Gesellschaft für Neuropädiatrie - Jahrestagung der

Die Seite wird erstellt Fiete Albers
 
WEITER LESEN
Gesellschaft für Neuropädiatrie - Jahrestagung der
XXXJahrestagung der
43.

Gesellschaft für
Neuropädiatrie
                               Tagungspräsident
                               Prof. Dr. med. Bernd A. Neubauer

                               Tagungssekretär
und 14. Fortbildungsakademie   Prof. Dr. med. Andreas Hahn

27. - 30. April 2017, Bad Nauheim

Hauptprogramm

Kindliche Demenz

Hirntumoren

Wachkoma

Personal Genomics

Neue Therapien

Hauptprogramm GNP 2017
Gesellschaft für Neuropädiatrie - Jahrestagung der
XXX
                                                                                                   Inhaltsverzeichnis
                                                Sanofi Genzyme Symposium
                                                                                                   Grußwort....................................................................................................................... 4

   SELTENE LYSOSOMALE SPEICHERKRANKHEITEN:                                                         Wissenschaftliches Programm
                                                                                                   Übersicht.......................................................................................................................... 6
   frühe Spuren erkennen – rationale Diagnostik                                                    Hauptprogramm

   Donnerstag, 27. April 2017, 12:15 –13:15 Uhr, Raum: Wiesbaden I + II                            Donnerstag, 27. April 2017
                                                                                                   Vorträge......................................................................................................................... 12
                                                                                                   Freie Vorträge..................................................................................................... 12, 15, 20
                                                                                                   Postersitzung mit Vorträgen..........................................................................................16
                                                                                                   Videoseminar................................................................................................................. 19
   Vorsitz: Prof. Andreas Hahn, Gießen                                                             Freitag, 28. April 2017
                                                                                                   Vorträge......................................................................................................................... 21
   Differentialdiagnose
                                                                                                   Samstag, 29. April 2017
   metabolischer Myopathien
                                                                                                   Vorträge......................................................................................................................... 27
   im Jugendalter am
                                                                                                   Freie Vorträge................................................................................................................ 27
   Beispiel des M. Pompe
   Prof. Dr. med. A. Hahn,                                                                         Fortbildungsakademie
   Zentrum Kinderheilkunde,                                                                        Samstag, 29. April 2017................................................................................................. 30
   Kinderneurologie, Gießen                                                                        Sonntag, 30. April 2017.................................................................................................. 30

                                                                                                   Poster
   Von Kopf bis Fuß – das klinische                                                                Posterausstellung.......................................................................................................... 32
   Spektrum der MPS I
                                                                                                   Informationen zur GNP............................................................................................ 38
   Dr. med. A. Köhn,
   Internationales Centrum für                                                                     Mitgliederversammlungen..................................................................................... 41
   lysosomale Speicherkrankheiten,
   Hamburg-Eppendorf                                                                               Vortragende................................................................................................................ 44

                                                                                                   Industrie
                                                                                                   Ausstellungsplan........................................................................................................... 54
                                                                                                   Ausstellende.................................................................................................................. 55
                                       Infos                                                       Transparenz................................................................................................................... 56
                              Mehr            pe
                                        s Pom n
                                orbu                                                               Tagungsinformationen
                         z u M             rh lte
                                             a
                                  PS I e          n                                                Allgemeine Informationen A-Z...................................................................................... 59
                         und M Stand vo
                                  m                                                                Rahmenprogramm........................................................................................................ 62
                                a             yme
                                                                           GZDE.MYOZ.17.01.0018a

                            Sie
                                n o fi  Genz                                                       Tourist Information........................................................................................................ 63
                             Sa
                                                                                                   Anreise und Unterkunft................................................................................................. 64
                                                                                                   Hinweise für Vortragende und Posterreferierende....................................................... 65

                                                                                                   Impressum.................................................................................................................. 66

Mit wegweisenden Therapien
        Hauptprogramm
komplexen                    GNP
          Erkrankungen begegnen    2017                                                            Hauptprogramm GNP 2017                                                                                                                  3
Gesellschaft für Neuropädiatrie - Jahrestagung der
XXX
    Einladung und Grußwort                                                                          43. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie

    Prof. Dr. med.                 Prof. Dr. med.
    Bernd A. Neubauer              Andreas Hahn

    Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
    Liebe Freunde,

    hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserer 43. Jahrestagung nach Bad Nauheim einladen.         Die Fortbildungsakademie ist traditionell ein außerordentlich erfolgreicher fester Bestand-
    Die kleine, vom Jugendstil geprägte Kurstadt Bad Nauheim ist vom Frankfurter Hauptbahnhof       teil unserer Jahrestagungen. Hierbei handelt es sich um eine Reihe professionell ausge-
    und Flughafen aus bequem zu erreichen. Geschichtlichen Glanz verliehen ihr seinerzeit           arbeiteter Fortbildungen mit Arbeitsgruppencharakter zu grundlegenden Themen unseres
    prominente Kurgäste wie Zar Nikolaus II, Albert Einstein, Franklin D. Roosevelt und viele       Fachgebiets. Schließlich werden wir versuchen, einen historischen Bogen zu schlagen und
    andere, die dort Ruhe und Erholung suchten.                                                     etwas Licht auf die Anfänge der Neuropädiatrie in Deutschland fallen zu lassen, um zum
                                                                                                    Schluss einen historischen Überblick über die Entdeckung und Abgrenzung des Rett-
    Das wissenschaftliche Komitee hat ein, wie wir denken, spannendes Programm zusammen-            Syndroms durch einen langjährigen Zeitzeugen zu erhalten.
    gestellt, mit Vorträgen namhafter Referenten, die als internationale Experten auf ihrem
    Gebiet anerkannt sind. Es sind spannende Zeiten für die Neuropädiatrie. Viele Krankheiten,      Auch 2017 wird wieder der Desitin Forscherpreis verliehen. Dieses Jahr wird Dr. Darius
    mit denen wir uns beschäftigen, sind genetischen Ursprungs. In Zeiten von Gendiagnostik und     Ebrahimi-Fakhari seine Arbeit mit dem Titel „Impaired Mitochondrial Dynamics and Mito-
    zunehmend erfolgreicher translationaler Medizin ist die klinische Praxis einem rasanten         phagy in Neuronal Models of Tuberous Sclerosis Complex“ vorstellen.
    Wandel unterworfen. Metabolische und degenerative Krankheiten, die bis vor Kurzem als
    unbehandelbar galten, lassen sich heute durch neue Biologika beeinflussen, die in schneller     Traditionell bietet unsere Jahrestagung ein ausgezeichnetes Forum für den Austausch zu
    Folge die klinische Praxis erreichen. Einen Schwerpunkt unserer Tagung werden Therapien         aktuellen klinischen und wissenschaftlichen Entwicklungen in unserem faszinierenden Fach.
    bilden, die in den nächsten ein bis zwei Jahren Einzug in die klinische Praxis halten werden.
    Zu diesem Thema gehören sowohl häufig auftretende Erkrankungen wie z. B. Hirntumoren            Wir freuen uns darauf, Sie in Bad Nauheim willkommen zu heißen.
    als auch viele einzelne seltene Krankheiten. Ebenfalls thematisiert werden Systemerkran-
    kungen, die die Lücke zwischen angeborenen Hirnfehlbildungen und Multiorganstörungen            Mit freundlichen Grüßen
    schließen (z. B. die Ziliopathien), sowie neue Methoden in der metabolischen Diagnostik.

    Unsere Tagung beschränkt sich aber keineswegs nur auf Themen aus dem Bereich der
    molekularen Medizin. Umfassend erörtert wird auch die multiprofessionelle Versorgung von
    Kindern mit Wachkoma im Übergang zum Erwachsenenalter. In zwei separaten Sitzungen
    werden zudem aktuelle Entwicklungen in der funktionellen Rehabilitationsmedizin beleuchtet.     Bernd A. Neubauer			                              Andreas Hahn
    Die Schnittstelle zwischen der Neuropädiatrie und der Neuropsychologie wird im Themen-
    schwerpunkt „Zentral-Visuelle Wahrnehmungsstörungen“ bei Kindern abgedeckt. Dies um
    nur einige weitere Beispiele zu nennen.

4   Hauptprogramm GNP 2017                                                                          Hauptprogramm GNP 2017                                                                        5
Gesellschaft für Neuropädiatrie - Jahrestagung der
XXX
              Übersicht Wissenschaftliches Programm                                                                                                                                                                                                                                                                                          XXX
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Donnerstag, 27. April 2017

                         08:00
                                 08:15
                                                              08:30
                                                                          08:45
                                                                                  09:00
                                                                                          09:15
                                                                                                   09:30
                                                                                                           09:45
                                                                                                                   10:00
                                                                                                                                                         10:15
                                                                                                                                                                        10:30

                                                                                                                                                                                10:45

                                                                                                                                                                                        11:00

                                                                                                                                                                                                11:15

                                                                                                                                                                                                         11:30

                                                                                                                                                                                                                 11:45

                                                                                                                                                                                                                           12:00

                                                                                                                                                                                                                                                                            12:15

                                                                                                                                                                                                                                                                                    12:30

                                                                                                                                                                                                                                                                                            12:45

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    13:00

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            13:15

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    13:30

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            13:45

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    14:00

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            14:15

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    14:30

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            14:45

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    15:00

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            15:15

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    15:30

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 15:45

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          16:00

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  16:15

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          16:30

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  16:45

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          17:00

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   17:15

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           17:30

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           17:45

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    18:00

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             18:15

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     18:30

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             18:45

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     19:00
                                                                                   WS01                                                                                 WS02                                                                                                LS01                                            WS03                                                                                                          WS06                                                                                                      VS01
                                                                                   Eröffnungs-                                                                          Neurorehabilitation –                                                                               Fokale Epilepsie                                Zukunft des Screenings                                                                                        Rasopathien, Leuken-                                                                                      Videoseminar
                                                                                   sitzung mit                                                                          Neue Entwicklungen I                                                                                bei Kindern und                                 bei neurometabolischen                                                                                        cephalopathien und
                                                                                   Desitin                                                                                                                                                                                  Jugendlichen:                                   Erkrankungen:                                                                                                 Interferonopathien
      Theater

