Zeit für Ruhe und Stille - und das, was wirklich zählt - AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE | DEZEMBER 2018 - Marktgemeinde Millstatt

Die Seite wird erstellt Helge Scheffler
 
WEITER LESEN
Zeit für Ruhe und Stille - und das, was wirklich zählt - AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE | DEZEMBER 2018 - Marktgemeinde Millstatt
ZUGESTELLT DURCH POST.AT

  AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE | DEZEMBER 2018

Zeit für Ruhe und Stille ...
 und das, was wirklich zählt
Zeit für Ruhe und Stille - und das, was wirklich zählt - AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE | DEZEMBER 2018 - Marktgemeinde Millstatt
Inhalt
    Bericht des Bürgermeisters | 03 - 05

    Bauamt und Standesamt| 06 - 07

    Bericht des Straßenreferenten | 08

    Bericht Referat Bildung/Sport | 10

    Bericht Referat Tourismus, Landwirtschaft| 12

    Bericht Referent Kultur, Veranstaltungen | 14
                                                                                                                                                              Liebe Millstätterinnen und Millstätter!
    Millstätter Se SkiOpen | 16

    Sportlerin des Jahres | 17

    Jahresplan 2019/Müllkalender | 20 - 21                                                                             Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu, wie ich hoffe,    Standbein für Millstatt. Mit dem Tourismus sind wir
                                                                                                                       mit einem besinnlichen Advent.                             zwar gut aufgestellt, aber wir stehen auf einem Bein.
    Neues aus Alt-Millstatt | 22                                                                                       Wir befinden uns auch schon deutlich in der zweiten
2                                                                                                                      Hälfte dieser Gemeinderatsperiode und eine                 Im ersten Quartal startet mit dem „Nockmobil“ ein         3
    Musikschulen| 24                                                                                                   Zwischenbilanz sei erlaubt. Die letzten dreieinhalb        vielversprechender Versuch für eine verbesserte Mo-
                                                                                                                       Jahre können sich sehen lassen: Die Verbindlichkeiten      bilität in der gesamten Region. Unter Nutzung aller
    Jahresrückblick FF Obermillstatt | 26                                                                              der Gemeinde sind halbiert, die Bäderbetriebe haben        Verkehrsmittel wird es möglich sein, preisgünstig von
                                                                                                                       sich zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt,        jedem Wohnort in der Gemeinde Ziele in der gesamten
    Anmeldung Helgoland-Besuch| 28                                                                                     die Sanierung des Lindenhofes hat mit anderen In-          Region zu erreichen. Mittels moderner Einsatzsteue-
                                                                                                                       vestitionen einen Besucherboom ausgelöst, die Sa-          rung und Inkaufnahme vertretbarer Wartezeiten wird
    Neues aus kunst und co| 29                                                                                         nierung des Sprungturmes ist in Angriff genommen,          die Auslastung der Fahrzeuge verbessert und damit
                                                                                                                       der schönste Kindergarten des Landes ist seit heuer        der entscheidende Preisvorteil erzielt.
    Anzeigen | 32 - 40                                                                                                 in Obermillstatt, die neue Volksschule ist in Bau, die     Eine Bürgerinformation darüber findet am 18. Feber
                                                                                                                       Fernwärme ist großteils fertig, in die Wasserversor-       2019 um 19 Uhr im Kongresshaus statt, eine geson-
                                                                                                                       gung wurde viel investiert, ein Glasfasernetz liegt in     derte Einladung erscheint in der nächsten Gemeinde-
                                                                                                                       der Erde und trotzdem: es gibt noch viel zu tun!           zeitung.
                                                                                                 ©Willi Pleschberger
                                                                                                                       In der Vorausschau zeichnet sich eine Fortsetzung der      Die Bürgerversammlung Mitte November war wieder
                                                                                                                       Konsolidierungsbemühungen ab. Es bleibt genau ge-          sehr gut besucht und macht Mut, dieses Mittel der di-
                                                                                                                       nommen keine andere Wahl. Die Erfolge zeigen sich          rekten Demokratie regelmäßig anzubieten.
                                                                                                                       aber bereits im mittelfristigen Finanzplan, in dem Fi-
                                                                                                                       nanzierungen wie das vieldiskutierte neue Feuerwehr-       Die neue Verwaltungssoftware heißt GeOrg (Gemein-
                                                                                                                       auto für Matzelsdorf oder die Großinvestition Volks-       deorganisation). Wir sind mitten in der Umsetzung und
    Impressum                                                                                                          schule abgebildet werden können, ohne vom Pfad der         gewillt, unsere Abläufe dieser modernen EDV anzupas-
    Erscheinungsort: Millstatt am See; Medieninhaber: Marktgemeinde Millstatt, vertreten durch                         konsequenten Entschuldung abzuweichen.                     sen. Das bringt Änderungen in der Verwaltung mit sich
    den Bürgermeister Dipl.-Ing. Johann Schuster, Rathaus, 9872 Millstatt am See,                                                                                                 wie bspw. neue Fälligkeiten für die Vorschreibung der
    Kontakt: gemeindezeitung@millstatt.at Verlags- und Herstellungsort: Kreiner Druck,                                 Nach wie vor stehen die Gemeindegremien hinter der         Kosten von Gemeindedienstleistungen.
    9800 Spittal/Drau. Nicht namentlich gekennzeichnete Bildrechte: ©Marktgemeinde Millstatt                           Verwirklichung der psychosomatischen Klinik. Auf           Die Müllentsorgung wird künftig mittelschüssig ver-
    Foto Titelseite: ©Willi Pleschberger                                                                               die letztinstanzliche Baugenehmigung ist noch zu war-      rechnet, das heißt, Sie erhalten ab 2019 die Quartals-
                                                                                                                       ten. Wir erhoffen uns von der Klinik eine kräftige Bele-   rechnung zur Mitte des jeweiligen Quartales und nicht
    Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe (Februar 2019)                                                             bung der Gemeinde und nicht weniger als die Initial-       erst im darauffolgenden Quartal. In weiterer Folge sol-
                                                                                                                       zündung für Gesundheitseinrichtungen verschiedener         len auch die Wassergebühren mittelschüssig zur Ver-
    ist der 20. Jänner 2019. Ihre Anzeigen und Werbeeinschaltungen senden Sie bitte per Email (Fotos im TIFF, PDF      Art. Gesundheitsdienstleistungen passen perfekt in         rechnung gelangen. Wir vereinheitlichen damit die Fäl-
    oder JPEG-Format, hochauflösend, 300 dpi) an die Redaktion gemeindezeitung@millstatt.at. Wir ersuchen um           unsere Region und haben das Potential einer wesent-        ligkeiten gemeinsam mit den Nachbargemeinden und
    Verständnis, dass später eintreffende Anzeigen nicht mehr berücksichtigt werden können.                            lichen Wertschöpfung, ein zweites wirtschaftliches         dem Wasserverband Millstätter See.
    Sie finden die Gemeindezeitung im Internet: www.millstatt.at>Bürgerservice>Gemeindezeitung.
Zeit für Ruhe und Stille - und das, was wirklich zählt - AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE | DEZEMBER 2018 - Marktgemeinde Millstatt
Unsere Städtepartnerschaft mit San Daniele del Friuli jährt sich heuer zum 25. Mal. Um diesen Anlass würdig
    zu begehen, wurden zwei Feierlichkeiten vereinbart. Der erste Teil hat am 28. Oktober in Millstatt stattgefunden.
    Einen Bericht über die Partnerschaftsfeier finden Sie im Anschluss.

    Allen Millstätterinnen und Millstättern wünsche ich frohe Festtage und viel Glück im neuen Jahr.
                                                                                                                                                                                    Fotos: Michael Thun

