Geschäftsbericht 2020 - UNESCO-Welterbe in der Schweiz

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Herzog
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2020 - UNESCO-Welterbe in der Schweiz
Rhätische Bahn in der Landschaft Albula / Bernina

Seite 1
             11. Geschäftsbericht 2020

09.06.2021
Geschäftsbericht 2020 - UNESCO-Welterbe in der Schweiz
Inhalt
 1        Vorwort ...................................................................................................................................................... 4
 2        Übersicht Partnerschaften ........................................................................................................................... 5
                     Mitglieder & Partner 2020................................................................................................................ 5
                     Vorstand ........................................................................................................................................ 5
                     Geschäftsstelle, Personelles ............................................................................................................ 5
 3        Tourismus .................................................................................................................................................. 6
     3.1          Angebote ........................................................................................................................................... 6
                     Voucher ......................................................................................................................................... 6
     3.2          Kooperationen.................................................................................................................................... 6
                     Tour Operator................................................................................................................................. 6
             3.2.1.1         Eurotrek ................................................................................................................................. 6
             3.2.1.2         Railtour Suisse ........................................................................................................................ 6
             3.2.1.3         Switzerland Travel Centre ........................................................................................................ 7
             3.2.1.4         OTP Holidays & Swisspasses .................................................................................................. 7
             3.2.1.5         Webshop................................................................................................................................ 7
                     Weitere Partner............................................................................................................................... 8
             3.2.2.1         Edelline................................................................................................................................... 8
             3.2.2.2         Eurobus.................................................................................................................................. 8
             3.2.2.3         Grand Train Tour of Switzerland............................................................................................... 8
     3.3          Kommunikation .................................................................................................................................. 8
                     Online/Social Media ........................................................................................................................ 8
             3.3.1.1         Webseite WHES ..................................................................................................................... 8
             3.3.1.2         Social Media ........................................................................................................................... 9
             3.3.1.3         Magazin WHES....................................................................................................................... 9
                     Offline .......................................................................................................................................... 10
                     Schweizer Familie ......................................................................................................................... 10
                     Beobachter .................................................................................................................................. 10
                     Coopzeitung................................................................................................................................. 10
 4        Vermittlung ............................................................................................................................................... 11
     4.1          Erklärvideos ..................................................................................................................................... 11
     4.2          Schulreisen und Projektwochen ........................................................................................................ 11
     4.3          Lehrmaterial ..................................................................................................................................... 11
     4.4          Website ........................................................................................................................................... 12
     4.5          Welterbekoffer .................................................................................................................................. 12
     4.6          Welterbetage.................................................................................................................................... 12
                     Spotmagazin ................................................................................................................................ 12
     4.7          Swissdidac....................................................................................................................................... 12

Seite 2                                                                                                                                                      09.06.2021
Geschäftsbericht 2020 - UNESCO-Welterbe in der Schweiz
4.8          Austausch mit Deutschland............................................................................................................... 12
 5        Management ............................................................................................................................................ 13
     5.1          Workshop Jean-Christoph Schwaab ................................................................................................. 13
     5.2          Arbeitspapier Situation im Welterbe ................................................................................................... 13
     5.3          Sitemanager-Dossier ........................................................................................................................ 13
 6        Netzwerk .................................................................................................................................................. 14
     6.1          Schweizerische UNESCO-Kommission .............................................................................................. 14
     6.2          Associations of World Heritage properties in Europe .......................................................................... 14
     6.3          Schweiz Tourismus........................................................................................................................... 14
 7        NRP ......................................................................................................................................................... 15
 8        Finanzen................................................................................................................................................... 16
     8.1          Erfolgsrechnung ............................................................................................................................... 16
     8.2          Bilanz............................................................................................................................................... 18
     8.3          Bericht Finanzen ............................................................................................................................... 18
     8.4          Bericht der Revisionsstelle ................................................................................................................ 20
 9        Aktuelles und Ausblick .............................................................................................................................. 21
     9.1          NRP-Projekt ..................................................................................................................................... 21
     9.2          Schweiz Tourismus........................................................................................................................... 21
     9.3          Welterbetage.................................................................................................................................... 21

Seite 3                                                                                                                                                      09.06.2021
Geschäftsbericht 2020 - UNESCO-Welterbe in der Schweiz
1 Vorwort
 Liebe Partner
 Liebe Leserinnen und Leser
 2020 ist WHES erstmal mit der neuen Ausrichtung – aufbauend auf den drei Pfeilern Tourismus, Vermittlung und
 Management – gestartet. Die Geschäftsstelle plante und entwickelte in Absprache mit den jeweiligen Partnern für die
 einzelnen Teilbereiche passende Angebote und freute sich auf deren Realisierung und Lancierung – doch dann kam
 Corona.

 Für viele geplante Aktivitäten und Angebote war plötzlich eine Umsetzung oder Durchführung fraglich oder unmöglich.
 Aufgrund der neuen gesetzlichen Bestimmungen waren viele lokale Angebote der Partner waren nicht mehr besuch-
 und durchführbar. Die Geschäftsstelle fokussierte daher ihre Bemühungen auf Möglichkeiten, welche auch von
 zuhause zugänglich waren und hat Inhalte wie beispielsweise die Ausmalbilder, die Rubrik „Unser Erbe“ oder Online-
 Besuchsangebote der Partner ins Zentrum gestellt.

 Als klar wurde, dass ein Grossteil der Bevölkerung die Ferien in der Schweiz verbringen wird, suchten viele Medien
 neue und auch etwas unbekanntere Angebote in der Schweiz. Von diesem Trend konnte WHES und vor allem die
 Welterbestätten profitieren. So wurde beispielsweise in Kooperation mit Alpha Media eine grosse Serie zum Welterbe
 in der Coopzeitung realisiert.

 Zu Beginn der zweiten Jahreshälfte startete das neue NRP-Projekt „Plattform zur Synergiegewinnung im Welterbe-
 Umfeld“. Die erste Phase des Projektes diente der Analyse möglicher Plattformen und der Auswahl geeigneter Partner
 für die Umsetzung.

 Seit Längerem suchte WHES mit Schweiz Tourismus nach einer optimalen Lösung für die Einbindung des Welterbes.
 Die bisherige Integration in einzelne Kampagnen war häufig nicht ideal und für beide Seiten nicht befriedigend.
 Gemeinsam wurde nach einer Lösung gesucht und mit der strategischen Partnerschaft ab 2021 auch ein solche
 gefunden.

