GREVEN VERLAG KÖLN - NEUERSCHEINUNGEN HERBST 2019 - Einfach schöne Bücher - Greven Verlag Köln

Die Seite wird erstellt Uwe Geißler
 
WEITER LESEN
GREVEN VERLAG KÖLN - NEUERSCHEINUNGEN HERBST 2019 - Einfach schöne Bücher - Greven Verlag Köln
GREVEN VERLAG KÖLN
       Einfach schöne Bücher

                  NEUERSCHEINUNGEN
                  HERBST 2019
GREVEN VERLAG KÖLN - NEUERSCHEINUNGEN HERBST 2019 - Einfach schöne Bücher - Greven Verlag Köln
NEUERSCHEINUNGEN                                                                                NEUERSCHEINUNGEN

                                     »Eine Rundreise in Bildern«
                                                 (Die Süddeutsche Zeitung über Florian Monheims Fotografien)

                   2 |3   www.greven-verlag.de
GREVEN VERLAG KÖLN - NEUERSCHEINUNGEN HERBST 2019 - Einfach schöne Bücher - Greven Verlag Köln
NEUERSCHEINUNGEN                                                                                                                                             NEUERSCHEINUNGEN
                                                                                         KATHEDRALEN
                                                                                         VON KONSTANZ BIS KÖLN

                                                                                         ●    Architektonische Meisterwerke
                                                                                              am großen Strom

                                                                                         ●    Festgehalten in einzigartigen Fotografien

                                                                                         ●    Mit prägnanten Texten,
                                                                                              die das Besondere aufzeigen

                                                                                         Eine Flussreise der besonderen Art: Das Erfolgsteam
                                                                                         Florian Monheim und Jürgen Kaiser erkundet die
                                                                                         Kathedralen am Rhein. Wie an einer Perlenkette
                                                                                         reihen sich die großen Sakralbauten des Mittelalters
                                                                                         aneinander. Von Konstanz geht es über Basel, Freiburg
                                                                                         und Straßburg zur weltweit größten romanischen
                                                                                         Kirche, dem Speyerer Dom. Es folgen Worms, Oppen-
                                                                                         heim, Mainz und Köln. Nicht nur was Höhe und Größe
                                                                                         angeht, setzten diese Superbauten neue Maßstäbe.
                                                                                         Jeder bietet etwas Einzigartiges, denn die Baumeister
                                                                                         standen durchaus in Konkurrenz zueinander und woll-
                                                                                         ten etwas schaffen, das über die Vorgänger hinaus-        MACHT UND HERRLICHKEIT
                                                                                         ging. 500 Jahre umfasst der zeitliche Bogen, in denen     Die großen Kathedralen am Rhein
                                                                                                                                                   von Konstanz bis Köln
                                                                                         jeweils das Beste und Innovativste aufgeboten wurde,
                                                                                                                                                   Jürgen Kaiser (Text)
                                                                                         was den damaligen Baumeistern zur Verfügung stand.        Florian Monheim (Fotografien)
                                                                                         Die Texte von Kaiser stellen jeweils das Besondere her-   Ca. 320 Seiten | 29 × 37 cm
                                                                                         aus und ordnen es ein. Die Fotografien von Monheim        Ca. 220 Abbildungen
                                                                                                                                                   Leinen mit Schutzumschlag
                                                                                         lassen das Buch zu einem Hochgenuss werden.               Ca. 50 Euro
                                                                                         Passend zum Gegenstand ist der Bildband im XXL-For-       ISBN 978-3-7743-0919-7
                                                                                         mat gehalten. So entsteht ein bisher beispielloser        Erscheint im Oktober 2019

                                                                                         Überblick über die bedeutendsten mittelalterlichen
                                                                                         Bauwerke Deutschlands.
                          © Florian Monheim, Krefeld (www.bildarchiv-monheim.de)

                                                                                         KONSTANZ · BASEL · FREIBURG
                                                                                         STRASSBURG · SPEYER · WORMS
                                                                                                                                                   Dr. Jürgen Kaiser (geb. 1967) lebt als
                                                                                         OPPENHEIM · MAINZ · KÖLN                                  Sachbuchautor und Kulturreiseleiter mit
                                                                                                                                                   dem Schwerpunkt Mittelalter in Köln.

                                                                                                                                                   Florian Monheim (geb. 1963) ist einer
                                                                                                                                                   der erfolgreichsten und bekanntesten
                                                                                                                                                   Architekturfotografen Deutschlands.

                                                                                                                                                   Beide zusammen haben u. a. Gothik im
                                                                                                                                                   Rheinlandd und Die großen romanischen
                                                                                                                                                   Kirchen in Köln (Greven Verlag Köln)
                                                                                                                                                   publiziert.

                   4 |5                                                            www.greven-verlag.de
GREVEN VERLAG KÖLN - NEUERSCHEINUNGEN HERBST 2019 - Einfach schöne Bücher - Greven Verlag Köln
NEUERSCHEINUNGEN
NEUERSCHEINUNGEN                                                                                                                                                                                                                                           NEUERSCHEINUNGEN
                                                                                                                                                                                         VON DER KAFFEEBUD BIS ZUM
                                                                                                                                                                                         TEILCHENBESCHLEUNIGER

                                                                                                                                                                                         ●    Ein Streifzug durch die Schätze
                                                                                                                                                                                              und Kuriosa der Uni Köln

                                                                                                                                                                                         ●    Zum Stöbern, Festlesen und Verschenken

                                                                                                                                                                                         ●    Für alle Studierenden, Lehrenden
                                                                                                                                                                                              und Ehemaligen

                                                                                                                                                                                         Eine der ersten Shakespeare-Gesamtausgaben. Der
                                                                                                                                                                                         längste in Deutschland aufbewahrte Papyrus. Die
                                                                                                                                                                                         älteste Hänneschen-Puppe. Das kleinste Buch der
                                                                                                                                                                                         Antike. Die Universität Köln verfügt über zahlreiche
                                                                                                                                                                                         Kostbarkeiten, von denen die wenigsten öffentlich
                                                                                                                                                                                         bekannt sind. Dieses Buch schafft Abhilfe. Es ist ein
                                                                                                                                                                                         Streifzug durch die Magazine und Sammlungen – und

                          © Universität zu Köln / Universitätsarchiv (o.r., u.l., Seite 7 u.), Universität zu Köln / Geologisches Institut (o.l.), Kölnisches Stadtmuseum (u.r.)
                                                                                                                                                                                         dabei spannend wie eine Schatzsuche. Man staunt,
                                                                                                                                                                                         aber noch mehr wundert man sich. Ein Vogelnest aus
                                                                                                                                                                                         der Sammlung von Ferdinand Franz Wallraf, ein Stück
                                                                                                                                                                                         vom Mond, ein Ablassplakat aus Luthers Zeit und
                                                                                                                                                                                         die gesamte Ausstattung der Gästetoilette des Kunst-    SCHÄTZE DER UNIVERSITÄT
                                                                                                                                                                                         sammlers Wolfgang Hahn – wer hätte das hier ver-        ZU KÖLN
                                                                                                                                                                                                                                                 Herausgegeben von Peter W. Marx
                                                                                                                                                                                         mutet? Und wer wollte nicht wissen, was sich hinter
                                                                                                                                                                                                                                                 und Hubertus Neuhausen
                                                                                                                                                                                         den »lügenden Steinen« und dem «Kettensägen-            Ca. 120 Seiten | 21 × 27 cm
                                                                                                                                                                                         Controller« verbirgt? Mehr als 50 Objekte werden        Ca. 50 Abbildungen
                                                                                                                                                                                         jeweils anhand einer farbigen Abbildung und eines       Gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                                                                                                                                                 Ca. 22 Euro
                                                                                                                                                                                         pointierten Textes vorgestellt. So erweist sich der     ISBN 978-3-7743-0915-9
                                                                                                                                                                                         Blick hinter die Kulissen des akademischen Kosmos       Erscheint im Oktober 2019
                                                                                                                                                                                         als ungemein anregend und unterhaltsam.

                                                                                                                                                                                                                                                 Prof. Dr. Peter W. Marx (geb. 1973)
                                                                                                                                                                                                                                                 ist Direktor der Theaterwissenschaftlichen
                                                                                                                                                                                                                                                 Sammlung der Universität Köln sowie
                                                                                                                                                                                                                                                 Professor für Theater- und Medienwissen-
                                                                                                                                                                                                                                                 schaft am Institut für Medienkultur und
                                                                                                                                                                                                                                                 Theater der Uni Köln.

                                                                                                                                                                                                                                                 Dr. Hubertus Neuhausen (geb. 1966)
                                                                                                                                                                                                                                                 ist Altphilologe und Direktor der Univer-
                                                                                                                                                                                                                                                 sitäts- und Stadtbibliothek Köln.

