GRADUIERTENAKADEMIE GRADTUBS - PROGRAMM WINTERSEMESTER 2016/2017 FÜR DOKTORANDINNEN UND DOKTORANDEN DER TU BRAUNSCHWEIG - GRADTUBS BROSCH 374RE ...

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Fröhlich
 
WEITER LESEN
GRADUIERTENAKADEMIE GRADTUBS - PROGRAMM WINTERSEMESTER 2016/2017 FÜR DOKTORANDINNEN UND DOKTORANDEN DER TU BRAUNSCHWEIG - GRADTUBS BROSCH 374RE ...
Graphik: Achim Mohrenberg

                            Graduiertenakademie GradTUBS

                            Programm Wintersemester 2016/2017
                            für Doktorandinnen und Doktoranden
                            der TU Braunschweig
GRADUIERTENAKADEMIE GRADTUBS - PROGRAMM WINTERSEMESTER 2016/2017 FÜR DOKTORANDINNEN UND DOKTORANDEN DER TU BRAUNSCHWEIG - GRADTUBS BROSCH 374RE ...
1   Graduiertenakademie GradTUBS                                                                                                                                          Graduiertenakademie GradTUBS   2

Liebe Doktorandinnen und Doktoranden             Ferner können Sie sich für das individuelle
                                                                                                  Dear PhD students of TU Braunschweig,               cooperation with the Institute of Psychology of
der TU Braunschweig,                             „Karriere-Coaching“ anmelden, welches in
                                                                                                                                                      the Department of Industrial, Organisational
                                                 Kooperation mit dem Institut für Psychologie,
                                                                                                  we are pleased to present to you the new            and Social Psychology. The career coaching
wir freuen uns, Ihnen das neue Programm für      Lehrstuhl Arbeits-, Organisations- und
                                                                                                  programme of courses for the winter term            focuses on your individual career topics. It
das Wintersemester 2016/2017 der                 Sozialpsychologie angeboten wird. Im Rahmen
                                                                                                  2016/2017 available through the Graduate            embraces topic areas such as personal and
Graduiertenakademie GradTUBS präsentieren        des Karriere-Coaching erfolgt eine
                                                                                                  Academy GradTUBS and hope that you will take        career planning, an analysis of strengths and
zu können und hoffen, dass Sie die Angebote      zielgerichtete und individuelle
                                                                                                  advantage of the selection as fully as last term.   weaknesses, professional decision making and
ebenso intensiv wahrnehmen werden wie im         Auseinandersetzung mit persönlichen
                                                                                                                                                      setting goals or preparation for a professional
letzten Semester.                                Karrierethemen. Es umfasst Themenfelder wie
                                                                                                  Also this term, we are eager to offer you a         career path after gaining a doctorate.
Auch in diesem Semester sind wir bemüht,         die persönliche Lebens- und Karriereplanung,
                                                                                                  programme specifically tailored to your needs.
wieder ein speziell auf Ihre Bedürfnisse         eine Stärken- und Schwächen-Analyse, die
                                                                                                  This coming term, emphasis will be laid on          GradTUBS events can only take place with your
zugeschnittenes Programm anzubieten. Ein         berufliche Entscheidungs- und Zielfindung
                                                                                                  broadening the range around the topic of            help. Therefore, we kindly ask that if you are
Schwerpunkt liegt im kommenden Semester          oder die Vorbereitung auf den beruflichen
                                                                                                  “Academic Research and Writing” in which            not able to attend a course you have registered
in der Ausweitung des Angebots rund um das       Werdegang nach der Promotion.
                                                                                                  we have also taken up initiatives from the body     for, please cancel in good time. In the interest
Thema „Wissenschaftliches Arbeiten“, bei
                                                                                                  of PhD students. We would like to give you the      of collegiality, other PhD students can then
dem wir auch Initiativen aus dem Kreis der       Die GradTUBS-Veranstaltungen können nur mit
                                                                                                  opportunity via workshops to extend and             take up the course offer. Furthermore, we are
Doktorand/innen aufgegriffen haben. Hier         Ihrer Hilfe zuverlässig stattfinden. Deshalb
                                                                                                  consolidate your knowledge of working               open to and grateful for feedback and
möchten wir Ihnen im Rahmen von                  unsere Bitte: Sollte Ihre Teilnahme an einem
                                                                                                  methods. During term break we will offer you        suggestions on new subject areas or new
Workshops die Möglichkeit geben, Ihre            angemeldeten Kurs nicht möglich sein,
                                                                                                  a five-day “Writing Workshop”, so that you          formats!
Methodenkenntnisse auszuweiten bzw. zu           melden Sie sich bitte rechtzeitig ab. Im Sinne
                                                                                                  can work on your doctorate with other PhD
festigen. Im Rahmen einer fünftägigen            der Kollegialität können so andere
                                                                                                  students and exchange ideas with them. At the       Finally, we would like to inform you that a
„Schreibwerkstatt“ in der vorlesungsfreien       Doktorand/innen das Angebot wahrnehmen.
                                                                                                  same time, you will have the opportunity to         further booklet will be published at the end of
Zeit stellen wir Ihnen Räumlichkeiten bereit,    Wir sind auch weiterhin offen und dankbar für
                                                                                                  take advice on writing techniques from our          November covering the programme of
um mit anderen Doktorand/innen an Ihrer          Rückmeldungen und Vorschläge zu neuen
                                                                                                  lecturers.                                          courses for the first half of 2017. If, you have
Doktorarbeit zu arbeiten und sich                Themenfeldern oder neuen Formaten.
                                                                                                                                                      not gained a place in the required workshop
auszutauschen. Gleichzeitig haben Sie die        Abschließend möchten wir Sie noch darüber
                                                                                                  As the demand is high for courses relating to       this term, you will have the opportunity to
Möglichkeit, sich durch unsere Dozenten in       informieren, dass Ende November eine
                                                                                                  the topics of “Organisation and                     register for further workshops up to the end of
schreibtechnischer Hinsicht beraten zu lassen.   weitere Broschüre veröffentlicht wird, die das
                                                                                                  Management” and “Careers and Prospects”,            June 2017.
Da auch die Nachfrage nach Angeboten aus         Programm des 1. Halbjahres 2017 umfasst.
                                                                                                  more workshops are to be offered dealing with
den Themenbereichen „Organisation und            Wenn Sie also in diesem Semester keinen
                                                                                                  project management, human resources                 We hope you enjoy the GradTUBS events and
Management“ sowie „Karriere und                  Platz in dem gewünschten Workshop
                                                                                                  management and training in presentation             wish you every success as you continue with
Perspektive“ groß ist, werden Workshops wie      bekommen haben, so haben Sie dann die
                                                                                                  techniques or letters of application.               your PhD.
Projektmanagement, Personalführung,              Möglichkeit, sich für weitere Workshops bis
Rhetoriktraining oder Bewerbungstraining         einschließlich Juni 2017 anzumelden.
                                                                                                  In the topic area “Networks and
weiterhin in einem großen Umfang                 Wir wünschen Ihnen viel Freude mit den
                                                                                                  Cooperation”, we offer you events with
angeboten.                                       GradTUBS-Veranstaltungen und viel Erfolg für
                                                                                                  experts from the fields of science and
Zu dem Themenfeld „Netzwerke und                 den weiteren Verlauf Ihrer Promotion.
                                                                                                  economics. In this way we would like to             Prof. Martin Korte,
Kooperationen“ bieten wir Ihnen
                                                                                                  encourage you to not only network with each         Chairman of the GradTUBS Council &
Veranstaltungen mit Expertinnen und
                                                                                                  other but also to establish contacts which can      the office of the Graduate Academy GradTUBS
Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft an.
                                                                                                  be useful for your current work and your
Dabei möchten wir Sie unterstützen, sich nicht
                                                                                                  future career.
nur untereinander zu vernetzen, sondern auch     Prof. Martin Korte,
Kontakte zu knüpfen, die sowohl für Ihre         Ratsvorsitzender der Graduiertenakademie &
                                                                                                  In addition, you can register for an individual
jetzige Tätigkeit als auch für die Zukunft       die Geschäftsstelle der Graduiertenakademie
                                                                                                  “Career Coaching”, which is offered in
interessant sein können.                         GradTUBS
3     Graduiertenakademie GradTUBS                                                                                                                             Graduiertenakademie GradTUBS   4

