Journal - Kassenärztliche ...

Die Seite wird erstellt Emil Schade
 
WEITER LESEN
Journal - Kassenärztliche ...
60985                                            ISSN 0942 -2978 I 28. Jahrgang I Nr. 323 I August 2019

 Journal K A S S E N Ä R Z T L I C H E V E R E I N I G U N G Mecklenburg-Vorpommern

JUSTITIARIAT – Seite 4                    NACHFOLGER GESUCHT – Seite 10

Brennpunkt                                Arzt sein, wo andere
Bereitschaftsdienst                       Urlaub machen
Journal - Kassenärztliche ...
2   AUF EIN WORT                                                                                                     8 I 2019

    Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

                             im Dezember 2017 schrieb ich          Bedrohungs- und Bestrafungsszenario erzeugt nachvoll-
                             an dieser Stelle über strukturel-     ziehbar existentielle Ängste und triggert bereits vorhan-
                             le Gewalt gegenüber Ärzt*innen        dene Hilflosigkeits- und Gewalterfahrungen. Laufende
                             und Psychotherapeut*innen, die        ambulante Psychotherapien werden durch krisenhafte
                             von der Politik den Kasseninter-      Zuspitzung unverantwortlich belastet, Behandlungserfol-
                             essen preisgegeben werden. Die        ge gefährdet. Das alles, damit eine Krankenkasse für fünf
                             „Durchökonomisierung“ des Ge-         bis sieben Wochen die Krankengeldzahlung an die Ren-
                             sundheitswesens ist seitdem na-       tenversicherung delegieren kann. Entsprechend entsteht
                             hezu ungebremst vorangeschrit-        natürlich auch dann ein Problem, wenn eine bereits er-
                             ten, sie belastet unser fachliches    werbsunfähig berentete Patientin bei ihrer Krankenkasse
                             Handeln und bedroht die Gesund-       von sich aus einen Antrag auf stationäre Rehabilitation
                             heit und informationelle Selbstbe-    stellt. Im Zusammenhang mit so einem Reha-Antrag er-
                             stimmung unserer Patient*innen.       reichte mich vor einigen Tagen eine Befundanforderung
                             Kurz gesagt, der Konflikt zwischen    einer Betriebskrankenkasse, die unter Umgehung des
    Foto: privat             Ethik und Monetik nimmt in der        Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK)
                             Gesellschaft allgemein und im         einen Verlaufsbericht zur Psychotherapie anforderte. Per-
    Gesundheitswesen speziell immer größeren Raum ein.             fide war die beigelegte Schweigepflichtentbindung, die
    In unseren Praxen erleben wir täglich, wie krankmachend        in einem Satz die vollständige Befreiung von der Schwei-
    diese gesellschaftliche Situation ist. Wir erleben aber        gepflicht sowohl gegenüber der Krankenkasse als auch
    auch, wie die von der Politik gesetzten Rahmenbedingun-        dem MDK enthielt. Patient*innen wissen in der Regel
    gen diesen Konflikt täglich in die Praxen tragen, indem sie    nicht, dass für MDK-Anfragen eine gesonderte Schwei-
    die fachliche Arbeit mit den Patient*innen an allen Schnitt-   gepflichtentbindung überhaupt nicht erforderlich ist. Der
    stellen erschweren. Fehlallokation von Patient*innen im        Text suggeriert, dass ein MDK-Verfahren geplant sei; die
    Gesundheitssystem wird zum Regelfall und stellt, da sie        Befundanforderung, die der Patientin natürlich nicht zur
    verlässlich dem Profitinteresse folgt, auch eine (m.E. per-    Kenntnis gegeben wurde, sprach dann jedoch eine ganz
    vertierte) Form von Patientensteuerung dar. In meiner Pra-     andere Sprache. Auch hier ist nicht nur der Phishing-
    xis stellen sich z.B. immer wieder Patient*innen vor, die      Versuch ärgerlich, sondern auch die damit verbundene
    stationäre Psychotherapie in Kliniken absolviert haben,        unnötige Belastung der therapeutischen Beziehung. Ich
    die für die Psychotherapie einer spezifischen Störung z.B.     halte es für dringend erforderlich, dass die Selbstver-
    aus dem Spektrum der Abhängigkeitserkrankungen kei-            waltung nicht nur bunte Wartezimmer-Zeitschriften oder
    ne Zulassung haben. Patient*innen schlussfolgern, dass         krankheitsspezifische Patienteninformationen publiziert,
    die Erkrankung nicht so wichtig sei, oder sie verstehen        sondern auch sozialrechtliche Themen (AU, Mitwirkungs-
    schlimmstenfalls, dass diese Erkrankung nicht behandel-        pflicht, MDK-Verfahren etc.) in allgemein verständlicher
    bar sei und absolvieren dann eine zehnwöchige vollstati-       Form für die Nutzung in unseren Praxen aufbereitet. Da-
    onäre Psychotherapie mit dem Fokus auf Komorbiditäten.         mit würde sie uns schon mal von der Faktenvermittlung
    Aus meiner Sicht werden Patient*innen mit psychischen          entlasten. Ich würde mir auch wünschen, dass möglichst
    Erkrankungen im Gesundheitswesen immer häufiger Op-            viele ärztliche und psychotherapeutische Kolleg*innen
    fer von Manipulationen. Die mehrere Wochen aufgrund            aufmerksam sind und bleiben und sich gegen übergriffi-
    einer psychischen Erkrankung arbeitsunfähig geschrie-          ges Verhalten von Krankenkassen mit ihren Patient*innen
    bene Patientin kann sich heutzutage darauf verlassen,          solidarisieren. Das dient zum einem unserer Psychohygi-
    dass ihre Krankenkasse sie anruft und die Kassenmitar-         ene, zum anderen dem Modelllernen der Patient*innen.
    beiterin am Telefon die Notwendigkeit einer sofortigen
                                                                   Viel Kraft für die täglichen Herausforderungen und einen
    psychosomatischen Reha feststellt. In der Regel wird da-
                                                                   schönen Sommerausklang wünscht Ihnen Karen Franz.
    bei zunächst eine gewisse Fürsorglichkeit der Kranken-
    kasse vorgeschoben, sollte die Patientin auf die Offerte
    zögerlich reagieren, dann aber auch mit sofortiger Strei-                Dipl.-Psych. Karen Franz ist niedergelassene
    chung des Krankengeldes gedroht. Depressiv struktu-               Psychologische Psychotherapeutin in Grevesmühlen
    rierte, früh verunsicherte und viktimisierte Patient*innen          und Vorsitzende des Beratenden Fachausschusses
    werden durch dieses Vorgehen ihrer Kasse gesundheit-                                       Psychotherapie der KVMV.
    lich gefährdet. Das von der Krankenkasse geschaffene
Journal - Kassenärztliche ...
8 I 2019                                                                                                                                                 INHALT       3

Inhaltsverzeichnis
JUSTITIARIAT                                                                 ÄRZTE BEWEGEN
Brennpunkt Bereitschaftsdienst.................................. 4           Härter als Amerika-Rennen: Ärzte radeln durch
Novellierung weiterer Statuten der KVMV................. 5                   Deutschland................................................................13

                                                                                                                  12. GOLFTURNIER
                                                                                                                  Golfturnier der Vertragsärzte und
                                                                                                                  -psychotherapeuten............................14

                                                                                                                  ZULASSUNGEN UND
                                                                                                                  ERMÄCHTIGUNGEN..........................15

                                                                                                                  AUSSCHREIBUNG
                                                                                                                  Dermatologischer Versorgungsauftrag
                                                                                                                  in Neubrandenburg............................19

                                                                                                                  ÖFFENTLICHE
                                                                                                                  AUSSCHREIBUNGEN........................ 20

                                                                                                                  PRAXISNACHFOLGE IN OFFENEN
                                                                                                                  PLANUNGSBEREICHEN.................... 22
                                                                                          Foto: clipdealer/kapu

                                                                                                                  FEUILLETON
                                                                                                                  Landesschau in der Kunstmühle.........23
  "Baby on time" – Vereinbarung
  zur Vermeidung von Frühgeburten                                 6                                              VERANSTALTUNGEN.........................24

                                                                                                                  PERSONALIEN....................................26

VERTRÄGE                                                                     IMPRESSUM................................................................26
„Baby on time“ – Vereinbarung zur Vermeidung von
Frühgeburten mit der AOK Nordost.......................... 6                 PRAXISSERVICE
                                                                             Kreisstellen der KVMV.................................................27
KURZ UND KNAPP
Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)                             NIEDERLASSUNG IN M-V
mit der IKK Nord........................................................ 8   Fortbildungen und Seminare der KVMV für Ärzte
Vertrag über ergänzende Hautkrebsvorsorge                                    und Psychotherapeuten..............................................28
mit BKK-LV geändert.................................................. 8
Praxis-Update TSVG
zum Nachlesen������������������������������ 8
Tonsillotomie im EBM –
                                                                                                                                           Titel:
Sonderverträge beendet��������������� 9
                                                                                                                                           Bootswerft
Infos zum Darmkrebsscreening����� 9
Bilder aus Nah und Fern���������������� 9                                                                                                 Öl auf Leinwand
                                                                                                                                           Dr. med. Klaus Kremp
NACHFOLGER GESUCHT
                                                                                                                                           2016
Arzt sein, wo andere Urlaub
machen������������������������������������������ 10

TERMINSERVICESTELLE
Melden von Terminen durch Praxen��12
Journal - Kassenärztliche ...
4   JUSTITIARIAT                                                                                                       8 I 2019

    Brennpunkt Bereitschaftsdienst
                                                                                                       Von Steffen Kaulisch*

    Die Pflicht zur Teilnahme am organisierten ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung
    M-V (KVMV) resultiert aus dem Sicherstellungsauftrag. Die Bereitschaftsdienstordnung der KVMV regelt die
    Einzelheiten.

