Geschäftsbericht 2020 - Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG Direktion für Deutschland helvetia.de - Helvetia Gruppe

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Graf
 
WEITER LESEN
Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG
Direktion für Deutschland
                                                       helvetia.de

Geschäftsbericht 2020.
Inhaltsverzeichnis

     3 Lagebericht                                         24 Anhang

     3 Geschäfts- u. Rahmenbedingungen                     24 Angaben zur Bilanzierung und Bewertung

     3 Ertragslage                                         28 Entwicklung der Aktivposten

     7 Kapitalanlagen                                      29 Erläuterungen zur Aktivseite

     8 Personal- und Sozialbericht                         31 Erläuterungen zur Passivseite

   10 Forschung und Entwicklung                            33 Spartenergebnisse

   10 Mitgliedschaften                                     37 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

   10 Prognose-, Chancen- und Risikobericht                39 Weitere Angaben

   15 CSR-Berichtspflicht                                  41 Bestätigungsvemerk des unabhängigen
                                                              Abschlussprüfers
   15 Betriebene Versicherungszweige und
      Versicherungsarten

   17 Bilanz

   21 Gewinn- und Verlustrechnung

Helvetia Direktion für Deutschland Geschäftsbericht 2020                                                      2
Lagebericht

Lagebericht

1. Geschäfts- und                                          negativen Wirkungen des Konjunktureinbruchs ge-
                                                           schützt. Mit geschätzt 44,8 Mio. Erwerbstätigen er-
Rahmenbedingungen                                          gibt sich dennoch ein Rückgang von rund 434.000
Eine besondere Herausforderung stellte im aktuellen        zum Vorjahr. Die Arbeitslosenquote ist von 5,0 %
Geschäftsjahr die Bewältigung der Auswirkungen             wieder auf 5,9 % im Jahresmittel angestiegen.
der Corona-Pandemie auf das Unternehmen dar.                   In 2020 sind die Bruttolöhne und -gehälter je
    COVID-19 ist eine Infektionskrankheit, die durch       Beschäftigten krisenbedingt um 0,4 % gesunken.
das neue SARS-CoV-2-Virus (Corona-Virus) hervor-           Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte
gerufen wird. Die Weltgesundheitsorganisation              stieg bei einer wieder zurückgegangenen Inflation
erklärte den Ausbruch des Corona-Virus am                  mit 1,3 % deutlich schwächer als im Vorjahr.
30. Januar 2020 zum Notfall für die öffentliche
Gesundheit und am 11. März 2020 zur Pandemie.              1.2 Die Lebensversicherung im
Der Corona-Virus führte zu einer erheblichen               Geschäftsjahr 2020
Beeinträchtigung der Geschäftstätigkeit der                Die Rahmenbedingungen für die deutsche Versiche-
Niederlassung sowie zu schwerwiegenden sozio-              rungswirtschaft waren maßgeblich geprägt durch
ökonomischen Auswirkungen auf der ganzen Welt.             die konjunkturellen und gesellschaftlichen Auswir-
    Auf Unternehmensebene hat die Niederlassung            kungen der Corona-Pandemie, die sich insbesonde-
die Schwere der Corona-Pandemie frühzeitig er-             re auf unsere Geschäftsentwicklung und Arbeitsab-
kannt und einen Krisenstab eingerichtet. Der Krisen-       läufe auswirkten. Die Branche erwartet für das Jahr
stab hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um            2020 eine stagnierende Beitragsentwicklung mit ei-
die Kontinuität der Geschäftstätigkeit sicherzustel-       nem leichten Anstieg der Einmalbeiträge in Höhe
len. Diese war im Geschäftsjahr 2020 jederzeit si-         von 1,2 % und einer Reduktion der laufenden Bei-
chergestellt.                                              träge um 0,8 %. Insgesamt soll sich für die Lebens-
                                                           versicherung nach Branchenschätzungen eine
1.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung                      Verringerung der gebuchten Beiträge um 0,1 % ein-
Auch die gesamtwirtschaftliche Entwicklung des Jah-        stellen.
res 2020 war maßgeblich von den Auswirkungen
der Corona-Pandemie beeinflusst. Dabei haben sich          1.3 Die Schaden- und Unfallversiche-
insbesondere die Lockdowns und andere Maßnah-              rung im Geschäftsjahr 2020
me zur Begrenzung der Infektionsdynamik negativ            Im Nicht-Lebensgeschäft prognostiziert der Gesamt-
ausgewirkt. Demgegenüber standen erhebliche                verband der Deutschen Versicherungswirtschaft für
staatliche Konjunkturprogramme zur Abmilderung             das Geschäftsjahr bei weiterhin intensivem Wettbe-
dieser Auswirkungen. Die deutsche Wirtschaft hat           werb und hoher Marktdurchdringung ein Beitrags-
sich Ende 2020 erstaunlich schnell von den Auswir-         plus von 2,1 %. In der Schaden- und Unfallversiche-
kungen des Lockdowns im ersten Halbjahr erholt.            rung insgesamt führt dies bei einem um 2,5 %
Nach einem Rückgang von 11,5 % in den ersten               sinkenden Schadenaufwand im Vergleich zum Vor-
beiden Quartalen berechnet das ifo-Institut auf Jah-       jahr zu einem für die Branche verbesserten Ergeb-
ressicht einen Rückgang von 5,1 %. Diese Entwick-          nis.
lung wird neben den umfangreichen staatlichen
Konjunkturmaßnahmen auf eine schnelle Erholung
der Weltkonjunktur, insbesondere in den asiati-
                                                           2. Ertragslage
schen Ländern zurückgeführt. Der Arbeitsmarkt wur-         2.1 Allgemeines
de wie in vorangegangenen Krisen durch den mas-            Die Helvetia Schweizerische Versicherungsgesell-
siven Einsatz von Kurzarbeit vor kurzfristigen             schaft AG, Direktion für Deutschland, betreibt als

Helvetia Direktion für Deutschland Geschäftsbericht 2020                                                         3
Lagebericht