                   6 |7                                                                                                                                                            www.greven-verlag.de
GREVEN VERLAG KÖLN - NEUERSCHEINUNGEN HERBST 2019 - Einfach schöne Bücher - Greven Verlag Köln
NEUERSCHEINUNGEN                                                                                                                                                                                                NEUERSCHEINUNGEN
                                                                                                                                          DIE BERÜHMTE KÖLNER
                                                                                                                                          MITTELALTER-SAMMLUNG IM BLICK
                                                                                                                                          DES LEICA-FOTOGRAFEN

                                                                                                                                          ●    Eine fotohistorische Entdeckung

                                                                                                                                          ●    Einfühlsame Porträtaufnahmen
                                                                                                                                               mittelalterlicher Skulpturen

                                                                                                                                          ●    Begleitband zur Ausstellung
                                                                                                                                               im Museum Schnütgen

                                                                                                                                          Alfred Tritschler (1905–1970) war einer der erfolgreichs-
                                                                                                                                          ten Fotografen der Nachkriegszeit. Bekannt geworden
                                                                                                                                          mit Bildern von einer Reise des Zeppelins «Hindenburg»
                                                                                                                                          nach Südamerika und den Olympischen Spielen 1936
                                                                                                                                          in Berlin, gelang ihm mit seinem VW-Käfer-Buch Kleiner
                                                                                                                                          Wagen in großer Fahrt  rt 1949 der Durchbruch. Doch
                                                                                                                                          selbst für Kenner ist es überraschend, dass Tritschler
                                                                                                                                          kurz nach dem Zweiten Weltkrieg Skulpturen des Kölner
                                                                                                                                          Museums Schnütgen mit seiner Leica-Kamera foto-
                                                                                                                                          grafiert hat. Noch während der kriegsbedingten Aus-
                                                                                                                                          lagerung der international herausragenden Mittelalter-
                                                                                                                                          Sammlung schuf er enorm ausdrucksstarke Porträts            ALFRED TRITSCHLER
                                                                                                                                          ausgewählter Figuren und erweckte sie damit geradezu        Mittelalter Fotografie
                                                                                                                                                                                                      Iris Metje
                                                                                                                                          zum Leben. Die Aufnahmen werden in diesem Buch
                                                                                                                                                                                                      Ca. 120 Seiten | 24 × 28 cm

                          Abbildungen: Museum Schnütgen, Köln / © Dr. Paul Wolff & Tritschler, Historisches Bildarchiv, Offenburg
                                                                                                                                          erstmals veröffentlicht und von der Autorin fotohisto-      Ca. 80 Fotografien
                                                                                                                                          risch eingeordnet. Der Band begleitet die Ausstellung       Gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                                          Skulptur im Blick der Kamera, die ab November 2019          Ca. 25 Euro
                                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-7743-0925-8
                                                                                                                                          im Museum Schnütgen zu sehen sein wird.                     Erscheint im Oktober 2019

                                                                                                                                                                                                      Das Buch zur Ausstellung
                                                                                                                                                                                                      im Museum Schnütgen:
                                                                                                                                                                                                      9. November 2019 bis 16. Februar 2020

                                                                                                                                                                                                      Dr. Iris Metje (geb. 1972) ist Kunst-
                                                                                                                                                                                                      historikerin und hat seit 2011 als
                                                                                                                                                                                                      wissenschaftliche Mitarbeiterin
                                                                                                                                                                                                      an zahlreichen Publikationen und
                                                                                                                                                                                                      Ausstellungsprojekten zur mittel-
                                                                                                                                                                                                      alterlichen Kunst im Museum
                                                                                                                                                                                                      Schnütgen mitgewirkt. Ihr weiterer
                                                                                                                                                                                                      Forschungsschwerpunkt ist die
                                                                                                                                                                                                      Geschichte der Fotografie.

                   8 |9                                                                                                             www.greven-verlag.de
GREVEN VERLAG KÖLN - NEUERSCHEINUNGEN HERBST 2019 - Einfach schöne Bücher - Greven Verlag Köln
NEUERSCHEINUNGEN                                                                                                                 NEUERSCHEINUNGEN

                                                             DIE BUNTE WELT DER 70ER

                                                             ●     Erinnerungen an eine farbenfrohe Zeit

                                                             ●     Für Foto-, Auto- & Gartenfreunde

                                                             ●     Von Becher-Schüler Volker Döhne

                                                             Das waren Farben, damals in den 70ern. Grüne Käfer,
                                                             gelbe Opel, rote Golfs. Der Mut zur Farbe fiel zusam-
                                                             men mit der Verbreitung des Farbfilms, was den jungen
                                                             Fotografen Volker Döhne faszinierte. Gerade weil er
                                                             damals Alltägliches festhielt, was anderen gar nicht
                                                             auffiel, sprechen seine Bilder heute so unmittelbar an.
                                                             Im zeitlichen Abstand sieht man außerdem: Die Farbig-
                                                             keit stand im Gegensatz zur oft tristen Umgebung.
                                                             Vielleicht erklärt gerade das, warum die Blechkäfer
                                                             damals so liebevoll von Hand gewaschen, poliert und
                                                             gepflegt und die Gartenlauben immer weiter ausge-
                                                             baut und verschönert wurden. Was heute auch kaum          BUNT
                                                             noch bekannt ist: Die leuchtenden Farben hatten           Farbige 1970er Jahre
                                                                                                                       Volker Döhne (Fotografien)
                                                             einen ganz praktischen Sicherheitsaspekt – die Auto-
                                                                                                                       Catrin Lorch (Text)
                                                             mobile sollten besser gesehen werden. BUNT ist ein        Ca. 88 Seiten | 24 × 22 cm
                                                             Buch zum Schmunzeln, Nachdenken und Erinnern –            Gebunden
                                                             an das frühere Auto und die heute wieder angesagten       Ca. 20 Euro
                                                                                                                       ISBN 978-3-7743-0921-0
                                                             Gartenlauben. Für all jene, die die 70er noch selbst      Erscheint im Oktober 2019
                                                             erlebt haben. Denn, wie Döhne selbst sagt: »Es bleibt
                                                             ein unbeschreibbares Gefühl, wenn man von der Ver-
                                                             gangenheit berührt wird.«
                                                                                                                       Volker Döhne (geb. 1953) studierte
                                                                                                                       nach einer Schriftsetzerlehre an der
                                                                                                                       Kunstakademie Düsseldorf bei Bernd
                                                                                                                       Becher und Tünn Konerding. Bis 2018
                                                                                                                       war er als Fotograf und Gestalter für
                                                                                                                       die Kunstmuseen Krefeld tätig. Zuletzt
                                                                                                                       erschien Limes (Greven Verlag Köln)
                                                             Von demselben Autor:                                      von ihm.

                                                                                                                       Catrin Lorch (geb. 1965) studierte
                                                                                                                       nach einem Redaktionsvolontariat bei
                                                                                                                       der Offenbach-Post st Kunstgeschichte,
                                                                                                                       Journalismus, Germanistik und Städte-
                             © Volker Döhne, Krefeld

                                                                                                                       bau in Frankfurt, New York und Bonn.
                                                                                                                       Sie war Kuratorin und Direktorin der
                                                                                                                       Videonale in Bonn. 2006 erhielt sie
                                                                                                                       den Kunstkritikpreis der Art Cologne.
                                                                                                                       Seit 2009 ist sie bei der Süddeutschen
                                                                                                                       Zeitung als Redakteurin für zeitgenös-
                                                                                                                       sische Kunst verantwortlich.
                                                             Siehe S. 18.              Siehe S. 18.
                   10 | 11                             www.greven-verlag.de
GREVEN VERLAG KÖLN - NEUERSCHEINUNGEN HERBST 2019 - Einfach schöne Bücher - Greven Verlag Köln
NEUERSCHEINUNGEN
NEUERSCHEINUNGEN                                                                                                                                                                                                             NEUERSCHEINUNGEN
                                                                                                                                                          WANDERN IN DER EIFEL:
                                 IST DIE DEMOKRATIE NOCH ZU RETTEN?                                                                                       EIN SELBSTTEST

                                               ●    Die eindeutige Bilanz des                                                                             ●    Geht das heute noch:
                                                    Jochen Ott (SPD)                                                                                           Ränzlein schnüren und losmarschieren?

                                               ●    Ein leidenschaftlicher Beitrag                                                                        ●    Wie man die Festplatte im Kopf löscht
                                                    zur Gerechtigkeitsdebatte
                                                                                                                                                          ●    Etwas suchen, ohne es zu finden:
                                               ●    Kompakt und pointiert geschrieben                                                                          Erfahrungen unterwegs

                                               Hätten Sie gedacht, dass es in Berlin mittlerweile im                                                      Zehn Jahre ist es her, seit sich Freddy Langer auf der
                                               Verhältnis zur Bevölkerungszahl mehr Obdachlose                                                            Suche nach einer Weihnachtsgeschichte für das Reise-
                                               gibt als in Los Angeles? Dass die 45 reichsten Haushalte                                                   blatt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Stiefeln
                                               in Deutschland so viel besitzen wie die untere Hälfte                                                      und Rucksack auf den Weg durch die verschneite Eifel
                                               zusammen? Oder dass sieben Prozent der Einwohner                                                           machte. Nicht von Dorf zu Dorf, sondern durch eine
                                               des Kölner Villenviertels Hahnwald AfD wählen?                                                             menschenleere Landschaft dichter Wälder und weiter
                                               Jochen Ott, 18 Jahre lang Vorsitzender der Kölner SPD,                                                     Hochebenen. An Bächen entlang, um Seen herum
                                               wartet in seinem neuen Buch mit vielen überraschen-                                                        und vorbei an geschlossenen Ausflugslokalen. Schnell
                                               den Fakten und Erkenntnissen auf. Und anders als so                                                        stellte er fest: Es gibt keinen besseren Ort und keine
                                               manch anderer politischer Denker benötigt er dafür                                                         bessere Zeit, um zur Besinnung zu kommen. Wäre
                                               keine 1.000 Seiten, sondern weniger als 100. Engagiert                                                     da nur nicht der Ohrwurm von U2, den er nicht mehr
  MEHR POLITIK WAGEN!                          und pointiert bezieht er in seiner Streitschrift Stellung                                                  aus dem Kopf bekommt, und dieser dumme Unfall            EIGENTLICH HABE ICH NICHT
  Wie wir die Demokratie                       gegen die allgegenwärtige Vorherrschaft von Markt-                                                         gewesen.                                                 GEFUNDEN, WONACH ICH
  vor dem Kapitalismus retten                                                                                                                                                                                      GESUCHT HABE.
                                               logik und Profitdenken, aber auch gegen die Aushöh-                                                        Zehn Jahre später beschloss der Reisejournalist nun,
  Jochen Ott                                                                                                                                                                                                       Zwei Eifelwanderungen
  96 Seiten | 13 × 21 cm                       lung der Demokratie.                                                                                       den Weg noch einmal zu gehen – in umgekehrter            Freddy Langer
  Broschur                                     Seine packende Analyse mündet in Vorschläge für eine                                                       Richtung. Und statt im tiefsten Winter im Sommer.        Ca. 100 Seiten | 12,5 × 20 cm
  15 Euro                                      »Vitalkur« des gesamten demokratischen Lebens in                                                                                                                    Ca. 42 Abbildungen
                                                                                                                                                          Welche Erfahrung wird er diesmal machen, wenn die
  ISBN 978-3-7743-0916-6                                                                                                                                                                                           Gebunden
  Bereits erschienen                           Deutschland – mit Bürgerbeteiligung und politischer                                                        Gasthöfe gefüllt sind und die steigenden Heizkosten      Ca. 18 Euro
                                               Bildung, mit sozialem Dienst und allgemeiner Wahl-                                                         kein Thema sein können? Vielleicht manch anderes         ISBN 978-3-7743-0920-3
                                               pflicht. »Mehr Politik wagen!« – eine Streitschrift zur                                                    unvorhergesehenes Ereignis ...                           Erscheint im Oktober 2019

                                               Erneuerung des demokratischen Lebens in Deutschland.