    Die Versorgung von Patienten der gesetzlichen Kran-             Vertretung ist rechtzeitig
    kenversicherung (GKV) zu den sprechstundenfreien Zei-
    ten (ärztlicher Bereitschaftsdienst) ist die Pflicht aller an
                                                                    mitzuteilen
    der vertragsärztlichen Versorgung beteiligten Ärzte und
                                                                    Der Bereitschaftsdienst kann auch von einem Vertreter
    Einrichtungen. Besonderheiten ergeben sich bei den in
                                                                    übernommen werden. Die Vertretung bedarf zwar kei-
    Arztpraxen angestellten Ärzten und bei Ärzten in Me-
                                                                    ner Genehmigung des Bereitschaftsdienstausschusses
    dizinischen Versorgungszentren (MVZ). Die Dienstver-
                                                                    der Kreisstelle, ist jedoch rechtzeitig mitzuteilen. Die
    pflichtung richtet sich dort an den Praxisinhaber bzw.
                                                                    Dienstverpflichtung und die Verantwortung für die ord-
    das MVZ und nicht an die jeweils beschäftigten Ärzte.
                                                                    nungsgemäße organisatorische Durchführung des Be-
    Eine Einteilung erfolgt dabei unter Berücksichtigung
                                                                    reitschaftsdienstes verbleiben beim vertretenen Arzt.
    des Umfangs der Teilnahme an der vertragsärztlichen
                                                                    Dieser hat sich unbedingt persönlich über die Quali-
    Versorgung gemäß Zulassungs- bzw. Anstellungsstatus.
                                                                    fikation seines Vertreters zu vergewissern und diesen
                                                                    sachgerecht in die Dienstabläufe sowie die damit ver-
    Sozialgericht betont                                            bundenen Pflichten einzuweisen. Der vertretene Arzt
                                                                    muss sich um eine Ersatzvertretung bemühen oder den
    Gestaltungsspielraum der KVMV                                   Bereitschaftsdienst selbst durchführen, sollte der von
                                                                    ihm benannte Vertreter verhindert sein.
    Grundsätzlich folgt der zugewiesene Dienstbe-
    reich dem Ort des Praxissitzes. Jüngst hatte sich das
    Sozialgericht Schwerin mit der Frage zu befassen, ob            Kooperationsvereinbarung
    auch eine Einteilung ausgehend vom Wohnsitz eines
    Arztes erfolgen darf. Das Gericht hat dabei nochmals
                                                                    für Bereitschaftsdienst
    den weiten Gestaltungsspielraum der KVMV bei der
                                                                    Der Gesetzgeber hat zwischenzeitlich die Möglichkeit
    Organisation des ärztlichen Bereitschaftsdienstes her-
                                                                    geschaffen, auch nicht an der vertragsärztlichen Versor-
    ausgestellt. Verfügt ein Dienstbereich nicht über aus-
                                                                    gung beteiligte Ärzte freiwillig auf Basis einer individu-
    reichend Ärzte, kommt nach Auffassung des Gerichts
                                                                    ellen Kooperationsvereinbarung in den Bereitschafts-
    im Einzelfall auch eine befristete Einteilung ausgehend
                                                                    dienst einzubeziehen. Vorrang haben jedoch weiterhin
    vom Wohnsitz eines Arztes in Betracht.
                                                                    die originär berechtigten und verpflichteten Vertrags-
                                                                    ärzte. Es besteht insoweit kein Rechtsanspruch dieser
    Erreichbarkeit ist sicherzustellen                              Ärzte auf Beteiligung am Bereitschaftsdienst. n

    Während des Bereitschaftsdienstes ist der eingeteilte                     *Steffen Kaulisch ist stellvertretender Justitiar
    Arzt für die Versorgung des zugewiesenen Bereichs                                                              der KVMV.
    zuständig. Der Arzt hat zu diesem Zweck seine direkte
    persönliche telefonische Erreichbarkeit während seines
    Dienstes sicherzustellen. Sollte der Arzt beispielsweise
    aufgrund von Empfangsproblemen oder einer ander-
    weitigen Inanspruchnahme nur mittels Anrufbeantwor-
    ter bzw. Mailbox erreichbar sein, muss er gewährleis-
    ten, dass unmittelbar nach Wegfall des Hindernisses
    ein Rückruf erfolgt.
Journal - Kassenärztliche ...
8 I 2019                                                                                                        JUSTITIARIAT     5

Novellierung weiterer Statuten der KVMV
Die Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung M-V (KVMV) hat in ihrer Sitzung am 18. Mai
2019 (siehe auch KV-Journal 6/2019) Änderungen bzw. Ergänzungen der Satzung der KVMV und der Wahl-
ordnung der VV beschlossen. Diese wurden am 9. Juli 2019 aufsichtsrechtlich vom Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Gesundheit M-V genehmigt.

                                                                     § 9 wird um einen neuen Abs. 4 ergänzt, der Störungen
                                                                     bei der Zusammenarbeit der Vertreter der Versorgungs-
                                                                     bereiche in der VV vermeiden soll. Danach stimmen
                                                                     die Vertreter der Hausärzte über die ausschließlich die
                                                                     hausärztliche Versorgung betreffenden und die Vertre-
                                                                     ter der Fachärzte über die ausschließlich die fachärztli-
                                                                     che Versorgung betreffenden Belange ab. Dementspre-
                                                                     chend wurden die Regelungen zum Vorschlagsrecht
                                                                     angepasst (§§ 13 bis 16).
                                                                     Die für ein Vorstandsamt anempfohlenen Kandidaten
                                                                     sollen vor der Wahl über Funktionen in Fach- und Be-
                                                                     rufsverbänden Auskunft geben (§ 10 Abs. 3, letzter Satz).

                                                                     Wahlordnung für die VV
                                                                     Die Änderungen zu den Verhandlungen, Beratungen
                                                                     und Entscheidungen des Wahlausschusses (§ 5) sowie
                                                                     zur Zählung der Stimmen (§ 27) jeweils in öffentlicher
                                                                     Sitzung folgen der Intention nach mehr Transparenz
                                                                     und Öffentlichkeit bei der Durchführung der Wahl. Die
                                          Grafik: Reinhold Löffler   Mitglieder werden in § 7 klarstellend benannt. n

Einige Neuerungen in der Satzung                                     i Satzung und Wahlordnung in vollständiger
                                                                         Fassung sind im Internet zu finden unter:
Das Amt eines VV-Mitgliedes endet erst mit Eintritt in
                                                                          www.kvmv.de  Über uns
ein Vorstandsamt (§ 8 Abs. 5 lit. i), was den Abschluss
                                                                          Vertreterversammlung
eines Dienstvertrages (§ 12 Abs. 1) und den Beginn der
                                                                          Satzungen und Richtlinien                      sk
Amtsperiode (§ 10 Abs. 3) erfordert.
                                                                                                                       Anzeige

   25 + 1. Hausärztetag M-V
   am 22. und 23. November 2019 in Rostock

           Zukunft im hausärztlichen Handeln – Wege gemeinsam gestalten
                       Veranstaltungsort: Radisson Blu Hotel, Lange Str. 40, 18055 Rostock
 Seminare für Ärzte und Praxisteams, Programm und Anmeldeformulare werden ab Mitte September verschickt.
               Anmeldung/Informationen:  www.hausarzt-mv.de I E-Mail: info@hausarzt-mv.de
                 Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IHF) e.V.
                            E-Mail: ihf@hausaerzteverband.de | Internet: www.ihf-fobi.de
Journal - Kassenärztliche ...
6   VERTRÄGE                                                                                                              8 I 2019

                                                                                                       Foto: clipdealer/pressmaster

        „Baby on time“ – Vereinbarung zur Vermeidung
        von Frühgeburten mit der AOK Nordost
                                                                                          Von Jeannette Wegner*

    Zum 1. Juli 2019 hat die Kassenärztliche Vereinigung M-V (KVMV) mit der AOK Nordost auf Wunsch der be-
    teiligten Ärzte die Überführung des bereits bestehenden Vertrages „Baby on time“ und damit die Umsetzung
    über die KVMV vereinbart.