                                                                                  Johann Schuster, Bürgermeister

                                                                                                                         Ehrenbürgerschaft für
                                                                                                                         Comm. Dr. Gert Thalhammer
    25 Jahre Städtepartnerschaft
                                                                                                                         Anlässlich der Feier zum 25-jährigen Bestehen der
    Millstatt am See – San Daniele del Friuli                                                                            Städtepartnerschaft mit San Daniele del Friuli hat der
                                                                                                                         Gemeinderat Herrn Dr. Gert Thalhammer in Anerken-
                                                                                                                         nung und Würdigung seines Wirkens zum Wohle der
    Etwa 65 Personen aus San Daniele sind am Vormittag        Hauptmann Hubert Franz vor den angetretenen Tradi-         Marktgemeinde, insbesondere für seine Verdienste um
4   am Marktplatz eingetroffen. Nach einem Begrüßungs-        tionsvereinen gehört zu den Höhepunkten eines offi-        diese Städtepartnerschaft, mit der Ehrenbürgerschaft
    getränk haben wir uns in die Stiftskirche begeben und     ziellen Besuches in Millstatt.                             der Marktgemeinde Millstatt am See ausgezeichnet.
    konnten dem Festgottesdienst beiwohnen, welcher von                                                                  Dr. Gert Thalhammer hat diese Partnerschaft auf An-
    der Bürgermusik Millstatt anlässlich der am selben Tag    Der würdige Festakt mit den Ansprachen der beiden          regung von Rudolf Gruber, gemeinsam mit Bürger-
    stattgefundenen Einweihung deren Probelokales musi-       Bürgermeister umfasste auch Grußworte des Kinder-          meister Friedrich Koller ins Leben gerufen. Ohne Gert
    kalisch sehr schön umrahmt wurde.                         bürgermeisters von San Daniele, Ehrungen, Eintra-          Thalhammer gäbe es diese Partnerschaft nicht. Dann
    Im Anschluss an die Heilige Messe haben wir eine Aga-     gungen ins Goldene Buch der Marktgemeinde, die             hat er durch 25 Jahre die Partnerschaft begleitet, jedes
    pe im Kreuzgang gereicht, welcher von Liedern des         Übergabe von Gastgeschenken und wurde musikalisch          Schriftstück übersetzt, sämtliche Telefonate geführt,
    Coro Guarneriana erfüllt war. Den Gästen wurden auch      begleitet von den Kindern der Volksschule Millstatt, von   hat jedes Partnerschaftstreffen begleitet und gedol-
    die Geschichte, die Architektur und die Kunstgeschichte   Bläsern der Bürgermusik Millstatt und dem Coro Guar-       metscht, bis zum heutigen Tag.
    des historischen Millstatt erklärt, was sehr fachkundig   neriana.                                                   Gert Thalhammer hat als Präsident der Dante Alighieri
    von Gert Thalhammer und Max Seibald in italienischer      Für Verdienste um unsere Partnerschaft wurden              Gesellschaft Spittal, dem größten Kulturverein im Be-
    Sprache erfolgt ist.                                      Luciano Fortunat und Dante Bagatto geehrt und mit          zirk, ein reiches Angebot auch nach Millstatt gebracht.
    Am Kongresshaus wurden die Gäste von den Bürger-          der goldenen Ehrennadel der Marktgemeinde ausge-           Neben Konzerten in der Stiftskirche hat er die Kunst-
    frauen in Festtracht, der Bürgergarde Millstatt, dem      zeichnet. Für seine hervorragenden Verdienste um die       initiative „Mille Statuae“ zwei Jahrzehnte lang veran-
    Traditionsverein Obermillstatt und den Abordnungen        Partnerschaft und für seinen Einsatz als Bürgermeister     staltet und dazu Bildhauer aus ganz Mitteleuropa nach
    der Feuerwehren empfangen.                                über 18 lange Jahre hinweg wurde Josef Pleikner mit        Millstatt geholt, deren Werke nach wie vor das Ortsbild
    Ein Ehrensalut der Bürgergarde auf Kommando von           dem Ehrenring in Gold ausgezeichnet.                       prägen. Er hat viele Jahre eine Galerie in Millstatt be-
                                                                                                                         trieben und vorwiegend italienische Künstler präsen-
                                                                                                                         tiert. Gert Thalhammer ist Träger der Auszeichnung
                                                                                                                         Commendatore durch die Republik Italien und Ehren-
                                                                                                                         bürger der Città di San Daniele del Friuli.
                                                                                                                         Wir sind stolz auf unseren neuen Ehrenbürger!
                                                                                                                         Eine gemütliche Seerundfahrt mit der MS Kärnten und
                                                                                                                         ein hervorragendes spätes Mittagessen an Bord bilde-
                                                                                                                         ten den Abschluss eines verregneten, stimmungsvol-
                                                                                                                         len, feierlichen und freundschaftlichen Tages.
                                                                                                                         Einen ganz herzlichen Dank für die feierliche Gestal-
                                                                                                                         tung schulde ich Pfarrer Slavomir, der Volksschule, den
                                                                                                                         Traditionsvereinen und der Millstätter Schifffahrtsge-
                                                                                                                         sellschaft mit Geschäftsführerin, Matrosin und Kellne-
                                                                                                                         rin Alice Faschauner. (Fotos: Michael Thun)
Zeit für Ruhe und Stille - und das, was wirklich zählt - AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE | DEZEMBER 2018 - Marktgemeinde Millstatt
Aus dem                                                                                                               Aus dem
    Bauamt                                                                                                                Standesamt
    Folgende Bauansuchen wurden eingereicht
                       Agrargemeinschaft Lammersdorfer Kuhalm, Lammersdorf                                                                                                                         Alexander Ulrich
    10.09.2018                                                                                                            Geburten
                       Errichtung eines Lagerraumes beim bestehenden Sennereigebäude auf dem Gst. Nr. 521/1 in
                       der KG 73210 Obermillstatt
    17.09.2018         KP Immobilien GmbH, Millstatt                                                                      05.10.2018 Sichrowsky Alexander Ulrich, Millstatt am See
                       Errichtung einer Wohnanlage mit 6 Wohneinheiten und Bestandssanierung auf dem Gst. Nr.             07.10.2018 Köstenberger Felix, Kleindombra
                       98/1 in der KG 73209 Millstatt
    19.09.2018         Regger Holding GmbH, Millstatt
                       Ausbau des bestehenden Dachgeschoßes beim bestehenden Gebäudeteil Ost auf dem Gst.                 Hochzeiten
                       Nr. 60/2 in der KG 73209 Millstatt
    20.09.2018         Robert Alberer, Schwaigerschaft                                                                    13.10.2015 Oberzaucher Markus und Hofer Christina, Obermillstatt
                       Zu- und Umbau beim bestehenden Wohnhaus auf den Gst. Nr. .100, 755/2 und 756 in der KG
                       73205 Laubendorf
    26.09.2018         Manfred und Tuula Frenzel, Lammersdorf
                       Errichtung einer Natursteinmauer auf dem Gst. Nr. 253/4 in der KG 73210 Obermillstatt              Todesfälle
    05.10.2018         Lerchbaumer Familien-Privatstiftung, Dellach
6                      Ausbau und Überdachung des bestehenden Balkones Gst. Nr. 835 KG 73208 Matzelsdorf                  10.09.2018     Ing. Schusteritsch Karl (60)    Matzelsdorf                                                           7
    15.10.2018,        Michaela Kucirkova und Mario Martinz, Millstatt                                                    22.09.2018     Granegger Ida (88)              Obermillstatt
                       Errichtung eines Einfamilienhauses mit einer Stützwand einer Steinschlichtung und einer            01.10.2018     Hochleitner Günther (83)        Millstatt am See
                       Geländeveränderung auf dem Gst. Nr. 510/3 in der KG 73209 Millstatt                                17.10.2018     Schuster Brigitte (73)          Hohengaß
    22.10.2018         Elmar Lamatsch, Sappl                                                                              26.10.2018     Risser Elisabeth (74)           Sappl
                       Zubau eines Wintergartens zum bestehenden Wohnhaus auf dem Gst. Nr. 500/2 in der KG                02.11.2018     Pirker Franz (82)               Sappl
                       73208 Matzelsdorf                                                                                  16.11.2018     Palle Waltraud (86)             Dellach am Millstätter See
    02.11.2018         Günther Dertnig, Görtschach                                                                        24.11.2018     Dr. Seeberberg-Elverfeldt Ludwig Harald (67) , Millstatt am See
                       Errichtung einer Edelstahlkamins sowie einer offenen Überdachung auf dem Gst. Nr. 370/13
                       in der KG 73210 Obermillstatt
    05.11.2018         Wolfgang und Andreas Conrad, Tschierweg
                       Errichtung einer Stützmauer mit Sichtschutzelementen auf dem Gst. Nr. 373/8 in der KG
                       73205 Laubendorf
    12.11.2018         Markus Auer und Manuela Florian, Obermillstatt
                       Umbau des bestehenden Wohnhauses auf dem Gst. Nr. 1036/3 in der KG 73210 Obermillstatt

                                                                                                                                                                  Ludwig Seeberg-Elverfeldt ist am 24. November 2018 verstorben.

                                                                                                                                                                  Mit ihm verliert die Gemeinde Millstatt einen herausragenden Menschen
    Begünstigte Tageskarten für unsere Jugend am Goldeck.                                                                                                         sowie einen engagierten, empathischen und geschätzten Arzt, der 32 Jahre,
                                                                                                                                                                  von 1984 bis 2016, zum Wohle unserer Bevölkerung gewirkt hat.

    Wie schon in den vergangenen Jahren gibt es heuer          Die Kinder und Jugendlichen erhalten bei der Gemein-                                               Wir werden ihn sehr vermissen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.
    wieder die bewährte Aktion, Kindern und Jugendlichen       de einen Berechtigungsausweis, (Lichtbild nicht verges-
    eine vergünstigte Tagesskikarte zu ermöglichen.            sen!), der sie zum Bezug der vergünstigten Tagesskipäs-                                            Im Namen des Gemeinderates und der Bediensteten der Marktgemeinde
    In unserer Gemeinde erhalten somit Kinder (Jahrgang        se an den Kassen der Goldeck-Bergbahnen berechtigt.                                                Millstatt am See, Bürgermeister Johann Schuster
    2004 - 2012) und Jugendliche (Jahrgang 2000 - 2003), die
    ihren ordentlichen Wohnsitz in der Gemeinde haben,         Unter Vorlage des Berechtigungsausweises zahlen Kin-
    vergünstigte Tagesskipässe für die Goldeck-Bergbah-        der € 10,00 und Jugendliche €15,00.
    nen.                                                                                                                 Dr.med.univ. Ludwig Seeberg-Elverfeldt
                                                                                                                         *27. Oktober 1951 †24.November 2018
Zeit für Ruhe und Stille - und das, was wirklich zählt - AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE | DEZEMBER 2018 - Marktgemeinde Millstatt
GV Josef Hofer
                        sb.hofer@aon.at
                        Telefon: 0650 75 26 860
                        Referent für Gemeindestraßen und Gemeindebauten