 So hat 2020 einige grosse Änderungen mit sich gebracht – nicht immer so, wie diese vielleicht ursprünglich geplant
 gewesen waren oder erwartet wurden. Die Geschäftsstelle konnte jedoch gute Grundsteine für die weitere
 Geschäftstätigkeit legen und freut sich darauf, diese in den kommenden Jahren gemeinsam mit den Partnern von
 WHES weiterzuentwickeln.

 Nadia Lupi                                                       Kaspar Schürch
 Präsidentin                                                      Geschäftsleiter

Seite 4                                                                                                    09.06.2021
Geschäftsbericht 2020 - UNESCO-Welterbe in der Schweiz
2 Übersicht Partnerschaften
            Mitglieder & Partner 2020
    Partner                                           Mitglied   Partner   Tourismus   Vermittlung   Management
    Bellinzonese e Alto Ticino Turismo
    Bern Tourismus
    Ente Turistico del Mendrisiotto e Basso Ceresio
    Emmanuel Estoppey
    IG Tektonikarena Sardona
    Kurverein Kehrsiten
    Laténium, parc et musée d’archéologie de
    Neuchâtel
    Lavaux Patrimoine mondial
    Managementzentrum UNESCO Welterbe
    Jungfrau-Aletsch
    Musée cantonal d'archéologie et d'histoire
    (Vaud)
    Museo dei fossili del Monte San Giorgio
    Rhätische Bahn
    St.Gallen-Bodensee Tourismus
    Stiftung pro Kloster St. Johann Müstair
    Swiss Coordination Group UNESCO Palafittes
    Ticino Turismo für Drei Burgen von Bellinzona
    Ticino Turismo für Monte San Giorgio
    Tourisme neuchâtelois
    Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair
    UNESCO Biosphäre Engiadina Val Müstair
    UNESCO Biosphäre Entlebuch
    Verein Weltkulturerbe Stiftsbezirk St.Gallen

            Vorstand
 Der Vorstand setzte sich am 31. Dezember 2020 aus folgenden Vertreter/-innen der Welterbestätten zusammen:
         •      Nadia Lupi*, Direktorin Ente Turistico del Mendrisiotto e Basso Ceresio (Präsidentin)
         •      Roman Cathomas*, Projektleiter UNESCO-Welterbe RhB (Beisitzer)
         •      Vincent Matthey*, Koordinator Berggebiet, Tourisme neuchâtelois (Beisitzer)
         •      Harry Keel, Site Manager Schweizer Tektonikarena Sardona (Beisitzer)
 *Gründungsmitglieder

 Im Hinblick auf die neue Ausrichtung des Vereins, hat der Vorstand entschieden, das Gremium zu erweitern und
 etwas neu auszurichten. So soll ab 2021 ein Vertreter für die Wissenschaft dazu kommen sowie eine weitere
 Persönlichkeit aus Gesellschaft oder Politik.

            Geschäftsstelle, Personelles
 Die Geschäftsstelle beschäftigt drei Personen zu insgesamt 220% Stellenprozent: Geschäftsleiter Kaspar Schürch
 (100%), Projektleiter Andrea Calzascia (80%) und Projektleiterin Anja Walker (40%).

Seite 5                                                                                                   09.06.2021
Geschäftsbericht 2020 - UNESCO-Welterbe in der Schweiz
3 Tourismus
 Aufgrund der neuen Ausrichtung und den unterschiedlichen Partnerschaftsmodellen werden im Bereich
 Tourismus alle bezahlten Aktivitäten neu auf die Welterbestätten, welche sich für eine
 Tourismuspartnerschaft entschieden haben, ausgerichtet. In der allgemeinen Kommunikation, sowie bei
 Auflistungen und auf Übersichtskarten, werden weiterhin alle Welterbestätten aufgeführt. Das
 nachfolgende Kapitel gibt eine Übersicht über die Aktivitäten im Bereich Tourismus.

 3.1      Angebote
            Voucher
                              2020 wurden insgesamt 7‘650 Voucher-Büchlein gedruckt für den Schweizer Markt.
                              Erhältlich sind die Voucher in den drei Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch
                              und zusätzlich in Englisch.
                              Die COVID-Pandemie hat die Verteilung der Voucher massiv eingeschränkt. Am meisten
                              wurden die Voucher in den Museen und Besucherzentren der Welterbestätten verteilt. Die
                              Mehrheit der Tour Operator hat dieses Jahr keine Voucher bestellt oder verteilt.

                              Die Print@home Version konnte trotzdem mit zwei Tour Operator getestet werden und wird
                              2021 weiter als Angebot durchgeführt.

                              Die Einlösungen sind analog der Verteilung sind massiv gesunken: die Welterbestätten
                              konnten trotzdem 116 Voucher einlösen und einen Umsatz von CHF 1‘660 generieren.

 3.2      Kooperationen
            Tour Operator
 3.2.1.1    Eurotrek

                                                     Die Kooperation mit Eurotrek entwickelte sich positiv. Die
                                                     Reiseeinschränkungen haben viele Schweizer dazu bewegt, ihre
                                                     Ferien in der Schweiz zu verbringen. Eurotrek hat 2020 weitere
                                                     Leistungen direkt in die Packages inkludiert. Die gesamten
                                                     Buchungen belaufen sich auf 2'297, welche ein Erlebnis (Eintritt,
                                                     Führung, etc) im Welterbe inkludiert haben. Diese Buchungen
                                                     generierten einen gesamten Umsatz von CHF 9'465.

                                                     Momentan beschränken sich die Inklusive-Eintritte auf vier
                                                     Welterbestätten (La Chaux-de-Fonds/Le Locle, Prähistorische
                                                     Pfahlbauten, Drei Burgen von Bellinzona, Schweizer Alpen
                                                     Jungfrau-Aletsch) in insgesamt acht Touren. Für 2021 sind jedoch
                                                     9 Welterbestätten geplant, sowie die Erweiterung der Integration
 von Erlebnissen in der Touren voranzutreiben.

