Gmesblättli - Gemeinde Tschagguns

Die Seite wird erstellt Norbert Geisler
 
WEITER LESEN
Gmesblättli - Gemeinde Tschagguns
Gmesblättli
Amtliche Mitteilung                     Zugestellt durch Post.at   Ausgabe 3/2021, Nr. 126
      PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY
        PATRICK
       PATRICK
       PATRICK SÄLY
               SÄLY  PHOTOGRAPHY
                    PHOTOGRAPHY
                SÄLYPHOTOGRAPHY
          SÄLY PHOTOGRAPHY

                                                                       PATRICK
                                                                        PATRICKSÄLY
                                                                                SÄLYPHOTOGRAPHY
                                                                                     PHOTOGRAPHY
  PATRICK

                                                                        PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY

                                   Weihnachten – Die besinnliche Zeit
Gmesblättli - Gemeinde Tschagguns
Der Bürgermeister informiert

                                                      gelebt werden! Die Corona-Pandemie      Vielen Dank an
  © Toni Meznar

                                                      werden wir als Gesellschaft nur ge-     - unsere Gemeindevertreter*innen
                                                      meinsam meistern können.                 für das große Engagement
                                                      Die Pandemie hat unsere Gesellschaft
                                                      und unser Zusammenleben verän-          - unsere vielen Vereine für ihren
                                                      dert. Wir sind gefordert wieder vom      großen Einsatz
                                                      „Ich“ ins „Wir“ zu kommen.
                                                      Die Covid Impfung dient sowohl dem      - unsere Blaulichtorganisationen
                                                      eigenen Schutz als auch zum Schutz       wie Feuerwehr, Bergrettung und
                                                      des Nächsten und trägt so zur Ein-       Polizei
                                                      dämmung der Pandemie bei! Mit der
                                                      Corona-Impfung ist es jedem möglich     - alle Mitarbeiter*innen der Ge-
                  © imago by Patrick Säly
                                                                                               meindeverwaltung und unseres
                                                      seinen Beitrag zu leisten.
                                                                                               Bauhofes
                                                      Wir haben einen gemeinsamen
 Liabe Tschagguser, liabe Gäscht!                     Gegner, das ist die Pandemie! Be-
                                                                                              - den Lehrkörper der Volksschule
                                                      kämpfen wir diesen Gegner gemein-
                                                                                               Tschagguns
 Noch immer hält die Corona-Pan-                      sam – so können wir erfolgreich sein!
 demie die ganze Welt fest im Griff.                  Am Jahreswechsel möchte ich mich        - unsere Kindergartenpädagogin-
 Wir durchleben ein Wechselbad                        bei allen bedanken, die ihre sehr        nen und Helferinnen
 der Gefühle. Auf Hoffnung folgt                      kostbare Freizeit in den Dienst der
 meist wieder Niedergeschlagenheit.                   Allgemeinheit stellen. Die vielen       - die Spielgruppe „Quattapätsch“
 Wirtschaftliche sowie gesellschaftli-                ehrenamtlich, oft im Hintergrund
 che Sorgen und Ängste nehmen zu.                     tätigen Mitbürger*innen tragen zu       - die vielen Tschaggunser*innen,
 Gemeinschaft kann nicht verordnet                    einem gut funktionierenden Gemein-       die unsere Gemeinde lebens- und
 werden – Gemeinschaft muss aktiv                     deleben Vieles bei.                      liebenswerter gestalten!

                                                         Zur Weihnachtszeit

                                             Würde jeder von uns ein Licht in sich tragen,
                                                 die Freunde nach ihren Sorgen fragen,
                                                den Nachbarn besuchen in seinem Leid
                                            und den Traurigen retten aus seiner Einsamkeit.
                                                 Dann würde Licht und Güte funkeln,
                                            der Stern von Bethlehem leuchten im Dunkeln,
                                             die Hoffnung der Seele neue Nahrung geben
                                             und unser Herz bewusst Weihnacht erleben.

                                 Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit,
                                 Friede und Freude, Glück und Erfolg im neuen Jahr wünscht

                                                           Euer Bürgermeister
                                                           Herbert Bitschnau

2 Gmesblättli
Gmesblättli - Gemeinde Tschagguns
Der Bürgermeister informiert

Verleihung – Montafoner Baukulturpreis
Die Kennzeichnung für vorbildliche                                                   lastverkehr nicht mehr kompatibel
Erhaltung und Weiterentwicklung            Der Stand Montafon vergibt in             waren. Umso bemerkenswerter sind
von wertvollem baulichem Kulturgut         Zusammenarbeit mit dem Heimat-            Bemühungen diese historischen Kon-
wird alle zwei Jahre verliehen.            schutzverein und den Montafoner           struktionen weiter zu nutzen, eventu-
Die Objektvorschläge für das Aus-          Museen eine Anerkennung in Form           ell auch zu versetzen und als Teil des
wahlverfahren kommen vom Hei-              einer Kennzeichnung als Montafoner        Radwegenetzes wieder aufleben zu
matschutzverein Montafon. Aus              Kulturgut. Besonders wertvolle his-       lassen. Eines dieser schönen Beispiele
der Anzahl der nominierten Objek-          torische Gebäude aus dem gesamten         dafür ist die Landbrücke am Ortsaus-
te sucht eine fachkundige Jury aus         Spektrum der Montafoner Baukultur         gang von Schruns, am Übergang zum
den Bereichen Architektur, Baufor-         – aus Landwirtschaft, Tourismus oder      Ortsteil Mauren in Tschagguns, die
schung, Denkmalschutz, Geschichts-         Wasserwirtschaft et al. –, die in gutem   ursprünglich 1880 für Lorüns errich-
forschung und Kulturwissenschaft per       Bauzustand erhalten oder fachge-          tet und 1990 versetzt wurde. Die Sei-
Vorauswahl diejenigen aus, die in die      recht restauriert wurden, können mit      tenwände bestehen aus sogenannten
engere Auswahl kommen und vor Ort          dem Signet „Montafoner Baukultur“         Howe‘schen Trägern – einer Verbin-
begutachtet werden. Über den Stand         gekennzeichnet werden.                    dung von schrägen Holzteilen und
Montafon werden Begehungstermi-                                                      vertikalen Stahlseilen. Mit der Fahr-
ne koordiniert, wo Jury und Gebäu-         Heuer wurden in 6 Kategorien Bau-         bahn und dem schindelgedeckten Sat-
deeigentümer zusammentreffen. Die          kulturpreise vergeben, eine davon war     teldach bildet sich ein Kasten.
Entscheidung über die Verleihung der       die „gedeckten Brücken“.                  Stellvertretend für weitere noch als
Anerkennungen, deren Anzahl variie-        Gedeckte Holzbrücken sind zuneh-          Fuß- und Radbrücken benutzte Brü-
ren kann, trifft die Jury bei einer Ver-   mend aus dem Landschaftsbild ver-         ckenbauwerke im Montafon geht der
gabesitzung.                               schwunden, da sie mit dem Schwer-         Dank hier an die Brückenerhalter.

                                                                                                                       PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY

                                                                                                               Gmesblättli 3
Gmesblättli - Gemeinde Tschagguns
Der Bürgermeister informiert

Seniorennachmittag – jetzt NEU – Tschagguser Hock
für Junggebliebene
Nach einer langen Durststrecke                Schruns) zuhören. Er berichtete über         ner Weihnachtsbasar mit selbstge-
freute es die Senior*innen und                „Heiteres um Kriminelles“, welches           bastelten Werken der Volksschüler
Organisator*innen sehr, endlich               sich in seiner Dienstzeit so zugetra-        aus Tschagguns statt. Beide Veran-
wieder einmal zusammentreffen zu              gen hat. Die Senioren*innen genos-           staltungen wurden unter Einhaltung
können.                                       sen einen spannenden und unterhalt-          der gültigen Corona-Maßnahmen
                                              samen Nachmittag, bei dem sehr viel          durchgeführt. Besonderer Dank gilt
Mit neuem Namen „Tschagguser                  gelacht wurde.                               den Organisator*innen für ihr Enga-
Hock für Junggebliebene“ jedoch in            Am 10. November 2021 stand dann              gement, denn der gemütlich unter-
alt gewohnter Manier konnten die              wieder das zur Tradition geworde-            haltsame Nachmittag ist bereits fester
Senior*innen am 12. Oktober 2021              ne „Törggelen“ mit frisch geröste-           Bestandteil für viele geworden und
gespannt dem Referenten Hubert                ten Kastanien auf dem Programm.              erfreut sich großer Beliebtheit unter
Keßler (ehem. Postenkommandant                Zudem fand im Turnsaal ein klei-             den Junggebliebenen.