                                               Von demselben Autor:
                                                                                                               © Freddy Langer, Frankfurt am Main

   Jochen Ott (geb. 1974) studierte
   Geschichte, Sozialwissenschaften und                                                                                                                                                                            Freddy Langer (geb. 1957) leitet das
   Katholische Religion an der Universität                                                                                                                                                                         Reiseblatt der Frankfurter Allgemeinen
   zu Köln und am King’s College London.                                                                                                                                                                           Zeitung. Sein Studium und sein Beruf
   Der gebürtige Kölner ist Mitglied des                                                                                                                                                                           brachten ihn in alle Winkel der Welt.
   NRW-Landtags und der schulpolitische                                                                                                                                                                            Er ist aber am liebsten zu Fuß in ab-
   Sprecher der SPD-Landtagsfraktion.                                                                                                                                                                              gelegenen Regionen in Deutschland
   18 Jahre lang war er Vorsitzender der                                                                                                                                                                           unterwegs. Seine Reportagen wurden
   Kölner SPD.                                                                                                                                                                                                     mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
                                               Siehe S. 28.           Siehe Onlineshop
                                                                                                     12 | 13                                        www.greven-verlag.de
GREVEN VERLAG KÖLN - NEUERSCHEINUNGEN HERBST 2019 - Einfach schöne Bücher - Greven Verlag Köln
NEUERSCHEINUNGEN                                                                                                                                                                                                                                                                NEUERSCHEINUNGEN
                                                                                                                                                                       DIE GLANZVOLLSTE EPOCHE
                                                                                                                                                                       DER STADTGESCHICHTE

                                                                                                                                                                       ●    Köln – ein global player des Spätmittelalters

                                                                                                                                                                       ●    Nahezu einzigartig:
                                                                                                                                                                            die Kölner Frauenzünfte

                                                                                                                                                                       ●    Die erste Gesamtdarstellung
                                                                                                                                                                            des spätmittelalterlichen Kölns

                                                                                                                                                                       Köln gibt sich eine fortschrittliche Verfassung – im
                                                                                                                                                                       Jahre 1396. Stefan Lochner malt die »Madonna im
                                                                                                                                                                       Rosenhag«. Kölner Kaufleute stehen in Verbindung
                                                                                                                                                                       mit fast allen Teilen Europas. Frauen spielen ganz
                                                                                                                                                                       selbstverständlich eine wichtige Rolle im Wirtschafts-
                                                                                                                                                                       leben – nirgendwo sonst im Reich haben sie so viele
                                                                                                                                                                       Rechte. Das sind nur einige Schlaglichter aus dem
                                                                                                                                                                       schillernden Zeitpanorama, das Wolfgang Herborn
                                                                                                                                                                       und Carl Dietmar im vierten Band der viel gelobten
                                                                                                                                                                       Geschichte der Stadt Köln entwerfen. Sie können

                             © Florian Monheim, Krefeld (www.bildarchiv-monheim.de) (o.l., o.r.), Rheinisches Bildarchiv Köln (Mitte, u.l., u.r., Seite 11 u.)
                                                                                                                                                                       wahrlich aus dem Vollen schöpfen, denn nie war
                                                                                                                                                                       Kölns Position auch international so herausragend.                                             KÖLN IM SPÄTMITTELALTER
                                                                                                                                                                       Egal ob politisch, wirtschaftlich oder kulturell: das                                          1288 –1512 / 13
                                                                                                                                                                                                                                                                      Geschichte der Stadt Köln, Band 4
                                                                                                                                                                       »hillige Coellen« war eine Metropole der Superlative.                                          Wolfgang Herborn, Carl Dietmar
                                                                                                                                                                       Umso überraschender, dass diese Glanzzeit bisher                                               Herausgegeben von
                                                                                                                                                                       noch nie zusammenhängend beschrieben wurde:                                                    Werner Eck im Auftrage der
                                                                                                                                                                                                                                                                      Historischen Gesellschaft Köln e. V.
                                                                                                                                                                       Der vorliegende Band ist die erste Gesamtdarstellung
                                                                                                                                                                                                                                                                      Ca. 544 Seiten | 17,5 × 26 cm
                                                                                                                                                                       überhaupt.                                                                                     Ca. 170 meist farbige Abbildungen
                                                                                                                                                                                                                                                                      Leinen mit Schutzumschlag
                                                                                                                                                                                                                                                                      Ca. 60 Euro
                                                                                                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-7743-0444-4

                                                                                                                                                                                                                                                                      Vorzugsausgabe: Halbleder im Schuber
                                                                                                                                                                                                                                                                      Ca. 105 Euro
                                                                                                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-7743-0445-1
                                                                                                                                                                                                                                                                      Beide Ausgaben erscheinen
                                                                                                                                                                                                                                                                      im Oktober 2019.

                                                                                                                                                                                                                          Dr. Wolfgang H    Herborn (1940–2015)       Dr. Carl Dietmar (geb. 1949) studierte an
                                                                                                                                                                                                                          studierte
                                                                                                                                                                                                                               ierte Geschichtliche
                                                                                                                                                                                                                                     Gesch           Landeskun-       der Universität zu Köln Geschichte mit Schwer-
                                                                                                                                                                                                                          de,, Mittlere und
                                                                                                                                                                                                                                        un Neuere Geschichte,         punkt Mittelalter. Er hat lange als Journalist
                                                                                                                                                                                                                          Historische
                                                                                                                                                                                                                               orische Geografie
                                                                                                                                                                                                                                       Geo         und Volkskunde     gearbeitet und zahlreiche Publikationen zur
                                                                                                                                                                                                                          an derer Universi
                                                                                                                                                                                                                                   Universität Bonn. Von 1975 bis     kölnischen und rheinischen Geschichte verfasst.
                                                                                                                                                                                                                          2005 5 war er als Akademischer
                                                                                                                                                                                                                                              A            Rat        Als Co-Autor hat er das von Hugo Stehkämper
                                                                                                                                                                                                                          am Institut für geschichtliche
                                                                                                                                                                                                                                            g             Landes-     hinterlassene Manuskript bearbeitet und
                                                                                                                                                                                                                          kundede in Bonn tätig.
                                                                                                                                                                                                                                            t     Neben einer Viel-   vollendet. Es erschien 2016 als 3. Band der
                                                                                                                                                                                                                          zahll von Publik
                                                                                                                                                                                                                                    Publikationen zur rheinischen     Geschichte der Stadt Köln unter dem Titel
                                                                                                                                                                                                                          Geschichte
                                                                                                                                                                                                                               chichte hat ere Aufsätze und Mono-                           ter (Greven Verlag Köln).
                                                                                                                                                                                                                                                                      Köln im Hochmittelalter
                                                                                                                                                                                                                          graphien
                                                                                                                                                                                                                            aphien zur rheinische
                                                                                                                                                                                                                                         rh          Volkskunde       Nach Wolfgang Herborns Tod bearbeitete er
                                                                                                                                                                                                                          veröffentlicht,
                                                                                                                                                                                                                               ffentlicht, eetwa zur Geschichte       in ähnlicher Weise dessen Manuskript über
                                                                                                                                                                                                                          des Karnevals.
                                                                                                                                                                                                                               Ka                                     das spätmittelalterliche Köln.

                   14 | 15                                                                                                                                       www.greven-verlag.de
GREVEN VERLAG KÖLN - NEUERSCHEINUNGEN HERBST 2019 - Einfach schöne Bücher - Greven Verlag Köln
BACKLIST                                                                                                                                                                                                                        BACKLIST

    Folgende Bände sind bereits erschienen:

                                                                                                                                       DIE KOMPLETTE GESCHICHTE DER STADT KÖLN
                                                                                                                                      Die Geschichte der Stadt Köln wird von der Historischen Gesellschaft
                                                                                                                                      Köln herausgegeben – einem Bürgerverein, der sich 1995 mit dem
                                                                                                                                      ausschließlichen Zweck gründete, diese weltweit einzigartige Historie
                                                                                                                                      einer Großstadt zu veröffentlichen.