                                                                  Bäume und Hecken
    Bilanz für das Jahr 2018                                                                                                Stierwieslbrunnen in Obermillstatt erneuert
                                                                  im Straßenbereich
    Als besonders erfreulich kann berichtet werden, dass          Es muss im gesamten Gemeindegebiet immer wieder           Da der vor rund 15 Jahren von Sepp Oberzaucher ge-
    es gelungen ist, den Um- und Ausbau der Volksschule           festgestellt werden, dass Äste von Bäumen und Hecken      schaffenen „Brunnenstier“ am sogen. „Stierwiesl“ in
    in Obermillstatt als Bildungszentrum der Marktgemein-         in die Straße ragen. Dies ergibt einen hohen Verwal-      Obermillstatt in die Jahre gekommen ist und vom Zer-
    de Millstatt am See zu finanzieren und den Bauauftrag         tungsaufwand für die Marktgemeinde, da die Eigentü-       fall bedroht war, war es erforderlich zu reagieren, allein
    zu erteilen.                                                  mer erhoben werden und schriftlich auf den Missstand      schon aus Sicherheitsgründen.
    Neben den hohen Förderungen aus dem Schulbau-                 aufmerksam gemacht werden müssen.                         So fragte ich Sepp Oberzaucher, ob er bereit wäre, wie-
    fonds muss auch die Marktgemeinde einen entspre-                                                                        der einen Brunnentrog - der Platzbezeichnung ent-
    chenden Beitrag leisten. Das aufgenommene Darlehen            Deshalb werden die Grundstückseigentümer ersucht,         sprechend - anzufertigen. Nachdem er dies sofort zuge-
    wird unsere Nachkommen in den nächsten 15 Jahren              die Äste und Hecken im Straßenbereich auszuästen          sagt hat, ging es auf die Suche nach einem geeigneten,
    finanziell einschränken.                                      oder zurückzuschneiden, damit der Luftraum des            im Saft stehenden Lärchenbaum; es musste nicht nur
                                                                  Straßenkörpers frei bleibt. Beim Winterdienst und auch    die Größe sondern auch die Form und die Äste passen.
    Als Baureferent fordere ich daher, dass die dadurch be-       bei der kommunalen Betreuung (Müllabfuhr) kommt es        Er soll ja auf eigenen Füßen stehen können.
    dingten Budgetkürzungen von allen mitgetragen und             dadurch immer wieder zu Problemen.
    nicht nur bereits geplante Baumaßnahmen gekürzt                                                                         Nachdem er in der „Riegelalm“ fündig geworden war,
    werden. Die Gemeindebürger haben kein Verständnis,                                                                      und ich mit dem „Rieglalmbauern“ die Schlägerung und
8   wenn geplante und versprochene Bauprojekte ständig            Liegenschaftseigentümerpflichten g. §93(1) StVO           Überlassung des Materials geklärt hatte, ging Sepp an
    zurückgestellt werden müssen.                                 Die Marktgemeinde möchte die Liegenschaftseigentü-        die Arbeit. Ein verstopfungssicherer Überlauf wurde
    Es ist höchst an der Zeit, dass auch die freiwilligen Leis-   mer darauf hinweisen, dass diese verpflichtet sind, dem   von Arno Grell beigesteuert.
    tungen entsprechend reduziert werden. Bis 2026 hat            öffentlichen Verkehr dienende Gehsteige und Gehwege       Das Ergebnis, ein junger, frischer „Stier“, steht nun wie-
    die Marktgemeinde eine jährliche Darlehensverpflich-          entlang ihrer Liegenschaft von Schnee und Verunreini-     der am „Stierwiesl“ und lädt zum Verweilen ein.
    tung in der Höhe von 245.000,- Euro, erst danach haben        gungen zu säubern und bei Schneelage und Glatteis zu
    wir wieder Spielraum für Investitionen.                       bestreuen. Die Verpflichtung gilt in der Zeit von 06.00
    Ich appelliere daher an alle Förderungsnehmer, bis            Uhr bis 22.00 Uhr. Haftungsfrage: Die Marktgemeinde       Die Übergabe dieses “jungen Stieres“ durch die „Riegelalmbauern“ an die Ortsbevölkerung erfolgt in Verbindung
    2026 auf die finanzielle Situation der Marktgemeinde          hat zwar in ihrem Winterdienstplan die Räumung und        mit der Eröffnung des neu gestalteten Saales im Gemeinschaftshaus und beim Obermillstätter Adventlicht am 15.
    Rücksicht zu nehmen, damit notwendige Baumaßnah-              den Streudienst der Gehwege im Einsatzplan, jedoch        Dezember 2018.
    men für die Infrastruktur möglich sind.                       werden die Liegenschaftseigentümer nicht vom Haf-
    Die Mitglieder des Gemeinderates sind daher aufgefor-         tungsprivileg nach § 1319a ABGB entbunden. Die Auf-       Ich danke hiermit den Riegelambauern, Sepp Oberzaucher, Arno Grell und der Marktgemeinde Millstatt für ihren
                                                                                                                            Beitrag zum „Obermillstätter Stierwiesl“. (Bericht: Engelbert Auer)
    dert, entsprechende Entscheidungen zu treffen, damit          nahme der Räum- und Streudienste durch die Markt-
    wir wieder handlungsfähig sind.                               gemeinde stellt keine Übertragung der Pflichten der
                                                                  Liegenschaftseigentümer dar.

                                                                                                                                                                    Bestens informiert
                                                                                                                                                                    mit der Müll App
                                                                                                                                                                    Holen Sie sich die kostenlose Müll App
                                                                                                                                                                    für iPhone: www.muellapp.com/iphone
                                                                                                                                                                    für Android: www.muellapp.com/android

                                                                                                                                                                    Mehr Informationen unter:
                                                                                                                                                                    www.muellapp.com
                                                                                                                                                                    und www.awvspittal.at
Zeit für Ruhe und Stille - und das, was wirklich zählt - AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE | DEZEMBER 2018 - Marktgemeinde Millstatt
GV Mag. Norbert Santner                                                                            Neues aus dem
                        santner.norbert@gmx.at
                        Telefon: 0664 42 44 602                                                                            Kindergarten Obermillstatt
                        Referent für Schulen und Kindergärten

     Bildungszentrum Millstatt
     Volksschule Millstatt–Anna Gasser /
     Kindergarten Millstatt

     Der neu gestaltetet Kindergarten der Gemeinde Mill-
     statt konnte Anfang Oktober bezogen werden.
     Er bietet perfekte Räumlichkeiten und Rahmen-
     bedingungen für über 70 Kinder.
     Neben den toll ausgestatteten Gruppenräumen und                                                                       Der Herbst ist da und hat uns viele schöne Erlebnisse    Am 9. November feierten wir unser Martinsfest. Die
     dem neuen Bewegungsraum gibt es endlich auch einen                                                                    gebracht. Im Oktober sind wir in die neuen, schönen      Kinder hatten viel Freude bei der Gestaltung
     eigenen kindgerechten Speisebereich.                                                                                  Räumlichkeiten gesiedelt und besonders das Turnen im     des Festes und zeigten mit großem Eifer, was sie in den
                                                                                                                           neuen Bewegungsraum macht den Kindern viel Spaß.         letzten Wochen an Liedern und Gedichten gelernt ha-
     Der offen gestaltete Eingangsbereich mit dem elektroni-
                                                                                                                                                                                    ben.
     schen Infoboard begrüßt die BesucherInnen freundlich
                                                                                                                           Im Oktober durften wir bei der Firma APO hinter die
     und macht Lust auf einen aufregenden Kindergarten-
                                                                                                                           Kulissen schauen und die Herstellung von Apfelsaft       Das Kindergartenteam bedankt sich bei den Eltern für
     tag. Ebenso wurden die Sanitärbereiche an die Bedürf-
     nisse unserer Kinder angepasst und dementsprechend                                                                    hautnah erleben. Wir bedanken uns für die herzliche      das Buffet, der ARGE Festplatz für ihre Unterstützung
     gestaltet.                                                                                                            Gastfreundschaft und die nette Führung durch den Be-     und Hrn. Szabo Attila von der Werbeagentur Phoenix
                                                                                                                           trieb. Ebenso bedanken wir uns bei dem Taxiunterneh-     für die professionellen Fotos.
10   Ich möchte mich bei allen Eltern, Kindern und vor allem                                                               men Silbernagl, das ein Herz für Kinder hat, und uns                                                                 11
     bei den Kindergartenpädagoginnen für ihr Verständnis                                                                  kostenlos nach Gössering chauffiert hat.
     und ihren Einsatz während der Bauphasen bedanken.
     Wir freuen uns, dass wir unseren zukünftigen Generati-
     onen ein so schönes Umfeld bieten können.

     Der Umbau der Volksschule Millstatt Anna Gasser ist hingegen noch voll im Gange. Die Fertigstellung ist mit Ende                        Neues aus der
     Mai geplant. Unser Bildungszentrum wird am Puls der Zeit gestaltet und in den kommenden Jahren perfekte Räum-
     lichkeiten für alle Kinder bieten.                                                                                                      Kindergruppe Millstatt

                                                                                                                                                                                                                  Fotos: Johannes Leitner

                                                                                                                           Da wir einen wunderschönen sonni-    durch Millstatt und feierten den        Info:
                                                                                                                           gen Herbst hatten, waren wir jeden   Gottesdienst in der Stiftskirche. An-   Die Preise in der Kindergruppe Milli-
                                                                                                                           Tag im Garten, im Park und auf dem   schließend ließen wir den Abend im      Kids betragen aufgrund des Kinder-
     Faktencheck                                                                                                           Spielplatz unterwegs. Die großen     Garten der Kindergruppe mit Tee,        stipendiums halbtags € 60.- und
     •Nutzung:    KIGA seit Oktober / VS ab Herbst 2019        •Ausstattung: Parkettböden in den Räumen / Fliesen in       Laubhaufen wurden als Versteck       Brezeln und netten Gesprächen           ganztags € 75.-.
     •Bauvolumen: 3,9 Mio Euro                                               den Gang- und Sanitärbereichen                benutzt und wir genossen die ange-   ausklingen.                             Falls noch jemand einen Platz
     •Bauweise:   Holzriegelbau im aufgestockten Oberge-       •TO DO:       Fenster / Estricharbeiten im OG / EG Maler    nehme Herbstluft.                    Nun bereiten wir uns schon fleißig      braucht, bitte in der Kindergrup-
                  schoss /Holz-Alu-Fenster 3-fach Verglasung                 arbeiten / Installation in den WC-Einheiten   Unsere St. Martinsfeier war das      auf die Adventzeit vor und freuen       pe unter der Telefonnummer
     •Heizung:    130 KW Hackschnitzelheizung / 12.000 Liter                 Innenausbau / Außenbereich / Sonnenschutz     erste Fest in diesem Kindergrup-     uns natürlich schon auf den Niko-       04766/2056 melden.
                  Pufferspeicher                                                                                           penjahr. Mit Laternen gingen wir     laus.
Zeit für Ruhe und Stille - und das, was wirklich zählt - AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE | DEZEMBER 2018 - Marktgemeinde Millstatt
Vzbgm. Albert Burgstaller
                          albert.burgstaller@generali.at
                          Telefon: 0676 82595355
                          Referent für Tourismus und Landwirtschaft