    Der Vertrag zur Reduzierung der Anzahl der Frühgeburten     erfolgen. Sollte in Ausnahmefällen zu einem späteren
    war im Oktober 2014 zunächst ohne Beteiligung der KVMV      Zeitpunkt Gestationsdiabetes festgestellt werden, ist die
    geschlossen worden. Teilnehmen können niedergelassene       Einschreibung bis zur 30. SSW möglich. Die Erklärung
    und angestellte Frauenärzte und Diabetologen, wenn sie      der Teilnahme der Versicherten erfolgt bei dem erstbe-
    eine entsprechende Erklärung abgegeben haben.               handelnden teilnehmenden Frauenarzt oder beim teil-
    Von dem Versorgungsangebot können weiterhin Pati-           nehmenden Diabetologen.
    entinnen mit festgestellter Schwangerschaft profitieren,    Im Zuge des Abschlusses des neuen Vertrages ab
    wenn eine neue Erklärung zur Teilnahme am Vertrag (An-      1. Juli 2019 besteht für alle teilnahmewilligen Ärzte
    lage 4) erfolgt. Das Original der Patiententeilnahmeer-     und schwangeren Patientinnen die Notwendigkeit
    klärung ist vom Arzt wöchentlich an die auf der Erklärung   der Abgabe einer erneuten Teilnahmeerklärung. Der
    angegebene Adresse zur AOK Nordost zu senden. Die           AOK Nordost ist leider eine automatische Übernahme
    Einschreibung der Schwangeren soll grundsätzlich zwi-       einer gegebenenfalls bereits in der Vergangenheit er-
    schen der 16. und 20. Schwangerschaftswoche (SSW)           klärten Teilnahme am Altvertrag nicht möglich.

    Folgende Leistungen sind vom teilnehmenden Frauenarzt
    je Schwangere einmal abrechnungsfähig:
    GOP       Leistungsinhalt                                                                                  Vergütung
    99630     Risikostratifizierung                                                                                25 Euro
              Vaginalinfektion (inklusive Labor)
    99631     1. Screening (inklusive Laborkosten Nugentscore)                                                     40 Euro
    99632     2. Screening (inklusive Laborkosten Nugentscore)                                                     30 Euro
    99633     Akutinfektion (inklusive Laborkosten Nugentscore) außerhalb des Screenings und erst                  12 Euro
              nach der Therapie – sieben Tage.
    99634     Bei Feststellung Gestationsdiabetes und Einschreibung > 20. SSW bis 30. SSW                          40 Euro
Journal - Kassenärztliche ...
8 I 2019                                                                                             VERTRÄGE     7

 GOP       Leistungsinhalt                                                                         Vergütung
           Gestationsdiabetes
 99635     bei Risikopatienten 75 g oGTT (inklusive Glukoselösung)                                 18 Euro
 99636     bei positivem Befund: Beratung, Aufklärung – Zusammenarbeit mit dem Diabetologen        15 Euro
           und Überweisung;
           Die GOP 99636 ist nur abrechenbar, wenn die Weiterbehandlung bei einem am Ver-
           trag teilnehmenden Diabetologen und die Dokumentation auf der Anlage 3 erfolgte.
 99637     1. Sonografie bei Gestationsdiabetes auf Empfehlung des Diabetologen                    38 Euro
 99638     2. Sonografie bei Gestationsdiabetes auf Empfehlung des Diabetologen                    38 Euro

Folgende Leistungen sind vom teilnehmenden Diabetologen
je Schwangere abrechnungsfähig:
 GOP       Leistungsinhalt                                                                         Vergütung
 99639     Dokumentationspauschale für Schwangere (je Quartal – maximal dreimal in der Schwan- 15 Euro
           gerschaft)
           Die GOP 99639 ist nur abrechenbar, wenn die gemeinsame Behandlung bei einem am
           Vertrag teilnehmenden Frauenarzt und die Dokumentation auf der Anlage 3 erfolgte.
 99640     Einzelschulung für Schwangere                                                            35 Euro
           je Unterrichtseinheit (UE) maximal drei UE bei Versorgung ohne Insulin – maximal drei UE
           bei nachträglicher Insulinpflicht der Schwangeren – maximal sechs UE insgesamt (eine UE
           = 45 Minuten)
           Die GOP 99640 ist nicht neben den GOP 99016A und 99017A abrechenbar.
 99641     Sensor Glukosemessung bei medizinischer Notwendigkeit                                   210 Euro

Die Vergütung erfolgt außerhalb mengenbegrenzen-              Bei Fragen zu den Vertragsinhalten steht Jeannet-
der Regelungen und außerhalb der morbiditätsbe-               te Wegner aus der Vertragsabteilung unter
dingten Gesamtvergütung.                                      Tel.: 0385.7431 394 oder E-Mail: jwegner@kvmv.de
                                                              sowie zum Teilnahme- und Genehmigungsverfah-
Die Leistungen sind mit dem Datum der Erklärung               ren Manuela Ahrens aus dem Geschäftsbereich
des Arztes und der Einschreibung der Patientin mit            Qualitätssicherung unter Tel.: 0385.7431 378
den o.g. GOP über die KVMV abzurechnen. Die ak-               oder E-Mail: mahrens@kvmv.de zur Verfügung.
tuelle Patientenerklärung muss das Vertragskenn-
zeichen 12078100143 aufweisen.                                              *Jeannette Wegner ist Mitarbeiterin
                                                                                        der Vertragsabteilung.
Bis zu diesem Zeitpunkt erbrachte Leistungen müssen
mit den bekannten GOP des Altvertrages weiterhin
über die AOK Nordost abgerechnet werden.

Der Vertrag befand sich bei Redaktionsschluss noch
im Unterschriftsverfahren. n

i Weitere Informationen werden im
     KV-SafeNet-Portal einzusehen sein unter:
     Menüpunkt: Download  Verträge und Verein-
    barungen  Rubrik: weitere Verträge  Sonder-
    verträge  B  Baby on time
Journal - Kassenärztliche ...
8    KURZ UND KNAPP                                                                                                8 I 2019

                                                                                        VERTRÄGE

                                                                    Vertrag über ergänzen-
                                                                    de Hautkrebsvorsorge
                                                                     mit BKK-LV geändert
                                                                   n Aufgrund der Datenschutzgrundverordnung
                                                                   sind in dem Vertrag über die „Durchführung einer
Grafik: www.clipdealer.com
                                                                   ergänzenden Hautkrebsvorsorge“ mit dem BKK-
                                                                   Landesverband NORDWEST Änderungen in der
                 Informationen aus den                             Teilnahmeerklärung für die Patienten sowie in der
               Fachabteilungen der KVMV                            Patienteninformation zu berücksichtigen. Die geän-
                                                                   derten Formulare sind seit 1. Juli 2019 zu verwen-
                                                                   den. Des Weiteren ist die Vergütung für die er-
                               VERTRÄGE                            gänzende Hautkrebsvorsorge mit Wirkung ab dem
                                                                   1. Juli 2019 von 26 auf 27 Euro erhöht worden. n
               Vertrag zur Hausarzt­                               i Eine umfassende Übersicht sowie die aktuellen
              zentrierten Versorgung                                   Formulare sind im  KV-SafeNet-Portal zu finden
                                                                       unter:  Menüpunkt: Download  Verträge und
              (HzV) mit der IKK Nord                                   Vereinbarungen  Rubrik: weitere Verträge
                                                                        Sonderverträge  H  Hautkrebsvorsorge

           n    Zum 1. April 2019 hat der Hausärzteverband M-V         Für Fragen zu den Verträgen steht Jeannette
           mit der IKK Nord und der Kassenärztlichen Vereini-          Wegner aus der Vertragsabteilung unter
           gung M-V (KVMV) einen HzV-Vertrag geschlossen.              Tel.: 0385.7431 394 oder
           Die Einschreibung der Hausärzte und der Patienten           E-Mail: jwegner@kvmv.de zur Verfügung. jw
           der IKK Nord kann seit dem 1. Juli 2019 erfolgen.
           Für Näheres zu den Inhalten des Vertrages, den Teil-
           nahmevoraussetzungen und -bedingungen der Haus-                      NIEDERLASSUNG IN M-V
           ärzte und Patienten sowie zu den Leistungen und Ab-
           rechnungsziffern wurden die teilnahmeberechtigten           Praxis-Update TSVG
           Hausärzte in einem gemeinsamen Rundschreiben des
           Hausärzteverbandes M-V und der KVMV informiert.               zum Nachlesen
           Ein ebenfalls zur Verfügung gestellter Frage-Antwort-
           Katalog (FAQ) soll zudem helfen, gegebenenfalls auf-    n    Die Informationsmaterialien zur Veranstaltung
           tretende Fragen zu beantworten. n                       des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung M-V
                                                                   „Praxis-Update Terminservice- und Versorgungsgesetz
           i Informationen sind im  KV-SafeNet-Portal zu          (TSVG)“ vom 26. Juni 2019 in Wismar sind im  KV-
                 finden unter:  Menüpunkt: Download               SafeNet-Portal zu finden unter:  Alle Inhalte anzei-
                  Verträge und Vereinbarungen  Rubrik:           gen  Download  EDV  Rubrik: Informationen 
                 weitere Verträge  Sonderverträge  H             Allgemeine Informationen  Praxisupdate – Wismar n
                  Hausarztzentrierte Versorgung (HzV)
                                                                   i Weitere Veranstaltungen „Praxis-Update TSVG“
                 Für Fragen zum Vertrag steht Jeannette                finden am 28. August in Greifswald, 11. Sep-
                 Wegner aus der Vertragsabteilung unter                tember in Neubrandenburg (Tel. Kreisstelle:
                 Tel.: 0385.7431 394 oder                              0395.5442613) und 27. November 2019 in Güst-
                 E-Mail: jwegner@kvmv.de zur Verfügung. aeu           row, jeweils von 16.00 bis ca. 18.00 Uhr, statt. ib
Journal - Kassenärztliche ...
8 I 2019                                                                                     KURZ UND KNAPP     9