    Allgemeine Informationen und Anmeldebedingungen

    Teilnahmebedingung und Anmeldung                                                            Informationen bei Nichtteilnahme                 Kosten
    Alle Veranstaltungen im Wintersemester        Doktorand/innen oder i-Nummer als             Ihre Anmeldung ist verbindlich. Da der           Die Teilnahme an Veranstaltungen der
    2016/2017, die Sie in der vorliegenden        Mitarbeiter/innen der TU). Immatrikulierte    Andrang auf GradTUBS-Kurse momentan sehr         Graduiertenakademie ist in der Regel
    Broschüre finden, können Sie ab               Promovierende erhalten die Kennung            hoch ist, bitten wir Sie, nur Plätze zu          kostenlos. Da GradTUBS-Mittel nicht für
    8. September 2016 über die Plattform          automatisch mit dem Studierendenausweis.      belegen, die Sie tatsächlich nutzen möchten,     Spesen verwendet werden dürfen, kann es
    Stud.IP buchen (https://StudIP.tu-braun-                                                    und sich unbedingt selbst in Stud.IP             sein, dass bei besonderen Veranstaltungen
    schweig.de), sofern Sie an der TU             Externe Doktoranden/innen senden eine         abzumelden, falls sich Ihre Planungen            mit Verpflegung Beiträge erhoben werden.
    Braunschweig promovieren oder hier über       E-Mail mit Bitte um Freischaltung für         ändern und Sie nicht teilnehmen können.          Hierauf wird jedoch im Workshop-
    eine/n Betreuer/in verfügen. Um möglichst     Stud.IP und Nennung Ihres Namens, Ihres/r     Eine selbständige Abmeldung via Stud.IP ist      Programm entsprechend hingewiesen.
    vielen Doktorand/innen die Teilnahme am       Betreuers/Betreuerin und dessen/deren         bis zu einer Woche vor Kursbeginn möglich.
    Workshop-Programm zu ermöglichen,             Instituts sowie Ihrer Mailadresse an          So erhalten andere Promovenden die               Für weitere Informationen und Fragen steht
    bitten wir Sie, sich nur für die Workshops    gradtubs@tu-braunschweig.de und               Möglichkeit, an der Veranstaltung                Ihnen das GradTUBS -Team (Carina Haas und
    anzumelden, die Sie auch wirklich             bekommen dann zeitnah ein Konto erstellt.     teilzunehmen. Sollten Sie nach Ablauf dieser     Karoline von Hahn) gerne zur Verfügung
    interessieren. Sie dürfen an bis zu zwei                                                    Frist absehen, dass Sie aus wichtigen            (https://www.tu-
    Workshops pro Semester teilnehmen.            Nach der Anmeldung bei Stud.IP ordnen Sie     Gründen an einer Veranstaltung nicht             braunschweig.de/gradtubs/kontakt).
    Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur für     sich bitte unbedingt dem „Studiengang“        teilnehmen können, wenden Sie sich bitte
    Veranstaltungen anmelden können, wenn         GradTUBS zu (unter                            umgehend an das GradTUBS –Team
    Sie sich bei Stud.IP dem „Studiengang“        Profil>Nutzerdaten>Studiendaten).             (gradtubs@tu-braunschweig.de).
    GradTUBS zugeordnet haben!                    Ohne eine Zuordnung zum Studiengang ist
                                                  eine Anmeldung für die Workshops der          Teilnahmebescheinigung
    Neben den ein- bis dreitägigen                Graduiertenakademie nicht möglich.            Bei vollständiger Teilnahme an einem
    Weiterbildungskursen, die Sie in dieser                                                     Workshop wird Ihnen eine
    Broschüre finden, werden auf unserer          Wir empfehlen, eine Weiterleitung der         Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Für
    Homepage                                      Stud.IP Nachrichten an Ihre E-Mail Adresse    Vorträge, Exkursionen und Kaminabende
    www.tu-braunschweig.de/gradtubs               einzurichten, um von uns über aktuelle        werden Teilnahmebescheinigung en nur auf
    Vorträge, Exkursionen und Workshops           Veranstaltungen informiert zu werden.         Anfrage ausgestellt. Um herauszufinden,
    angekündigt, für die Sie sich ebenfalls via                                                 inwieweit das Angebot als
    Stud.IP anmelden können.                      Sollten Ihnen auf der Seite der Einrichtung   Promotionsvorleistung für Sie anrechenbar
                                                  GradTUBS keine Kurse angezeigt werden,        ist, kontaktieren Sie bitte Ihre/n Betreuer/in
    Stud.IP                                       setzen Sie bitte den Semesterfilter auf „WS   oder das zuständige Promotionsbüro Ihrer
    Für den Zugang zu Stud.IP benötigen Sie       2016/2017“.                                   Fakultät.
    eine funktionierende Nutzerkennung, wie
    man sie auch zum Abrufen der TU-Mails im
    Webmailserver nutzt (das heißt eine y-
    Nummer für immatrikulierte
5    Graduiertenakademie GradTUBS                                                                                                                                        Graduiertenakademie GradTUBS   6

    General Information and Terms of Registration

    Participation Requirements and                  Once you have registered on Stud.IP, please     Certificate of Participation                          information and queries (https://www.tu-
    Registration                                    select GradTUBS as your subject (under          A certificate of participation will be issued for     braunschweig.de/gradtubs/kontakt).
    All the events for the winter term 2016/2017    Profile>User Details>Study Details). Please     workshops that you have fully attended.
    which can be found in this booklet, can be      note that you can only register for events if   Certificates are only issued upon request for
    booked from 8th September, 2016 via the         you have changed these settings on your         lectures, excursions and networking
    Stud.IP platform (https://StudIP.tu-            Stud.IP profile.                                evenings. In order to ascertain to what extent
    braunschweig.de), provided you are                                                              the workshops and seminars are a
    pursuing a PhD at TU Braunschweig or have       We recommend that you set up forwarding         compulsory predoctoral requirement for you,
    a supervisor here. In order to allow as many    of Stud.IP news to your e-mail address in       please contact your supervisor or the relevant
    PhD students as possible to take part in the    order to be informed of current events.         faculty office responsible for PhD students.
    workshop programme, we kindly ask you to        In order to see all courses of the winter
    only register for those workshops you are       term, please change your “Semesterfilter”       Costs
    really interested in. You may take part in up   to “WS 2016/2017”.                              Participation in events at the Graduate
    to two workshops per term.                                                                      Academy is normally free. But since GradTUBS
                                                    Information Regarding Non Participation         funds may not be used for expenses, an
    In addition to the one- to three-day training   Your registration is binding. As the demand     admission fee is applicable for special catered
    courses which can be found in this booklet,     for GradTUBS courses is very high at the        events. If this is the case, it is indicated in the
    lectures, excursions and workshops are          moment, we ask you to only book courses         workshop programme.
    routinely advertised on our homepage            that you would actually like to make use of.
    https://www.tu-braunschweig.de/gradtubs         Please cancel without fail on Stud.IP if your   The GradTUBS team (Karoline von Hahn and
    for which you can also register via Stud.IP.    plans should change and you cannot take         Carina Haas) are available for further
                                                    part. Cancellation is permissible via Stud.IP
    Access to Stud.IP                               up to one week before the start of the
    To access Stud.IP, you need a working user      course. Other PhD students then have the
    ID, which is the one you use to retrieve        opportunity to take part in the event. If you
    TU e-mails in the webmail server                are not able to take part in an event, please
    (i.e. a y-number for enrolled PhD students      contact the GradTUBS team immediately
    or an i-number for TU employees). Enrolled      (gradtubs@tu-braunschweig.de).
    PhD students automatically receive this
    number with their student ID.
    External PhD students need to send an
    e-mail requesting activation for Stud.IP,
    stating your name, your supervisor’s name,
    his or her institution and e-mail address to
    gradtubs@tu-braunschweig.de.
7    Graduiertenakademie GradTUBS                                                                                                                                                   Graduiertenakademie GradTUBS   8

    Workshop                                                  Kategorie                                  Leitung                                     Datum                                          Seite

    Citavi für Doktorandinnen und Doktoranden*                Wissenschaftliches Arbeiten                Elin Zincke                                05. Oktober 2016                                13

    Inercultural Communication                                Kommunikation                              Linda Block                                17. und 18. Oktober 2016                        14

    Assessment Training                                       Karriere und Perspektive                   Helga Beulshausen                          25. und 26. Oktober 2016                        15

    Giving Presentations                                      Kommunikation                              Kristina Vella                             25., 26. und 27. Oktober 2016                   16

    Stimmtraining                                             Kommunikation                              André Borchardt                            27. und 28. Oktober 2016                        17

                                                                                                         Dr. Manuela-Christina Hahn,
    Wissens- und Technologietransfer                          Karriere und Perspektive                                                              27. Oktober 2016                                18
                                                                                                         Jörg Saathoff

    Der Literatur auf der Spur*                               Wissenschaftliches Arbeiten                Ann-Christin Dallinga                      28. Oktober 2016                                19

    Einführung und Arbeiten mit dem Statistikprogramm
                                                              Wissenschaftliches Arbeiten                Dr. Michael Strohbach                      31. Oktober und 01. November 2016               20
    R*

    Führungswissen für Frauen: Machtspielen souverän
                                                              Kommunikation                              Birgit Schweidler                          02. November 2016                               21
    und gelassen begegnen

    Powertalking                                              Kommunikation                              Martina Boden                              04. November 2016                               22

    Bewerbungstraining                                        Karriere und Perspektive                   Dr. Sylvia Lorenz                          07. und 08. November 2016                       23

    Nachhaltigkeit richtig verstehen                          Karriere und Perspektive                   Dr. Ralf Utermöhlen                        09. November 2016                               24

    Zeit- und Selbstmanagement                                Organisation und Management                Sascha Altenhoff                           10. und 11. November 2016                       25