     Erntedank 2018

                                                                                                                                     AKTUELL
                                                                                                                      Gemeinsame Herbst-Wanderung
                                                                                                                      Viele Mitglieder der ehrenamtlichen Gruppe aus Mill-
                                                                                                                      statt folgten der Einladung von Dorfservice-Mitarbei-
                                                                                                                      terin Doris Wirnsberger zu einer Wanderung.
                                                                                                                      Bei Kaiserwetter ging es entlang der Lammersdorfer
                                                                                                                      Hütte zum Granattor und über den Kamplnock zur Mill-
                                                                                                                      stätter Hütte. Gestärkt vom köstlichen Mittagessen und
                                                                                                                      dem gemütlichen Beisammensein, führte der Weg wei-
                                                                                                                      ter über die Schwaigerhütte zurück nach Obermillstatt.
     Nach 4 Jahren war es heuer wieder soweit! Am 07. Okto-                                                           Schön, dass so viele mit dabei waren und den wunder-
     ber fand unser traditioneller Erntedank der Millstätter                                                          baren Herbsttag in der Gemeinschaft genossen haben.
     Bauernschaft statt.
     Da unser Festplatz in Obermillstatt umgebaut wird,
12   durften wir das erste Mal unser Fest in Matzelsdorf in                                                           Sie möchten sich freiwillig engagieren und haben           •Unfall- und Haftpflichtversicherung                      13
     der Eisarena abhalten.                                                                                           Freude daran, Zeit zu spenden?                             •Individuelle Vereinbarungen und professionelle Beglei-
     Dank der vielen freiwilligen Helfer und Sponsoren wur-                                                           Seien SIE dabei - wir suchen für unsere vielfältigen An-   tung der Tätigkeiten
     de es auch heuer wieder ein schönes und für viele si-                                                            gebote ehrenamtliche MitarbeiterInnen.                     •Weiterbildungen, Supervisionen und Gruppentreffen
     cherlich unvergessliches Erntedankfest.                                                                          Wir bieten Ihnen:                                          •Erstattung des amtlichen KM-Geldes und vieles mehr….
     Ein besonderes „Vergelts Gott“ aber gilt unseren Bil-
     dungsreferenten Stefanie Egger und Siegfried Risser,
     die mit viel Engagement und Herzblut bei den Vorberei-
     tungen ihre Zeit „geopfert“ haben.                                                                               Herzliche Einladung zum Dorfservice Adventfenster
     Es waren viele schön geschmückte und hergerichtete                                                               In Millstatt findet heuer wieder der traditionelle Adventkalender der Millstätter Frauenbewegung statt.
     Wägen vom ganzen Millstätter Berg mit dabei!                                                                     Auch Dorfservice stellt sich in den Dienst der guten Sache und öffnet ein Fenster. Am Freitag, 14. Dezember
     Auch an die Bäuerinnen und Bauern ein herzliches Dan-                                                            freuen wir uns, wenn auch Sie bei uns vor dem Rathaus zukehren und verweilen.
     keschön für die Mithilfe und Gestaltung !

     Der Gottesdienst wurde vom Gemischen Chor Obermillstatt festlich umrahmt, für musikalische Leckerbissen sorg-
     te danach die Jugendmusik Millstätterberg.
     Wir sagen nochmal an alle, die uns geholfen haben, ob vor oder hinter den Buden, für die Kuchenspenden und die
     kulinarischen Köstlichkeiten, aber auch den zahlreichen Besuchern ein herzliches „Dankeschön!“                                                                               Vielleicht, dass sich das Dunkle jetzt verliert -
                                                                                                                                                                                  und ein Zauber sich ins Herz verirrt.
                                                                                                                                                                                  Dass Zeiten sich verändern -
                                                                                                                                                                                  Dankend, aus unseren Händen.
                                                                                                                                                                                  (© Monika Minder)

                                                                                                                      Das Dorfservice-Team wünscht eine gesegnete Weihnachtszeit und ein gesundes Jahr 2019!

     Ein besonderes „Geburtenglück“ gab es am Biobauernhof Hillgartner Alex-
     andra und Gerhard vlg Neubauer in Matzelsdorf. Die Kuh Paula brachte drei
     gesunde Kälber zur Welt: Pusteblume, Paulina und Pan.
                                                                                                                                      Wir freuen uns über Ihren Anruf bei Dorfservice Mitarbeiterin Doris Wirnsberger! 0650/99 04 015
     Ich wünsche der Familie Hillgartner mit ihrer Rinderzucht weiterhin                                                              Doris Wirnsberger ist für Sie von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 12:00 Uhr erreichbar.
     Gesundheit und Erfolg!                                                                                                           Für ein persönliches Gespräch nutzen Sie gerne die Sprechstunden.
                                                                                                                                      Persönlich: Jeden Mittwoch von 8.00 bis 10.00 Uhr Gemeindeamt Millstatt und
                                                                                                                                      von 10.30-12.30 Uhr Gemeinschaftshaus Obermillstatt.
Zeit für Ruhe und Stille - und das, was wirklich zählt - AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE | DEZEMBER 2018 - Marktgemeinde Millstatt
2.Vzbgm. Mag. Michael Printschler
                           printschler@happynet.at
                           Telefon: 0664 84 09 222
                           Referent für Kultur/Kunst/Vereine/Veranstaltungen
                                                                                                                          Regionalverband Spittal – Millstättersee – Lieser – Malta – Nockberge
                                                                                                                          „Domitian – Belebung historischer Stätten“ – GBP 2018
     Als zuständiger Referent möchte ich mich im Namen der Ohne das Ehrenamt wäre es in der Gemeinde Millstatt
     Marktgemeinde Millstatt bei allen Vereinen und Organi- um unser kulturelles Leben nicht gut bestellt.
     sationen recht herzlich bedanken. Wir können zufrieden
     auf das Jahr 2018 zurückblicken.                        Unter kultureller Gemeinschaft verstehen wir nicht
     Als kulturelles Highlight der besonderen Art besuchte nur kulturelle Vereine und Organisationen wie zum
     uns der Theaterwagen des Ensemble Porcia, der auch Beispiel AKS, Forum Kunst und der Verein Kunst &
     im heurigen Sommer unter dem Motto ‚Komödie unter- Co, die Enormes leisten für Millstatt, danke an
     wegs‘ durch Kärnten tourte und sich für den 7. Juli den Andrea K. Schlehwein, Eleonore Schäfer und den Ver-
     Platz vor dem Rathaus in Millstatt als Aufführungsort ein Kunst & Co unter der Leitung von Ingrid Neuwirth,
     reserviert hatte. Das Ensemble gab die Komödie ‚Diener sondern auch alle anderen Organisationen wie Sport-
     zweier Herren‘ von Carlo Goldoni zum Besten.            vereine, Bürgergarde, Bürgerfrauen, Feuerwehren,
                                                             Musikvereine sowie sämtliche Kulturträgervereine
                                                             sind für das kulturelle Leben in Millstatt verantwortlich.
                                                             Sie alle sind die tragende Säule in unserem kulturellen
                                                             Leben.

                                                                                                                          Im heurigen Jahr - von Mitte April bis Ende Oktober -         Bei den Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten wird
                                                                                                                          war das Team des Gemeinnützigen Beschäftigungspro-            den Mitarbeitern Bewerbungscoaching und Berufs-
14                                                                                                                        jektes (GBP) in Millstatt beschäftigt, um einige der vielen   orientierung in Einzel- und Gruppentrainings sowie        15
                                                                                                                          historischen Stätten zu sanieren und instand zu halten.       - falls notwendig und gewünscht - psychosoziale Be-
                                                                                                                          So wurde z.B. im Barbara-Egger-Park angefangen, die-          gleitung angeboten. Diese Unterstützung soll es ihnen
                                                                                                                          sen wieder zu neuem Leben zu erwecken. Es wurden              erleichtern, einen möglichst ganzjährigen Job im ersten
                                                                                                                          auch Arbeiten am Georgsritterplatz, im Kurpark, am            Arbeitsmarkt zu finden.
                                                                                                                          Kalvarienbergfriedhof, im Kongresshaus usw. durchge-
                                                                                                                          führt. Eine echte Win-Win-Situation wurde mit diesem          Einen genauen Tätigkeitsbericht über das GBP und wei-
                                                                                                                          Projekt erreicht, welches vom Arbeitsmarktservice und         tere Planungen im Bereich Barbara-Egger-Park finden
                                                                                                                          dem Land Kärnten sowie der Marktgemeinde Millstatt            Sie in der Februarausgabe.
                                                                                                                          finanziert wurde.
                                                                                                                          Einerseits fanden fünf sogenannte Transitmitarbeiter          Die Marktgemeinde Millstatt bedankt sich beim Regio-
                                                                                        Kulturrückblick: deborah sengl    und eine Schlüsselkraft eine Arbeit für begrenzte Zeit,       nalverband und - für dieses Projekt zuständig - Frau
                                                                                                                          in der die Transitmitarbeiter dabei unterstützt werden,       Mag. Maria Aichholzer, beim Arbeitsmarktservice Kärn-
                                                                                                                          in den ersten Arbeitsmarkt weitervermittelt zu werden;        ten, dem Land Kärnten und den Mitarbeitern.
                                                                                                                          andererseits entsteht durch ihre wertvolle Arbeit Infra-
                                                                                                                          struktur in den Gemeinden, die ohne finanzielle Unter-        (Bericht: Mag. Michael Printschler)
                                                                                                                          stützung nicht in dieser Form durchführbar wäre.

     Im August feierte das NETZWERK AKS|Platform for Con-
     temporary Dance+Art unter der Leitung von Andrea K.
     Schlehwein sein 10-jähriges Bestehen.
     Anlässlich dieses Jubiläums präsentierten die im ART
     SPACE stift millstatt ansässigen Kunstkollektive ein
     gemeinsames Programm, bestehend aus zeitgenös-
     sischem Tanz, choreographiert von Andrea K. Schleh-
                                                                                                                          An jenem Ort, wo 2022 die Olympischen Spiele stattfinden,
     wein, einer Ausstellung mit Tanzphotographie des
                                                                                                                          springt der Freund von Anna Gasser - Clemens Millauer -
     koreanischen Photographen Sang Hoon Ok sowie der
     Möglichkeit zum Gespräch mit den Künstlern, die beide                        Kulturrückblick: manfred wakolbinger    als Dritter erstmals auf das Weltcup-Podest und setzt da-
     anwesend waren.                                                                                                      mit ein großes Ausrufezeichen.
                                                                                                                          Im Big-Air-Weltcup liegt Clemens Millauer nach drei von
                                                                                                                          vier Saisonbewerben auf dem dritten Rang. Der letzte Be-
     Die Marktgemeinde Millstatt freut sich auf ein spannendes Kulturjahr 2019 !
                                                                                                                          werb in diesem Winter findet erst im März 2019 im kanadi-
     Gesegnete Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr!                                                 schen Quebec statt.
                                                                                                                          Wir gratulieren und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Zeit für Ruhe und Stille - und das, was wirklich zählt - AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE | DEZEMBER 2018 - Marktgemeinde Millstatt
10.
          FEB. 201
                   9

                              T E R S E E
                      S T Ä T
                 MILL
                                                    P E N
                                                                                                                                              Anna Gasser
                     SKI
                                                  O                                                                                           wurde erneut als
                                                                                                                                              Sportlerin des Jahres
                                                                                                                                              ausgezeichnet.
                                                                                                                                K
                                                        I S S   I  GOLDEC
                                               BÄRN   B
16                                      RTL I
                                                  R T  1  0 :30 UHR
                                              STA                                                                                             Snowboarderin Anna Gasser ist zum zweiten Mal nach
                                                                          at
                                                                  onschi.
                                                                                                                                              2017 Österreichs Sportlerin des Jahres. Unsere Gold-
                                                   s - s  e k t i                                                                             Anna verteidigte ihren Titel erfolgreich.
                                          www.sg
                                                                                                                                              „Es ist schön, dass ich die Trophäe mit nach Hause neh-
                                                                                                                                              men darf. Das ist ein Bonus für alle tollen Leistungen im
                                                                                                                                              vergangenen Jahr. Bitte drückt mir auch weiterhin so die
                                                                                                                                              Daumen“, freute sich Anna über die Auszeichnung.

