Gottesdienste Informationen - Mai 2022 - St. Michael München

Die Seite wird erstellt Veit Hildebrandt
 
WEITER LESEN
Gottesdienste Informationen - Mai 2022 - St. Michael München
Gottesdienste
Informationen
     Mai 2022
Gottesdienste Informationen - Mai 2022 - St. Michael München
RegelmäSSige Gottesdienste

Alle Gottesdienste finden im K­ irchenschiff von St. Michael
ohne vorherige Anmeldung statt.
Die Kreuzkapelle bleibt weiter geschlossen. Für unsere
Gottesdienste sprechen wir die dringende Empfehlung aus,
eine FFP2-Maske zu tragen.
Die Abstandspflicht besteht nicht mehr. Wir bitten Sie, sich
auf unserer Internetseite oder auf unseren Aushängen
kundig zu machen.
Samstag
            07:30      Frühmesse
            18:00      Vorabendmesse
Sonn- und Feiertag
            07:30      Frühmesse
            09:00      Hochamt
            11:00      Familiengottesdienst
            18:00      Abendmesse
            21:00      Spätmesse
Montag - Freitag
            07:30      Frühmesse
    12:30 - 12:45      Atem.Pause
            18:00      Abendmesse

Beichtgelegenheit und Aussprache

In der Kirche:
Montag - Samstag 17:00 - 19:00
Im Zentrum, Maxburgstraße 1:
Montag - Mittwoch, Freitag 09:00 - 12:00

Anschrift

St. Michael 		 Maxburgstraße 1, 80333 München
		st-michael@jesuiten.org
		www.st-michael-muenchen.de
Pforte 		      Maxburgstraße 1
		             Tel 23 17 06 -0
		             Fax          -40
Mo - Do        09:00 - 12:30, 13:30 - 17:00
Freitag 		     09:00 - 12:30, 13:30 - 15:00
Gottesdienste Informationen - Mai 2022 - St. Michael München
Besondere Gestaltung

3. Sonntag der Osterzeit Joh 21, 1-19
So, 01.05. 09:00 Hochamt P. Martin Stark SJ
		               karolingisch-römischer Choral
		               Choralschola St. Michael
           11:00 Familiengottesdienst P. Karl Kern SJ
           18:00 Abendmesse P. K. Kern SJ
		               OrgelPLUS
		               Anna-Lena Elbert, Sopran
           21:00 Spätmesse P. A. Bödefeld SJ
		               OrgelPLUS
		               Anna-Lena Elbert, Sopran
Mo, 02.05. 18:00 Abendmesse
		Hl. Maria, Patrona Bavariae
Di, 03.05. 18:00 Abendmesse Hl. Philippus und
		Hl. Jakobus, Apostel
Sa, 07.05. 18:00 Vorabendmesse P. A. Batlogg SJ

4. Sonntag der Osterzeit Joh 10, 27-30
So, 08.05. 09:00 Hochamt Predigt P. G. Brüntrup SJ
		               OrgelPLUS Konrad Müller, Trompete
           11:00 Familiengottesdienst
		               P. B. Lautenbacher SJ
           16:00 Vesper J.S. Bach: Kantate „Meine Seel
		               erhebt den Herren“, BWV 10
		               Collegium Monacense St. Michael und
		               Barockorchester LaBanda
           18:00 Abendmesse P. K. Kern SJ
		               OrgelMesse C. Steinbügl, Orgel
           21:00 Spätmesse P. M. Stark SJ
		               OrgelMesse C. Steinbügl, Orgel
Mo, 09.05. 18:00 Abendmesse mit Frauenpredigt
		               Sophie Scholl Maria Stöckl
Mi, 11.05. 18:00 Abendmesse mit Abrahamssegen
Sa, 14.05. 18:00 Vorabendmesse P. A. Batlogg SJ