                                                                                   Forscherpreis                                                                                                                                                                            Anfallskontrolle                                Biochemie vs.
                                                                                                                                                                                                                                                                            optimieren, kognitive                           Molekulargenetik
                                                                                                                                                                                                                                                                            Ressourcen schonen

                                                                                                  Seite 12                                                                                              Seite 12                                                                             Seite 13                                                               Seite 14                                                                                              Seite 16                                                                                   Seite 19

                                                                                                                                                                        FV01                                                                                                LS02                                            WS04                                                                                                          PS01                                                                                                      FV02
                                                                                                                                                                        Freie Vorträge                                                                                      Krämpfe, krumme                                 Neurorehabilitation –                                                                                         Postersitzung                                                                                             Freie Vorträge
      Spiegelsaal

                                                                                                                                                                                                                                                                            Beine, dicke Leber –                            Neue Entwicklungen II
                                                                                                                                                                                                                                                                            Neue Therapie-

                                                                                                                                                                                                                         Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung
                                                                                                                      Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung
                                                                                                                                                                                                                                                                            optionen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Get-together in der Industrieausstellung
                                    Registrierung ab 08:00 Uhr geöffnet

                                                                                                                                                                                                        Seite 12                                                                             Seite 14                                                               Seite 15                                                                                              Seite 16                                                                                   Seite 20

                                                                                                                                                                                                                                                                            LS03
                                                                                                                                                                                                                                                                            Seltene lysosomale
      Wiesbaden I + II

                                                                                                                                                                                                                                                                            Speicherkrankheiten:
                                                                                                                                                                                                                                                                            Frühe Spuren
                                                                                                                                                                                                                                                                            erkennen – Rationale
                                                                                                                                                                                                                                                                            Diagnostik

                                                                                                                                                                                                                                                                                             Seite 14

                                                                                                                                                                                                                                                                            LS04                                                    WS05                                                                                                  WS07                                                                                                      WS17
                                                                                                                                                                                                                                                                            Update zu                                               Palliativmedizin                                                                                      Ambulante                                                                                                 Beratungsseminar
                                                                                                                                                                                                                                                                            Management und                                                                                                                                                Neuropädiatrie                                                                                            Mischpraxis /
    Parksaal

                                                                                                                                                                                                                                                                            Behandlung der                                                                                                                                                                                                                                                          Schwerpunkt-
      (OG)

                                                                                                                                                                                                                                                                            Duchenne Muskel-                                                                                                                                                                                                                                                        praxis /
                                                                                                                                                                                                                                                                            dystrophie                                                                                                                                                                                                                                                              Ambulanz / SPZ

                                                                                                                                                                                                                                                                                             Seite 14                                                               Seite 15                                                                                              Seite 19                                                                                   Seite 20

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            1. Poster-
    Emporensaal

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            begehung
       (OG)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Legende
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Seite 32
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Plenum /
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Industrie                      Fortbildungsakademie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Vorträge

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Weitere Sitzungen /
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Abstracts                                                                                     Rahmenprogramm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Treffen

6             Hauptprogramm GNP 2017                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Hauptprogramm GNP 2017                                                                                                                                                                                                                                                             7
Gesellschaft für Neuropädiatrie - Jahrestagung der
XXX
              Übersicht Wissenschaftliches Programm                                                                                                                                                                                                                                                                                                      XXX
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Freitag, 28. April 2017

                         07:30

                                                       07:45

                                                                  08:00

                                                                          08:15

                                                                                  08:30

                                                                                          08:45

                                                                                                  09:00

                                                                                                                                                    09:15

                                                                                                                                                            09:30

                                                                                                                                                                    09:45

                                                                                                                                                                             10:00

                                                                                                                                                                                      10:15

                                                                                                                                                                                              10:30

                                                                                                                                                                                                               10:45

                                                                                                                                                                                                                            11:00

                                                                                                                                                                                                                                    11:15

                                                                                                                                                                                                                                            11:30

                                                                                                                                                                                                                                                    11:45

                                                                                                                                                                                                                                                            12:00

                                                                                                                                                                                                                                                                    12:15

                                                                                                                                                                                                                                                                            12:30

                                                                                                                                                                                                                                                                                    12:45

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       13:00

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               13:15

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       13:30

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                13:45
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        14:00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         14:15

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      14:30

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              14:45
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      15:00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              15:15

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       15:30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               15:45
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       16:00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         16:15
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 16:30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          16:45
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  17:00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           17:15
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   17:30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    17:45
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   18:00

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           18:15

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   18:30

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           18:45
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    19:00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            19:15
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    19:30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            19:45
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    20:00
                                                                  IS01                                                                              WS08                                                                    WS10                                                                                                       LS05                                                           WS12                                                                                               WS14                                                                       VT01
                                                                  Multimodale Behand-                                                               Neue Therapien                                                          Neue Therapien                                                                                             Es tut sich was! mTOR-                                         Rolando-Epilepsie +                                                                                Hirntumoren: Neues                                                         Mitglieder-
                                                                  lung der Cerebral-                                                                neurodegenerativer                                                      neurometabolischer                                                                                         Inhibition verändert das                                       HIBM: Was ist daraus                                                                               zu Grundlagen und                                                          versammlung
                                                                  parese – Welche Rolle                                                                                                                                                                                                                                                Gesicht der Tuberösen
      Theater

                                                                                                                                                    Erkrankungen                                                            Erkrankungen                                                                                                                                                              geworden?                                                                                          Therapie                                                                   der GNP
                                                                  spielt heute Botulinum-                                                                                                                                                                                                                                              Sklerose
                                                                  toxin? – Ein Update

                                                                                      Seite 21                                                                                       Seite 21                                                                       Seite 22                                                                                   Seite 23                                                               Seite 25                                                                                            Seite 26                                                                 Seite 26

                                                                  IS02                                                                              WS09                                                                    WS11                                                                                                       LS06                                                           WS15                                                                                               WS13
                                                                  Spinale Muskelatrophie –                                                          Gen- und Stammzell-                                                     Erwachsenwerden mit                                                                                        Mukopolysacchari-                                              Schädelhirntrauma                                                                                  Unterschiede / Gemein-
      Spiegelsaal

                                                                  Eine therapeutische                                                               therapien bei neurologi-                                                Wachkoma                                                                                                   dosen – Frühe                                                  im Kindesalter                                                                                     samkeiten in der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Diagnose für mehr                                                                                                                                                 Epilepsiebehandlung –
                                                                  Herausforderung                                                                   schen Erkrankungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Lebensqualität                                                                                                                                                    Was Neuropädiater und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Neurologen voneinander
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         lernen können

                                                                                                                                                                                                                                                                                    Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung
                                                                                      Seite 21                                                                                       Seite 22                                                                       Seite 23                                                                           Seite 24                                                                       Seite 25                                                                                            Seite 26
                                                                                                  Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Gesellschaftsabend „The Elvis Experience“
                                                                  IS03                                                                                                                                                                                                                                                                 LS07
                            Registrierung ab 07:30 Uhr geöffnet

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Kaffeepause mit Besuch der
                                                                                                                                                                                               Kaffeepause mit Besuch der

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Kaffeepause mit Besuch der
                                                                  Mehr als Anfälle –                                                                                                                                                                                                                                                   Translarna
                                                                  Das Dravet Syndrom                                                                                                                                                                                                                                                   (ataluren) in der

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Industrieausstellung
                                                                                                                                                                                                   Industrieausstellung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Industrieausstellung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Therapie der DMD
      Wiesbaden I + II

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       mit zugrunde-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       liegender Nonsense-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Mutation – Eine
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Standortbestim-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       mung

                                                                                      Seite 21                                                                                                                                                                                                                                                         Seite 24

                                                                                                                                                    VT02                                                                                                                                                                               VT03                                                           VT04                                                                                               WS16
                                                                                                                                                    Treffen Junior-                                                                                                                                                                    Mitglieder-                                                    Mitgliederversammlung                                                                              Seminar
    Parksaal
      (OG)

                                                                                                                                                    mitglieder / Junge                                                                                                                                                                 versammlung                                                    des AK Palliativ-                                                                                  EBM-GOÄ-
                                                                                                                                                    Neuropädiater                                                                                                                                                                      der AG-NNP                                                     versorgung                                                                                         Abrechung
                                                                                                                                                                            Seite 21                                                                                                                                                                   Seite 24                                                                       Seite 24                                                                           Seite 25

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      W01
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Workshop
      London

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Seite 25

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        2.                                                                                                                                                Legende
    Emporensaal

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Poster-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        bege-                                                                                                                                                      Plenum /
       (OG)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Industrie                           Fortbildungsakademie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        hung                                                                                                                                                       Vorträge

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Weitere Sitzungen /
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Seite 35                                                                                                                                                   Abstracts                                                                         Rahmenprogramm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Treffen

8             Hauptprogramm GNP 2017                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Hauptprogramm GNP 2017                                                                                                                                                                                                                                                                 9
Gesellschaft für Neuropädiatrie - Jahrestagung der
Übersicht Wissenschaftliches Programm                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   XXX
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Übersicht Wissenschaftliches Programm