             MEDIZINISCHE BERATUNG                                        VERNISSAGE

Tonsillotomie im EBM –                                            Bilder aus
Sonderverträge beendet                                           Nah und Fern
n Die Teilentfernung (Tonsillotomie) bei vergrö-      n Farbenreiche Natureindrücke von Dr. med.
ßerten Gaumenmandeln (Hyperplasie der Tonsil-         Klaus Kremp sind ab Mitte August in der Kassen-
len) ist zum 1. Juli 2019 in den Einheitlichen Be-    ärztlichen Vereinigung M-V (KVMV) zu sehen. Der
wertungsmaßstab (EBM) aufgenommen worden.             Chirurg aus Waren (Müritz) widmet sich seit dem be-
Hintergrund ist die Festlegung des Gemeinsamen        ruflichen Ausscheiden seiner Passion: der Ölmalerei.
Bundesausschusses, wonach die Teilentfernung
vergrößerter Gaumenmandeln Leistungsinhalt der        Seine farbenfrohen Inspirationen bringt Kremp von
gesetzlichen Krankenversicherung ist.                 Reisen mit. Den Großteil der Motive sammelt der
                                                      Vogelkundler bei Wanderungen durch die Müritz-
Die Abrechnung von Leistungen aus den Selek-
                                                      Region. Aber auch Landschaften und Bauwerke in
tivverträgen zur Tonsillotomie ist mit Aufnahme in
                                                      Skandinavien oder im sonnigen Süden Europas ste-
den EBM nicht mehr möglich. n
                                                      hen bei ihm Modell. Dementsprechend präsentiert
                                                      er in Schwerin: „Bilder aus Nah und Fern“.
i Für Fragen steht Carolin Schulz aus der Ver-
    tragsabteilung unter Tel.: 0385.7431 392 oder
                                                      Geboren 1942 in Röbel, schloss Kremp 1969 sein
    E-Mail: cschulz@kvmv.de zur Verfügung. aeu
                                                      Medizinstudium an der Universität Rostock ab. Bis
                                                      zu seiner Pensionierung 2004 arbeitete er als Chir-
                                                      urg am Krankenhaus Waren (Müritz). Seitdem konn-
                                                      te er seine Leidenschaft für die bildende Kunst in-
                                                      tensivieren und trat in einen Mal- und Zeichenzirkel
           INFORMATIONEN UND HINWEISE
                                                      ein. Vornehmlich bedient er sich Ölfarben auf Lein-
        Infos zum                                     wand: „Die kann man vielfältig einsetzen“, erklärt
                                                      er, von pastös – also mit sattem Pinselstrich – bis hin
    Darmkrebsscreening                                zu lasierend – fast so dünn wie Wasserfarben. Au-
                                                      ßerdem liebe er die hohe Leuchtkraft von Ölfarben,
                                                      so Kremp und ergänzt: Wenn er male, vergesse er
n    Gesetzlich Versicherte ab 50 Jahren erhalten
                                                      einfach das ganze Drumherum. n
seit Juli 2019 Einladungen ihrer Krankenkassen zum
organisierten Darmkrebsscreening. Der Gemeinsa-
                                                      i Die Ausstellung „Bilder aus Nah und Fern“
me Bundesausschuss hatte im vergangenen Jahr die
                                                          von Dr. med. Klaus Kremp wird am Mittwoch,
Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungspro-
                                                          14. August 2019, 14.30 Uhr, in der Geschäfts-
gramme beschlossen. Die Darmkrebsfrüherkennung
                                                          stelle der KVMV, Neumühler Str. 22,
ist das erste organisierte Programm, das danach um-
                                                          19057 Schwerin, eröffnet.
gesetzt wird.
                                                          Gäste sind willkommen. Anmeldungen bitte
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) stellt        bis 7. August in der Pressestelle, Eva Tille,
Informationen zum neuen Früherkennungsprogramm            Tel.: 0385.7431 209, Fax: 0385.7431 386,
sowohl für Patienten als auch für Praxen bereit. n        E-Mail: presse@kvmv.de                       kal

i Die Dokumente sind im Internet zu finden unter:
 www.kbv.de  Service  Service für die
Praxis  Ambulante Leistungen  Prävention
 INFOS FÜR ÄRZTE  Darmkrebsfrüherkennung
KBV/gb
Journal - Kassenärztliche ...
10   NACHFOLGER GESUCHT                                                                                                    8 I 2019

                                                                                       Dr. med. Lothar Kruse bei Dieter und
                                                                                        Elfriede Rennicke zum Hausbesuch.
                                                                                                                 Foto: KVMV/Büttner

         Arzt sein, wo andere Urlaub machen
                                                                                                      Von Grit Büttner*

     Mit Leib und Seele ist er Landarzt in der Mecklenburgischen Seenplatte: Der Allgemeinmediziner Dr. med.
     Lothar Kruse (74) versorgt seit 40 Jahren seine Patienten in und um Hohen Wangelin. Zum Jahresende 2019
     sucht er einen Nachfolger für seine Praxis.

     Kurz vor acht Uhr klettert das Thermometer an diesem           mit der Familie, der Natur und der besseren Luft we-
     Sommermorgen bereits auf gut 20 Grad – Schwester               gen, in den Norden der Republik: Er landete 1979 im
     Veronica Timm (58) hat Fenster und Türen der kleinen           damaligen „Vorzeigedorf“ Hohen Wangelin zunächst
     Praxis zum Durchlüften weit geöffnet. Im Wartezimmer           als angestellter Arzt, bis er sich nach 1990 niederließ
     sitzen die ersten Patienten, soeben kommt ihr Doktor he-       und Haus mit Praxis im Nebeltal errichtete.
     rein. Er hat es nicht weit. Die Praxis richtete Dr. Kruse im
     Erdgeschoss seines 1993 neu gebauten Wohnhauses im             Seit 1983 sind Dr. Kruse und Schwester Veronica ein Team
     idyllischen Tal der Nebel ein. Die Räume sind hell und         in der einzigen Arztpraxis im Umkreis von 15 Kilometern.
     freundlich, praktisch und zugleich gemütlich sowie mit         „Die Vielfalt, das weite Spektrum der Aufgaben, das
     handgemalten Bildern seiner Patienten liebevoll gestal-        macht das Arztsein auf dem Lande so fordernd und span-
     tet. Über den Baumwipfeln steht der Fischadler, ein Milan      nend, erfüllend und abwechslungsreich.“ Er habe diesen
     zieht seine Kreise, das Trompeten der Kraniche ist weithin     Weg niemals bereut. Doch jetzt, da manch Patient ihm
     zu hören, Rehe und Feldhasen geben sich ein Stelldich-         schon mal scherzhaft anbietet, einen Arzt für ihn zu rufen,
     ein, auf den Weiden grasen Kühe und Pferde. Viel Wasser        wenn er bei Hausbesuchen ins Schnaufen gerät, will Kruse
     und Grün, Natur pur, ein Paradies für Jung und Alt.            in seinem 75. Lebensjahr in den Ruhestand gehen.

     „Ich wollte nie was anderes als Landarzt werden, es war        Sein Nachfolger könnte sich ins gemachte Nest setzen:
     immer schon mein Traum, so zu leben und zu arbei-              Die komplette Praxis samt moderner Einrichtung sei für
     ten“, sagt der gebürtige Sachse mit dem unverkennba-           eine geringe Miete zu übernehmen. Inklusive Schwes-
     ren Akzent. Dem Medizinstudium 1965 bis 72 in Leipzig          ter Veronica, setzt Kruse schmunzelnd hinzu. Mit die-
     und der Approbation folgten intensive Jahre an der             sem Startkapital wäre selbst für einen Berufsanfänger
     Bergbau-Poliklinik Bitterfeld, als Betriebsarzt und als        der Einstieg als Landarzt zu meistern und eine künftige
     Notarzt. „Das war ein dolles interessantes Arbeiten –          Erneuerung der Praxis sowie Erweiterung des Patienten-
     vom schweren Unfall bis zur Geburt eines Babys im Ret-         stamms gut vorstellbar. Im Ort gebe es günstiges Bauland
     tungswagen war alles dabei.“ Schließlich zog es Kruse          für Eigenheime, einen Kindergarten und Busanbindungen
8 I 2019                                                                                        NACHFOLGER GESUCHT                   11

                                                                                                             Hausbesuch
                                                                        Praxiseingang                       in Neu Gaarz
                                                                                                                Foto: KVMV/Büttner

nach Malchow, Waren und Krakow am See, zählt Kruse
auf. Vor allem aber gebe es viel Platz und Freiheit, freund-
liche dankbare Menschen und eine unglaublich schöne
saubere Umwelt. „Darauf muss man sich einlassen wollen
und möglicherweise seine Ansprüche umgestalten.“

