Geschäftsbericht 2020 - Creos Deutschland GmbH

Die Seite wird erstellt Niklas Auer
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2020
Creos Deutschland GmbH
Bericht                                        Inhalt
                                               I
                                               Lagebericht der Creos Deutschland GmbH für das Geschäftsjahr 2020                      5
                                                    1 Grundlagen der Gesellschaft                                                     5

über das Geschäftsjahr vom 01.01.–31.12.2020        2 Wirtschaftsbericht                                                              8
                                                    3 Angaben gemäß § 6b Abs. 7 EnWG zu den Tätigkeiten nach § 6b Abs. 3 EnWG        25
                                                    4 Chancen- und Risikobericht                                                     26
                                                    5 Prognosebericht                                                                28

                                               II
                                               Bilanz der Creos Deutschland GmbH, zum 31. Dezember 2020                              34

                                               III
                                               Gewinn- und Verlustrechnung der Creos Deutschland GmbH                                36

                                               IV
                                               Anhang für das Geschäftsjahr 2020                                                     37
                                                    Allgemeine Angaben                                                               37
                                                    Formale Darstellung                                                              38
                                                    Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze                                          38
                                                    Erläuterungen zur Bilanz                                                         41
                                                    Entwicklung des Anlagevermögens                                                  42
                                                    Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung                                    48
                                                    Sonstige finanzielle Verpflichtungen                                             52
                                                    Prüfungs- und Beratungsgebühren                                                  52
                                                    Angaben gem. § 6b EnWG zu Geschäften größeren Umfangs, die mit verbundenen
                                                    Unternehmen der Creos Deutschland GmbH getätigt wurden                           52
                                                    Angaben zum Tätigkeitsabschluss und Zuordnungsregeln                             53
                                                    Nachtragsbericht                                                                 53
                                                    Geschäftsführung                                                                 53

                                               V
                                               Tätigkeitsabschluss                                                                   54
                                                    Allgemeine Angaben                                                               54
                                                    Angaben über die Zuordnungsregeln gemäß § 6b Absatz 3 Satz 7 EnWG                54
                                                    Bilanz nach Tätigkeiten der Creos Deutschland GmbH zum 31.12.2021                58
                                                    Gewinn- und Verlustrechnung der Creos Deutschland GmbH für den Zeitraum vom 1.
                                                    Januar bis zum 31 Dezember 2020 nach Tätigkeiten                                 60

                                               VI
                                               Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers                                              61

                                               Impressum                                                                             68
I. Lagebericht der
    Creos Deutschland GmbH
    Homburg, zum 31. Dezember 2020

    1.    Grundlagen der Gesellschaft                 Unternehmensgegenstand der Enovos Proper-
                                                      ties GmbH war im Wesentlichen das Halten und
    Die Creos Deutschland GmbH ist ein regionaler     Verwalten des Grundeigentums „Am Halberg 3,
    Gas- und Stromnetzverteilernetzbetreiber mit      Saarbrücken“ mit den darauf befindlichen Ge-
    174 Mitarbeitern (i. Vj. 167) (Begriff wird für   bäuden. In diesen Gebäuden befinden sich wich-
    Mitarbeiter und -innen gleich verwendet). Der     tige Einrichtungen für die Steuerung und den
    Firmensitz befindet sich in Homburg, Betriebs-    Betrieb der von der Creos Deutschland GmbH
    stätten sind in Saarbrücken, Völklingen und       betriebenen Energienetze. Durch die vollständige
    Frankenthal eingerichtet. Die Gesellschaft ist    Integration von für den Netzbetrieb sensible Ge-
    im Handelsregister Amtsgericht Saarbrücken        bäudebestandteile der Enovos Properties GmbH
    unter der Nummer HRB 101115 eingetragen. Die      bei der Creos Deutschland GmbH wurden mit
    Kernkompetenz der Creos Deutschland GmbH          Fokus auf die hohen ISMS-Anforderungen (Infor-
    ist das Management von Energienetzen. Mit dem     mation Security Management System) wesent-
    technischen, kaufmännischen und regulatori-       liche Verbesserungen hinsichtlich Eingriffsmög-
    schen Knowhow der Mitarbeiter stellt die Creos    lichkeiten des Netzbetreibers Creos Deutschland
    Deutschland GmbH den Gas- und Stromtrans-         GmbH umgesetzt. Die Creos Deutschland GmbH
    port in den Regionen Saarland und Rheinland-      ist als Gesamtrechtsnachfolgerin in alle laufen-
    Pfalz sicher. Mit dem Betrieb eines ca. 1.650     den Geschäftsbeziehungen der Enovos Proper-
    km langen Gashochdrucknetzes und eines ca.        ties GmbH eingetreten. Durch die rückwirkende
    450 km langen Hoch-, Mittel- und Niederspan-      wirtschaftliche Eingliederung kommt es zu einer
    nungsnetzes werden mehr als 2 Mio. Menschen       Veränderung bei den wirtschaftlichen Kennzah-
    in 340 Städten und Gemeinden versorgt. Zu den     len im Vorjahresvergleich.
    Geschäftspartnern zählen Kraftwerksbetreiber,
    Industrieunternehmen, Gewerbetreibende, Stadt-    Mit dem Gas- bzw. Stromnetz untersteht die
    werke und Haushaltskunden.                        Creos Deutschland GmbH der Aufsicht durch die
    Am 10.12.2020 hat die Creos Deutschland           Bundesnetzagentur (BNetzA) bzw. der Landes-
    Holding GmbH in einem ersten Schritt die          regulierungskammer des Saarlandes (LRegK)
    Geschäftsanteile an der Enovos Properties         und ist an die rechtlichen Rahmenbedingungen
    GmbH erworben und sodann in einem zweiten         der Europäischen Union und des deutschen Ge-
    Schritt die Enovos Properties GmbH mit nota-      setzgebers gebunden. Das Stromnetz unterliegt
    riellem Verschmelzungsvertrag vom 11.12.2020      aufgrund seines historischen Zwecks der Berg-
    mit wirtschaftlicher Wirkung zum 01.01.2020       bauversorgung mit allen Betriebseinrichtungen
    auf die Creos Deutschland GmbH verschmol-         und Tätigkeiten dem Bundesberggesetz. Der
    zen. Die Eintragung der Verschmelzung im          technische Betrieb wird über das Betriebsplan-
    Handelsregister ist im Februar 2021 erfolgt.      verfahren geprüft und genehmigt.

4                                                                                                        5
Konzernstruktur:

    Die Creos Deutschland GmbH ist ein unmittelba-
    res Tochterunternehmen der Creos Deutschland          Stadt Luxemburg,
                                                                                                                  Encevo S. A.
                                                         Kommunen, Sonstige
    Holding GmbH und ein mittelbares Tochterunter-
    nehmen der Konzernmuttergesellschaft Encevo
    S. A., Luxemburg. Das Stammkapital der Creos                                   24,6 %                75,4 %
                                                                                                                                       100 %
    Deutschland GmbH beträgt 20 Mio. € und ist voll
    eingezahlt.
                                                            Stadtwerke,                   Creos                                      Enovos           Enovos Services
                                                         Kommunen, Sonstige          Luxembourg S. A.                            Luxembourg S. A.    Luxembourg S. A.
    Zwischen der Creos Deutschland Holding GmbH
    und der Creos Deutschland GmbH besteht ein
    Ergebnisabführungsvertrag.                                           3,1 %      96,9 %                         11,02 %
                                                                                                                                      88,98 %

    Die Hauptgeschäftsfelder des Konzerns lassen                                                                                                         Andere Service-
                                                                   Creos Deutschland                                                Enovos
    sich in drei Hauptsäulen darstellen: Die Netzakti-                                                                                                    Beteiligungen
                                                                     Holding GmbH                                                Deutschland SE
                                                                                                                                                          Luxembourg
    vitäten sind in den Creos Gesellschaften gebün-
    delt. Die Vertriebsaktivitäten, die Aktivitäten im
                                                                                  100 %          100 %             100 %
    Bereich der erneuerbaren Energien und diverse
                                                                                                                                      96,9
                                                                                                                                       100%
    Minderheitsbeteiligungen sowie Tätigkeiten im
    Bereich der nicht netznahen technischen Servi-                             Creos              Creos
                                                            Andere                                            Net4Energy               Diverse Enovos-         Andere
                                                                             Deutschland      Deutschland
    ces sind in zwei getrennten Unternehmensstruk-       Beteiligungen                                          GmbH                   Gesellschaften       Beteiligungen
                                                                               GmbH          Services GmbH
    turen innerhalb der Enovos und Enovos Services
    Gruppe konzentriert. Die nachfolgende Grafik
    stellt vereinfacht die Creos-Gruppe im Gesamt-
    konzern 2020 dar.

    Die Anteilseignerstruktur der Encevo S. A. setzt
    sich zusammen aus dem Etat de Luxembourg
    (28,00 %), der China Southern Power Grid In-
    ternational (24,92 %), der Administration com-
    munale de la Ville de Luxembourg (15,61 %), der
    Société Nationale de Crédit et d’Investissement
    (14,20 %), der Banque et Caisse d’ Épargne de
    l’ État (12,00 %), der Post Luxembourg (4,71 %)
    und der ARDIAN (AXA Redillion Management-
    Co S.C.A und ARDIAN Redillion ManagementCo
    S.C.A.) (0,56 %).