             Samstag, 29. April 2017
                        07:30

                                                      07:45

                                                                 08:00

                                                                         08:15

                                                                                 08:30

                                                                                         08:45

                                                                                                 09:00

                                                                                                                                                   09:15

                                                                                                                                                           09:30

                                                                                                                                                                    09:45

                                                                                                                                                                            10:00

                                                                                                                                                                                     10:15

                                                                                                                                                                                                  10:30

                                                                                                                                                                                                                        10:45

                                                                                                                                                                                                                                11:00

                                                                                                                                                                                                                                        11:15

                                                                                                                                                                                                                                                11:30

                                                                                                                                                                                                                                                        11:45

                                                                                                                                                                                                                                                                12:00

                                                                                                                                                                                                                                                                        12:15

                                                                                                                                                                                                                                                                                12:30

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      12:45

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 13:00

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         13:15

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  13:30

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          13:45

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  14:00

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          14:15

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  14:30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    14:45
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            15:00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    15:15
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            15:30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     15:45
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              16:00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      16:15
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              16:30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       16:45
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               17:00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       17:15
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             17:30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            17:45
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    18:00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            18:15
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    18:30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            18:45
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     19:00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             19:15
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      19:30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              20:00
                                                                 FV03                                                                              WS18                                                                         WS20                                                                                              WS22           FA01                             WS23                                                              FA02                                                                                                                                     FA03
                                                                 Freie Vorträge                                                                    Ziliopathien +                                                               Medizin trifft Pädagogik:                                                                         The rise and   Kinderneuro-                     Verab-                                                            Basismodul I: Klinische Untersuchung                                                                                                     Basismodul II: Cerebralparese
                                                                                                                                                   Hirnfehlbildungen                                                            Zentral-Visuelle Wahr-                                                                            recognition    logie im Vogel-                  schie-
                                                                                                                                                                                                                                nehmungsstörungen                                                                                 of Rett        flug – Ein                       dung
     Theater

                                                                                                                                                                                                                                (ZVWS) als neuropädiat-                                                                           Syndrome,      Literatur-                       und
                                                                                                                                                                                                                                rische und neuropädago-                                                                           a personal     Update                           Ausblick
                                                                                                 Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

                                                                                                                                                                                                                                                                                Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung
                                                                                                                                                                                                                                gische Herausforderung                                                                            view                                            auf 2018
                           Registrierung ab 07:30 Uhr geöffnet

                                                                                 Seite 27                                                                                           Seite 27                                                                    Seite 28                                                              Seite 28                   Seite 28          Seite 29                                                                                                                           Seite 30                                                                                                                       Seite 30

                                                                                                                                                   WS19                                                                         WS21                                                                                                                                                                                                                WS24

                                                                                                                                                                                             der Industrieausstellung
                                                                                                                                                                                             Kaffeepause mit Besuch
                                                                                                                                                   Update Auto-                                                                 Aktuelle Aspekte bei                                                                                                                                                                                                Fachübergreifende
                                                                                                                                                   immunver-                                                                    entzündlichen Muskel-                                                                                                                                                                                               Kommunikation
     Spiegelsaal

                                                                                                                                                   mittelte ZNS-                                                                erkrankungen im                                                                                                                                                                                                     zwischen Neuro-
                                                                                                                                                   Erkrankungen:                                                                Kindes- und Jugendalter                                                                                                                                                                                             pädiatern und anderen
                                                                                                                                                   von MS bis                                                                                                                                                                                                                                                                                       Fachrichtungen
                                                                                                                                                   Kinsbourne                                                                                                                                                                                                                                                                                       Symposium der
                                                                                                                                                                                                                                                                Seite 28                                                                                                                                                                            NCL-Stiftung
                                                                                                                                                                   Seite 27
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Seite 29

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    VT05
     Wiesbaden I + II

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Arbeitskreistreffen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Pediatric Stroke Netzwerk

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Seite 29

             Sonntag, 30. April 2017                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Die Verleihung der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Posterpreise findet
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 während der Abschluss-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 sitzung um 14:00 Uhr im
                        08:30

                                                      08:45

                                                                 09:00

                                                                         09:15

                                                                                 09:30

                                                                                         09:45

                                                                                                 10:00

                                                                                                                                                   10:15

                                                                                                                                                           10:30

                                                                                                                                                                    10:45

                                                                                                                                                                            11:00

                                                                                                                                                                                     11:15

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Theater statt.

                                                                 FA04
                           Registrierung ab 08:30 Uhr geöffnet

                                                                 Update Modul: Epilepsie
     Theater

                                                                                                                                                                            Seite 30

                                                                 FA05                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Legende
     Spiegelsaal

                                                                 Basismodul III: Labordiagnostik von
                                                                 Stoffwechselstörungen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Plenum /
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Industrie                               Fortbildungsakademie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Vorträge

                                                                                                                                                                            Seite 30                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Weitere Sitzungen /
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Abstracts                                                                                                Rahmenprogramm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Treffen

10           Hauptprogramm GNP 2017                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Hauptprogramm GNP 2017                                                                                                                                                                                                                                                                   11
Gesellschaft für Neuropädiatrie - Jahrestagung der
Donnerstag, 27. April 2017

     09:00 – 10:00   WS01 Eröffnung der 43. Jahrestagung mit Verleihung des                   FV03            Akute und episodische Bewegungsstörungen im Kindes- und
     Theater         Desitin Forscherpreises                                                                  Jugendalter: ATP1A3-abhängige Erkrankungen als Differenzialdiagnose
                     Begrüßung durch den Tagungspräsidenten                                                   Rosewich, H. Göttingen
                     Anfänge der Kinderheilkunde und der Kinderneurologie in Deutschland      FV04            Ziliogenesedefekt der motilen Zilien führt zu einem Hydrocephalus
                     Neubauer B. A., Gießen                                                                   Wallmeier J., Münster
                     Verleihung des Desitin Forscherpreises 2017
                     Titel des Preisträger-Vortrages:                                         FV05            Time is brain – Thrombektomie nach Schlaganfall im Kindes- und
                     Impaired Mitochondrial Dynamics and Mitophagy in Neuronal Models                         Jugendalter bei 2 zuvor gesunden Mädchen
                     of Tuberous Sclerosis Complex                                                            Reihle C., Stuttgart
                     Ebrahimi-Fakhari D., Boston                                              FV06            Was ist der richtige Shuntventil-Druck bei Neugeborenen?
     10:00 – 10:30   Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung                                          Cattani A., Frankfurt / Main; Kunze F., Hamburg

     10:30 – 12:00   WS02 Neurorehabilitation – Neue Entwicklungen I                          FV07            Longitudinale hirnvolumetrische Analyse von 35 CLN3 Patienten:
     Theater         Vorsitz: Staudt M., Vogtareuth; Meyer-Heim A., Affoltern am Albis (CH)                   Erfolgreiche Entwicklung eines sensitiven Markers zur Messung des
                                                                                                              klinischen Krankheitsverlaufs
                     Zerebrale Bildgebung (CT / MRT): Konsequenzen für die
                                                                                                              Hochstein J.-N., Hamburg
                     Neurorehabilitation
                     Staudt M., Vogtareuth                                                    FV08            Der Frühverlauf nach Hämatopoietischer Stammzelltransplantation
                     Neue Technologien in der pädiatrischen Neurorehabilitation                               bei 13 Kindern mit juveniler Metachromatischer Leukodystrophie
                     Meyer-Heim A., Affoltern am Albis (CH)                                                   Beschle J., Tübingen

                     Neurorehabilitation bei herzkranken Kindern                              FV09            Mutationen in NAXE stören das zelluläre NAD(P)HX Reparatursystem
                     Pringsheim M., München                                                                   und verursachen eine letale neurometabolische Erkrankung im
                                                                                                              Kindesalter
                     Freie Vorträge
                                                                                                              Distelmaier F., Düsseldorf
     FV10            Verbesserung der Alltagsfähigkeiten trotz Verschlechterung der
                     Hemiparese nach Hemisphärotomie bei einem Kleinkind mit                  12:00 – 13:45   Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung
                     Sturge-Weber-Syndrom                                                     12:15 – 13:15   LS01 Lunch Symposium Eisai
                     Zsoter A., Vogtareuth                                                    Theater         Fokale Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen:
     FV11            Motorische Fähigkeiten bei nicht bestrahlten Überlebenden einer                          Anfallskontrolle optimieren, kognitive Ressourcen schonen
                     ALL im Kindes- und Jugendalter                                                           Vorsitz: Brandl U., Jena
                     Koustenis E., Berlin                                                                     Begrüßung und Einführung
                                                                                                              Brandl U., Jena
     10:30 – 12:00   FV01 Freie Vorträge
     Spiegelsaal     Vorsitz: Stephani U., Kiel; Trollmann R., Erlangen                                       Erwachsenwerden mit Epilepsie: Kognitive und psychische Aspekte
                                                                                                              von Epilepsien im Kindes- und Jugendalter
     FV01            Die Erhebung Seltener neurologischer Erkrankungen im                                     Freitag H., Bernau
                     Kindesalter (ESNEK) – Eine erste Zwischenbilanz nach 2 Jahren
                                                                                                              Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit fokaler Epilepsie:
                     Brockmann K., Göttingen
                                                                                                              Weichen stellen für die Zukunft
     FV02            Wann wieder behandeln? Zeit bis zur erneuten Behandlung nach                             Bettendorf U., Hischaid
                     Abobotulinumtoxina (Dysport®)-Injektionen bei Kindern mit                                Zusammenfassung und Fazit
                     dynamischer Spitzfußstellung                                                             Brandl U., Jena
                     Bonikowski M., Wiazowna (PL)

12   Hauptprogramm GNP 2017                                                                   Hauptprogramm GNP 2017                                                                13
Gesellschaft für Neuropädiatrie - Jahrestagung der
Donnerstag, 27. April 2017