    Köln in römischer Zeit                    Köln im Hochmittelalter             Köln in einem eisernen Zeitalter
    Geschichte einer Stadt im Rahmen          1074/75–1288                        1610–1686
    des Imperium Romanum                      Geschichte der Stadt Köln, Band 3   Geschichte der Stadt Köln, Band 6
    Geschichte der Stadt Köln, Band 1         Hugo Stehkämper, Carl Dietmar       Hans-Wolfgang Bergerhausen
    Werner Eck                                572 Seiten | 17,5 × 26 cm           472 Seiten | 17,5 × 26 cm
    912 Seiten | 17,5 × 26 cm                 123 meist farbige Abbildungen       121 meist farbige Abbildungen
    400 meist farbige Abbildungen             Leinen mit Schutzumschlag           Leinen mit Schutzumschlag
    Leinen mit Schutzumschlag                 60 Euro                             60 Euro
    75 Euro                                   ISBN 978-3-7743-0442-0              ISBN 978-3-7743-0448-2
    ISBN 978-3-7743-0357-7
                                              Vorzugsausgabe                      Vorzugsausgabe
    Vorzugsausgabe                            105 Euro | Halbleder im Schuber     105 Euro | Halbleder im Schuber
    130 Euro | Halbleder im Schuber           ISBN 978-3-7743-0443-7              ISBN 978-3-7743-0449-9
    ISBN 978-3-7743-0358-4

                                                  SACHBÜCHER                                                                                               GESCHICHTE DER STADT KÖLN IN 13 BÄNDEN

                                                                                                                                                                           »Solange das Historische Archiv Köln mit der
                                                                                                                                                                           Wiederherstellung seiner Bestände beschäftigt ist,
                                                                                                                                                                           wird die Bedeutung dieser
                                                                                                                                                                           Stadtgeschichte ins fast
                                                                                                                                                                           Unermessliche steigen.«
                                                                                                                                                                           (Die Welt )

    Köln von der französischen                Köln in preußischer Zeit            Köln in der Zeit                                     Köln im Ancien Régime                                   Zuletzt erschienen:
    zur preußischen Herrschaft                1815–1871                           des Nationalsozialismus                              1686 –1794                                           Köln im Kaiserreich
    1794–1815                                 Geschichte der Stadt Köln, Band 9   1933–1945                                            Geschichte der Stadt Köln, Band 7                               1871 –1918
    Geschichte der Stadt Köln, Band 8         Jürgen Herres                       Geschichte der Stadt Köln, Band 12                   Gerd Schwerhoff                         Geschichte der Stadt Köln, Band 10
    Klaus Müller                              520 Seiten | 17,5 × 26 cm           Horst Matzerath                                      568 Seiten | 17,5 × 26 cm                                  Thomas Mergel
    520 Seiten | 17,5 × 26 cm                 126 meist farbige Abbildungen       680 Seiten | 17,5 × 26 cm                            163 meist farbige Abbildungen                     584 Seiten | 17,5 × 26 cm
    220 meist farbige Abbildungen             Leinen mit Schutzumschlag           278 meist farbige Abbildungen                        Leinen mit Schutzumschlag                   170 meist farbige Abbildungen
    Leinen mit Schutzumschlag                 60 Euro                             Leinen mit Schutzumschlag                            60 Euro                                        Leinen mit Schutzumschlag
    60 Euro                                   ISBN 978-3-7743-0452-9              60 Euro                                              ISBN 978-3-7743-0450-5                                              60 Euro
    ISBN 978-3-7743-0374-4                                                        ISBN 978-3-7743-0429-1                                                                                ISBN 978-3-7743-0454-3
                                              Vorzugsausgabe                                                                           Vorzugsausgabe
    Vorzugsausgabe                            105 Euro | Halbleder im Schuber     Vorzugsausgabe                                       105 Euro | Halbleder im Schuber                          Vorzugsausgabe
    105 Euro | Halbleder im Schuber           ISBN 978-3-7743-0453-6              105 Euro | Halbleder im Schuber                      ISBN 978-3-7743-0451-2                     105 Euro | Halbleder im Schuber
    ISBN 978-3-7743-0375-1                                                        ISBN 978-3-7743-0430-7                                                                                ISBN 978-3-7743-0455-0

                                                                                                                       16 | 17   www.greven-verlag.de
GREVEN VERLAG KÖLN - NEUERSCHEINUNGEN HERBST 2019 - Einfach schöne Bücher - Greven Verlag Köln
BACKLIST                                                                                                                                                                                                                                                                            BILDBÄNDE

                                                           Köln an der Seine
                                                           Der Kölner Pavillon auf der
                                                           Pariser Weltausstellung 1937
                                                           Mario Kramp
                                                           Ca. 240 Seiten | 21 × 27 cm
                                                           Ca. 100 Abbildungen
                                                           Gebunden
                                                           Ca. 30 Euro
                                                           ISBN 978-3-7743-0902-9
                                                           Erscheint im Juli 2019
                                                                                          Das Buch zur Ausstellung
                                                                                          im Kölnischen Stadtmuseum:
                                                                                          24. August 2019 bis 15. Dezember 2019

                                                                                                                                                    Köln vor dem Krieg                                   Köln und der Krieg                     Köln nach dem Krieg
                                                                                                                                                    Leben, Kultur, Stadt. 1880–1940                      Leben, Kultur, Stadt. 1940–1950        Leben, Kultur, Stadt. 1950–1990
                                                                                                                                                    Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer                   Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer     Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer
                                                                                                                                                    384 Seiten | 24 × 29 cm                              288 Seiten | 24 × 29 cm                392 Seiten | 24 × 29 cm
                                                                                                                                                    425 vierfarbig gedruckte Abbildungen                 310 vierfarbig gedruckte Abbildungen   506 vierfarbig gedruckte Abbildungen
                                                                                                                                                    Leinen mit Schutzumschlag                            Leinen mit Schutzumschlag              Leinen mit Schutzumschlag
                                                                                                                                                    49,90 Euro                                           39,90 Euro                             49,90 Euro
                                                                                                                                                    ISBN 978-3-7743-0482-6                               ISBN 978-3-7743-0667-7                 ISBN 978-3-7743-0628-8

                                               BILDBÄNDE                                                                                                                  PRACHTVOLL | BRILLANT | INHALTSSTARK

                                                                                                                                                                                                                                                »Liebevoll erzählt
                                                                                                                                                                                                                                                und detailreich bebildert«
                                                                                                                                                                                                                                                (General-Anzeiger)

                                                                                                                                                                                                                                                »Beeindruckend
                                                                                                                                                                                                                                                und wunderschön«
                                                                                                                                                                                                                                                (WDR Lokalzeit)

    Köln                                 Köln am Dom                                         Limes                                                  Linienführung                                        Wie der Dom nach Köln kam
    Eine große Stadt in Bildern          Volker Döhne (Fotografien)                          Grenzgänge eines Fotografen                            Die Kölner U-Bahn-Stationen                          Christoph Baum (Illustration)
    Celia Körber-Leupold (Fotografien)   Barbara Schock-Werner,                              von Bonn bis Xanten                                    Barbara Schock-Werner (Text)                         Barbara Schock-Werner,
    Detlev Arens (Text)                  Reinhard Matz (Text)                                Volker Döhne (Fotografien)                             Maurice Cox (Fotografien)                            Johannes Schröer (Text)
    264 Seiten | 29 × 30 cm              128 Seiten | 19,5 × 24,5 cm                         Steffen Siegel, Marcus Trier (Text)                    192 Seiten | 24 × 29 cm                              Zentral-Dombau-Verein
    404 farbige Abbildungen              102 Abbildungen                                     192 Seiten | 28 × 21 cm                                195 meist farbige Abbildungen                        zu Köln von 1842 (Hg.)
    Deutsch, englisch, französisch       Gebunden                                            402 Abbildungen                                        Leinen                                               64 Seiten | 35 × 28 cm
    Gebunden                             24,90 Euro                                          Gebunden                                               35 Euro                                              Durchgehend farbig illustriert
    Nur 24,95 statt 49,90 Euro           ISBN 978-3-7743-0686-8                              28 Euro                                                ISBN 978-3-7743-0690-5                               Gebunden
    ISBN 978-3-7743-0684-4                                                                   ISBN 978-3-7743-0699-8                                                                                      18,90 Euro
                                                                                                                                                                                                         ISBN 978-3-7743-0673-8
                                                                                                                                                                                                                                                           Gefördert von der Stiftung Kulturwerk
                                                                                                                                                                                                                                                           der VG Bild-Kunst, Bonn

                                                                                                                                   18 | 19   Weitere Titel aus unserem Programm finden Sie unter www.greven-verlag.de
BACKLIST                                                                                                                                                                                                                                     BILDBÄNDE

                                    2. Auflage

    Der artifex                     Kölner Heilige und Heiligtümer   Kölner Reliquienkultur                              Erftstadt                                            Gotik im Rheinland               Die großen romanischen Kirchen in Köln
    Künstler im Mittelalter         Ein Jahrtausend europäischer     Stimmen von Pilgern,                                Eine reiche Kulturlandschaft                         Jürgen Kaiser (Text)             Jürgen Kaiser (Text)
    und ihre Selbstdarstellung      Reliquienkultur                  Reisenden und Einheimischen                         vor den Toren Kölns                                  Florian Monheim (Fotografien)    Florian Monheim (Fotografien)
    Eine illustrierte Anthologie    Anton Legner                     Anton Legner                                        Frank Bartsch (Text)                                 240 Seiten | 24 × 31 cm          Förderverein Romanische
    Anton Legner                    508 Seiten | 21 × 27 cm          312 Seiten | 16,7 × 24 cm                           Florian Monheim (Fotografien)                        230 farbige Abbildungen          Kirchen Köln e. V. (Hg.)
    758 Seiten | 24 × 31 cm         335 meist farbige Abbildungen    26 farbige Abbildungen                              Mit einem Vorwort von Klaus Geske                    Leinen mit Schutzumschlag        208 Seiten | 24 × 31 cm
    943 meist farbige Abbildungen   Leinen mit Schutzumschlag        Leinen mit Schutzumschlag                           152 Seiten | 21 × 27 cm                              48 Euro                          191 farbige Abbildungen
    Leinen mit Schutzumschlag       im Schmuckschuber                38 Euro                                             129 farbige Abbildungen                              ISBN 978-3-7743-0483-3           Leinen mit Schutzumschlag
    im Schmuckschuber               64 Euro                          ISBN 978-3-7743-0613-4                              Leinen mit Schutzumschlag                                                             Inkl. DVD mit WDR-Filmen
    128 Euro                        ISBN 978-3-7743-0335-5                                                               29,90 Euro                                                                            zu allen zwölf Kirchen
    ISBN 978-3-7743-0420-8                                                                                               ISBN 978-3-7743-0681-3                                                                39,90 Euro
                                                                                                                                                                                                               ISBN 978-3-7743-0687-5