    Teaching in English                                       Wissenschaftliches Arbeiten                Ilona Kiarang, Katerina Marshfield         10. und 11. November 2016                       26

    * Bitte beachten Sie: Dieser Workshop wird nicht als Promotionsvorleistung in der Fakultät für Maschinenbau anerkannt. Die Teilnahme steht Ihnen selbstverständlich offen.
9    Graduiertenakademie GradTUBS                                                                                                                                                     Graduiertenakademie GradTUBS   10

    Workshop                                                  Kategorie                                  Leitung                                     Datum                                             Seite

    Leadership – A question of communication and
                                                              Organisation und Management                Martina Boden                               14. November 2016                                 27
    personality

    Der Job, der zu mir passt                                 Karriere und Perspektive                   Christoph Schuseil                          15. und 16. November 2016                         28

    Kaminabend: Headhunting und Networking*                   Netzwerke und Kooperationen                Stephan Niser                               17. November 2016                                 29

                                                                                                         Dr. Michael Strohbach,
    Geographische Informationssysteme*                        Wissenschaftliches Arbeiten                                                            21. und 22. November 2016                         30
                                                                                                         Dirk Neumann

    Business Communication                                    Kommunikation                              Kristina Vella                              23. und 24. November 2016                         31

    Business-Etikette                                         Karriere und Perspektive                   Heide Koppenhöfer                           01. Dezember 2016                                 32

    Projektmanagement                                         Organisation und Management                Ulrich Kobusch                              06. und 07. Dezember 2016                         33

    Kommunikation auf allen Kanälen                           Kommunikation                              Jürgen Schimmel                             08. und 09. Dezember 2016                         34

    Verhandlungsgespräche kompetent führen                    Karriere und Perspektive                   Helga Beulshausen                           12. und 13. Dezember 2016                         35

    Grundlagen der Mitarbeiterführung                         Organisation und Management                Mathias Siemann                             14., 15. und 16. Dezember 2016                    36

    Einführung in die Methode der Sequenzanalyse*             Wissenschaftliches Arbeiten                Prof. Dr. Torsten Biemann                   14. Dezember 2016                                 37

    Das Essenz-Modell: Talente und Lebensaufgabe
                                                              Karriere und Perspektive                   Jürgen Dluzniewski                          16. und 17. Januar 2017                           38
    entdecken

    Networking in Business and Science                        Netzwerke und Kooperationen                Linda Block                                 23. und 24. Januar 2017                           39

    Kommunikationstraining: Sicher auftreten im
                                                              Kommunikation                              Ulrike Seidel                               26. und 27. Januar 2017                           40
    Berufsleben

    * Bitte beachten Sie: Dieser Workshop wird nicht als Promotionsvorleistung in der Fakultät für Maschinenbau anerkannt. Die Teilnahme steht Ihnen selbstverständlich offen.
11 Graduiertenakademie GradTUBS                                                                                                                                               Graduiertenakademie GradTUBS   12

 Workshop                                                  Kategorie                                  Leitung                                    Datum                                        Seite

                                                                                                      Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz,
 Wissenschaftskommunikation                                Kommunikation                                                                         26. und 27. Januar 2017                      41
                                                                                                      Dr. Elisabeth Hoffmann

 Excel-Grundkurs*                                          Softwareanwendung                          Joachim Brandes                            30. und 31. Januar 2017                      42

 Profilentwicklung: Wohin nach der Promotion?              Karriere und Perspektive                   Elke Börner                                02. und 03. Februar 2017                     43

                                                                                                      Prof. Dr. Niels Eckstein,
 Good Manufacturing Practice                               Organisation und Management                                                           06. und 07. Februar 2017                     44
                                                                                                      Bianca Bohrer

 Kaminabend: Fit für die Geschäftsführung*                 Netzwerke und Kooperationen                Detlef Knobloch                            07. Februar 2017                             45

                                                                                                      Andreas Hebbelmann,
 Forschungsprojekte erfolgreich beantragen                 Wissenschaftliches Arbeiten                                                           09. Februar 2017                             46
                                                                                                      Anne Karczewski

 Effective Negotiations                                    Kommunikation                              Kristina Vella                             13. und 14. Februar 2017                     47

 Applying for a job on the international market            Karriere und Perspektive                   Kristina Vella                             15. und 16. Februar 2017                     48

 Eine Woche Schreibwerkstatt – intensiv die
                                                           Wissenschaftliches Arbeiten                Judith Theuerkauf und andere               20. bis 24.Februar 2017                      49
 Dissertation voranbringen

 Soziale Netzwerkanalyse                                   Wissenschaftliches Arbeiten                Dr. Antje Witting                          21. Februar 2017                             51

 Excel-Aufbaukurs*                                         Softwareanwendung                          Joachim Brandes                            02. und 03. März 2017                        52

 Rhetoriktraining: Auftritt, Stimme, freie Rede            Kommunikation                              Barbara Greese                             07. Und 08. März 2017                        53

 Work-Life-Diss-Balance finden und leben                   Karriere und Perspektive                   Heiner Diepenhorst                         09. und 10. März 2017                        54

 Interkulturelle Kompetenz                                 Kommunikation                              Heide Koppenhöfer                          16. März 2017                                55

 Slide Writing                                             Kommunikation                              Dr. Markus Burger                          22. März 2017                                56

 * Bitte beachten Sie: Dieser Workshop wird nicht als Promotionsvorleistung in der Fakultät für Maschinenbau anerkannt. Die Teilnahme steht Ihnen selbstverständlich offen.
13 Graduiertenakademie GradTUBS                                                                                                                                  Graduiertenakademie GradTUBS    14

Citavi für Doktorandinnen und Doktoranden                                                      Intercultural communication

Die Universitätsbibliothek bietet für           Bitte beachten Sie                             Being able to effectively communicate and           Methods
Doktorand/innen eine Einführung in das          Dieser Workshop wird nicht als                 work with people from cultures other than your      Group exercises, simulations, case studies,
Programm Citavi an, welches eine wichtige       Promotionsvorleistung in der Fakultät für      own is a critical skill in today’s global           group discussion, PowerPoint presentation.
                                                Maschinenbau anerkannt.
Hilfe beim Verfassen von Doktorarbeiten ist:                                                   environment. Whether you live and work in
                                                Die Teilnahme steht Ihnen selbstverständlich
Es hilft, Literaturgrundlagen sinnvoll zu                                                      another country, or interact with colleagues,       This course will be held in English.
                                                offen.
verwalten und den Überblick zu behalten. Es                                                    customers or partners from different countries
werden folgende Themen vermittelt:                                                             and backgrounds, intercultural communication
                                                                                               skills are essential. People from different
Inhalt                                                                                         cultures not only speak different languages,
   Installation der (für Sie kostenfreien)                                                     but they also have different preferences for
   Campuslizenz                                                                                managing time and activities, as well as for
   Aufbau und wichtige Funktionen                                                              planning and working on projects. Without
   Literatur recherchieren und importieren                                                     understanding these differences,
   Zitate aufnehmen                                                                            miscommunications, misunderstandings and
   Übungsaufgaben                                                                              other challenges to working together often
   Aufgabenplanung                                                                             occur.
   Wissensorganisation mit Hilfe von
   Kategorien und Schlagwörtern                                                                During this interactive workshop, you will learn
   Erstellen von Texten und                                                                    what culture actually is and how it influences
   Literaturverzeichnissen                                                                     our perceptions, beliefs and behaviors. In
   Übungsaufgaben                                                                              addition, you will learn key areas where cultural
                                                                                               differences can cause miscommunication and
Hinweis
                                                                                               other challenges. Finally, and perhaps most
Für alle Teilnehmenden stehen Laptops bereit.
                                                                                               importantly, you will learn a variety of
                                                                                               techniques to recognize and bridge those
                                                                                               communication gaps so that you are able to
                                                                                               work effectively with people of any culture or
                                                                                               background.