                                                                                                                                              13. November 2018: Dort, wo ihr vor fünf Jahren erstmals
                                                            EINZELWERTUNG                                                                     ein „Cab Double Cork 900“ gelungen war, setzte Anna
                                                                                                                                              Gasser nun noch einen weiteren Meilenstein in der Snow-

     KLASSEN:     Bambini bis AK VI                        MANNSCHAFTS- &                                                                     board-Freestyle-Szene. Die Big-Air-Olympiasiegerin stell-
                                                                                                                                              te auf dem Stubaier Gletscher als erste Frau einen „Cab
                  männlich & weiblich
                  (sowie Gästeklasse)                      FAMILIENWERTUNG                                                                    Triple Underflip 1260“ blitzsauber hin und trug sich damit
                                                                                                                                              erneut in die Sport-Geschichtsbücher ein.
                                                                                                                                              „Cab Triple Cork“ bedeutet, dass man switch, also mit dem
     ANMELDUNG:   nennungen@sgs-sektionschi.at
                                                         Eine Mannschaft besteht aus 4 Teilnehmern,                                           „falschen“ Fuß voran anfährt, sich dann drei Mal über Kopf
                  bis Freitag, 08. Februar,                die besten Drei kommen in die Wertung.                                             und um 180 Grad um die eigene Achse dreht, und dann
                  17:00 Uhr                                                                                                                   mit dem „richtigen“ Fuß vorne landet.
     NENNGELD:    Bambini bis U14 € 5,-
                  U16 bis AK VI € 8,-                                                                                                         Wir gratulieren und wünschen Anna weiterhin viel Erfolg
                  Gäste €7,- I € 10,-                                                                                                         und immer wieder eine „gute Landung!“
     STARTNR.-    Ab 9:15 Uhr
     AUSGABE:     Zielgebäude SGS, Bärnbiss.
                  Nachnennungen möglich!
     SIEG-        Im Zielgelände, im Anschluss
     EREHRUNG:    an das Rennen.
                  Sach- und Ehrenpreise.
                                                                                                      www.sportpreisstudio.at

                                                 © SGS Sektion Schi, Steinacher Michael I Foto: MTG-GmbH, Gert Steinthaler I Stand: 11/2018                         Foto © Clemens Millauer / der C. Millauer
Zeit für Ruhe und Stille - und das, was wirklich zählt - AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE | DEZEMBER 2018 - Marktgemeinde Millstatt
Achtung- Indexanpassung der Nächtigungstaxe gültig ab 1.1.2019
                                                                Erhöhung von Euro 0,50 auf 0,60
     Neuigkeiten aus dem
                                                                Verordnung der Landesregierung gemäß § 9 Abs. 3 des     gesetzes – K-ONTG, LGBl. Nr. 144/1970 (WV), zuletzt
     Tourismus                                                  Kärntner Orts- und Nächtigungstaxengesetzes 1970        geändert durch LGBl. Nr. 43/2017, wird mit Euro 0,60
                                                                (K-ONTG), LGBl. Nr. 144 (WV) in der Fassung LGBl. Nr.   festgesetzt.
                                                                43/2017, vom …, Zahl 02-FINF-3303/1-2018                Artikel II Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 2019 in
                                                                Aufgrund des § 9 Abs. 3 des Kärntner Orts- und Näch-    Kraft. Für die Kärntner Landesregierung: Der Landes-
     Kaiser-Franz-Josef-Straße wird zur                         tigungstaxengesetzes – K-ONTG, LGBl. Nr. 144/1970       hauptmann: Mag. Dr. Kaiser
     Weihnachtsallee                                            (WV) zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 43/2017, wird
                                                                verordnet:                                              Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Preisgestaltung.
     Die Millstätter Bundesstraße erfährt dieses Jahr auf-      Artikel I Das Ausmaß der Nächtigungstaxe gemäß §        Gleichzeitig ersuchen wir alle Vermieter, die Verfügbar-
     grund der Initiative von 12 Gastronomiebetrieben eine      9 Abs. 1 des Kärntner Orts- und Nächtigungstaxen-       keiten und Saisonpreise 2019 regelmäßig zu warten.
     zusätzliche, weihnachtliche Dekoration. Entlang der Kai-
     ser-Franz-Josef Straße finden Sie 47 Bäume mit funkeln-
     den Lichterketten. Ein abendlicher Spaziergang durch
     den Ort wird dadurch noch stimmungsvoller und schö-        Öffnungszeiten Tourismusbüro Millstatt
     ner. Die Bäume stammen aus den Eigenkulturen der           In den Monaten November 2018 -April 2019
     Forst- und Gutsverwaltung Niederösterreich unter der       MO-FR von 09.00 – 12.00 & 14.00 – 16.00 Uhr             Der Tourismusverband wünscht allen
     Leitung von Ludovico Tacoli der sich auf weitere Pro-      Sa, So, Feiertag sowie am 24.12. geschlossen            ein harmonisches Weihnachtsfest, sowie
     jekte mit der Wirtschaft aus Millstatt sehr freuen wür-    Am 31.12. von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet               viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr!
     de. Tipp: Die See-Villa startet ab 8. Dezember den all-
     jährlichen Christbaumverkauf. Der TVB Millstatt dankt
18   allen mitwirkenden Betrieben für diese tolle Aktion und                                                                                                                       19
     wünscht eine erfolgreiche Wintersaison!

     Impressionen vom Aufbau am 21. November:

     Neu vom 30.11.2018 – 4.4.2019
     die Winter Kärnten Card

     Das Tourismusbüro stellt diesen Winter auch die neue
     Winter Kärnten Card aus. Weitere Informationen dazu
     gibt es unter dem Link: https://winter.kaerntencard.at/.
     Hier wird z.B. im Onlineshop die print-at-home Funkti-
     on, das Aufladen der Saisonkarten und die Möglichkeit
     einen Gutschein zu kaufen angeboten.
Jahresplan Müll Bereich 1 für Objekte in den Ortschaften Lammersdorf, Grantsch, Görtschach, Sappl,                         Jahresplan Müll Bereich 3 für Objekte in den Ortschaften Millstatt (ohne Häuser Bereich 1),
     Matzelsdorf, Dellach, Pesenthein, Millstatt-Ost, ab Millstatt-West (Postillion), Lechnerschaft                                                                  Großdombra, Kleindombra
      2019                   Restmüll                Altpapier              ASZ Altstoffsammel- Biomüll                         2019                  Restmüll              Altpapier                ASZ Altstoffsammel- Biomüll
      Monat                  Montag                  Freitag                zentrum 12 - 16 Uhr Donnerstag                      Monat                 Montag                Freitag                  zentrum 12 - 16 Uhr Donnerstag
      Jänner                 28.01.                  Sa 05.01.              11.01.                    10.01.                    Jänner                21.01.                18.01.                   11.01.                10.01.
                                                     25.01.                 25.01.                    24.01.                                                                                         25.01.                24.01.
      Februar                25.02.                  15.02.                 08.02.                    07.02.                    Februar               18.02.                08.02.                   08.02.                07.02.
                                                                            22.02.                    21.02.                                                                                         22.02.                21.02.
      März                   25.03.                  08.03.                 08.03.                    07.03.                    März                  18.03.                01.03.                   08.03.                07.03.
                                                     29.03.                 22.03.                    21.03.                                                                22.03.                   22.03.                21.03.
      April                  Di. 23.04.              19.04.                 05.04.                    04.04.                    April                 15.04.                12.04.                   05.04.                04.04.
                                                                            19.04.                    18.04.                                                                                         19.04.                18.04.
      Mai                    20.05.                  10.05.                 03.05., 17.05.            02.05.                    Mai                   13.05.                Sa. 04.05.               03.05., 17.05.        02.05.
                                                                            31.05.                    16.05., Fr. 31.05.                                                    24.05.                   31.05.                16.05., Fr. 31.05.
      Juni                   14-tägig: MI. 05.06.    Sa. 01.06.             14.06.                    06.06., 13.06.            Juni                  Die 11.06.            Sa. 15.06.               14.06.                06.06., 13.06.
                             17.06.                  Sa. 22.06.             28.06.                    Fr 21.06., 27.06.                               14-tägig: 24.06.                               28.06.                Fr 21.06., 27.06.
      Juli                   14-tägig: MI. 03.07.    12.07.                 12.07.                    04.07., 11.07.,           Juli                  08.07.                05.07.                   12.07.                04.07., 11.07.,
                             15.07., 31.07.                                 26.07.                    18.07., 25.07.                                  14-tägig: 22.07.      26.07.                   26.07.                18.07., 25.07.
      August                 12.08.                  02.08.                 09.08.                    01.08., 08.08.,MI.14.8.   August                05.08.                Sa. 17.08.               09.08.                01.08., 08.08.,MI.14.8.
                             14-tägig: MI. 28.08.    23.08.                 23.08.                    22.08., 29.08.                                  14-tägig: 19.08.                               23.08.                22.08., 29.08.
      September              09.09.                  13.09.                 06.09.                    05.09., 12.09.,           September             02.09.14-tägig:       06.09.                   06.09.                05.09., 12.09.,
                             14-tägig: MI. 25.09.                           20.09.                    19.09., 26.09.                                  DI. 17.09., 30.09.    27.09.                   20.09.                19.09., 26.09.
      Oktober                07.10.                  04.10.                 04.10.                    03.10., 17.10.,           Oktober               28.10.                18.10.                   04.10.                03.10., 17.10.,
                                                     25.10.                 18.10.                    31.10.                                                                                         18.10.                31.10.
      November               04.11.                  15.11.                 15.11.                    14.11.                    November              25.11.                08.11.                   15.11.                14.11.
                                                                            29.11.                    28.11.                                                                29.11.                   29.11.                28.11.
      Dezember               02.12.                  06.12.                 13.12.                    12.12.                    Dezember              Sa. 21.12             20.12.                   13.12.                12.12.
20                           30.12.                  Sa. 28.12.             27.12.                    Fr. 27.12.                                                                                     27.12.                Fr. 27.12.                21

                                                                                                                                BEREICH 1, 2 und 3: Bitte die Müllbehälter am Vorabend bereit stellen, da nur so gewährleistet werden
     Jahresplan Müll Bereich 2 für Objekte in den Ortschaften Gössering, Laubendorf, Tschierweg, Hohengaß,                      kann, dass die Tonnen entleert werden. Die ROT gekennzeichneten Restmülltermine sind jene der 14-tägigen
     Öttern, Schwaigerschaft und Obermillstatt
                                                                                                                                Abfuhr während der Sommermonate.