Vier Stunden und 30 behandelte Patienten später packt
Kruse seine Arzttasche für die Hausbesuche – und Bade-
sachen. In der Mittagspause – die Lufttemperatur hat in-
zwischen beinahe 40 Grad erreicht – bündelt der Doc die
grauen Haare neu zum Zopf und springt zur Abkühlung
kurz in einen der klaren Seen, um anschließend erfrischt        Praxistresen
den Garten von Elfriede und Dieter Rennicke in Neu
Gaarz zu betreten. Kurzer Stopp am Kirschbaum, des-            verrät die alte Frau ihr Rezept. „Man muss auch selbst
sen Äste sich unter der Last der reifen Früchte biegen.        was tun!“ Zum Abschied reicht sie ihrem Doktor noch
Naschen ist ausdrücklich erwünscht. Dem hochbetagten           ein paar frische Hühnereier fürs Abendbrot.
Ehepaar rät er in dieser Hitze – wie heute all seinen Pati-
enten – besonders viel zu trinken und nur morgens und          „Meine Patienten, die werde ich ganz sicher vermissen“,
abends rauszugehen. Seine nächste Patientin wohnt              sagt der künftige Ruheständler. Wohler allerdings wäre ihm,
nicht weit, Irmgard Brockmann ist fast 90 und hält sich        wenn er seine Praxis bald in guten Händen wüsste, denn
mit ihrer kleinen Landwirtschaft – Geflügel und Garten –       zum Jahresende werde er seine Zulassung als Vertragsarzt
fit. „Jeden Tag kalt duschen und in Bewegung bleiben“,         abgeben. Dann wolle er mehr Zeit mit seiner Frau, den drei
                                                                                       erwachsenen Kindern und vier
                                                                                       Enkeln verbringen, Rad fahren,
                                                                                       schwimmen, wandern, die Natur
                                                                                       der Seenplatte genießen. Seinem
                                                                                       Nachfolger werde er mit Rat und
                                                                                       Tat zur Seite stehen, verspricht
                                                                                       Dr. Kruse. Er hat es ja nicht weit. n

                                                                                        i Praxis Dr. med. Lothar Kruse,
                                                                                            Am Schiefen Berg 1,
                                                                                            17191 Hohen Wangelin,
                                                                                            Tel.: 039933.70381

                                                                                          *Grit Büttner ist freie Mitarbei-
      Arztpraxis mit Aussicht
                                                                                        terin der Pressestelle der KVMV.
Fotos (3): KVMV/Schilder
12   TERMINSERVICESTELLE                                                                                       8 I 2019

     Melden von Terminen durch Praxen
     

     Der Betrieb der Terminservicestellen (TSS) ist Teil des gesetzlichen Auftrags der Kassenärztlichen Vereinigun-
     gen. Die TSS unterstützt Patienten bei der Suche nach Terminen beim Facharzt oder Psychotherapeuten (Psy-
     chotherapeutische Sprechstunde, Akutbehandlung und Probatorik). Entsprechend dem Terminservice- und
     Versorgungsgesetz ist auch die Vermittlung von Terminen bei Haus- und Kinderärzten umfasst.

                                                                              Der Gesetzgeber hat inzwischen eine
                                                                              Meldepflicht für Termine vorgesehen,
                                                                              deren Umsetzung wir jedoch in Meck-
                                                                              lenburg-Vorpommern gern vermeiden
                                                                              möchten.

                                                                              Wie werden freie Termine
                                                                              an die TSS gemeldet?
                                                                               Für die Meldung von freien Terminen
                                                                               gibt es aktuell zwei Möglichkeiten:
                                                                               • per  KV-SafeNet-Portal  Button
                                                                               „Terminmeldung Terminservicestelle“
                                                                               • manuelle Meldung von Terminen mit-
                                                                               tels Formular an die TSS: Die Termine
                                                                               werden durch die TSS-Mitarbeiter in
     Foto: KVMV/Schrubbe                                                       das KV-SafeNet übertragen. Die For-
                                                                               mulare – ausschließlich für die Kommu-
     Um den gesetzlichen Auftrag erfüllen zu können, ist die     nikation zwischen Praxen und TSS – sind zu finden
     TSS der Kassenärztlichen Vereinigung M-V (KVMV) auf         unter:  www.kvmv.de  Mitglieder  Formulare
     das Mitwirken der niedergelassen Fach-, Haus- und Kin-       Terminservicestelle
     derärzte sowie Psychotherapeuten angewiesen.
                                                               Um den Aufwand für Praxen und TSS zu minimieren,
                                                               empfiehlt die KVMV, Termine idealerweise gesammelt für
     Wie kommt die TSS an freie Termine?                       einen Zeitraum von einigen Wochen vorab zu melden.
     Derzeit rufen die Mitarbeiter der TSS bei berechtigten
     Patientennachfragen nach Terminen (Kriterien siehe:       Wie werden gebuchte Termine bestätigt
      www.kvmv.de  Patienten  Patienteninforma­tio­         und bei Nichtnutzung wieder freigegeben?
     nen  Terminservicestelle (TSS)  Materialien zum
                                                               Die Rückmeldung über einen gebuchten Termin erhal-
     Herunterladen) in den Praxen an und erfragen einen
                                                               ten Praxen wie gewohnt von der TSS per E-Mail, Fax
     freien Behandlungstermin. Es hat sich aber gezeigt,
                                                               oder zusätzlich telefonisch. Nicht gebuchte Termine
     dass dies sehr zeitintensiv für beide Seiten und im
                                                               können fünf Tage vorher durch die Praxen wieder verge-
     laufenden Praxisbetrieb kaum umsetzbar ist. Daher
                                                               ben werden. Im Verlauf des Jahres 2020 soll die Meldung
     werden nun Ärzte und Psychotherapeuten gebeten,
                                                               von Terminen direkt aus den Praxisverwaltungssystemen
     selbst freie Termine im Voraus zu melden. Dazu rät
                                                               ermöglicht werden. Die Kassenärztliche Bundesverei-
     die KVMV allen Praxen, pro Arzt und Psychotherapeut
                                                               nigung arbeitet gegenwärtig an einer entsprechenden
     einige Termine für die TSS vorzuhalten. Bei der Aus-
                                                               Zertifizierung, die dann durch die Systemhäuser umge-
     wahl der freiwillig zu übermittelnden Termine sind
                                                               setzt werden muss. n
     Fachärzte und Psychotherapeuten und nunmehr auch
     Haus- und Kinderärzte völlig frei. Genauso wie die TSS    i Für Fragen steht Hendrik Lembcke unter
     nicht zum Wunscharzt oder -psychotherapeuten ver-             Tel.: 0385.7431 389 oder E-Mail: hlembcke@kvmv.de
     mittelt, vermittelt sie auch keine Wunschtermine. Die         zur Verfügung.
     freiwillige Meldung von Terminen liegt im Interesse
     aller niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten.                                                            hl
8 I 2019                                                                                             ÄRZTE BEWEGEN         13

Härter als Amerika-Rennen:
Ärzte radeln durch Deutschland
                                                                                                     Von Grit Büttner

Die GermanDocs – Ärzte aus Norddeutschland – sind erneut für einen guten Zweck in die Pedalen getreten.
Am ersten Juli-Wochenende 2019 ging es per Rennrad in knapp 48 Stunden 1.100 Kilometer bei 7.500 Hö-
henmetern durch Deutschland, von Flensburg nach Garmisch-Partenkirchen. Die Docs sammelten Geld für die
Rostocker Kinderkrebshilfe.

                                                                              von einem Fahrzeug begleitet. Gefahren
                                                                              wird nonstop, die Radler wechseln sich
                                                                              regelmäßig ab.
                                                                              Als seine härteste „Schicht“ auf der Stre-
                                                                              cke schilderte der Rostocker Orthopäde
                                                                              den Abschnitt im Westharz bis ins Eichs-
                                                                              feld (Thüringen), den er Sonntagmorgen
                                                                              zwischen drei und sechs Uhr bestritt.
                                                                              „So viele Steigungen, das hat extrem
                                                                              Kraft gekostet.“ Oder der Abschnitt bei
                                                                              Schweinfurt in Unterfranken, der bei 30,
                                                                              35 Grad, heftigem Gegenwind und star-
                                                                              kem Verkehr zu bewältigen war. „Danach
                                                                              war ich total satt!“ An echte Erholung war
                                                                              in den knappen Wechselpausen kaum zu
                                                                              denken, wie Ansorge erzählt. In den 48
                                                                              Stunden des Rennens habe er zusam-
                                                            Foto:GermanDocs
                                                                              mengerechnet höchstens vier Stunden
                                                                              Schlaf bekommen, den anderen sei es
Im Ziel: Dr. Sebastian Ansorge, Dr. Christian Ansorge,
                                                                              ähnlich ergangen. Außerdem war die Er-
Dr. Falk Hildebrandt und Tom Handruck (v.l.)
                                                                              nährung schwierig. Wegen der knappen
Letzten Sommer bestritten der niedergelassene Ortho-           Zeit mussten Fertiggerichte und Brötchen reichen, was
päde Dr. Sebastian Ansorge aus Rostock, sein Bruder            streckenweise für Magenschmerzen sorgte. „Wir soll-
Dr. Christian Ansorge, Orthopäde in einer Hamburger            ten es eigentlich besser wissen…“, meint Dr. Ansorge.
Klinik, und Dr. Falk Hildebrandt, Facharzt für Anästhesi-
ologie und Intensivmedizin am Dietrich-Bonhoeffer-Kli-       Dennoch: Die GermanDocs erreichten gesund in weni-
nikum Neubrandenburg, das Race across America über           ger als den maximal angesetzten 48 Stunden am Sonn-
5.000 Kilometer an neun Tagen und Nächten von West           tagvormittag das Ziel in Garmisch-Partenkirchen. „Die
nach Ost durch die USA. Dieses Jahr ging es zu viert         Räder hielten durch, wir hatten weder Pannen noch Plat-
ins Rennen. Ein Team bildeten die Ansorge-Brüder,            ten.“ Dreimal kam es zu leichteren Stürzen, die ohne
das zweite Falk Hildebrandt und Tom Handruck, der            Folgen blieben. So kippte Sebastian Ansorge fünf Me-
in Amerika als Koch dabei war. „Die Deutschland-Tour         ter vorm Ziel auf einer 20-Grad-Steigung samt Rad um,
war kürzer, aber härter als das Amerika-Rennen“, sagt        meisterte aber trotzdem souverän den Schlussspurt.
Sebastian Ansorge dem KV-Journal. Gründe dafür sei-
en das anspruchsvolle Streckenprofil mit steilen, kräfte-    Mit ihrer Teilnahme am Race across Germany sammelten
zehrenden Anstiegen gewesen wie auch das Fahren im           die Docs mehrere tausend Euro Spenden für den Verein
Zweier-Team mit nur kurzen Pausen der sich alle zwei,        zur Förderung krebskranker Kinder Rostock. n
drei Stunden abwechselnden Radsportler.
                                                             i Internet: Verein „Ärzte bewegen e.V. – Unterstüt-
Das Race across Germany gibt es seit 1999. Es ist ein             zung durch Sport am Limit“:  www.2018raam.de
offizielles Qualifikationsrennen für das Race across              Verein zur Förderung krebskranker Kinder Rostock e.V.:
America mit gleichen Regeln: Jedes Radfahrteam wird                www.kinderkrebshilfe-rostock.de
14   12. GOLFTURNIER                                                                           8 I 2019