                                          BILDBÄNDE                                                                                            PRACHTVOLL | BRILLANT | INHALTSSTARK

                                                                                                                                                                                         Abtei Brauweiler
                                                                                                                                                                             Barbara Schock-Werner (Text)
                                                                                                                                                                            Florian Monheim (Fotografien)
                                                                                                                                                                       Freundeskreis Abtei Brauweiler e. V.,
                                                                                                                                                                       Landschaftsverband Rheinland (Hg.)
                                                                                                                                                                                    120 Seiten | 24 × 31 cm
                                                                                                                                                                                      Ca. 100 Abbildungen
                                                                                                                                                                               Leinen mit Schutzumschlag
                                                                                                                                                                                                    28 Euro
                                                                                                                                                                                  ISBN 978-3-7743-0900-5
                                                                                                                                                                                     Erscheint im Juni 2019

    Geld, Kunst, Macht              Kölner Porträts vom späten       Bonn                                                Pilgerorte im Rheinland
    Eine Kölner Familie zwischen    Mittelalter bis zur Romantik     Von der Rheinreise zu den Ostverträgen              Jürgen Kaiser (Text)
    Mittelalter und Renaissance     Lebensbilder, Stadtgeschehen,    Fotografien 1850–1970                               Florian Monheim (Fotografien)
    Thesy Teplitzky                 Museumsgeschichte                Rolf Sachsse                                        248 Seiten | 24 × 31 cm
    144 Seiten inklusive            Thesy Teplitzky                  Bonner General-Anzeiger                             222 farbige Abbildungen
    2 Ausklapptafeln | 24 × 28 cm   184 Seiten | 24 × 28 cm          und Stadtarchiv Bonn (Hg.)                          Leinen mit Schutzumschlag
    120 meist farbige Abbildungen   148 meist farbige Abbildungen    288 Seiten | 24 × 29 cm                             48 Euro
    Leinen mit Schutzumschlag       Leinen mit Schutzumschlag        382 vierfarbig gedruckte Abbildungen                ISBN 978-3-7743-0639-4
    29,90 Euro                      29,90 Euro                       Leinen mit Schutzumschlag
    ISBN 978-3-7743-0604-2          ISBN 978-3-7743-0659-2           39,90 Euro
                                                                     ISBN 978-3-7743-0643-1

                                                                                                        20 | 21   Weitere Titel aus unserem Programm finden Sie unter www.greven-verlag.de
BACKLIST                                                                                                                                                                                                                                                                                 BILDBÄNDE

                                                                                                                                                                                                                                                           2. erweiterte Auflage

    Der Rheinauhafen
    im Großformat

    686,4                                        Der Rheinauhafen in Köln                     Chargesheimer im Zoo                                      Der kolossale Geselle                                Köln damals, gestern, heute                   Zwei Jahrtausende jüdische Kunst
    Der Rheinauhafen Köln                        Franz-Xaver Corneth (Text)                   Fotografien aus den fünfziger Jahren                      Ansichten des Kölner Doms vor 1842                   Peter Fuchs                                   und Kultur in Köln
    Klaus Kuschek                                Claudia Kroth (Fotografien)                  Hajo Steinert                                             aus dem Bestand des Kölnischen                       Reprint der 1. Auflage von 1965 mit einem     Jürgen Wilhelm (Hg.)
    Mit einer Einführung von Hajo Steinert       104 Seiten | 21 × 27 cm                      120 Seiten | 30 × 23,5 cm                                 Stadtmuseums                                         aktuellen Nachwort von Johannes Schilling     312 Seiten | 21 × 27 cm
    108 Seiten | 42 × 22 cm                      65 farbige Abbildungen                       92 zweifarbige Abbildungen                                Mario Kramp, Michael Euler-Schmidt,                  132 Seiten, 3 Klappseiten | 23,5 × 30 cm      176 meist farbige Abbildungen
    47 farbige Abbildungen                       Gebunden mit Schutzumschlag                  Leinen mit Schutzumschlag                                 Barbara Schock-Werner (Hg.)                          250 s/w Abbildungen                           Leinen mit Schutzumschlag
    Gebunden mit Schutzumschlag                  29,90 Euro                                   28 Euro                                                   192 Seiten | 24,5 × 28 cm                            Gebunden                                      39,90 Euro
    68 Euro                                      ISBN 978-3-7743-0665-3                       ISBN 978-3-7743-0437-6                                    200 farbige Abbildungen                              19,90 Euro                                    ISBN 978-3-7743-0397-3
    ISBN 978-3-7743-0605-9                                                                                                                              Leinen mit Schutzumschlag                            ISBN 978-3-7743-0473-4
                                                                                                                                                        38 Euro
                                                                                                                                                        ISBN 978-3-7743-0475-8

                                                       BILDBÄNDE                                                                                                              PRACHTVOLL | BRILLANT | INHALTSSTARK

                                                                                              3. Auflage

                                                                                                                                                                                                     »Millers stärkste Fotografien«
                                                                                                                                                                                                     (Kölnische Rundschau)

                                                                                                                                                                                                     »Überwältigend«
                                                                                                                                                                                                     (WDR)

                                                                                                                                                                                                               »Ein faszinierendes Dokument«
                                                                                                                                                                                                                                                   (WDR)

                                                                                                                                                                                                              »Es ist spannend, mit Lee Miller
                                                                                                                                                                                                                      auf Entdeckungsreise zu
                                                                                                                                                                                                                  gehen und ihre großartigen
    Das schöne Köln                              Köln | Cologne                               Kölner Dom                                                Lee Miller                                                                                         Lee Miller
    Oliver Berg (Fotografien)                    Die 100 schönsten Seiten                     Barbara Schock-Werner                                     Köln im März 1945
                                                                                                                                                                                                                  Fotoarbeiten zu erkunden.«               Deutschland 1945
    Christoph Driessen (Text)                    Uwe Dettmar, Celia Körber-Leupold u. a.      120 Seiten | 20 × 27 cm                                   Mit Beiträgen von Kerstin                                                 (Aachener Zeitung)       Richard Bessel
    136 Seiten | 21 × 27 cm                      (Fotografien), Leonce Engelschläger (Text)   126 farbige Abbildungen                                   Stremmel und Walter Filz                                                                           140 Seiten | 21 × 27 cm
    225 farbige Abbildungen                      128 Seiten | 19,5 × 19,5 cm                  Deutsch, englisch, französisch,                           Historische Gesellschaft Köln e. V.,                                                               159 vierfarbig gedruckte
    Gebunden mit Schutzumschlag                  167 farbige Abbildungen                      niederländisch, italienisch, japanisch                    Zentral-Dombau-Verein                                                                              Abbildungen
    19,90 Euro                                   Deutsch, englisch, französisch               Gebunden mit Schutzumschlag                               zu Köln von 1842 (Hg.)                                                                             Gebunden mit Schutzumschlag
    ISBN 978-3-7743-0636-3                       Gebunden                                     19,90 Euro                                                120 Seiten | 21 × 27 cm                                                                            25 Euro
    (Deutsch, englisch, französisch, spanisch)   16,90 Euro                                   ISBN 978-3-7743-0491-8                                    96 vierfarbig gedruckte Abbildungen                                                                ISBN 978-3-7743-0698-1
                                                 ISBN 978-3-7743-0408-6                                                                                 Gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                                                        24,90 Euro
    ISBN 978-3-7743-0627-1
                                                                                                                                                        ISBN 978-3-7743-0618-9
    (Deutsch, russisch, chinesisch, japanisch)

                                                                                                                                       22 | 23   Weitere Titel aus unserem Programm finden Sie unter www.greven-verlag.de
BACKLIST                                                                                                                                                                                                                                            BILDBÄNDE UND SACHBÜCHER

    3. Auflage

    Düsseldorf Bilder                             Düsseldorf                                  Düsseldorf und die Heinrich-                           Die Stadt der Ringe                                  Geschichte(n) der Königsallee   Auf der Königsallee
    Torsten Casimir (Text)                        Florian Monheim (Fotografien)               Heine-Universität                                      Düsseldorfs Geschichte                               Christoph Baum                  Christoph Baum
    Uwe Dettmar (Fotografien)                     Angela Pfotenhauer (Text)                   Ulrich von Alemann (Text)                              neu ausgegraben                                      80 Seiten | 13 × 21 cm          34 Seiten | 26 × 33 cm
    112 Seiten | 20 × 27 cm                       160 Seiten | 23 × 31 cm                     Florian Monheim (Fotografien)                          Michael Brockerhoff (Text)                           111 farbige Illustrationen      Durchgehend farbig illustriert
    145 farbige Abbildungen                       Mehr als 200 farbige Abbildungen            128 Seiten | 21 × 27 cm                                Isabella Roth (Illustration)                         Broschur                        Gebunden
    Deutsch, englisch, französisch,               Deutsch, englisch, französisch, japanisch   136 farbige Abbildungen                                96 Seiten | 16,7 × 24 cm                             9,90 Euro                       16,90 Euro
    niederländisch, italienisch, japanisch        Leinen mit Schutzumschlag                   Inkl. englischsprachigem Textteil                      24 farbige Illustrationen                            ISBN 978-3-7743-0672-1          ISBN 978-3-7743-0634-9
    Gebunden mit Schutzumschlag                   Nur 19,95 statt 49,90 Euro                  Gebunden mit Schutzumschlag                            Gebunden mit Schutzumschlag
    19,90 Euro                                    ISBN 978-3-7743-0329-4                      29,90 Euro                                             18,90 Euro
    ISBN 978-3-7743-0351-5                                                                    ISBN 978-3-7743-0662-2                                 ISBN 978-3-7743-0668-4

