GREEN FUELS NOTWENDIG - KLIMASCHUTZ IN GEBÄUDEN: en2x zur Diskussion des neuen Gebäudeenergiegesetzes

Die Seite wird erstellt Lena Freund
 
WEITER LESEN
GREEN FUELS NOTWENDIG - KLIMASCHUTZ IN GEBÄUDEN: en2x zur Diskussion des neuen Gebäudeenergiegesetzes
KLIMASCHUTZ
  IN GEBÄUDEN:
GREEN FUELS
  NOTWENDIG

      en2x zur Diskussion des neuen
      Gebäudeenergiegesetzes
GREEN FUELS NOTWENDIG - KLIMASCHUTZ IN GEBÄUDEN: en2x zur Diskussion des neuen Gebäudeenergiegesetzes
WARUM
     GREEN
    FUELS?

2
GREEN FUELS NOTWENDIG - KLIMASCHUTZ IN GEBÄUDEN: en2x zur Diskussion des neuen Gebäudeenergiegesetzes
Der Gebäudebereich spielt eine wichtige Rolle für den Klimaschutz in Deutschland, denn
hier werden rund ein Viertel der gesamten CO2-Emissionen verursacht. Der Referenten-
entwurf der Bundesregierung zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes mit der Vorgabe
jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien zu betreiben, ist
ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand ab 2045.

Das gilt auch für die bundesweit rund 5,2 Millionen Ölhei-        aus herkömmlichem Heizöl, sieben Prozent Fettsäuremethy-
zungen. Die meisten stehen in Ein- und Zweifamilienhäusern        lester (FAME) und 26 Prozent hydrierten Pflanzenölen (HVO)
in ländlichen Regionen oder am Rand von Ballungsgebieten.         betankt. Das macht insgesamt 33 Prozent Erneuerbare –
Rund 3 Millionen der ölbeheizten Gebäude liegen abseits           und eine erhebliche Einsparung an Treibhausgasemissionen.
der Gas- und Wärmenetze. Aus technischen oder finanziel-          Aufgrund dieser positiven Resultate haben en2x – Wirt-
len Gründen kann es sinnvoll oder notwendig sein, bei einer       schaftsverband Fuels und Energie e.V. und BDH den Feld-
Modernisierung der Heizung auf ein effizientes Brennwert-         versuch verlängert. Dafür haben wir den „grünen“ Anteil
gerät mit erneuerbaren flüssigen Brennstoffen zu setzen.          hochgesetzt und dem herkömmlichen Heizöl nun 65 Prozent
Besonders sparsam sind Brennwertgeräte in Kombination             HVO beigemischt. Auch frühere Praxiseinsätze durch das
mit Strom-Wärmepumpen als Hybridlösung. Dabei sichert             Institut für Wärme und Mobilität erbrachten erfolgreiche Er-
der Energievorrat im Tank die Abdeckung der Spitzenlast an        gebnisse.
kalten Tagen und sorgt für eine zuverlässige CO2-neutrale
Wärmeversorgung. Moderne Tanksysteme sorgen für eine              GREEN FUELS READY-LABEL BRINGT KLARHEIT:
sichere Lagerung und können raumsparend dem geringeren            HEIZTECHNIK IST ZUKUNFTSFIT FÜR
Verbrauch angepasst werden. Zugleich sind Energieeinspa-          ALTERNATIVE FLÜSSIGE BRENNSTOFFE
rungen durch Gebäudedämmung sinnvoll, um den Brenn-
stoffbedarf weiter zu reduzieren.                                 Das Green Fuels Ready-Label kennzeichnet Heizungsan-
                                                                  lagen, Tanks und Komponenten, die mit bis zu 100 Pro-
GREEN FUELS:                                                      zent treibhausgasneutralen flüssigen Brennstoffen, also
HEUTE SCHON ERFOLGREICH IM EINSATZ                                auch in Mischungen mit fossilen flüssigen Brennstoffen
                                                                  betrieben werden können. Das Label wurde vom BDH in
„Green Fuels“ ermöglichen dabei den Weg in eine klima-            Zusammenarbeit mit en2x kreiert. Damit können Heizgerä-
neutrale Zukunft. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, wie          tehersteller herausstellen, dass die Technik für alternative
effiziente Brennwertheizungen schon heute mit treib-              Fuels zur Nutzung bereitsteht. Das Produktlabel bietet dem
hausgasreduziertem Heizöl betrieben werden können. Im             Heizungskunden somit eine wertvolle Orientierung bei der
Rahmen unseres 2020 gemeinsam mit dem Bundesverband               Entscheidung für eine zukunftsfähige Investition. Alle Fach-
der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) gestarteten Feld-           infos zum Label gibt es im vom BDH herausgegebenen
versuchs wurden 21 Heizungsanlagen mit einer Mischung             Infoblatt Nummer 50.

