  unternehmensweiten, integrierten Geschäftsfortfüh-
bei der Risikoreduzierung sowie Nutzung der Chancen-         und den daraus resultierenden Aktivitäten zur Risiko-       Im Gegensatz zur Weiterführung des Bundes-Ge-                rungsmanagements zum Ziel hat, um Störfälle in deren
potenziale festgelegt. Hoch eingestufte Risikopositionen     begrenzung und Chancennutzung und berichtet hierzu          meindeverkehrsfinanzierungsgesetzes haben sich die           Auswirkungen zu minimieren. Der Aufbau eines Business
werden umfassender dokumentiert.                             auch dem Gesamtgremium.                                     ÖPNV-Förderbedingungen des LGVFG Baden-Württem-              Continuity Management (BCM)-Systems mit Geschäfts-
                                                                                                                         berg u. a. durch die 2016 veröffentlichte Verwaltungs-       fortführungsplänen, auf Basis von Business Impact Ana-
Die Risikoinventur erfasst vollständig alle bestehen-                                                                    vorschrift verschlechtert. Jedoch gibt es die Möglichkeit,   lysen (BIA), ist in Arbeit.
den und potenziellen Risiken der SSB, wobei Vorstand,        Chancen- und Risikobericht                                  dass das LGVFG über 2019 hinaus mit verbesserter För-
Stabsstellen und Unternehmensbereiche transparent                                                                        dermittelausstattung fortgeführt wird, allerdings muss       Zum Teil sind Preisänderungsrisiken in der Beschaffung
eingebunden werden. Auf Grundlage eines festgelegten         Im Jahr 2017 wurde lediglich ein Risiko mit hoher Ein-      dies noch konkretisiert werden. Des Weiteren haben           von wesentlichen Aufwandspositionen, wie Fahrstrom
Bewertungsmusters werden strategische und operative          trittswahrscheinlichkeit und hoher Auswirkung identi-       sich durch eine Wiederaufnahme der Schienenfahrzeug-         und Diesel, durch langfristig abgesicherte Lieferpositio-
Risiken qualifiziert und durch Abschätzung ihrer Ein-        fiziert: die künftige Entwicklung des Kapitalbedarfes und   förderung im Rahmen des kommunalen Sanierungsfonds           nen risikoadäquat und planungssicher reduziert. Im Zuge
trittswahrscheinlichkeiten sowie möglicher finanziel-        des Ausgleichsanspruchs der SSB, d. h. die Sicherstellung   2017 - 2019 zumindest kurzfristig günstigere Perspektiven    von Digitalisierung, Industrie 4.0 und Plattformökonomie
ler (Netto-) Schadensauswirkungen quantifiziert. Als         der Finanzierung der SSB. Zwar ist auf Grundlage der        für Ersatzinvestitionen bzw. Modernisierung von Stadt-       entstehen heute zunehmend neue Geschäftsfelder,
potenziell existenzbedrohend werden Risiken mit (sehr)       Wirtschaftsplanung 2018 - 2021 der Liquiditätsbedarf        bahnfahrzeugen für die SSB ergeben. Möglicherweise           aus denen sich für die SSB gleichermaßen Chancen und
hoher Eintrittswahrscheinlichkeit betrachtet, wenn sie       über eine Konsortialfinanzierung mit Banken, KfW-Finan-     werden durch die aktuellen Diskussionen zur Aufstellung      Risiken (insbesondere aus einer möglichen Disruption)
mit einer hohen Auswirkung einhergehen. Zudem wer-           zierung, Konzernfinanzierung sowie einen einmaligen         verschiedener Förderfonds von Bund und Land zur För-         ergeben. Dies erfordert eine aktive Mitwirkung bei
den Aussagen über Zusammenhänge zwischen Risiken             Zuschuss durch die LHS bis 2021 voraussichtlich abge-       derung von nachhaltiger Mobilität und Luftreinhaltung        Verhandlungen mit Vertragspartnern und beim Aufbau
als auch über geschätzte Risikotrends getroffen. Die         deckt. Jedoch hat bereits eine 2015 vorgelegte szena-       neue Perspektiven geschaffen. Daher wurde das Risiko         neuer Mobilitätsangebote.