                                             BILDBÄNDE UND SACHBÜCHER                                                                                                              DÜSSELDORF UND DER NIEDERRHEIN

                                                                                                                                                     »Prachtvoller Band in gelbem Leinen-Schmuck«
                                                                                                                                                     (FAZ)

                                                                                                                                                     »Der große Quedenfeldt«
                                                                                                                                                     (NRZ)

                                                                                                                                                     »Ein so schöner wie bewegender Bildband«
                                                                                                                                                     (Kölner Stadt-Anzeiger)

                                                                                                                                                     »Grandiose atmosphärische Fotoarbeiten«
                                                                                                                                                     (Aachener Zeitung)

    Das große Düsseldorf-Lexikon                  Rheinmetall                                 Altbier am Niederrhein                                                                                   Am Niederrhein
    Clemens von Looz-Corswarem,                   Vom Reiz, im Rheinland                      Grenzenlose Geschichte(n)                                                            Fotografien von Erwin Quedenfeldt
    Benedikt Mauer (Hg.)                          ein großes Werk zu errichten                rund um den Biergenuss                                                                         vor dem Ersten Weltkrieg
    856 Seiten | 21 × 27 cm                       Christian Leitzbach                         Hg. von Carl Pause und Britta Spies                                                            Helge Drafz, Reinhard Matz,
    640 meist farbige Abbildungen                 1040 Seiten | 21 × 27 cm                    im Auftrag des Kulturraums                                                                                  Irmgard Siebert
    Leinen mit Schutzumschlag                     128 vierfarbig gedruckte Abbildungen        Niederrhein e. V.                                                                       Herausgegeben von Irmgard Siebert
    Nur 24,95 (unverb. Preisempf.)                Leinen mit Schutzumschlag,                  192 Seiten | 14,4 × 24 cm                                                                           296 Seiten | 24 × 29 cm
    statt 88 Euro                                 2 Bände im Schmuckschuber                   109 meist farbige Abbildungen                                                                            335 Abbildungen
    ISBN 978-3-7743-0485-7                        49,90 Euro                                  Gebunden mit Schutzumschlag                                                                     Leinen mit Schutzumschlag
                                                  ISBN 978-3-7743-0641-7                      19,90 Euro                                                                                                          40 Euro
                                                                                              ISBN 978-3-7743-0608-0                                                                            ISBN 978-3-7743-0694-3

                                                                                                                                    24 | 25   Weitere Titel aus unserem Programm finden Sie unter www.greven-verlag.de
BACKLIST                                                                                                                                                                                                                            SACHBÜCHER

                                                                          »Ein schmales Bändchen nur,
                                                                          aber eins, das es in sich hat.«
                                                                          (General-Anzeiger Bonn)

                                                                          »Prägnant und übersichtlich
                                                                          stellt das Buch die Burgen
                                                                          der Kölner Erzbischöfe vor.«
                                                                          (Fraunhofer Institut)

    Archäologie des Alltags               Burgen der Kölner Erzbischöfe
    Köln und seine Infrastruktur          Barbara Schock-Werner                                                                                                                                      Museen
    Dirk van Laak                         80 Seiten | 12,5 × 20,5 cm                                                                                                                                 Eine Kindheitserinnerung
    64 Seiten | 12,5 × 20,5 cm            19 meist farbige Abbildungen                                                                                                                               und die Folgen
    23 meist farbige Abbildungen          Klappenbroschur                                                                                                                                            Bénédicte Savoy
    Klappenbroschur                       9,90 Euro                                                                                                                                                  72 Seiten | 12,5 × 20,5 cm
    9,90 Euro                             ISBN 978-3-7743-0679-0                                                                                                                                     13 meist farbige Abbildungen
    ISBN 978-3-7743-0678-3                                                                                                                                                                           Klappenbroschur
                                                                                                                                                                                                     10 Euro
                                                                                                                                                                                                     ISBN 978-3-7743-0904-3

                                             SACHBÜCHER                                                                                                                                               leseZeichen

    »Wissenschaftlich fundiert                                                                                                                  »Von wegen ›Köln pennt‹ «
    und dabei sehr anschaulich«                                                                                                                 (Kölnische Rundschau)
    (Kölnische Rundschau)
                                                                                                                                                »Liebeserklärung an den Kölner Aufbruch«
    »Ein bemerkenswertes Buch«                                                                                                                  (Kölner Stadt-Anzeiger)
    (Militärgeschichtliche Zeitschrift)
                                                                                                                                                »Köln als nationale Avantgarde
                                                                                                                                                der Pop- und Subkultur«
                                                                                                                                                (Westdeutsche Zeitung)

                                          1914: Vom Traum zum Albtraum                August Sanders »Köln wie es war«
                                          Köln und der Beginn des                     Eine Revision
                                          Bombenkriegs in Europa                      Reinhard Matz
                                                                                                                                                                                                                     50 Jahre ’68
                                          Mario Kramp                                 112 Seiten | 12,5 × 20,5 cm
                                                                                                                                                                                              Köln und seine Protestgeschichte
                                          128 Seiten | 12,5 × 20,5 cm                 56 s/w Abbildungen
                                                                                                                                                                                                                  Claus Leggewie
                                          17 s/w Abbildungen                          Klappenbroschur
                                                                                                                                                                                                     112 Seiten | 12,5 × 20,5 cm
                                          Klappenbroschur                             9,90 Euro
                                                                                                                                                                                                            45 s / w Abbildungen
                                          9,90 Euro                                   ISBN 978-3-7743-0666-0
                                                                                                                                                                                                               Klappenbroschur
                                          ISBN 978-3-7743-0652-3
                                                                                                                                                                                                                          10 Euro
                                                                                                                                                                                                       ISBN 978-3-7743-0693-6

                                                                                                                         26 | 27   Weitere Titel aus unserem Programm finden Sie unter www.greven-verlag.de
BACKLIST                                                                                                                                                                                                                                                                 SACHBÜCHER

                                                                                                                                                    PASSEND ZUM JUBILÄUM 100 JAHRE WEIMARER REPUBLIK

                                                                                                                                                                                                                                   »Begeistert auch erwachsene Comic-Fans«
                                                                                                                                                                                                                                   ( General-Anzeiger Bonn)

                                                                                                                                                                                                                                   »Geschichte zum Leben erweckt«
                                                                                                                                                                                                                                   (Westfälische Nachrichten)

    Wie spricht der Niederrhein?                  Alaaf!                              Alles paletti?                                                                                                            Emil
    Dat Quiz mit noch mehr Fragen                 Ein Kölner Hochruf                  Migration und Sprache                                                                                                     Tagebücher aus der
    Georg Cornelissen                             Heribert A. Hilgers                 an Rhein und Ruhr                                                                                                         Weimarer Republik
    88 Seiten | 12,5 × 20,5 cm                    72 Seiten | 12,5 × 20,5 cm          Peter Honnen                                                                                                              Ludger Grevelhörster
    Klappenbroschur                               Klappenbroschur                     80 Seiten | 12,5 × 20,5 cm                                                                                                (Geschichte und Text)
    6,90 Euro                                     8,90 Euro                           Klappenbroschur                                                                                                           Rüdiger Trebels (Zeichnung)
    ISBN 978-3-7743-0619-6                        ISBN 978-3-7743-0427-7              8,90 Euro                                                                                                                 264 Seiten | 17 × 24 cm
                                                                                      ISBN 978-3-7743-0655-4                                                                                                    Durchgehend s/w gezeichnet
                                                                                                                                                                                                                Gebunden
    Eine Veröffentlichung des LVR-Instituts für                                       Eine Veröffentlichung des LVR-Instituts für
    Landeskunde und Regionalgeschichte                                                Landeskunde und Regionalgeschichte
                                                                                                                                                                                                                22 Euro
                                                                                                                                                                                                                ISBN 978-3-7743-0610-3

                                                      SACHBÜCHER                                                                                         UNTERHALTSAM | FORMBEWUSST | QUALITÄTSVERLIEBT

                                                                                                                                                     »So wird Geschichte vor den Augen
                                                                                                                                                     des Lesers lebendig.« (Westfälische Nachrichten)

    Die Gestaltung der Welt                       Liturgie von links                  Rheinischer Kapitalismus                                                                                               Wie Deutschland entstand –
    Augustus und die Anfänge                      Dorothee Sölle und das Politische   Eine Streitschrift für mehr Gerechtigkeit                                                                                     und Hitler es zerstörte
    des römischen Köln                            Nachtgebet in der Antoniterkirche   Franz Meurer, Jochen Ott, Peter Sprong                                                                               Deutsche Geschichte von 1871
    Werner Eck                                    Anselm Weyer                        200 Seiten | 12,5 × 20,5 cm                                                                                          bis 1949 für jugendliche Leser
    64 Seiten | 12,5 × 20,5 cm                    Hg. für die Evangelische Gemeinde   Klappenbroschur                                                                                                            Ludger Grevelhörster (Text)
    27 meist farbige Abbildungen                  Köln von Markus Herzberg und        9,90 Euro                                                                                                                 Rüdiger Trebels (Illustration)
    Klappenbroschur                               Annette Scholl                      ISBN 978-3-7743-0631-8                                                                                                        288 Seiten | 13 × 21 cm
    9,90 Euro                                     104 Seiten | 12,5 × 20,5 cm                                                                                                                                       28 farbige Illustrationen
    ISBN 978-3-7743-0630-1                        20 s/w Abbildungen                                                                                                                                                                 Broschur
                                                  Klappenbroschur                                                                                                                                                                     18 Euro
                                                  9,90 Euro                                                                                                                                                       ISBN 978-3-7743-0682-0
                                                  ISBN 978-3-7743-0670-7