6                                                                                                                                                                           7
2.     Wirtschaftsbericht

    2.1.   Gesamtwirtschaftliche                         Die Konjunkturentwicklung im Saarland zeigt trotz    gesamtwirtschaftlichen und sektoralen Auswir-      vorläufig geschätzte Anteil der erneuerbaren
           Rahmenbedingungen                             erneutem „Lockdown“ einen Erholungskurs auf.         kungen der CORONA-Pandemie getrieben ist.          Energien am Gesamtstromverbrauch betrug
                                                         Das signalisiert ein Lage- und Erwartungsindikator                                                      46,3 % und konnte im Vergleich zum Vorjah-
    Die Weltkonjunktur steht unter dem Einfluss der      der IHK Saarland. Maßgeblich für die anhaltende      Der Erdgasverbrauch in Deutschland reduzierte      reswert von 42,5 % wieder deutlich gesteigert
    CORONA-Pandemie. Eine Konjunkturerholung, die        Stimmungsaufhellung ist die weiter anziehende        sich im Kalenderjahr 2020 um 3,4 % von 109,7       werden.
    im Herbst 2020 begann, ist aktuell immer noch        Industriekonjunktur. Auch die rheinland-pfälzische   Mio. t SKE auf 106,0 Mio. t SKE. Die Hauptursa-
    zu verzeichnen. Aber die Stimmungsindikatoren        Konjunkturentwicklung steht stark unter dem Ein-     chen für den Verbrauchsrückgang sind in den        Die Creos Deutschland GmbH ist durch ihr Tä-
    deuten auf eine Abschwächung des Aufholprozes-       fluss der CORONA-Pandemie. Nach dem Konjunk-         Sektoren Industrie und GHD (Gewerbe, Handel,       tigkeitsfeld besonders stark von Entscheidungen
    ses hin. Die deutsche Volkswirtschaft durchlebte     tureinbruch im Frühsommer und der Erholung im        Dienstleistungen) zu finden. In der Strom- und     auf internationaler und nationaler Ebene abhän-
    2020 im Sog der weltweiten Entwicklung ebenso        Herbst zeigt eine aktuelle Konjunkturumfrage der     Wärmeerzeugung wurde hingegen mehr Erdgas          gig, die vor allem die zukünftige Gestaltung der
    eine schwere Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt     IHK Pfalz eine verhaltene wirtschaftliche Grund-     eingesetzt. Erdgas ist mit 26,6% Anteil am Ge-     Energieversorgung in Deutschland betreffen.
    (BIP) ist um 5,0 % zurückgegangen. In den zurück-    stimmung. Auch in Rheinland-Pfalz ist das BIP 5,7    samtenergiemix von 398,8 Mio. t SKE weiterhin
    liegenden zehn Jahren war noch ein ständiger         % in der ersten Jahreshälfte gesunken.               ein bedeutender Energieträger in Deutschland.      Vor etwa einem Jahr wurde von der EU-Kom-
    Anstieg von rd. 1,9 % zu verzeichnen. Der „Lock-                                                          Während der Einsatz von Stein- und Braunkoh-       mission der europäische Green Deal vorgestellt.
    down“ Ende des Jahres mit einem gemäßigteren                                                              le einen drastischen Rückgang erfuhr und die       Das Ziel ist es, ein klimaneutrales Wirtschaften
    Beginn im November dürfte die Wirtschaftsleis-       2.2.   Energiewirtschaftliche                        Kraftwerksabschaltung Philippsburg zu einer        bis 2050 zu realisieren. Hierzu wurden 50 Maß-
    tung nach einer kräftigen Erholung im dritten               Rahmenbedingungen                             Reduzierung der Stromproduktion führte, stieg      nahmen definiert, die der Zielerreichung dienen
    Quartal 2020 von 8,5 % im Schlussquartal wieder                                                           die Stromproduktion bei Windparks und PV-          sollten. Unter anderem waren die verstärkte
    negativ tangieren. Die verschiedenen Wirtschafts-    Der deutsche Energieverbrauch ist im Kalender-       Anlagen begünstigt durch die guten Witterungs-     Nutzung erneuerbarer Energien, die Ausweitung
    sektoren sind dabei unterschiedlich belastet. So     jahr um 8,7 % gesunken und erreicht mit 398,8        bedingungen in 2020 an. Erneuerbare Energien       des Emissionshandelssystems, ein CO2-Grenz-
    konnte sich die Industrieproduktion im November      Mio. t Steinkohleeinheiten (nachfolgend: SKE)        tragen mit 16,8 % Anteil (entspricht 66,9 Mio. t   ausgleichsystem und die Unterstützung der
    noch teilweise erholen, ebenso wie die Auftrags-     einen historischen Tiefstand, so die Arbeits-        SKE) am deutschen Energiemix einen signifikan-     Industrie bei der Produktion von „grünem Stahl“
    eingänge des Verarbeitenden Gewerbes. Massive        gemeinschaft Energiebilanzen e.V. in ihrem 4.        ten Beitrag zur Energieversorgung bei.             vorgesehen. Zu Beginn des Jahres 2020 konnte
    Konjunkturpakete der Bundesregierung sorgten für     Quartalsbericht für das Jahr 2020. Durch den                                                            die EU-Kommission erste konkrete Zahlen und
    eine Stabilisierung der angeschlagenen Wirtschaft.   starken Rückgang des Energieverbrauchs und           Die Strombruttoerzeugung in Deutschland sank       Wege zur Finanzierung des Green Deal vorle-
    Nach Angaben des Statistischen Bundesamts, die       einer Verschiebung im Energiemix zugunsten der       um 39,0 Mrd. kWh (entspricht 6,5 %) von 603,5      gen. Man setzt auf Investitionen der Privatwirt-
    Anfang Januar 2021 veröffentlicht wurden, betrug     Erneuerbaren und des Erdgases wird mit einer         Mrd. kWh auf 564,5 Mrd. kWh. Insbesondere          schaft und den „Just Transition Fund“, der einen
    die Inflationsrate für das Kalenderjahr 2020 vor-    Verringerung der CO2-Emissionen von rd. 80           die Entwicklung in den Monaten März bis Mai        Hilfsfonds für den Kohleausstieg darstellen und
    aussichtlich +0,5 %. Insbesondere die Entwicklung    Mio. t gerechnet, was einer Minderung zum Vor-       machte sich deutlich bemerkbar. Im Vergleich       in Milliardenhöhe ausgestattet werden soll-
    für Kosten der Energie trugen zu dieser niedrigen    jahr von rd. 12,0 % entsprechen würde. Höhere        hierzu entwickelte sich der Stromverbrauch von     te. Im März wurde dann ein Entwurf zu einem
    Inflationsentwicklung bei.                           Energieeffizienz, stärkere Nutzung erneuerba-        538,4 Mrd. kWh hin zu 516,9 Mrd. kWh mit nur rd.   Klimagesetz vorgelegt, welches eine gesetzlich
    In einem vorläufigen Rückblick 2020 des statisti-    rer Energien zu Lasten fossiler Brennstoffe und      4,0 % Rückgang. In Summe lässt sich ein negati-    verankerte Verbindlichkeit der gesetzten Kli-
    schen Amts Saarland ist im ersten Halbjahr ein       eine vergleichsweise milde Witterung beein-          ver Stromaustauschsaldo mit dem Ausland von        maziele zur Folge haben sollte. Sanktionen für
    CORONA-bedingter Rückgang des preisbereinigten       flussen den Trend der rückläufigen Primärener-       -20,9 Mrd. kWh feststellen, der damit deutlich     Mitgliedsstaaten, die ihre Ziele nicht erreichen,
    BIP von 9,5 % zu verzeichnen.                        gieverbrauchsentwicklung, die aber durch die         geringer als im Vorjahr ausfällt. Der vom BDEW     waren nun vorgesehen. Außerdem wurden eine