Referent Hubert Keßler bei seinen humorvollen, spannenden und              Zahlreiche „Junggebliebene“ trafen sich im Oktober zu einem
interessanten Ausführungen.                                                          geselligen Beisammensein im Foyer des Turnsaales.

Seniorengrillnachmittag
Am Donnerstag den 23. September
2021 fand auf dem Volksschulplatz
ein Grillnachmittag für unsere Seni-
oren statt.

Aufgrund der Corona-Maßnahmen
war es uns leider nicht möglich unse-
ren traditionellen Seniorenausflug
durchführen zu können. Um doch
noch eine gemeinsame Veranstal-
tung abhalten zu können, hat sich
die Gemeinde dazu entschieden, eine
etwas andere Form des „Zemma-                 „Tschagguser Hock für Junggeblie-            mischen Firma Esskalation und musi-
hocka“ zu wählen.                             bene“ tatkräftig unterstützt und die         kalischer Begleitung durch Martin
Bei wunderschönem Spätsommerwet-              Anwesenheit zahlreicher Seniorinnen          Stocker war es ein alles in allem sehr
ter konnte Vizebürgermeister Ger-             und Senioren genutzt, um das Pro-            gemütliches Beisammensein unter
hard Vonier ca. 60 Seniorinnen und            gramm der kommenden Monate vor-              alten Bekannten. Danke an alle, die
Senioren begrüßen. Der originel-              zustellen.                                   diesen schönen Nachmittag ermög-
le Grillnachmittag wurde vom Team             Bei leckeren Grillspezialitäten der hei-     licht haben!

4 Gmesblättli
Gmesblättli - Gemeinde Tschagguns
Der Bürgermeister informiert

Alpencup
Vom 24. bis 26. September fand der
Alpencup in der Nordischen Kombi-
nation im Montafon Nordic Sport-
zentrum im Ortsteil Zelfen statt. Bei
besten Bedingungen maßen sich
die weltbesten Nachwuchsathle-
tinnen und –athleten in der Nordi-
schen Kombination. Am Samstag
fand bei besten Bedingungen der
erste Bewerb statt.

Am Sonntag sorgte der aufkommende
Föhn für eine zusätzliche Herausfor-
derung, die es zu meistern galt, denn
die umsichtige Jury ließ die Athleten
öfters etwas warten, sodass sich der
Sprungwettbewerb etwas in die Länge
zog. Der Laufwettbewerb – statt wie     tan und sprachen allen Helfern ein    Sportlandesrätin Martina Rüscher
am Samstag 5 km nur 2,5 km für die      großes Lob aus. Großer Dank an alle   ebenso wie VSV Präsident Walter
Damen und 5 km anstatt 10 km bei        Betroffenen der Straßen- und Rad-     Hlebayna anwesend. Wir hoffen, dass
den Herren – war durch den kurzen       wegsperren sowie den Anrainern für    der nächstjährige Sommer Grand-
Nieselregen etwas schwieriger als am    ihr Verständnis zur Durchführung      prix Nordische Kombination wieder
Vortag. Athleten, Trainer und Betreu-   dieser Sportveranstaltung!            vor zahlreichem Publikum stattfinden
er waren von der Veranstaltung ange-    Bei der Preisverteilung war unsere    kann!

                                                                                                      Gmesblättli 5
Gmesblättli - Gemeinde Tschagguns
Der Bürgermeister informiert

Feuerwehrübung der Feuerwehrjugend Tschagguns
Am 29. Oktober fand der Tag der      Einsatzfahrten wurden die zahlrei-     Feuertaufe in der Tschaggunser Au
Tschaggunser     Feuerwehrjugend     chen Einsätze zu einem realen Erleb-   mit anschließendem Zack-Zack war
statt. 9 Jugendliche stellten sich   nis. Auch das Lagerleben im Feuer-     in den Gesichtern der Jugendlichen
über 18 Stunden mehreren reali-      wehrhaus entwickelte sich zu einem     die lange Nacht unübersehbar. PS: Sei
tätsnahen Einsätzen.                 Affenkäfig aus Anspannung und          auch du das nächste Mal mit dabei
                                     Nervosität, wobei an Schlaf nicht zu   – die Feuerwehrjugend sucht immer
Durch echte Feuerwehrpiepser und     denken war. Nach der abschließenden    Verstärkung!

6 Gmesblättli
Gmesblättli - Gemeinde Tschagguns
Werbung

                                                                                      Beständig.
                                                                                      Erfolgreich.
                                                                                      Seit 1905.

Montafonerbahn AG
               Starte mit uns in Richtung Zukunft
Die Montafonerbahn AG ist ein seit 1905 sowohl im regulierten wie auch im privatwirtschaftlichen Bereich
erfolgreich tätiges Unternehmen. Mit ihren weiteren Unternehmen mbs Bus GmbH, WILU Haustechnik GmbH und
der Elektro Decker GmbH beschäftigt die Montafonerbahn AG nahezu 200 Mitarbeiter und hat ihren Sitz in Schruns.

Wir suchen ...                       und bieten DIR ...
           DICH
                                     l vielseitige und spannende Aufgabengebiete
                                     l ein breit gefächertes, interessantes Unternehmen
                                     l zahlreiche Ermäßigungen im Unternehmen und bei Partnerinnen und Partnern
                                     l eine kontinuierliche persönliche sowie berufliche Weiterentwicklung
                                     l Förderung bei Umschulungen in einen neuen Berufszweig
                                     l tolle Kolleginnen und Kollegen und einen freundlichen Umgang auf Augenhöhe
                                     l einen sicheren Arbeitsplatz in einem erfolgreichen Unternehmen
                                     l berufliche Entfaltung durch Mitgestaltung
                                     l leistungsbezogene Bezahlung
                                     l Zukunft mit Perspektiven

                                     Schick deine Bewerbung bitte an: personal@montafonerbahn.at

                                                                                          s
         aktuelle                                                                    n un
                                                                          reue
                                                                    Wir f                 !
         JOBS                                                          u f dich
                                                                     a

                                                                                    www.montafonerbahn.at

Montafonerbahn Aktiengesellschaft Bahnhofstraße 15 a+b 6780 Schruns
Telefon +43 5556 9000 Fax +43 5556 72789 www.montafonerbahn.at personal@montafonerbahn.at

                                                                                                            Gmesblättli 7
Gmesblättli - Gemeinde Tschagguns
Der Bürgermeister informiert

Buratag 2021
20. Montafoner Sura Kees Prämie-
rung in Schruns
Es herrschte reges Treiben auf dem
Schrunser Kirchplatz und auch auf
dem Sternenparkplatz beim Buratag
2021. Bei herrlichen, warmen Herbst-
temperaturen lud der große Markt am
Schrunser Kirchplatz zum Verweilen
ein. Die Bauernschaft war froh, nach
der Alpsaison endlich wieder ihre
tollen Käsespezialitäten präsentieren
und vermarkten zu können.
Neben dem Handwerksmarkt ver-
kauften die Montafoner Alpen ihre                                                        PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY

regionalen Produkte – nämlich den
traditionellen „Sura Kees“, Alpbutter,
und andere Käsesorten. Doch auch
eine Viehprämierung stand an diesem
Tag für die Landwirte auf dem Pro-
gramm.

Prämierungen
Die Sauerkäseprämierung fand bei
diesem „Schrunser Buratag“ bereits
das 20. Mal statt. Grundsätzlich geht
es bei dieser Bewertung darum, diver-
se Themen anzusprechen und zu
diskutieren, was man an dem Leit-
produkt für das Montafon noch ver-
bessern könnte. Insgesamt nahmen
13 Montafoner Alpen an der Sauerkä-
seprämierung teil. Dabei wurden 26
Sauerkäse in den Kategorien „Neue
Produktionsmethode“ und „Alte
Produktionsmethode“ bewertet. In
diesen Kategorien gab es dann die
weitere Aufteilung in junge und alte
Sauerkäse.

Als Tagessieger im Bereich der neuen
Produktion konnte sich die Alpe
Tilisuna mit Senn Jürgen Ballweber
durchsetzen, während in der Katego-
rie traditionelle Produktion die Alpe
Garnera mit dem Sennpaar Veronika
und Christian Kartnig die Nase vorne
hatte.
Gratulation an alle Montafoner Alpen     Viehprämierung bei Lehr- und Leis-     sowie Konzett Simon erfolgreich ver-
zu dieser qualitätsvollen Sura Kees      tungsschau am Buratag 2021             treten. Die Rasse Original Braunvieh
Prämierung. Nur durch großes Enga-       Bei der Rasse Brown Swiss (37 prä-     (29 prämierte Tiere) präsentierten
gement in der Käseerzeugung ist diese    mierte Tiere) waren die Tschaggunser   erfolgreich die Tschaggunser Betrie-
hohe Qualität des Sura Kees erreich-     Betriebe Familie Wachter, Ganahl       be Fleisch Johannes und Sandrell
bar!                                     Daniel und Lukas, Vonier Roland        Georg.