Niederlassung der Helvetia Schweizerische Versi-           21,2 Mio.) ab. Die Selbstbehaltsquote sank leicht
cherungsgesellschaft AG, St. Gallen, das Sach-,            auf 95,4 % (Vorjahr: 95,9 %). Im selbst abgeschlos-
Haftpflicht-, Unfall- und Kraftfahrtversicherungsge-       senen Geschäft stiegen die Bruttobeitragseinnah-
schäft sowie die Transportversicherung.                    men um 1,9 % bzw. EUR 9,9 Mio. auf EUR 526,4
                                                           Mio. (Vorjahr: 516,4 Mio.).
2.2 Geschäftsverlauf insgesamt                                 Die verdienten Nettobeiträge im Gesamtge-
Trotz anhaltend starkem Wettbewerb sind die                schäft liegen mit EUR 504,0 Mio. deutlich über dem
Beitragseinnahmen um 1,8 % gestiegen. Mit einem            Vorjahresniveau (Vorjahr: EUR 496,2 Mio.).
Prämienvolumen in Höhe von EUR 527,7 Mio.                      Die Geschäftsjahresschadenquote brutto hat
behaupten wir unsere Stellung in der deutschen             sich leicht verschlechtert (Geschäftsjahr: 74,2 %,
Versicherungsbranche weiterhin.                            Vorjahr: 73,5 %), der Schadenaufwand für eigene
     Das versicherungstechnische Ergebnis vor              Rechnung ist jedoch gleichzeitig deutlich gesunken
Schwankungsrückstellung wird insbesondere durch            – von EUR 328,8 Mio. im Vorjahr auf EUR 294,4
Schadenaufwendungen in der Sparte Betriebsschlie-          im Geschäftsjahr.
ßungsversicherung im Zusammenhang mit der Co-                  Die Bruttoaufwendungen für den Versicherungs-
rona-Pandemie belastet. Durch die hohe Beteiligung         betrieb (Abschluss- und Verwaltungsaufwendungen)
der Rückversicherer an den Geschäftsjahresscha-            sind geringfügig um 1,2 % gestiegen. Die Kosten-
denaufwendungen ergibt sich jedoch ein deutlich            quote brutto beträgt 31,9 % (Vorjahr: 32,2 %).
positives Nettoergebnis von EUR 37,6 Mio. (Vorjahr:            Wir weisen im versicherungstechnischen Teil un-
EUR – 1.5 Mio.). Nach hoher Zuführung zur Schwan-          seres Jahresabschlusses brutto vor Schwankungs-
kungsrückstellung ergibt sich ein Verlust von EUR          und Drohverlustrückstellung mit EUR – 4,6 Mio. (Vor-
2,2 Mio. (Vorjahr: EUR 15,7 Mio.).                         jahr: EUR + 3,9 Mio.) ein negatives Ergebnis aus;
     Das Kapitalanlageergebnis hat sich mit EUR 5,0        netto ist das Ergebnis vor Schwankungs- und Droh-
Mio. gegenüber dem Vorjahr deutlich verschlech-            verlustrückstellung aufgrund der hohen Beteiligung
tert (EUR 12,7 Mio.).                                      der Rückversicherer an den Schadenaufwendungen
     Insgesamt weist die Niederlassung einen Jahres-       in der Sparte Betriebsschließungsversicherung mit
fehlbetrag von EUR 5,7 Mio. aus (Vorjahr: Jahres-          EUR 37,6 Mio. (Vorjahr: EUR – 1,5 Mio.) deutlich
fehlbetrag EUR 9,1 Mio.).                                  positiv. Nach Zuführung zur Schwankungsrückstel-
     Dass die Helvetia Gruppe nach wie vor als ver-        lung und ähnlichen Rückstellungen in Höhe von EUR
lässliches Unternehmen gilt, bestätigt das wieder-         37,1 Mio. (Vorjahr: EUR 16,7 Mio.) und Zuführung
holte Erteilen des „A“-Ratings von der internationa-       zur Drohverlustrückstellung in Höhe von EUR 2,7
len Ratingagentur Standard & Poor´s im Oktober             Mio. (Vorjahr: Auflösung EUR 2,4 Mio.) ergibt sich
2020, in dem der Ausblick auch angesichts der Co-          insgesamt ein negatives versicherungstechnisches
rona-Pandemie und der Akquisition der spanischen           Ergebnis in Höhe von EUR 2,2 Mio. (Vorjahr: EUR
CASER-Gruppe weiterhin positiv beurteilt wird. Die-        – 15,7 Mio.).
se begründet die wiederholt gute Bewertung der                 Einzelheiten über die Spartenergebnisse können
Helvetia mit der versicherungstechnischen Stärke           dem Anhang entnommen werden.
der Gruppe und ihrer soliden Ertragslage und ro-
busten Kapitalausstattung. Unsere gute Marktpositio-       Nichttechnische Rechnung
nierung wurde durch weitere Umfrageergebnisse              Das nichtversicherungstechnische Ergebnis (ein-
bestätigt, in denen uns Makler weiterhin gute No-          schließlich Steuern) des Geschäftsjahres beträgt
ten zertifizierten.                                        EUR – 3,5 Mio. (Vorjahr: EUR 6,6 Mio.). Das im
     Unseren Kunden und Geschäftsfreunden danken           nichtversicherungstechnischen Ergebnis enthaltene
wir für das der Helvetia entgegengebrachte Ver-            positive Nettoergebnis aus Kapitalanlagen vor Ab-
trauen.                                                    zug des technischen Zinsertrages hat sich mit EUR
                                                           5,0 Mio. gegenüber dem Vorjahr (EUR 12,7 Mio.)
Versicherungstechnische Rechnung                           stark verschlechtert. Hintergrund hierfür sind vor al-
Die Bruttobeitragseinnahmen sind gegenüber dem             lem die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf
Vorjahr um 1,8 % auf EUR 527,7 Mio. (Vorjahr: EUR          die Sicherungsstrategie der Niederlassung. Zu Be-
518,3 Mio.) gestiegen. Hiervon gaben wir an un-            ginn des ersten Lockdowns im März 2020 ergaben
sere Rückversicherer EUR 24,1 Mio. (Vorjahr: EUR           sich extreme Wertschwankungen an den Kapital-

Helvetia Direktion für Deutschland Geschäftsbericht 2020                                                            4
Lagebericht

märkten, welche bei der Niederlassung zu Abschrei-         träge sank auf 215.056 Stück (Vorjahr: 224.196).
bungen auf Kapitalanlagen im Wesentlichen aus              Nach Zuführung zur der Schwankungsrückstellung
den derivativen Absicherungsgeschäften führten.            in Höhe von EUR 15,7 Mio. (Vorjahr: Entnahme EUR
    Das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit           1,2 Mio.) ergibt sich ein versicherungstechnisches
schloss im Geschäftsjahr mit EUR – 5,7 Mio. (Vor-          Nettoergebnis in Höhe von EUR – 3,2 Mio. (Vorjahr:
jahr: EUR – 9,5 Mio.). Der Ertrag aus Steuern der          EUR – 2,4 Mio.).
Niederlassung beträgt im Geschäftsjahr TEUR 9,5                Die Geschäftsjahresschadenquote brutto ist auf-
(Vorjahr: Steuerertrag EUR 0,4 Mio.). Der darin ent-       grund der niedrigeren Schadenbelastung durch die
haltene latente Steuerertrag beläuft sich auf EUR          Corona-Pandemie von 87,5 % im Vorjahr auf 67,7 %
7,9 Mio. (Vorjahr: EUR 3,7 Mio.).                          gesunken.
    Insgesamt weisen wir im Geschäftsjahr 2020 ei-
nen Jahresfehlbetrag in Höhe von EUR 5,7 Mio.              Sonstige Kraftfahrtversicherung
(Vorjahr: EUR 9,1 Mio.) aus.                               Unter den sonstigen Kraftfahrtversicherungszweigen
                                                           werden die Voll- und Teilkaskoversicherung ausge-
2.4 Geschäftsverlauf in den einzelnen                      wiesen. Hier war ein leichter Anstieg der gebuch-
Versicherungszweigen                                       ten Beiträge auf EUR 87,8 Mio. (Vorjahr: EUR 86,8
                                                           Mio.) zu verzeichnen (+ 1,1 %). Die Anzahl der Ver-
                                                           träge sank von 171.373 im Vorjahr auf 168.209.
2.4.1 Selbst abgeschlossenes Geschäft
                                                               Die Geschäftsjahresschadenquote brutto ist von
                                                           87,3 % im Vorjahr auf 67,3 % gesunken; auch hier
Unfallversicherung                                         zeigt sich die pandemiebedingt niedrigere Scha-
Die gebuchten Bruttobeiträge im selbst abgeschlos-         denbelastung. Das Brutto-Ergebnis hat sich mit EUR
senen Geschäft sanken von EUR 25,7 Mio. im Vor-            19,0 Mio. stark verbessert (Vorjahr: EUR – 4,0 Mio.).
jahr auf 25,1 Mio., wobei sich die Anzahl der im           Nach Zuführung zur Schwankungsrückstellung in
Bestand geführten Verträge von 114.122 Stück auf           Höhe von EUR 13,9 Mio. (Vorjahr: EUR 4,5 Mio.)
112.223 Stück reduzierte. Die Geschäftsjahresscha-         beträgt das versicherungstechnische Nettoergebnis
denquote brutto sank nochmals deutlich auf 68,9 %          in den sonstigen Kraftfahrtversicherungszweigen
(Vorjahr: 77,2 %). Nach Zuführung zur Schwan-              EUR 0,3 Mio. (Vorjahr: EUR – 6,5 Mio.).
kungsrückstellung in Höhe von EUR 0,6 Mio. (Vor-
jahr: EUR 4,0 Mio.) ergibt sich ein versicherungstech-     Feuer- und Sonstige Sachversicherung
nisches Nettoergebnis in Höhe von EUR 6,6 Mio.             Hier sind die folgenden Versicherungszweige und
(Vorjahr: EUR 1,4 Mio.).                                   –arten zusammengefasst: Feuer, verbundene Haus-
                                                           ratversicherung, verbundene Wohngebäudeversi-
Haftpflichtversicherung                                    cherung, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser-,
Die gebuchten Bruttobeiträge sind von EUR 57,2             Glas-, Sturm-, Extended Coverage, Technische Ver-
Mio. auf EUR 58,2 Mio. gestiegen. Dabei stieg die          sicherungen und sonstige Schadenversicherungen.
Anzahl der im Bestand geführten Verträge von
356.717 Stück auf 357.788. Die Geschäftsjahres-            Feuerversicherung
schadenquote brutto verbesserte sich gegenüber             Die gebuchten Bruttobeiträge sind mit EUR 32,6
dem Vorjahr nochmals von 61,2 % auf 57,9 %. Das            Mio. nochmals gestiegen (Vorjahr: EUR 31,0 Mio.).
versicherungstechnische Bruttoergebnis hat sich mit        Dabei stieg die Anzahl der Verträge von 55.893
EUR 5,1 Mio. stark verbessert (Vorjahr: EUR 0,6            auf 62.831 Stück.
Mio.); das Nettoergebnis ist nach Zuführung zur                Die Geschäftsjahresschadenquote brutto ver-
Schwankungsrückstellung in Höhe von EUR 0,6 Mio.           schlechterte sich auf 82,7 % (Vorjahr: 55,5 %). Das
auf EUR 5,1 Mio. ebenfalls gestiegen.                      versicherungstechnische Nettoergebnis beträgt nach
                                                           Zuführung zur Schwankungsrückstellung in Höhe
Kraftfahrzeug-Haftpflicht-                                 von EUR 0,2 Mio. (Vorjahr: EUR 3,2 Mio.) EUR – 7,9
versicherung                                               Mio. (Vorjahr: EUR – 3,6 Mio.).
Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen in der Kraft-
fahrzeug-Haftpflichtversicherung um 1,3 % von EUR
88,4 Mio. auf EUR 89,6 Mio. Die Anzahl der Ver-