      2019                   Restmüll                Altpapier              ASZ Altstoffsammel- Biomüll
                                                                                                                                Kunststoff TOUR 1                                        Kunststoff TOUR 2
      Monat                  Freitag                 Freitag                zentrum 12 - 16 Uhr Donnerstag
                                                                                                                                Dellach, entlang der Auffarhtsstraße nach Sappl, Ob-     Dellach (ohne Objekte an der Auffahrtsstraße nach
      Jänner                 25.01.                  11.01.                 11.01.                    10.01.                    jekte in Sappl, Matzelsdorf, Görtschach, Lammersdorf,    Sappl), Objekte in Pesenthein, Millstatt, Kleindombra,
                                                                            25.01.                    24.01.                    Grantsch, Obermillstatt, Schwaigerschaft, Tschierweg,    Großdombra und Lechnerschaft
      Februar                22.02.                  01.02.                 08.02.                    07.02.                    Hohengaß, Öttern, Laubendorf und Gössering
                                                     22.02.                 22.02.                    21.02.
      März                   22.03.                  15.03.                 08.03.                    07.03.                    Freitag, 08.02.                                          Freitag, 18.01.
                                                                            22.03.                    21.03.
      April                  19.04.                  05.04.                 05.04.                    04.04.                    Freitag, 22.03.                                          Freitag, 01.03.
                                                     Sa. 27.04.             19.04.                    18.04.
                                                                                                                                Samstag, 04.05.                                          Freitag, 12.04.
      Mai                    Di. 17.05.              17.05.                 03.05., 17.05.            02.05.
                                                                            31.05.                    16.05., Fr. 31.05.
                                                                                                                                Freitag, 14.06.                                          Freitag, 24.05.
      Juni                   14-tägig: Sa. 01.06.    07.06.                 14.06.                    06.06., 13.06.
                             Sa.15.06., 28.06.       28.06.                 28.06.                    Fr 21.06., 27.06.         Freitag, 26.07.                                          Freitag, 05.07.
      Juli                   12.07.                  19.07.                 12.07.                    04.07., 11.07.,
                             14-tägig: 26.07.                               26.07.                    18.07., 25.07.            Freitag, 06.09.                                          Samstag, 17.08.
      August                 09.08.                  09.08.                 09.08.                    01.08., 08.08.,MI.14.8.
                             14-tägig: 23.08.        30.08.                 23.08.                    22.08., 29.08.            Freitag, 18.10.                                          Freitag, 27.09.
      September              06.09.                  20.09.                 06.09.                    05.09., 12.09.,
                             14-tägig: 20.09.                               20.09.                    19.09., 26.09.            Freitag,29.11.                                           Freitag, 08.11..
      Oktober                04.10.                  11.10.                 04.10.                    03.10., 17.10.,
                                                                                                                                Freitag, 10.01.2020                                      Freitag, 20.12.
                                                                            18.10.                    31.10.
      November               Sa 02.11.               Sa. 02.11.             15.11.                    14.11.                                                                             Freitag, 31.01.2020
                             29.11.                  22.11.                 29.11.                    28.11.
      Dezember               Sa. 28.12.              13.12.                 13.12.                    12.12.                    Wichtige Information: Am Abfuhrtag muss der Gelbe Sack bis 06:00 Uhr an der Straße bzw. am dafür vorge-
                                                                            27.12.                    Fr. 27.12.                sehenen Sammelplatz bereit gestellt werden, ansonsten ist keine Abholung möglich.
Er gehörte zu der nicht mehr existierenden Andreas-                           Heute steht es im Eigentum der Familie Schneyder. Ganz
                                                                                                                                       kirche des abgekommenen Nonnenkonvents.                                       rechts oben, auf einer Anhöhe gelegen, der Lehenbauer,
                                                                                                                                       Die Doppeltürme sind zwischen ihren Glockenstuben mit                         im 19. Jh. verballhort zu „Löwenbauer“. Heute das Anwe-
                                                                                                                                       einem hölzernen Wehrgang verbunden, der erst Anfang                           sen Schuster.
                                                                                                                                       des 20. Jahrhunderts abgetragen wurde. Mächtig die
                                                                                                                                       Schiffshalle am Seeufer. Sie beherbergte neben Fischer-                       Mit zunehmend friedlicher werdenden Zeiten verfielen
                                                                                                                                       booten u.a. gedeckte Barkassen (siehe Bildmitte) für den                      die das Stift umgebenden Wehranlagen. 1876 dokumen-
                                                                                                                                       Personentransfern zum weißen Gebäude am gegenüber-                            tierte Christine von Luschan mit zwei Skizzen ihre Über-
                                                                                                                                       liegenden Südufer. Dieses war ursprünglich ein klösterli-                     reste (Abb. 2 & 3).
                                                                                                                                       cher Getreidespeicher. Die Jesuiten statteten das Erdge-
                                                                                                                                       schoss mit einer Kapelle aus.

                                     Abb.1 Millstatt um 1700. Unterster Bildausschnitt des Franz-Xaver-Gemäldes in der Stiftskirche.
                                     Im Vordergrund zwei mit einem Stock ausschreitende Jesuitenpater, die als gutes Vorbild für die
                                     Bildbetrachter gedacht, in ihren Brevieren lesen. (Foto: Axel Huber, 2018)

22                                                                                                                                                                                                                                                                                             23

                                     Neues aus Alt-Millstatt                               [6/2018]

                                     Das wehrhafte Stift Millstatt

                                     Nach dem Fall von Konstantinopel 1453 (danach: Istanbul) und der Eroberung
                                     Bosniens 1463 waren die weiter gegen Mitteleuropa expandierenden Osma-
                                     nen zunehmend zur Gefahr für das Herzogtum Kärnten geworden, welches
                                     tatsächlich gegen Ende des 15. Jahrhunderts fünfmal von den Türken schwer                         Abb.2 Millstatt am 16.9. 1876. Die mit nahezu fotografischer Detail-          Abb. 3 „In den Ruinen zu Millstatt 1876“ benennt Christine von
                                     heimgesucht wurde. Somit stand man vor der Aufgabe, landesweit größere                            genauigkeit verfertigte Skizze von Christine von Luschan vermittelt ein       Luschan diese Skizze. Im Vordergrund die Ruinen des knapp zuvor
                                                                                                                                       getreues Abbild des sog. Hoffeldes, westlich des Stiftes. Den Hinter-         abgebrannten Wirtschaftshofs. Im Hintergrund sind zweifelsfrei der
                                     Orte, Kirchen und Klöster mit Mauern zu sichern. Letztere galt es nicht nur vor
                                                                                                                                       grund bildet der Gebirgszug des Goldecks. (© Staatsbibliothek zu Berlin,      Tschiernock und rechts des Siebenhirter-Turms – der seitenverkehrt
                                     Zerstörung, sondern auch vor Schändung durch die „Ungläubigen“, zu bewah-                         Preußischer Kulturbesitz, Sammlung Felix von Luschan)                         dargestellt ist (?) – die Millstätter Alpe zu erkennen.
                                     ren.                                                                                                                                                                            (© Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Sammlung Felix
                                                                                                                                                                                                                     von Luschan)
                                     Eine einzige durch eingefallene Türkenhorden (Janitscharen) verursachte
                                     Brandschatzung Oberkärntens ist durch den Chronisten Jakob Unrest († 1500)
                                     für das Jahr 1478 überliefert. Zu jener Zeit residierten in Millstatt bereits die                 Für einen aufstrebenden Kurort war dieser Anblick des stätigen Ver-
                                     Georgsritter, die den Benediktinern 1469 im Besitzstand nachgefolgt waren.                        falls nicht länger tragbar.
                                     Die scheidenden Mönche besaßen innerhalb der Stadtmauer von Gmünd                                 Bürgermeister Franz Burgstaller ließ daher die Ruinen beseitigen und,
                                     Hausbesitz, wohin sie sich bei drohender Gefahr jederzeit flüchten konnten.                       m. E., mit dem überschüssigen Steinmaterial die historisierende Ein-
                                     Erst die Georgsritter gestalteten das mittelalterliche Kloster zu einem renais-                   friedung des damals gleichfalls für touristische Zwecke erschlossenen
                                                                                                                                       Barbara-Egger-Parks vornehmen. Doch auch an dieser neuzeitlichen,
                                     sancezeitlichen, gut befestigten Fürstenhof um. Mächtige Wehrtürme mit zwi-
                                                                                                                                       steinernen Parkeinfriedung nagte unaufhaltsam der Zahn der Zeit. 2018
                                     schenliegenden Wehrmauern prägten noch im Barock das Erscheinungsbild
                                                                                                                                       entschlossen sich die Nachbarschaft Millstatt als Grundeigentümerin
                                     von Millstatt, wie das vor 1722 entstandenes Gemälde zeigt (Abb. 1). –                            und die Marktgemeinde zu einer durchgreifenden Sanierung, die derzeit
     Text: Axel Huber.               Zur Datierung: Der von den Jesuiten als überregionales Pilgerzentrum konzi-                       noch nicht abgeschlossen ist.
     Der passionierte Lokal­
                                     pierte Kalvarienberg wurde 1722 geweiht, ist aber nicht (!) am Ölbild darge-
     historiker und Heimatforscher
     ist gebürtiger Millstätter      stellt.                                                                                           Abb. 4 Millstatt, Barbara-Egger-Park. Instandsetzung der neuzeitlichen
     und wohnt in Seeboden           Ein weiteres interessantes Detail zur Baugeschichte des Ortes ist der kleine                      Einfriedungsmauer durch (v. l. n. r.) Mario Korn, Evelin Petutschnig, Adolf
     am Millstättersee.              Zwiebeldachturm links des mächtigen Westwerkes der Salvatorkirche.                                Plamenig und Reinhold Fercher. (Foto: Axel Huber, 2018)
Stille Nacht, Heilige Nacht