8 Gmesblättli
Gmesblättli - Gemeinde Tschagguns
Der Bürgermeister informiert

Neuer Bauhofmitarbeiter
Nachdem Ende Sommer ein lang-
jähriger Bauhofmitarbeiter eine
neue Herausforderung suchte und
unser Bauhofteam verlassen hat,
haben wir die frei werdende Stelle
als Bauhofmitarbeiter neu ausge-
schrieben. An dieser Stelle möchte
ich mich ganz herzlich bei den zahl-
reichen Bewerbern aus Tschagguns
bedanken, die sich für diese Stelle
beworben haben.

Seit 1. Dezember verstärkt Hubert
Fleisch das Team vom Bauhof
Tschagguns. Aufgewachsen ist Hubert
am Ziegerberg in einer großen Land-
wirtschaft, war dann viele Jahre im
Tourismus tätig, im Sommer in der
Alpwirtschaft und hat, bevor er zum
Gemeindebauhof wechselte, bei der
Österreichischen Post gearbeitet. Er
ist im Besitz der erforderlichen Füh-
rerscheine. Wir freuen uns auf eine
                                                                                         PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY
gute Zusammenarbeit!

17. Internationales Eishockey Tournament
500 Nachwuchscracks aus 4 unter-
schiedlichen Nationen, 98 span-
nende Spiele, 648 Tore und das an
nur einem Wochenende! Schon
zum 17. Mal lud der EUROJOBS EHC
Montafon U10-Mannschaften zu
diesem einmaligen und größten
Nachwuchsturnier ein. Vom 8.10.
bis 10.10. spielten 20 Mannschaf-
ten aus Deutschland, der Schweiz,
Italien und Österreich. Rund 500
EishockeyspielerInnen stellten ihr
Können im Aktivpark Montafon im
gegenseitigen Aufeinandertreffen
unter Beweis!

Für alle, die den Spielen im Aktiv-
park beiwohnten, war es toll zu beob-
achten mit welchem Elan, Eifer und
welcher Begeisterung die Kinder die
Spiele absolvierten. Alle Spiele konn-                                   So sehen Sieger aus. Bildnachweis: EHC Montafon
ten ohne akute Verletzungen absol-
viert werden. Nach 648 Toren bei         Ein großer Dank gebührt dem EHC     Toll, wie sich die vielen freiwilligen
allen Spielen gewann am Schluss der      Montafon für die Durchführung       Helferinnen und Helfer für ihren
Augsburger EV Gold!                      dieses tollen Nachwuchsturnieres!   EHC eingesetzt haben.

                                                                                                          Gmesblättli 9
Gmesblättli - Gemeinde Tschagguns
Der Bügermeister informiert

Familiensporttag im Aktivpark
Unter dem Motto - Sportarten aus-
probieren und Vereine kennen-
lernen – zeigten acht Vereine am
19. September mit ihren Bewe-
gungsstationen, wie interessant
ihre Sportart ist.
Der ASVÖ Vorarlberg veranstaltete
in Kooperation mit dem Aktivpark
Montafon und dem Stand Montafon
zum sechsten Mal den ASVÖ-Fami-
liensporttag im Aktivpark Montafon.
Knapp 430 große und kleine Besu-
cherInnen konnten sich an den
tollen und kreativ gestalteten Bewe-
gungsstationen ausprobieren und
neue Bewegungserfahrungen sam-
meln! Bei den ASVÖ-Familiensport-
tagen besteht die Möglichkeit sich
ein Bild von den Vereinen, den Trai-
nern und Angeboten in der Region
zu machen. Dabei konnten auch            hockey. Für das leibliche Wohl sorgte   Schruns, dem Aktivpark Montafon,
diesmal wieder die Kinder nach Lust      der Wintersportverein Vandans           dem Stand Montafon und Pfanner-
und Laune Sportarten ausprobieren        gemeinsam mit dem Wintersport-          Getränke für ihre Unterstützung,
und Kontakt zu den Vereinen auf-         verein Tschagguns: danke hierfür!       sowie Head, Mammut und natürlich
nehmen. Das Angebot reichte von          Ein besonderer Dank gilt den höchst     Intersport Fischer für das Zur-Verfü-
Fußball, Karate, Volleyball, Eislaufen   motivierten Vereinen, der Gemein-       gung-Stellen der tollen Preise für die
bis hin zum Skifahren, Judo und Eis-     de Tschagguns, der Marktgemeinde        Tombola.

Gemeinde Bättl
Von Juli bis September diesen
Jahres ging vorarlberg«bewegt
auf die Suche nach der aktiv-
sten Gemeinde. Unter dem Titel
„Gemeinde Bättl“ konnte sich jede
Gemeinde am Bewerb beteiligen.
Die Gemeindebürger*innen waren
aufgerufen, ihre Bewegungsminu-
ten zu protokollieren. Die Gemein-
den mit den meisten Bewegungs-
minuten hatten die Chance auf ein
Preisgeld!

72 Gemeinden mit insgesamt 1.554
Teilnehmer*innen nahmen am Bättl                                                                       © Alexandra Serra
teil. Dabei wurden 15.084 Bewe-
gungseinheiten mit 47.316.744            Euro für den 1. Platz, 2.000 Euro für   projekt! Im „Gesamtranking“ schaff-
Bewegungsminuten erreicht! Die           den 2. Platz und 1.000 Euro für den     ten wir es sogar auf Platz 6!
beliebtesten   Bewegungseinheiten        3. Platz.                               Vielen Dank an die vielen fleißigen
waren das Wandern, Radfahren,            Unser aktives Tschagguns schaffte es    und sportlichen Teilnehmer*innen
Spazieren, Joggen, Workout und           in der Kategorie 1.001 - 2.500 Ein-     fürs aktiv mitmachen. Wir sind uns
Schwimmen. Die Wertung erfolgte          wohner auf den sagenhaften 2. Platz     sicher, dass wir es im nächsten Jahr
in einwohnerabhängigen Kategorien        und freut sich nun über ein Preisgeld   ganz oben aufs Stockerl schaffen
und zu gewinnen gab es jeweils 3.000     von 2.000 Euro für ein Bewegungs-       können!

10 Gmesblättli
Werbung

Spürst du auch die Energie? Informiere dich jetzt
über deine Ausbildung bei der illwerke vkw –
Vorarlbergs größtem Energiedienstleister.

lehre.illwerkevkw.at

                                                      Gmesblättli 11
Der Bürgermeister informiert

X Challenge Montafon – der etwas andere Berglauf
auf der Skisprungschanze
Im Montafon wurden endlich mal
wieder 350 Meter zur Herausforde-
rung. Von unten nach oben anstatt
von oben nach unten: Verkehr-
te Welt nach zweieinhalbjähriger
Pause bei der dritten X Challenge
Montafon powered by Intersport
Fischer in Tschagguns.
Aufgrund von Corona musste die Ver-
anstaltung vom frühlingshaften Mai
zwei Jahre später in den herbstlichen
Oktober verlegt werden, was aber der
Stimmung keinen Abbruch tat. Das
Wetter hielt, ca. 100 Aktive nahmen
teil (verletzungsfrei), es wurde viel
warmer Tee getrunken, die Stimmung
war einfach nur gut und machte Lust
auf mehr.
350 Meter im Einzel und 400 m im        Herren, die Geschwister vom TS Jahn      Team der Betriebsfeuerwehr Hydro 2
Team mit einer Neigung von bis zu       Lustenau.                                aus Nenzing. Die Familien-Wertung
37 Grad. Einzel- und Staffelbewer-      Mit der schnellsten Teamzeit des Tages   ging an die Familie Hofer von der TS
be sorgten für individuelle Heraus-     gewann das Lehrlingsteam von Zum-        Lustenau. Die Firmen-Wertung ent-
forderungen sowie für Teamgeist und     tobel „VeniVidiVici“. Die schnellste     schied das Männer-Team von Gene-
Gaudi. Alle Läufer mussten an diesem    Frauen-Staffel hieß „Frauen-Power“       rali Bregenz.
Tag die Strecke zweimal bewältigen.     vom Trail Running Team Vorarlberg.       Die Veranstalter freuen sich schon
Die Sieger im Einzel hießen wie 2019    Die Mixed-Wertung gewann das             jetzt auf die vierte Auflage der X Chal-
auch 2021 wieder Melanie Mayer bei      Team „Holzwurmstaffel“.                  lenge Montafon, geplant ist sie am
den Frauen und Jakob Mayer bei den      Die schnellste Feuerwehr war das         Freitag, 6. Mai 2022.