Helvetia Direktion für Deutschland Geschäftsbericht 2020                                                           5
Lagebericht

Verbundene Hausratversicherung                             Sonstige Versicherungen
Die gebuchten Bruttobeiträge sind auf EUR 30,8             Hier werden die Zweige Betriebsunterbrechungs-,
Mio. gesunken (Vorjahr: EUR 32,0 Mio.). Die An-            Betriebsschließungs-, Tier- und Verkehrsserviceversi-
zahl der im Bestand geführten Verträge verringerte         cherung ausgewiesen.
sich von 220.457 auf 215.529 Stück.                             Die gebuchten Bruttobeiträge sind um 23,8 %
    Das versicherungstechnische Nettoergebnis liegt        auf EUR 14,3 Mio. gestiegen (Vorjahr: EUR 11,6
bei einer Verminderung der Geschäftsjahresscha-            Mio.), was wie im vorigen Jahr insbesondere auf
denquote brutto von 36,9 % auf 31,7 % bei EUR 9,1          den Prämienanstieg bei der Tierversicherung (+ EUR
Mio. (Vorjahr: EUR 8,9 Mio.).                              2,6 Mio.) zurückzuführen ist. Die Anzahl der Ver-
                                                           träge erhöhte sich auf 31.077 von 26.050 im Vor-
Verbundene Gebäudeversicherung                             jahr.
Die gebuchten Bruttobeiträge sind von EUR 99,1                  Sowohl die Geschäftsjahresschadenquoten brut-
Mio. im Vorjahr auf EUR 102,5 Mio. gestiegen               to als auch netto erhöhten sich aufgrund der Coro-
(+ 3,5 %).                                                 na-Pandemie – betroffen insbesondere der Zweig
    Die Anzahl der Verträge verringerte sich auf           Betriebsschließung – sehr stark (brutto von 60,5 %
142.946 (Vorjahr: 146.670 Stück).                          auf 448,0 %, netto durch die hohe Beteiligung der
    Die Geschäftsjahresschadenquote brutto ist auf         Rückversicherer lediglich von 65,3 % auf 97,8 %).
62,5 % gefallen (Vorjahr: 71,5 %). Das versiche-                Nach Zuführung zur Schwankungsrückstellung
rungstechnische Brutto-Ergebnis hat sich mit EUR 8,1       in Höhe von EUR 3,9 Mio. (Vorjahr: EUR 2,1 Mio.)
Mio. gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessert             ergibt sich ein versicherungstechnische Netto-Ergeb-
(Vorjahr: EUR 0,9 Mio.). Nach Zuführung zur                nis in Höhe von EUR – 9,6 Mio. (Vorjahr: EUR – 1,7
Schwankungsrückstellung in Höhe von EUR 1,1 Mio.           Mio.).
(Vorjahr: EUR 4,5 Mio.) ergibt sich für eigene Rech-
nung ein versicherungstechnischer Gewinn in Hö-
                                                           2.4.2 In Rückdeckung übernommenes
he von EUR 2,9 Mio. (Vorjahr: Verlust EUR – 5,2
                                                           Geschäft
Mio.).
                                                           Die gebuchten Brutto-Beiträge sind von EUR 1,9
Sonstige Sachversicherung                                  Mio. im Vorjahr weiter auf EUR 1,3 Mio. gesunken.
Hier sind die folgenden Versicherungszweige und                Für das Geschäftsjahr ergibt sich ein versiche-
–arten zusammengefasst: Einbruchdiebstahl- und             rungstechnisches Netto-Ergebnis in Höhe von EUR
Raub-, Leitungswasser-, Glas-, Sturmversicherung,          1,0 Mio. (Vorjahr: EUR 0,3 Mio.).
Extended Coverage, Technische Versicherungen
und Sach-Transport-Versicherungen.
     Die gebuchten Bruttobeiträge sind von EUR 56,2        Zusammensetzung der gebuchten

Mio. im Vorjahr auf EUR 59,5 Mio. gestiegen. Das           Bruttoprämien 2020

versicherungstechnische Nettoergebnis liegt bei EUR
– 7,9 (Vorjahr: EUR – 9,2 Mio.).                                                                            in %

     Die Geschäftsjahresschadenquote brutto verrin-        Sach                                              44

gerte sich von 80,7 % auf 71,3 %.                          Verbundene Hausrat                                 6
                                                           Verbundene Gebäude                                19

Transportversicherung                                      Sonstige Sach- und Sonstige                       13
                                                           Versicherungen
Die gebuchten Bruttobeiträge sind mit EUR 26,0
                                                           Feuer-Versicherung                                 6
Mio. gesunken (Vorjahr: EUR 28,4 Mio.). Die An-
zahl der Verträge stieg von 23.629 auf 28.200.
                                                           Haftpflicht, Unfall, Kraftfahrzeug                51
    Nach Entnahme aus der Schwankungsrückstel-
                                                           Haftpflicht                                       12
lung in Höhe von EUR 0,8 Mio. (Vorjahr: keine Ver-
                                                           Unfall                                             5
änderung) beträgt das versicherungstechnische Net-
                                                           Kraftfahrzeug                                     34
to-Ergebnis EUR 1,6 Mio. (Vorjahr: EUR 1,7 Mio.).
    Die Geschäftsjahresschadenquote brutto sank
                                                           Transport                                          5
von 71,6 % im Vorjahr auf 69,6 %.

Helvetia Direktion für Deutschland Geschäftsbericht 2020                                                           6
Lagebericht

                                                                   Auf die Kapitalanlagen wurden insgesamt Abschrei-
Entwicklung der gebuchten Bruttoprämien                            bungen in Höhe von EUR 3,8 Mio. (Vorjahr: EUR
                                                                   5,0 Mio.) vorgenommen, davon entfielen EUR 3,0
                                                    in Mio. EUR*   Mio. auf planmäßige Abschreibungen auf Grund-
2016                                                       433,4   stücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten. Es
2017                                                       447,9   entstanden Abschreibungen auf Aktien, Anteile oder
2018                                                       491,6   Aktien an Investmentvermögen und andere nicht
2019                                                       518,3   festverzinsliche Wertpapiere in Höhe von EUR 0,8
2020                                                       527,7   Mio. Es bestehen stille Lasten auf Aktien, Anteile
                                                                   oder Aktien an Investmentvermögen und andere
*
    Gesamtgeschäft                                                 nicht festverzinsliche Wertpapiere in Höhe von EUR
                                                                   0,1 Mio. (Vorjahr: EUR 0,0 Mio.).
                                                                       Die saldierten Bewertungsreserven sind von EUR
                                                                   135,0 Mio. auf EUR 144,5 Mio. gestiegen. Die Ver-
3. Kapitalanlagen                                                  änderung ist vor allem auf das gesunkene Zinsni-
                                                                   veau am Rentenmarkt und auf die gestiegenen Ak-
Der Buchwert der Kapitalanlagen hat sich um 2,6 %
                                                                   tienmärkte gegenüber dem Vorjahr sowie auf die
auf EUR 788,0 Mio. erhöht (Vorjahr EUR 768,0
                                                                   positive Entwicklung der Immobilienmärkte zurück-
Mio.).
                                                                   zuführen.
     Der Marktwert der Kapitalanlagen beläuft sich
                                                                       Es konnten Zuschreibungen auf die Anlageart
auf EUR 932,4 Mio. (Vorjahr: EUR 903,1 Mio.).
                                                                   Aktien, Anteile oder Aktien an Investmentvermögen
     Insgesamt wurden im Berichtsjahr EUR 82,0
                                                                   in Höhe von EUR 0,2 Mio. vorgenommen werden.
Mio. (Vorjahr: EUR 120,8 Mio.) als Neu- und Wie-
deranlage investiert. Im Rahmen der Umsetzung un-
seres Asset & Liability-Konzeptes unter Beachtung
                                                                        Zusammensetzung der Kapitalanlagen 2020
der Risikotragfähigkeit wurde die Quote der Kapi-
talanlageart Aktien, Anteile oder Aktien an Invest-                     Ist in % | Veränderung der Zusammensetzung in %-Punkten