8                                                                                                                                                                                                                    9
neue Industriestrategie und eine Wasserstoff-Al-         umstrittenes Zwischenziel für 2030 konkretisiert.     zu schaffen, deutsche Unternehmen und ihre
     lianz vorgestellt. Eine aktivere Industriepolitik soll   Geplant ist nun die Reduzierung des CO2-Aus-          Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die zu-
     verfolgt werden mit einer gezielten Unterstüt-           stosses auf mindestens 55 % des Jahres 1990.          künftige nationale Versorgung mit CO2-freiem
     zung europäischer Unternehmen auf dem Weg                Die geplanten Maßnahmen betreffen die Auswei-         Wasserstoff und dessen Folgeprodukten zu
     in die Klimaneutralität. Die Wasserstoff-Allianz         tung des Emissionshandels, die Reduzierung der        sichern und zu gestalten. Das Bundesministerium
     unterstützt bei der Zusammenarbeit von Unter-            ausgegebenen CO2-Zertifikate und die Einbezie-        für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellte Ende
     nehmen und Behörden sowie der Identifikation             hung der Sektoren Gebäude und Verkehr in den          2020 den Verbänden der Energiewirtschaft ein
     von erforderlichen Technologien, Investitionen           Emissionshandel. Schließlich wurde 2020 noch          Eckpunktepapier für die Übergangsregulierung
     und bestehenden regulatorischen Hürden. Wich-            eine weitere Strategie vorgestellt, die die Methan-   von Wasserstoffnetzen vor. Darin wurden Vor-
     tig wird die Formulierung gezielter Maßnahmen            ausstöße in der Energiebranche verringern soll.       gaben zur regulatorischen Behandlung reiner
     zur Verhinderung von klimaschutzbedingten                Im Fokus steht die Forderung nach robusteren          Wasserstoffnetze entwickelt, die im Energiewirt-
     Produktionsverlagerungen (Carbon Leakage)                Lecksuch- und Reparaturprogrammen, die einen          schaftsgesetz münden sollen und einen zügi-
     durch die EU-Kommission sein. Die CORONA-                entsprechenden Methanaustritt im bestehenden          gen und rechtssicheren Einstieg in den Aufbau
     Pandemie drohte den Green Deal zu kippen.                Leitungssystem verhindern sollen.                     solcher Netze ermöglichen können. Im Wesent-
     Trotz der starken wirtschaftlichen Auswirkungen                                                                lichen hat das Eckpunktepapier Regelungen zur
     der Pandemie hielt die EU-Kommission aber                Der Nutzung von Wasserstoff im Rahmen einer           Sicherstellung bereits bestehender beschränkt
     am Green Deal fest. In diesem Zusammenhang               Dekarbonisierungsstrategie wird eine Schlüssel-       persönlicher Dienstbarkeiten, Gestattungsverträ-
     wurde schließlich im Mai eine Biodiversitätsstra-        rolle zukommen. Für den Aufbau von Wasser-            gen oder sonstigen Vereinbarungen zur Nut-
     tegie vorgelegt, die vor allem die landwirtschaft-       stoffnetzen muss noch der entsprechende Rah-          zung von Grundstücken bei Umwidmungen von
     liche Bewirtschaftung betrifft, aber auch das            men entwickelt und aufgebaut werden. Mit der          Erdgasleitungen, zu Sicherheitsanforderungen
     Konsumverhalten steuern soll. Von besonderer             Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) hat die         für Energieanlagen, zum Anwendungsbereich
     Wichtigkeit aber für den Energiesektor war die           Bundesregierung einen ersten Handlungsrahmen          der Regulierung, zur Finanzierung ohne Querfi-
     Vorlage zweier Strategien, die die Energiewelt           für die künftige Erzeugung, den Transport, die        nanzierung mit Gas, zur Flankierung der Finan-
     der Zukunft skizzieren sollen. Die Energiebesteu-        Nutzung und Weiterverwendung von Wasser-              zierung mit öffentlichen Mitteln und Zuschüsse,
     erung wird als zentrales Lenkungsinstrument zur          stoff und damit für entsprechende Innovationen        zur Entflechtung von Wasserstoff und Gas, zu
     Erreichung der EU-Klimaziele eingesetzt. Sub-            und Investitionen geschaffen. In einem ersten         diskriminierungsfreien Netzzugangssachverhal-
     ventionen für fossile Energieträger sollen einge-        Schritt wurden Maßnahmen zur Erreichung der           ten sowie zur Kostenregulierung in Anlehnung an
     stellt werden. Die Konkretisierung der Wasser-           Klimaziele formuliert, die es ermöglichen sollten,    die Gasnetzentgeltverordnung zum Inhalt.
     stoffstrategie sieht in der Übergangsphase die           neue Wertschöpfungsketten für die deutsche
     Nutzung von sogenanntem „blauen Wasserstoff“             Wirtschaft zu schaffen und die internationale
     vor. Dieser wird aus Erdgas unter Abspaltung             energiepolitische Zusammenarbeit weiterzuent-
     und Speicherung des CO2 hergestellt. Grüner              wickeln. Die NWS hat zum Ziel, Wasserstofftech-
     Wasserstoff soll dann mithilfe von EU-Geldern            nologien als Kernelemente der Energiewende zu
     bis 2030 wettbewerbsfähig werden. Im Septem-             etablieren, die regulativen Voraussetzungen für
     ber wurde schließlich ein schwieriges und stark          den Markthochlauf der Wasserstofftechnologien

10                                                                                                                                                                     11
2.3.   Rechtliche und regulatorische                      kalkulatorischen Anlagevermögens die wesentli-     Jahreskapazitäten (Standardprodukt) betrugen
            Rahmenbedingungen                                  che Ergebnisquelle im Netzgeschäft dar.            zu Beginn des Berichtsjahres 9.318 MWh/h (i. Vj.
                                                                                                                  9.565 MWh/h) und lagen mit 2,6 % leicht unter
     Die Creos Deutschland GmbH besitzt den Status             Mehr- bzw. Mindererlöse, die sich aus der Diffe-   dem Vorjahresniveau. Demgegenüber buchen
     eines Verteilernetzbetreibers sowohl im Gas- als          renz zwischen den tatsächlich vereinnahmten        zumeist größere Transportkunden vermehrt un-
     auch im Strombereich. Das Energiewirtschafts-             Erlösen im betreffenden Kalenderjahr und           terbrechbare und unterjährige Kapazitäten (sog.
     gesetz (EnWG), die Anreizregulierungsverord-              der von der Regulierungsbehörde festgesetzten      BEATE-Produkte) auf Tagesbasis.
     nung (ARegV), die Gas- bzw. Stromnetzzu-                  Erlösobergrenze ergeben, werden im Regulie-
     gangsverordnung (GasNZV / StromNZV) sowie                 rungskonto dargestellt und bei der Ermittlung      Die für das Berichtsjahr 2020 ermittelten
     die Gas- bzw. Stromnetzentgeltverordnung                  der Erlösobergrenze der folgenden Kalenderjah-     Gastransportmengen an Letztverbraucher und
     (GasNEV / StromNEV) legen die für die Creos               re ratierlich angerechnet.                         nachgelagerte Netzbetreiber betragen rd. 29,0
     Deutschland GmbH wesentlichen rechtlichen und                                                                Mrd. kWh (im Vorjahr 29,4 Mrd. kWh) und liegen
     regulatorischen Rahmenbedingungen fest. Im                2.4.   Geschäftsverlauf                            damit nur leicht unter dem Vorjahreswert (-1,4%).
     Berichtsjahr sind keine Veränderungen zu ver-                                                                Die CORONA-Pandemie hatte im Netzgebiet der
     zeichnen, die einen signifikanten Einfluss auf das        Der Transportmarkt und das regulatorische          Creos Deutschland GmbH keine signifikanten
     wirtschaftliche Umfeld der Gesellschaft haben.            Umfeld haben sich im abgelaufenen Geschäfts-       Auswirkungen auf die transportierten Gasmen-
                                                               jahr nicht wesentlich verändert, so dass weiter-   gen.
     Das regulatorische Regime, das die wesentlichen           hin ein stabiles wirtschaftliches Umfeld für die
     wirtschaftlichen Rahmenparameter für Netzbe-              Creos Deutschland GmbH herrscht. Die Creos         2.4.2. Stromtransport
     treiber schafft, stellt sich prinzipiell wie folgt dar:   Deutschland GmbH kann auf ein abgelaufenes
     Sämtliche Kosten (kalkulatorische und tatsächli-          Geschäftsjahr zurückblicken, welches die wirt-     Im Stromnetz kommt das Netzpartizipations-
     che Kosten) eines Netzbetreibers werden in den            schaftlichen Erwartungen vollumfänglich            modell zur Anwendung. Die für das Berichtsjahr
     sogenannten Basisjahren geprüft und eine Kos-             erfüllt hat. Nachfolgend sind die wesentlichen     2020 ermittelten Stromtransportmengen betra-
     tenausgangsbasis für einen Effizienzvergleich             Sachverhalte des Geschäftsjahres erläutert.        gen rd. 637 Mio. kWh (im Vorjahr. 642 Mio. kWh)
     wird festgestellt. Aus diesen Kosten (CAPEX und                                                              und liegen damit mit 0,8 % leicht unter dem
     OPEX) wird in Verbindung mit dem Effizienzver-            2.4.1. Erdgastransport                             Vorjahreswert. Die zeitgleiche Entnahmelast des
     gleich letztlich die sogenannte Erlösobergrenze                                                              Netzes betrug 144 MW (im Vorjahr 153 MW). Im
     definiert. Die Erlösobergrenze bildet die maxima-         Die Creos Deutschland GmbH ermöglicht den          Wesentlichen wird die Abnahmemenge durch
     len kalenderjährlichen Umsatzerlöse eines Netz-           Gasnetzzugang mittels eines Entry-Exit-Systems.    das Bezugsverhalten eines großen Weiterver-
     betreibers ab. Die Erlösobergrenze wird für eine          Damit sind Kapazitätsbestellungen der nach-        teilerkunden geprägt, dessen Abnahmemenge
     Regulierungsperiode (5 Jahre) festgesetzt. Die            gelagerten Netzbetreiber bzw. Kapazitätsbu-        leicht zurückging. Die Einspeisung von Erzeugern
     im späteren Geschäftsbetrieb tatsächlich ent-             chungen der Händler der direkt angeschlos-         sank ebenfalls leicht auf 643 Mio. kWh (von 651
     stehenden Kosten des Netzbetreibers sind von              senen Letztverbraucher die entscheidende           Mio. kWh im Vorjahr). Die Ursachen dieser Rück-
     dieser Erlösobergrenze entkoppelt. Vor diesem             Größe bei der Rechnungslegung und damit für        gänge sind nicht genau bestimmbar.
     Regelungshintergrund stellt die Verzinsung des            die Erlösgenerierung. Die fest vermarkteten