                                                                                           Fotos: KVMV/Kahl

            Golfturnier der Vertragsärzte und
            -psychotherapeuten
            Das 12. Golfturnier der Vertragsärzte und -psycho-
            therapeuten Mecklenburg-Vorpommerns hat am
            16. Juni 2019 im Golfpark Strelasund in Kaschow
            (Vorpommern-Rügen) stattgefunden. 25 Teilneh-
            mer stellten sich den Herausforderungen des sehr
            gut präparierten, mit einigen Raffinessen versehe-
            nen Platzes. Bis auf einen bisweilen böigen Wind
            fanden die Aktiven nahezu optimale Wetterbedin-
            gungen vor. Am Ende hatten Dr. Kerstin Arndt bei
            den Damen und Ronald Hensel bei den Herren als
                           Sieger der Brutto-Wertung die Nase
                                vorn. Den Preis „Nearest to
                                    the Pin“ erkämpfte sich
                                       Dr. Petra Ring, die auch
                                        die Wertung „Longest
                                          Drive“ bei den Damen
                                           gewann. Bei den
                                            Herren war in dieser
                                            Kategorie ebenfalls
                                            Ronald Hensel er-
                                           folgreich.              Dr. Kerstin Arndt und
                                                                   Dr. Andreas Timmel
                                        Dem Team des Golf-
                                      platzes gebührt für die
                                   tadellose    Organisation
                                 eben­so ein herzlicher Dank
Dr. Andreas Timmel,         wie der Deutschen Apotheker-
Dipl.-Med. Angelika von     und Ärztebank für deren Unter-
Schütz und Ronald Hensel    stützung. n                   ok
Zulassungen und Ermächtigungen
Der Zulassungsausschuss beschließt über Zulassungen und Ermächtigungen zur Teilnahme an der vertragsärzt­
lichen Versorgung. Weitere Auskünfte erteilt die Abteilung Sicherstellung der KVMV, Tel.: 0385.7431 368.