mentvermögen und andere nicht festverzinsliche
Wertpapiere leicht erhöht. Ganzjährig wurden Teil-
bestände in Aktien und Aktien-Investmentanteile ge-
gen Kursverluste abgesichert.                                           Grundstücke, grundstücksgleiche
                                                                        Rechte und Bauten
                                                                                                                 8,7 % | – 0,4
     Das Kapitalanlagenettoergebnis, alle Erträge
abzüglich aller Aufwendungen, beträgt vor Abzug
des technischen Zinsertrages EUR 5,0 Mio. (Vorjahr:                     Anteile an verbundenen                 4,6 % | – 0,1
                                                                        Unternehmen
EUR 12,7 Mio.). Hierin sind Erträge aus Gewinnab-
führungen in Höhe von TEUR 15 (Vorjahr: TEUR 16)
                                                                        Aktien, Anteile oder Aktien an
enthalten, Aufwendungen aus Verlustübernahmen                           Investmentvermögen und andere               14,7 % | + 2,6
                                                                        nicht festverzinsliche Wertpapiere
(Vorjahr: TEUR 28) fielen nicht an. Die Nettoverzin-
sung beträgt 0,64 % (Vorjahr: 1,72 %). Das sinken-                      Inhaberschuldverschreibungen
                                                                        und andere festverzins­liche                                 58,1 % | –0,4
de Niveau der Nettoverzinsung der Kapitalanlagen                        Wertpapiere
im Geschäftsjahr gegenüber dem Vorjahr ist vor al-
lem auf die niedrigeren Neuanlagezinsen zurück-                                                                 7,0 % | – 0,8
                                                                        Namensschuld­v erschreibungen
zuführen.
     Das Ergebnis aus Kapitalanlagen im Sinne der
laufenden Durchschnittsverzinsung – dies sind die                       Schuldschein­f orderungen und            7,0 % | – 0,8
                                                                        Darlehen
laufenden Erträge abzüglich des laufenden Auf-
wands unter Berücksichtigung der Gewinn- und Ver-
lustübernahmen – beträgt EUR 10,2 Mio. (Vorjahr:
                                                                                                             Gesamt 100 %
EUR 11,2 Mio.). Die laufende Durchschnittsverzin-
sung beträgt 1,32 % (Vorjahr: 1,51 %).

Helvetia Direktion für Deutschland Geschäftsbericht 2020                                                                                             7
Lagebericht

Des Weiteren sind Verluste aus dem Abgang von                     chen. Auf diesem Wege ist es gelungen, dass bis
Derivaten zur Absicherung von Aktien, Anteile oder                zu 80 % der Mitarbeitenden ihre Aufgaben ohne
Aktien an Investmentvermögen in Höhe von EUR                      Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebes von zu
14,2 Mio. angefallen, denen Gewinne aus dem Ab-                   Hause aus erledigen konnten. Aufgrund der wirksa-
gang von Derivaten in Höhe von EUR 3,8 Mio. ge-                   men Schutz- und Hygienemaßnahmen konnten An-
genüberstehen.                                                    steckungen am Arbeitsplatz vermieden werden.
    Die Entwicklung der Kapitalanlagen und deren                      Exzellent ausgebildete, hochmotivierte und in-
Zusammensetzung ist in der vorherigen Übersicht                   novative Mitarbeitende sind ein wesentlicher Schlüs-
und dem Anhang dargestellt.                                       sel zur Erreichung unserer Strategieziele. Das On-
                                                                  boarding neuer Mitarbeitender, das die Weichen
                                                                  für eine erfolgreiche Zusammenarbeit legt, erfolgte
4. Personal- und Sozialbericht                                    in 2020 neu im Rahmen von virtuellen Welcome
                                                                  Days, die den persönlichen Zusammenkünften in
                                                                  nichts nachstanden. Auch bei ihrer weiteren persön-
Anzahl der Mitarbeiter zum 31.12.                                 lichen und fachlichen Entwicklung wollen wir unse-
                                                                  re Mitarbeitenden zielgerichtet unterstützen und för-
                                          2020             2019   dern. Hierzu nutzen wir auf Basis eines modernen
Insgesamt                                  748             747    Mitarbeitergesprächs u.a. ein systematisch betriebe-
davon:                                                            nes Talent- und Nachfolgemanagement-System für
  Innendienst                              628             631    den Führungskräftebereich, das sukzessive auf alle
  Außendienst                               96              97    Mitarbeitenden ausgedehnt wird. So stellen wir eine
  Auszubildende                             24              19    reibungslose Nachfolgeplanung für Schlüsselposi-
Durchschnittliche                                                 tionen sicher, indem wir die Talente der Helvetia
Betriebszugehörigkeit                 14 Jahre        14 Jahre
                                                                  vorausschauend in die zur Besetzung anstehenden
Durchschnittliches Alter              47 Jahre        47 Jahre
                                                                  Positionen entwickeln. So konnten in der Vergan-
                                                                  genheit vakante Geschäftsleitungspositionen durch
                                                                  interne Mitarbeiter besetzt werden.
Unsere Personalpolitik stützt sich auf das Leitbild mit               Durch ein gezieltes Leadership-Programm, wel-
dem Leitsatz „Spitze bei Wachstum, Rentabilität und               ches die strategisch relevanten Führungsfähigkeiten
Kundentreue“. Es hält die grundlegenden Werte                     im Kontext der digitalen Transformation in der
„Vertrauen“, „Dynamik“ und „Begeisterung“ fest und                Helvetia und in einem sich stetig verändernden
bildet gepaart mit dem Ziel der Strategie helvetia                Marktumfeld fördert, werden die Führungskompe-
20.20, noch agiler, innovativer und kundenzentrier-               tenzen unsere Führungskräfte über alle Manage-
ter am Markt aufzutreten, die Basis für unsere Füh-               mentebenen hinweg kontinuierlich ausgebaut und
rung und Zusammenarbeit. Im gemeinsamen Ver-                      weiterentwickelt.
ständnis unserer Personalgrundsätze und im                            Im Jahr 2020 lag dabei aufgrund der kurzfris-
Engagement unserer Mitarbeitenden für diese Wer-                  tigen Ausweitung der Home-Office Arbeitsplätze ein
te sehen wir die wesentlichen Voraussetzungen für                 Schwerpunkt auf dem Thema „Führung auf Distanz“.
unseren gemeinsamen Erfolg.                                           Als Leitlinie für unser unternehmerisches Han-
    Im Geschäftsjahr 2020 hat die Corona-Pande-                   deln und Ausdruck unserer unternehmerischen Ver-
mie die Arbeitswelt erheblich verändert. Sie stellt               antwortung und Unternehmenskultur dient ein für
Unternehmen, Mitarbeitende wie Führungskräfte                     alle Geschäftseinheiten und Mitarbeitenden der
gleichermaßen vor große Herausforderungen. Die                    Helvetia Gruppe geltender Code of Compliance
Helvetia hat im Rahmen ihres Krisenmanagements                    ergänzt um eine ebenfalls für alle Mitarbeitenden
zur Sicherstellung des Geschäftsbetriebs und eines                verbindliche Richtlinie zum Umgang mit Interessen-
hohen Schutzes unserer Mitarbeitenden binnen kür-                 konflikten und zur Vermeidung von Korruption.
zester Zeit für diese in einem gestuften Vorgehen                     Auch im von der Corona-Pandemie geprägten
mobile Home-Office-Arbeitsplätze eingerichtet. Da-                Geschäftsjahr war uns die Fort- und Weiterbildung
neben wurden neue digitale Collaboration-Tools ein-               unserer Mitarbeitenden unverändert ein wichtiges
geführt, um eine professionelle Zusammenarbeit                    Anliegen. Dies auch vor dem Hintergrund, einen
auch in Zeiten von räumlicher Distanz zu ermögli-                 optimalen Service und damit verbunden eine hohe

Helvetia Direktion für Deutschland Geschäftsbericht 2020                                                                  8
Lagebericht