 Die Analyse bei der Webseite von Eurotreck zeigt, dass das Interesse am Welterbe im Vergleich zu 2019 rasant
 gestiegen ist mit 88‘705 Sitzungen (+ 59%) und 546‘566 Seitenaufrufen (+.53%).

 3.2.1.2    Railtour Suisse

 Dieses Jahr hat Tourmark – eine Tochterfirma von Railtour – gemeinsam mit WHES vier Welterbestätten im Katalog
 sowie das Netzwerk in den Fokus gesetzt. Der Katalog zählt 100‘000 Exemplare welche in über 1‘530 Partner-
 Reisebüros (darunter auch die 40 grossen Privatbahnen Reisebüros) verteilt werden.

Seite 6                                                                                                      09.06.2021
Geschäftsbericht 2020 - UNESCO-Welterbe in der Schweiz
3.2.1.3   Switzerland Travel Centre

 Für das Jahr 2020 wurde die Zusammenarbeit mit STC vorläufig unterbrochen, um diese zu analysieren. Diese
 Analyse wird 2021 weitergeführt, um die Welterbestätten künftig besser in die bestehenden Packages und
 Rundreisen einzubauen. So sollen beispielsweise wo möglich Eintritte in Besucherzentren oder Museen auf der An-,
 Ab- oder Durchreise als fester Bestandteil in die Routen aufgenommen werden.

 3.2.1.4   OTP Holidays & Swisspasses

                                              An der Zusammenarbeit mit OTP Holidays und Swisspasses, welche
                                              aufgrund der Voucher im Jahr 2016 gestartet wurde, wurde auch
                                              2020 festgehalten und ausgeweitet. Nebst der Abgabe der Voucher
                                              beim Kauf eines Bahntickets für die Schweiz über die Website hat
                                              OTP auf seiner eigenen Tour Operator-Seite www.otp.co.uk auch
                                              einige Pakete in den Welterbestätten geschnürt.

 Die wichtigste Zusammenarbeit hat wieder im Rahmen des Webshops stattgefunden (Kapitel 3.2.1.5). OTP betreibt
 im Hintergrund den Shop, kümmert sich um das Handling, das Inkasso seitens der Gäste und versendet die Voucher
 für die Leistungen. Zudem verlinkt der Anbieter über seine eigenen Kanäle auf den Shop, was zusätzliche
 Aufmerksamkeit ermöglicht. Dank der gemeinsamen Plattform mit einem Ticket für alle teilnehmenden
 Welterbestätten konnte zudem die Zusammenarbeit mit weiteren Buchungsportalen angestossen werden. So ist
 OTP Händler für die Aktivitäten-Buchungsplattform „Travelcoup“. Für das Jahr 2020 wurde keine Buchung durch
 Travelcoup generiert.

 3.2.1.5   Webshop

 Dank des Webshops sind Leistungen aus den Welterbestätten über eine zentrale elektronische Plattform buchbar.
 Für einige der Welterbestätten ist es zudem die einzige Möglichkeit, die Leistungen vor Ort online zu buchen. Der
 Webshop ist so aufgebaut, dass der Gast auf die Webseite von WHES gelenkt wird. Dort kriegt er alle Informationen
 und Details zu den Angeboten. Jede Welterbestätten stellt ein Angebot, welches auf einer Unterseite separat
 beschrieben wird. Für den effektiven Kaufprozess wird er dann auf die externe Seite von OTP weitergeleitet. Um die
 „customer experience“ möglichst einfach zu halten, wurde das Design von WHES bestmöglich übernommen.

 Die Anzahl Buchungen beträgt 80 Tickets in insgesamt sieben Welterbestätten: wegen der Pandemie wurde aber ein
 Teil der Tickets umgebucht, so dass nur 16 Einlösungen WHES bekannt gegeben wurden. Mit den 16 Tickets wurden
 direkte Einnahmen von rund CHF 250 generiert.

 Der Shop bleibt der wichtigste „Call to action“ in der Kommunikation von WHES. So wird er neu, wo dies möglich
 ist, in alle Kommunikationen eingebunden. Dank des Angebots kann WHES nun in jeder Kommunikation auf ein
 konkretes Angebot hinweisen. Den Gästen wird so, nebst der Vermittlung der Werte der Welterbstätten, stets auch
 gleich ein konkreter Vorschlag für einen Besuch gemacht.

 Die Seite mit dem Shop gehört nebst derjenigen der Welterbetage zu den meistbesuchten Website-Bereichen auf
 www.whes.ch. Dies verdeutlicht das Interesse der potenziellen Gäste an konkreten Angeboten. Zudem schauen die
 Besucher auf der Webseite pro Besuch zwei bis drei Angebote an. Die Hypothese des Cross-Sellings, wenn jemand
 am Welterbe interessiert ist, hat er Interesse mehrere zu besuchen, wird dadurch bestätigt.

Seite 7                                                                                                   09.06.2021
Geschäftsbericht 2020 - UNESCO-Welterbe in der Schweiz
Weitere Partner
 3.2.2.1    Edelline

 Edelline gehört zu den Luxus-Busunternehmen der Schweiz. Im Zuge einer ersten Zusammenarbeit wurden ein
 Tagesausflug sowie eine 7-tägige Reise durch die Welterbestätten erstellt. Leider musste die Reise im Herbst wegen
 der Pandemie abgesagt werden. Die Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen wird 2021 weiterverfolgt.

 3.2.2.2    Eurobus

 Eurobus ist ein Schweizer Busreisespezialist. Für 2021 war eine erste Zusammenarbeit im Rahmen der Welterbetage
 geplant. Geplant war ein Tagesausflug mit zwei Bussen an den Hauptanlass in Bellinzona. Darüber hinaus wurden
 mehrere Gruppenreise-Angebote zu anderen Welterbestätten erarbeitet. Aufgrund der Pandemie mussten alle
 Angebote abgesagt werden. Für 2021 ist eine erneute Aufnahme der Zusammenarbeit geplant.

 3.2.2.3    Grand Train Tour of Switzerland

 Dank der positiven Kontakte mit dem Verein wurden vier Welterbestätten sowie das Netzwerk in der App, auf der
 Karte und auf der Broschüre kostenlos beworben. Die Zusammenarbeit ab 2021 wird mit der Mitgliedschaft im
 Verein intensiviert.