Gemeinsame Schafausstellung aller
Vorarlberger Gebietsvereine
Am Sonntag, 26. September ver-
anstaltete der Schafzuchtverein
Bludenz und Umgebung eine viel-
beachtete Schafausstellung. Es
wurden 124 Schafe von 24 Züch-
tern aufgetrieben. Es wurden die
verschiedensten Schafrassen prä-
sentiert.
Das zahlreich erschienene Publi-
kum verfolgte die Bewertung mit
großer Spannung. Auch Tschaggun-
ser Betriebe waren sehr erfolgreich
vertreten. Bei der Rasse „Montafo-
ner Steinschaf“ war Kerstin Keßler
sehr erfolgreich, beim „Braunen Berg-
schaf“ Markus Tschugmell. Für diese
gelungene Veranstaltung erhielt der
Gebietsobmann Markus Tschugmell
von allen Seiten viel Lob!                                                               © Vorarlberger Schafzucht Verband

12 Gmesblättli
Der Bürgermeister informiert

Lehrlingsmesse WIGE Montafon
Der Treffpunkt für alle Lehrlingssu-
chenden und Ausbildungsbetriebe
war am Samstag, dem 9. Oktober
das Poly Montafon in Gantschier.
Die WIGE Montafon lud bereits
zum achten Mal zur Lehrlingsmesse
Montafon.

Und dieser Einladung folgten etliche
Jugendliche, um in direkten Kon-
takt mit den insgesamt 20 regiona-
len ausbildenden Unternehmen aus
den unterschiedlichsten Branchen zu
treten. Auch diverse Beratungsstellen
und die Jugendkoordination Mon-                                                                     © WIGE Montafon
tafon „JAM“ waren vor Ort. Nach
einem Jahr Corona-bedingter Pause       kret mit ausgewählten Betrieben in     es immer schwieriger, Lehrlinge aus
- die mit einer digitalen Version der   Kontakt zu treten. Die Begleitung      der Region zu bekommen. Hier hilft
Lehrlingsmesse überbrückt wurde -       durch die Eltern ist ebenfalls immer   die Lehrlingsmesse um sich in unbe-
nutzten mehr als 450 Besucher und       eine wichtige Stütze beim Erstkon-     schwerter und angenehmer Atmo-
Besucherinnen die Plattform, um         takt. Landesrat Marco Tittler sowie    sphäre kennenzulernen. Die WIGE
sich generell einen Überblick über      die Landtagsvizepräsidentin Monika     Montafon setzt mit den Lehrlings-
das breite Angebot an Lehrplätzen       Vonier lobten die Veranstaltung        messen ein starkes Zeichen für die
im Montafon zu machen.                  und die große Bedeutung der Lehre      Lehre in der eigenen Region und
                                        für das Montafon. Für die Ausbil-      damit auch für eine Stärkung der
Viele nutzten das Netzwerk um kon-      dungsbetriebe im Montafon wird         Kaufkraft im Tal!

                                                                                                      Gmesblättli 13
Der Bürgermeister informiert

Golmer Cross Golf-Charity – vo Muntafuner för Muntafuner
Nachdem die Charity 2020 leider
entfallen musste, wurde für heuer
eine kleinere Variante unter Einhal-
tung aller aktuellen Auflagen über-
legt und auch umgesetzt – und der
große Erfolg bestätigte diese Ent-
scheidung.

Mit großer Unterstützung des Golf-
club Montafon konnte ein Golftur-
nier auf der sehr gepflegten Anlage in
Tschagguns gespielt werden. 90 Teil-
nehmer in Golmer Cross Golf-Manier
mit Dirndl, Lederhosen und Trach-
tenhut ausgestattet, genossen einen
stimmungsvollen Tag. Die verschie-
denen Verpflegungsstationen trugen
ihren Teil bei und so mancher Golf-
schlag wurde dann ‚richtig locker‘.

Für einen stimmungsvollen Tages-
ausklang beim GC Montafon sorg-
ten die ‚Silbertaler“. Der Höhepunkt
des Abends war die Versteigerung
eines Schitages mit Olympiasiegerin
Anita Wachter – in Begleitung des
gesamten GCG-Veranstalterteams.
Diesen besonderen Tag sicherte sich
ein Schweizer Skifan für sagenhafte
Euro 6.000. Durch die wohlwollen-
de Großzügigkeit und Unterstützung
der Anwesenden konnte an diesem
Abend die Gesamt-Spendensumme
von Euro 75.000,-- bekannt gegeben
werden. Damit können wieder u.a.
Heilbehelfe und Selbstbehalte über-
nommen und zahlreichen Monta-
foner Familien ganz unbürokratisch
geholfen werden.
Ohne die große Unterstützung der
freiwilligen Helfer im GC Montafon
mit Präsident Toni Unterweger, dem
Gastroteam sowie den Unternehmen
Pfanner & Gutmann, Wedl, Resch &
Frisch, Weinhof Waldschütz und den
Silbertalern wäre so ein aufwändi-
ger Tag mit solch grandiosem Ergeb-
nis nicht machbar. Jedem Einzel-
nen gehört besonderer Dank für die
aufgewendete Zeit und den Einsatz        sicht auf 2022, wo sich alle GCG-      familien Salzgeber-Wachter, Amann
– ohne diesen Zusammenhalt gäbe          Teilnehmer wieder Anfang Juni zur      und Tschohl ganz sicher: „Strahlende
es die GCG-Charity in dieser Form        14. Auflage der GCG-Charity und        Kinderaugen und dankbare Eltern-
nicht, sind sich die Veranstalterfami-   den Genuss-Gondeln treffen werden.     hände bestärken uns, den eingeschla-
lien einig. Alle schauen voller Zuver-   In einem sind sich die Veranstalter-   genen Weg weiterzugehen“!

14 Gmesblättli
_______________________________________________________________________________________________
Aus dem Amt

                                                                     IGSTEN
                                                                 ICHT
                                                            DIE W
                                                               INFOS
                                                                      EMEINDE
                                                                INER G
                                                              DE

                                      e
                        e in d
               Gem

                                                     onen
                                           rm a ti
                                e in fo
                   m   e in d
       e ll   e Ge
A k tu

                                              der
                                   k a le n
                           ungs
             n   s ta lt
       Ve ra

                                      er
                           a le n d
                M ü ll k

                                                                                INER APP:
                                                                            IN E
                                                                      ALLES            F
                                                                           TENLOS AU
                                                                        KOS
                                                                  JETZT
                                                                   2GO.AT
                                                                GEM

                                                                                    Gmesblättli 17
Seinerzeit

Vom Leben auf der Tilisunahütte
Hermine Kessler, Jahrgang 1925,
lebt heute in Schruns und erinnert
sich noch gut an ihre Zeit auf der
Tilisunahütte, welche sich im Besitz
des Österreichischen Alpenvereins
befindet.

Hermine musste ihren Eltern, Franz
und Luise Kessler, oft auf der Tilisu-
nahütte aushelfen. Diese führten bis
1934 die Frassenhütte, und in den
Jahren 1935 bis 1964 die Tilisunahüt-
te, anschließend übernahm Herbert
Kessler die Hütte.