                                                                                                                             Wir sind mitten in der Advent- und      und Musikschüler gern gesehene          Kirche in Oberndorf bei Salzburg

     Alpenländischer Harmonikawettbewerb                                                                                     Weihnachtszeit, die geprägt ist
                                                                                                                             von zahlreichen Veranstaltungen.
                                                                                                                                                                     Gäste, um die vielen Feiern musika-
                                                                                                                                                                     lisch mitzugestalten.
                                                                                                                                                                                                             gesungen und danach trat es seine
                                                                                                                                                                                                             Reise von Österreich nach Europa
                                                                                                                             Christkindlmärkte,    Adventpfade,      In kleinen Ensembles oder auch so-      und in die ganze Welt an.
     5. und 6. Oktober in der Flachau im Salzburger Land                                                                     Firmen- und Vereinsfeiern und et-       listisch erfreuen sie die Menschen      Mittlerweile wird es in mehr als 300
                                                                                                                             liche mehr. In der Luft schwebt         mit traditionellen, aber auch neu-      Sprachen und Dialekten gesungen.
                                                                                                                             ein köstlicher Duft von Bratäpfeln,     eren Stücken rund um die Weih-          Und in all der Zeit hat es nichts von
                                                                                                                             Zimt, Orangen, gebratenen Maroni,       nachtszeit.                             seinem Zauber verloren.
     Der Alpenländische Harmonikawettbewerb findet alle              Drei junge Burschen aus unserer Musikschule haben       Glühwein und Punsch. Lichterfüllte      Eines davon feiert heuer seinen
     drei Jahre statt. Im Flachauer Gutshof trafen sich auch         in der Kategorie „Solo“ teilgenommen. Ihr Lehrer Ro-    Abende erhellen die so zeitig finster   200. Geburtstag:                        Im Original hat das Lied sechs
     heuer wieder an die 150 Teilnehmer aus Österreich,              bert Walcher freut sich mit ihnen über die erzielten    werdenden, kalten Tage. Aber rich-      „Stille Nacht, heilige Nacht“ – wohl    Strophen, gebräuchlich sind aller-
     Südtirol und Bayern, um ihr Können auf der steirischen          Erfolge. Mit „Gut“ bewertet wurde die Leistung von      tig warm ums Herz wird es uns erst      eines der meistgesungenen und           dings nur drei.
     Harmonika vor einer hochkarätigen Jury zu präsentie-            Fabian Grutschnig, ein „Sehr Gut“ erreichte Friedolin   bei den weihnachtlichen Klängen,        schönsten Weihnachtslieder. Bei
     ren. Die steirische bzw. diatonische Harmonika nimmt            Kerschbaumer und Matthias Walcher heimste mit           die uns durch diese Zeit begleiten.     der Christmette am 24. 12. 1818         Deshalb möchten wir Ihnen hier
     in der alpenländischen Volksmusik vor allem einen               seinem Vorspiel einen „Ausgezeichneten Erfolg“ ein.     So sind unsere Musikschülerinnen        wurde es zum ersten Mal in der          den Text aller Strophen vorstellen:
     Platz als Soloinstrument, aber auch als wichtiger Part in       Herzliche Gratulation!
     den unterschiedlichsten Besetzungsformen ein.
                                                                                                                             1. Stille Nacht! Heilige Nacht!         3. Stille Nacht! Heilige Nacht!         5. Stille Nacht! Heilige Nacht!
                                                                                                                             Alles schläft, einsam wacht             Die der Welt Heil gebracht,             Lange schon uns bedacht,
24                                                                                                                           Nur das traute hochheilige Paar.        Aus des Himmels goldenen Höh‘n          Als der Herr vom Grimme befreit,        25
                                                                                                                             Holder Knabe im lockigen Haar,          Uns der Gnaden Fülle lässt seh‘n        In der Väter urgrauer Zeit
                                                                                                                             Schlaf in himmlischer Ruh!              Jesus, in Menschengestalt,              Aller Welt Schonung verhieß,
                                                                                                                             Schlaf in himmlischeRuh!                Jesus, in Menschengestalt               Aller Welt Schonung verhieß.

                                                                                                                             2. Stille Nacht! Heilige Nacht!         4. Stille Nacht! Heilige Nacht!         6. Stille Nacht! Heilige Nacht!
                                                                                                                             Gottes Sohn, o wie lacht                Wo sich heute alle Macht                Hirten erst kundgemacht
                                                                                                                             Lieb aus deinem göttlichen Mund,        Väterlicher Liebe ergoss                Durch der Engel Halleluja,
                                                                                                                             Da uns schlägt die rettende Stund‘.     Und als Bruder huldvoll umschloss.      Tönt es laut von ferne und nah:
                                                                                                                             Christ, in deiner Geburt!               Jesus, die Völker der Welt,             Christus, der Retter, ist da!
                                                                                                                             Christ, in deiner Geburt!               Jesus, die Völker der Welt.             Christus, der Retter, ist da!

                                                                                                                             Damit wünschen wir allen Menschen ein gesegnetes                             Besuchen Sie unsere Homepage:
                                                                                                                             Weihnachtsfest und friedvolle Feiertage!                                     www.mirakle.musikschule.at
                                                                                                                                                                                                          Bericht: Irene Lugger
                     Fabian Grutschnig                    Friedolin Kerschbaumer                       Matthias Walcher

     Terminaviso:
     15. 12. 2018 um 16:00 Uhr           „Advent in da Stub’n“ im Familienhotel Burgstaller in Döbriach
     16. 12. 2018 um 10:15 Uhr            Gestaltung der Adventmesse in der Stiftskirche Millstatt                                          „Warten auf das Christkind“
     24. 12. 2018 um 15:00 Uhr            Kindermette in der Stiftskirche Millstatt                                                        Unter diesem Motto lädt Sie auch in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr der
     21. 01. 2019 um 18:00 Uhr           Gemischte Vorspielstunde im Kongresshaus in Millstatt                                             Marktgemeinde Millstatt am 24.12.2018 in der Zeit von 10:00 – 12:00 Uhr
     04. 02. 2019 um 18:00 Uhr           Vorspielstunde Klavier im kleinen Rathaussaal in Radenthein                                       in die Rüsthäuser der Feuerwehren Millstatt, Laubendorf, Obermillstatt,
     07. 02. 2019 -                      Themenkonzert im Kongresshaus in Millstatt                                                        Lammersdorf sowie zur Wallfahrtskirche Matzelsdorf ein. Die Mitglieder
     27. 02. 2019 um 18:00 Uhr           Vorspielstunde Horn und tiefes Blech im Kongresshaus in Millstatt                                 der Jugendfeuerwehr verteilen auch heuer wieder das „Friedenslicht aus
     28. 02. 2019 um 18:00 Uhr           Gemischte Vorspielstunde im kleinen Rathaussaal in Radenthein                                     Bethlehem“ und würden sich über Ihr Kommen sehr freuen.
     11. – 15. 03. 2019                  Wettbewerb „Prima la Musica“ in Ossiach                                                           Bei Glühwein und Tee wird die Zeit beim „Warten auf das Christkind“ verkürzt.
Jahresrückblick der Feuerwehr Obermillstatt

                                                                                                                        Der Bevölkerung steht nun ein öffentlich zugänglicher Defibrillator (Defi) zur Verfügung. Gespendet wurde die-
                                                                                                                        ser von den Obermillstätter Bauern, finanziert wurde das Gerät mit dem Reinerlös der letzten Adventlicht-Veran-
                                                                                                                        staltungen im Ort. Die feierliche Übergabe fand am 28.08.2018 im Beisein von Herrn Vizebürgermeister Albert
                                                                                                                        Burgstaller statt. Balthasar Brunner und unser Kamerad Antonio Steinwender haben die Einschulung durchgeführt
                                                                                                                        und die Bevölkerung hatte die Möglichkeit an Schulungsgeräten für Ernstfälle zu üben.