 3.3      Kommunikation
            Online/Social Media
 3.3.1.1    Webseite WHES

 Die Anzahl Web-Besucher hat im Vergleich zum Vorjahr mit 34’023 Besuchern (-12,6%) ein bisschen abgenommen.
 Die Sitzungsdauer ist aber gestiegen, um auf durchschnittlich 1 Minute 38 Sekunden (+37,8%). Auch bei den
 Seitenaufrufen konnte ein Plus im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden 74'735 (+5.1%): diese positiven
 Resultate wurden erreicht, obwohl die jährlichen Kampagnen für die Welterbetage sowie die Frühlings- und
 Herbstkampagnen für das Welterbe Ticket nicht durchgeführt werden konnten.

 63.7% der Sitzungen finden weiterhin in der Schweiz statt (+14,5%). Mehr als ein Drittel der Besucher haben die
 Spracheinstellung Deutsch, gefolgt von Französisch, Italienisch und Englisch. Im vergangenen Jahren war Englisch

Seite 8                                                                                                   09.06.2021
Geschäftsbericht 2020 - UNESCO-Welterbe in der Schweiz
die meistgenutzte Spracheinstellung. Dies ist dadurch zu erklären, dass viele Auslandgäste nicht in die Schweiz
 gereist sind wegen der Pandemie und WHES auch keine englischsprachigen Kampagnen durchgeführt hat. Hinzu
 kommt die Tatsache, dass die Sommerkampagne mit Schweiz Tourismus hat die Landessprachen fokussiert hat.

 Die Home-Page auf Deutsch war die meistbesuchte Seite, gefolgt vom Shop auf Deutsch, dem Shop auf Französisch
 und dem Shop auf Englisch.

 3.3.1.2   Social Media

 Auch dieses Jahr ist die Community konstant geblieben. Während dem Lockdown im Frühling wurde zusätzlicher
 Content für Storytelling und Familien gepostet. Ab Mai hat WHES die Eröffnungskampagne (reach +70‘000) sowie
 die Erhol-Kampagnen mit Schweiz Tourismus durchgeführt. Nachdem in den Vorjahren vor allem der Auf- und
 Ausbau der Community im Vordergrund stand, haben sich die Aktivitäten in diesem Bereich im 2020 etwas
 verlangsamt. So wurde die Mitgliederzahl im Social Media gegenüber dem Vorjahr zwar gehalten, nicht aber
 ausgebaut. Einzige Ausnahme ist der Kanal Instagram, welcher leicht über dem Vorjahr liegt.

              Neu wurde auf Instagram die Funktion „Reel“ getestet mit einem Video welches mehrere Partner zeigt.
              Das Video konnte mehr als 3000 Instagram Users erreichen. Diese Funktion wird in Zukunft weiter
              getestet.

              Die Geschäftsstelle schaut weiterhin, dass alle Partner die gleiche Präsenz in den Kanälen von Social
              Media bekommen. Nebst allgemeinen Posts werden auch immer wieder Veranstaltungen oder andere
              Neuigkeiten aus den einzelnen Regionen bestmöglich mitbeworben.

 3.3.1.3   Magazin WHES

 Zum ersten Mal erschien das Magazin zum Welterbe in der Schweiz. Um die Kosten niedrig zu halten, wurde das
 Magazin kostenlos online veröffentlicht. Eine gedruckte Version wurde nur in kleinen Mengen an interessierte
 Partner verteilt. Das Magazin erscheint zweimal im Jahr, im Herbst und im Frühling, und behandelt verschiedene
 Themen: Blicke hinter die Kulissen des Welterbes mit Interviews, Natur- und Kulturerlebnisse sowie Neuigkeiten im
 Welterbegebiet.

Seite 9                                                                                                   09.06.2021
Geschäftsbericht 2020 - UNESCO-Welterbe in der Schweiz
Offline
           Schweizer Familie
 In Zusammenarbeit mit der Schweizer Familie wurde Bellinzona, als Hauptträger der Welterbetage, sowie das
 Welterbe Ticket in Fokus gesetzt. Obwohl die Welterbetage in Bellinzona abgesagt wurden, ist Bellinzona im Fokus
 geblieben und der Artikel konnte 515‘000 Leser erreichen.

           Beobachter
 Aufgrund des Erfolgs des Buches „Schönste Schweiz“ hat der Beobachter-Verlag 2020 die vierte Auflage
 veröffentlicht. WHES konnte in diesem Zusammenhang eine Kooperation für die Bekanntmachung eingehen. Für
 einen symbolischen Betrag wurde die neue Auflage in diversen Medien des Ringier Axel Springer Verlags beworben,
 immer in Kombination mit dem Hinweis auf das Welterbe-Ticket. Damit konnte WHES schweizweit fast 2 Mio. Leser
 erreichen.

 Jeweils ein ganzseitiges Inserat erschien in den folgenden Medien:
    • Schweizer Illustrierte (508‘000 Leser)
    • Beobachter (814‘000 Leser)
    • Landliebe (672‘000 Leser)

           Coopzeitung
 Aufgrund einer redaktionellen Zusammenarbeit mit Alpha Media (Journalisten des Buches „Schönste Schweiz“)
 konnte WHES während der Sommermonate eine 9-teilige Serie über das Welterbe in der Schweiz in der Coopzeitung,
 Coopération und Cooperazione (alle drei Landesausgaben) realisieren. In jeder Ausgabe wurde ein
 Welterbe/Tourismuspartner auf zwei Seiten präsentiert. Basis bildeten die Texte aus dem Buch „Schönste Schweiz“
 in Kombination mit Ausflugstipps rund ums Welterbe und dem Hinweis auf das Welterbe Ticket. Pro Ausgabe konnten
 rund 3.24 Mio. Leser erreicht werden (Total: 29.16 Mio. Leser). Der Wert einer Doppelseite beträgt CHF 115‘684.-
 (Total: über CHF 1 Mio.). Nebst den Beiträgen in der Zeitung wurden die Artikel auch online publiziert.

Seite 10                                                                                                09.06.2021
4 Vermittlung
 Im laufenden Geschäftsjahr wurde der Bereich der Vermittlung erstmals proaktiv von der
 Geschäftsstelle bearbeitet. Fünf Welterbestätten (Lavaux, Weinberg-Terrassen; Rhätische Bahn
 in der Landschaft Albula/Bernina; Schweizer Tektonikarena Sardona; Stiftsbezirk St. Gallen und
 Swiss Alps Jungfrau-Aletsch) waren in diesem ersten Jahr als Vermittlungspartner beteiligt.