 BAD DOBERAN                                                       GREIFSWALD/OSTVORPOMMERN
Ende von Zulassungen                                              Ende der Zulassung
Dr. med. Ralf-Rainer Schmidt, Facharzt für Allgemeinmedizin in    Dr. med. Kerstin Abel, Fachärztin für Frauenheilkunde und Ge-
Nienhagen, ab 1. April 2019;                                      burtshilfe in Greifswald, ab 1. Oktober 2019.
Dr. paed. Heinz Winkelmann, Psychologischer Psychothera-          Ruhen der Zulassung
peut in Papendorf, ab 1. Juli 2019.                               Dipl.-Psych. Martina Bahnsen, Psychologische Psychothera-
Ruhen der Zulassung                                               peutin in Greifswald, im Umfang des hälftigen Versorgungs-
Dr. med. Sabine Broschewitz, Fachärztin für Haut- und Ge-         auftrages, vom 18. April 2019 bis 31. Dezember 2019.
schlechtskrankheiten in Bad Doberan, vom 1. April 2019 bis        Die Zulassung haben erhalten
30. Juni 2019.                                                    Prof. Dr. med. Silke Vogelgesang, Fachärztin für Pathologie mit
Die Zulassung haben erhalten                                      hälftigem Versorgungsauftrag für Greifswald, ab 1. Juli 2019;
Dipl.-Psych. Christoph Andres, Psychologischer Psychothera-       Laura Greitemann, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
peut mit hälftigem Versorgungsauftrag für Bad Doberan, ab         mit hälftigem Versorgungsauftrag für Greifswald, ab 1. Mai 2019;
1. Juli 2019;                                                     Dr. med. Antje Belau, Fachärztin für Frauenheilkunde und Ge-
Dipl.-Psych. Henriette Ehrlich, Psychologische Psychothera-       burtshilfe für Greifswald, ab 1. Oktober 2019.
peutin mit hälftigem Versorgungsauftrag für Bad Doberan, ab       Widerruf der Anstellung
1. Juli 2019;                                                     Dr. med. Detlef Arndt, Facharzt für Frauenheilkunde und Ge-
Dr. med. Annette Geßler, Fachärztin für Neurologie mit hälf-      burtshilfe in Greifswald, zur Anstellung von Dr. med. Sabine
tigem Versorgungsauftrag für Bad Doberan, ab 1. April 2020.       Nikschick als Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
                                                                  in seiner Praxis, ab 1. Mai 2019.
Widerruf der Anstellung
Dr. med. Anne Wins, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Rö-        Genehmigung von Anstellungen
vershagen, zur Anstellung von Dr. med. Eva von Langermann         Dr. med. Matthias Herberg, hausärztlicher Internist in Greifs-
und Erlencamp als Fachärztin für Allgemeinmedizin in ihrer        wald, zur Anstellung von Dr. med. Beate Herberg als Fachärz-
Praxis, ab 5. Februar 2019.                                       tin für Allgemeinmedizin in seiner Praxis, ab 1. April 2019;
                                                                  Dipl.-Med. Gabriele Schröder-Nitz, Fachärztin für Allgemeinme-
 DEMMIN                                                           dizin in Anklam, zur Anstellung von Dr. med. Julia Schütze als
                                                                  Fachärztin für Allgemeinmedizin in ihrer Praxis, ab 1. April 2019;
Ende von Zulassungen                                              Dr. med. Kathrin Fischer, hausärztliche Internistin in Greifswald,
Dr. med. Uwe Kraatz, Facharzt für Innere Medizin/Nephrologie      zur Anstellung von Katrin Hofmann als Fachärztin für Allge-
in Demmin, ab 1. April 2019;                                      meinmedizin in ihrer Praxis, ab 1. April 2019;
MVZ „Versorgungszentrum Demmin 2“, für Demmin und die             MVZ Campus Greifswald Sauerbruchstraße, zur Anstellung
Nebenbetriebsstätte Neukalen, ab 1. April 2019.                   von Dr. med. Silvia Ribback als Fachärztin für Pathologie in
Die Zulassung hat erhalten                                        der Nebenbetriebsstätte Greifswald, Friedrich-Löffler-Str. 23,
MVZ KfH-Gesundheitszentrum Demmin, für Demmin, ab                 ab 1. April 2019;
1. April 2019.                                                    Dr. med. Sabine Kropf, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Lub-
                                                                  min, zur Anstellung von Dr. med. Leena Schomerus als Fach-
Widerruf von Anstellungen
                                                                  ärztin für Allgemeinmedizin in ihrer Praxis, ab 18. April 2019;
MVZ „Versorgungszentrum Demmin 2“, zur Anstellung von
Dr. med. Jörg Albertus als hausärztlicher Internist im MVZ, ab    Dr. med. Detlef Arndt, Facharzt für Frauenheilkunde und
1. April 2019;                                                    Geburtshilfe in Greifswald und Anklam, zur Anstellung von
                                                                  Dr. med. Anne Rohdenburg als Fachärztin für Frauenheilkunde
MVZ „Versorgungszentrum Demmin 2“, zur Anstellung von
                                                                  und Geburtshilfe in seiner Praxis in Greifswald und der Neben-
Dipl.-Med. Ilona Rettig als Fachärztin für Allgemeinmedizin in
                                                                  betriebsstätte Anklam, Steinstr. 11, ab 1. Mai 2019.
der Nebenbetriebsstätte Neukalen, ab 1. April 2019;
                                                                  Praxissitzverlegung
DRK MVZ Teterow, zur Anstellung von Dr. med. Dagmar Keller
                                                                  Dr. med. Stephan Brandl, Facharzt für Psychiatrie und Psychothe-
als hausärztliche Internistin in der Nebenbetriebsstätte Neuka-
                                                                  rapie, nach 17489 Greifswald, Kapaunenstr. 21, ab 24. April 2019.
len, ab 1. März 2019.
                                                                  Ermächtigungen
Genehmigung von Anstellungen
                                                                  Universitätsmedizin Greifswald, vertreten durch Marie le Claire
MVZ Demmin 1, zur Anstellung von Dr. med. Jörg Albertus als
                                                                  als kaufmännischer Vorstand, ist zur Behandlung von Patienten
hausärztlicher Internist in der Nebenbetriebsstätte Demmin,
                                                                  mit Mukoviszidose und seltenen Stoffwechselerkrankungen
An der Mühle 5a, ab 1. April 2019;                                (ausgenommen Fettstoffwechsel, Diabetes mellitus, Gicht) auf
Versorgungszentrum Stavenhagen, zur Anstellung von Dipl.-         Überweisung von Vertragsärzten ermächtigt. Ausgenommen
Med. Ilona Rettig als Fachärztin für Allgemeinmedizin in der      sind Leistungen, die die Klinik gemäß §§ 115a und 116b SGB
Nebenbetriebsstätte Stavenhagen, Straße der Freundschaft          V erbringt, bis 30. Juni 2021;
13b, ab 1. April 2019;                                            Hagen Bahlmann, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin an
MVZ KfH-Gesundheitszentrum Demmin, zur Anstellung von             der Universitätsmedizin Greifswald, ist zur Diagnostik und The-
Dr. med. Manfred Plüer und Dr. med. Uwe Kraatz als Fachärzte      rapie von Sonographie (B-Bild) und Duplexsonographie von
für Innere Medizin/Nephrologie im MVZ, ab 1. April 2019.          pädiatrischen Patienten von 0 bis 18 Jahre auf Zuweisung von
vertragsärztlich tätigen Fachärzten für Kinder- und Jugendme-      Genehmigung der Anstellung
dizin, Allgemeinmedizin, Kinderchirurgie, Allgemeinchirurgie       MVZ Lindicum GmbH, zur Anstellung von Dr. med. Hans Peter
sowie ermächtigten Kinderärzten und ermächtigten Kinderchi-        Langen als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und
rurgen ermächtigt. Folgende EBM-Nummern sind abrechen-             von Dr. med. Jürgen Friedmann als hausärztlicher Internist im
bar: 33011, 33012, 33040, 33042, 33043, 33050, 33051,              MVZ, ab 1. April 2019.
33052, 33073 und 33075, bis 30. Juni 2021;
Dr. med. Heimke von Osten, Klinik und Poliklinik für Kinder- und    MÜRITZ
Jugendmedizin der Universitätsmedizin Greifswald, ist zur Be-
handlung von pädiatrisch-nephrologischen Patienten inklusive       Genehmigung der Anstellung
erforderlicher Untersuchungen und Maßnahmen nach den EBM-          Dr. med. Gerald Reeps, hausärztlicher Internist in Malchow, zur
Nummern 01321, 01510, 01511, 04324, 04560, 32001, 32030,           Anstellung von Dr. med. Runa Willert als Fachärztin für Allge-
32031, 32056, 32058, 32066, 32068, 32069, 32070, 32072,            meinmedizin in seiner Praxis, ab 18. April 2019.
32081 bis 32084, 32086, 32122, 32123 und 33043 sowie die er-       Ermächtigungen
forderlichen Grundleistungen auf Überweisung von niedergelas-      Dr. med. Rüdiger Schlick, Facharzt für Urologie der Klinik für
senen Vertragsärzten ermächtigt. Im Rahmen der Ermächtigung        Urologie im MediClin Müritz-Klinikum Waren, ist für die Di-
ist eine Überweisungsbefugnis eingeräumt, bis 31. März 2021.       agnostik und Therapie von speziellen urogynäkologischen
                                                                   Leistungen nach den EBM-Nummern 08332, 33043, 26310,
 GÜSTROW                                                           26311, 26313 und 26340 auf Überweisung von niedergelas-
                                                                   senen Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und
Ende der Zulassung                                                 für Urologie ermächtigt. Im Rahmen der Ermächtigung ist eine
Dr. med. Joachim Schumann, Praktischer Arzt in Bützow, ab          Überweisungsbefugnis eingeräumt, bis 31. Dezember 2020;
1. April 2019.
                                                                   Gesine Drewniok, Fachärztin für Lungen- und Bronchialheil-
Änderung der Zulassung                                             kunde an der Müritz Klinik Klink, ist für folgende Leistungen
Dr. med. Werner Traub, Facharzt für Psychotherapie mit hälfti-     ermächtigt: schlafmedizinische Anamnese und differenzierte
gem Versorgungsauftrag für Serrahn, ab 1. Mai 2019.                anamnestische Abklärung mittels standardisierter Fragebögen,
Die Zulassung hat erhalten                                         klinische Untersuchungen, Durchführung von kardiorespiratori-
Dipl.-Psych. Elke Traub, Psychologische Psychotherapeutin mit      schen Polygraphien und von Polysomnographien, Ersteinstel-
hälftigem Versorgungsauftrag für Serrahn, ab 1. Mai 2019.          lung auf ein CPAP-Gerät bzw. ein verwandtes Verfahren, An-
                                                                   passung von Beatmungsmasken, Schulung des Patienten im
Widerruf der Anstellung
                                                                   Gebrauch der Masken, Kontrolluntersuchungen, polygraphi-
MVZ Bützow, zur Anstellung von Dipl.-Med. Renate Möckel als
                                                                   sche Vigilanzmessung am Tage, schlafmedizinische Beratung
Fachärztin für Chirurgie im MVZ, ab 1. April 2019.
                                                                   zur Schlafapnoe und weiteren schlafmedizinischen Problemen
Genehmigung von Anstellungen                                       z.B. Tagesschläfrigkeit, Patientenschulungen zur Schlafhygie-
MVZ Bützow, zur Anstellung von Dirk Plessow als Facharzt für       ne, gesundem Schlaf etc. auf Überweisung von Vertragsärzten.
Chirurgie im MVZ, ab 1. April 2019;                                Im Rahmen der Ermächtigung ist eine Überweisungsbefugnis
Berufsausübungsgemeinschaft von Nicole Drewelow, Fach-             eingeräumt, bis 30. Juni 2021;
ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Rostock, und        Christian Stöckigt, Abteilung Diagnostische Radiologie am Me-
Frank Drewelow, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburts-          diClin Müritz-Klinikum Waren, ist für radiologische Leistungen
hilfe in Bützow und Rostock, zur Anstellung von Dr. med.           nach den EBM-Nummern 34248, 34283 bis 34287 und 34294
Brigitte Drewelow als Fachärztin für Frauenheilkunde und           bis 34296 auf Überweisung von niedergelassenen Vertragsärz-