Wann & Wo                                       Teilnehmerzahl: max. 14                        When & Where                                        Participants: max. 16
05. Oktober 2016, 10:00 – 14:30 Uhr             Leitung: Elin Zincke                           17th October 2016, 9 am – 5 pm and                  Trainer: Linda Block
                                                Universitätsbibliothek                         18th October 2016, 9 am – 5 pm                      Communications Consultant, Trainer & Coach
Raum: Seminarraum UB (Treffpunkt im Foyer)                                                     Location: 116 (Projekthaus 1. OG,
                                                                                               Am Fallersleber Tore 1)
15 Graduiertenakademie GradTUBS                                                                                                                                      Graduiertenakademie GradTUBS   16

Assessment Training:                                                                             Giving Presentations
Kompetente Strategien für ein hartes Auswahlverfahren
Wenn Sie sich zu einem Assessment                 rausforderungen bewusst. Sie versetzen sich    Delivering effective presentations is a vital skill   Methods
angemeldet haben, das Unternehmen auch            sowohl in die Lage des Bewerbers als auch in   in any industry. Impressive speakers and              We believe in a hands-on, practical approach to
gerne Potenzialanalyse, Qualifizierungs-          die Perspektive der Jury. So können Sie die    presenters are able to communicate their              teaching and training and sees learning as
workshop oder Entwicklungsseminar nennen,         Situation aus unterschiedlichen Standpunkten   message and make an impact on their                   being communicative. Participants will engage
dann wartet ein ausgeklügeltes Auswahl-           wahrnehmen und beurteilen.                     audience. This workshop provides participants         in role-play exercises, group discussions and
verfahren auf Sie.                                                                               with tips and advice on making memorable              fun interactive team activities. These help
                                                  Methodik                                       presentations.                                        participants consider new ideas and allow them
Man möchte Sie kennen lernen, will wissen,        Vortrag und Rollenspiele, Diskussion,                                                                to apply their developing insights in a
ob Sie der oder die Richtige für den Job sind,    Interview, Einzel- und Gruppenarbeit,          The workshop balances input with lots of              controlled but realistic way. They will also
welche Potenziale Sie mitbringen und wo Ihre      Feedback-Runden                                practice, making this a real learning                 receive meaningful feedback from the trainer.
Schwachpunkte liegen. Aus diesem Grund                                                           experience.
haben viele Unternehmen teils professionelle,
teils fragwürdige Methoden, Übungen und                                                          Workshop outcomes
Psychospiele für dieses Verfahren entwickelt.                                                    By the end of the workshop, participants will be
Doch lassen Sie sich nicht irritieren, erkennen                                                  better able to:
Sie bei der Vorbereitung auf ein Auswahl-                                                            Make a successful presentation
verfahren worauf es ankommt, bereiten Sie                                                            Prepare and plan an effective presentation
sich gezielt vor und machen Sie sich Ihr                                                             Use techniques for holding the audience’s
Potenzial und Ihre Fähigkeiten bewusst.                                                              attention
                                                                                                     Manage ‘question and answer’ sessions
Inhalt                                                                                               effectively
Sie lernen die wichtigsten Übungen, Aufgaben                                                         Use visual aids to heighten the impact of
und Methoden des Assessment Centers ken-                                                             their presentation
nen. Sie erfahren anhand praktischer Übun-                                                           Employ effective body language and
gen und Tests, worauf es bei dem Verfahren                                                           gestures
ankommt und machen sich gleichzeitig Ihre
Stärken und Schwächen in den jeweiligen He-

Wann & Wo                                         Teilnehmerzahl: max. 10                        When & Where                                          Location: 116 (Projekthaus 1. OG,
25. Oktober 2016, 09:00 – 17:00 Uhr und           Leitung: Helga Beulshausen                     25th October 2016, 9 am – 5 pm and                    Am Fallersleber Tore 1)
26. Oktober 2016, 09:00 – 17:00 Uhr               Komet Akademie & Agentur                       26th October 2016, 9 am – 5 pm and                    Participants: max. 10
Raum: Weitblick (Haus der Wissenschaft,                                                          27th October 2016, 10 am – 6 pm                       Trainer: Kristina Vella
Pockelsstraße 11, 5. OG)                                                                                                                               B.E.S.T. Sprachservice
17 Graduiertenakademie GradTUBS                                                                                                                                   Graduiertenakademie GradTUBS    18

Stimmtraining                                                                                   Wissens- und Technologietransfer
                                                                                                Teil 1: Wie wird aus meiner Erfindung ein Patent?
                                                                                                Teil 2: Unternehmensgründung und Selbständigkeit
Unsere Stimme ist vielfältig, wandelbar und       einzusetzen sowie ausdauernd, tragfähig
dennoch einmalig. Sie ist das Hauptwerkzeug       erklingen zu lassen, mit ihr zu überzeugen
unserer Kommunikation und bestimmt, wie           und die eigene Begeisterung auf Rezipienten   Wissens- und Technologietransfer hat viele          Teil 2
wir wahrgenommen werden. Können wir mit           zu übertragen.                                Facetten. Als wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/in   Gründungen sind eine ganz besondere Form
ihr überzeugen, ist sie der Schlüssel zum                                                       kommt man fast automatisch in Berührung             des Wissens- und Technologietransfers:
Erfolg. Insbesondere in Leistungssituationen      Methodik                                      mit verschiedenen Formen des Wissens- und               Ist die Ausgründung eine Alternative für
(Präsentationen, Vorträge, Kongresse,               Individuelle Stimmanalyse; Ressourcen       Technologietransfers. Der Transfer von                  meinen Berufs- und Karriereweg?
Konflikt-und Stresssituationen) werden sehr         und Potenziale der eigenen Stimme           Knowhow ist ein wichtiger Bestandteil der               Welche Unterstützung/Förderung kann ich
hohe Anforderungen an die Stimme gestellt –         erkennen                                    hochschulischen Aufgaben und bietet viele               erhalten und
beispielsweise an Lautstärke, Verständlichkeit,     Körperbasiertes Stimmtraining:              Chancen. Es gibt jedoch einiges zu beachten,            welche Hilfe bietet mir konkret die TU
Modulation, Tragfähigkeit und                       Wechselwirkungen zu Haltung &               wenn ich z. B. als Erfinder/in oder Gründer/in          Braunschweig?
Durchsetzungsvermögen. Das Stimmtraining            Bewegung, Atemschulung,                     von meinem Wissen profitieren möchte.
vermittelt Kenntnisse und Techniken zur             Artikulationsschulung und Stimm-und                                                             Methodik
Optimierung der eigenen Stimme und zur              Sprechtechniken                             Teil 1                                              Vortrag, Präsentation und Übungen in
Prävention von Stimmstörungen.                      Gestaltungsparameter nach Ingrid Amon       Der Workshop beginnt mit einer Einführung in        Gruppenarbeit
                                                    Transfervortrag mit Lernkontrolle           den Wissens- und Technologietransfer und
Inhalt                                                                                          erläutert, was ich als Erfinder/in und
Im körperbasierten Stimmtraining nach                                                           Mitarbeiter/in der TU Braunschweig zu
Schlaffhorst-Andersen lernen Sie Ihre eigene                                                    beachten habe und wie ich optimal von meiner
Stimme auf eine neue Art kennen und lernen,                                                     Erfindung profitieren kann. Der Weg von der
wie Sie sie in Leistungssituationen einsetzen                                                   ersten Idee bis zur Einreichung eines Patents
können. Auf Grundlage einer                                                                     wird beschrieben und erläutert. In einer
Wahrnehmungsschulung mit individueller                                                          praktischen Übung erfahren Sie, wie ein Patent
Schwerpunktsetzung werden                                                                       als bekanntestes gewerbliches Schutzrecht
Entwicklungspotenziale und Ressourcen                                                           aufgebaut ist und wie eine Erfindung geschützt
aufgezeigt. Lernziel ist, die eigene Stimme der                                                 wird, um davon profitieren zu können.
Situation angepasst, effektiv und authentisch

Wann & Wo                                         Teilnehmerzahl: max. 12                        Wann & Wo                                           Teilnehmerzahl: max. 16
27. Oktober 2016, 09:00 – 17:00 Uhr und           Leitung: André Borchardt                       27. Oktober 2016, 09:00 – 16:00 Uhr                 Leitung: Jörg Saathoff (Teil 1) und
28. Oktober 2016, 9:00 – 17:00 Uhr                Sprechstimme.de                                                                                    Dr. Manuela-Christina Hahn (Teil2)
Raum: wird bekannt gegeben                                                                       Raum: 305 (Spielmannstraße 11,                      TU Braunschweig, Technologietransferstelle
                                                                                                 Gebäudeeingang Rückseite, 3. OG)
19 Graduiertenakademie GradTUBS                                                                                                                               Graduiertenakademie GradTUBS      20

Der Literatur auf der Spur                                                                    Einführung und Arbeiten mit Statistikprogramm R
Literaturbeschaffung für die Dissertation                                                     Datenanalyse und Datenvisualisierung mit R

Der Literaturbeschaffung wird im Rahmen        Bitte beachten Sie                             Die freie Statistiksoftware und                    Bitte beachten Sie
eines Promotionsvorhabens oft nicht die        Dieser Workshop wird nicht als                 Programmiersprache R (www.r-project.org)           Dieser Workshop wird nicht als
Beachtung geschenkt, die sie verdient, denn:   Promotionsvorleistung in der Fakultät für      ist eines der wichtigsten und vielseitigsten       Promotionsvorleistung in der Fakultät für
                                               Maschinenbau anerkannt.                                                                           Maschinenbau anerkannt.
Sie finden dank Google immer irgendetwas.                                                     Werkzeuge für Datenanalyse und
                                               Die Teilnahme steht Ihnen selbstverständlich                                                      Die Teilnahme steht Ihnen selbstverständlich
Aber finden Sie auch wirklich alles zu Ihrem                                                  Datenvisualisierung in den Natur-,
                                               offen.                                                                                            offen.
Thema? In zitierwürdiger Qualität?                                                            Ingenieurs- und Sozialwissenschaften.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden,                                                         R findet Anwendung in Lehre, Forschung und
sollten Sie alle Instrumente der                                                              zunehmend auch in der Industrie. In diesem
Literaturbeschaffung kennen, nutzen und Ihre                                                  Kurs werden die Grundlagen der Software und
Recherche planvoll angehen. Dies spart Zeit                                                   Sprache vermittelt, sowie ein Einblick in die
und sorgt dafür, dass Sie immer auf dem                                                       vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten
Laufenden bleiben. In diesem Workshop                                                         gegeben. Vorkenntnisse sind nicht zwingend
lernen Sie alle Facetten der                                                                  erforderlich.
Literaturbeschaffung kennen. Dabei wechseln
sich auf Ihrem Weg zum Rechercheprofi                                                         Inhalt
theoretische Inputs und praktische Übungen                                                       Grundlagen der Software und Sprache,
ab.                                                                                              Datenstrukturen, Objekte und Funktionen,
                                                                                                 Einlesen und Ausgeben von Daten
Methodik                                                                                         Einfache Abbildungen
Vortrag und Übungen, Einzel- und                                                                 Beispiele für statistische Analysen (einfache
Gruppenarbeit                                                                                    statistische Tests, Korrelation, Ordination)
                                                                                                 Statistische Modelle (Regression,
                                                                                                 Klassifikation)
                                                                                                 Funktionen in R
                                                                                                 Interaktive Abbildungen und Webseiten
                                                                                                 Räumliche Daten in R