12                                                                                                                                                                    13
2.4.3. Regulatorische Aspekte                        hinsichtlich des zu erwartenden drastischen Ab-      distribution system operators) erfolgen, Konzep-
                                                          falls der Eigenkapitalzinsen lassen bisher keine     te zur Methan-Emissionsreduzierung erarbeitet
     Die Festlegung des Xgen Gas wurde vom Ober-          Abkehr der BNetzA von der aktuellen Ermitt-          werden, nationale und internationale Initiativen
     landesgericht Düsseldorf in einigen Punkten als      lungssystematik erkennen. Die Branche fordert        und Gesetzgebungsverfahren begleitet sowie der
     rechtswidrig erachtet und die BNetzA wurde zur       nun eine gesetzliche Änderung der Netzentgelt-       Einsatz geeigneter Technologien geprüft werden.
     Neubescheidung verpflichtet. Sowohl die Pro-         verordnungen und führt diesbezüglich Gesprä-         Die Creos Deutschland GmbH hat aus Gründen
     zesskostengemeinschaft, an der sich die Creos        che mit dem BMWi. Anfang November wurden             der technischen Sicherheit, des Umwelt- und
     Deutschland GmbH beteiligt hat, als auch die         hierzu ein internationaler Vergleich der Zinssätze   Klimaschutzes und der Kosteneffizienz bereits
     BNetzA legten daraufhin Rechtsbeschwerde             sowie eine gutachterliche Stellungnahme zur Me-      einen sehr hohen Standard zur Vermeidung von
     beim Bundesgerichtshof (BGH) ein. In paralle-        thode und Vorgehensweise des Vergleiches dem         Methan-Emissionen erreicht. Um zusätzliches
     len Verfahren zum Xgen Gas hat der BGH erste         Bundeswirtschaftsministerium übermittelt.            Potenzial für weitere Reduktionen zu bestimmen
     mündliche Verhandlungen im November geführt.                                                              und diese zu realisieren, werden zusätzliche kos-
     Im Januar 2021 erfolgte hinsichtlich einer Rechts-   2.4.4. Unternehmensspezifische Aspekte               tenintensive betriebliche und organisatorische
     beschwerde der BNetzA nun die Entscheidung,                                                               Maßnahmen entlang der gesamten Prozesskette
     das Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf         Um den operativen Stromnetzbetrieb unabhän-          erforderlich sein.
     vom 10.07.2019 aufzuheben. Der BGH konnte kei-       gig von externen Dienstleistern und analog des
     ne Überschreitung des Regulierungsermessens          Gasnetzbetriebes aufstellen zu können, ist der       Durch Bodenerosion und landwirtschaftliche
     und auch keine Fehler bei der Plausibilisierung      Aufbau von personellen Ressourcen notwendig          Bearbeitung können sich Rohrüberdeckungen im
     der Ergebnisse oder der Begründung der Fest-         geworden. Es kam zu einer Insourcing-Maßnah-         Laufe der Nutzungsdauer verändern. In Ver-
     legung erkennen. Die Festlegung des Xgen Gas         me, bei der ein Einstellungsprozess mit 15 Fach-     bindung mit einzelnen Leitungsschäden wurde
     in Höhe von 0,49 % für die dritte Regulierungs-      kräften erfolgreich umgesetzt werden konnte.         bereits 2014 eine umfassende Ermittlung der Lei-
     periode ist damit bestandkräftig. Im Muster-                                                              tungsüberdeckung durchgeführt. Im Anschluss
     verfahren der Prozesskostengemeinschaft der          Wie zuvor dargestellt, rückt Methan zunehmend        wurden Maßnahmen zur Sicherung bzw. zur
     Creos Deutschland GmbH werden daher keine            in den Fokus der politischen Anstrengungen zur       Beseitigung von Minderdeckungen definiert. Zur
     Erfolgsaussichten mehr gesehen. Im Verfahren         Erfüllung der Treibhausgas-Minderungsziele           Beseitigung der Bereiche mit einer reduzierten
     zum Xgen Strom hat die erste mündliche Ver-          als Teil des „European Green Deal“. Die Creos        Überdeckung wurde ein Umsetzungsprogramm
     handlung beim Oberlandesgericht ebenfalls im         Deutschland GmbH wird das Thema in den               mit rund 346 Maßnahmen entwickelt und zum
     November stattgefunden. Die weitere Terminie-        Verbänden (DVGW und BDEW) intensiv beob-             größten Teil bereits umgesetzt. Durch zusätzli-
     rung des Verfahrens ist noch nicht bekannt, aber     achten und die anstehenden Herausforderungen         che Überprüfungen im Zeitverlauf wurden weite-
     nach der vorliegenden Entscheidung des BGH           in einer internen Arbeitsgruppe „Methan-Emissi-      re Stellen mit reduzierter Leitungsüberdeckung
     beim Xgen Gas wird auch hier kein Erfolg für die     onen“ bearbeiten. Dabei soll das Monitoring der      identifiziert. Seit Beginn der Umsetzungsmaß-
     Klage mehr erwartet.                                 Methan-Emissionen standardisiert implemen-           nahmen wurden bis September ca. 2,15 Mio. € für
                                                          tiert werden, die Entwicklung von Kennzahlen         die Beseitigung reduzierter Leitungsüberdeckun-
     Die bisherigen Gespräche und Diskussionen            in Anlehnung an MARCOGAZ (Assessment of              gen aufgewendet. Die bisherigen Erfahrungen
     der Branche und der Verbände mit der BNetzA          methane emissions for gas transmission and           zeigen, dass die Koordination und Abstimmung

14                                                                                                                                                                 15
mit den Eigentümern bzw. Bewirtschaftern sehr         Aufwands- und Investitionsprojekte. Die Kosten-    Zur Veranschaulichung der Ertragslage werden nachfolgend wesentliche Positionen erläutert:
     zeitaufwendig sind, so dass die Beseitigung der       basis des Basisjahres beeinflusst wesentlich das
     in dieser Phase definierten Maßnahmen nicht vor       Budget der Gesellschaft für die Jahre 2023 bis
                                                                                                                                                                                        2020                    2019
     2022 zu erwarten ist und noch erhebliche Kosten       2027 und soll einen wirtschaftlich gesicherten
                                                                                                                                                                                          T€                      T€
     realisiert werden.                                    Netzbetrieb ermöglichen.
                                                                                                                1. Betriebsleistung                                                   134.750                  131.126

     Im Geschäftsjahr 2020 konnte der Netzanschluss        2.4.5. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage           2. Sonstige betriebliche Erlöse                                         2.754                  3.906
     eines neuen Gasmotorenkraftwerks fertiggestellt                                                            3. Materialaufwand                                                    -85.487                 -76.532
     werden. Zur Versorgung wurde eine neue Gasan-         Die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage ist, auf
                                                                                                                4. Personalaufwand                                                     -18.421                -16.438
     schlussleitung mit einer Länge von ca. 3,8 km         Grund der Verschmelzung der Enovos Proper-
                                                                                                                5. Sonstige betriebliche Aufwendungen                                  -9.779                  -9.538
     und einer Nennweite von DN 300 (DP 80 bar)            ties GmbH auf die Creos Deutschland GmbH,
     realisiert. Mit der Errichtung dieser Leitung er-     nur bedingt mit dem Vorjahr vergleichbar. Das        6. EBITDA                                                              23.817                 32.524

     folgt gleichzeitig die Umsetzung einer in der Ziel-   Geschäftsjahr der Gesellschaft entspricht dem        7. Abschreibungen                                                      -11.527                 -10.213
     netzplanung vorgesehenen Umstrukturierung.            Kalenderjahr.                                        8. EBIT                                                               12.290                   22.311