Geburtshilfe in den Nebenbetriebsstätten 18246 Bützow,             ten, für CT-gesteuerte radikuläre und periradikuläre Anästhe-
Fritz-Reuter-Allee 2 und 18055 Rostock, Große Wasserstr.           sien nach den EBM-Nummern 34504 und 34505 gemäß den
2-3, ab 1. April 2019.                                             Bestimmungen des EBM sowie gegebenenfalls ergänzenden
Widerruf der Berufsausübungsgemeinschaft                           landesrechtlichen Bestimmungen für diese Leistungen, zur Er-
Berufsausübungsgemeinschaft von Dr. med. Gudrun Schu-              bringung von CT-Untersuchungen nach den EBM-Nummern
mann, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, und                34310 bis 34351 sowie für radiologische Leistungen nach den
Dr. med. Joachim Schumann, Praktischer Arzt, in Bützow, ab         EBM-Nummern 34242, 34246 bis 34260 und 34280 bis 34282
1. April 2019.                                                     auf Überweisung von Vertragsärzten und ermächtigten Ärzten
Ermächtigung                                                       ermächtigt. Die Ermächtigung ist um radiologische Leistungen
Prof. Dr. med. Tino Just, Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkun-     nach den EBM-Nummern 34240 und 34241 auf Überweisung
de am KMG Klinikum Güstrow, ist für audiologische Untersu-         von Vertragsärzten und ermächtigten Ärzten erweitert. Hin-
chungen bei Patienten mit hochgradiger ein- oder beidseiti-        sichtlich der CT-Leistungen (EBM-Nummern 34310 bis 34351,
ger Schwerhörigkeit auf Überweisung von niedergelassenen           34504, 34505) wird der Kreis der Versicherten auf den Raum
Fachärzten für HNO-Heilkunde, für ambulantes Operieren             rund um Waren (Postleitzahlen: 17192, 17194, 17213, 17214,
(Implantation von Magnetankern für Epithesenversorgung)            17207, 17209, 17248, 17219) beschränkt. Die Erteilung der Er-
sowie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von malig-        mächtigung erfolgt vorbehaltlich des Urteils der derzeit noch
nen Tumoren im Rahmen des Fachgebietes HNO nach Erstdi-            anhängigen Klage beim Sozialgericht, bis 31. März 2021.
agnose auf Überweisung von Fachärzten für Hals-Nasen-Oh-
ren-Heilkunde ermächtigt. Ausgenommen sind Leistungen,              NEUBRANDENBURG/
die die Klinik gemäß §§ 115a und b, 116b SGB V erbringt, bis        MECKLENBURG-STRELITZ
30. September 2021.
                                                                   Änderung der Zulassung
 LUDWIGSLUST                                                       Dr. med. Sandra Thederahn, Fachärztin für Frauenheilkunde
                                                                   und Geburtshilfe mit hälftigem Versorgungsauftrag für Neu-
Ende der Zulassung                                                 brandenburg, ab 18. April 2019.
Dipl.-Med. Jens-Rüdeger Kastorff, hausärztlicher Internist in
                                                                   Die Zulassung hat erhalten
Grabow, ab 13. März 2019.
                                                                   MVZ Neubrandenburg-Ost, für Neubrandenburg, ab 1. Juli 2019.
Die Zulassung hat erhalten
                                                                   Widerruf von Anstellungen
MVZ Lindicum GmbH, für Ludwigslust, ab 1. April 2019.
                                                                   MVZ Neubrandenburg-Mitte, zur Anstellung von Dr. med. Silvia
Pilke als Fachärztin für Innere Medizin/Gastroenterologie in der   Michael Höhn, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Nebenbetriebsstätte Neubrandenburg, Wilhelm-Külz-Str. 20,          ausschließlich für die psychotherapeutische Tätigkeit mit hälf-
ab 1. April 2019;                                                  tigem Versorgungsauftrag für Langen Brütz, ab 1. Juli 2019;
Dipl.-Sozialpäd. Ingmar Schmücker, Kinder- und Jugendlichen-       Dr. med. Manja Scherer, Fachärztin für Frauenheilkunde und
psychotherapeut in Neubrandenburg, zur Anstellung von M.A.         Geburtshilfe für Plau am See, ab 1. Oktober 2019.
Päd. Sara Engelhardt als Kinder- und Jugendlichenpsychothe-        Praxissitzverlegung
rapeutin in seiner Praxis, ab 1. April 2019;
                                                                   Dipl.-Sozialpäd. Andrea Gergs, Kinder- und Jugendlichenpsycho-
MVZ DIAVERUM Neubrandenburg, zur Anstellung von                    therapeutin, nach 19370 Parchim, Lindenstr. 2, ab 1. Mai 2019.
Dr. med. Leila Violette Khubnazar als Fachärztin für Innere Me-
dizin/Nephrologie im MVZ, ab 15. Mai 2019.
                                                                    ROSTOCK
Genehmigung von Anstellungen
MVZ Neubrandenburg-Ost, zur Anstellung von Dr. med. Ro-            Ruhen der Zulassung
chus Schütz, Dr. med. Christiane Radloff, Dr. med. Antje Märtin    Gesa Vehlow, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin in
und Dipl.-Med. Hans-Christian Böttcher als Fachärzte für Strah-    Rostock, vom 1. Mai 2019 bis 31. August 2019.
lentherapie im MVZ, ab 1. Juli 2019;                               Änderung von Zulassungen
MVZ Neubrandenburg-Mitte, zur Anstellung von Dr. med. Bet-         Dr. med. Ute Martens, Fachärztin für Psychiatrie und Psychothe-
tina Müller als Fachärztin für Innere Medizin/Gastroenterologie    rapie ausschließlich für die psychotherapeutische Versorgung
in der Nebenbetriebsstätte Neubrandenburg, Wilhelm-Külz-           mit hälftigem Versorgungsauftrag für Rostock, ab 1. Juli 2019;
Str. 20, ab 1. April 2019;                                         Dr. med. Holger Kruppa, Facharzt für Anästhesiologie und In-
Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) von Dr. med. Frank               tensivmedizin mit vollem Versorgungsauftrag für Rostock, ab
Klein, Facharzt für Chirurgie/Gefäßchirurgie/Thoraxchirurgie,      18. April 2019;
Dr. med. René Kastrau und Dr. med. Jürgen Raemisch, Fach-          Dr. med. Ulf Broschewitz, Facharzt für Pathologie, mit vollem
ärzte für Chirurgie/Gefäßchirurgie, in Neubrandenburg, zur         Versorgungsauftrag für Rostock, ab 1. April 2019;
Anstellung von Dr. med. Andreas Stresemann als Facharzt für
                                                                   Dipl.-Sozialpäd. Gudrun Schubert, Kinder- und Jugendlichen-
Chirurgie/Gefäßchirurgie in der BAG, ab 1. Oktober 2019;
                                                                   psychotherapeutin mit hälftigem Versorgungsauftrag für Ros-
Dr. med. Sandra Thederahn, Fachärztin für Frauenheilkunde          tock, ab 1. Juli 2019.
und Geburtshilfe in Neubrandenburg, zur Anstellung von Clau-
dia Wilhelm als Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshil-     Die Zulassung hat erhalten
fe in ihrer Praxis, ab 18. April 2019;                             Dipl.-Päd. Stephan Pagel, Kinder- und Jugendlichenpsycho-
                                                                   therapeut mit hälftigem Versorgungsauftrag für Rostock, ab
MVZ DIAVERUM Neubrandenburg, zur Anstellung von Agata              1. Juli 2019.
Bielewicz als Fachärztin für Innere Medizin/Nephrologie im
MVZ, ab 16. Mai 2019.                                              Widerruf von Anstellungen
                                                                   Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) von Dr. med. Marion
Praxissitzverlegungen
                                                                   Weber und Dipl.-Med. Martina Kerstan-von Stenglin, Fach-
Dr. med. Ray Wackerow, Facharzt für Chirurgie, nach 17139
                                                                   ärztinnen für Allgemeinmedizin in Rostock, zur Anstellung von
Malchin, Basedower Str. 33, ab 1. April 2019;
                                                                   Dr. med. Yvonne Dewitz als Fachärztin für Allgemeinmedizin in
Dr. rer. nat. Christian Dietz, Psychologischer Psychotherapeut,    der BAG, ab 1. Januar 2019;
Nebenbetriebsstätte nach 17237 Kratzeburg, Dalmsdorf 15,
                                                                   Dr. med. Henrik Krieger, Facharzt für Orthopädie und Unfall-
ab 18. April 2019.
                                                                   chirurgie in Rostock, zur Anstellung von Dr. med. Karin Dreb-
Widerruf von Ermächtigungen                                        ber als Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie in seiner
PD Dr. med. Regina von Rochow, Chefärztin für Radiologie der       Praxis, ab 1. April 2019.
Klinik für Strahlentherapie am Dietrich-Bonhoeffer Klinikum
Neubrandenburg, ab 1. April 2019;                                  Genehmigung von Anstellungen
                                                                   Dr. med. Anke Freytag, hausärztliche Internistin in Rostock, zur
Prof. Dr. med. Helmut Höh, Facharzt für Augenheilkunde am          Anstellung von Dr. med. Yvonne Dewitz als Fachärztin für All-
Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg, ab 1. Mai 2019.       gemeinmedizin in ihrer Praxis, ab 1. April 2019;
Ermächtigungen                                                     Dr. med. Stephan Arndt, hausärztlicher Internist in Rostock, zur
Dr. med. Christiane Radloff, Klinik für Radiologie und Neuro-      Anstellung von Dr. med. Yvonne Dewitz als Fachärztin für All-
radiologie am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg,         gemeinmedizin in seiner Praxis, ab 1. April 2019;
ist für die Diagnostik und Therapie während einer Strahlenbe-
handlung, die Durchführung von Nachsorgeuntersuchungen             Dr. med. Cornelius Kasch, Facharzt für Orthopädie und Unfall-
zur Feststellung von Strahlenschäden im Zeitraum von bis           chirurgie in Rostock, zur Anstellung von Dr. med. Ulrike Kasch
zu fünf Jahren sowie für Leistungen nach der EBM-Nummer            als Fachärztin für Orthopädie in seiner Praxis, ab 1. April 2019;
34360 auf Überweisung von Vertragsärzten ermächtigt. Im            Dr. med. Bianca Barthels, Fachärztin für Allgemeinmedizin in
Rahmen der Ermächtigung ist eine Überweisungsbefugnis ein-         Rostock, zur Anstellung von Dr. med. Sina Donndorf als haus-
geräumt, bis 31. März 2021;                                        ärztliche Internistin in ihrer Praxis, ab 1. April 2019;
Dr. med. Christian Brinkmann, Chefarzt der Augenklinik am          Berufsausübungsgemeinschaft von Nicole Drewelow, Fachärz-
Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg, ist für oph-          tin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Rostock, und Frank
thalmologische Leistungen auf Überweisung von niedergelas-         Drewelow, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in
senen Fachärzten für Augenheilkunde, zur Durchführung der          Rostock und Bützow, zur Anstellung von Dr. med. Brigitte Dre-
intravitrealen Injektionen mit der Rücküberweisungsbefugnis        welow als Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in
an den überweisenden Arzt und Überweisung zur Bestimmung           den Nebenbetriebsstätten 18055 Rostock, Große Wasserstr.
eines Quick/INR-Wertes auf Überweisung von niedergelasse-          2-3 und 18246 Bützow, Fritz-Reuter-Allee 2, ab 1. April 2019;
nen Fachärzten für Augenheilkunde ermächtigt. Ausgeschlos-         Dr. med. Henrik Krieger, Facharzt für Orthopädie und Unfall-
sen sind Leistungen, die die Klinik gemäß §§ 115a und b SGB V      chirurgie in Rostock, zur Anstellung von Dr. med. Tony Schmidt
erbringt, bis 31. Dezember 2020.                                   als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in seiner Praxis,
                                                                   ab 1. April 2019;
 PARCHIM                                                           MVZ der Universitätsmedizin Rostock am Standort Südstadt
                                                                   gGmbH, zur Anstellung von Dr. med. Wolfgang Weiss als
Die Zulassung haben erhalten
                                                                   Facharzt für Radiologie in der Nebenbetriebsstätte Rostock,
Dominik Spornitz, Facharzt für Anästhesiologie mit hälftigem
                                                                   Schulenburgstr. 20, ab 18. April 2019.
Versorgungsauftrag für Spornitz, ab 1. April 2019;
Sie können auch lesen