                                                                                                                                    28 | 29   Weitere Titel aus unserem Programm finden Sie unter www.greven-verlag.de
BACKLIST                                                                                                                                                                                                                                                                                                SACHBÜCHER

                                                                                                                                                      »Akribisch zusammengetragen, blendend
                                                                                                                                                      geschrieben und unterhaltsam aufgearbeitet«
                                                                                                                                                      (Kölnische Rundschau)

                                                                                                                                                      »Ein Buch, das gerade jetzt zur Pflichtlektüre
                                                                                                                                                      gehören sollte.« (Westdeutsche Zeitung)

    Vom Stadtsoldaten zum Roten Funken       Das große Köln-Lexikon                        Kölner Personen-Lexikon
    Militär und Karneval in Köln             Jürgen Wilhelm (Hg.)                          Ulrich S. Soénius, Jürgen Wilhelm (Hg.)
    Heinz-Günther Hunold, Winfried Drewes,   492 Seiten | 17,2 × 24,2 cm                   608 Seiten | 17,2 × 24,2 cm                                                                                                                           Köln kosmopolitisch
    Michael Euler-Schmidt (Hg.)              580 meist farbige Abbildungen                 575 meist farbige Abbildungen                                                                                                          Wie wir unsere Kultur neu erfinden
    328 Seiten | 21 × 27 cm                  Leinen mit Schutzumschlag                     Leinen mit Schutzumschlag                                                                                                                                    Miltiadis Oulios
    245 meist farbige Abbildungen            49,90 Euro                                    49,90 Euro                                                                                                                           Akademie der Künste der Welt/Köln (Hg.)
    Leinen mit Schutzumschlag                ISBN 978-3-7743-0355-3                        ISBN 978-3-7743-0400-0                                                                                                                               288 Seiten | 13 × 21 cm
    29,90 Euro                                                                                                                                                                                                                                                 Broschur
    ISBN 978-3-7743-0372-0                                                                                                                                                                                                                                      15 Euro
                                                                                                                                                                                                                                              ISBN 978-3-7743-0612-7

                                                 SACHBÜCHER                                                                                               UNTERHALTSAM | FORMBEWUSST | QUALITÄTSVERLIEBT

                                                                                                                                                                                                                                                                           »Dieses Buch liest man mit
                                                                                                                                                                                                                                                                           gewaltigem Staunen,
                                                                                                                                                                                                                                                                           stetig wachsender Neugier
                                                                                                                                                                                                                                                                           und unendlichem Spaß.«
                                                                                                                                                                                                                                                                           (FAZ)

                                                                                                                                                                                                                                                                           »Der ganze harmlose Wahnsinn«
                                                                                                                                                                                                                                                                           (General-Anzeiger Bonn)

                                                                                                                                                                                                                                                                           »Eine tiefgründige
                                                                                                                                                                                                Der A                                                                      Gesellschaftsanalyse«
                                                                                                                                                                                                 zu ffe                                                                    (Deutschlandfunk)
                                                                                                                                                                                    Walter
                                                                                                                                                                                                Köln
                                                                                                                                                                                             Filz

                                                                                                                                                                                                                   Oder:
                                                                                                                                                                                                                   Peter
                                                                                                                                                                                                                         man
                                                                                                                                                                                                                     Rache ns

    Der Dom zu Köln                          Kleiner Führer der großen                     Köln                                                       Der Affe zu Köln                                                              Es ist noch Känguru-                   »Das ist sicher eins der
    Seine Geschichte – seine Kunstwerke      romanischen Kirchen in Köln                   Eine Geschichte                                            Oder: Petermanns Rache                                                        schwanzsuppe da                        unterhaltsamsten und

                                                                                                                                                                                                            Köln
                                                                                                                                                                                                          rlag
                                                                                                                                                                                                      n Ve
                                                                                                                                                                                                    Greve
    Arnold Wolff, bearbeitet und ergänzt     Jürgen Kaiser (Text)                          Vom Urwald zur Millionenstadt                              Walter Filz                                                                   Die Wahrheit über den
    von Barbara Schock-Werner                Florian Monheim (Fotografien)                 Barbara und Christoph Driessen                             240 Seiten | 16,7 × 24 cm                                                     Kölner Karneval aufgrund der
                                                                                                                                                                                                                                                                           aufschlussreichsten Bücher
    64 Seiten | 15 × 23 cm                   Förderverein Romanische Kirchen Köln e. V.,   280 Seiten | 16,7 × 24 cm                                  50 s/w Abbildungen                                                            Beweismittel meines Vaters             über den Kölner Karneval!«
    49 farbige Abbildungen und Grundriss     Rheinischer Verein für Denkmalpflege          35 vierfarbig gedruckte Abbildungen                        Broschur mit Schutzumschlag                                                   Walter Filz
                                                                                                                                                                                                                                                                           (domradio)
    Rückendrahtheftung                       und Landschaftsschutz e. V. (Hg.)             Gebunden mit Schutzumschlag                                Sonderausgabe mit CD                                                          Mit Fotografien von Boris Becker
    4,90 Euro                                144 Seiten | 15 × 23 cm                       24,90 Euro                                                 16,90 Euro                                                                    340 Seiten | 16,7 × 24 cm
    ISBN 978-3-7743-0658-5 (deutsch)         76 farbige Abbildungen                        ISBN 978-3-7743-0653-0                                     ISBN 978-3-7743-0495-6                                                        245 meist farbige Abbildungen
                                             Broschur                                                                                                                                                                               Gebunden mit Schutzumschlag
    Cologne Cathedral                        9,90 Euro                                                                                                                                                                              28 Euro
    Its History – Its Artworks               ISBN 978-3-7743-0664-6                                                                                                                                                                 ISBN 978-3-7743-0683-7
    ISBN 978-3-7743-0671-4 (englisch)

                                                                                                                                     30 | 31   Weitere Titel aus unserem Programm finden Sie unter www.greven-verlag.de
BACKLIST                                                                                                                                                                                                                                 SACHBÜCHER

                                                                                                                                                                                                       Polizei im Wandel
                                                                                                                                                                                                70 Jahre Polizeiarbeit in
                                                                                                                                                                                                   Nordrhein-Westfalen
                                                                                                                                                                                                   Nordrhein-W
                                                                                                                                                                                        Frank Kawelovski, Sabine Mecking
                                                                                                                                                                                                 Mit einem Nachwort von
                                                                                                                                                                                                          Claus Leggewie
                                                                                                                                                                                                  136 Seiten | 21 × 27 cm
                                                                                                                                                                                           179 meist farbige Abbildungen
                                                                                                                                                                                                                   Leinen
                                                                                                                                                                                                                  25 Euro
                                                                                                                                                                                                ISBN 978-3-7743-0903-6

    Verfassung                               Kreisordnung und Gemeindeordnung   Umweltgeschichte
    für das Land Nordrhein-Westfalen         des Landes Nordrhein-Westfalen     von Nordrhein-Westfalen
    Grundgesetz                              Mit einer Einführung von           Christoph Nonn
    für die Bundesrepublik Deutschland       Jörg Bogumil                       Markus Köster, Sabine Mecking (Hg.)
    Mit einer Einführung von                 256 Seiten | 11,5 × 16,5 cm        160 Seiten | 13 × 21 cm
    Jörg Engelbrecht und Sabine Mecking      Broschur                           Gebunden mit Schutzumschlag
    208 Seiten | 11,5 × 16,5 cm              5 Euro                             19 Euro
    Broschur                                 ISBN 978-3-7743-0499-4             ISBN 978-3-7743-0691-2
    5 Euro
    ISBN 978-3-7743-0924-1

                                          NORDRHEIN-WESTFALEN                                                                                      UNTERHALTSAM | FORMBEWUSST | QUALITÄTSVERLIEBT

                                                                                                                                                   UNTERHALTSAM | FORMBEWUSST | QUALITÄTSVERLIEBT
                                                                                                                                               2. Auflage

    Kleine Wirtschaftsgeschichte             Kleine Migrationsgeschichte        Kleine Sprachgeschichte                                        Das Schokoladenproblem                               Woher hat unser Land denn
    von Nordrhein-Westfalen                  von Nordrhein-Westfalen            von Nordrhein-Westfalen                                        Die Verfassung von Nordrhein-Westfalen               seinen Namen?
    Von Musterknaben und Sorgenkindern       Christoph Nonn                     Georg Cornelissen                                              jungen Menschen erzählt                              Eine NRW-Geschichte für Kinder
    Susanne Hilger                           168 Seiten | 13 × 21 cm            Markus Köster, Sabine Mecking (Hg.)                            Ewald Frie (Text)                                    Dorothee Haentjes-Holländer (Text)
    176 Seiten | 13 × 21 cm                  Gebunden mit Schutzumschlag        208 Seiten | 13 × 21 cm                                        Thomas Plaßmann (Illustration)                       Silke Schmidt (Illustration)
    11 s/w Grafiken                          18,90 Euro                         17 farbige Karten                                              104 Seiten | 13 × 21 cm                              112 Seiten | 22 × 22 cm
    Gebunden mit Schutzumschlag              ISBN 978-3-7743-0479-6             Gebunden mit Schutzumschlag                                    42 farbige Illustrationen                            155 farbige Illustrationen
    18,90 Euro                                                                  18,90 Euro                                                     Gebunden mit Schutzumschlag                          Gebunden
    ISBN 978-3-7743-0498-7                                                      ISBN 978-3-7743-0654-7                                         14,90 Euro                                           16,90 Euro
                                                                                Eine Veröffentlichung des LVR-Instituts für                    ISBN 978-3-7743-0433-8                               ISBN 978-3-7743-0669-1
                                                                                Landeskunde und Regionalgeschichte