 WAS SIND GREEN FUELS?

  Green Fuels sind alternative flüssige Brennstoffe, die fossi-   Kohlenstoffkreisläufe entstehen, in dem man bei deren Pro-
  les Heizöl langfristig ersetzen können. Ein wichtiges Krite-    duktion zum Beispiel auf biobasierte Abfälle und Reststoffe
  rium bei der Entwicklung der neuen Brennstoffe war daher        zurückgreift. Eine weitere Option sind Wasserstoffderivate,
  die Drop-in-Fähigkeit, um sie dem Heizöl in wachsenden          sogenannte E-Fuels. Diese werden synthetisch aus grü-
  Anteilen bis zu 100 Prozent beimischen zu können. Ihr Ein-      nem, also mit erneuerbarem Strom gewonnenen Wasser-
  satz gilt als CO2-neutral, da bei der Herstellung die Menge     stoff, und „recyceltem“ CO2 erzeugt. Green Fuels werden
  an CO2 aus der Atmosphäre entnommen wird, die später            als speicherbare Energieträger im Zusammenspiel mit
  bei deren Verbrennung wieder frei wird. In der Gesamtbilanz     fluktuierendem Wind- und Solarstrom auch im zukünftigen
  entsteht also kein zusätzliches CO2. Solche geschlossenen       Energiemix eine wichtige Aufgabe übernehmen können.

                                                                                                                                3
GREEN FUELS NOTWENDIG - KLIMASCHUTZ IN GEBÄUDEN: en2x zur Diskussion des neuen Gebäudeenergiegesetzes
STELLUNGNAHME

HYBRIDISIERUNG UND GREEN FUELS
MÜSSEN WICHTIGE ROLLEN BEIM
ERREICHEN DER KLIMAZIELE ÜBERNEHMEN
Wie sieht die Zukunft des Heizens aus? Die Überarbeitung des Gebäudeenergiege-
setzes (GEG) macht dazu wichtige Vorgaben. en2x, der Wirtschaftsverband Fuels und
Energie, bezieht Stellung.