Wann & Wo                                      Teilnehmerzahl: max. 14                        Wann & Wo                                          Teilnehmerzahl: max. 12
28. Oktober 2016, 09:00 – 13:00 Uhr            Leitung: Ann-Christin Dallinga                 31. Oktober 2016, 09:00 - 17:00 Uhr und            Leitung: Dr. Michael Strohbach
                                               Universitätsbibliothek                         01. November 2016, 09:00 - 17:00 Uhr               TU Braunschweig, Institut für Geoökologie
Raum: Seminarraum der UB                                                                      Raum: LK 19c.4 (Institut für Geoökologie,
(Treffpunkt Foyer)
                                                                                              Langer Kamp 19c)
21 Graduiertenakademie GradTUBS                                                                                                                                  Graduiertenakademie GradTUBS     22

Führungswissen für Frauen: Machtspielen                                                          Powertalking
souverän und gelassen begegnen                                                                   Clever kontern und gelassen reagieren

Im Business wird oft mit harten Bandagen         Inhalt                                          Spitze Bemerkungen und unbedachte                  Inhalt
gekämpft. Da macht es Sinn, sich mit den            Sie lernen die Grundregeln der gängigen      Äußerungen von Gesprächspartnern                      Warum andere uns ärgern
Spielregeln intensiver auseinanderzusetzen.         Machtspiele kennen                           bringen uns nicht nur auf die Palme, sie              Emotionen im Griff
Woran liegt es, dass Führungspositionen in          Sie entwickeln Ihre persönliche              kosten auch Zeit. Der Ärger über die                  Fernöstliche Kampfkunst mit und ohne
Organisationen und Unternehmen immer                Spielstrategie                               Situation, die Person, die eigene linkische oder      Worte
noch mehrheitlich mit Männern besetzt               Sie erkennen Angriffe und Provokationen      ohnmächtige Reaktion wirkt nach.                      Techniken, Methoden und Muster für
werden?                                             Sie lernen 7 Möglichkeiten kennen, mit                                                             schlagfertige Reaktionen
                                                    denen Sie eine Provokation parieren          Wir grübeln darüber, was wir alles hätten             Weniger Stress durch Powertalking
Frauen haben oftmals bessere Abschlüsse als         können                                       antworten können – und das lenkt uns von              Übungen „to-go“: im Arbeitsalltag
ihre männlichen Mitstreiter, sie sind               Sie erfahren, wie Sie Rhetorik, Stimme und   wichtigen Aufgaben ab.                                weitertrainieren
empathisch und können in Gesprächen viele           Gestik auch bei Angriffen „im Griff“         Innerhalb dieses Workshops lernen Sie die
unterschiedliche Informationen perfekt              behalten                                     auslösenden Verhaltens-Mechanismen zu              Methodik
verarbeiten. Und dennoch: Bei den täglichen         Sie trainieren, wie Sie souverän und         verstehen. Sie lernen Methoden kennen, ihre        Kurzpräsentation und Dialog, Diskussion von
Machtspielen bleiben sie auf der Strecke.           gelassen auf unerwartete Situationen         Emotionen im Griff zu behalten und                 Fallbeispielen, Übungen und Gruppenarbeit,
                                                    reagieren                                    erarbeiten persönliche Reaktionsvarianten aus      Feedback
Erfahren Sie alles Wissenswerte über diese                                                       dem breiten Spektrum der
Machtspiele, über unfaire Taktiken und           Methodik                                        Schlagfertigkeitstechniken.
verwerfliche Manipulationsversuche und           Trainerinput, Analysemodelle, Diskussionen,
natürlich, wie Sie sich davor schützen können.   Praxis-Übungen, Einzel- und                     Nutzen Sie die Gelegenheit, an Beispielen aus
Nutzen Sie künftig Ihr Wissen, indem auch Sie    Gruppenaufgaben                                 Ihrem beruflichen (und privaten) Alltag zu
einige Regeln anwenden, die Ihnen das nötige                                                     arbeiten und alternative Wege zielführender
Gehör verschaffen und mit denen Sie Ihre         Zielgruppe: Doktorandinnen                      Gesprächsführung auszuprobieren.
Ideen auch tatsächlich durchsetzen können.
Schlagfertig statt sprachlos sein, Meinungen
und Ziele souverän vertreten zu können und
unfaire Angriffe zu entlarven – dies sind die
Ziele des eintägigen Seminars.

Wann & Wo                                        Teilnehmerzahl: max. 12                         Wann & Wo                                          Teilnehmerzahl: max. 12
02. November 2016, 09:00 – 17:00 Uhr             Leitung: Birgit Schweidler                      04. November 2016, 09:00 – 17:00 Uhr               Leitung: Martina Boden
                                                 BS Seminare                                                                                        Office Consulting
Raum: 116 (Projekthaus 1. OG,                                                                    Raum: 116 (Projekthaus 1. OG,
Am Fallersleber Tore 1)                                                                          Am Fallersleber Tore 1)
23 Graduiertenakademie GradTUBS                                                                                                                                Graduiertenakademie GradTUBS   24

Bewerbungstraining                                                                             Geschäftsmodelle: Nachhaltigkeit richtig verstehen

Was kommt eigentlich nach der Doktorarbeit?      Sie befassen sich mit folgenden Aspekten:     Das Wort Nachhaltigkeit wird gern und in          davon, ob es sich um Industrie- und
In der Regel ist die folgende Herausforderung        Phasen des Bewerbungsprozesses            vielerlei Kontext genutzt, aber was bedeutet es   Entwicklungsländer, marktorientierte oder
die einsetzende Bewerbungsphase.                     Eigene Ziele klar formulieren             wirklich, insbesondere dann wenn es um unser      zentral gelenkte Länder handelt.
                                                     Schriftliche Bewerbungsunterlagen         eigenes Handeln im privaten und beruflichen
Inhalt                                               Vorstellungsgespräch (Rollenspiele)       Umfeld geht?                                      Inhalt
In diesem Workshop lernen Sie die einzelnen          Feedback einholen                                                                           In diesem Workshop setzen Sie sich als
Phasen des Bewerbungsprozesses kennen.                                                         Nachhaltigkeit ist als ein Entwicklungsprozess    Wissenschaftler, Privatperson und zukünftige
Dazu gehören als erste Schritte eine             Ziele                                         anzusehen, der die Bedürfnisse heutiger           Führungsperson mit dem Thema
Standortanalyse und eine klare                   Sie kennen Ihre Stärken und können sie        Generationen berücksichtigt ohne dabei die        Nachhaltigkeit auseinander. Der Workshop ist
Zielformulierung sowie die Analyse von           schriftlich und mündlich benennen.            Möglichkeiten künftiger Generationen              in vier Themenblöcke gegliedert:
Stellenbeschreibungen und die Recherche von      Sie optimieren Ihre schriftlichen             einzuschränken, so dass auch sie die              1. Einführung in das Thema Nachhaltigkeit:
Internetseiten für Initiativbewerbungen.         Bewerbungsunterlagen.                         Wahlfreiheit haben, ihren Lebensstil zu                 Anthropogene Veränderungen. Gefahren
Danach folgt die schriftliche Bewerbung mit      Sie verfügen über Kommunikationsstrategien,   bestimmen.                                              durch nicht nachhaltiges Handeln.
der Zusammenstellung der relevanten              um selbstbewusst im Vorstellungsgespräch zu                                                           Veränderung des Handlungsumfelds von
Unterlagen und adäquaten Formulierungen.         agieren.                                      Ein Unternehmen, welches heute in seinem                Unternehmen. Starke und schwache
                                                                                               Geschäftsmodell Umweltveränderungen,                    Nachhaltigkeit.
Durch klare Kommunikation können Sie im          Methodik                                      soziale Aspekte und die zukünftige                2. Umweltdimensionen der Nachhaltigkeit
Bewerbungsschreiben Ihre Kompetenzen und         Impulse, Eigenarbeit, Kleingruppenarbeit,     Ressourcenknappheit nicht berücksichtigt, wird    3. Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit
auch Ihren Doktortitel ins rechte Licht rücken   moderierte Plenumsgespräche                   langfristig sein Überleben auf dem Markt nicht    4. Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeits-
und im Vorstellungsgespräch selbstbewusst                                                      sichern können. Vielmehr werden sich solche             strategien und nachhaltige Produkte und
verhandeln. Diese Gespräche werden Sie in        Bringen Sie bitte Ihre bereits erstellten     Unternehmen durchsetzen, die in ihrem                   Dienstleistungen
Rollenspielen üben und dabei von dem             schriftlichen Bewerbungsunterlagen sowie      Geschäftsmodell und damit ihrer Strategie, die
kollegialen Feedback der anderen                 für Sie interessante Stellenanzeigen mit.     ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen          Methodik
Teilnehmenden profitieren.                                                                     nachhaltig einsetzen.                             Interaktives, teilnehmendes- und
                                                                                                                                                 praxisorientiertes Seminar mit
                                                                                               Demzufolge müssen die Ziele wirtschaftlicher      Kurzpräsentation, Diskussion, Einzel- und
                                                                                               und sozialer Entwicklung im Hinblick auf          Gruppenübungen
                                                                                               Dauerhaftigkeit definiert werden, unabhängig