5. Sonntag der Osterzeit Joh 13, 31-35
So, 15.05. 09:00 Hochamt P. K. Kern SJ
		               T.L. de Victoria Missa „de beata Maria“
		Collegium Monacense St. Michael
           11:00 Familiengottesdienst P. K. Kern SJ
18:00 Abendmesse P. A. Batlogg SJ
           21:00 Spätmesse P. M. Stark SJ
		               Motetten zur Osterzeit
		               Kammerchor St. Michael
Mi, 18.05. 18:00 Gottesdienst für Kranke, Pflegende
		               und Ärzte
Sa, 21.05. 18:00 Vorabendmesse P. A. Batlogg SJ

6. Sonntag der Osterzeit Joh 14, 23-29
So, 22.05. 09:00 Hochamt P. B. Lautenbacher SJ
		               T.L. de Victoria Missa „de beata Maria“
		               Collegium Monacense St. Michael
           11:00 Familiengottesdienst mit
		Erstkommunion P. K. Kern SJ
           18:00 Abendmesse Predigt Thomas Hürten
		               P. A. Batlogg SJ
           21:00 Spätmesse P. A. Bödefeld SJ
		               Motetten von A. Bruckner u.a.
		               Kammerchor St. Michael
Di, 24.05. 18:00 Abendmesse mit Frauenpredigt
		               Esther Sr. Judith Müller
Mi, 25.05. 18:00 Vorabendmesse P. A. Batlogg SJ

Christi Himmelfahrt Lk 24, 46-53
Do, 26.05. 09:00 Hochamt P. K. Kern SJ
		               karolingisch-römischer Choral
		               Choralschola St. Michael
           11:00 Familiengottesdienst
		               P. B. Lautenbacher SJ
           18:00 Abendmesse P. A. Bödefeld SJ
           21:00 Spätmesse P. K. Kern SJ
Sa, 28.05. 18:00 Vorabendmesse P. B. Lautenbacher SJ

7. Sonntag der Osterzeit Joh 17, 20-26
So, 29.05. 09:00 Hochamt P. A. Batlogg SJ
		               Alpenländische Volksmusik
		               für Weisenbläser
           11:00 Familiengottesdienst P. K. Kern SJ
           18:00 Abendmesse P. B. Lautenbacher SJ
           21:00 Spätmesse P. A. Bödefeld SJ
		               Neue geistliche Lieder CantioNova
michaelsKonzerte

Freitag, 06.05.2022 - 20:00
Michaelskonzert mit Münchner Organisten
20:00 Lorenz Höß
20:30 Klaus Geitner
21:00 Johannes Berger

Werke von Bach, Bossi, Mahler, Hakim u. a.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Hinweis        Das Tragen einer FFP2-Maske ist dringend
               empfohlen. Wir informieren kurzfristig über
               mögliche Änderungen der Corona-Regeln.

Konzertvorschau

Freitag, 03.06.2022 - 20:00
Michaelskonzert
Jan Lehtola, Orgel (Sibelius-Akademie Helsinki)
Werke von Bach, Mendelssohn, Olsson, Merikanto,
Demessieux und Hynninen

Eintritt frei, Spenden erbeten

Ministranten
Kinder und Jugendliche können gerne in St. Michael mini-
strieren, und zwar am Sonntag im Hochamt um 09:00 und
im Familiengottesdienst um 11:00. Die bisherigen Ministran-
ten und die Patres weisen die Neuen ein. Unser Oberminist-
rant ist Simon Frank. Meldet Euch bei Ihm:
Kontakt 0160 93402336 – simon.frank777@gmail.com
oder schreibt eine Nachricht an St. Michael st-michael@
jesuiten.org.

Empfangsdienst
Wir suchen Unterstützung!
Der Empfangsdienst versteht sich als freundliches Gesicht
von St. Michael für Touristen und sonstige tägliche Besu-
cher.
Voraussetzung: Zwei Stunden wöchentlich (täglich außer
So), Teilnahme am Mailverkehr, Fremdsprachenkenntnisse
sind von Vorteil.
Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Meldung an der Pfor-
te oder in der Sakristei.
IMpuls