Die Mitgliedsunternehmen von en2x versorgen knapp ein            vorbereitet ist, installieren zu lassen. In einem weiteren
Viertel der Menschen in Deutschland mit Wärme aus Flüssig-       Schritt kann dann eine Stromwärmepumpe einfach nachge-
brennstoffen und können so auch im Gebäudesektor wesent-         rüstet werden.
lich zum Erreichen der Klimaziele beitragen. Der Verband
engagiert sich seit Jahren für innovative und klimafreund-       3. ERFÜLLUNGSOPTIONEN ZEITLICH ENTKOPPELN
lichere Technologien. Wir begrüßen daher sinnvolle staatliche
Vorgaben, die zur Steigerung der Gebäudeeffizienz und zur        Bei einer Heizungsmodernisierung mit einem Hybrid Ready-
vermehrten Nutzung erneuerbarer Energien führen. Jedoch          Gerät ist es sinnvoll dem Betreiber auch bei Flüssigbrenn-
sollten den Menschen dafür auch möglichst vielfältige Erfül-     stoffen die Möglichkeit zu gewähren, den zu erbringenden
lungsoptionen zur Verfügung stehen. Diese Punkte sind aus        EE-Anteil von 65% nach einer Übergangsfrist von mindes-
unserer Sicht wichtig, um gemeinsam erfolgreich den Weg zu       tens drei Jahren, frühestens jedoch ab 2030, zu erfüllen.
Netto-Null-CO2-Emissionen zu beschreiten.
                                                                 Da die Kunden durch den Einbau eines Gerätes, das sowohl
1. TECHNOLOGIEOFFENHEIT - AUCH IM TANK:                          für den Einsatz von „Green Fuels“ als auch für den Zubau
ERNEUERBARE FLÜSSIGE BRENNSTOFFE KÖNNEN                          einer Strom-Wärmepumpe vorbereitet ist, verschiedene
ZUM 65 % ERNEUERBARE-ZIEL BEITRAGEN                              Optionen zur Erfüllung der Verpflichtung haben, besteht
                                                                 ausreichend Zeit, die individuelle Situation der Eigentümer
Neue Brennwert-Heizgeräte für flüssige Brennstoffe sind          zu berücksichtigen. So sind sie sind nicht davon abhängig,
bereits heute in den meisten Fällen „Green Fuels Ready“.         ob ein entsprechendes Angebot von „Green Fuels“ im Jahr
Es ist daher fachlich nicht korrekt, diese Geräte pauschal als   der Verpflichtung zur Verfügung steht, da sie eine technische
fossile Heizsysteme zu bezeichnen. Entscheidend ist, was         Alternative mit dem Zubau einer Wärmepumpe hätten.
drin ist. Denn auch mit Nutzung von Green Fuels in Wärme-
pumpen-Hybridheizungen kann das Ziel der Klimaneutrali-          4. NICHT ALLES AUF EINE KARTE SETZEN:
tät bis 2045 erreicht werden. Die Nutzung von nachhaltigen       HYBRIDE HEIZSYSTEME ERHÖHEN DIE RESILIENZ
erneuerbaren flüssigen Brennstoffen muss Teil des Katalogs       DES ENERGIESYSTEMS
der Erfüllungsoptionen werden.
                                                                 Die Entwicklungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die
2. SCHRITTWEISE ERNEUERN: VON ÖLKESSEL                           Fokussierung auf einen oder wenige Energieträger zu Ver-
ZU BRENNWERTGERÄT ZUR HYBRID-HEIZUNG                             sorgungsengpässen führen kann. Der Wärmemarkt zeichnet
                                                                 sich dadurch aus, dass die höchste Leistung an wenigen
Wärmepumpen-Hybrid-Heizungen, bestehend aus einer                kalten Tagen in allen Gebäuden gleichzeitig anfällt. Bei einer
Strom-Wärmepumpe mit einem Gas- oder Öl-Brennwertkes-            umfassenden Umstellung allein auf Strom-Wärmepumpen
sel sind gerade für den noch nicht komplett energetisch sa-      würde der Bedarf an gesicherter Leistung signifikant an-
nierten Gebäudebestand eine extrem wichtige Technologie,         steigen. Gerade in Zeiten knapper Stromerzeugung bieten
um Emissionen zu senken ohne den Strombedarf, besonders          speicherbare, vor Ort beim Kunden gelagerte Energieträger
im Winter, extrem zu steigern.                                   daher einen unschlagbaren zusätzlichen Vorteil: Versor-
                                                                 gungssicherheit.
Um den Besitzerinnen und Besitzern der 5,2 Millionen Ölhei-
zungen hierzulande den Umstieg zu erleichtern, sollte – auch     Der Wärmemarkt spielt eine entscheidende Rolle bei der
vor dem Hintergrund fehlender Handwerkkapazitäten – der          Erreichung der Klimaziele. Die betroffenen Menschen
Austausch von alten, ineffizienten Ölkesseln schrittweise        mitzunehmen, deren finanzielle Möglichkeiten und indivi-
erfolgen können. Das bedeutet konkret, dass es den Kunden        duellen Perspektiven zu beachten, wird hier ein Schlüssel
ermöglicht wird, im ersten Schritt ein hocheffizientes Brenn-    zu einem erfolgreichen Klimaschutz sein. Wie die Umrüs-
wertgeräte, das für den Einsatz von „Green Fuels“ und die        tung flächendeckend gelingen kann, zeigen die folgen-
Kombination mit einer Strom-Wärmepumpe („Hybrid Ready“)          den Modernisierungsbeispiele.