 4.1       Erklärvideos
                                               Die meisten Schweizer kennen zwar den Begriff “UNESO-Welterbe”,
                                               wissen aber selten, welche Stätten es in der Schweiz gibt und was
                                               deren Werte sind. Mit einem Erklärvideo kann in relativ kurzer Zeit
                                               verständlich auf das Thema eingegangen werden. Der Einstieg bildet
                                               ein allgemeines Video über das Welterbe, dessen Bedeutung und
                                               den      Bewerbungsprozess.      Zusätzlich    wird    für   jeden
                                               Vermittlungspartner ein rund 1.5-minütiges Erklärvideo über das
                                               jeweilige Welterbe erarbeitet. Nebst den aussergewöhnlichen
                                               Werten der jeweiligen Stätte wird auch auf die touristischen
                                               Sehenswürdigkeiten eingegangen. Hauptzielgruppe, die mit diesen
                                               Videos angesprochen werden soll, ist die breite Bevölkerung. Dazu
 gehören insbesondere Schüler der Mittel- und Oberstufe (Zyklus 2 und 3) sowie weiterführende Schulen. Aber auch
 Touristen, Besucher von Museen und Besucherzentren, etc. Sollen sich davon angesprochen fühlen.

 Nebst den Vermittlungspartnern wurden die Inhalte im engen Austausch mit der Schweizerische UNESCO-
 Kommission sowie den beiden Bundesämtern BAK und BAFU abgesprochen.

 Die Fertigstellung der Videos in vier Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch) ist auf Mitte 2021
 vorgesehen.

 4.2       Schulreisen und Projektwochen
 Das Welterbe ist prädestiniert als ausserschulischer Lernort, wo die SchülerInnen einerseits geschichtliches und
 naturhistorisches Wissen vertiefen können und dabei gleichzeitig zu den wohl einzigartigsten Orten der Schweiz
 reisen. WHES hat bei allen Vermittlungspartnern bestehende Angebote im Schulreise- und Projektwochen-Bereich
 abgefragt. Anhand dessen wurde ein 18-seitiges Dokument erarbeitet, welches Lehrpersonen als Inspiration für
 Schulreisen ins Welterbe dienen soll. Die Inhalte sind als PDF auf der Website von WHES abrufbar und werden per
 2021 proaktiv kommuniziert.

 4.3       Lehrmaterial
 Im Rahmen eines Mandats für die UNESCO-Kommission hat WHES 2018 die vorhandenen Lehrmittel über das
 Welterbe in der Schweiz evaluiert. Dieser Bestand wurde gemeinsam mit den Vermittlungspartnern überarbeitet

Seite 11                                                                                                  09.06.2021
und über die Website zugänglich gemacht. Dabei kann zwischen den unterschiedlichen Arten von Lehrmitteln, den
 verschiedenen Zyklen oder den Sprachen das passende Lehrmittel gesucht werden.

 4.4       Website
                            Ende des Jahres wurde der Vermittlung ein eigener Bereich auf der Website von WHES
                            gewidmet. Über den Reiter “Bildung” finden Interessierte eine Übersicht an Schulreise- und
                            Projektwochen, Zugang zu vorhandenem Lehrmaterial und spezielle Ausmalbilder für Kinder,
                            die auf den jeweiligen Wert der Welterbestätte hinweisen.

 4.5       Welterbekoffer
 Aufgrund des europäischen Netzwerks ist WHES auf das Welterbekoffer-Projekt der Universität Paderborn
 aufmerksam geworden. Museumskoffer sind didaktische Medien, in denen sich verschiedene klassische Funktionen
 des Museums „verdichten“, so das Sammeln und Bewahren, Archivieren, Dokumentieren, Vermitteln (Ausstellen) und
 Bilden – kurzum: Das Welterbe in einem Koffer präsentieren. Angesprochen werden damit Schüler,
 Museumsbesucher, überraschte Passanten, etc. Gemeinsam mit der Projektverantwortlichen der Universität
 Paderborn war im Juni 2020 ein Workshop geplant, wo die Inhalte gemeinsam mit den Welterbestätten evaluiert
 werden. Aufgrund der Pandemie musste der Workshop und die damit verbundene Ausarbeitung der Koffer durch
 die Studierenden auf ungewisse Zeit vertagt werden. Der Weggang der Projektleiterin sowie interne Umstellungen
 innerhalb der Universität lassen in Zukunft keine Erarbeitungen von Welterbekoffern mehr zu. WHES wird sich folglich
 mit ähnlichen Institutionen in der Schweiz austauschen. Eine konzeptionelle Beratung durch die ehemalige
 Projektleiterin in Paderborn ist möglich.

 4.6       Welterbetage
 Die Welterbetage mit dem geplanten Hauptanlass in Bellinzona mussten 2020 leider coronabedingt abgesagt
 werden.

             Spotmagazin
 Dank der vorjährigen Kollaboration mit dem Magazin, konnte WHES kostenlos ein Inserat für die Welterbetage in der
 Frühlingausgabe platzieren. Wegen dem Lockdown konnte die normale Anzahl Leser (60‘000) aber nicht erreicht
 werden.

 4.7       Swissdidac
 Gemeinsam mit dem Netzwerk der Schweizer Pärke war eine Präsenz vom 04. bis 06. November 2020 an der
 Swissdidac / Worlddidac in Bern - dem bedeutendsten Bildungsevent der Schweiz - geplant. Als ausserschulischer
 Lernort soll das Welterbe einerseits als Ausflugsziel für Schulausflüge und Projektwochen positioniert werden und
 den Besuchern andererseits vorhandene Unterrichtsmaterialien in Bezug auf das Welterbe schmackhaft gemacht
 werden. Aufgrund der Pandemie haben die Messeverantwortlichen den Termin auf November 2021 verschoben.

 4.8       Austausch mit Deutschland
 WHES steht laufend in Kontakt zu den Verantwortlichen von UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. Dabei
 tauscht man sich über laufende Projekte und Kooperationsmöglichkeiten aus. Besonders im Bereich der Vermittlung
 möchte WHES in Zukunft auf das Know How der deutschen Kollegen zurückgreifen, da einige Stätten bereits viel in
 diesem Gebiet vorzuweisen haben.