                                                                                                                9. Finanzergebnis                                                      -6.307                  -5.682
     Zur Erdgasversorgung mehrerer Orte an der             2.4.5.1. Ertragslage
                                                                                                                10. Ergebnis nach Steuern                                              5.983                   16.629
     Mosel wurde in Bengel in der Eifel eine neue
     Anschlussleitung mit einer Länge von ca. 110 m        Die Ertragslage ist wesentlich durch das regu-       11. Steuern                                                               -25                     -63

     errichtet.                                            latorische Umfeld der Gesellschaft geprägt. Die      12. Erträge aus Verlustübernahme                                         778                        0
                                                           Creos Deutschland GmbH konnte ein Ergebnis
                                                                                                                13. Ergebnis vor Gewinnabführung                                       6.736                  16.566
     Bei der Festlegung der kalenderjährlichen Erlös-      vor Ergebnisverwendung in Höhe von 6.736 T€
     obergrenzen für die dritte Regulierungsperiode        (i. Vj. 16.566 T€) realisieren.
     Strom (2019 bis 2023) durch die Landesregulie-
     rungskammer Saarland gibt es weiterhin keine
                                                                                                              Die in der Betriebsleistung enthaltenen Um-            Vj. 7.828 T€) beinhalten erstmals signifikante
     Fortschritte. Derzeit werden die saarländischen
                                                                                                              satzerlöse werden überwiegend aus der von der          Mieterlöse, die durch die Integration der ehema-
     Netzbetreiber noch bezüglich ihrer Kosten für
                                                                                                              BNetzA bzw. der LRegK genehmigten Erlösober-           ligen Enovos Properties GmbH realisiert wurden.
     die dritte Regulierungsperiode Gas geprüft. Die
                                                                                                              grenzen generiert. Der Gesamtumsatz resultierte        Die aktivierten Eigenleistungen betragen 3.600
     Kostenprüfung Strom wird nicht vor Abschluss
                                                                                                              in Höhe von 89.830 T€ (i. Vj. 86.202 T€) aus der       T€ (i. Vj. 4.461 T€) und die Bestandsveränderun-
     der Verfahren im Gasbereich erwartet.
                                                                                                              Gas- und in Höhe von 20.667 T€ (i. Vj. 19.965 T€)      gen -1.274 T€ (i. Vj. 1.316 T€). Im Wesentlichen
                                                                                                              aus der Stromdurchleitung. Durch Weiterleitung         sind die Veränderungen im Gasbereich durch
     2020 stand im Zeichen der anstehenden Kos-
                                                                                                              der eingespeisten EEG-Strommengen an den               weiter gestiegene vorgelagerte Netzkosten
     tenprüfung Gas. Als sogenanntes Basisjahr hat
                                                                                                              Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) wurden Erlöse          und andere veränderte dauerhaft nicht beein-
     das Geschäftsjahr eine besondere Bedeutung für
                                                                                                              in Höhe von 13.646 T€ (i.Vj. 11.354 T€) erzielt. Die   flussbare Kosten verursacht. Im Strombereich
     die Gesellschaft. Das Berichtsjahr ist maßgeblich
                                                                                                              sonstigen Umsatzerlöse in Höhe von 8.281 T€ (i.        machen sich gesunkene Abnahmemengen und
     geprägt von der erschwerten Durchführung der

16                                                                                                                                                                                                                       17
ein niedrigerer Leistungsbezug bemerkbar. Diese       personalbezogene Kosten. Die Kosten im Ver-                                                                          31.12.20                     01.01.20*
     Entwicklung wird kompensiert durch gestiegene         bundbereich belaufen sich im Berichtsjahr auf
                                                                                                                                                                           T€                  %        T€                 %
     Preise in den vorgelagerten Netzen. Die Durch-        rd. 2.947 T€ (i. Vj. 2.325 T€).
                                                                                                                Vermögensstruktur
     leitung von EEG-Strommengen besitzt eine we-
     sentliche und steigende Bedeutung für das Netz        Die Abschreibungen des Anlagevermögens stei-         Anlagevermögen abzgl. Zuschüsse                         183.901             94,8 %    174.856            92,6 %

     der Gesellschaft.                                     gen aufgrund der konstant hohen Investitions-        Umlaufvermögen und sonstige Aktivposten                   7.138              3,7 %      8.227              4,4 %
                                                           tätigkeit weiter an. Die Abschreibungen erfolgen
                                                                                                                Flüssige Mittel (inkl. Cash-Pooling)                      2.945              1,5 %     5.665               3,0 %
     Die sonstigen betrieblichen Erträge bestehen wie      grundsätzlich linear auf Basis der betriebsge-
                                                                                                                Summe Aktiva                                            193.984            100,0 %    188.748        100,0 %
     im Vorjahr im Wesentlichen aus der Auflösung          wöhnlichen Nutzungsdauern der Anlagegüter.
     von Rückstellungen.
                                                           Das negative Finanzergebnis ist durch die im                                                                         31.12.20                     01.01.20*

     Der Materialaufwand beinhaltet die mit den Um-        Handelsrecht bei langfristigen Rückstellungen                                                                   T€                  %        T€                 %
     satzerlösen zusammenhängenden Aufwendun-              verankerte Zinsberechnung geprägt.                   Kapitalstruktur
     gen für die Nutzung vorgelagerter Netze und die
                                                                                                                Stammkapital und Kapitalrücklagen                        61.148              31,5 %   47.349             25,1 %
     vermiedenen Netznutzungsentgelte in Höhe von          Die Creos Deutschland GmbH hat ihr gesamtes
                                                                                                                Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten       108.341             55,9 %    100.881            53,4 %
     56.200 T€ (i. Vj. 50.357 T€). Im Wesentlichen         Ergebnis in Höhe von 5.958 T€ (i. Vj. 16.566 T€)
     machen sich Preissteigerungen für die Kostener-       aufgrund bestehender Ergebnisabführungsver-          Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten       24.495               12,6 %    40.518            21,5 %

     höhung bemerkbar. Darüber hinaus sind Auf-            träge verwendet.                                     Summe Passiva                                           193.984            100,0 %    188.748        100,0 %
     wendungen aus der Durchleitung erneuerbarer
     Energien - korrespondierend zu den Umsatzerlö-        2.4.5.2. Vermögenslage                                                                                   * aus Verschmelzungsbilanz zum 01.01.2020 abgeleitet

     sen - in Höhe von 13.646 T€ (i. Vj. 11.354 T€) ent-
     halten. Die restlichen Aufwendungen resultieren       Die Darstellung der Vermögens- und Kapital-
     aus planmäßigen Instandhaltungs- und Repa-            struktur der Creos Deutschland GmbH erfolgt
     raturmaßnahmen sowie notwendigen Rückstel-            entsprechend der zugrundeliegenden Fristigkei-     Das langfristige Vermögen beinhaltet alle Ver-        (Summe aus Stammkapital und Kapitalrückla-
     lungszuführungen.                                     ten und unter Beachtung betriebswirtschaftli-      mögensgegenstände, die länger als ein Jahr im         gen) deckt die Finanzierung des Anlagevermö-
                                                           cher Gesichtspunkte auf wesentliche Positionen     Unternehmen gehalten werden sollen. Die Ver-          gens zu 33,3 % (i. Vj. 27,1 %). Unter Berücksich-
     Die Aufwendungen des Personalbereichs sind            verdichtet.                                        änderungen in der Vermögensstruktur wurden            tigung des langfristigen Fremdkapitals erreicht
     geprägt durch geplante Mitarbeiterzugänge und                                                            im Wesentlichen durch die Verschmelzung und           die Gesellschaft eine annähernd fristenkongru-
     reguläre Tarifsteigerungen sowie durch signifi-                                                          die Umsetzung der betriebsnotwendigen Inves-          ente Finanzierung der langfristigen Vermögens-
     kante Zuführungen zu den Pensionsrückstellun-                                                            titionen in das bestehende Gas- und Stromnetz         werte in Höhe von 92,2 % (i. Vj. 84,8 %).
     gen.                                                                                                     verursacht. Die langfristigen Vermögenswer-
     Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen                                                                 te stellen 94,8 % (i. Vj. 92,6 %) der gesamten
     beinhalten im Wesentlichen Kosten für be-                                                                Aktiva dar und werden zu 10,9 % (i. Vj. 11,4 %)
     zogene IT-Leistungen, Lizenz-, Miet-, Versi-                                                             durch das Stammkapital finanziert. Das gesam-
     cherungs-, Rechts- und Beratungskosten und                                                               te wirtschaftliche Eigenkapital der Gesellschaft

18                                                                                                                                                                                                                                 19
Das Stammkapital der Creos Deutschland GmbH               2.4.5.3. Finanzlage
     beträgt 20.000 T€, die Rücklagen belaufen sich
     auf 41.148 T€ (i. Vj. 27.257 T€). Die Eigenkapital-       Nachfolgende vereinfachte Kapitalflussrech-
     quote (Eigenkapital/Gesamtkapital) beträgt                nung soll die Finanzierungssituation der Creos
     31,5 % (i. Vj. 25,1 %). Langfristig soll eine regulato-   Deutschland GmbH verdeutlichen.
     risch optimale Eigenkapitalquote auch handels-
     rechtlich von 40,0 % etabliert werden.
                                                                 Kapitalflussrechnung                                      2020        2019
     Sämtliche Finanzverbindlichkeiten mit einer                                                                              T€         T€
     Restlaufzeit länger als fünf Jahre sowie Rück-
                                                                 1. Jahresergebnis (vor Ergebnisabführung)                 6.736      16.566
     stellungen und die restlichen Verbindlichkeiten
                                                                 2. Abschreibungen im Anlagevermögen                       11.527     10.213
     mit einer Fristigkeit von mehr als einem Jahr
     wurden in Gänze als langfristiges Fremdkapital              3. Zunahme der Rückstellungen                             -2.196      4.175

     eingestuft. Das langfristige Fremdkapital besteht           4. Sonstige Veränderungen der Aktivseite                  1.089     -2.946

     demnach im Wesentlichen aus Rückstellungen                  5. Sonstige Veränderungen der Passivseite                -12.392      2.431
     des Personal-, Regulierungs- und Rekultivie-
                                                                 6. Sonstige zahlungsunwirksame Vorgänge                     993      3.025
     rungsbereichs. Dabei haben die Altersversor-
                                                                 7. Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit             5.757     33.464
     gungsverpflichtungen einen hohen Anteil. Das
     langfristige Fremdkapital beinhaltet Konzerndar-            1. Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände      -169       -848

     lehensanteile mit einer Laufzeit größer fünf Jahre          2. Investitionen in Sachanlagen                          -22.136    -27.851
     in Höhe von 35.389 T€ (i. Vj. 30.778 T€).                   3. Mittelflüsse aus Anlagenabgängen                        1.861        48