Österliche Menschen (werden)
Meine Mutter war sieben, als der

                                       © SJ-Bild/Pia Dyckmans
Zweite Weltkrieg endete. Sie
hat Bombenangriffe in Hanau
miterlebt, wo sie geboren wurde.
Luftschutzbunker     gehörten    zu
ihrer Kindheit. Im Mai 1945 floh sie
mit meiner Oma und zwei jüngeren
Schwestern (mein Opa war ein Jahr
lang verschollen) nach Süden: So       P. Andreas R. Batlogg SJ
kamen sie nach Vorarlberg.
Unter dem Eindruck der Isolation während der Corona-
Pandemie hat Mama in den letzten zwei Jahren oft davon
erzählt. Kriegserinnerungen sind für ältere Menschen
wieder sehr lebendig geworden. Und „Krieg“ heißt jetzt
nicht: Afghanistan oder Irak oder Jemen, sondern: Ukraine,
keine zwei Flugstunden von München entfernt. Ukraine:
Das ist auch Lwiw (Lemberg), Czernowitz, die Bukowina –
Namen wie Rose Ausländer, Paul Celan oder Manès Sperber
verbinden sich damit.
Heribert Prantl hat in einem SZ-Kommentar gemeint,
sexueller Missbrauch in der Kirche und seine katastrophale
Aufarbeitung ließen sich nicht „wegostern“. Über dieses
Verb bin ich gestolpert. Krieg, Kriegsverbrechen, Vertreibung
lassen sich auch nicht „wegostern“. Seit Ende Februar leben
wir in einer anderen Welt.
In seiner vielbeachteten Fastenpredigt am 27. März fiel ein
Satz, der nicht im Manuskript stand. Von der „Auferstehung
des Vertrauens“ und vom „Glauben an den Ostersonntag“
war die Rede, und dann ergänzte Prantl: „Und ich lasse
mir den Glauben daran nicht nehmen.“ Trotz allem nicht!
Auferstehung heißt nicht: Alles vergessen, so als sei nichts
geschehen. Der Auferstandene trägt Wundmale. Die Narben
erinnern an das, was war!
Ostern ist nicht Vertröstung. Es ist Hoffnung, Zuversicht,
Perspektive. Daran glauben zu können ist nicht leicht.
Österliche Menschen sollen wir sein: ein Jahres-, ja ein
Lebensprogramm! Beten wir darum, dass wir es werden
(wollen).
			                                    Andreas R. Batlogg SJ
GCL

Monatliche Eucharistiefeier der GCL
Gäste sind herzlich willkommen! Im Anschluss besteht die
Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, soweit
die Corona-Situation es zulässt. Aktuelle Informationen
dazu finden Sie auf der Homepage.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten um vorherige
Anmeldung.
Termin          13.05. Freitag 19:00
Ort             Zentrum St. Michael, Michaelssaal

Begrenzte Zeit – Zeit der Entscheidung
Meine Grenzen und Freiheiten zu entscheiden und zu prio-
risieren - Für Menschen in Selbstständigkeit und Führungs-
verantwortung

Wofür verwende ich meine Zeit? Möglichkeiten der Prio-
risierung im Hinblick auf ein ganzheitliches Leben, Unter-
scheidungs- und Entscheidungsmethoden, die Bedeutung
von Pausen und Auszeiten – Achtsamkeit für sich selbst.
Impulsreferat, Reflexion der eigenen beruflichen Praxis,
kollegialer Austausch.
Termin          14.05. Samstag 10:00 - 17:00
Referent        Dr. Peter Hügelmeyer
Kosten          20,00 €
Informationen siehe Kontakt GCL oder Flyer in der Kirche
Anmeldung       bis 09.05.2022 bei GCL

„Komm herab, du heil‘ger Geist!“
Ignatianische Exerzitien zu Pfingsten (2G)

Begleitete Einzelexerzitien, bei denen die Teilnehmenden
zuhause wohnen.
Gemeinsame inhaltliche Impulse und Gebetszeiten, tägli-
ches Begleitgespräch, durchgehendes Schweigen,
Teilnahme an den Gottesdiensten in St. Michael.
Termin         29.05 - 05.06.
Begleitung     Josef Huber und Dr. Peter Hügelmeyer
Kosten         70,00 €
Info           siehe Kontakt GCL und Flyer in der Kirche
Anmeldung      bis 16.05.2022 bei GCL
GCL TerminVorschau