Risikosituation des Unternehmens wird in einer Risiko-       rienbasierte Langfristprognose bis 2030 aufgezeigt,         gegenüber 2016 in Bezug auf die Eintrittswahrscheinlich-

               20                                                                                                                                                                                                              21
Damit sind aus heutiger Sicht für alle identifizierten
wesentliche Risiken, auch unter Einberechnung einer            Am 11. Oktober 2017 wurde im Landtag die Änderung des       Instandhaltungsaufwendungen für die Schieneninfra-           denen die SSB-Infrastruktur betroffen ist. Die Baumaß-
möglichen kumulativen Wirkung, die notwendigen                 Gesetzes über die Planung, Organisation und Gestal-         struktur sowie für Fahrzeuge und Gebäude zusammen            nahmen im Rahmen der Folgemaßnahmen des Projektes
Maßnahmen ergriffen worden, um deren bestandsge-               tung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNVG)           und sind im Gegensatz zur Erstinvestition voll ergebnis-     Stuttgart 21 sind von der DB und den Zuschussgebern
fährdendes Potenzial zu reduzieren. Finanzielle Chancen        beschlossen, welches die Ausgleichsleistungen ge-           wirksam. Der Personalaufwand inklusive Sozialabgaben         Bund und Land voll zu ersetzen. Der Bau der S-Bahn-
sind ebenfalls genutzt worden und in die mittelfristige        mäß § 45a PBefG in Baden-Württemberg ab 2018 neu            beläuft sich 2018 auf ca. 191,7 Mio. €. Auch für die Jahre   strecke nach Neuhausen wird durch den Verband Region
Wirtschaftsplanung eingeflossen.                               regelt. Basierend auf der neuen gesetzlichen Grundlage,     2018 - 2021 ist infolge von Tarifsteigerungen mit höheren    Stuttgart (VRS) und den Zuschussgebern Bund und Land
                                                               werden sich die Ausgleichsleistungen ab 1. Januar 2018      Personalkosten zu rechnen. Der Personalzusatzbedarf ist      voll ersetzt.
                                                               auf 17,4 Mio. € belaufen. Für das Jahr 2018 gibt es einen   größtenteils für 2018 geplant, die SSB rechnet mit einer
Prognosebericht                                                einmaligen Ausgleichbetrag von 0,6 Mio. € aufgrund          weiterhin guten Arbeitsmarktsituation, dadurch kann es       Durch die 2015 erfolgte Verlängerung des GVFG-Bundes-
                                                               der Erbringung von Teilleistungen im Außenbusbereich.       wiederum zu Verschiebungen der Personalbeschaffung           programmes für Vorhaben über 50,0 Mio. € über 2019
Für 2018 ist bei der SSB ein Brutto-Investitionsvolumen        Neben dem Preiseffekt geht die SSB von einer positiven      bis in das Jahr 2019 kommen.                                 hinaus sowie die Erhöhung der Regionalisierungsmittel
(vor Verrechnung von Zuschüssen und Kostenerstat-              Mengenentwicklung von 0,7 % aus, wodurch weitere                                                                         wurde für die Folgejahre eine gewisse Planungssicher-
tungen) in Höhe von 140,8 Mio. € vorgesehen. Es wird           Steigerungen der Nettoumsätze aus Fahrgeldeinnahmen         60,1 Mio. € Abschreibungen, Steuern, Zinsen und              heit geschaffen. Eine weitere Belastung ergibt sich
mit einem Zuschussanspruch von 41,9 Mio. € gerechnet,          aufgrund erweiterter Angebote wie auch Marketing-           ähnliche Aufwendungen sowie sonstige betriebliche            aus der Absenkung des Zuschussanspruchs nach dem
wodurch sich ein Netto-Investitionsvolumen von 98,9            maßnahmen zu erwarten sind. Die SSB erwartet, dass          Aufwendungen werden in der Planung für 2018 ange-            LGVFG von 75 % auf 50 % und aus der Tatsache, dass
Mio. € ergibt. 35 % des Gesamtbudgets, dies entspricht         die vorgesehenen Tarifanpassungen eine vollständige         nommen. Die vorgesehenen Investitionen schlagen sich         gleichzeitig die Fördertatbestände erweitert wurden, so
49,3 Mio. € (netto 10,7 Mio. €), entfallen auf Investitions-   Akzeptanz ohne Fahrgastverluste am Markt erfahren           direkt auf den Kapitaldienst nieder. Dieser wird bis 2021    dass künftig noch mehr Landesvorhaben um Fördergel-
maßnahmen für Stadtbahnbauvorhaben. Dies betrifft vor          werden. Für die Jahre 2019 - 2021 sind preis- und men-      insbesondere wegen erforderlicher Ersatz- und Zusatz-        der konkurrieren werden. Es wird mittelfristig wohl keine
allem Stadtbahn-Neubauprojekte, wie den Stadtbahn-             gengetriebene Ertragssteigerungen beim Linienverkehr        investitionen in Infrastruktur und Fahrzeuge und einem       verbesserten Perspektiven für Neu- und Ersatzinvesti-
neubau Wallgraben bis 2018, den Stadtbahnanschluss             von jährlich 2,5 % unterstellt. Um dies zu erreichen, ist   höheren Bedarf an Fremdmitteln weiter ansteigen. Das         tionen in die Infrastruktur aufgrund der angespannten
Landesmesse, die Folgepflichtmaßnahme Rosenstein-              einerseits die weitere Umsetzung der Vermarktungsak-        Jahresergebnis beträgt 2018 voraussichtlich -26,3 Mio. €.    öffentlichen Haushaltssituation geben.