                                                                 4. Cash Flow aus Investitionstätigkeit                  -20.444     -28.651

                                                                 1. Ergebisabführung im Geschäftsjahr                     -6.736     -16.566

                                                                 2. Einstellungen in die Kapitalrücklagen                 13.799          0

                                                                 3. Darlehensveränderungen                                 7.944      9.389

                                                                 4. Zinserträge und -aufwendungen                           -1.118     -598

                                                                 5. Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit                 -13.889     -7.775

                                                                 1.ZahlungswirksameVeränderungdesFinanzmittelbestandes      -798     -2.962

                                                                 2. Finanzmittelzugang aus Verschmelzung                  - 1.920     3.495

                                                                 3. Finanzmittelfonds am Anfang der Periode                5.663      5.130

                                                                 4. Finanzmittelbestand am Ende der Periode               2.945       5.663

20                                                                                                                                             21
Der Finanzmittelfonds setzt sich aus Forderun-        Das neuartige CORONA-Virus (Sars-CoV 2) hat        Mitarbeiter wurden regelmäßig über die Lage
     gen im Cashpooling mit der Muttergesellschaft in      sich im Berichtsjahr weltweit schnell ausgebrei-   und die Maßnahmen informiert.
     Höhe von 2.829 T€ (i. Vj. 5.657 T€) und Bankgut-      tet. Auch wenn erste Fälle von Infektionen bei
     haben sowie Kassenbeständen in Höhe von 116           Menschen bereits im Dezember 2019 bekannt          Da zum Ende des Berichtsjahres die Anste-
     T€ (i. Vj. 6 T€) zusammen.                            wurden, waren die Auswirkungen noch regio-         ckungszahlen stark gestiegen sind und mit dem
                                                           nal begrenzt. Der erste Fall einer Infektion in    Ende der Pandemie erst im Laufe des Folgejah-
     Die Creos Deutschland GmbH ist über ihre Mut-         Deutschland wurde Ende Januar 2020 gemel-          res gerechnet wird, werden die Schutzmaßnah-
     tergesellschaft, die Creos Deutschland Holding        det. Die Creos Deutschland GmbH reagierte          men auch im neuen Jahr fortgesetzt.
     GmbH, in das Cash-Pooling-System der Kon-             umgehend. Die Vorräte an Mundschutz (FFP2-
     zernmuttergesellschaft Encevo S. A. integriert.       Masken) und Desinfektionsmitteln wurden auf-       Durch das rechtzeitige und umsichtige Ergreifen
     Auf Ebene der Encevo S. A. ist ein aktives            gestockt. Anfang Februar wurden alle Mitarbei-     der Schutzmaßnahmen ist es der Creos Deutsch-
     Treasury-Management-System für die gesamte            ter erstmalig über Gefahren und vorbeugende        land GmbH gelungen, das Infektionsrisiko für die
     Gruppe eingerichtet, das den Liquiditätsbedarf        Schutzmaßnahmen im Umgang mit Sars-CoV 2           Mitarbeiter so zu minimieren, dass es einerseits
     der Gesellschaft auf Basis regelmäßiger Meldun-       informiert. Das Robert-Koch-Institut (RKI) hatte   keinen einzigen Ansteckungsfall im Unternehmen
     gen zeitnah feststellt und die entsprechenden         zu diesem Zeitpunkt das Risiko für die deutsche    gab und andererseits die betrieblichen Abläufe
     Mittel, wie benötigt und vertraglich vereinbart,      Bevölkerung als gering eingeschätzt. Auf Grund     ohne gravierende Einschnitte fortgesetzt werden
     zur Verfügung stellt. Hierdurch ist die Liquidität    der fortschreitenden Ausbreitung wurde Ende        konnten, sodass die Versorgungssicherheit zu
     zu jeder Zeit sichergestellt.                         Februar erstmalig bei der Creos Deutschland        jedem Zeitpunkt gewährleistet werden konnte.
                                                           GmbH die Taskforce Pandemie (TFP) einberu-
     2.4.6. Personal                                       fen. Die TFP traf sich regelmäßig, um die Lage     Im abgelaufenen Jahr konnten zwei Mitarbeiter
                                                           einzuschätzen und die notwendigen Maßnahmen        ein 25-jähriges Betriebszugehörigkeitsjubiläum
     Zum 31. Dezember 2020 waren 174 Mitarbeiter           einzuleiten. Mitarbeiter der Verwaltung wurden     sowie drei Mitarbeiter ein 40-jähriges Betriebs-
     bei der Creos Deutschland GmbH beschäftigt (i.        schrittweise ins „Homeoffice“ überführt und        zugehörigkeitsjubiläum feiern. Wir gratulieren
     Vj.: 167 Mitarbeiter). Daneben bestanden 17 (i. Vj.   die Mitarbeiter der Betriebe und der Netzleit-     den Jubilaren und danken ihnen für ihre Treue
     16) Ausbildungsverhältnisse und 2 (i. Vj. 3) Trai-    stelle wurden separiert. Im Betrieb wurde noch     und Loyalität zum Unternehmen.
     nees waren tätig. Die Weiterbildung und Weiter-       stärker „aus der Fläche“ gestartet. Im Bereich
     entwicklung der Mitarbeiter erfolgte im Rahmen        Netzleitstelle wird seitdem die Backupleitwar-     Das Jahr 2020 war ein ganz besonderes Jahr. Es
     der vorgesehenen Pflichtschulungen.                   te zusätzlich genutzt, um zu enge Kontakte zu      verlangte oft eine schnelle und flexible Reaktion
                                                           vermeiden. Außerdem wurde eine Betriebsver-        aufgrund des sich schnell entwickelnden Infekti-
     Der Arbeits- und Gesundheitsschutz der Mitar-         einbarung „Quarantänebetrieb“ abgeschlossen.       onsgeschehens. Die Mitglieder des Betriebsrates
     beiter hat oberste Priorität. Gefährdungen und        In der Folgezeit wurden weitere Maßnahmen          und die Mitarbeiter sowie die Auszubildenden
     Risiken werden erfasst und Maßnahmen zur Ver-         beschlossen und umgesetzt. Dies waren unter        haben sich in bemerkenswerter Weise diesen
     meidung von Verletzungen und Erkrankungen             anderem die konsequente Einhaltung der AHA-        notwendigen Änderungen von Arbeitsabläufen
     der Mitarbeiter und Dritter werden getroffen und      (Abstand-Hygiene-Alltagmasken) Regeln sowie        und Gewohnheiten gestellt und diese hervorra-
     umgesetzt. Im Geschäftsjahr gab es zwei melde-        Lüftungskonzepte, aber auch Einschränkung von      gend gemeistert. Wir danken ihnen auf diesem
     pflichtige Arbeitsunfälle.                            Dienstreisen und Präsenzbesprechungen. Die         Weg herzlich für ihre Leistungen.

22                                                                                                                                                                23
3.   Angaben gemäß § 6b Abs. 7 EnWG zu den Tätigkeiten
                                                              nach § 6b Abs. 3 EnWG