4
GREEN FUELS NOTWENDIG - KLIMASCHUTZ IN GEBÄUDEN: en2x zur Diskussion des neuen Gebäudeenergiegesetzes
5
GREEN FUELS NOTWENDIG - KLIMASCHUTZ IN GEBÄUDEN: en2x zur Diskussion des neuen Gebäudeenergiegesetzes
LORCH: 70ER-JAHRE-HAUS MIT HYBRIDEM HEIZSYSTEM

                                                   In der Kleinstadt Lorch im Remstal ist Familie Kreeb an-
                                                   sässig. Ihr Mitte der 1970er Jahre erbautes Haus wurde von
                                                   Anfang an mit Öl beheizt, da ein leitungsgebundener Erdgas-
                                                   Anschluss unverhältnismäßig lang und damit zu kostenin-
                                                   tensiv wäre. Im Laufe der Zeit wurde der Heizkessel zweimal
                                                   erneuert, zuletzt im März 2021.

                                                   Jetzt erfolgt die Wärmeversorgung mit einer Hybridkombi-
                                                   nation, bestehend aus einem hocheffizienten Öl-Brennwert-
                                                   gerät, einer Strom-Wärmepumpe und einem Warmwasser-
                                                   speicher. Der somit deutlich geringere Brennstoffverbrauch
                                                   wird durch den Einsatz eines, dem klassischen Heizöl
                                                   beigemischten treibhausgasreduzierten flüssigen Brennstoffs
                                                   künftig noch optimiert. Am Beispiel der Kreebs zeigt sich,
                                                   wie gut neben dem minimalintensiven Einbau der modernen
                                                   Gerätekomponenten eine Öl-Wärmepumpen-Hybridheizung
                                                   im Bestand funktioniert und die CO2-Emissionen sinken lässt.

OBJEKTDATEN
                                                                                        Lorch
Wohnfläche            220 m²

Baujahr               1976

Anzahl der Bewohner   2

Heizsystem            Hybridsystem bestehend
                      aus Öl-Brennwertgerät und
                      Luft-Wasser-Wärmepumpe
                                                                            Heizgerät                Wärmespeicher
Volumen                                              unbedingt auf
                                                     Ebene Stromnachfrage
                                                     stehen lassen

Wärmespeicher         ca. 200 Liter
                                                                            Tank                     Luft-Wasser-
Tanktyp               Kunststoffbatterietank                                                         Wärmepumpe
Volumen Tank          5 x 2.000 Liter
                                                                            Treibhausgas (THG)
Brennstoff            Heizöl und THG-reduzierter     unbedingt auf
                                                     Ebene Stromnachfrage
                                                     stehen lassen
                                                                            reduzierter Brennstoff
                      Brennstoff

6
GREEN FUELS NOTWENDIG - KLIMASCHUTZ IN GEBÄUDEN: en2x zur Diskussion des neuen Gebäudeenergiegesetzes
MODERNISIERUNGSBEISPIEL

                       „Wir haben uns bewusst für ein Hybridsystem aus Brennwertgerät und Wärme-
                       pumpe entschieden, da andere Energieträger für unser Haus nicht taugen. Dabei ist
                       nicht nur die Wärmepumpe, sondern auch die moderne Ölheizung für den Einsatz
                       zunehmend erneuerbarer Energie aus bis zu 100 Prozent paraffinischen flüssigen
                       Brennstoffen geeignet.“ Emil Kreeb, Lorch

                                                               unbedingt auf
                                                               Ebene Stromnachfrage
                                                               stehen lassen

                                        unbedingt auf
                                        Ebene Stromnachfrage
                                                                                                                                              unbedingt auf
                                        stehen lassen
                                                                                                                                              Ebene Stromnachfrage
                                                                                                                                              stehen lassen