Kunden-, Vermittler- und Mitarbeiterzufriedenheit zu       Vermittlungsleistungen bei Belastungsreaktionen wie
erreichen. Entsprechend sind bisherige Präsenzfor-         Stress oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen,
mate auf Onlineangebote umgestellt und das                 z.B. im Fall von Krebserkrankungen, beinhaltet. In all
Angebot an eLearnings auf unserer Lernplattform            diesen Fällen vermittelt der Dienstleister ganz kon-
erheblich ausgebaut worden. Das Weiterbildungs-            krete, individuelle Lösungen.
programm für unsere Mitarbeitenden basiert dabei                Zudem ermöglicht ein flexibles Arbeitszeitmodell,
auf den sich aus der Unternehmensstrategie, den            dessen Arbeitszeitrahmen wir zur Unterstützung von
regulatorischen und betrieblichen Notwendigkeiten          Eltern bei der Kinderbetreuung im Rahmen der Coro-
ergebenden Anforderungen. Vor dem Hintergrund              na-Pandemie erheblich erweitert haben, unseren Mit-
eines u.a. infolge zunehmender Digitalisierung sich        arbeitenden, ihre Arbeit eigenverantwortlich zu ge-
stetig verändernden Marktumfeldes und damit ein-           stalten und unsere Servicebereitschaft flexibel an den
hergehend auch stetig höher werdender Anforde-             Bedürfnissen unserer Kunden und Vermittler auszu-
rungen an die Mitarbeitenden, besteht das Ziel un-         richten. Zur Ergänzung der gesetzlichen Rentenversi-
seres Weiterbildungsprogramms darin, die                   cherung gewähren wir unseren Mitarbeitenden eine
Mitarbeitenden zum einen fachlich exzellent fortzu-        arbeitgeberfinanzierte, betriebliche Altersversorgung.
bilden, um sich den Anforderungen gut gerüstet stel-            Das betriebliche Gesundheitsmanagement ist in
len zu können, und zum anderen Impulse zur Stär-           der Helvetia fest verankert. Im Rahmen der Corona-
kung der Handlungsfähigkeit der Mitarbeitenden in          Pandemie findet die Gesundheit unserer Mitarbeiten-
unsicheren und sich verändernden Situationen zu            den besondere Beachtung. So haben wir allen Mit-
setzen – wie z.B. gerade im Jahr 2020 mit der              arbeitenden, die einer Risikogruppe angehören, von
Corona-Pandemie. So sind im vergangenen Jahr               Beginn an ermöglicht, ausschließlich von zu Hause
z.B. für unseren Außendienst umfassende Schulun-           aus zu arbeiten. Zudem sind Mund-Nase-Bedeckun-
gen zum Moderieren und Präsentieren über digita-           gen und Desinfektionsmittel an die Mitarbeitenden
le Formate durchgeführt worden.                            ausgegeben worden. Weiterhin haben wir unser An-
     Im Zusammenhang mit unseren Weiterbildungs-           gebot an kostenlosen Grippeschutzimpfungen erheb-
aktivitäten unterstützen wir die Bildungsarbeit mit        lich erweitert. Daneben haben wir u.a. zur Entlas-
dem Berufsbildungswerk der Deutschen Versiche-             tung der Eltern und zur Unterstützung der
rungswirtschaft (BWV) e.V., der Deutschen Versiche-        Work-Life-Balance zusätzlich Angebote wie virtuelle
rungsakademie (DVA) GmbH, der Deutschen Mak-               Kinderbetreuung, virtuelle Yoga-Kurse oder virtuelle
lerakademie (DMA) GmbH und der Deutschen                   Trainings zum Krisenmanagement aufgenommen.
Aktuarvereinigung e. V..                                        Die Helvetia Mitarbeitenden zeigten erneut ho-
     Unsere berufliche Erstausbildung haben wir un-        hes Engagement. Im sozialen Bereich wurde auch in
verändert fortgesetzt. Mit Blick auf die demografi-        2020 von den Mitarbeitenden die Weihnachtsspen-
sche Entwicklung und ihre Auswirkungen auf den Ar-         denaktion „Kinderaugen leuchten“ zugunsten des
beitsmarkt kommt der Ausbildung eigener                    Theresien Kinder- und Jugendhilfezentrums in Offen-
qualifizierter Nachwuchskräfte eine immer größere          bach, das Kindern aus konfliktbelasteten Familien
Bedeutung zu. Neben der Ausbildung zum Kaufmann            umfangreiche Beratung und Hilfe bietet, durchge-
für Versicherungen und Finanzen gewinnt dabei die          führt. Der von den Mitarbeitenden gespendete Be-
Ausbildung im Rahmen von dualen Studiengängen              trag wurde von der Helvetia verdoppelt, so dass sich
zunehmend an Bedeutung. Zum 31.12.2020 haben               die Kinder über einen Gesamtbetrag von € 4.100
insgesamt 24 Ausbildungsverhältnisse bestanden.            freuen konnten. Mit diesem Geld können ihnen die
     Zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie       per Wunschzettel an das „Christkind“ gesendeten
und Beruf arbeiten wir mit einem Servicepartner zu-        Wünsche in Form von Aktivitäten und Anschaffun-
sammen, der unsere Mitarbeitenden in besonderen            gen erfüllt werden.
Ausnahmesituationen – so auch in der Corona-Pan-                Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie
demie – mit schneller Hilfe unterstützen kann. Das         den Vermittlern danken wir für ihre hohe Flexibilität
Angebot für die Mitarbeitenden ist breit gefächert:        und die erfolgreiche Tätigkeit im abgelaufenen sehr
Es umfasst die Beratung z. B. in Fragen der Kinder-        besonderen Geschäftsjahr. Den Arbeitnehmervertre-
betreuung, Betreuung von älteren oder pflegebedürf-        tungen danken wir für die gute und vertrauensvolle
tigen Familienangehörigen, ebenso wie ein soge-            Zusammenarbeit.
nanntes Lebenslagencoaching, das Beratungs- und

Helvetia Direktion für Deutschland Geschäftsbericht 2020                                                            9
Lagebericht

5. Forschung und Entwicklung                               –   Förderkreis für die Versicherungslehre an der
Im Jahr 2020 haben wir unser Unternehmen in der                Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Gruppe und in Deutschland durch Grundlagenar-                  am Main e. V., Frankfurt
beit und Produktentwicklung auf sich verändernde           –   Pensions-Sicherungs-Verein VVaG, Köln
Rahmenbedingungen und Marktgegebenheiten ein-              –   Förderkreis für das Institut für Versicherungs-
gestellt.                                                      wissenschaften an der Universität Leipzig e. V.,
     Dazu gehören auch Projekte im Rahmen der                  Leipzig
Umsetzung von Helvetia 20.20, insbesondere zur             –   DGG – Gesellschaft für Datenschutz und
Verbesserung der Prozesseffizienz, der Produktent-             Datensicherung e. V., Bonn
wicklung sowie moderner Pricing-Methoden.                       Institut der internen Revision e. V., Frankfurt
     Mit der Weiterentwicklung unseres Vermittler-
portals HelvetiaNet tragen wir der zunehmenden             Wir sind ferner Mitglied der Stiftungsinitiative der
Digitalisierung der Vertriebsprozesse Rechnung. Ne-        deutschen Wirtschaft, die das Ziel verfolgt, noch le-
ben einem verbesserten Service für unsere Ver-             benden ehemaligen Zwangsarbeitern und anderen
triebspartner erhoffen wir uns hierdurch auch Effi-        Geschädigten des NS-Regimes, die besondere Här-
zienzgewinne für die Helvetia und die Vermittler.          ten erlitten haben, zu helfen.
     Im Bereich von Wissenschaft und Forschung un-
terstützt die Helvetia Universitäten und Fachhoch-
schulen und ist Mitglied in verschiedenen Vereinen
                                                           7. Prognose-, Chancen- und
der Versicherungswissenschaft.                             Risikobericht
                                                           7.1 Prognose- und Chancenbericht
6. Mitgliedschaften                                        Das ifo Institut, München, geht in seiner Konjunktur-
Wir gehören folgenden Verbänden und ähnlichen              prognose vom Dezember 2020 von einem wieder
Einrichtungen an:                                          steigenden Wachstum des realen BIP 2021 in einer
– Gesamtverband der Deutschen Versicherungs-               Größenordnung von rd. 4,2 % aus. Für den Arbeits-
    wirtschaft e. V., Berlin                               markt wird für das neue Geschäftsjahr wieder mit
– Arbeitgeberverband der Versicherungsunter-               einem leichten Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen
    nehmen in Deutschland e. V., München                   und einer Arbeitslosenquote von 5,9 % erwartet. Bei
– Wiesbadener Vereinigung e. V., Köln                      einem erwarteten Anstieg der Verbraucherpreise
– Deutsche Kernreaktor-Versicherungs-                      von 1,6 % wird ein Anstieg der Bruttolöhne und -ge-
    gemeinschaft (GbR), Köln                               hälter je Beschäftigten um 3,4 % vorhergesagt, die
– Pharma-Rückversicherungs-Gemeinschaft                    verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte sol-
    (GbR), München                                         len um 2,2 % steigen.
Außerdem sind wir Mitglied der Vereine:                         Trotz des aktuellen Lockdowns und den damit
– Versicherungsombudsmann e. V., Berlin                    verbundenen negativen Auswirkungen auf das ge-
– Verkehrsopferhilfe e. V., Hamburg                        sellschaftliche Leben und die Konjunktur bestehen
– Deutsches Büro Grüne Karte e. V., Hamburg                positive Signale für den konjunkturellen Ausblick auf
– Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft             das neue Geschäftsjahr. Dazu zählt neben der Hoff-
    e. V., Essen                                           nung auf die ausreichende Verfügbarkeit von wirk-
– Berufsbildungswerk der Deutschen Versiche-               samen Impfstoffen gegen das Corona-Virus die hohe
    rungswirtschaft (BWV) e. V., München                   Bereitschaft von Regierungen und Zentralbanken zur
– Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft           Bekämpfung der wirtschaftlichen Auswirkungen der
    Rhein-Main (BWV) e. V., Wiesbaden                      Corona-Pandemie. International wird nach dem
– Verein der Förderer des Instituts für Versiche-          Amtswechsel des US-amerikanischen Präsidenten
    rungswesen an der Fachhochschule Köln e. V.,           eine berechenbarere Außen- und Wirtschaftspolitik
    Köln                                                   der USA erwartet. Ebenso sollte die anhaltend gute
– Verein der Förderer des Instituts für Versiche-          Erholung der asiatischen Volkswirtschaften die Welt-
    rungswissenschaft an der Universität zu Köln           konjunktur stützen. Allerdings bestehen aufgrund
    e. V., Köln                                            der bestehenden Unsicherheiten weiterhin erhöhte