Winterbetrieb
Die Winteröffnungszeiten beschränk-
ten sich auf die Wochenenden, um
die Osterzeit war die Hütte 14 Tage
durchgehend offen. Im Winterraum
konnte außerhalb der Öffnungszei-
ten genächtigt werden. Hauptsäch-
lich einheimische Schitourenge-
her besuchten die Hütte, während
die Touristen vom Prättigau nur im
Sommer kamen. Von Tschagguns             Die Tilisunahütte im Jahr 1954. Bildnachweis: Ludwig Zudrell Silbertal
wurde im Winter mittels Schiern
und Fellen zu Fuß vom Tal durch das      tung dienten Petroleumlampen, später             gemacht. Daneben gab es Erbswurst-
Gampadelstal aufgestiegen.               wurde ein Stromaggregat eingesetzt.              suppe und Schinken aus Dosen. Bier-
                                         „Zondra“ (Latschen) diente als Brenn-            und Weinflaschen wurden ebenfalls
Lawinenlageberichte waren unbe-          holz zum Heizen für den Sparherd und             im Herbst für den Winter eingelagert.
kannt, dazu Hermine: „Dr Täta hot        holte Herbert Kessler mit dem Muli               Brotwecken nahmen die Hüttenwirts-
s’Wätter vorussäga könna, wenn           (Maultier) unterhalb der Mittagspit-             leute im Rucksack mit auf die Hütte.
Dachtrofa ganga sen, denn ischas ke      ze. „Aber vo da Ottra (Anm.: Kreuzot-            Auch mussten im Winter Träger ein-
guats Zächa – do kömmr‘ net offi go,     tern) hot ma Obacht ge mösa!“ Dage-              gesetzt werden, die Materialseilbahn
hot’r g‘set“. Waren die Schneebedin-     gen schütze man sich mittels dicken              wurde erst später errichtet. Ainhauser
gungen nicht sicher, hat Franz Kessler   Wollstrümpfen. Im Winter wurde                   Stani und Bahl Edmund (aus Zelfen)
den Gästen geraten, ins Tal abzufah-     das benötigte Kochwasser aus Schnee              haben oft Brot auf die Hütte getra-
ren.                                     geschmolzen.                                     gen. Der Wein wurde in „Doppelliter-
                                                                                          Flaschen“ eingelagert. Frischfleisch
Für Notfälle gab es eine Schiver-        Schon seit Jahrzehnten ist im Winter             wurde im Sommer in einem Beton-
schraubung und eine Einradgebirgs-       nur mehr der Winterraum offen.                   schacht gekühlt.
trage, welche die Bergrettung auf der    Schitourengeher müssen sich selber
Hütte deponiert hatte. Künstliche        verpflegen. In der Sommersaison ist              Grenze zur Schweiz
Aufstiegshilfen gab es keine, und so     die Hütte geöffnet, bewirtschaftet,              Von 1938 bis 1945, während des
verwundert es nicht, dass das Schitou-   und wird auch sehr gut besucht.                  Zweiten Weltkrieges, war die Hütte
rengehen bereits damals sehr populär                                                      geschlossen, Franz Kessler diente beim
war. Im Sommer kamen aber doch           Verpflegung                                      Grenzschutz. In diesen Jahren gab
mehr Hüttenbesucher als im Winter.       Haltbare Lebensmittelvorräte für den             es schon die ersten Flüchtlinge, vor
                                         Winter wurden im Herbst mittels                  allem verfolgte Juden, welche versuch-
Infrastruktur                            Saumpferden auf die Hütte transpor-              ten über die Grenze in die benachbar-
Die Hütte hatte damals 7 Betten          tiert. Eier wurden im Herbst in Kalk-            te Schweiz zu gelangen, nicht allen
und ca. 20 Schlaflager. Als Beleuch-     wasser eingelegt und somit haltbar               gelang dies.

18 Gmesblättli
Seinerzeit

Franz Kessler hat auch mitbekommen       berg in die Schweiz. Die zuständigen              ferien auf der Hütte mithelfen und
wie eine ganze Karawane von Flücht-      österreichischen Zöllner, welche keine            war den ganzen Tag von 5:00 Uhr,
lingen sich der Grenze näherte, dabei    Einheimischen waren, haben den                    oft bis 23:00 Uhr auf den Beinen. Im
wurde eine - vermutlich gehbehin-        Hüttenwirt des Öfteren nach diesbe-               Herbst bin ich „grezamager“ wieder
derte Person - sogar mit einer Sänfte    züglichen Wahrnehmungen gefragt,                  ins Tal gekommen. Herbert Kessler,
getragen. Auch ausgebrochene Kriegs-     dieser habe sich jedoch stets zurück-             der Bruder von Hermine, übernahm
gefangene versuchten hier in die Frei-   haltend geäußert. Ob die Luft „rein“              mit Gattin Edith die Hütte im Jahr
heit zu gelangen und erhielten von       war, konnten die Schmuggler am                    1964, zu dieser Zeit gab es bereits
Franz manch dienlichen Hinweis.          Läuten einer Kuhschelle erkennen.                 eine Straße bis zum „Fischkalter“ und
                                                                                           auch eine Materialseilbahn auf die
Durch den Bau des Sesselliftes auf       Im Sommer war die Hütte ab Mitte                  Hütte. Nach Herbert Kessler über-
Grabs war der Zustieg auf die Hütte      Juni bis 10. Oktober geöffnet, wäh-               nahmen Helmut und Hedwig Fitsch
ab dem Jahr 1947 einfacher zu bewäl-     rend dieser Zeit kam Hermine nie                  die Hütte als Pächter. Heute führen
tigen.                                   „ats‘ Land“ (ins Tal). Von der Hütte              Markus und Sabine Jankowitsch die
                                         aus wurden die umliegenden Gipfel                 vom Alpenverein unter großem finan-
Schmuggel                                wie Sulzfluh und Weißplatte bestie-               ziellem Aufwand mehrfach umgebau-
                                         gen, auch den Übergang „Plassegga-                te und renovierte, auf den neuesten
Nach dem Krieg kamen viele Touris-
                                         pass“ nach Gargellen haben die Tou-               Stand der Technik gebrachte Hütte.
ten aus der Schweiz. Natürlich wurde
                                         rengeher oft gewählt.
auch geschmuggelt, vor allem Tabak,                                                                        Franz Haag, Juli 2021
Zucker bzw. Sacharin aus der Schweiz     Hermine über die anstrengende                                   (nach Erzählungen von
herüber, Strumpfhosen von Vorarl-        Arbeit: „Ich musste in den Sommer-                    Kessler Hermine, Jahrgang 1925)

                                             In Bild v.l.: Luise Kessler, Hermine Kessler und Kilian Konzett, Bildnachweis: Kilian Konzett

                                                                                                                          Gmesblättli 19
Aktivpark

20 Gmesblättli
Aktivpark

   Gmesblättli 21
Tourismus

Gastkommentar von Manuel Bitschnau
„Das Montafon wird überall nur              Einnahmen (in einem nicht-Corona-