26                                                                                                                                                                                                                                         27
                                                                                                                        Nachkirchtag im Rüsthaus
                                                                                                                        Um den steigenden finanziellen Anforderungen gewachsen zu sein, und auch um das Gemeindebudget nicht zu
                                                                                                                        sehr zu belasten, haben wir uns bereits zum zweiten Mal zu einer Herbstveranstaltung entschlossen.
                                                                                                                        Dazu fand am 29.09.2018 der Nachkirchtag beim Rüsthaus statt. Im Festzelt spielte die Tanzmusik „2L“ aus dem Le-
     Die 45 aktiven Mitglieder der FF-Obermillstatt können     Ankauf einer Tragkraftspritze Rosenbauer TS FOX 4        sachtal auf, in der Fahrzeughalle gab es eine gemütliche Weinlaube, und die jungen Feuerwehrkameraden gestal-
     auf ein ereignisreiches und arbeitsintensives Jahr zu-    Nachdem die erste händisch betriebene Pumpe in           teten den Schulungsraum zu einer Disco um. Wir DANKEN der teilnehmenden Bevölkerung, den Nachbarwehren,
     rückblicken. Neben Einsätzen und zahlreichen Übun-        Obermillstatt 1912 angekauft wurde, konnte 106 Jahre     den Vereinen sowie der Jugend für ihren Besuch.
     gen, Weiterbildungen und Ausrückungen möchten wir         später die vierte Tragkraftspritze im Juni 2018 in den
                                                                                                                        Fotos © FF Obermillstatt A. Glinz
     über folgende Aktivitäten schwerpunktmäßig berichten:     Feuerwehrdienst gestellt werden.
                                                               Im Durchschnitt hat eine Tragkraftspritze 32 Jahre bei
     Außengestaltung Rüsthaus und Florianiplatz                Bränden, Unwettern und technischen Einsätzen unsere
     Mehr als 2.000 freiwillige, unentgeltliche Arbeitsstun-   Kameraden unterstützt.
     den wurden von den Kameraden und Freunden der             Finanzierung: Ankaufspreis von € 18.752,00 davon
     Feuerwehr geleistet. Das Baumaterial wurde überwie-       wurden von der Gemeinde Millstatt € 8.000,00 und
     gend gesponsert, die restlichen Kosten wurden aus der     € 3.900,00 vom Kärntner Landesfeuerwehrverband ge-
     Kameradschaftskassa finanziert. Das Projekt wurde         fördert. Der Restbetrag von € 6.852,00 wurde von der
     ohne öffentliche Mittel erfolgreich abgeschlossen.        Kameradschaft finanziert.
     DANKE an alle Sponsoren, Helfer, Firmen, Bauernschaft,    Im Rahmen unseres Kirchtages wurde die feierliche Seg-
     Almgemeinschaft, Freunde und Frauen.                      nung von Herrn Pfarrer Mag. Antoni Ulaczyk SCJ und
     Folgende Arbeiten wurden durchgeführt:                    Diakon Manfred Leinthaler durchgeführt. Die Paten-
     Errichtung von Stützmauern und Planiearbeiten der ge-     schaft haben Christina Untermoser und Verena Auer
     samten Parkfläche, Steinstiege, Errichtung eines          übernommen. Weiters konnten wir Vizebürgermeister
     Lärchenzaunes, Pflasterung des Florianiplatz mit Stöck-   Albert Burgstaller, AFK Christian Göckler, GFK Hannes
     pflaster, zwei Lärchensitzgarnituren, Sanierung der       Zeber sowie die Ehrenkommandanten E-BI Franz
     alten Steinmauer inkl. Beleuchtung, Erneuerung der        Ranacher, E-OBI Peter Auer und E-BI Peter
     Lärchenfenster mit Schmiedeeisen im Bereich der alten     Oberzaucher, begrüßen. Danke den Feuerwehrkamera-
     Mauer, Sanierung der Hallentore, Bodenmarkierungen,       den aus Millstatt, Laubendorf, Lammersdorf, Matzels-
     Fahnenmasten inkl. Fahnen, Laterne, Stromanschlüsse       dorf sowie der JMK Millstätter Berg, Chor Spontan, K&K
     für Defibrillator inkl. Beleuchtung, Bemalung und Be-     Jubiläumskriegerverein Obermillstatt und der gesam-
     schriftung der Defi-Säule.                                ten Bevölkerung für die zahlreiche Teilnahme.
Millstatt besucht Helgoland

                          Auf vielseitigem Wunsch wird im nächsten Frühjahr von der Marktgemeinde Millstatt
                          eine Gruppenreise nach Helgoland – unsere Partnergemeinde in der Nordsee - organisiert.
                          Termin: Mittwoch, 22. Mai bis Sonntag, 26. Mai 2019
                          Der geplante Reiseablauf wäre:
                          22.5. Tagesreise mit Bahn oder Flug nach Hamburg und Übernachtung in Hamburg;
                          23.5. Überfahrt mit Katamaran nach Helgoland, Inselaufenthalt und Übernachtung;                 Neues aus kunst & co millstatt
                          24.5. Inselaufenthalt mit Programm und Übernachtung;
                          25.5. Inselaufenthalt, nachmittags Rückfahrt nach Hamburg mit Übernachtung in Hamburg;
                          26.6. Tagesreise mit Bahn oder Flug nach Spittal, bzw. Klagenfurt.
                                                                                                                          Liebe Millstätter, liebe Freunde, die an den Veranstal-    Allen Freunden, allen Millstättern und Millstätterinnen
     Für die weitere Reiseplanung benötigen wir die Anzahl     An- und Rückreise Millstatt–Helgoland–Millstatt; 2 Über-   tungen unseres Vereins Anteil nehmen!                      wünschen wir einen guten, gesunden, nicht zu kalten
     der Personen, die an dieser Reise teilnehmen möchten.     nachtungen mit Frühstück in Hamburg und 2 Über-            Die letzte Ausstellung „kunst & kitsch“, mit der die       Winter und natürlich wunderschöne Feiertage. Wir
     Wir ersuchen daher alle Interessenten an dieser Fahrt ,   nachtungen mit Frühstück auf Helgoland. Inwieweit das      Ausstellungsreihe 2018 beendet wurde, hat uns allen        freuen uns darauf, Sie alle in der nächsten Saison in den
     sich möglichst rasch, spätestens jedoch bis zum           Einplanen von Abendessen in Hamburg, bzw. Mahlzei-         viel Vergnügen bereitet! Das Wetter hat vergessen las-     Ausstellungen der Galerie oder bei unseren Workshops
     17. Dezember 2018, bei der Amtsleitung im Rathaus         ten auf Helgoland, sinnvoll oder erforderlich sein wird,   sen, dass wir noch keine Heizung in der ALTEN SCHULE       in der großen Werkstatt der ALTEN SCHULE wieder be-
     (Tel. (04766 2021-22) zu melden.                          wird sich z.B. aus dem Programm auf der Insel Helgo-       haben, viele interessierte Besucher waren gekommen.        grüßen zu dürfen. (Fotos: I.Neuwirth, M.Thun)
                                                               land ergeben.                                              Die Teilnehmer dieser Schau haben auch heuer wieder
     Mit einer voraussichtlichen Teilnehmerzahl können wir                                                                mit viel Witz und Ideen Bilder und Objekte zwischen
     die jeweiligen Kosten eruieren. Wenn diese bekannt        Wenn sich die Möglichkeit einer günstigen Flugverbin-      Kunst und Kitsch kreiert. So wurden z.B. origineller
     sind, werden die gemeldeten Interessenten zu einem        dung nach Hamburg ergibt, könnte in Hamburg ein            Schmuck und Geschenkstiefel von Margit Egger-Peit-
     zeitnahen Informationsabend eingeladen, wo dann das       Besuchsprogramm (Hafenrundfahrt, Elbphilharmonie,          ler, Alltagsgegenstände von Gerold Sternig zu witzigen
28   nähere Programm und die jeweiligen Kosten (Bahn-          etc.) organisiert werden.                                  Kunstgegenständen gestaltet, am Tor hatte eine Holz-                                                                   29
     und/oder Flugreise) genannt werden. Dann wird auch                                                                   skulptur sich „in die Luft gebohrt“, die Wolfgang Cipek
     eine definitive Teilnahmeerklärung notwendig werden.      Wir freuen uns auf Ihre Interessensbekundung und ver-      geschnitzt hatte. Alle hatten gezeigt, wie ideenreich
     Die Reisekosten werden voraussichtlich folgende Leis-     bleiben bis dahin mit den besten Grüßen.                   man dieses Thema behandeln kann.
     tungen beinhalten:
                                                                                                                          Teilnehmer der Ausstellung kunst & kitsch:
                                                                                                                          Wolfgang Cipek , Erika Drumel, Horst Drumel, Petrus
                                                                                                                          Dürmoser, Jochen Freymuth, Ingeborg Gruber, Hans
                                                                                                                          Kotzian, Ilse Menschick-Hartlieb, Ingrid Neuwirth, Luzie
     Kärntner Abend in Wendlingen am Neckar                                                                               Pinkas, Michael Printschler, Gerold Sternig und Thomas
                                                                                                                          Sternig.

     Am Samstag, 17. November 2018 hat im Treffpunkt                                                                      Von der guten Stimmung angesteckt war auch der
     Stadtmitte in Wendlingen am Neckar der schon tradi-                                                                  Höhepunkt des Abends:
     tionelle „Kärntner Abend“ stattgefunden. Mit diesem                                                                  Die erste Kunst-Auktion in Millstatt: Kunstwerke,
     Abend beendete man die Feierlichkeiten anlässlich                                                                    Objekte, Bilder, Drucke, die uns befreundete Künst-
      „25 Jahre Partnerschaft zwischen Wendlingen am                                                                      ler zur Verfügung stellten, wurden versteigert.
     Neckar und Millstatt am See“.
     Herbert Durst, Obmann des Millstatt-Komitees, konn-                                                                  41 Werke - von teils sehr namhaften Künstlern -
     te im voll besetzten Saal auch den Wendlinger Bürger-                                                                kamen unter den Hammer, Petra Weißenböck hatte
     meister Steffen Weigel und Dechant Paul Magino be-                                                                   die Versteigerung souverän geleitet. Alle Sessel waren
     grüßen. Aus Millstatt angereist sind die Wirtsleute der                                                              in der großen Werkstatt besetzt, teils mussten die Gäste
     Lammersdorfer Hütte, Elke und Kurt Klammer, sowie                                                                    stehen und es hatte den Besuchern zunehmend Spaß
     Engelbert Auer mit Gattin und das Musik-Trio „Die Volx-                                                              gemacht mit zu steigern, um auch mit „seinem Bild“ un-
     Krocha“. Engelbert Auer überbrachte die Grüße unse-                                                                  ter dem Arm nach Hause zu gehen.
     res Bürgermeisters, Herrn DI Johann Schuster, und der                                                                Der Erlös der Auktion ist dazu bestimmt, einen Teil der
     Millstätterinnen und Millstätter.                                                                                    Elektrikerkosten abzudecken. Wir bedanken uns sehr
                                                                                                                          herzlich bei Petra Weißenböck und bei allen Künstlern,
     Die Musiker, eingangs auch instrumental unterstützt vom Wendlinger Bürgermeister, unterhielten die Besucher          die ihre Werke gebracht hatten. Auch ein Danke an die
     bis knapp vor Mitternacht bestens und brachten viele Tanzfreudige auf die Tanzfläche. In der Pause wurde wie-        beteiligten Besucher, die nun stolz das ersteigerte Werk                     kunst & co Millstatt
     der die bereits traditionelle „Kärntner Jause“ der Lammersdorfer Hütte-Wirtsleute serviert.                          ihr Eigen nennen können.                                                     Stiftsgasse 4, 9872 Millstatt am See
     Mit vielen Grüßen an alle Millstätterinnen und Millstätter, die hiermit überbracht werden, wurde am Sonntag die      Die Auktion war für alle ein aufregendes Ereignis, das                       kunst-und-co@gmx.at
     Heimreise angetreten.                                                                                                Buffet und das Glas Wein danach haben uns gut getan.                         Ingrid Neuwirth, T: 0699 1267 9008
Sie können auch lesen