Wann & Wo                                        08.11.16: Raum 117A (Forumsgebäude 1. OG,     Wann & Wo                                         Teilnehmerzahl: max. 16
7. November 2016, 09:00 – 17:00 Uhr und          Pockelsstraße 14)                             9. November 2016, 09:00 – 17:00 Uhr               Leitung: Dr. Ralf Utermöhlen
8. November2016, 09:00 – 17:00 Uhr
Raum:                                            Teilnehmerzahl: max. 12                       Raum: 305 (Spielmannstraße 11,
07.11.16: Raum 116 (Projekthaus 1. OG,           Leitung: Dr. Sylvia Lorenz                    Gebäudeeingang Rückseite, 3. OG)
Am Fallersleber Tore 1)                          Training & Coaching
25 Graduiertenakademie GradTUBS                                                                                                                              Graduiertenakademie GradTUBS   26

Zeit- und Selbstmanagement                                                                  Teaching in English

Promovierende haben die die                    Wichtig                                      This workshop aims at giving an introduction
unterschiedlichsten Aufgabenstellungen als     Bitte bringen Sie die eigenen Kalender und   into current teaching and learning principles
Institutsmitarbeiter und Weiterbildner in      sonstige bisher genutzte                     in the academic context. As English is the
eigener Sache. Zusätzlich wollen Familie,      Zeitplanungsinstrumente zum Seminar mit!     most spoken lingua franca and more and
Freunde und Hobbies in den Alltag integriert                                                more courses are offered in English, this is an
werden. Keine einfache Aufgabe, in einer                                                    opportunity to address the challenge of both
Lebenssituation in der richtungsweisende                                                    using English to teach and to create learning-
Weichen für die Zukunft gestellt werden.                                                    friendly and motivating lessons.
Dieser Workshop will die Teilnehmer zum
einen darin unterstützen, mit bestehende                                                    The workshop targets lecturers of all
Aufgaben effizienter umzugehen, zum                                                         disciplines, both non-German speakers who
anderen aber auch zu einem holistischeren                                                   teach in English, experienced German
Zeitbild zu kommen, um effektivere                                                          speaking lecturers who use English as a
Zukunftsentscheidungen treffen zu können.                                                   medium of introduction and also those who
                                                                                            are about to embark on their first English-
Inhalt                                                                                      taught courses.
   Zeitmanagement vs. Selbstführung
   Werkzeuge zum Zeitmanagement                                                             Participants are requested to bring a sample of
   (priorisieren, strukturieren, planen)                                                    their current course and a lesson plan.
   Erarbeitung & Festigung eines
   langfristigen Leitbilds                                                                  This workshop is offered in cooperation
   Konkrete Planung                                                                         with Teach4TU.

Wann & Wo                                      Teilnehmerzahl: max. 15                      When & Where                                      Participants: max. 6
10. November2016, 09:00 – 17:00 Uhr und        Leitung: Sascha Altenhoff                    10th November 2016, 10 am – 6 pm and              Trainer: Ilona Kiarang, Katerina Marshfield
11. November 2016, 09:00 – 17:00 Uhr           altenhoff.training                           11th November 2016, 10 am – 6 pm                  Teach4TU
Raum: PK4.111 (Lehrstudio, Altgebäude 1.OG,                                                 Location: 116 (Projekthaus 1. OG,
                                                                                            Am Fallersleber Tore 1)
Pockelsstraße 4)
27 Graduiertenakademie GradTUBS                                                                                                                                     Graduiertenakademie GradTUBS      28

Leadership – A question of communication and                                                          Der Job, der zu mir passt
personality
„Leadership was not a subject of study at           Topics                                            Zum Ende der Promotion stehen viele vor          „Ich habe die Möglichkeit in ein Unternehmen
university”, this is a direct quote of a German        Target/actual comparison: expectations and     schwierigen Entscheidungen. Sie müssen           einzusteigen.
manager and his explanation for not needing            experience                                     nicht nur ihren professionell fachlichen         Welches passt zu mir – bzw. zu welchem
any soft skills of that kind in his job. A basic       Result orientation starts with yourself        Einstieg in die Berufswelt angehen sondern       Unternehmen passe ich eigentlich?“
attitude that accounts for quite a few frictional      Personality and leadership style               auch eine Vorstellung davon gewinnen, wie sie
losses you might want to avoid.                        Parameters of leadership behaviour             sich ein gelingendes Leben mit ihrem Beruf       „Meine fachlichen Schwerpunkte sind klar
                                                       Motivating people – the principles of “Want    vorstellen. „Der Job, der zu mir passt“ kann     aber welche überfachlichen Qualitäten machen
My credo: To be successful people in                   To, Can Do, Allowed To"                        dabei über eine Standortbestimmung               mich eigentlich aus? Welche Impulse will ich
leadership positions need technical know-how           Phenomena of behaviour in social systems       wertvolle Impulse und Entscheidungshilfen        setzen? Welche Herausforderungen liegen mir
as well as a toolbox for leadership and                Method(s) of problem solving in leadership     bieten.                                          und wie lässt sich das auf den Punkt bringen?“
communication.                                         situations
                                                       Agreements and consequences                    Inhalt                                           „Ich suche eine Balance zwischen Privat- und
Together we will check your toolboxes and have                                                        Die meisten Menschen kommen am Ende              Berufsleben. Wie kann ich das erreichen?“
a look at leadership from various perspectives:     Methods                                           ihrer Promotion an den Punkt, wo sie den
From your viewpoint as an employee and your         Interactive discussions, keynotes and impulses,   eigenen Entwicklungsweg kritisch                 Im Zentrum des Interesses steht dabei der
own expectations towards your superiors. From       group work, practical simulations, individual     hinterfragen und überprüfen wollen, inwieweit    Wunsch nach einer Klärung der eigenen
your leadership position – how can you live up      exchange                                          ihre Vorstellung von zukünftiger                 Motive, Fähigkeiten, Neigungen und
to your responsibilities?                                                                             Berufstätigkeit mit ihnen selbst und ihrer       Interessen, um fundierte berufliche
A third perspective is your role as a colleague     This course will be held in English.              gewünschten Lebenssituation übereinstimmt.       Entscheidungen treffen zu können.
and/or counterpart, contact person for                                                                Konkrete Fragen können sein:
customers, cooperation partners and                                                                                                                    Der Workshop „Der Job, der zu mir passt“
suppliers/service providers. How to lead them?                                                        "Ich bin mit meinem Fach zufrieden! In welche    bietet für Promovierende diese Klärungshilfe
Is it possible to lead sideways?                                                                      Richtung soll es nun beruflich gehen? Ich habe   an und schafft den Anreiz, sich intensiv mit
                                                                                                      noch keine konkrete Vorstellung in welcher       dem beruflichen Weg auseinanderzusetzen.
                                                                                                      beruflichen Rolle ich mich wohl fühle und
                                                                                                      erfolgreich sein könnte.“

When & Where                                        Participants: max. 12                             Wann & Wo                                        Teilnehmerzahl: max. 12
14th November 2016, 9 am – 5 pm                     Trainer: Martina Boden                            15. November 2016, 09:00 – 17:00 Uhr und         Leitung: Christoph Schuseil
                                                    Office consulting                                 16. November 2016, 09:00 – 17:00 Uhr             Organisations- und Karriereberatung
Location: 117A (Forumsgebäude 1. OG,                                                                  Raum: wird bekannt gegeben
Pockelsstraße 14)
29 Graduiertenakademie GradTUBS                                                                                                                               Graduiertenakademie GradTUBS      30