                                                                                       PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY
noch zugebaut und unsere Heimat             Jahr) bei über 18.446 Euro pro Jahr.
verkauft“, höre ich derzeit öfter von       Natürlich wissen auch alle, dass es
manchen Einheimischen. Ja, man              ohne Tourismus kaum so viele Berg-
hat den Eindruck, dass gerade wäh-          bahnen, Berghütten, Freizeitattrak-
rend Corona ein regelrechter Bau-           tionen, Skipisten, Wanderwege,
Boom ausgebrochen ist. Da ent-              Bikerouten, öffentliche Verkehrsan-
steht natürlich die Befürchtung,            bindungen, Restaurants, Geschäfte,
dass dies ungebremst so weiterge-           Veranstaltungen, etc. gäbe, die allen
hen könnte.
                                            im Tal Lebenden zu Gute kommen.
                                            Zum Teil werden auch Sportinfra-
Tatsache ist, dass viele dieser Projek-
                                            strukturen (Fußballplätze, Schwimm-
te schon bis zu 10 Jahre Planungszeit
                                            bäder, etc.) mit Tourismusgeldern
hinter sich haben und nun aufgrund
                                            finanziert. Corona hat letztes Jahr
der wichtigen Investitionen im Berg-
                                            drastisch aufgezeigt, wie es im Monta-
bahnbereich, die das Montafon wieder
                                            fon ohne Tourismus aussehen würde
attraktiv machen, fast zeitgleich einen
                                            und das seither verlorene Geld kehrt
Auslöser gefunden haben. Tatsache
                                            nicht wieder und hat Folgen für die
ist aber auch, dass das Montafon in
                                            privaten und kommunalen Haushal-          setzen müssen. Die Lebensqualität
den letzten 20 Jahren keine nennens-
                                            te.                                       der hiesigen Bevölkerung ist im Auge
werte Entwicklung im Bettenbereich
erlebt hat und schleichend ca. 8.000        Es ist verständlich, wenn man sich        zu behalten, weshalb wir bei Monta-
Gästebetten verloren gingen. Von            als Einheimischer Gedanken über           fon Tourismus das sog. Lebensraum-
ursprünglich ca. 24.000 Betten sind         die Zukunft macht und nicht alle          management eingeführt haben. Wir
heute noch ca. 16.000 Betten aktiv          Auswirkungen des Tourismus posi-          setzten uns zum Ziel, partnerschaft-
auf dem Markt. Die derzeitigen Pro-         tiv wahrnimmt. Auch die Entschei-         lich mit Land-, Forst-, Jagdwirt-
jekte gleichen einen Teil dieses Verlus-    dungsträger sind sich dessen bewusst,     schaft, Schulen, Vereinen, Senioren,
tes aus. Erfreulich ist auch, dass allein   denn leider wurde in der Gesamtent-       Jugendlichen, Naturschutz und vielen
in den letzten drei Jahren 110 private      wicklung nicht immer Rücksicht auf        anderen umzugehen. Dadurch sollen
Ferienwohnungen, betrieben von ein-         berechtigte Interessen genommen.          gemeinsame Vorteile geschaffen und
heimischen Familien, dazugekommen           Inzwischen ist das Montafon aber an       die Wertschöpfung aus dem Touris-
sind. Also auch der private Vermieter-      einem Punkt, wo die Grundlagen für        mus möglichst breit verteilt werden.
sektor stabilisiert sich nach langfristi-   eine gesunde wirtschaftliche Entwick-     Zusätzlich werden etwa 70 Veranstal-
gen Rückgängen.                             lung stabilisiert wurden und man mit      tungen heimischer Vereine, diverse
                                            mehr Bedacht die weitere Entwick-         Kultur- und Sporteinrichtungen und
Laut Umfragen weiß der allergrößte          lung lenken kann.                         fast 40 Montafoner Sportlerinnen
Teil der hiesigen Bevölkerung, welche                                                 und Sportler jährlich aus Tourismus-
Vorteile der Tourismus ihnen bringt.        In den Fokus rückt verstärkt eine         geldern finanziell unterstützt.
Es ist bekannt, dass neben den Ill-         nachhaltige Entwicklung, die dem
werken vor allem der Tourismus in           Wohle der Gemeinschaft dient. So          Ergebnisse aus diesem Prozess sind
den letzten 70 Jahren das Montafon          haben wir mit allen Entscheidungsträ-     bereits jetzt sichtbar. Hotelprojek-
von einer armen, infrastrukturarmen         gern aus Politik, Wirtschaft und Tou-     te werden verstärkt in der Nähe von
Region mit wenig Berufs- und Ver-           rismus das Montafoner Tourismus-          Bergbahn-Talstationen errichtet. Dies
dienstmöglichkeiten zu einer lebens-        leitbild entwickelt. Darin stehen an      bringt den Bergbahnen die notwen-
werten, prosperierenden und her-            oberster Stelle die Prinzipien „Nach-     digen Frequenzen (auch unter der
vorragend erschlossenen Lebenswelt          haltigkeit“, „Ganzjährigkeit“ (bzw.       Woche) und reduziert den Verkehr
gemacht hat. Über 1.400 Betrie-             2-Saisonen mit langen Öffnungszei-        in der Region, denn Nächtigungen
be leben direkt vom Tourismus und           ten) und „Qualitätstourismus“. Das        vor Ort reduzieren den Tagestouris-
mehr als 150 zusätzliche Gewerbe-           heißt, dass wir die Saisonsspitzen ent-   mus. Schonenswerte Naturräume
betriebe profitieren indirekt davon.        schärfen müssen, ganzjährige Betrie-      werden gemieden und keine neuen
Die ca. 500.000 Übernachtungsgäs-           be mit attraktiven Arbeitsplätzen         Gebiete erschlossen. In Arbeitsgrup-
te bringen fast 300.000.000,- Euro          forcieren, Wertschöpfung vor Näch-        pen werden die Konflikte zwischen
in die Region (Tagestourismus nicht         tigungen stellen, Umweltschutz fest       Freizeitraumnutzern und Naturschutz
mitgezählt). Pro Einwohner liegen die       verankern und auf Klasse vor Masse        aufgearbeitet. In Sachen Mobilität

22 Gmesblättli
Tourismus

  PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY

sind ebenfalls Anstrengungen not-          „Arbeitgebermarke Montafon“, um            auch immer Bedacht auf Ressour-
wendig und auch der Stand Monta-           die Arbeitsbedingungen zu verbes-          censchonung und unsere wichtigen
fon hat eine Nachhaltigkeitsstrategie      sern. Dazu gehören überdurchschnitt-       Naturschutzgebiete nehmen.
und ein räumliches Entwicklungspro-        liche Löhne, verlässliche Arbeitszeiten,   Man sieht, viele Ansätze sind vorhan-
gramm beschlossen.                         gute Mitarbeiterunterkünfte, Ausbil-       den und das Montafoner Tourismus-
                                           dungsmöglichkeiten sowie Mitarbei-         leitbild gibt die Leitplanken vor. Ich
Gemeinsam mit dem Stand Monta-             tervorteile. Einige Betriebe setzen dies   weiß allerdings auch, dass es in eini-
fon initiierten wir das Projekt „Beher-    bereits vorbildlich um und werden in       gen Bereichen noch ein weiter Weg
bergungsmasterplan Montafon“. Im           ihrer Vorbildfunktion in den Prozess       ist. Die Richtung wurde jedoch ein-
Zuge dessen soll evaluiert werden, wie     stark eingebunden.                         geschlagen und im gemeinsamen
viele Betten das Montafon noch ver-                                                   Diskurs werden wir den Tourismus
trägt, wo diese ressourcenschonend         Der Tourismus selbst ist eine Branche,     zum Wohle aller im Tal Lebenden
gebaut werden können, wie groß sie         die nicht abwandern kann und alle          umgestalten, um auch weiterhin eine
sein dürfen, wer sie bauen darf, wie sie   Investitionen bleiben vor Ort. Die         attraktive Region zu bleiben.
gewidmet werden und wer sie betrei-        Tourismuswirtschaft besitzt keine rau-
ben soll. Bis zum Beginn des neuen         chenden Schlote und verursacht nicht       Über alle diese Arbeit informieren wir
Jahres werden die Ergebnisse vorlie-       ganzjährig Lärm und Schwerverkehr.         in unserem Einheimischen-Magazin
gen, sollen dann in den einzelnen          Das sind Vorteile, die genutzt und         „Echt Muntafu“, in unserem zwei-
Gemeinden behandelt und schluss-           zum Wohle der Bevölkerung ausge-           wöchigen Newsletter oder beim jähr-
endlich talweit eingehalten werden,        baut werden müssen. Das Wachstum           lichen, öffentlichen Tourismustag.
wenn die Entscheidung in Gemeinde-         muss gesund bleiben und Qualitäts-         Über Unterstützung und Rückmel-
hand liegt.                                verbesserung in bereits erschlossenen      dungen an manuel.bitschnau@mon-
Parallel dazu arbeiten wir am Projekt      Gebieten muss möglich sein, jedoch         tafon.at freue ich mich sehr.

                                                                                                               Gmesblättli 23
Tourismus

Besinnliche Konzertstimmung beim Montafoner Winterzauber
Die schönste und zugleich besinn-
lichste Zeit des Jahres wird im Mon-
tafon zu einem klingenden Erlebnis.
Elf abwechslungsreiche Konzerte
der verschiedensten Genres sorgen
über die Feiertage, vom 18. Dezem-
ber 2021 bis 6. Jänner 2022, für
besinnliche Stimmung im Monta-

                                                                                                                    PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY
fon.