     Spiegelsaal        LS02 Lunch Symposium Alexion                                           Spiegelsaal     WS04 Neurorehabilitation – Neue Entwicklungen II
                        Krämpfe, krumme Beine, dicke Leber – Neue Therapieoptionen                             Vorsitz: Berweck S., Vogtareuth; Mall V., München
                        Vorsitz: Neubauer B. A., Gießen                                                        „Ich sehe was, was Du nicht siehst ...“ – Cerebral visual impairment
                        Vitamin B6-abhängige Krämpfe – Differenzialdiagnose Hypophosphatasie                   bei Kindern und Jugendlichen mit Cerebralparese
                        Plecko B., Zürich (CH)                                                                 Becher T., Düsseldorf
                        Krumme Beine – Neues zum Knochenstoffwechsel                                           Frührehabilitation nach akutem kindlichen Schlaganfall
                        Karabul N., Bochum                                                                     Berweck S., Vogtareuth
                        Dicke Leber – Neues von den lysosomalen Speichererkrankungen                           Pharmakotherapie in der Neurorehabilitation – Was können wir von
                        Lampe C., Wiesbaden                                                                    Erwachsenen auf Kinder übertragen?
                                                                                                               Scheidtmann K., Gailingen
     Wiesbaden I + II   LS03 Lunch Symposium Genzyme
                        Seltene lysosomale Speicherkrankheiten: Frühe Spuren erkennen –                        Freie Vorträge
                        Rationale Diagnostik                                                   FV12            Verbesserung der Versorgungsqualität in der Spezialisierung:
                        Vorsitz: Hahn A., Gießen                                                               Der Nutzen von „Hands-on“-Kursen zum Erlernen des
                        Differenzialdiagnose metabolischer Myopathien im Jugendalter am                        Neuromuskulären Ultraschalls
                        Beispiel des M. Pompe                                                                  Schroeder S., München
                        Hahn A., Gießen
                                                                                               FV13            Exploratives Sakkadentraining bei Kindern mit homonymer
                        Von Kopf bis Fuß – Das klinische Spektrum der MPSI                                     Hemianopsie
                        Köhn A., Hamburg                                                                       Staudt M., Vogtareuth
     Parksaal           LS04 Lunch Symposium Santhera                                          FV14            Schulische Reintegration nach Schädel-Hirn-Trauma – Ergebnisse
                        Update zu Management und Behandlung der Duchenne Muskeldystrophie                      einer Nachbefragung
                        Vorsitz: Walter M. C., München                                                         Reutlinger C., Geesthacht
                        Neue Perspektiven für Patienten mit DMD
                        Wilichowski E., Göttingen                                              14:00 – 15:30   WS05 Palliativmedizin
                                                                                               Parksaal        Vorsitz: Pietz J., Frankfurt; von der Hagen M., Dresden
                        Beurteilung der respiratorischen Funktion bei DMD – Wann sollten
                                                                                                               Advance care planning in der Neuropädiatrie – Elternverfügung und
                        wir handeln?
                                                                                                               Notfallplanung – Was? Warum? Wann? & Wie?
                        Werther S., Essen
                                                                                                               Knochel K., München
     13:15 – 13:45      1. Posterbegehung                                                                      Symptomkontrolle in der Lebensendphase neuropädiatrischer
     Emporensaal        siehe Seite 32                                                                         Erkrankungen: Die Erkennung und Therapie von Schmerz
     13:45 – 15:30      WS03 Zukunft des Screenings bei neurometabolischen                                     Blankenburg M., Stuttgart
     Theater            Erkrankungen: Biochemie vs. Molekulargenetik                                           Schwermehrfach behinderte Kinder und Jugendliche: Teilhabe und
                        Vorsitz: Hoffmann G. F., Heidelberg; Plecko B., Zürich (CH)                            Palliativversorgung
                        Zukunft biochemischer Untersuchungen auf neurometabolische                             Pietz J., Frankfurt
                        Erkrankungen: Biochemie vs. Molekulargenetik                           15:30 – 16:00   Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung
                        Hoffmann G. F., Heidelberg
                        Ansätze zur Gentherapie bei Leukodystrophien
                        Eichler F., Boston (USA)
                        Fortschritte und Herausforderungen in der Enzymersatztherapie
                        Muschol N. M., Hamburg

14   Hauptprogramm GNP 2017                                                                    Hauptprogramm GNP 2017                                                                 15
Gesellschaft für Neuropädiatrie - Jahrestagung der
Donnerstag, 27. April 2017

     16:00 – 17:30   WS06 Rasopathien, Leukencephalopathien und Interferonopathien             PS08          Langzeitverlauf von Patienten mit Mukopolysaccharidose 1H (MPS-1H)
     Theater         Vorsitz: Zenker M., Halle; Wolf N., Amsterdam (NL)                                      nach hämatopoeitischer Stammzell-Transplantation (HSCT)
                     Rasopathien, mTOR, GATOR                                                                Hartmann H., Hannover
                     Zenker M., Halle (Saale)                                                  PS09          Klinische Präsentation und molekulare Befunde bei 2 Indexpatienten
                     Hypomyelination – Lessons from genetic testing                                          mit GM2-Gangliosidose / Morbus Sandhoff
                     Wolf N., Amsterdam (NL)                                                                 Wille D.-A., Zürich (CH)
                     Therapieerfolg am Gehirn – Das Modell der MLD
                                                                                               PS10          West Syndrom als seltene Manifestation eines hypothalamischen
                     Groeschel S., Tübingen
                                                                                                             Hamartoms – Zwei Kasuistiken
                     Interferonopathien des Nervensystems                                                    Klotz K. A., Freiburg
                     Lee-Kirsch M. A., Dresden
                                                                                               PS11          Wenn es doch nicht MS ist … – Differenzialdiagnose bei Opticus-Neuritis
     Spiegelsaal     PS01 Postersitzung (mit Vorträgen)                                                      und multifokalen entzündlichen ZNS-Läsionen eines Jugendlichen
                     Vorsitz: Wilichowski E., Göttingen; Brockmann K., Göttingen                             Deba T., Münster
                     (Diskussionsmöglichkeit in der Posterausstellung)
                                                                                               PS12          Neue homozygote Mutation im ALDH7A1 verursacht neonatale
     PS01            Everolimustherapie als individueller Heilversuch bei einem 5 Monate                     Pyridoxin-abhängige Epilepsie
                     alten Säugling mit Tuberöser Sklerose und therapierefraktärer Epilepsie                 Coci E., Celle
                     Schröder S., Lübeck
                                                                                               PS13          STAC3-assozierte kongenitale Myopathie bei einem türkischen Jungen
     PS02            Erfolgreich abgeschlossene Schwangerschaft einer Patientin mit                          mit schwerer Skoliose und früher respiratorischer Insuffizienz
                     SLC25A19-assoziierter Form eines behandelbaren Leigh-Like-Syndroms                      Grzybowski M., Gießen
                     Schuler E., Heidelberg
                                                                                               PS14          Supra- und infratentorielle Atrophie mit kortikaler Blindheit als
     PS03            Wirksamkeitsprädiktoren der Everolimus Begleittherapie bei Patienten                    Folge heterozygoter Mutationen in SEPSECS? – Case Report
                     mit therapierefraktärer und Tuberöse Sklerose-assoziierter Epilepsie                    Schorling D., Freiburg
                     Wiegand G., Hamburg
                                                                                               PS15          NDUFV1: Identifizierung einer homozygoten Mutation bei einer
     PS04            Frühe radiologische Befunde bei einem Patienten mit megalenze-                          Patientin mit Leukodystrophie
                     phaler Leukoenzephalopathie aufgrund einer homozygoten                                  Szeles G., Gießen
                     MLC1-Genmutation
                     Demirbas S., Zürich (CH)                                                  PS16          Ein fünfjähriger Junge mit einer anti-mGluR1-positiven
                                                                                                             Poststreptokokken-assoziierten Cerebellitis
     PS05            Validierung der digitalen Spiralanalyse bei kindlichem Tremor                           Weisner T., Lübeck
                     Kirschenhofer S., Wien (AT)
                                                                                               PS17          Neuromyelitis optica-Spektrumerkrankungen bei Kindern und
     PS06            Nierensteine unter antikonvulsiver Therapie: Pathogenese und Therapie                   Jugendlichen
                     Gebhardt B., Gelnhausen                                                                 Lechner C., Innsbruck (AT)

     PS07            Eine neue Nonsense-Mutation im TRIP4 Gen verursacht eine schwere          PS18          „Porphyrie plus“ – Geschwister mit homozygoter Porphyria variegata,
                     kongenitale Muskelerkrankung mit respiratorischer Insuffizienz                          komplexer Entwicklungsstörung und Hypomyelinisierung
                     und Kardiomyopathie, aber ohne spezifische Haut-, Gelenk- oder                          Kaiser N., Tübingen
                     Knochenveränderungen
                     Johannsen J., Hamburg                                                     PS19          Histopathologische Bestätigung einer pathogenetischen seltenen
                                                                                                             GFAP Mutation bei Morbus Alexander mit isolierter schlaffer
                                                                                                             Paraparese
                                                                                                             Brackmann F., Erlangen

16   Hauptprogramm GNP 2017                                                                    Hauptprogramm GNP 2017                                                                  17
Donnerstag, 27. April 2017

     PS20          Kongenitales myasthenes Syndrom verursacht durch isolierte                 Parksaal        WS07 Ambulante Neuropädiatrie (AG-NNP)
                   PREPL-Defizienz                                                                            Vorsitz: Kühle H.-J., Gießen; Bettendorf U., Hirschaid
                   Zeile I., Düsseldorf                                                                       Neuromuskuläre Erkrankungen des Kindesalters: Algorithmus zur
     PS21          3 Monate alter Säugling mit paroxysmal extreme pain disorder und                           ambulanten Abklärung (bevor eine stationäre Vorstellung nötig wird)
                   Mutation im Gen SCN9A                                                                      Müller-Felber W., München
                   Balci M., Datteln                                                                          Vorteile einer Eindosierung von Methylphenidat im Doppelblindversuch
                                                                                                              Opp J., Oberhausen
     PS22          Kognition bei Neurofibromatose Typ 1 – Was wissen wir und was nicht?
                                                                                                              Videounterstützte Verhaltensbeobachtung zur Dosisfindung von MPH
                   Bluschke A., Dresden
                                                                                                              Kühle H.-J., Gießen
     PS23          Mittagessen und kognitive Leistungsfähigkeit bei Schulkindern –
                                                                                              17:30 – 18:00   Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung
                   Die cross-over Interventionsstudien CogniDo
                   Kersting M., Bochum                                                        18:00 – 19:00   VS01 Videoseminar
                                                                                              Theater         Vorsitz: Kurlemann G., Münster; Trollmann R., Erlangen
     PS24          Ungewöhnlicher genetischer Befund bei einem Mädchen mit
                   Phänotyp einer klassischen Pelizäus-Merzbacher-Erkrankung_Mikro-           VS01            Seltene Ursache einer kongenitalen Ptosis mit externer Ophtalmo-
                   deletion Xq22.2 inkl. PLP1-Gen                                                             plegie: Kasuistik und Differenzialdiagnosen
                   Kehrer C., Tübingen                                                                        Sanchez-Albisua I., Essen