Kaminabend: Headhunting und Networking                                                            Geographische Informationssysteme
                                                                                                  Arbeiten mit Geodaten
Im Rahmen eines Kaminabends zu den               und welche Netzwerke für bestimmte               Das Arbeiten im Raum ist für viele             Sie befassen sich mit folgenden Themen:
Themen Headhunting, Netzwerke,                   berufliche Ziele relevant sind, wird ebenfalls   Fachrichtungen von Bedeutung.                      Was sind Geodaten (Formate,
Stellensuche als High Potential bieten wir       thematisiert.                                    Hierbei gewinnen Geodaten, Kartografie und         Projektionen)?
Ihnen die Möglichkeit mit Herrn Stephan
                                                                                                  die Veranschaulichung von Karten im Internet       Das Softwarepaket ArcGIS (ArcMap,
Niser (General Manager, Executives' Global       Kurzvita
                                                                                                  an Bedeutung.                                      ArcCatalog)
Network Deutschland GmbH, München) ins           Ausbildung: Studium der Politik- und
Gespräch zu kommen.                              Sozialwissenschaften (Diplom) an der Georgia                                                        Karten erstellen (Symbolisieren, Karten-
                                                 Augusta Universität zu Göttingen, Université     Inhalt                                             Layer)
Herr Niser wird über seine Erfahrungen aus       Libre de Bruxelles und Humboldt Universität      In diesem zweitägigen Kurs werden                  Arbeiten mit Datentabellen
der Personalberatung und -akquise und dem        zu Berlin.                                       Grundlagen von Geographischen                      Erfassen und Bearbeiten von Vektordaten
erfolgreichen Netzwerken im beruflichen                                                           Informations-Systemen (GIS) vermittelt sowie       Durchführen von räumlichen Analysen
Kontext sprechen. Konkret können Sie ihm         Vor dem Einstieg bei EGN als General             Anwendungen aus dem Bereich Planung,               Erfassen und Bearbeiten von Rasterdaten
Fragen stellen, worauf man achten sollte, wenn   Manager am Standort München sammelte             Umweltwissenschaften und Verkehr                   Der ModelBuilder
man „geheadhunted“ wird. Welche Vor- und         Stephan Niser mehr als 10 Jahre Erfahrung in
                                                                                                  vorgestellt.                                       ArcGIS Online
Nachteile des Headhuntings zu beachten sind      der Executive Search Branche /
und wann und für wen es überhaupt sinnvoll       Personalberatung. Dort war er in                                                                    Geodatenrecherche
ist. Herr Niser informiert Sie außerdem          verschiedenen Senior Management Positionen,      Zum Einsatz kommt überwiegend die
darüber, worauf Unternehmen bei                  hauptsächlich in Deutschland, aber auch in       Software ESRI ArcMap und ArcGIS Online.        Bitte beachten Sie
hochqualifizierten Berufseinsteigern achten      Spanien und Belgien tätig. Der Fokus lag auf                                                    Dieser Workshop wird nicht als
und welche Berufseinstiegschancen                der Beratung führender Unternehmen im                                                           Promotionsvorleistung in der Fakultät für
Promovierte haben.                               Bereich des Executive Management Levels.                                                        Maschinenbau anerkannt.
                                                 Zuvor wirkte er bei der Ratingagentur Scope,                                                    Die Teilnahme steht Ihnen selbstverständlich
Ein Teil des Abends wird sich um die Frage       sowie bei der Europäischen Kommission am                                                        offen.
drehen mit welchen Herausforderungen (Top-)      Standort München.
Manager konfrontiert sind und wie Netzwerke
hierbei dienlich sein können. Da Sie als         Bitte beachten Sie
zukünftige Führungskraft oft Entscheidungen      Dieser Workshop wird nicht als
alleine treffen werden, kann es nützlich sein,   Promotionsvorleistung in der Fakultät für
Teil einer Netzwerkgruppe außerhalb des          Maschinenbau anerkannt.
Unternehmens zu sein. Wie Sie Ihre               Die Teilnahme steht Ihnen selbstverständlich
Netzwerke ausbauen und aufbauen können           offen.

Wann & Wo                                        Teilnehmerzahl: max. 8                           Wann & Wo                                      Teilnehmerzahl: max. 12
17. November 2016, 18:00 – 20:00 Uhr             Gast: Stephan Niser                              21. November 2016, 09:30 – 17:00 Uhr und       Leitung: Dr. Michael Strohbach, Dirk
                                                 General Manager, Executives' Global Network      22. November 2016, 09:30 – 17:00 Uhr           Neumann
Raum: wird bekannt gegeben                       Deutschland GmbH, München                        Raum: LK19c.4 im Institut für Geoökologie,     TU Braunschweig, Institut für Geoökologie
                                                                                                  Langer Kamp 19c , 38106 Braunschweig           und Institute for Stustainable Urbanism
31 Graduiertenakademie GradTUBS                                                                                                                                  Graduiertenakademie GradTUBS        32

Business Communication                                                                           Business-Etikette
                                                                                                 Imagefördernde Umgangsformen im Geschäftsleben
Situation                                        This Workshop will help participants:           Ein wesentlicher Faktor des Erfolgs ist das         Der gute Umgang mit
As a scientist and business person you need to      generate results from their                  Image eines Unternehmens oder einer Orga-           Geschäftspartner/innen, Vorgesetzten und
communicate with native and non-native              communications                               nisation. Dieses Ansehen wird durch das über-       Kolleg/innen
english spreaking business partners at              save writing time, and                       zeugende Auftreten seiner Fach- und                 Rund um geschäftliche Veranstaltungen,
conferences, in emails and of course the            improve communication skills                 Führungskräfte mitbestimmt: durch deren             Menü- und Getränkeplanung
telephone.                                                                                       stilsicheres Verhalten, die Qualität der Kom-
                                                                                                 munikation sowie durch deren Umgangsfor-         Methodik
Learning Objectives                                                                              men. In diesem Seminar lernen und üben Sie,      Kurzpräsentationen, Dialog, Diskussion von
This is a fast-pace workshop in which you will                                                   sich auf geschäftlichem und gesellschaftlichem   Fallbeispielen aus der Praxis, Einzel-, Partner-
be practicing communication in English and                                                       Parkett souverän zu bewegen, Fehler zu           und Gruppenübungen/-arbeiten, Feedback
getting first-hand feedback in order to                                                          vermeiden und einen sicheren und kompeten-
improve your writing and speaking skills.                                                        ten Eindruck zu vermitteln. Sie erfüllen         Special
                                                                                                 Erwartungen Ihrer Geschäftspartner/innen,        12:30 – 14:30 Business-Essen mit Stil (4-Gänge-
Content                                                                                          Vorgesetzten und Kolleg/innen und bauen zu       Menü inkl. 1 Softdrink)
   Layout, style and important facts                                                             allen natürliche und sympathische                Pause mit Kaffee, Tee, Gebäck (vormittags &
   Standard phrases and non standard                                                             Beziehungen auf.                                 nachmittags)
   phrases in business communication                                                                                                              Getränke im Tagungsraum
   Reading between the lines and writing                                                         Inhalt
   effective letters/emails                                                                         Gute Umgangsformen bei Begrüßung,             Wichtig
   Business communication styles in                                                                 Vorstellung, Anrede, Kontaktaufnahme          Aufgrund der umfangreichen Verpflegung
   conversation; learning how to adapt your                                                         Outfit + Erscheinungsbild = persönliches      während des Kurses fällt ein
   style to match others.                                                                           Image                                         Selbstkostenanteil von 23 € pro Person an!
                                                                                                    Stil als Qualitätsmerkmal                     (Zahlbar bei Beginn des Kurses direkt an die
                                                                                                    Die Top-Ten der Business-Etikette             Trainerin Frau Koppenhöfer)
                                                                                                    Der Umgang mit protokollarischen Regeln       Business-Dress gewünscht.
                                                                                                    Die Gastgeberrolle und der Umgang mit
                                                                                                    Besucher/innen

When & Where                                     Participants: max. 10                           Wann & Wo                                        Teilnehmerzahl: max. 12
23rd November 2016, 2 pm – 6 pm and              Trainer: Kristina Vella                         01. Dezember 2016, 09:00 – 17:00 Uhr             Leitung: Heide Koppenhöfer
24th November 2016, 9 am – 5 pm                  B.E.S.T Business English Specialized Training                                                    office consulting, Tel.: +49 (0)5144 - 92017
Location: Raum 016 (Projekthaus EG,                                                              Raum: Hotel Vienna House Easy
Am Fallersleber Tore 1)                                                                          Salzdahlumer Str. 137, 38126 Braunschweig
33 Graduiertenakademie GradTUBS                                                                                                                               Graduiertenakademie GradTUBS   34

Projektmanagement                                                                             Kommunikation auf allen Kanälen