     2.4.7. Investitionen                                Die Creos Deutschland GmbH übt die Tätigkei-        vorgelagerter Netzbetreiber, die an die Endkun-
                                                         ten „Gasverteilung“ und „Elektrizitätsverteilung“   den weitergegeben werden.
     Das Projekt “Zielnetz ’30 Gas“ wurde, beginnend     aus. Für diese Tätigkeiten werden Tätigkeits-       Die Gas- und Elektrizitätsverteilung weisen
     in 2019, nun in 2020 um die Sparte Strom kon-       abschlüsse nach den Vorschriften des § 6b Abs.      für das Berichtsjahr ein positives Ergebnis vor
     kret erweitert. Auch hier zeigen sich die Auswir-   3 EnWG und den für Kapitalgesellschaften            Ergebnisabführung in Höhe von 6.159 T€ (i. Vj.
     kungen des Green Deals und der von der Regie-       geltenden Vorschriften des Handelsgesetzbu-         14.712 T€) bzw. 577 T€ (i. Vj. 1.854 T€) aus. In
     rung verfolgten Dekarbonisierungsstrategie.         ches aufgestellt.                                   diesen Geschäftsfeldern wirkten sich die stei-
     Die gesamte Zielnetzplanung wurde überarbei-                                                            genden Netznutzungsentgelte, die aktivierten
     tet und an die neuen Gegebenheiten angepasst.       Die Creos Deutschland GmbH ist ein vollinte-        Eigenleistungen, die sonstigen betrieblichen
     Im Fokus steht die Entwicklung bedarfsorien-        grierter Netzbetreiber, d.h. alle für den Netz-     Erträge und die niedrigeren Betriebsaufwendun-
     tierter Netze, die einen wirtschaftlichen Betrieb   betrieb notwendigen Vermögensgegenstände            gen positiv aus. Gegenläufig wurde das Ergebnis
     ermöglichen und nicht zu Fehlinvestitionen in der   befinden sich in der Gesellschaft. Lediglich        durch die Preiserhöhung für das vorgelagerte
     mittleren und längeren Sicht führen. Die geplan-    Dienstleistungen des Shared Service Bereichs        Netz, durch die höheren Kosten für die vermie-
     ten Investitionen haben sich dabei erheblich        werden im Konzern bezogen und zu markt-             dene Netznutzung und durch die gestiegene
     reduziert im Vorjahresvergleich.                    gerechten Preisen vergütet. Aufgrund der            Aufzinsung der Pensionsrückstellung belastet.
                                                         Organisationsstruktur der Gesellschaft werden
     Nach dem im Vorjahr außerordentlich hohen           auf Basis von Einzelkonten bzw. anhand von
     Investitionsvolumen der Gesellschaft betragen       Profit Centern und Segmenten die wesentlichen
     die Investitionen im Berichtsjahr rd. 22.305 T€.    Aktiv- und Passivposten sowie Aufwendungen
     In immaterielle Vermögensgegenstände wurden         und Erträge den Unternehmenstätigkeiten direkt
     169 T€ (i. Vj. 848 T€) und in Sachanlagen 22.136    zugeordnet. In den Fällen, in denen dies nicht
     T€ (i. Vj. 27.850 T€) investiert. Wesentliche Ab-   möglich ist oder mit unvertretbarem Aufwand
     gänge waren nicht zu verzeichnen. Die Zugänge       verbunden wäre, erfolgt die Zurechnung nach
     zu den immateriellen Vermögensgegenständen          sachbezogenen Beurteilungskriterien und
     betrafen vorwiegend den Bereich Software. Die       Umlageschlüsseln, die eine sachgerechte Zuord-
     Sachinvestitionen entfielen im Wesentlichen auf     nung zu den einzelnen Tätigkeiten ermöglichen.
     Maßnahmen zur Optimierung und Erneuerung            Die wesentlichen Erlöse in den jeweiligen Tätig-
     des Gas- und Stromtransportnetzes. Durch die        keitsbereichen ergeben sich aus den Netzent-
     Verschmelzung kam es zu Buchwertzugängen            gelten. Im Bereich Strom werden zusätzlich
     im gesamten Anlagevermögen von 11.657 T€.           wesentliche Erlöse aus der Durchleitung von
     Dabei gingen im Wesentlichen Grundstücke und        EEG-Mengen realisiert. Hier stehen korrespon-
     Gebäude sowie darin enthaltene technische An-       dierende Aufwendungen im Materialaufwand
     lagen in das Vermögen der Creos Deutschland         gegenüber. Ebenso befinden sich in den Um-
     GmbH über.                                          satzerlösen wesentliche Kostenbestandteile

24                                                                                                                                                              25
4.     Chancen- und Risikobericht

     4.1.   Das Risikomanagementsystem der                  ten, ohne unangemessen hohe wirtschaftliche und       und ein Absinken des Eigenkapitalzinssatzes zu                      vor Forderungsausfällen. Durch regelmäßige Liqui-
            Creos Deutschland GmbH                          vor allem versorgungstechnische Risiken einzuge-      befürchten. Um auch zukünftig die Attraktivität                     ditätskontrollen vor dem Hintergrund der aktuellen
                                                            hen. Im Vordergrund steht immer die Aufrechter-       deutscher Infrastruktur für Investoren zu gewähr-                   Geschäftsentwicklung und der weiterentwickelten
     Das Risikomanagement der Creos Deutschland             haltung der Versorgungssicherheit. Die gesetzes-      leisten, werden derzeit intensive Diskussionen be-                  Investitionsszenarien werden Liquiditätsengpässe
     GmbH ist innerhalb der Risikomanagementprozes-         konforme Umsetzung des Risikomanagements              züglich der wirtschaftlichen Auswirkungen geführt.                  vermieden.
     se der Encevo S. A. abgebildet. Die Unternehmens-      wird durch die Beauftragung eines Mitarbeiters
     risiken werden im Sinne eines Früherkennungssys-       (Risikomanager) und dem Einsatz eines adäqua-         Die zu erwartenden Erlöse aus der Netznutzung                       Mögliche Vermögensschäden und Haftungsrisi-
     tems rollierend standardisiert erfasst und hinsicht-   ten IT-Systems gewährleistet.                         können innerhalb eines Geschäftsjahres Schwan-                      ken aus Schadensfällen (z.B. Ausfall von Anlagen,
     lich ihrer möglichen finanziellen Auswirkungen be-                                                           kungen unterliegen. Die hieraus entstehenden Ri-                    die zu Produktionsausfällen bei Kunden führen
     wertet. Die Creos Deutschland GmbH identifiziert       Aus Sicht der Creos Deutschland GmbH ergeben          siken sind durch die Systematik des Regulierungs-                   können), die sich auf die Liquiditäts-, Finanz- und
     die in ihrem Zuständigkeitsbereich auftretenden        sich langfristig die wesentlichen Chancen und         kontos weitgehend abgedeckt.                                        Ertragslage auswirken könnten, sind durch zer-
     Risiken und bewertet diese entsprechend der er-        Risiken aus der aktuellen und zukünftigen Gestal-                                                                         tifizierte und genau festgelegte Arbeitsprozesse
     warteten Eintrittswahrscheinlichkeit und der mög-      tung der globalen Dekarbonisierungsprozesse           Es besteht das Risiko, dass bei rückwirkenden Kos-                  sowie dem Abschluss entsprechender Versicherun-
     lichen Schadenshöhe. Ebenso werden Maßnahmen           und der damit zusammenhängenden gesetzlichen          tenprüfungen der Regulierungsbehörde bestimmte                      gen vermindert, wobei die Schutzkonzeption unter
     zur Reduzierung des jeweiligen Risikos (Schadens-      Rahmenbedingungen für Netzbetreiber. In einer         Kosten nicht oder nicht in vollem Umfang aner-                      Mitwirkung von Sachverständigen regelmäßig
     höhe oder Eintrittswahrscheinlichkeit) entwickelt      kurz- und mittelfristigen Betrachtung stellt im ak-   kannt werden. Dies hätte die Konsequenz, dass                       überprüft und aktualisiert wird.1 Besonders sensib-
     und umgesetzt. In einem integrierten Berichtswe-       tuellen Regulierungsrahmen eine angemessene           die zukünftigen spezifischen Netzentgelte gesenkt                   le technische Einrichtungen verfügen über absi-
     sen werden monatlich alle wesentlichen Risiken         kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung auf getä-      werden müssten und die Kosten zukünftig nicht                       chernde technische Redundanzen. Für bestehende
     dargestellt und transparent gemacht. Chancen           tigte Investitionen einen wirtschaftlichen Betrieb    mehr vollständig über die Erlöse gedeckt werden                     wirtschaftliche Risiken wurden Rückstellungen im
     werden im Wesentlichen im Rahmen der Planung           mit ausreichendem Anreiz für Investoren sicher.       könnten. Darüber hinaus kann es so zu erheblichen                   Rahmen einer vernünftigen kaufmännischen Beur-
     betrachtet und bewertet und finden regelmäßig          Die Creos Deutschland GmbH besitzt im Vergleich       Rückstellungsbildungen kommen, die das laufende                     teilung gebildet.
     Einfluss in die Unternehmensplanung.                   zu anderen Gasnetzbetreibern ein Verteilernetz,       Geschäftsjahr belasten können. Aktuell besteht
                                                            das von einem relativ hohen Alter geprägt ist und     ein Bearbeitungsrückstand für die Kostenprüfung                     Chancen ergeben sich im Wesentlichen im Falle
     4.1.1. Chancen und Risiken                             dadurch einen hohen Investitionsbedarf aufweist.      im Strombereich für die 3. Regulierungsperiode.                     zusätzlicher Effizienzsteigerungen gegenüber der
                                                            Diese Investitionen müssen sich heute wie auch in     Im Gasbereich sind die Bescheide bestandskräftig                    genehmigten Erlösobergrenze. Diese haben jedoch
     Die Creos Deutschland GmbH ist einer üblichen          Zukunft lohnen, damit Anreize für Investoren und      geworden, so dass hier ledglich noch ein nachträg-                  nur temporären Charakter, da der Regulierungs-
     Anzahl von unternehmerischen Risiken ausgesetzt.       Anteilseigner für den Betrieb der Netze bestehen.     liches Änderungsrisiko bestehen dürfte.                             rahmen eine zeitliche Beschränkung in der Nut-
     Zugleich ergeben sich ebenso viele Chancen für         Aufgrund der sehr langen Abschreibungsdauern                                                                              zung der Effizienzvorteile von 5 Jahren vorsieht.
     eine positive Unternehmensentwicklung. Diese           fallen Investitionsentscheidungen für Infrastruk-     Weiterhin bestehen gewisse Ausfall- und Liquidi-                    Zusätzliche Chancen bestehen in der Umsetzung
     Chancen und Risiken systematisch zu erfassen, zu       turprojekte nur dann positiv aus, wenn ein ver-       tätsrisiken, denen allerdings mit einem angemesse-                  und Abrechnung von Sonderprojekten sowie der
     bewerten und zu steuern ist für unsere Gesellschaft    lässlicher und dauerhafter Rahmen besteht. Die        nen Forderungsmanagement bzw. der Einbindung                        Nutzung von Kooperationsmöglichkeiten.
     ein wesentliches Element solider Unternehmens-         gesetzten europäischen Zukunftsperspektiven und       in das Konzern-Cash-Pooling begegnet wird. Die
     führung. Die Risikopolitik ist dahingehend ausge-      die aktuelle Anreizregulierungsverordnung bieten      Kunden werden rollierenden Bonitätskontrollen
     richtet, den Unternehmenswert zu steigern und die      noch einen derartigen Rahmen. Langfristig ist eine    unterworfen. Außerdem bietet die Kooperations-
     Ertragslage für die Anteilseigner attraktiv zu hal-    starke Veränderung in der Versorgungslandschaft       vereinbarung Gas gute Möglichkeiten zum Schutz