Helvetia Direktion für Deutschland Geschäftsbericht 2020                                                           10
Lagebericht

Volatilitäten in der Entwicklung der Volkswirtschaf-                Die nachfolgenden ausgewählten Kennzahlen für
ten und der internationalen Finanzmärkte.                           das selbst abgeschlossene Geschäft sollen Hilfestel-
    Neben diesen Entwicklungen steht die Versiche-                  lung zur Bewertung des Erfolgs, der finanziellen Si-
rungswirtschaft ohnehin bei geringen Wachstums-                     cherheit und der Leistungsfähigkeit sowie der Soli-
margen und einem historisch niedrigen Zinsniveau                    dität unseres Unternehmens geben. Für das Jahr
vor großen Herausforderungen. Das anhaltend tie-                    2021 gehen wir von einem positiven versicherungs-
fe Zinsniveau und eine durch die Umsetzung von                      technischen Ergebnis vor Schwankungsrückstellung,
Solvency II deutlich veränderte Risikowahrnehmung                   einem verbesserten Kapitalanlageergebnis und ei-
werden sich weiter deutlich auf die Geschäftsstra-                  nem positiven Jahresergebnis aus.
tegie der Versicherungen auswirken. Daneben                              Die im ersten Quartal 2021 weiter anhaltende
zeichnen sich immer deutlichere Auswirkungen der                    Corona-Pandemie führte mit ihren Auswirkungen auf
Digitalisierung von Vertriebs- und Verwaltungspro-                  die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitä-
zessen auf die Versicherungswirtschaft ab, ohne                     ten zu einer erhöhten Unsicherheit bei der quanti-
dass sich bislang eine erfolgreiche Digitalstrategie                tativen Einschätzung der Prognosen, Chancen und
am Markt gezeigt oder durchgesetzt hat.                             Risiken der Niederlassung. Die dargestellten Prog-
    Mit dem erfolgreichen Abschluss der Strategie                   nosen basieren auf unseren konzernweit Ende 2020
Helvetia 20.20 haben wir diese Entwicklungen                        verabschiedeten Planungen.
nachhaltig gemeistert. Wir setzen dabei für den
Ländermarkt Deutschland auf der Strategie der                       7.2 Risikobericht
Helvetia Gruppe auf und haben unter Berücksichti-
                                                                    7.2.1 Organisation des Risikomanage-
gung unserer nationalen Rahmenbedingungen Zie-
                                                                    ments
le und Maßnahmen hinsichtlich Wachstum, Risiko-
tragfähigkeit und Kapitaleffizienz festgelegt. Im Jahr              Die Aufbau- und Ablauforganisation sowie die Fest-
2021 beginnt die Helvetia mit der Umsetzung der                     legung der Rollen und Verantwortlichkeiten im Risi-
neuen Strategie 2025, mit der die erfolgreiche Ar-                  komanagementprozess sind in entsprechenden
beit der letzten Jahre fortgeführt werden wird.                     Handbüchern verbindlich geregelt und dokumen-
    Im Bereich der Kapitalanlagen setzen wir auch                   tiert. Das lokale Risikomanagement der Helvetia
weiterhin auf eine ausgewogene und nachhaltig ori-                  Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG, Di-
entierte Anlagestrategie, ein gut diversifiziertes An-              rektion für Deutschland, nimmt die Aufgaben der Ri-
lageportfolio und konsequente Risikolimitierung.                    sikomanagementfunktion (RMF) wahr und berichtet
    Bei einem weiteren Anhalten der Niedrigzins-                    der Geschäftsleitung der Helvetia Schweizerische
phase an den Kapitalmärkten wird sich das laufen-                   Versicherungsgesellschaft AG, Direktion für Deutsch-
de Kapitalanlageergebnis leicht unter dem Ge-                       land, direkt. Es ist auch Bestandteil des konzernwei-
schäftsjahresergebnis bewegen.                                      ten integrierten Risikomanagementansatzes der
                                                                    Helvetia Gruppe in St. Gallen.

Kennzahlen

                                                            2019          Prognose 2020              2020     Prognose 2021

Verdiente NettoBeiträge1                         494,3 Mio. €            deutlich höher 503,0 Mio. €        deutlich höher
Geschäftsjahres­schadenquote netto2                        75,0 %       leicht niedriger         66,4 %     leicht niedriger
Kostenquote netto 3                                        33,1 %       leicht niedriger         33,0 %     leicht niedriger
Combined Ratio netto 4                                     99,4 %       leicht niedriger         91,6 %        leicht höher

1
      nteil der verdienten Beiträge nach Abzug der Rückversicherungsbeiträge.
     A
2
     G eschäftsjahresschadenaufwand netto im Verhältnis zu den verdienten Nettobeiträgen.
3
      Aufwand für den Versicherungsbetrieb netto im Verhältnis zu den verdienten Nettobeiträgen.
4
    Aufwendungen für Versicherungsfälle zuzüglich Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb netto
    im Verhältnis zu den verdienten Nettobeiträgen.

Helvetia Direktion für Deutschland Geschäftsbericht 2020                                                                       11
Lagebericht