„Besonders in Zeiten wie diesen,
hoffen wir natürlich umso mehr, den
Montafoner Winterzauber durch-
führen zu dürfen. Mit der geplanten
Konzertreihe möchten wir die Chance
nutzen, uns auch in dem bevorstehen-
den Winter auf die eigentlichen Werte
der Weihnachtszeit zu besinnen“, so     findet ab 20:15 Uhr im Münster in         • Sonntag, 26. Dezember 2021,
Manuel Bitschnau, Geschäftsführer       Schruns statt. Bei diesem Adventkon-      17:30 Uhr // Hotel & AlpineSpa Fel-
von Montafon Tourismus.                 zert zeigt er sich von seiner besinnli-   bermayer Gaschurn
Der Auftakt des Montafoner Winter-      chen Seite: Er entführt die Zuhörer       Besinnliches Weihnachtskonzert
zaubers am 18. Dezember wird eine       mit seinem Flügelhorn-Projekt „Alpy-
Mischung aus einer musikalischen        nia“ in fantastische Klangbilder.         • Dienstag, 28. Dezember 2021,
und literarischen Reise mit stim-                                                 20:15 Uhr // Pfarr- und Wallfahrts-
mungsvoller Musik, sowie Gedich-        Veranstaltungen im Überblick:             kirche Tschagguns
ten und Geschichten zur Advent- und     Tickets sind nur online und in den        Orgel- und Bläsermusik zur Weih-
Weihnachtszeit. Die „Hausmusik          Montafoner Tourismusinformationen         nachtszeit
Kraft“, die „Frosla Musig“ und ein      erhältlich, es gibt keine Abendkasse.     • Mittwoch, 29. Dezember 2021,
Bläserensemble der Harmoniemusik        Alle Veranstaltungen finden selbstver-    20:15 Uhr // Pfarrkirche Gantschier
Bartholomäberg sowie die Mundart-       ständlich unter den aktuellen Covid-      Konzert mit dem Vorarlberger Chor
dichter Franz und Helene Rüdisser       19-Regelungen statt.                      JOY und seiner Band
sorgen für besinnliche Unterhaltung.
Esther Bitschnau liest Texte von        Dezember 2021                             • Donnerstag, 30. Dezember 2021,
Heinz Bitschnau.                        • Sonntag, 18. Dezember 2021,             20:15 Uhr // Pfarrkirche Gaschurn
                                        17:00 Uhr // Barockkirche Bartholo-       Konzert mit Stella Maris
Zwei Konzerte für den guten Zweck       mäberg
Am 22. Dezember ist es dann soweit:     Musikalische und literarische Reise       Jänner 2022
Wir dürfen uns wieder auf ein beson-    mit stimmungsvoller Musik                 • Sonntag, 2. Jänner 2022,
deres Konzert der Montafoner Mund-                                                20:15 Uhr // Pfarrkirche St. Gallen-
art Band „Krauthobel“ freuen, mit       • Mittwoch, 22. Dezember 2021,
                                        20:00 Uhr // Münster Schruns              kirch
einem Benefizkonzert für krebskran-                                               Beswingt ins Neue Jahr mit der
ke Kinder, die von der Kinderhilfs-     „Krauthobel i dr Kilka“ - Benefizkon-
                                        zert für krebskranke Kinder               „Fierobad-Jazz Band“
organisation „Stunde des Herzens“
betreut werden. Dieses außergewöhn-     • Donnerstag, 23. Dezember 2021,          • Mittwoch, 5. Jänner 2022,
liche Konzert findet um 20:00 Uhr im    20:15 Uhr // Pfarr- und Wallfahrts-       20:15 Uhr // Pfarr- und Wallfahrts-
eindrucksvollen Münster in Schruns      kirche Tschagguns                         kirche Tschagguns
statt. Am 25. Dezember findet dann      Ein Weihnachtsabend mit dem Bläser-       „Music from the heart“ mit Christine
auch schon das zweite Charity Kon-      ensemble Sonus Brass                      Nachbauer und ihrer hochkarätigen
zert kurz nach Weihnachten statt. An                                              Band
diesem Abend singt Markus Wolfahrt      • Samstag, 25. Dezember 2021,
für den Verein „Geben für Leben“        20:15 Uhr // Münster Schruns              • Donnerstag, 6. Jänner 2022,
unter dem Titel „Zauber der Weih-       Charity Konzert für „Geben für            20:15 Uhr // Münster Schruns
nacht“. Auch dieses stimmungsvolle      Leben“, „Zauber der Weihnacht“ mit        „Rocking New Year“ mit Falco Luneau
Adventkonzert des Ex-Klostertalers      Markus Wolfahrt                           & Friends

28 Gmesblättli
Tourismus

Komm
zu uns!
              V R E T
          L             T
      I
                            A
 S

                            N
  M

      O                 O
              N T A F

Im Winter schon was vor?
Die Silvretta Montafon ist touristischer Gesamtdienstleister und verantwortlich für Bahn, Piste, Berggastronomie,
Hotellerie, Skischulen und Sportshops. Werde Teil dieses Teams und unterstütze uns dabei, unseren Gästen das
perfekte Bergerlebnis zu bieten!

     Gastronomie (m/w)
     Stv. Restaurantleiter                          Küchenchef
     Chef de Rang                                   Chef de Partie
     Chef de Bar                                    Koch
     Commis de Rang                                 Küchenhilfe
     Kassierer                                      Hausmeister

Geringfügige Aushilfen werden in allen Bereichen gesucht

Deine Vorteile kostenfreies Mittagessen/Unterkunft bei Bedarf/Saisonkarte
für unser Skigebiet/geregelte Arbeitszeiten/Ermäßigung bei Partnern

Sende deine Bewerbung an bewerbungen@silvretta-montafon.at oder lade sie
auf silvretta-montafon.at/jobs hoch!

                                                                                                           Gmesblättli 29
Kleinkindbetreuung

Spielgruppe Quattapätsch in den neuen Räumlichkeiten
Nach intensiver Zeit des Umbaus           Auf dem ehemaligen Kindergarten-
konnten wir Anfang September,             spielplatz, wurde für uns ein neuer
rechtzeitig zu Beginn des neuen           Sandkasten mit Abdeckung und ein
Spielgruppenjahres in die neu reno-       großzügiges Gartenhaus für die Spiel-
vierten Räumlichkeiten einziehen.         sachen erbaut.
Direkt vom Eingang gelangt man            Ein herzliches Dankeschön gilt der
in die Garderobe, in dem jedes der        Gemeinde Tschagguns und deren
16 Quattapätschkinder seinen eige-        Arbeitern, besonders Liby – der
nen Platz beziehen durfte. Der            immer zur Stelle ist, Werner Salzge-
große Gruppenraum mit renovierter         ber für die Adaptierung der Tische
Küchenzeile bietet Platz für vielfälti-   und Stühle, Isabelle Jochum, die mir
ge Aktivitäts-, Bewegungs- und Rück-      bei Fragen immer zur Seite steht und
zugsmöglichkeiten.                        meiner Familie, die uns beim Umbau
                                          tatkräftig unterstützt hat.
Den Sanitärbereich konnten wir
                                          Anmeldungen für das neue Spielgrup-
vom Kindergarten übernehmen. Er
                                          penjahr 2022/2023 sind jederzeit per
bietet einen Wickelbereich, Toiletten                                             Mo, Di, Mi und Do
                                          E-Mail möglich.
und Waschbecken in kindgerechter                                                  von 7.30 – 12.30 Uhr
Größe. Dies ist eine große Erleichte-     Spielgruppe Quattapätsch, Tschag-       Kontakt:
rung für uns Betreuerinnen und för-       guns für Kinder ab 2 Jahren bis zum     Ellen Wachter, 0664 570 1624,
dert die Selbstständigkeit der Kinder.    Kindergarteneintritt                    quattapaetsch.tschagguns@gmail.com

Waldspielgruppe Au-Graga – Bewusst und sinnvoll
Das bewusste Sich-Einlassen mit           raum für die Entwicklung von Eigen-
der Welt ist für die Kinder immer         aktivität gibt.
eine sinnvolle Handlung. Für den
Erwachsenen hingegen ist der Sinn         Informationen haben die Kinder
aber nicht immer erkennbar und            heute meistens genug, ihnen fehlt
verständlich.                             jedoch die Möglichkeit, sie zu verar-
                                          beiten.
So ist das Matschen in einer Pfütze       Für Kinder bilden Bewegungserfah-
nicht nur ein sinnliches Vergnügen,       rungen die Basis einer gesunden kör-
sondern auch mit elementaren Fragen       perlichen und geistigen Entwicklung.
verbunden:                                In keinem anderen Lebensalter spielt
„Was ist unter dem Wasser?“               Bewegung eine so entscheiden-
„Wie tief kann man in die Pfütze hin-     de Rolle wie in der Kindheit und in
                                          keiner Zeit war Bewegung aufgrund       der Schweizer Psychologe Jean Piaget:
einwaten, ohne dass das Wasser in die
                                          der veränderten Lebenswelt so wich-     Wer nicht rückwärts gehen kann,
Stiefel hineinläuft? Und was passiert,
                                          tig wie heute.                          dem fällt auch das Rückwärts-zählen
wenn das Wasser „überläuft“?“ „Ist die
                                                                                  schwer. Wer leicht das Gleichgewicht
Pfütze jetzt im Stiefel?“
                                          Kinder haben körperlich alle Voraus-    verliert, findet auch nie seine seeli-
Solche Fragen entstehen beim Spiel.       setzungen, um sich viel und gern zu     sche Balance, wer eine Kreisbewegung
Sie lassen sich nur beantworten, wenn     bewegen. Sie haben ja auch die Zeit     nicht begreift, kann sich auch den
man ausprobiert und experimen-            dazu. Trotzdem machen sie nicht         anderen im Kreis nicht anschließen.
tiert. Erwachsene würden hierbei nur      immer Gebrauch davon. Oft brau-
stören.                                   chen sie Anstoß und Hilfestellung,      In diesem Sinne: Dem Wetter ent-
                                          um in Schwung zu kommen. Hier           sprechend anziehen und raus an die
Denn: Kinder brauchen für eine har-       können große Leute etwas für kleine     frische Luft!
monische, gesunde Entwicklung aus-        tun.
reichend Spielraum. Einen Rahmen,                                                 Wir wünschen euch ganz viel Freude
der ihnen Halt und genügend Frei-         Schon in den Vierzigerjahren erkannte   beim Spielen!