Abendreihe „mehr vom Leben“
für junge Leute ab 26

Was machst Du, wenn Du einen Rat brauchst? Freunde
fragen, mit Eltern sprechen? Googeln? An den Heiligen
Ignatius vom Loyola denken wohl die wenigsten. Dabei hat
er viele Tipps fürs Leben zusammengetragen. Mit seinen
Anleitungen verlieren wir zum Beispiel im Alltag nicht den
Überblick und können zu den richtigen Entscheidungen
kommen. 5 Abende mittwochs 19:00 - 20:30

Termine 		       mittwochs 1./8./15./22./29. Juni 2022
Kursleitung      P. Gunnar Bauer SJ,
		               Katharina Sichla (kreativ glauben)
Ort 		           Michaelssaal, Maxburgstraße 1
Info: 		         mehrvomleben.gcl.de
Um Anmeldung wird gebeten: mehrvomleben@gcl.de

Predigten zum Nachhören

Wussten Sie schon, dass Sie über unsere Mediathek
https://www.st-michael-muenchen.de/mediathek
Predigten nachhören und auch manche Texte nachlesen
können? So haben Sie die Gelegenheit, an Versäumtem
teilnehmen oder Gehörtes noch einmal vertieft und in Ruhe
in sich aufnehmen.
Herzliche Einladung dazu!
Angebote
Hinweis         Das Tragen einer FFP2-Maske ist dringend
                empfohlen. Wir informieren kurzfristig über
                mögliche Änderungen der Corona-Regeln.
Ort             Zentrum St. Michael, Maxburgstr. 1

Zen-Meditationskreis (2G+)
3 x 25 Min. Meditation im Sitzen. Anfänger bitte
30 Min früher kommen.
Termin         jeweils dienstags 19:30 - 21:15 Uhr
Leitung        P. Stefan Bauberger SJ
Anmeldung      Francine Brill, francine.brill@t-online.de
               +49 / 176 / 65 75 45 50
Zazenkai - Zen-Nachmittag (2G+)
Für Anfänger  nur nach Absprache
Termin         Sonntag 08.05.2022 14:30 - 18:00 Uhr
Leitung        P. Stefan Bauberger SJ
Anmeldung      info@herzgrundschule.de
               +49 / 163 / 16 39 074
Sowohl Zazenkai, als auch Zen-Meditationskreis finden
unter Vorbehalt bezüglich der Corona-Situation statt. Die
Termine sind immer aktuell unter https://mzen.de abrufbar.

Kontemplation mit dem Jesusgebet
Offener Kontemplationsabend (3x25 Min.)
Für Anfänger bitten wir um ein Vorgespräch.
Termin        jeweils montags 19:00 - 21:00 Uhr
Leitung       Gisela Reindl-Schmid und
              Marie-Luise Fleck | +49 / 152 / 04 86 13 53
Kontemplationsnachmittag
mit Eucharistiefeier
Termin          04.06. Samstag 14:00 - 18:30 Uhr
Begleitung      Gisela Reindl-Schmid, Miriam Siegel
Kontakt         über kontemplativ.leben@web.de,
                +49 / 152 / 04 86 13 53

Yoga und christliche Spiritualität
Ein offenes Angebot für Neugierige und Geübte
Tel. Anmeldung bei der Kursleiterin wg. begrenzter
Platzzahl notwendig.
Termine        Samstag 7.5. | Sonntag 12.6.
               15:00 - 17:00 Uhr
Leitung        Carmen Wagner
Anmeldung      +49 / 152 / 06 48 33 57
Kirchenstiftung St. Michael

Spenden
In St. Michael können Sie vielfältige seelsorgerliche Ange-
bote wahrnehmen. Ein Viertel unseres Haushaltes ist durch
kirchliche Zuschüsse gedeckt. Für den Rest sind wir auf
Spenden angewiesen. Wir bitten deshalb um Ihre Mithilfe
und bedanken uns herzlich für jegliche Unterstützung.
Ligabank        Kto. 2146290   BLZ 750 903 00
                IBAN DE57 7509 0300 0002 1462 90
                BIC GENODEF1M05
Eine Spendenquittung wird ausgestellt.