Seite 12                                                                                                     09.06.2021
5 Management
 Im laufenden Geschäftsjahr wurde der Bereich des Managements erstmals proaktiv von der
 Geschäftsstelle bearbeitet. Vier Welterbestätten (Rhätische Bahn in der Landschaft
 Albula/Bernina; Schweizer Tektonikarena Sardona; Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch und
 Lavaux, Weinberg-Terassen) waren in diesem ersten Jahr als Managementpartner beteiligt.

 5.1       Workshop Jean-Christoph Schwaab
 Im Bereich Management wurde die Zusammenarbeit mit Jean-
 Christophe Schwaab erneuert. An einem Workshop wurde mit
 ihm eruiert, wie die Welterbestätten heute auf nationaler Ebene
 in die politischen Gesetze eingebunden sind. Basierend auf den
 Inputs und Erläuterungen der Teilnehmer wurden mögliche
 weitere Schritte besprochen, welche im nächsten Jahr genauer
 analysiert und ausgearbeitet werden sollen.

 5.2       Arbeitspapier Situation im Welterbe
 In einer Zusammenstellung wurde die aktuelle Situation in
 Bezug auf das Welterbe in der Schweiz erfasst. So wurden
 beispielsweise     die    aktuellen    Gesetzgebungen       und
 Finanzierungsmöglichkeiten zusammengetragen. Es zeigten
 sich grosse Unterschiede zwischen den Natur- und
 Kulturerbestätten. Ein Vergleich mit den aktuellen
 Gesetzgebungen in den Nachbarländern zeigte zudem, dass
 die Welterbestätten dort mit sehr ähnlichen Herausforderungen
 konfrontiert sind. So gibt es meistens ebenfalls keine nationale
 Gesetzgebung für das Welterbe. Vielmehr sind Schutz und
 Unterstützungsleistungen auf mehrere andere Gesetze
 aufgeteilt. Das Arbeitspapier wurde den Partnermitgliedern
 „Management“ zugestellt.

 5.3       Sitemanager-Dossier
 Im Rahmen eines Mandates durfte die Geschäftsstelle WHES für die Schweizerische UNESCO-Kommission ein
 Sitemanager-Dossier erstellen, welches die wichtigsten Aufgaben und Pflichten eines Sitemanagers zusammenfasst.
 Eine überarbeitete Version wurde im März 2020 eingereicht. Das Dossier ist seither in Prüfung bei den verschiedenen
 involvierten Bundesstellen.

Seite 13                                                                                                  09.06.2021
6 Netzwerk
 6.1       Schweizerische UNESCO-Kommission
 Obwohl physische Treffen aufgrund der Bestimmungen rund um die Corona-Pandemie nicht möglich waren, konnte
 dank virtueller Treffen ein regelmässiger Austausch mit der Schweizerischen UNESCO-Kommission (SUK)
 sichergestellt werden.
 Die SUK hat sich bereit erklärt, dass allgemeine Erklärvideo zum Welterbe, welches im Rahmen der Partnerschaft
 „Vermittlung“ erstellt worden ist, zur Hälfte zu finanzieren. Nebst der finanziellen Beteiligung konnten für die
 Erklärvideos über die SUK auch die anderen beiden Bundesämter BAK und BAFU inhaltlich abgeholt werden.

 6.2       Associations of World Heritage properties in Europe
 Leider wurden alle physischen Aktivitäten, welche für 2020
 geplant waren, abgesagt. Es fanden mehre virtuelle Austausche
 statt. Dank der stetigen Festigung des Netzwerkes und einer
 gemeinsamen Adress-Datenbank erhalten die Vertreter der
 einzelnen Länder neu auch die Einladung für die (virtuelle)
 Teilnahme an Events in den einzelnen Ländern. Künftig sollen
 diese Einladungen vermehrt auch den einzelnen Vertreter der
 Welterbestätten zugänglich gemacht werden.

 Die Geschäftsstelle WHES hat im Sommer 2020 eine Webseite
 für das europäische Netzwerk erstellt. Unter dem Link
 www.worldheritageeurope.com wird das Netzwerk vorgestellt.
 Die Inhalte sind bewusst tief gehalten, damit der
 Betreuungsaufwand überschaubar bleibt.

 6.3       Schweiz Tourismus
 Bis anhin war WHES ein normales Mitglied bei Schweiz Tourismus und beteiligte sich über die bestehenden
 Kampagnen an der Kommunikation. Häufig sind die auf Regionen oder Destinationen zugeschnittenen Formate nicht
 ideal für die Bewerbung der Welterbestätten. Daher wurde mit Schweiz Tourismus nach einer besseren Lösung für
 die künftige Integration gesucht. Ab dem Jahr 2021 wird WHES neu ein strategischer Partner und erhält einen
 Account Manager innerhalb der Organisation, welcher sich konstant für das Welterbe einsetzt. So kann das Welterbe
 besser und vielfältiger in die Kommunikation von Schweiz Tourismus eingebunden werden.

Seite 14                                                                                                 09.06.2021
7 NRP
 Ende 2019 konnte das NRP-Projekt „Ausbau und Entwicklung der Kompetenzstelle Welterbe-Tourismus“ erfolgreich
 abgeschlossen werden.

 Die Kantone (mit Ausnahme des Kantons Waadt) und das SECO haben einem neuerlichen Projekt für die Laufzeit
 von Juli 2021 bis Juni 2023 zugestimmt. Alle Kantone haben darauf hingewiesen, dass es sich um ein neues,
 losgelöstes Projekt handeln muss. Dieses baut selbstverständlich auf dem bisher erreichten auf, darf aber nicht
 einfach die Fortführung des Vorangehenden sein.
 WHES hat einen Antrag für das Projekt „Kooperationsplattform zur Synergiegewinnung im Welterbe-Umfeld“
 eingereicht. Dieser wurde von den Verantwortlichen gutgeheissen.

 Die nachfolgende Grafik zeigt die Vision des Projektes auf:

           Übergeordnete Vision
           Dank intensiverem Austausch vernetzt die Plattform alle Akteure im Welterbe-Umfeld besser - sowohl regional als auch national und
           international - und fördert die Zusammenarbeit untereinander.