                An der Rückseite des hocheffizienten Öl-Brenn-                                          Der Blick in den Heizungskeller mit Innenein-
unbedingt auf
                wertgeräts ist eine Hybrid-Hydraulikgruppe
Ebene Stromnachfrage
stehen lassen
                                                                                      unbedingt auf
                                                                                                        heit der Wärmepumpe, Öl-Brennwertgerät
                                                                                      Ebene Stromnachfrage
                                                                                      stehen lassen

   montiert, die den Kessel mit der Wärmepumpe verbindet und                             und Wärmespeicher zeigt, wie kompakt sich eine moderne
   so für eine Kombination von fossiler mit regenerativer Energie                        Hybridheizungsanlage gestaltet.
   sorgt. Das Zusammenspiel zwischen den beiden Wärmeer-
   zeugern regelt ein Hybridmanager.                                                             Die Befüllung des Tanks erfolgt praktisch von außen
                                                                                                 mittels Schutzrohr durch die Hauswand. Die Leitung
           Die Außeneinheit der Luft-Wasser-Wärmepumpe ent-                              mit stetem Gefälle zum Heizöltank mündet vor der Gebäude-
           zieht der Außenluft Wärme, diese Umweltwärme wird                             wand in einem Füllstutzen.
   dann der Heizung zugeführt. Die Verbindung mit der Heizzen-
   trale im Haus erfolgt mit wasserführenden Leitungen.                                          In dem Gebäude wird im Rahmen eines Modellvorha-
                                                                                                 bens auch treibhausgasreduziertes Heizöl eingesetzt,
                                                                                      unbedingt auf
                                                                                      Ebene Stromnachfrage
                                                                                      stehen lassen

           Die Rohrführung für die Verbindung von Außen- und                             das dem klassischen Heizöl beigemischt ist. Der Brennstoff
           Inneneinheit der Luft-Wasser-Wärmepumpe verläuft                              wird vorwiegend aus biogenen Reststoffen und Abfällen her-
   flexibel durch einen vorhandenen Luftschacht. Auf diese                               gestellt.
   Weise waren keinerlei Bohrungen notwendig.

                                                                                                                                                                     7
GREEN FUELS NOTWENDIG - KLIMASCHUTZ IN GEBÄUDEN: en2x zur Diskussion des neuen Gebäudeenergiegesetzes
WOLFHAGEN: INNOVATIONSHAUS KOMBINIERT WÄRME UND STROM

                                                          Das Haus der Familie Rauwolf ist ein Leuchtturmprojekt: Die
                                                          intelligente Verzahnung von Strom und Wärme ist das Herz-
                                                          stück des Gebäudes im nordhessischen Wolfhagen, wo der
                                                          Strom überwiegend mit Sonne und Wind produziert wird.

                                                          Das volatile Angebot erfordert eine Steuerung der Nachfrage:
                                                          Daher werden dynamische Tarife getestet. Die Power-to-
                                                          Heat-fähige Heizung leistet hier einen wichtigen Beitrag. Wird
                                                          sehr viel Öko-Strom produziert, wird er zum Heizen genutzt.
                                                          Steht dieser nicht ausreichend zur Verfügung, wird die Wär-
                                                          meversorgung durch ein Brennwertgerät sichergestellt, das
                                                          mit einem treibhausgasreduzierten Heizöl betrieben wird.

                                                                                           Wolfhagen

OBJEKTDATEN

Beheizte Wohnfläche   rund 200 m²

Baujahr               1992

Anzahl der Bewohner   2

Heizsystem            Hybridheizgerät mit Öl-Brennwert-
                      und Strom-Wärmepumpentechnik,                                 Heizgerät                                    Solarthermieanlage
                      Photovoltaik
                                                            unbedingt auf
                                                            Ebene Stromnachfrage
                                                            stehen lassen

Solarstromanlage      4,9 kWp, 30°,                                                 Wärmespeicher                                Tank
                      Richtung Südwest, 29,5 m²

Stromspeicher         6,4 kWh                                                       Warmwasserbereitung                          Stromspeicher
                                                                                                          unbedingt auf
                                                                                                          Ebene Stromnachfrage
                                                                                                          stehen lassen

Volumen
Wärmespeicher         1 x 100 Liter + 1 x 400 Liter                                 Stromnachfrage-                              Treibhausgas (THG)
                                                             unbedingt auf
                                                             Ebene Stromnachfrage
                                                             stehen lassen
                                                                                    steuerung             unbedingt auf
                                                                                                          Ebene Stromnachfrage
                                                                                                          stehen lassen          reduzierter Brennstoff
Tanktyp               Kunststofftank mit
                      integriertem Auffangraum
                                                                                    Luft-Wasser-
Brennstoff            Heizöl und THG-reduzierter                                    Wärmepumpe
                      Brennstoff