     PS25          Dramatischer Epilepsiebeginn mit fokalen Anfällen –                        VS02            X-ALD als Ursache für autistisches Verhalten
                   Differenzialdiagnose strukturelle Ätiologie versus Ringchromosom 20                        Opp J., Oberhausen
                   Herting A., Bielefeld
                                                                                              VS03            Hereditäre Hyperekplexie – Eine Blickdiagnose
     PS26          Natürlicher Krankheitsverlauf der Canavan-Leukodystrophie:                                 Grzybowski M., Gießen
                   Beschreibung von 23 Fällen und Vergleich mit Patienten aus der Literatur
                   Bley A., Hamburg                                                           VS04            Homozygote Spleissmutation im CWF19L1 Gen bei zwei Brüdern mit
                                                                                                              autosomal rezessiver zerebellärer Ataxie
     PS27          Muskeldystrophie Differenzialdiagnose: Manifestation einer                                 Enderli A., Zürich (CH)
                   HMG-CoA-Reduktase-Antikörper-Myositis im Kleinkindesalter
                                                                                              VS05            Biotin-Thiamine responsive Basalganglien-Erkrankung – Klinische
                   Korenke G. C., Oldenburg
                                                                                                              Verbesserung nach Initiierung einer Biotin- und Thiamin-Therapie
     PS28          Posttraumatische Encephalocele als seltene, aber relevante                                 Galiart E., Basel (CH)
                   Komplikation einer frontobasalen Schädelfraktur
                                                                                              VS06            Infantiler Dystonie-Parkinsonismus ausgelöst durch eine Mutation
                   Schmitz N., Frankfurt / Main
                                                                                                              im SLC6A3 Gen – Fallbericht von 3 Geschwistern
     PS29          Guilliam-Barré-Syndrom                                                                     Galiart E., Basel (CH)
                   Bak-Göcke U., Geesthacht
                                                                                              VS07            Unilateraler Handtremor nach Hirninfarkt
     PS30          Leigh-Syndrom durch bisher unbeschriebene NDUFS8-Gen-Variante                              Giese K., Gießen
                   Uray W., Ulm
                                                                                              VS08            Die iktale Pupille
                                                                                                              Kurlemann G., Münster

                                                                                              VS09            Isaac-Syndrom
                                                                                                              Kurlemann G., Münster

                                                                                              VS10            Das geheimnisvolle Geräusch
                                                                                                              Stüve B., Köln

18   Hauptprogramm GNP 2017                                                                   Hauptprogramm GNP 2017                                                                 19
Donnerstag, 27. April 2017                                                             Freitag, 28. April 2017

     Spiegelsaal   FV02 Freie Vorträge                                                      08:00 – 09:00      Industrie-Symposien
                   Vorsitz: Hartmann H., Hannover; Brockmann K., Göttingen
                                                                                            Theater            IS01 Industrie-Symposium Ipsen
     FV15a         Zwischenauswertung der Phase 3 Studie ENDEAR zur Wirksamkeit                                Multimodale Behandlung der Cerebralparese – Welche Rolle spielt
                   und Sicherheit von Nusinersen bei Säuglingen mit Spinaler                                   heute Botulinumtoxin? – Ein Update
                   Muskelatrophie Typ I                                                                        Heinen F., München; Schröder S., München
                   Kirschner J., Freiburg
                                                                                            Spiegelsaal        IS02 Industrie-Symposium Biogen
     FV15b         Ergebnisse der Phase 3 Studie CHERISH zur Wirksamkeit                                       Spinale Muskelatrophie – Eine therapeutische Herausforderung
                   und Sicherheit von Nusinersen bei Kindern mit Spinaler                                      Vorsitz: Kirschner J., Freiburg
                   Muskelatrophie Typ II                                                                       Spinale Muskelatrophie – Häufigste genetisch bedingte
                   Kirschner J., Freiburg                                                                      Todesursache bei Kleinkindern!
     FV16          FOXG1-Syndrom: Genotyp-Phänotyp-Assoziation bei 84 Patienten                                Claus P., Hannover
                   mit einer FOXG1 Variante                                                                    Therapeutische Optionen bei spinaler Muskelatrophie
                   Brockmann K., Göttingen                                                                     Kirschner J., Freiburg

     FV17          Quantitative klinische Charakteristika von 53 Patienten mit MPS VII –                       Das SMA Patientenregister – Förderung der Translation, Ziele,
                   Eine Querschnittsstudie                                                                     Nutzen und Erfolge
                   Zielonka M., Heidelberg                                                                     Walter M. C., München

     FV18          ADHS ist ein Risikofaktor für die kognitive Entwicklung bei Kindern      Wiesbaden I + II   IS03 Industrie-Symposium Zogenix
                   mit NF1                                                                                     Mehr als Anfälle – Das Dravet Syndrom
                   Heimgärtner M., Tübingen                                                                    Vorsitz: Brandl U., Jena
                                                                                                               Nosologie
     FV19          Auswirkung aktueller Therapiekonzepte auf den Krankheitsverlauf
                                                                                                               Brandl U., Jena
                   bei pädiatrischer Multipler Sklerose
                                                                                                               Auswirkungen auf Patient, Familie und Gesundheitssystem
                   Huppke P., Göttingen
                                                                                                               Strzelczyk A., Frankfurt
     Parksaal      WS17 Beratungsseminar Mischpraxis / Schwerpunktpraxis /                                     Das therapeutische Konzept – Wir stehen erst am Anfang
                   Ambulanz / SPZ                                                                              Stephani U., Kiel
                   Heinen F., München; Kieslich M., Frankfurt / Main; Sprinz A., Kempten;
                   Fehr F., Sinsheim                                                        09:00 – 09:15      Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

     ab 19:00      Get-together in der Industrieausstellung                                 09:15 – 10:30      VT02 Treffen Juniormitglieder / Junge Neuropädiater
                   siehe Seite 62                                                           Parksaal

                                                                                            09:15 – 10:45      WS08 Neue Therapien neurodegenerativer Erkrankungen
                                                                                            Theater            Vorsitz: Gärtner J., Göttingen; Steinfeld R., Göttingen
                                                                                                               Das Spektrum frühmanifester neurodegenerativer Erkrankungen
                                                                                                               Gärtner J., Göttingen
                                                                                                               Vitaminabhängige neurodegenerative Erkrankungen
                                                                                                               Steinfeld R., Göttingen
                                                                                                               Die Rolle der Neuroinflammation bei neurodegenerativen
                                                                                                               Erkrankungen
                                                                                                               Heneka M., Bonn

20   Hauptprogramm GNP 2017                                                                 Hauptprogramm GNP 2017                                                               21
Freitag, 28. April 2017

     Spiegelsaal     WS09 Gen- und Stammzelltherapien bei neurologischen Erkrankungen   Spiegelsaal     WS11 Erwachsenwerden mit Wachkoma
                     Vorsitz: Neubauer B. A., Gießen; Cirak S., Köln                                    Vorsitz: Kotchoubey B., Tübingen; Kluger G., Vogtareuth
                     Humane induzierte pluripotente Stammzellen:                                        Kinder mit Bewusstseinsstörungen: Begriffsklärung
                     Erkrankungsmodelle für das ZNS                                                     Müller K., Meerbusch
                     Winkler J., Erlangen                                                               Frührehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit chronischen
                     CRIPSR / Cas 9 systems and their possible future                                   Bewusstseinsstörungen: Standardisierte, fähigkeitenbasierte
                     applications in medicine                                                           Erfassung der Remission (RemiPro) unterstützt Therapiezielfindung
                     Richard I., Paris                                                                  und Prognosestellung
                                                                                                        Linner E., Vogtareuth; Staudt M., Vogtareuth
                     Einsatz von molekulargenetischen Therapien in der Neuropädiatrie
                     Cirak S., Köln                                                                     Erwachsenwerden mit Wachkoma: Sicht des Neurologen
                                                                                                        Schaupp M., Bad Aibling
     10:45 – 11:00   Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung
                                                                                                        Mythologie des „Wachkomas“
     11:00 – 12:45   WS10 Neue Therapien neurometabolischer Erkrankungen                                Kotchoubey B., Tübingen
     Theater         Vorsitz: Lücke T., Bochum; Hahn A., Gießen                                         Prospektive Langzeitstudie zum Outcome von Kindern im
                     Lysosomale Speichererkrankungen: Mechanismen der                                   „Wachkoma“ nach Beinahe-Ertrinken und QOL der Familien
                     Neurodegeneration                                                                  Kluger G., Vogtareuth
                     Ullrich K., Hamburg
                                                                                        12:45 – 14:30   Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung
                     Etablierte und neue Therapieoptionen bei Mukopolysaccharidosen
                     Hennermann J., Mainz                                               13:00 – 14:00   Lunch-Symposien
                     Chaperone-Therapie als neue Behandlungsmöglichkeit bei             Theater         LS05 Lunch-Symposium von Novartis (bis 14:15 Uhr)
                     Stoffwechselerkrankungen am Beispiel des M. Fabry                                  Es tut sich was! mTOR-Inhibition verändert
                     Muschol N. M., Hamburg                                                             das Gesicht der Tuberösen Sklerose
                     Aktueller Stand der Therapie bei NCL Typ 2                                         Vorsitz: Kurlemann G., Münster
                     Schulz A., Hamburg                                                                 Einleitende Worte
                     Molybdän-Kofaktormangel – Eine behandelbare neonatale                              Kurlemann G., Münster
                     epileptische Enzephalopathie                                                       Haut und Angiofibrom
                     Schwarz G., Köln                                                                   Knuf M., Wiesbaden
                     Uridin-Responsive Epileptische Enzephalopathie – Ein neues                         Epilepsie
                     behandelbares Krankheitsbild                                                       Polster T., Bielefeld
                     Koch J., Salzburg (AT)
                                                                                                        Angiomyolipom
                                                                                                        Kurlemann G., Münster
                                                                                                        Kognition
                                                                                                        Wiegand G., Hamburg
                                                                                                        Diskussion