                                 Tourismus
                                 Dank neuen detaillierten Daten und Informationen können einzigartige und zeitgerechte Angebote geschaffen
                                 werden
                                 Der Zugang zum Welterbe über klassische Kanäle wird ergänzt mit reichhaltigen Informationen direkt aus den
                                 Welterbestätten. Der Austausch mit dem Kunden wird authentischer, zeitnaher und informativer in Bezug auf
                                 die Wertevermittlung

                                 Vermittlung
                                 Dank intensiver Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen kann gegenseitig profitiert werden (Daten vs.
                                 neue Modelle)
                                 Die Plattform wird zur zentralen Anlaufstelle für den Lehrplan 21

                                 Management
                                 Der Austausch zwischen den Behörden und den Welterbestätten wird vereinfacht
                                 Dank vereinfachtem Austausch und Synergienutzung können Kosteneinsparungen im Bereich Management
                                 erzielt werden

 Die neue Plattform soll vor allem die einzelnen Akteure im Welterbe-Umfeld besser vernetzen und so einen neuen
 Zugang schaffen. Die Plattform wird nicht aus einer einzelnen technologischen Lösung bestehen. Vielmehr sollen
 bereits bestehende Technologien zusammengeführt werden, um ein bestmögliches Resultat zu erzielen. Alle
 Welterbestätten werden periodisch zu ihren aufgewendeten Stunden befragt. Diese können anteilig als
 Eigenleistungen an das Projekt angerechnet werden.

 Am Ende jedes Jahres wird den Kantonen und dem SECO jeweils ein Zwischenbericht zugestellt. Dieser kann von
 den Partnern auf Wunsch jederzeit gerne eingesehen werden.

Seite 15                                                                                                                                   09.06.2021
8 Finanzen
 8.1       Erfolgsrechnung

  ERTRAG                                    Rechnung 2020      Budget 2020    Differenz     Budget 2021

  1. Behörden
  Beiträge NRP (SECO)                              63000,00      120000,00      -57000,00     126000,00
  Beiträge NRP (Kanton)                            63000,00      120000,00      -57000,00     126000,00
  Total Behörden                                  126 000,00     240 000,00 -11 4000,00       252 000,00

  2. Partnerschaft
  Einzelmitglieder                                   100,00         100,00           0,00        100,00
  Institutionelle Mitglieder                        3250,00        3500,00        -250,00       3500,00
  Partnermitglieder                                60000,00       60000,00           0,00      60000,00
  Tourismuspartnerschaft                          134767,85      135000,00        -232,15     135000,00
  Vermittlungspartnerschaft                        40000,00       40000,00           0,00      32000,00
  Managementpartnerschaft                          16000,00       16000,00           0,00      12000,00
  NRP-Cashbeitrag                                   3000,00        6000,00       -3000,00       6000,00
  Total Marketingbeiträge                         257 117,85     260 600,00     -3 482,15     248 600,00

  3. Diverse Erträge
  Finanzerträge                                        1,75                          1,75          0,00
  Diverse Erträge                                    850,00       20000,00      -19150,00      10000,00
  a.O. Ertrag (Auflösung Reserve Vorjahr)          11500,00           0,00       11500,00          0,00
  Total Diverse Erträge                            12 351,75      20 000,00     -7 648,25      10 000,00

  Auflösung Rückstellungen                              0,00

  TOTAL ERTRAG                                    395 469,60     520 600,00 -125 130,40       510 600,00

Seite 16                                                                                        09.06.2021
AUFWAND                                    Rechnung 2020      Budget 2020    Differenz     Budget 2021

  1. Geschäftsstelle
  Infrastruktur                                      5243,88       25000,00      -19756,12      20000,00
  Personal                                         194166,30      120000,00      74166,30      100000,00
  Weiterbildung                                       142,80                        142,80        500,00
  Reise- und Repräsentationsspesen                  10034,45       20000,00       -9965,55      15000,00
  Sitzungen / Versammlungen                           682,15        4000,00       -3317,85       3000,00
  Buchführung / Revision                            10335,00        6000,00       4335,00       11000,00
  Finanzaufwand                                       287,55                        287,55        500,00
  Sonstiger Aufwand Geschäftsstelle                  7759,55        15000,00      -7240,45       10000,00
  Total Aufwand Geschäftsstelle                    228 651,68     190 000,00     38 651,68     160 000,00

  2. Marketing
  Diverses                                           6698,30                      6698,30        5000,00
  Tourismus                                         83451,26       80000,00       3451,26       80000,00
  Diverse Marketingaufwände                            59,90                         59,90           0,00
  Vermittlung                                        8203,70       20000,00      -11796,30      15000,00
  Management                                         5000,00        10000,00      -5000,00       5000,00
  Total Marketingaufwand                           103 413,16     110 000,00     -6 586,84     105 000,00

  3. NRP
  Technologie und Betrieb                            5370,00       40000,00      -34630,00      60000,00
  Content                                            8361,85       30000,00      -21638,15      35000,00
  Auswertung                                         4177,50       30000,00      -25822,50      40000,00
  Sichtbar machen                                    5000,00       60000,00      -55000,00      50000,00
  Projektleitung                                     34346,50      50000,00    -15653,50         50000,00
  Diverse Projektaufwändungen                            0,00                       0,00             0,00
  TOTAL NRP                                         57 255,85     210 000,00 -152 744,15       235 000,00

  4. Diverse Ausgaben
  Reserve                                                0,00
  nicht rückforderbare Vorsteuern                    4992,50       10000,00       -5007,50      10000,00
  TOTAL Sonstiger Aufwand                            4 992,50      10 000,00     -5 007,50      10 000,00

  5. Ausserordentlicher Aufwand
  a.o. Aufwand (MwSt Vorjahre 2011 - 2013)               0,00
  Total Ausserordentlicher Aufwand                       0,00                         0,00           0,00

  TOTAL AUFWAND                                    394 313,19     520 000,00 -125 686,81       510 000,00

  Erfolg                                             1 156,41        600,00         556,41        600,00

Seite 17                                                                                         09.06.2021
8.2       Bilanz

  Bilanz                                                              31.12.2020                        31.12.2019