7.2.2 Ziele des Risikomanagements
                                                           gebaut und optimiert. Im abgelaufenen Geschäftsjahr
Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil          2020 wurden sämtliche Berichtsanforderungen
der Unternehmenssteuerung und hat sowohl künfti-           nach Solvency II vollumfänglich und fristgerecht er-
ge negative wie auch positive Abweichungen von             füllt. Neben der Meldung der Quantitative Re-
erwarteten Unternehmenszielen zum Gegenstand.              porting Templates (QRT), wurden im Rahmen der
Durch eine stetige Weiterentwicklung unseres Risi-         Narrativen Berichtserstattung der ORSA-Bericht, der
komanagementsystems begegnen wir den kontinu-              SFCR und der RSR erstellt.
ierlich steigenden gesetzlichen und aufsichtsrechtli-           Insgesamt ist die Niederlassung hinsichtlich der
chen Anforderungen, insbesondere aus Solvency II           Anforderungen gut aufgestellt.
und aus den Mindestanforderungen an die Ge-
schäftsorganisation von Versicherungsunternehmen
                                                           7.2.3 Risikomanagementprozess
(Ma-Go).
     Die Prozesse des Risikomanagements unterstüt-         Das lokale Risikomanagement ist für die Steuerung
zen die Sicherstellung der wesentlichen Unterneh-          und Überwachung des Risikomanagementprozesses
mensziele. Durch seinen Beitrag zur risikogerechten        sowie für die permanente organisatorische und fach-
Kapitalallokation trägt es zum nachhaltigen Schutz         liche Weiterentwicklung des Risikomanagementsys-
der Kapitalbasis bei. Über den Schutz der Reputa-          tems und seiner Verfahren zuständig.
tion der Niederlassung hinaus kommt dem Risiko-                 Der Risikomanagementprozess (Risikokontroll-
management ferner die Aufgabe zu, die Informa-             prozess) beinhaltet sämtliche organisatorische Re-
tions- und Transparenzanforderungen sämtlicher             gelungen und methodische Verfahren zur Identifika-
interner und externer Anspruchsstellen durch eine          tion, Bewertung, Steuerung, Überwachung und
aussagekräftige Risikoberichterstattung sicher zu          Kommunikation wesentlicher Risiken. Der Risikoma-
stellen. Das Risikomanagement fördert die Risiko-          nagementprozess hat dabei kontinuierlich zu ge-
und Verantwortlichkeitskultur im lokalen Ländermarkt       währleisten, dass die wesentlichen Risiken frühzei-
sowie innerhalb der Helvetia Gruppe und erhöht             tig und einheitlich erkannt, erfasst, beurteilt sowie
das Verständnis der Risiken, ihrer Treiber und ihrer       in angemessener Weise gesteuert und überwacht
Auswirkungen auf Geschäftsaktivitäten und Perfor-          werden können.
mance.                                                          Für die Identifikation und Bewertung von Risiken
     Die Risikostrategie legt die grundsätzliche Hal-      auf Einzelebene sind die jeweiligen Fachbereiche
tung der Gesellschaft zum Umgang mit wesentli-             zuständig. Das lokale Risikomanagement führt hier-
chen Risiken, die aus der Risikotragfähigkeit abge-        zu jährlich strukturierte Risikoassessments zur Risi-
leitete Kapitalausstattung und die daraus                  koidentifikation sämtlicher wesentlicher Risiken,
abgeleiteten Limitierungen und Schwellenwerte fest.        deren Treiber und Bezugsgrößen durch.
Sie leitet sich aus dem gewählten Geschäftsmodell               Zur Risikobewertung wird auf Expertenschätzun-
und der damit einhergehenden Geschäftsstrategie            gen, auf die Resultate quantitativer Risikomodelle
ab. Die Risikostrategie legt die Leitlinie für die Risi-   und auf Auswertungen möglicher Verlust- oder Bei-
kosteuerung fest und bestimmt die grundsätzlich an-        naheverlustereignisse zurückgegriffen. Die Plausibi-
zuwendenden Maßnahmen und Verfahren für den                lisierung der Ergebnisse und deren Aggregation zur
operativen Umgang mit den eingegangenen wesent-            Gesamtrisikosituation der Niederlassung erfolgt
lichen Risiken. Sie spiegelt sich auch in den spezi-       durch das lokale Risikomanagement.
fischen risikopolitischen Regelungen für die opera-             Zur Risikosteuerung kommen spezifische Verfah-
tiv tätigen Geschäftsbereiche wider und findet in          ren und Instrumente zum Einsatz, welche die durch
Handbüchern und Arbeitsanweisungen ihre verbind-           die Geschäftsleitung in der Risikostrategie vorgege-
liche Regelung. Die Risikostrategie ist somit ein          benen Ziele und Grundsätze hinsichtlich Vermei-
wesentlicher Bestandteil des unternehmerischen             dung, Begrenzung und Limitierung von Risiken
Handelns und unternehmensweit verbindlich gültig.          sicherstellen sollen.
     Zur Erfüllung der umfangreichen quantitativen              Die Risikoüberwachung erfolgt durch das loka-
und narrativen Anforderungen an das Berichtswe-            le Risikomanagement. Die Plausibilisierung der Ana-
sen unter Solvency II wurden die dafür erforderli-         lyse der Risiken auf Einzel- und auf Gesamtrisiko-
chen Prozesse, Strukturen und Verfahren weiter aus-        ebene, die Einhaltung von Limiten sowie die

Helvetia Direktion für Deutschland Geschäftsbericht 2020                                                           12
Lagebericht

Umsetzung der in der Risikostrategie vorgegebenen          Das Reserverisiko der Helvetia Schweizerische Ver-
weiteren Ziele werden vor dem Hintergrund eines            sicherungsgesellschaft AG, Direktion für Deutsch-
ausgeprägten Risikokommunikationsbewusstseins              land, umfasst das Risiko, dass für die in der Ver-
der Fachbereiche laufend überprüft und überwacht.          gangenheit liegenden Schadenfälle gebildeten
Die zeitnahe und enge Einbindung der Geschäfts-            versicherungstechnischen Rückstellungen nicht aus-
leitung durch das lokale Risikomanagement trägt            reichend bemessen wurden. Als wesentlicher Risi-
wesentlich zur Qualitätssicherung des Risikoma-            kotreiber kann die Schadenbelastung angeführt wer-
nagementprozesses bei.                                     den.
     Die Risikoberichterstattung an die internen und            Wir haben zur Risikominimierung risikogerech-
externen Adressaten erfolgt regelmäßig und wird            te Selbstbehalte und versicherungstechnische Rück-
im Bedarfsfall durch Ad-hoc-Meldungen zeitnah er-          stellungen in angemessener Höhe.
gänzt.

                                                           Bilanzielle Schadenquoten und Abwicklungser-

7.2.4 Risikokategorisierung                                gebnisse* in % der Eingangsschadenrückstellung

Die Risikokategorisierung der Niederlassung orien-                                Schadenquote    Schadenquote    Abwicklungs­
tiert sich an den aufsichtsrechtlichen Anforderungen                                     brutto          f.e.R.     ergebnis**

an das Risikomanagement sowie an den Umset-                in % der Eingangs­-
                                                           schaden­rückstellung
zungsrichtlinien von Solvency II. Für unsere Nieder-
lassung sind neben versicherungstechnischen Risi-
                                                           2011                          71,8            69,2           13,2
ken und Risiken aus Kapitalanlagen operationelle
                                                           2012                          70,5            71,7           14,4
Risiken, Risiken aus dem Ausfall von Forderungen
                                                           2013                          67,2            66,6           13,9
aus dem Versicherungsgeschäft und sonstige Risi-
                                                           2014                          60,5            63,5           14,6
ken wesentlich.
                                                           2015                          59,9            60,2           14,7
                                                           2016                          58,8            60,3           14,3
7.2.5 Versicherungstechnische Risiken                      2017                          64,7            66,4           12,0
                                                           2018                          65,2            67,0           11,7
Versicherungstechnische Risiken stellen neben den
                                                           2019                          66,1            66,3           10,4
Kapitalmarktrisiken die bedeutendsten Risiken dar
                                                           2020                          67,9            58,4             9,0
und bestimmen somit wesentlich das Risikoprofil.
Aufgrund des betriebenen Geschäftes nach Art,
Umfang und Komplexität unterteilen wir das ver-            *
                                                                vor Anpassung unechter Clean-Cut-Vertrag
                                                           **
                                                                 Abwicklungsgewinn / -verlust + / –
sicherungstechnische Risiko in Schaden- / Prämien-
risiko, Kumulrisiko und Reserverisiko.
                                                           7.2.6 Risiken der Kapitalanlagen
      Das Schaden- / Prämienrisiko beschreibt die
Möglichkeit, dass abgesehen von Katastrophener-            Die Risiken aus Kapitalanlagen unterscheiden wir
eignissen die Prämie des Folgejahres nicht aus-            in Marktrisiken, in Bonitätsrisiken, in Liquiditätsrisi-
reicht, um die bei diesem Geschäft anfallenden             ken und in Währungsrisiken.
Schäden und sonstige Kosten abzudecken. Solche                  Risiken aus Kapitalanlagen, und hier insbeson-
Risiken werden im Wesentlichen durch die Zufäl-            dere das Marktrisiko in der Ausprägung als Zinsän-
ligkeit (Zufallsrisiko) des Eintritts eines versicherten   derungsrisiko, gehören neben den versicherungs-
Ereignisses sowie durch die Ungewissheit über die          technischen Risiken zu den wesentlichen Risiken der
Höhe der daraus resultierenden Verpflichtungen             Niederlassung. Das anhaltende Niedrigzinsniveau
(Änderungs- und Irrtumsrisiko) getrieben.                  stellt, wie schon im Vorjahr, den mit Abstand be-
      Unter einem Kumulrisiko wird ein Risiko ver-         deutendsten Risikotreiber für den Kapitalanlagebe-
standen, das sich dadurch ergibt, dass das Unter-          stand der Niederlassung dar. Aus ungünstiger Ent-
nehmen einzelne Risiken oder stark korrelierte Ri-         wicklung an den Finanz- und Kapitalmärkten können
siken eingeht, die ein bedeutendes Schaden- oder           Wertschwankungen der Vermögenswerte, der Ver-
Ausfallpotential haben. Ein Schadenereignis be-            bindlichkeiten und der Finanzinstrumente resultieren.
trifft hierbei mehrere versicherungstechnische Ein-        Unter einem Bonitätsrisiko verstehen wir das Risiko,
heiten.                                                    dass sich auf Grund eines Ausfalls oder aufgrund

Helvetia Direktion für Deutschland Geschäftsbericht 2020                                                                         13
Lagebericht