30 Gmesblättli
Musikschule

                 WIR sind Zukunft!
Unter diesem Motto starteten 698 Schüler:innen in das neue Musikschuljahr
2021/2022.
Von Tanz, über Elementare Musikerziehung, musikalische Betreuung an den
Volksschulen bis hin zu unseren 24 angebotenen Musikinstrumenten.

Herzliche Gratulation an unsere Goldkandidaten
Im vergangenen Schuljahr 2021 absolvierten Peter Forstinger
und Betram Melmer an der Posaune, sowie Thomas Rudigier
an der Tuba bravourös die Oberstufenprüfung mit Sehr Gutem Erfolg.

Prima la Musica, der Wettbewerb für besonders talentierte Musiker:innen.
Mit einem 1. Preis in der Altersgruppe II wurde Annika Stocker, Klarinetten Solo,
sowie Jakob Kurz, mit seinem Posaunen Solo Altersgruppe B belohnt.

     Wir gratulieren recht herzlich und wünschen euch
   weiterhin alles Gute und viel Freude am Musizieren!
Herzlichen Dank und Gratulation gilt auch unseren Fachlehrern Dietmar Nigsch,
Tamás Nagy sowie unserem Korrepetitor Michael Plangg.

                                                                                         Gmesblättli 31
Vereine

Boule – Spielgemeinschaft
Nachdem wir in Schruns an der Litz-              rufen. Angesprochen sind alle Inte-               Reinhard Winterhoff
promenade neben dem Kinderspiel-                 ressierten aus dem Montafon, d.h.                 Mobil: 0676 6265746
platz eine Boulebahn mit einer inter-            Frauen und Männer aller Alters-                   Mail: rb.winterhoff@vol.at
nationalen Turnierfläche von 15 m                gruppen. Wer also Lust hat, hin und
Länge und 4 m Breite haben, rege                 wieder oder regelmäßig in netter                                     Reinhard Winterhoff
ich an, eine Spielgemeinschaft der               Runde Kugeln zu werfen, möge sich                                               Schruns
Freunde des Boulespiels ins Leben zu             bitte melden bei:

98. Jahreshauptversammlung des WSV Tschagguns
Am 3. November hielten wir unsere                ist nicht selbstverständlich, zeigt aber          nik Loretz(Nordisch), die ihre Wett-
98. JHV im Gasthof Löwen ab. Coro-               starken Zusammenhalt und Stärkung                 kampfkarrieren beendet haben.
nabedingt erstreckte sich diese nun              in unserem Tun. Herzlichen Dank
über zwei Jahre, 2020 - 2021. Neben              allen Jubilaren!                                  Die Neuwahlen bestätigten den alten
den Neuwahlen standen etliche                                                                      Vorstand, denn dieser wurde einstim-
Ehrungen auf dem Programm.                       Aber auch unsere Athlet*innen                     mig wiedergewählt. Obmann Richi
                                                 wurden für ihre herausragenden                    Fleisch dankte im Namen des Ver-
Zweimal durften wir für unglaubli-               sportlichen Erfolge geehrt: Emily                 eins für die Teilnahme und das Ver-
che 70 Jahre Treue danken, einmal                Schöpf, Emma Amann und Simon                      trauen und bedankte sich zudem bei
für sagenhafte 60 Jahre, 20 Mal stolze           Fleisch (alle Alpin), Lukas Laimer                den Vertreter*innen der befreundeten
50 Jahre, weiters noch für 11 edle               und Sebastian Stark (Nordisch).                   Vereine für das Zeichen der Wert-
40 Jahre und viermal starke 25 Jahre             Ein großes Dankeschön und leises                  schätzung durch deren Teilnahme.
Mitgliedschaft beim Verein. So viele             „Pfüat di“ gehen an Rubina Amann                  Auf eine möglichst unfallfreie Skisai-
treue Mitglieder im Verein zu wissen,            & Max Fränkel (Alpin) und Domi-                   son!

Die Geehrten von links nach rechts: Franz Stampfer, Hans Lerch und          Die Geehrten von links nach rechts: Harald Grohs, Werner Ammann,
Ing. Horst Hefel                                                                                             Erich Grohs und Dietmar Juffinger

Der Vorstand des WSV Tschagguns von links: Markus Stemer (Obmann Stellvertreter), Peter Both (Sportwart Nordisch),
Christine Bleiner (Schriftführerin), Richard Fleisch (Obmann), Daniela Gantner (Kassierin) und Waltraud Holzner, (Obmann-Stellvertreterin)

32 Gmesblättli
Vereine

Herbstbericht der Harmoniemusik Tschagguns
Den Abschluss des Sommers bilde-        unseres Kapellmeisters Stefan Rup-                serin Katharina Batlogg, mit welcher
te für uns wie immer die Kilbi. Diese   recht. Er legt nach sieben Jahren sein            wir nach einer kurzen Herbstpause
konnte heuer nach einem Jahr Pause      Amt als Kapellmeister nieder. Unter               mit den Probearbeiten für ein Advent-
wieder stattfinden, was uns besonders   Stefan hatten wir zahlreiche Konzer-              konzert starteten. Dieses mussten wir
gefreut hat. Bei bestem Wetter und      te und Auftritte über das ganze Jahr              jedoch schweren Herzens absagen,
einem großartigen Publikum konnten      verteilt und auch bei diversen Wer-               da die Covid-Situation kein Konzert
wir unsere Musik zum Besten geben.      tungsspielen waren wir durch ihn                  zuließ. Wir lassen uns dadurch jedoch
An dieser Stelle möchten wir uns bei    sehr erfolgreich. Die Harmoniemusik               nicht unterkriegen und starten, sobald
euch für das zahlreiche Erscheinen      Tschagguns bedankt sich recht herz-               es wieder möglich ist, mit den Probe-
bedanken.                               lich bei dir für deine Arbeit mit uns.            arbeiten. Wir freuen uns auf euch und
Die Kilbi war auch das letzte Konzert   Neue Kapellmeisterin wird die Lorün-              hoffen, dass wir uns bald wiedersehen.

                                             TAIZÉ
                       GESANG – GEBET
         um 19 Uhr Pfarrkirche Tschagguns 2021 – 2022
      Wir laden euch ein! Eine Stunde zur Ruhe kommen – mit meditativen Gesängen aus Taizé,
                  einem Wort aus der Bibel, mit Schweigen und einem Kerzenritual.

  20. Dezember – Frohe Botschaft, 7. Februar – Heilung, 7. März – Im Auftrag Gottes,
 4. April – Ich bin das Licht der Welt, 2. Mai – Brot des Lebens, 6. Juni – Gott ist Liebe

                                    Wir freuen uns, wenn du dabei bist!

Jahreshauptversammlung wählte neuen Obmann
Die Senioren aus Schruns-Tschag-
guns-Bartholomäberg       versam-
melten sich zum Ortsgruppentag
im Hotel Alpenrose in Schruns.
Obmann Kurt Mangard begrüßte
die Mitglieder und Ehrengäste.

Nach einem kurzen Gedenken an
die verstorbenen Mitglieder konnte
er in seinem Bericht den wichtigen
Einsatz dieser Organisation für die
Senioren darstellen. Über die ver-         Im Bild von links: Rosemarie Jenny, Kassier Otmar Rützler, Christiane Bellutta, Schriftführer
                                          Erwin Mittermayr, der scheidende Obmann Kurt Mangard, der neue Obmann Reinhard Win-
gangenen Aktivitäten berichteten                         terhoff, Wanderführerin Helga Nesensohn, Karl Hueber und Klaus Kühlechner
Schriftführer Erwin Mittermayr, Rei-
sereferent Ing. Rudi Haumer, Wan-       tiert. Nach 12 Jahren in der Funkti-              Kurt Mangard, Referent Ing. Rudi
derführerin Helga Nesensohn und         on als Obmann fand Kurt Mangard                   Haumer und Schriftführer Erwin
Kassier Otmar Rützler. Dabei wurde      einen prädestinierten Nachfolger.                 Mittermayr vom Landesgeschäfts-
über eine schöne Zeit bei Reisen        Mit Reinhard Winterhoff als neuem                 führer Franz Himmer mit der Gol-
und Ausflügen sowie Wanderungen         Obmann der Ortsgruppe und den                     denen Ehrennadel vom Österreichi-
in einer beispielhaften Atmosphäre      neu gewählten Funktionären haben                  schen Seniorenbund ausgezeichnet.
gesprochen. Durch die Corona-Pan-       die Senioren wieder ein engagiertes               Im Anschluss gab es Unterhaltung
demie waren die Organisatoren mit       Team. Für ihre langjährige ehren-                 bei guter Laune und Köstliches vom
großen Herausforderungen konfron-       amtliche Tätigkeit wurden Obmann                  Buffet.

                                                                                                                        Gmesblättli 33
Sie können auch lesen