8
GREEN FUELS NOTWENDIG - KLIMASCHUTZ IN GEBÄUDEN: en2x zur Diskussion des neuen Gebäudeenergiegesetzes
MODERNISIERUNGSBEISPIEL

                       „Vor dem Hintergrund, dass unsere Heizung über 20 Jahre alt war, haben wir uns
                       natürlich Gedanken gemacht, wie man sie im Rahmen der Erneuerung optimieren
                       könnte. Wir wollen unseren Energieverbrauch deutlich senken, überwiegend erneu-
                       erbare Energien einbinden und die fossilen Brennstoffe reduzieren, sie aber auch
                       weiterhin nutzen können.“ Ralf Rauwolf, Wolfhagen

                                 unbedingt auf                                 unbedingt auf                                     unbedingt auf               unbedingt auf
                                 Ebene Stromnachfrage                          Ebene Stromnachfrage                              Ebene Stromnachfrage        Ebene Stromnachfrage
                                 stehen lassen                                 stehen lassen                                     stehen lassen               stehen lassen

                                                                               unbedingt auf
                                                        unbedingt auf                                                                                          unbedingt auf
                                                                               Ebene Stromnachfrage
                                                        Ebene Stromnachfrage                                                   unbedingt auf                   Ebene Stromnachfrage
                                                                               stehen lassen
                                                        stehen lassen                                                          Ebene Stromnachfrage            stehen lassen
                                                                                                                               stehen lassen

                    In dem 1992 errichteten Einfamilienhaus wer-                                                Das komplette System wird durch eine intelligente
unbedingt auf
Ebene Stromnachfrage
stehen lassen
                    den in einer internetfähigen Hybrid­heizung                                                 Steuerung von Viessmann geregelt und optimiert.
                                                                                                      unbedingt auf
                                                                                                      Ebene Stromnachfrage
                                                                                                      stehen lassen

   mit integriertem Trinkwasser-Ladespeicher eine Luft/Wasser-                                           Dafür werden die Verbrauchs- und Betriebsdaten an ein
   Wärmepumpe und ein Öl-Brennwertmodul kombiniert. Das                                                  Cloud-System übertragen. Die Regelung sorgt dafür, dass
   Brennwertmodul hat einen Nenn-Wärmeleistungsbereich von                                               nur dann Strom für die Wärmeversorgung genutzt wird, wenn
   9,6 bis 23,6 kW, die Wärmepumpe hat eine Nenn-Wärmeleis-                                              dieser entweder aus der hauseigenen Photovoltaik-Anlage
   tung nach EN14511 bei A2/W35 °C von 2,7 bis 10,9 kW. Das                                              oder dem örtlichen Wind- oder Solarpark stammt. Das Inno-
   Gerät ersetzte einen fast 25 Jahre alten Niedertemperatur-Öl-                                         vationshaus kann sich so dem jeweiligen Angebot von Wind-
   heizkessel.                                                                                           und Solarstrom sowie den im Rahmen der Modellregion
                                                                                                         angebotenen dynamischen Stromtarifen optimal anpassen.
           Der von der 18 Module umfassenden 4,9 kWp Photo­
           voltaik-Anlage auf dem Dach produzierte Strom kann
unbedingt auf
Ebene Stromnachfrage
stehen lassen
                                                                                                                 In dem Gebäude wird treibhausgasreduziertes Heizöl
   direkt für den Verbrauch im Haushalt, aber auch zum Betrieb                                                  eingesetzt. Dieser flüssige Energieträger wurde dem
                                                                                                      unbedingt auf
                                                                                                      Ebene Stromnachfrage

   der Hybridheizung genutzt werden.
                                                                                                      stehen lassen