22   Hauptprogramm GNP 2017                                                             Hauptprogramm GNP 2017                                                              23
Freitag, 28. April 2017                                                                     XXX

                                                                                                 London          W01 Workshop von Pharm Allergan
     Spiegelsaal        LS06 Lunch-Symposium von Shire
                                                                                                                 Das komplexe Behandlungsspektrum der CP-Therapie mit Diskussion
                        Mukopolysaccharidosen – Frühe Diagnose für mehr Lebensqualität
                                                                                                                 Heinen F., München
                        Vorsitz: Hahn A., Gießen
                                                                                                                 Die Teilnehmerzahl ist stark begrenzt.
                        Das Gesicht der Mukopolysaccharidosen – Häufige und seltene
                        Symptome                                                                 14:30 – 16:00   WS12 Rolando-Epilepsie + HIBM: Was ist daraus geworden?
                        Marquardt T., Münster                                                    Theater         Vorsitz: Brandl U., Jena; Stephani U., Kiel

                        Der Krankheit einen Schritt voraus – MPS in der neuropädiatrischen                       Das klinische Spektrum der Epilepsien mit centrotemporalen Spikes
                        Praxis                                                                                   von Spiczak S., Kiel
                        Hahn A., Gießen                                                                          „Rolando Foci“ bei Epilepsien und neuropsychiatrischen Erkrankungen
                        Besser leben mit Mukopolysaccharidose – Therapie und                                     Schmitt B., Zürich (CH)
                        Lebensqualität für Betroffene                                                            Mechanismen der altersabhängigen perisylvischen kortikalen
                        Lampe C., Wiesbaden                                                                      Erregbarkeitssteigerung
                        Diskussion und Zusammenfassung                                                           Brandl U., Jena
                                                                                                                 Gemeinsame genetische Grundlagen der Rolando Epilepsie und
     Wiesbaden I + II   LS07 Lunch-Symposium von PTC
                                                                                                                 neuropsychiatrischer Erkrankungen
                        Translarna (ataluren) in der Therapie der DMD mit zugrundeliegender
                                                                                                                 Neubauer B. A., Gießen
                        Nonsense-Mutation – Eine Standortbestimmung
                        Die „Gesamtheit der Evidenz“: Erkenntnisse aus 2 kontrollierten          Spiegelsaal     WS15 Schädelhirntrauma im Kindesalter
                        Studien und einer Metaanalyse mit Translarna                                             Vorsitz: Kieslich M., Frankfurt / Main; Steinlin M., Bern (CH)
                        Bernert G., Wien (AT)                                                                    Komplikationen und Folgezustände pädiatrischer
                        Von „Studienevidenz zu klinischer Erfahrung“: 2 Jahre                                    Schädelhirnverletzungen
                        Anwendungserfahrung mit Translarna                                                       Kieslich M., Frankfurt / Main
                        Johannsen J., Hamburg                                                                    Prognosefaktoren des Schütteltraumas
                        „Rechtzeitige Identifikation“ von Patienten mit seltenen Erkrankungen:                   Baz Bartels M., Frankfurt / Main
                        Herausforderungen am Beispiel von nmDMD-Patienten                                        Update Posttraumatische Epilepsie
                        Kirschner J., Freiburg                                                                   Schubert-Bast S., Frankfurt / Main

     Parksaal           VT03 Mitgliederversammlung der AG-NNP                                                    MRT-Befunde beim pädiatrischen Schädelhirntrauma
                        siehe Seite 43                                                                           Porto L., Frankfurt / Main

     14:00 – 14:30      2. Posterbegehung                                                        16:00 – 16:15   Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
     Emporensaal        siehe Seite 35                                                           16:15 – 17:15   WS16 Seminar EBM-GOÄ-Abrechung
     14:30 – 15:30      VT04 AK Palliativversorgung                                              Parksaal        Veit S., Worms
     Parksaal           Mitgliederversammlung
                        Cannabinoide in der neuropädiatrischen Palliativmedizin
                        Ebinger F., Paderborn
                        Zukunft des AK Palliativversorgung

24   Hauptprogramm GNP 2017                                                                      Hauptprogramm GNP 2017                                                                25
Freitag, 28. April 2017                                                                        Samstag,
                                                                                                    XXX      29. April 2017

     16:15 – 17:45   WS13 Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der                                   08:00 – 09:00   FV03 Freie Vorträge
     Spiegelsaal     Epilepsiebehandlung – Was können Neuropädiater und Neurologen                  Theater         Vorsitz: Wilcken B., Kassel; Kieslich M., Frankfurt
                     voneinander lernen?                                                            FV20            Die Gründung der Gesellschaft für Neuropädiatrie
                     Vorsitz: Schubert-Bast S., Frankfurt / Main; Strzelczyk A., Frankfurt / Main                   Straßburg H. M., Gerbrunn
                     Die Therapie des Status epilepticus bei Kindern und Erwachsenen                FV21            Das CAPOS-Syndrom – Eine seltene Differenzialdiagnose zur
                     Schubert-Bast S., Frankfurt / Main; Strzelczyk A., Frankfurt / Main                            Friedreich-Ataxie
                     So wenig wie möglich, so viel wie nötig – Epilepsiechirurgie bei                               Methling B., Bochum
                     Kindern und Erwachsenen                                                        FV22            Expertenmeinung im Umgang mit intracerebroventrikulärer
                     Ramantani G., Zürich (CH); Wellmer J., Bochum                                                  Verabreichung von Medikamenten
                                                                                                                    Slavc I., Wien (AT)
     Theater         WS14 Hirntumoren: Neues zu Grundlagen und Therapie
                                                                                                    FV23            Potenzial der Whole Exome-Sequenzierung (WES) bei neuro-
                     Vorsitz: Korinthenberg R. Freiburg; Gärtner J., Göttingen
                                                                                                                    pädiatrischen Patienten: Einzelzentrumserfahrungen am
                     Neue Therapiestrategien bei kindlichen Hirntumoren                                             Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
                     Kramm C., Göttingen                                                                            Denecke J., Hamburg
                     Langzeitmorbidität bei pädiatrischen Hirntumoren                               FV24            Der falsche Feind – Folgen einer inadäquaten antiviralen
                     Rutkowski S., Hamburg                                                                          Immunantwort für das ZNS
                     Moderne diagnostische und therapeutische Optionen für Kinder mit                               Deba T., Münster
                     Hirntumoren – Ein Überblick                                                    FV25            Akute schlaffe Myelitis (AFM=Acute Flaccid Myelitis) durch
                     Pfister S., Heidelberg                                                                         Enteroviren: Eine neue nosologische Entität?
                                                                                                                    Oster I., Meerbusch
                     Das hypoxische Tumormikromilieu und die anti-angiogene
                     Resistenz in Hirntumoren                                                       09:00 – 09:15   Pause
                     Acker T., Gießen                                                               09:15 – 10:45   WS18 Ziliopathien + Hirnfehlbildungen
                                                                                                    Theater         Vorsitz: Omran H., Münster; Boltshauser E., Zürich (CH)
     17:45 – 18:00   Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung
                                                                                                                    Ziliopathien und Störungen der Hirnentwicklung
     18:00 – 19:30   VT01 Mitgliederversammlung der GNP                                                             Omran H., Münster
     Theater         siehe Seite 41                                                                                 „Joubert Syndrom“
     ab 20:00        Gesellschaftsabend „The Elvis Experience“                                                      Boltshauser E., Zürich (CH)
                     siehe Seite 62                                                                                 Zentrosomen, Zilien und Mikrozephalie
                                                                                                                    Kaindl A., Berlin
                                                                                                                    Ein neues Mikrozephalie-Syndrom
                                                                                                                    Hussain M. S., Köln
                                                                                                    09:15 – 10:15   WS19 Update Autoimmunvermittelte ZNS-Erkrankungen:
                                                                                                    Spiegelsaal     Von MS bis Kinsbourne
                                                                                                                    Vorsitz: Blaes F., Gummersbach; Rostasy K., Datteln
                                                                                                                    Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom und paraneoplastische
                                                                                                                    Erkrankungen im Kindesalter
                                                                                                                    Blaes F., Gummersbach
                                                                                                                    Autoimmunenzephalitiden
                                                                                                                    Bien C., Bielefeld
                                                                                                                    Autoantikörper bei demyelinisierenden Erkrankungen
                                                                                                                    Rostasy K., Datteln

26   Hauptprogramm GNP 2017                                                                         Hauptprogramm GNP 2017                                                       27
XXX
     Samstag,
     Samstag, 29.
              29. April
                  April 2017
                        2017                                                           XXX