In Zeiten permanenten Wandels und                2. Tag                                       Sei es nun auf dem Campus, Zuhause, im               Was hat Kommunikation mit der
zunehmender, auch hochschulübergreifender,           Projektstrukturierung,                   Studentenkreis oder im Dialog mit einem              Transaktionsanalyse zu tun?
Kooperationen nimmt eine erfolgreiche                Ablauf- und Terminplanung,               Kunden. Kommunikation funktioniert, wenn             Wie kann ich den Bedarf eines anderen
Projektarbeit in Universitäten eine zentrale         Risikoanalyse und Risikomanagement,      der „Sender“ und der „Empfänger“ einer               wirklich erkennen im Hinblick auf Vertrieb
Rolle ein. Erfolgreiche Projekte zeichnen sich       Projektüberwachung und -steuerung        Nachricht sich verstehen. Es wäre toll, wenn         und Verkauf?
durch gute Planung insbesondere in der                                                        das immer so stattfindet. In der Praxis              Wie führe ich Verhandlungen aller Art und
Startphase und durch reibungslose Abläufe,       Methodik                                     funktioniert das oft aber nicht, wenn man den        habe dabei Erfolg?
klare Kommunikation und effiziente               Vorträge und Impulse, Gespräch und Diskus-   Anderen nicht versteht oder sich vom Anderen         Was ist friedliche Kommunikation und wie
Zusammenarbeit aus. Eine Qualifizierung im       sion, Kleingruppenarbeit                     nicht verstanden fühlt.                              funktioniert sie in der Praxis?
Bereich „Projektmanagement“ stellt eine                                                                                                            Wie führe ich ein Mitarbeitergespräch und
unverzichtbare Kernkompetenz in der              Ziele                                        Inhalt                                               was kann ich dabei vom Mitarbeiter lernen?
heutigen Arbeitswelt dar.                        Vermittlung von Wissen und                   In diesem Seminar geht es um                         Wie kann ich „NEIN“ sagen?
                                                 praxisorientierten Kenntnissen zur           Kommunikation und darum, wie sie                     Wie kann ich mit Konflikten umgehen und
Inhalt                                           Anwendung von Methoden des                   funktioniert und gelingt.                            sie mittels Kommunikation auflösen?
In dieser Veranstaltung werden Sie mit den       Projektmanagements.
wichtigsten Zielen und Methoden des                                                           Also bleiben viele Fragen auf die wir Antworten   Hier geht es darum sich selber kennen zu
Projektmanagements vertraut gemacht.                                                          finden:                                           lernen und damit zu arbeiten – mit dem
                                                                                                                                                Besten was Sie haben: Sie selbst.
1. Tag                                                                                           Was ist Kommunikation und wie
    Einführung in das Projektmanagement,                                                         funktioniert sie?                              Methodik
    Auftragsklärung und Projektspezifikation,                                                    Was ist wirkungsvoll: E-Mail, Telefonat,       Impulsvortrag, Gespräch, Diskussion im
    Projektziele,                                                                                persönliches Gespräch?                         Plenum, Kleingruppenarbeit,
    Projektumfeldanalyse,                                                                        Worauf ist bei der Kommunikation zu            Einzelpräsentationen, Übungen, Fallbeispiele,
    Meilensteinplanung                                                                           achten?                                        Hausaufgaben
                                                                                                 Was hat Kommunikation mit Anerkennung
                                                                                                 zu tun?

Wann & Wo                                        07.12.16: Raum 116 (Projekthaus 1. OG,       Wann & Wo                                         Teilnehmerzahl: max. 12
06. Dezember 2016, 09:00 – 17:00 Uhr und         Am Fallersleber Tore 1)                      08. Dezember 2016, 09:00 – 17:00 Uhr und          Leitung: Jürgen Schimmel
07. Dezember 2016, 09:00 – 17:00 Uhr             Teilnehmerzahl: max. 12                      09. Dezember 2016, 09:00 – 17:00 Uhr              Beratung – Training – Coaching
Raum:                                            Leitung: Ulrich Kobusch                      Raum: wird bekannt gegeben
06.12.16: Raum 305 (Spielmannstraße 11,          Kobusch Lernen
Gebäudeeingang Rückseite, 3. OG)
35 Graduiertenakademie GradTUBS                                                                                                                           Graduiertenakademie GradTUBS   36

Verhandlungsgespräche kompetent führen                                                         Grundlagen der Mitarbeiterführung
Verhandlungsführung und Gehaltsverhandlungen                                                   Intensivkurs

In fast allen beruflichen wie privaten          entscheidende kommunikations-                  Inhalt
Situationen stehen Sie vor der                  psychologische Strategien der Verhandlungs-    Sie setzen sich mit den Grundlagen und        Fördern und fordern: Führungstheorie
Herausforderung mit anderen Menschen zu         technik. Durch szenische Übungen haben Sie     Erfordernissen erfolgreicher Führungs- und    und -praxis
verhandeln. Ganz gleich, ob es sich um          die Möglichkeit, verschiedene Verhandlungs-    Zusammenarbeit auseinander. Sie lernen die       Führungslehre und Führungspraxis im
Gespräche mit Kolleg/innen,                     situationen zu simulieren und Ihre             Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge von           Wandel der Zeit
Mitarbeiter/innen, Vorgesetzten, Kunden oder    individuellen Kommunikationskompetenzen        Planung, Organisation und Steuerung,             Führungsmodelle und Führungskonzepte
Geschäftspartner/innen handelt, immer           zu erweitern.                                  Information, Kommunikation und Motivation        Das Menschenbild in der Führung
sollten Sie wissen:                             Anhand konkreter Beispiele aus Ihrem Berufs-   im Rahmen der Mitarbeiterführung kennen.
                                                alltag bereiten Sie sich insbesondere am       Sie überprüfen Ihr eigenes                    Führungsarbeit ist Teamleistung
   Mit welcher Kommunikationsstrategie          zweiten Seminartag auf zukünftige              Führungsverständnis und definieren Ihre          Erklärungsansätze für die Arbeit
   gehen Sie in die Verhandlung?                Gehaltsverhandlungen vor, simulieren           Vorgehensweise bei der Führung von               in Gruppen/Teams
   Wie steuern Sie den Verhandlungsprozess      ausgewählte Gesprächssequenzen, analysieren    Mitarbeiter/innen in folgenden Bereichen:        Einflussfaktoren und Merkmale
   für sich und andere?                         und reflektieren im Anschluss Ihre                                                              erfolgreicher Teamarbeit
   Wie reagieren Sie auf unfaire                Verhandlungsführung. So entwickeln Sie ein     Führung und Zusammenarbeit                       Aufgaben und Rollen der Teamleitung
   Verhandlungspartner und                      individuelles Methodenrepertoire, um sich         Individuelle Einschätzungen
   wie begegnen Sie unerwarteten                folgenden Herausforderungen zu stellen:           und Vorstellungen                          Aufgaben und Werkzeuge wirksamer Führung
   Situationen?                                      Wie begegnen Sie unerwarteten und                                                          Zieldefinition, Planung, Entscheidung,
                                                     neuen Situationen?                        Grundsätze wirksamer Führung                     Umsetzung, Kontrolle und Steuerung
Um geschickt und erfolgreich zu verhandeln           Wie reagieren Sie auf plötzliche             Ziel- und Ergebnisorientierung:               Aufgaben- und Arbeitsplatzgestaltung
müssen Sie Vertrauen aufbauen, zielgerichtete        Veränderungen?                               Konzentration auf das Wesentliche             Aufgabenübertragung und Delegation
Fragen stellen, überzeugende Argumente               Wie steuern Sie den Verhandlungsprozess      Vorbildfunktion, Übernahme von
bringen und Widerstände auflösen, um so aus          für sich und andere Personen?                Verantwortung und Entscheidungsfähigkeit   Methodik
gegensätzlichen Positionen gemeinsame Ziele          Wie kommunizieren Sie Ihre Vorhaben          Persönlichkeit, Einstellungen und          Impulsvortrag, Gespräch und Diskussion im
zu entwickeln.                                       nach außen?                                  Verhalten: Vertrauen, Akzeptanz,           Plenum, Kleingruppenarbeit mit Gruppen bzw.
                                                     Wie reagieren Sie auf unfaire                Wertschätzung und Respekt                  Einzelpräsentationen, Übungen und
Inhalt                                               Verhandlungspartner?                         Umgang mit Macht und Autorität             Fallbeispiele aus der Praxis
Sie werden sich Ihrer Persönlichkeit bewusst         Wie schaffen Sie eine gemeinsame Basis
und erlernen in Theorie und Praxis                   und Synergien?

Wann & Wo                                       Teilnehmerzahl: max. 12                        Wann & Wo                                     Altgebäude 1.OG, Pockelsstraße 4)
12. Dezember 2016, 09:00 – 17:00 Uhr und        Leitung: Helga Beulshausen                     14. Dezember 2016, 09:00 – 17:00 Uhr und      16.12.16: Raum 116 (Projekthaus 1. OG,
                                                                                               15. Dezember 2016, 09:00 – 17:00 Uhr und      Am Fallersleber Tore 1)
13. Dezember 2016, 09:00 – 17:00 Uhr            Komet Akademie & Agentur
                                                                                               16. Dezember 2016, 09:00 – 17:00 Uhr          Teilnehmerzahl: max. 12
Raum: 305 (Spielmannstraße 11,
                                                                                               Raum:                                         Leitung: Mathias Siemann
Gebäudeeingang Rückseite, 3. OG)
                                                                                               14. und 15.12.16: PK4.111 (Lehrstudio,        Siemann Personalentwicklung
Sie können auch lesen