                                                                                                         klassischen Heizöl beigemischt. Hergestellt wird er vor-
                                                                                                         wiegend durch die Hydrierung von Reststoffen biogenen
          Stromüberschüsse können in der hauseigenen                                                     Ursprungs, wie beispielsweise Altspeisefetten. Er gehört zu
          6,4-kWh-Batterie gespeichert oder – mit Hilfe der Hy-
unbedingt auf
Ebene Stromnachfrage
stehen lassen
                                                                                                         den erneuerbaren Biobrennstoffen, die nicht in Konkurrenz
   bridheizung – in Wärme umgewandelt in den beiden Wärme-                                               zur Nahrungsmittelproduktion stehen.
   speichern zwischengelagert werden. Darüber hinausgehende
   Überschüsse werden gegen Vergütung nach dem Erneuerba-                                                      Der Heizöltank für den flüssigen treibhausgas-redu-
   re-Energien-Gesetz ins öffentliche Stromnetz eingespeist.                                                   zierten Brennstoff aus regenerativen Quellen dient als
                                                                                                         Langzeitenergiespeicher mit rund 15.000 kWh Energieinhalt.

                                                                                                                                                                                      9
GREEN FUELS NOTWENDIG - KLIMASCHUTZ IN GEBÄUDEN: en2x zur Diskussion des neuen Gebäudeenergiegesetzes
ALSFELD: HYBRIDE WÄRMEVERSORGUNG MIT HOHEM
AUTARKIEGRAD

                                                   Wie ein typischer Bestandsbau modernisiert werden kann,
                                                   zeigt das Eigenheim der Familie Korell im hessischen Als-
                                                   feld: 1979 wurde das ursprüngliche Siedlungshaus aus den
                                                   50er-Jahren um einen großzügigen Anbau ergänzt. Die jet-
                                                   zige Wohnfläche von rund 245 Quadratmetern ist aufgeteilt
                                                   auf zwei Haushalte mit insgesamt fünf Personen.

                                                   Seit 2018 sorgt ein Hybridsystem – bestehend aus Öl-
                                                   Brennwertheizung, Photovoltaikanlage und Warmwasser-
                                                   Wärmepumpe – für umweltschonende Wärme im gesamten
                                                   Gebäude. Der Photovoltaikstrom kann für den Betrieb von
                                                   Wasch- oder Spülmaschine, aber auch zur Erwärmung des
                                                   Trinkwassers genutzt werden. Die dafür nötige Wärmepum-
                                                   pe wird nur dann aktiviert, wenn ein Überschuss an Solar-
                                                   strom vorhanden ist, der sonst ins Stromnetz eingespeist
                                                   werden würde. Ist gerade kein solcher Strom vorhanden,
                                                   wird für die Trinkwassererwärmung das Öl-Brennwertgerät
                                                   aktiviert. Beim Öl-Hybridsystem ist der flüssige Energie-
                                                   speicher im Tank die stets verfügbare Reserve, wenn nicht
                                                   genügend Solarstrom für die Wärmeversorgung zur Verfü-
                                                   gung steht. Hier kommt bei Korells ein neues, treibhausgas-
                                                   reduziertes Heizöl zum Einsatz.

OBJEKTDATEN
                                                                              Alsfeld (Hessen)
Wohnfläche            245 m²

Baujahr               1956 Haupthaus und
                      1979 Nebengebäude

Anzahl der Bewohner   5

Heizsystem            Öl-Brennwertgerät,
                      Photovoltaik

Photovoltaikanlage    64,5 m², 9,69 kWp und
                      9.700 kWh/Jahr
                                                                           Heizgerät                PV-Anlage
                                                    unbedingt auf
                                                    Ebene Stromnachfrage
                                                    stehen lassen

Volumen                                                                    Wärmespeicher            Tank
Wärmespeicher         254 Liter

Tanktyp               Kombi-Tank                                           Warmwasserbereitung      Fenster/Türen

Volumen Tank          3 x 1.000 Liter
                                                                           Treibhausgas (THG)       Luft-Wasser-
Brennstoff            Heizöl und THG-reduzierter    unbedingt auf
                                                    Ebene Stromnachfrage
                                                    stehen lassen          reduzierter Brennstoff   Wärmepumpe
                      Brennstoff

10
MODERNISIERUNGSBEISPIEL

                       „Ich versuche, mein Haus auf lange Sicht hin ökologischer zu machen und natürlich
                       auch Kosteneinsparungen zu haben, indem ich etwa Wasser aus der eigenen Zisterne
                       nutze oder die Stromkosten durch die Photovoltaikanlage senke. Die Idee, den eige-
                       nen Strom auch in Wärme umzusetzen, hat mich sehr schnell gepackt.“ Stefan Korell, Alsfeld