     10:30 – 11:00   Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung                   14:00 – 14:30      WS23 Verabschiedung und Ausblick auf 2018
     11:00 – 12:30   WS20 Medizin trifft Pädagogik: Zentral-Visuelle Wahrnehmungs-     Theater            mit Verleihung der Posterpreise
     Theater         störungen (ZVWS) als neuropädiatrische und neuropädagogische      14:45 – 16:15      WS24 Fachübergreifende Kommunikation zwischen Neuropädiatern
                     Herausforderung                                                   Spiegelsaal        und anderen Fachrichtungen
                     Vorsitz: Weber P., Basel (CH); Neuhäuser G., Linden                                  Symposium der NCL-Stiftung
                     ZVWS: Von der Definition zur Diagnostik                                              Vorsitz: Schulz A., Hamburg; Steinfeld R., Göttingen
                     Schröder A., Hamburg                                                                 Begrüßung und Einleitung
                     Neuropsychologie der ZVWS                                                            Schulz A., Hamburg; Steinfeld R., Göttingen
                     Unterberger L., München                                                              Die Herausforderung fachübergreifender Kommunikation
                     Entwicklungsstörungen und ZVWS                                                       Lampe C., Wiesbaden
                     Weber P., Basel (CH)                                                                 Juvenile Ceroidlipofuszinose. Eine fatale Systemerkrankung mit
                     Die Bedeutung der ZVWS für die Dyslexie und Dyskalkulie                              primärer Augenmanifestation
                     Kucian K., Zürich (CH)                                                               Lorenz B., Gießen

     Spiegelsaal     WS21 Aktuelle Aspekte bei entzündlichen Muskelerkrankungen im                        Sicht einer betroffenen Mutter: Einblick in ein Leben mit der
                     Kindes- und Jugendalter                                                              Diagnose NCL & Kurzüberblick über die NCL-Stiftung
                     Vorsitz: Schara U., Essen; Schänzer A., Gießen                                       Kirsch C., Klarenthal; Stehr F., Hamburg

                     Klinisches Spektrum bei juveniler DM                                                 Niemann-Pick Typ C: red flags und andere neuro-ophthalmologische
                     Schara U., Essen                                                                     Befunde
                                                                                                          Bremova T., München
                     Pathomorphologische Veränderungen bei Myositiden im Kindesalter
                     Stenzel W., Berlin                                                                   Abschlussdiskussion
                                                                                                          Schulz A., Hamburg; Steinfeld R., Göttingen
                     Die Bedeutung von Myositis-Antikörpern als diagnostischer und
                     prognostischer Marker bei juvenilen Myositiden                    14:45 – 16:30      VT05 Arbeitskreistreffen Pediatric Stroke Netzwerk
                     Schänzer A., Gießen                                               Wiesbaden I + II

                     Diagnostik, Therapie und Überwachung der juvenilen                16:15              Ende des wissenschaftlichen Programms
                     Dermatomyositis – Ein Konsensusprotokoll
                     Hinze C., Münster
     12:45 – 13:00   WS22 The rise and recognition of Rett Syndrome, a personal view
     Theater         Hanefeld F., Göttingen
     13:00 – 14:00   FA01 Kinderneurologie im Vogelflug – Ein Literatur-Update
     Theater         Moderation: Boltshauser E., Zürich (CH)
                     Boltshauser E., Zürich (CH); von der Hagen M., Dresden

28   Hauptprogramm GNP 2017                                                            Hauptprogramm GNP 2017                                                                29
Fortbildungsakademie                                                                                    Freitag, 28. April 2017
                                                                                             Bei Kindern und Erwachsenen mit TSC
     Samstag, 29. April 2017                                                                 und therapierefraktären Krampfanfällen *
     14:45 – 17:15   FA02 Basismodul I: Klinische Untersuchung
                     Moderation: Steinlin M., Bern (CH)
                                                                                             Am Ursprung ansetzen:
     Theater
                     Ektodermale Plus-Befunde in der Neuropädiatrie
                     (Haut, Zähne, Haare, Nägel)
                     Boltshauser E., Zürich (CH)
                     Diagnostischer Algorithmus bei unspezifischer Entwicklungsverzögerung
                                                                                             Schreiben Sie die Geschichte
                     Neubauer B. A., Gießen
                     Der auffällige Kopf (groß, klein, schief)
                     Steinlin M., Bern (CH)
                                                                                             Ihrer TSC-Patienten neu
     17:15 – 17:45   Pause                                                                          Zielgerichtet gegen die Hyperaktivierung von mTOR 1
     17:45 – 20:15   FA03 Basismodul II: Cerebralparese
     Theater         Moderation: Krägeloh-Mann I., Tübingen                                         Signifikante Reduktion der Anfallshäufigkeit Ihrer Patienten 2
                     Neurologische Diagnostik (Klassifikation)                                      Anhaltende Wirksamkeit 2
                     Horber V., Tübingen; Krägeloh-Mann I., Tübingen
                     Bildgebung (Morphologie – Funktion)                                            Tolerables Sicherheitsprofil 2
                     Krägeloh-Mann I., Tübingen
                     Therapie / Management von Co-Morbiditäten
                     Bernert G., Wien (AT)
                                                                                             VOTUBIA® ist zugelassen
     Sonntag, 30. April 2017                                                                 für 3 Indikationen bei TSC:
     09:00 – 11:30   FA04 Update Modul: Epilepsie
                                                                                                  Renales Angiomyolipom (AML) #
     Theater         Moderation: Neubauer B. A., Gießen                                           Subependymales
                     Lokalisations- und Lateralisationszeichen bei Kindern                        Riesenzellastrozytom (SEGA) +
                     Schubert-Bast S., Frankfurt / Main                                           Therapierefraktäre Krampfanfälle *
                     Neuropsychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit
                     fokalen Epilepsien
                     Gorny I., Marburg
                                                                                             * Refraktäre Krampfanfälle: VOTUBIA® Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen werden als Begleittherapie bei Patienten ab 2 Jahren mit refraktären partiellen Krampfanfällen, mit
                     Therapie genetisch definierter Epilepsien (SCN1A, KCNQ2, GRIN2A etc.)   oder ohne sekundäre Generalisierung, in Zusammenhang mit einer tuberösen Sklerose (TSC) angewendet. # TSC AML: Erwachsene Patienten mit renalem Angiomyolipom assoziiert mit einer tuberösen
                     Neubauer B. A., Gießen                                                  Sklerose, bei denen ein Komplikationsrisiko vorliegt (aufgrund von Faktoren wie Tumorgröße, vorhandenes Aneurysma oder multiplen bzw. beidseitigen Tumoren), die jedoch nicht gleich operiert werden
                                                                                             müssen. Zugelassen für TSC AML sind VOTUBIA® Tabletten. + TSC SEGA: Patienten mit subependymalem Riesenzellastrozytom aufgrund einer tuberösen Sklerose, die eine therapeutische Maßnahme
                                                                                             benötigen, für die aber ein chirurgischer Eingriff nicht angemessen ist. Zugelassen für TSC SEGA sind VOTUBIA® Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen und VOTUBIA® Tabletten.
     Spiegelsaal     FA05 Basismodul III: Labordiagnostik von Stoffwechselstörungen
                     Moderation: Plecko B., Graz (AT)                                        1 | Curatolo P. Mechanistic target of rapamycin (mTOR) in tuberous sclerosis complex-associated epilepsy. Pediatr Neurol 2015; 52: 281 – 289. 2 | French JA et al. Adjunctive everolimus therapy
                                                                                             for treatment-resistant focal-onset seizures 1 associated with tuberous sclerosis (EXIST-3): a phase 3, randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 2016; 388: 2153 – 2163.
                     Klinischer Überblick zu häufigen neurometabolischen                     VOTUBIA® 2,5 mg/ -5 mg/ -10 mg Tabletten. VOTUBIA® 2 mg/ -3 mg/ -5 mg Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen. Wirkstoff: Everolimus. Zus.: - Tabletten: Jede Tablette
                     Stoffwechselerkrankungen                                                enthält: Arzneilich wirksamer Bestandt.: 2,5 mg/5 mg/10 mg Everolimus. Sonst. Bestandt.: Butylhydroxytoluol (E 321), Magnesiumstearat, Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Crospovidon (Typ A),
                                                                                             Lactose. - Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen: Jede Tablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandt.: 2 mg/3 mg/5 mg Everolimus. Sonst. Bestandt.: Butylhydroxytoluol (E 321),
                     Karabul N., Bochum; Lücke T., Bochum                                    Magnesiumstearat, Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Crospovidon (Typ A), Mannitol, mikrokristalline Cellulose, hochdisperses Siliciumdioxid. Anw.: - Tabletten: Erwachsene Patienten mit renalem
                                                                                             Angiomyolipom assoziiert mit einer tuberösen Sklerose (TSC), bei denen ein Risiko für Komplikationen vorliegt (aufgrund von Faktoren wie Tumorgröße oder vorhandenem Aneurysma oder multiplen
                     Laboruntersuchungen: Wie kann man Suchtests möglichst selektiv          bzw. beidseitigen Tumoren), die jedoch nicht unmittelbar operiert werden müssen. Patienten mit subependymalem Riesen - zellastrozytom (SEGA) in Zusammenhang mit einer tuberösen Sklerose (TSC), die
                     anwenden? – Stufen der Diagnostik-Pitfalls                              eine therapeutische Maßnahme benötigen, für die aber ein chirurgischer Eingriff nicht angemessen ist. - Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen: Patienten mit subependymalem
                                                                                             Riesenzellastrozytom (SEGA) in Zusammenhang mit einer tuberösen Sklerose (TSC), die eine therapeutische Maßnahme benötigen, für die aber ein chirurgischer Eingriff nicht angemessen ist. Als Begleit-
                     Plecko B., Graz (AT)                                                    therapie bei Patienten ab 2 Jahren mit refraktären partiellen Krampfanfällen, mit oder ohne sekundärer Generalisierung, in Zusammenhang mit einer tuberösen Sklerose (TSC). Gegenanz.: Überempfind-
                                                                                             lichkeit gegen den Wirkstoff, andere Rapamycin-Derivate oder einen der sonstigen Bestandt. Nebenw.: Sehr häufig: Nasopharyngitis, Infektionen d. oberen Atemwege, Pneumonie (einschl. Pneumocystis-
                     Liquordiagnostik: Wann braucht es Liquor? Was kann man messen?          jirovecii-(carinii)-Pneumonie [PJP, PCP], einige Fälle m. tödl. Ausgang), Sinusitis, Harnwegsinfektionen. Hypercholesterinämie, verminderter Appetit. Kopfschmerzen. Husten. Stomatitis (einschließlich
                                                                                             Mundulzera und aphthöse Ulzera), Durchfall, Erbrechen. Akne, Hautausschlag (einschließlich erythematöser Hautausschlag). Amenorrhoe, unregelmäßige Menstruation. Pyrexie, Müdigkeit. Häufig:
                     Was gilt es zu beachten?                                                Pharyngitis, Otitis media, Cellulitis, Streptokokken-Pharyngitis, virale Gastroenteritis, Gingivitis. Anämie, Neutropenie, Leukopenie, Thrombozytopenie Lymphopenie. Überempfindlichkeit. Hypertriglyzeridämie,
                                                                                             Hyperlipidämie, Hypophosphatämie, Hyperglykämie. Schlaflosigkeit, Aggression, Reizbarkeit. Hypertonie, Lymphödem.Epistaxis. Obstipation, Übelkeit, abdominale Schmerzen, Blähungen,
                     Scholl-Bürgi S., Innsbruck (AT)                                         Zahnschmerzen, Gastritis, Lippenulzera, Zungenulzera. Hauttrockenheit, akneförmige Dermatitis, Pruritus, Alopezie. Proteinurie. Menorrhagie, Vaginalblutungen, Ovarialzysten. Laktatdehydrogenase
                                                                                             im Blut erhöht, Anstieg des luteinisierenden Hormons im Blut, Gewichtsverlust. Gelegentl.: Herpes zoster, virale Bronchitis. Dysgeusie. Pneumonitis. Zahnfleischschmerzen, Glossitis. Angioödem,
                                                                                             generalisierter Hautausschlag, Erythem, makulopapulöser u. makulärer Hautausschlag. Rhabdomyolyse. Verzögerte Menstruation. Anstieg des follikelstimulierenden Hormons im Blut. Weitere
                                                                                                                                             Nebenwirkungen unter Everolimus: Hepatitis-B-Reaktivierung (auch m. tödl. Ausgang), Nierenversagen (einschl. letalem Ausgang), Erhöhung des Serum-
                                                                                                                                             kreatinins, Blutungsereignisse (selten tödl. Ausgang in onkolog. Indik.), febrile Neutropenie, Herzinsuffizienz, Dyslipidämie, Lungen embolie, tiefe Venen-
30   Fortbildungsakademie                                                                                       Hauptprogramm                         GNP
                                                                                                                                             thrombose,         2017
                                                                                                                                                         Wundheilungsstörungen.       Warnhinw.: Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Weitere Angaben: Siehe Fachinformationen. Stand: Januar
                                                                                                                                             2017 (MS 02/17.20). Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, 90429 Nürnberg. Tel.: (09 11) 273-0, Fax: (09 11) 273-12 653. www.novartis.de
Posteraustellung                                                                                      XXX