26                                                                                                                1)   Z.B. DVGW Zertifikat über ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001                                                27
5.     Prognosebericht

     5.1.   Gesamtwirtschaftliche                          wicklung in Deutschland stehen unter erheblicher     in Form von Abgabensenkungen und Investiti-         Netzanschlusses, im Wege eines Verhandlungs-
            Rahmenbedingungen                              Unsicherheit. Alles hängt vom weiteren Verlauf der   onsanreizen zurückgegeben. Der Ausstieg aus         ergebnisses gewährt werden. Entscheiden sich
                                                           Pandemie und ihrer Bekämpfung ab.                    der Kohleverstromung bis spätestens 2038 ist        Betreiber von Wasserstoffnetzen für die Opt-in
     Die Folgen der CORONA-Pandemie werden die                                                                  nunmehr gesetzlich geregelt. Die betroffenen        Variante, so finden die aktuelle Anreizregulierung,
     Creos Deutschland GmbH auch 2021 begleiten.           5.2.   Branchenspezifische                           Regionen werden durch das Strukturstärkungs-        die Genehmigungsverfahren und die bestehenden
     Zur Eindämmung der Infektionsdynamik müssen                  Rahmenbedingungen                             gesetz unterstützt und flankiert.                   Bedingungen für den Netzzugang bei Wasser-
     soziale Kontakte und wirtschaftliche Aktivitäten                                                                                                               stoffnetzen keine Anwendung. Die Kosten würden
     weiterhin beschränkt werden, was sich in einem        Die Creos Deutschland GmbH wird kurz- und mit-       Die Regulierung von Wasserstoffnetzen nimmt         in den Wasserstoffnetzen in einem rollierenden
     andauernden harten „Lockdown“ Anfang des Jah-         telfristig den überwiegenden Teil ihrer Umsätze      2021 konkrete Formen an. Das BMWi hat einen         Prozess zunächst geschätzt und angemeldet so-
     res widerspiegelt. Das historische Konjunktur- und    auch weiterhin über Gas- und Stromnetzentgelte       Referentenentwurf zu geplanten Gesetzes-            wie in geplanten Entgelten verarbeitet werden.
     Zukunftspaket der Bundesregierung wird auch in        im regulierten Netzgeschäft erwirtschaften.          änderungen im Energiewirtschaftsrecht vor-          Im Folgejahr würde dann eine Spitzabrechnung
     2021 sowie den folgenden Jahren für eine Unter-                                                            gelegt. Dabei wurden die bisher vorliegenden        erfolgen. Es ist also festzuhalten, dass eine zwin-
     stützung der Wirtschaft sorgen und eine positive      Für das zweite Quartal 2021 wird eine neue In-       unionsrechtlichen Vorgaben aufgegriffen und         gende Regulierung nicht erfolgen soll. Vielmehr
     Entwicklung ermöglichen.                              dustriestrategie im Rahmen des Green Deal von        die konstruktiven Abstimmungsprozesse in der        wird es den Betreibern von Wasserstoffnetzen
                                                           der EU-Kommission erwartet. Diese Strategie          Branche ebenfalls berücksichtigt. Das wesent-       überlassen bleiben, ob ihr Geschäftsmodell für den
     Die Deutsche Bundesbank geht in ihrem Jah-            wird an die Einflüsse der CORONA-Pandemie            liche Kernelement der Novelle ist die Regulie-      Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur durch
     resbericht Dezember 2020 davon aus, dass das          angepasst sein. Eine Abwendung von den bisher        rung von Wasserstoffnetzen in einem eigenen         einen bekannten und daher leicht anwendbaren
     reale BIP in kalenderbereinigter Rechnung in den      sehr herausfordernd formulierten Zielen wird         Abschnitt. Wie bereits im Eckpunktepapier des       Rechtsrahmen, der insbesondere einen diskriminie-
     kommenden beiden Jahren mit 3,0 % und 4,5 %           nicht erwartet. Die Herausforderung für die EU       BMWi zu erkennen war, sieht der Entwurf vor,        rungsfreien Zugang potenzieller Nutzer absichert,
     wachsen kann. Das Vorkrisenniveau sollte dann         wird die Konkretisierung der bereits formulierten    dass die Betreiber von Wasserstoffnetzen ge-        unterstützt werden kann.
     Anfang 2022 wieder erreicht sein und das Produk-      Strategien sein. Dabei wird es entscheidend sein,    genüber der BNetzA erklären können, dass ihre
     tionspotenzial nur wenig später. Diese Prognose       ob die einzelnen Mitgliedsstaaten unter dem ak-      Wasserstoffnetze der Regulierung nach dem           5.3.   Unternehmensprognose
     wird unter der Voraussetzung getroffen, dass die      tuellen wirtschaftlichen Druck in einer Solidarge-   EnWG unterliegen sollen (Opt-in). Darüber hi-
     Eindämmungsmaßnahmen ab dem Frühjahr 2021             meinschaft zusammenarbeiten werden.                  naus sind zur Vermeidung von Diskriminierung        Der unternehmerische Rahmen der Creos Deutsch-
     gelockert werden können und ein entsprechender                                                             und Quersubventionierung Regelungen zu einer        land GmbH wird sich in 2021 und 2022 nicht so
     medizinischer Fortschritt zu verzeichnen ist. Die     Die Bundesregierung möchte Treibhausgasemis-         getrennten Rechnungslegung (buchhalterische         stark ändern, so dass mit einem stabilen Marktum-
     Inflationskernrate – ohne Energie und Nahrungs-       sionen bis 2030 um mindestens 55,0 % gegen-          Entflechtung) bei Vorliegen mehrerer Tätigkeits-    feld und damit einer recht sicheren Ertragssituati-
     mittel – sollte in den Jahren 2020 und 2021 berei-    über 1990 reduzieren. Gleichzeitig sollen Wachs-     bereiche aufgenommen worden. Die Tätigkeit          on zu rechnen ist.
     nigt um Mehrwertsteuereffekte bei 0,7 % und 1,5 %     tums- und Exportchancen durch die Entwicklung        des Betriebs von Wasserstoffnetzen muss in ei-
     liegen. Für 2023 wird eine Entwicklung für den Ver-   von Klimaschutztechnologien genutzt werden.          genen Konten innerhalb der Buchhaltung abge-        Diese Einschätzung spiegelt sich auch in aktuell
     braucherpreisindex von 1,3 % erwartet. Auch hier      Als marktwirtschaftliches Herzstück des Klima-       bildet werden. Der Zugang zu den Wasserstoff-       anstehenden Netzneuanschlüssen wider. In der
     zeigen sich die Effekte der CORONA-Pandemie           schutzprogramms 2030 startet ab diesem Jahr          netzen soll fremdem Dritten diskriminierungsfrei    Pfalz ist der Anschluss einer neuen Gasturbine
     durch eine gedämpfte Nachfrage, die Preissteige-      die nationale CO2-Bepreisung für die Sektoren        und wirtschaftlich angemessen gewährt werden.       geplant. Im Saarland machen sich die drohenden
     rungen auf der Angebotssite überwiegen werden.        Wärme und Verkehr. Die Einnahmen werden an           Letztlich soll der Netzzugang, einschließlich der   Kohlekraftwerksschließungen bemerkbar und die
     Die aktuellen Prognosen für die Wirtschaftsent-       Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen         damit zusammenhängenden Fragen des                  Nutzung von Erdgas im Kraftwerksbereich wird
                                                                                                                                                                    wieder stärker thematisiert.

28                                                                                                                                                                                                                        29
Sie können auch lesen