                                                                                unbedingt auf
                                                                                Ebene Stromnachfrage
                                                                                stehen lassen

                                                                                                                                 unbedingt auf
                                                                                                                                 Ebene Stromnachfrage
                                                                                                                                 stehen lassen

           Aus eins mach zwei: Das Haupthaus von 1956 be-                   Ein Energiemanager übernimmt die Optimierung und
           kam Ende der 70er-Jahre Zuwachs mit dem für die                  Steuerung der Eigenstromnutzung. Mit dem Zähler
   Zeit typischen Wintergarten. Die Lage im dörflich geprägten      lässt sich der Verbrauch messen und grafisch darstellen.
   Stadtteil Alsfelds umgibt die Anwohner mit reichlich Grün.       Dabei werden die Daten gespeichert, so dass bei Stromaus-
                                                                    fällen keine Daten verloren gehen.
          Für die Wärmeversorgung war früher allein eine
          Ölheizung verantwortlich, die 2008 modernisiert
unbedingt auf
Ebene Stromnachfrage
stehen lassen
                                                                            Das 2017 installierte Brennstofflager besteht aus drei
   wurde. Seitdem steht ein hocheffizientes Brennwertgerät im               1.000-Liter-Heizöltanks aus Polyethylen innen und
   Heizungskeller, das das Heizöl nahezu verlustfrei in Wärme       vollverzinktem Stahlblech mit Polymer-Versiegelung außen.
   umwandelt.                                                       Das Batterietanksystem ersetzte einen Erdtank, der zu einer
                                                                    Zisterne für Regenwasser umfunktioniert wurde.
                   Neu im Heizungskeller ist der 254-Liter-Wär-
                   mespeicher. Dieser integriert sowohl eine        In dem Gebäude wird im Rahmen eines Demovorhabens
   kompakte Warmwasser-Wärmepumpe als auch einen Wär-               auch treibhausgasreduziertes Heizöl eingesetzt. Dieser flüs-
   meübertrager, der den Anschluss an den Öl-Brennwertkessel        sige Energieträger wird dem klassischen Heizöl beigemischt.
   ermöglicht. Somit kann der Speicher seine Energie auf zwei       Hergestellt wird er vorwiegend durch die Hydrierung von
   Wegen beziehen.                                                  Reststoffen biogenen Ursprungs, wie beispielsweise Altspei-
                                                                    sefetten. Er gehört zu den erneuerbaren Biobrennstoffen, die
          Die Photovoltaikanlage auf dem Dach mit insgesamt         nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion stehen.
          64,5 Quadratmeter Solarmodulfläche erzeugt in der
   Spitze eine Leistung von insgesamt 9,69 kWp. Diese Technik
   wurde für den Aufbau des neuen Hybrid­systems als Basis
   genutzt, ergänzt und intelligent verknüpft.

                                                                                                                                                        11
Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb
arbeiten wir im en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e. V. gemeinsam mit
unseren Mitgliedern auf das Erreichen der Pariser Klimaziele hin.

Unsere Mitgliedsunternehmen aus der derzeitigen Mineralölwirtschaft sichern
einen Großteil der heutigen Energieversorgung Deutschlands für Mobilität und
Wärme und liefern erhebliche Mengen an chemischen Grundprodukten. Für eine
treibhausgasneutrale Zukunft ist jetzt ein umfassender Transformationsprozess
notwendig. Mit einer Vielfalt an erneuerbaren Energien, alternativen Fuels und
Rohstoffen, Technologien und Innovationen kann unsere Branche wesentliche
Schlüsselbeiträge für diesen Wandel liefern.

Wir wollen im offenen Dialog mit anderen an der Energiewende Beteiligten diesen
Prozess begleiten, vorantreiben und mitgestalten.

Erfahren Sie mehr unter www.en2x.de

    en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V. | Georgenstraße 25 | 10117 Berlin
                   T +49 30 403 66 55 0 | info@en2x.de | www.en2x.de
Sie können auch lesen