Verein Freunde der Kirchenmusik in St. Michael
Der gemeinnützige Verein fördert die geistliche
Musik in St. Michael. Als Mitglied – Jahresbeitrag ab
50 € – und durch Spenden helfen Sie mit, dass die große
Tradition der Kirchenmusik in St. Michael lebendig bleibt.
Vorsitzender des Vereins ist Rechtsanwalt Martin Kraus.
Kontakt Dr. Julia Zink, Sekretariat, +49 / 89 / 23 17 06 –14
Ligabank        Kto. 2114739   BLZ 750 903 00
                IBAN DE80 7509 0300 0002 1147 39
                BIC GENODEF1M05
Eine Spendenquittung wird ausgestellt.

Musikstiftung St. Michael
Um die Zukunft unserer Michaelsmusik langfristig zu
sichern, haben wir eine eigene Stiftung bürgerlichen Rechts
gegründet. Wenn Sie uns unterstützen möchten, sprechen
Sie uns bitte an. Zustiftungen und Spenden sind jederzeit
herzlich willkommen.
Nähere Infos unter www.musikstiftung.org
Kontakt Dr. Frank Höndgen, Chordirektor
Bethmann Bank Kto. 2009942   BLZ 501 203 83
              IBAN DE 25 5012 0383 0002 0099 42
              BIC DELB DE 33XX X
Eine Spendenquittung wird ausgestellt.

Musik in St. Michael
CDs sind an der Pforte und nach dem 09:00 Hochamt in
der St. Michaelskirche erhältlich.

Kirchenanzeiger per Post
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.
Wir bitten um die Erstattung der Portokosten.
Kirchenrektorat und Zentrum 	Tel 23 17 06 –0
P. Karl Kern SJ, Kirchenrektor                              –17
kirchenrektor.st-michael@jesuiten.org
P. Martin Stark SJ, Superior, Stellv. Kirchenrektor          –0
martin.stark@jesuiten.org
P. Andreas Batlogg SJ, Seelsorger                           –35
andreas.batlogg@jesuiten.org
P. Axel Bödefeld SJ, Seelsorger                              –0
axel.boedefeld@jesuiten.org
P. Benedikt Lautenbacher SJ, Seelsorger                      –0
benedikt.lautenbacher@jesuiten.org
P. Johannes Gesthuisen SJ, Seelsorger                        –0
Tilman Bastin, Verwaltungsleiter                            –51
tilman.bastin@st-michael-muenchen.de
Dr. Julia Zink, Sekretariat                                 –14
buero@st-michael-muenchen.de

Michaelsmusik
Dr. Frank Höndgen, Chordirektor                             –34
Peter Kofler, Michaelsorganist                              –32
Christopher Steinbügl, Assistent                            –59
Bärbel Stadler, Sekretariat                                 –11
kontakt@michaelsmusik.de
www.michaelsmusik.de
www.facebook.com/michaelsmusik.muenchen/

Glaubensorientierung
Thomas Hürten, Leiter                           Tel 21 37 24 –02
Sabine Meier, Sekretariat                       Tel 21 37 24 –05
P. Andreas Batlogg SJ                           Tel 23 17 06 –35
glaubensorientierung@eomuc.de
www.erzbistum-muenchen.de/glaubensorientierung

GCL (Gemeinschaft Christlichen Lebens)
Selma Rippelbeck, Referentin                    Tel 23 17 06 –16
muenchen@gcl.de | www.gcl-muenchen.de

Seelsorgeteam
P. Andreas Batlogg SJ     P. Benedikt Lautenbacher SJ
P. Axel Bödefeld SJ       P. Peter Linster SJ
P. Johannes Gesthuisen SJ Selma Rippelbeck
P. Herbert Graupner SJ    P. Martin Stark SJ
Thomas Hürten             P. Klemens Stock SJ
P. Karl Kern SJ
Sie können auch lesen