     1. Posterbegehung am Donnerstag, 27. April 2017, 13:15 – 13:45
     Bewerter: Steinfeld R., Göttingen                                                                     Bewerter: Huppke P., Göttingen
     P01         Radiologischer Phänotyp bei Spina bifida                                                  P12        Unbalancierte Translokationen in den langen Armen der Chromosomen
                 Mohr N., Berlin; Schneider J.; Spors B.; Aliatakis N.; John R.; Seidel U.; Kaindl A.                 10 und 22 verursachen ein komplexes Syndrom mit sehr schweren kognitiven
                                                                                                                      Entwicklungsstörungen, Sprachstörung, Autismus und Epilepsie
     P02         Metaanalyse von Ataluren bei Patienten mit Nonsense-Mutation Duchenne
                                                                                                                      Coci E. G., Celle; Auhuber A.; Langenbach A.; Mrasek K.; Riedel J.; Leenen A.;
                 Muskeldystrophie
                                                                                                                      Lücke T.; Liehr T.
                 Werner C., Frankfurt / Main; Luo X.; Elfring G.; Kroger H.; Riebling P.; Ong T.;
                 Spiegel R.; Peltz S. W.                                                                   P13        Medikamentöse Behandlung stimulusinduzierter Stürze im Rahmen eines Coffin-
                                                                                                                      Lowry-Syndroms – Erfahrungen anhand eines Falles und Literaturübersicht
     P03         Lungenfunktion bei mit Ataluren behandelten, nicht-gehfähigen Patienten
                                                                                                                      Duckwitz H., Düsseldorf; Weise S.
                 mit Nonsense-Mutation Duchenne-Muskeldystrophie aus einer Langzeit-
                 Verlängerungsstudie                                                                       P14        4H Leukodystrophie – Eine seltene Differenzialdiagnose bei ataktisch-dystoner
                 Werner C., Frankfurt / Main; Kroger H.; Luo X.; McIntosh J.; Trifillis P.; Rodriguez J;              Bewegungsstörung
                 Ong T.; Riebling P.; Souza M.; Spiegel R.; Peltz S. W.                                               Schwerin-Nagel A., Graz (AT); Haber E.; Brunner-Krainz M.; Gruber-Sedlmayr U.;
                                                                                                                      Boltshauser E.
     P04         Diabetes Typ 1 und Epilepsie bei Kindern – Häufigkeit, klinische Manifestation,
                 Antikörper-Nachweis und Pathogenese                                                       P15        Dilatative Kardiomyopathie mit akuter Dekompensation bei einer Patientin mit
                 Domscheit S., Kiel; Holterhus P.; Stephani U.                                                        CCFDN–Syndrom
                                                                                                                      Drenckhahn A., Berlin; Klaassen S.; Varon-Mateeva R.; Stenzel W.; Kaindl A.
     P05         Mit Spiegelbewegungen im Alltag umgehen – Effekte einer zielgerichteten
                 bimanuellen Therapie bei Kindern mit unilateraler spastischer CP                          P16        Niemann-Pick Typ C Erkrankung – Eine Herausforderung in Diagnostik, Therapie
                 Hartl-Adler C., Vogtareuth; Hessenauer M.; Lipp J.; Kunze S.; Geigenberger C.;                       und Betreuung betroffener Familien
                 Hörning A.; Schaudeck M.; Berweck S.; Staudt M.                                                      Brösse I., Heidelberg; Assmann B.; Reunert J.; Ries M.; Kölker S.; Hoffmann G. F.;
                                                                                                                      Marquardt T.; Syrbe S.
     P06         Neuerungen der BUEVA-III: Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen
                 im Vorschulalter – Version III                                                            P17        Therapie mit Everolimus bei infiltrativ wachsendem, benignem Knochentumor
                 Preis F., Göttingen; Esser G.; Wyschkon A.                                                           der Mandibula, eine seltene Manifestation bei tuberöser Sklerose
                                                                                                                      Kauffmann B., Bremen; Günther L.; Jundt G.; Junker K.; Witt O.; Pekrun A.
     P07         Therapieresistente fokale Epilepsie im Säuglingsalter mit Entwicklung eines West-
                 Syndroms bei DEPDC5-Mutation: Kann die Genetik therapeutische Wege öffnen?                P18        Transcobalamin (TCN II) Mangel: Seltene Differenzialdiagnose bei einem
                 Vieker S., Bayreuth; Pfaffenberger B.; Fischer I.; Schmitt J.; Rupprecht T.                          Neugeborenen mit hämatologischem Krankheitsbild und Gedeihstörung
                                                                                                                      Illsinger S., Hannover; Dabke P.; Chao M. M.; Kratz C.; Stange M.;
     P09         MEF2C-Mutationen – Ursache eines epileptischen Enzephalopathiesyndroms mit
                                                                                                                      Gburek-Augustat J.; Hartmann H.; Das A.
                 pathognomonischer Bewegungsunruhe und Myoklonien
                 Lüsebrink N., Frankfurt / Main; Schmitz N.; Schubert-Bast S.; Kieslich M.                 P19        Compound heterozygote RYR1-Mutation bei einem Frühgeborenen mit
                                                                                                                      Arthrogryposis und Core-Myopathie mit pränatalen ZNS-Blutungen
     P10         Schwere Verlaufsform einer chronisch inflammatorischen demyelinisierenden
                                                                                                                      Brackmann F., Erlangen; Türk M.; Gratzki N.; Rompel O.; Jungbluth H.; Schröder R.;
                 Polyneuropathie (CIDP) mit Nachweis eines unbekannten antineuronalen
                                                                                                                      Trollmann R.
                 Antikörpers
                 Christ S., Heidelberg; Leypoldt F.; Hanebeck B.; Haber B.; Brösse I.; Schmitt C.;         P20        Unerwartete Ursache einer progredienten sensomotorischen Funktionsstörung
                 Hoffmann G.; Syrbe S.; Ziegler A.                                                                    des linken Beins
                                                                                                                      Decker C., Bochum; Köhler C.; Thiels Ch.; Lücke T.
     P11         Akute schlaffe Paresen unklarer Ursache – Kehrt die „Polio” zurück?
                 Schoene-Bake J.-C., Hannover; Hethey S.; Wilker M.; Weidemann J.; Kruse B.;               P21        Lacosamid reduziert den Valproinsäure- und Levetirazetamspiegel
                 Prawitz R.-H.; Weiner V.; Christen H.-J.                                                             Tountopoulou M., Berlin; Roggenkamp V.; Weschke B.; Kaindl A. M.

32   Hauptprogramm GNP 2017                                                                                Hauptprogramm GNP 2017                                                                          33
Sie können auch lesen