tunnel, den Stadtbahnneubau Leinfelden-Echterdingen,           tivitäten gemäß Maßnahmenplanung im Gelegenheits-,          Mittelfristig steigt das Defizit durch steigende Personal-
die U19 Verlängerung bis zum Mercedes-Werk sowie               Berufs- und Seniorenverkehr notwendig. Andererseits         kosten und erhöhte Abschreibungen auf rund -29,1 Mio. €      Die SSB durchläuft seit 2015 ein Benchmark gestütztes
die Folgemaßnahmen aus dem Projekt Stuttgart 21. Die           wird ein Ausbau des Abonnentenbestands, positive Kon-       in 2021.                                                     Optimierungsprogramm mit Schwerpunkten auf der
Kosten für diese Folgemaßnahmen werden auf Grund-              junktureinflüsse, steigende Einwohnerentwicklung sowie                                                                   Ertrags- und Aufwandsseite. Strukturelle Belastungen
lage der Eisenbahnkreuzungsvereinbarungen von der DB           auch eine Fortsetzung der ÖPNV-Nachfrage unterstellt.       Der Kreditbestand bei der SSB steigt durch die Neuauf-       sollen dabei verringert und neue Wachstumspotenziale
ersetzt. Für den Kauf neuer Busse, die bereits gestartete                                                                  nahme von Krediten in Höhe von 47,9 Mio. € abzüglich         generiert werden. Ferner erarbeitet die SSB ein neues
Beschaffung von 20 neuen Stadtbahnfahrzeugen des               Vertraglich festgeschriebene Abgeltungs-und Aus-            Tilgungen in Höhe von 10,2 Mio. € im Jahresverlauf 2018      Planungskonzept für die Wirtschaftsplanung ab 2019,
Typs DT 8.14 sowie zusätzlichen 20 neuen Stadtbahn-            gleichsleistungen werden 2018 unter dem Vorjahres-          von 100,2 Mio. € auf 137,9 Mio. € an. Die Kreditaufnah-      um die künftigen wirtschaftlichen Herausforderungen
fahrzeugen des Typs DT 8.15 werden 53,4 Mio. € bzw.            niveau liegen. 2018 plant die SSB Umsatzerlöse von          me ist wie im Vorjahr vom Investitionsfortschritt, dem       optimal bewältigen zu können.
rund 38 % des Investitionsbudgets verwendet. Rund              333,9 Mio. €, wovon 18,9 Mio. € auf andere Umsatzerlöse     prognostizierten Zahlungseingang von Zuschüssen und
27 % des Budgets bzw. 38,1 Mio. € benötigt die SSB             fallen. Insgesamt wird von einer Gesamtleistung von         Erstattungen abhängig. Jährlich gedeckelte Bewilligungs-     Stuttgart, den 16. April 2018
vor allem für Ersatzinvestitionen in Gleis- und elektro-       341,9 Mio. € ausgegangen. Diese Veränderung basiert auf     beträge des Zuschussgebers, verursachen mehrmona-            Stuttgarter Straßenbahnen Aktiengesellschaft
technische Anlagen, Grundstücke und Gebäude sowie              der lediglich teilweisen Dynamisierung der Zahlungen        tige Vorfinanzierungen durch die SSB. Zudem benötigt
Betriebs- und Geschäftsausstattung.                            seitens der Landkreise und des Landes an die LHS.           die SSB bis 2021 weitere Fremdmittel. Diese fließen in die   Der Vorstand
                                                                                                                           Beschaffung neuer Schienenfahrzeuge, d. h. Stadtbahnen       Wolfgang Arnold
Aus dem Linienverkehr erwartet die SSB im Jahr 2018            Die rund 368,3 Mio. € Gesamtaufwendungen in 2018            DT 8.14 und DT 8.15, Zahnradbahnen, Sanierung DT 8.10        Dr. Sabine Groner-Weber
nach der durchschnittlichen Tarifanpassung um 1,9 % im         beinhalten 116,6 Mio. € Aufwendungen für Material und       und DT 8.11, schienengebundene Transportwagen sowie          Stefanie Haaks
Januar 2018 Nettoumsätze in Höhe von ca. 235,1 Mio. €.         Fremdleistung. Diese setzen sich hauptsächlich aus          115 neue Linienbusse. Hinzu kommen Vorhaben, bei

               22                                                                                                                                                                                                                23
Sie können auch lesen