                                                                      CHF                               CHF

  Aktiven
  Berner Kantonalbank, KK                            354 968.02                        187 787
  Berner Kantonalbank, Mietkaution                   3 512.85                          3 515
  Berner Kantonalbank, Welterbetage                  45.10                             57
  Flüssige Mittel                                                     358 525,97                        190 359
  Forderungen aus Lieferung und Leistung             13 308.00                         0
  Forderungen aus Lieferung und Leistung                              13 308.00                         0
  VsT + übriger Betriebsaufwand                      101.15                            -686
  Forderungen ggü. MwSt                              1 074,85                          4 425
  Forderungen ggü. Staat                                               1 176,00                         3 740
  Transitorische Aktiven                             31 311,25                         103 253
  Aktive Rechnungsabgrenzung                                          31 311,25                         103 253

  Total Aktiven                                                       404 321,22                        295 891

  Passiven
  Verbindlichkeiten aus Lieferungen/Leistungen       2681,75                           0,00
  Verbindlichkeiten ggü. MwSt                        308,00                                             0,00
  Transitorische Passiven                            287 302,80                        183 019
  TOTAL FREMDKAPITAL                                                  290 292,55                        183 019

  Vereinskapital am 1.1.                             112871,63                         112 872
  Jahresgewinn / -verlust                            1 157,04
  Vereinskapital am 31.12.                                                                              112 872

  TOTAL EIGENKAPITAL                                                  114 321,22

  Total Passiven                                                      404 321,22                        295 891

 8.3       Bericht Finanzen
 Nach Abschluss des letzten NRP-Projektes und aufgrund der Neuausrichtung von WHES, hat sich das Budget stark
 verändert. Das neue NRP-Projekt finanziert nicht mehr die Geschäftsstelle als solche, sondern einzig die genau
 definierten Projektinhalte. Zudem müssen die Partnerbeiträge neu zweckgebunden eingesetzt werden, abhängig von
 den gewählten Partnerschaftsmodellen im Tourismus, der Vermittlung oder dem Management. Daher wurden die
 einzelnen Konti erneut umbenannt und teilweise angepasst.

 Bei der Budgetplanung für das Jahr 2020 wurde zudem davon ausgegangen, dass das NRP-Projekt von Januar
 2020 bis Januar 2023 laufen wird. Durch die Verschiebung um sechs Monate wurde das ursprüngliche Budget
 markant verkleinert. Dies hat auch zur Folge, dass beispielsweise die Personalkosten höher ausfallen als ursprünglich

Seite 18                                                                                                       09.06.2021
budgetiert. Bei der ursprünglichen Budgetierung wurde davon ausgegangen, dass ein Teil der Kosten über das
 Projekt abgewickelt werden würden, was nun schlussendlich nur für ein halbes Jahr der Fall war.
 Dafür sind auf der anderen Seite die ursprünglich geplanten Ausgaben im NRP-Projekt natürlich viel tiefer ausgefallen,
 da das Projekt um sechs Monate zeitversetzt gestartet ist.

 Zusätzlich wirbelte auch das Corona-Jahr das Budget etwas durcheinander. So fielen diverse geplante Aufwände
 weg wie beispielsweise die Kosten für Sitzungen und Versammlungen, einzelne Kosten für die Infrastruktur oder
 Aufwendungen bei den Spesen. Auf der Ausgabe-Seite bei den einzelnen Partnerschaften hingegen, fällt die Differenz
 kleiner aus. Einzig bei der Vermittlung ist der Betrag deutlich tiefer – dies, weil die Welterbetage oder die
 Bildungsmesse Swissdidac aufgrund der Pandemie nicht wie gewünscht stattfinden konnten und verschoben
 wurden.

 Das Budget für das Jahr 2021 in der letzten Spalte zeigt auf, dass sich die Gesamtsumme des Budgets wiederum
 erhöht, dies vor allem aufgrund des nun ganz jährig integrierten NRP-Projektes.

Seite 19                                                                                                     09.06.2021
8.4       Bericht der Revisionsstelle

Seite 20                                 09.06.2021
9 Aktuelles und Ausblick
 9.1       NRP-Projekt
 Im Juni 2021 wir im Rahmen der ersten Teilphase des NRP-Projektes die Plattform „Unser Erbe“ lanciert. Diese baut
 auf der über 10-jährigen Entwicklung von „MySwissAlps“ auf, eine Applikation welche von Swiss Alps Jungfrau-
 Aletsch entwickelt worden ist. Diese bestehende Applikation wird auf nationaler Ebene ausgeweitet und bietet einen
 neuen digitalen Zugang zum Welterbe. So können Angebote neu thematisch oder zielgruppenorientiert angezeigt
 werden. Unser Erbe verfügt auch über die Technologie, die Angebote zu lokalisieren. Hier wird auf die
 Kartenmaterialen von Swiss Topo zurückgegriffen, welche im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Bundes seit
 März 2021 kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

 Durch den neuen national verknüpften Auftritt, können neue Synergien unter den einzelnen Welterbestätten genutzt
 werden. In einem Workshop wurden bereits viele Wünsche der Partner an eine zweite Entwicklungsphase
 aufgenommen. Diese fliessen in die Weiterentwicklung des Projektes ein.

 9.2       Schweiz Tourismus
 Dank der neuen Kooperation als Strategischer Partner öffnen sich neue Kooperationsmöglichkeiten mit Schweiz
 Tourismus. Nebst den direkten Aktivitäten von Schweiz Tourismus wird sicher auch der Kontakt zu weiteren
 Strategischen und Wirtschafts-Partner von Schweiz Tourismus interessant sein, da sich auch hier weitere spannende
 Kooperationen ergeben könnten.

 9.3       Welterbetage
 Im Bereich Vermittlung werden 2021 die Welterbetage nach einem Corona-bedingten Unterbruch wieder stattfinden.
 Da die Lage rund um die Pandemie immer noch unsicher ist, wird der Anlass „hybrid“ geplant, so dass Interessierte
 auch digital teilnehmen können. Es wird auch wieder eine Fachtagung geben, welche zusammen mit dem Anbieter
 Tourismuszukunft ebenfalls digital und interaktiv geplant wird.

Seite 21                                                                                                  09.06.2021
Seite 22   09.06.2021
Sie können auch lesen