                                                                   7.2.7 Operationelle Risiken
einer Veränderung der Bonität von Wertpapieremit-
tenten realisiert.                                                 Ausgangspunkt sämtlicher Risikosteuerungsmaßnah-
    Entsprechend unserer internen Investment-Guide-                men ist das Erkennen und Bewerten potentieller ope-
line achten wir in unserem Rentenportfolio und bei                 rationeller Risiken. Unter einem operationellen Risi-
unseren Neuinvestitionen besonders auf die Bonität                 ko wird hierbei das Risiko eines Verlustes aufgrund
der Emittenten. Nennenswerte Währungsrisiken im                    von unzulänglichen oder fehlgeschlagenen internen
Kapitalanlagenbestand sind nicht vorhanden.                        Prozessen, aus mitarbeiter- und systembedingten
    Immobilienrisiken bestehen im Wesentlichen aus                 oder aber externen Vorfällen verstanden. Auswir-
möglichen Wertveränderungen der Objekte, was                       ken können sich solche Verlustereignisse in Form
sich in den Anteilswerten der Immobilien-Investment-               von Fehlern in der Finanzberichterstattung, in finan-
vermögen niederschlägt. Diesen Risiken begegnen                    ziellen Verlusten oder Reputationsschäden. Der
wir durch eine entsprechende Diversifikation und                   Schwerpunkt des jährlich durchgeführten IKOR Pro-
festgelegten Investitions- und Auswahlkriterien für                zesses (Internes Kontrollsystem IKS und Manage-
die Immobilien-Investmentvermögen.                                 ment Operationaler Risiken ORM) liegt daher auf
    Dem Liquiditätsrisiko, d.h. der Gefahr, den lau-               der Analyse operationeller Risiken für sämtliche
fenden Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen                    Prozesse entlang unserer Wertschöpfungskette.
zu können, wird durch eine regelmäßige Liquiditäts-                    Durch die Integration des Internen Kontrollsys-
planung und durch eine breite Mischung und Streu-                  tems und des damit verbundenen Managements un-
ung der Kapitalanlagen Rechnung getragen. Zur ri-                  serer operationalen Risiken in unseren Risikoma-
sikoorientierten Steuerung unserer Kapitalanlagen                  nagementprozess kommen wir den gestiegenen
und zum Zwecke der Ermittlung ausreichender Ab-                    aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risiko-
sicherungsmaßnahmen aufgrund möglicher negati-                     management nach.
ver Kapitalmarktereignisse greifen wir neben inter-                    Aufgrund veränderter rechtlicher Rahmenbedin-
nen Verfahren zur Bestimmung ausreichender                         gungen können sich Risiken für unser Unternehmen
Risikodeckungskapitalien auch auf die Ergebnisse                   ergeben. Zur Begrenzung solcher Risiken erfolgt
aufsichtsrechtlich geforderte interner Stresstests zu-             eine konsequente und fortlaufende Überwachung
rück.                                                              und Prüfung hinsichtlich der Auswirkungen auf un-
    Das Renten-Portfolio wird regelmäßig auf Boni-                 ser Unternehmen.
tätsänderungen hin überwacht. Aufgrund von Siche-                      Unsere Niederlassung hat zur Bekämpfung der
rungsinstrumenten rechnen wir für Schuldscheinfor-                 Auswirkungen der Corona-Pandemie ein regelmä-
derungen und Schuldscheindarlehen nur mit einem                    ßig tagendes Krisen-Komitee eingesetzt. Dieses hat
geringen Ausfallrisiko.                                            einen Notfallplan in Kraft gesetzt um den Geschäfts-
    Die Ratingstruktur der verzinslichen Wertpapie-                betrieb aufrecht zu erhalten. Dazu gehören u.a.
re im Bestand teilt sich wie folgt nach Zeitwerten                 Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge für Mitarbei-
auf:                                                               tende, die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins
                                                                   Home-Office und eine stärkere Nutzung digitaler
                                                                   Kommunikation mit Kunden und Vertriebspartnern.
Rating                                                                 Die Niederlassung überwacht und analysiert
                                                                   laufend die Auswirkungen des Corona-Pandemie
                                                     in Mio. EUR   auf den Geschäftsbetrieb und die Risikolage. Sie
AAA                                                        283,6   verfügt über angemessene Techniken zur Risikomin-
AA                                                         105,5   derung und setzt diese auch ein, um eine ausrei-
A                                                           14,3   chende Kapitalausstattung sicherzustellen.
BBB                                                         76,8       Wir konnten somit bislang unseren Geschäfts-
                                                                   betrieb trotz der Auswirkungen der Corona-Pande-
                                                                   mie ohne wesentliche Einschränkungen aufrechter-
                                                                   halten.
Unsere Prozesse zur Anlagen- und Risikosteuerung
haben sich als wirksam erwiesen und die Einhal-
tung der Risikolimite sichergestellt.

Helvetia Direktion für Deutschland Geschäftsbericht 2020                                                                   14
Lagebericht

7.2.8 Risiken aus dem Ausfall von Forde-
rungen aus dem Versicherungsgeschäft
                                                           9. Betriebene Versicherungs-
Den Risiken aus dem Ausfall von Forderungen aus
                                                           zweige und Versicherungsarten
dem Versicherungsgeschäft wird durch die Bildung
von Wertberichtigungen in angemessener Höhe                Selbst abgeschlossenes
Rechnung getragen.                                         Versicherungsgeschäft:
    Die durchschnittliche Ausfallquote der Forderun-
gen an Versicherungsnehmer der letzten drei Jahre          Unfallversicherung
beträgt 6,23 % (Vorjahr: 5,12 %).                          Einzelunfallversicherung ohne Beitragsrückgewähr,
    Die Niederlassung überwacht regelmäßig die             Gruppen-Unfallversicherung ohne Beitragsrückge-
Bonität ihrer Geschäftspartner und steht nur mit           währ, übrige und nicht aufgegliederte Allgemeine
Rückversicherern guter Bonität in Geschäftsbezie-          Unfallversicherung
hung.
    Gegenüber Rückversicherern bestehen zum                Haftpflichtversicherung
Ende des Geschäftsjahres Forderungen in Höhe von           Privathaftpflichtversicherung (einschließlich Sport-
EUR 20.976.255 (Vorjahr: EUR 3.424.714). Davon             boot- und Hundehalter-Haftpflichtversicherung), Be-
entfallen EUR 19.798.211 (Vorjahr: EUR 2.853.333)          triebs- und Berufshaftpflichtversicherung, Umwelt-
auf die Schweizerische Rückversicherungs-Gesell-           Haftpflichtversicherung (einschließlich Gewässer-
schaft AG, Zürich (S&P: AA-, Moody´s: Aa3), EUR            schadenhaftpflicht), Vermögensschadenhaftpflicht-
561.339 (Vorjahr: EUR 244.681) auf die Münche-             versicherung, Strahlen-Haftpflichtversicherung, Feu-
ner Rückversicherungs-Gesellschaft AG, München             erhaftungsversicherung, übrige und nicht aufgeglie-
(S&P: AA-, Moody´s: Aa3), EUR 544 090 (Vorjahr:            derte Haftpflichtversicherung (einschließlich der
EUR 270.551) auf die Swiss Re Europe S.A., Unter-          Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung und
föhring (S&P: AA-, Moody´s: Aa3) und EUR 72.615            der Kraftfahrzeug-Parkplatzversicherung)
(Vorjahr: EUR 56.149) auf übrige Rückversicherer.
    Der Betrag der ausstehenden Forderungen aus            Kraftfahrtversicherung
dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft,          Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung, sonstige Kraft-
deren Fälligkeitszeitpunkt zum Bilanzstichtag mehr         fahrtversicherung
als 90 Tage zurückliegt, beträgt nach Abzug der
bereits einzelwertberichtigten Forderungen an Ver-         Feuerversicherung
sicherungsnehmer EUR 5.416.408 (Vorjahr: EUR               Feuer-Industrie-Versicherung, landwirtschaftliche
5.857.157) und an Versicherungsvermittler EUR              Feuerversicherung, sonstige Feuerversicherung
26.938.235 (Vorjahr: EUR 24.590.592).
                                                           Einbruchdiebstahl- und Raub
                                                           (ED)-Versicherung
7.2.9 Zusammenfassende Darstellung
der Risikolage und Kennzahlen
                                                           Leitungswasser (Lw)-Versicherung
Insgesamt gehen wir derzeit davon aus, dass die
Finanz- und Ertragslage unseres Hauses in Zukunft          Glasversicherung
weiter stabil bleibt.
                                                           Sturmversicherung

                                                           Verbundene Hausratversicherung
8. CSR-Berichtspflicht
Zur CSR-Berichtspflicht (Corporate Social Responsi-        Verbundene Gebäudeversicherung
bility) verweisen wir auf folgende Links:
                                                           Tierversicherung (einschließlich
www.helvetia.com/cr-bericht                                Tierkrankenversicherung)
www.helvetia.com/cr-report

Helvetia Direktion für Deutschland Geschäftsbericht 2020                                                            15
Sie können auch lesen