                                                                                                                              32 | 33   Weitere Titel aus unserem Programm finden Sie unter www.greven-verlag.de
BACKLIST                                                                                                                                                                                                                                                                              SACHBÜCHER

                                                                                                                                                                                                                                           »Eine kompakte, brillante Biografie«
                                                                                                                                                                                                                                           (DIE ZEIT)

                                                                                                                                                                                                                                           »Konkret, erzählerisch und satt
                                                                                                                                                                                                                                           geschrieben« (BILD Köln)

                                                                                                                                                                                                                                           »Eine aufregende Lebensgeschichte«
                                                                                                                                                                                                                                           (Kölner Stadt-Anzeiger)

    Über Max Ernst                              Von der Kunst,                       Eine Frau blickt sich an                                     Paul Raphaelson und Hans Jonas                       Moses Hess
    Gespräche mit Dorothea Tanning,             mit den Augen zu trinken             Reportagen und Erzählungen                                   Ein jüdischer Kapo und                               Rheinischer Jude,
    Dallas Ernst, Eric Ernst, Peter Schamoni,   Das Max Ernst Museum Brühl           1933–1941                                                    ein bewaffneter Philosoph im Holocaust               Revolutionär, früher Zionist
    Horst Ehmke, Mimi Johnson,                  Werner Spies, Jürgen Wilhelm (Hg.)   Luise Straus                                                 Holger Hintzen                                       Volker Weiß
    Henrike Pretzell, Pierre Chave,             48 Seiten | 20 × 27 cm               Max Ernst Museum Brühl des LVR (Hg.)                         368 Seiten | 13,7 × 21,5 cm                          Mit einem Nachwort von Jochen Ott
    Wilhelm Schmitz und Werner Spies            45 farbige Abbildungen               176 Seiten | 16,7 × 24 cm                                    Gebunden mit Schutzumschlag                          240 Seiten | 13,7 × 21,5 cm
    Jürgen Wilhelm (Hg.)                        Broschur mit Schutzumschlag          24 s/w Abbildungen                                           19,90 Euro                                           25 s/w Abbildungen
    216 Seiten | 16,7 × 24 cm                   9,90 Euro                            Gebunden mit Schutzumschlag                                  ISBN 978-3-7743-0496-3                               Gebunden mit Schutzumschlag
    60 s/w Abbildungen                          ISBN 978-3-7743-0376-8               Nur 9,90 statt 19,90 Euro                                                                                         19,90 Euro
    Gebunden mit Schutzumschlag                                                      ISBN 978-3-7743-0494-9                                                                                            ISBN 978-3-7743-0614-1
    Nur 9,90 statt 19,90 Euro
    ISBN 978-3-7743-0431-4

                                                    SACHBÜCHER                                                                                        UNTERHALTSAM | FORMBEWUSST | QUALITÄTSVERLIEBT

    Kölner Originale                            Der 96-Prozent-Mann                  Ferdinand Franz Wallraf                                      Auf dem Weg zur Disziplin                            Mehr als eine Bank                               Fundstücke
    Reinold Louis                               Kölns Oberbürgermeister              Gelehrter, Sammler, Kölner Ehren-                            Hundert Jahre öffentlich getragene                   Oppenheim in Köln                                150 Jahre Kölner Bank eG
    256 Seiten | 16 × 23,5 cm                   Theo Burauen (1906 –1987)            bürger (1748–1824)                                           Ausbildung für die Soziale Arbeit in Köln            Gabriele Teichmann                               1867–2017
    63 s/w Abbildungen                          Georg Bönisch                        Klaus Müller                                                 1914 –2014                                           304 Seiten | 13,7 × 21,5 cm                      Peter Sprong
    Leinen mit Schutzumschlag                   168 Seiten | 13,7 × 21,5 cm          Historische Gesellschaft Köln e. V. (Hg.)                    Anette Kunz, Ulrich Mergner                          134 meist farbige Abbildungen                    312 Seiten | 21 × 27 cm
    19,90 Euro                                  18 s /w Abbildungen                  144 Seiten | 13,7 × 21,5 cm                                  288 Seiten | 15,5 × 21,5 cm                          Leinen mit Schutzumschlag                        153 farbige Abbildungen
    ISBN 978-3-7743-0241-9                      Gebunden mit Schutzumschlag          20 s/w Abbildungen                                           71 farbige Abbildungen                               19,90 Euro                                       Gebunden mit Schutzumschlag
                                                18,90 Euro                           Gebunden mit Schutzumschlag                                  Broschur                                             ISBN 978-3-7743-0640-0                           29,90 Euro
                                                ISBN 978-3-7743-0646-2               18,90 Euro                                                   29,90 Euro                                                                                            ISBN 978-3-7743-0645-5
                                                                                     ISBN 978-3-7743-0680-6                                       ISBN 978-3-7743-0649-3

                                                                                                                                 34 | 35   Weitere Titel aus unserem Programm finden Sie unter www.greven-verlag.de
BACKLIST                                                                                                                                                                                                                                                                     SACHBÜCHER

    3. Auflage

                                                                                                                       2a0h0
                                                                                                                           re
                                                                                                                        J
                                                                                                                        te          n
                                                                                                                   Mela               lan
                                                                                                                                 ngsp
                                                                                                                      it B elegu alen
                                                                                                                    M         digit     f
                                                                                                                        und ngen au
                                                                                                                             gä
                                                                                                                       Rund DVD

    Alle Straßen führen durch Köln        Grüngürtel. Impuls Köln                 Der Friedhof Melaten in Köln                                     Der heilige Martin                                   Der heilige Nikolaus                   Kölner Sagen
    Die Namen und Geschichten aller       Grundlage zur Vollendung einer Vision   Alle Denkmäler und ihre Zukunft                                  Leben, Legenden und Bräuche                          Leben, Legenden und Bräuche            Die Geschichte Kölns, erzählt in
    Straßen der Kölner Innenstadt         Kölner Grün Stiftung (Hg.)              Marianne Vogt-Werling, Michael Werling                           Manfred Becker-Huberti                               Manfred Becker-Huberti                 Sagen und Legenden, Geschichten
    Helmut Signon, Klaus Schmidt          216 Seiten | 16,5 × 30 cm               Stadtkonservatorin der Stadt Köln (Hg.)                          176 Seiten | 17 × 24 cm                              192 Seiten | 17 × 24 cm                und Anekdoten
    384 Seiten | 13,7 × 21,5 cm           240 meist farbige Abbildungen           96 Seiten | 16,5 × 30 cm                                         140 farbige Abbildungen                              200 farbige Abbildungen                Goswin Peter Gath
    Gebunden mit Schutzumschlag           Dreiviertelleinen                       111 s/w Abbildungen                                              Gebunden                                             Gebunden                               Mit Illustrationen von Paul Dümpelmann
    Sonderausgabe                         15 Euro                                 Dreiviertelleinen mit DVD                                        Nur 7,95 statt 16,90 Euro                            Nur 7,95 statt 16,90 Euro              Reprint der 1. Auflage von 1959
    9,90 Euro                             ISBN 978-3-7743-0620-2                  15 Euro                                                          ISBN 978-3-7743-0344-7                               ISBN 978-3-7743-0371-3                 208 Seiten | 14,5 × 21,5 cm
    ISBN 978-3-7743-0379-9                                                        ISBN 978-3-7743-0471-0                                                                                                                                       79 s/w Illustrationen
                                                                                                                                                                                                                                               Gebunden
                                                                                                                                                                                                                                               9,90 Euro
                                                                                                                                                                                                                                               ISBN 978-3-7743-0220-4

                                             SACHBÜCHER                                                                                                UNTERHALTSAM | FORMBEWUSST | QUALITÄTSVERLIEBT

                                          2. Auflage

    Glaube, Macht und Freiheitskämpfe     Dörfliche Heiler                        Heilige Helfer                                                   Trotz Natur und Augenschein                          Kölns Bischöfe                         Kölns kleine Leute
    500 Jahre Protestanten im Rheinland   Gesundbeten und Laienmedizin            Rheinische Heiligenfeste durch das Jahr                          Eucharistie – Wandlung und Weltsicht                 von Maternus bis Meisner               Geschichten und Porträts
    Klaus Schmidt                         in der Eifel                            Alois Döring                                                     Ulrike Surmann, Johannes Schröer (Hg.)               Manfred Becker-Huberti, Heinz Finger   Klaus Schmidt
    Mit einem Nachwort von                Walter Hanf                             264 Seiten | 19,5 × 27 cm                                        376 Seiten | 17,5 × 24 cm                            Mit einem Gastbeitrag von              304 Seiten | 16,7 × 24 cm
    Günther van Norden                    Mit Beiträgen von Alois Döring          100 farbige Abbildungen                                          133 farbige Abbildungen                              Bischof Friedhelm Hofmann              Gebunden mit Schutzumschlag
    416 Seiten | 16,7 × 24 cm             und Fritz Langensiepen                  Leinen mit Schutzumschlag                                        Leinen mit Schutzumschlag                            336 Seiten | 16,7 × 21 cm              19,90 Euro
    Leinen mit Schutzumschlag             224 Seiten | 13,7 × 21,5 cm             19,90 Euro                                                       24,90 Euro                                            45 s/w Abbildungen                    ISBN 978-3-7743-0469-7
    Nur 9,95 statt 19,90 Euro             Leinen mit Schutzumschlag               ISBN 978-3-7743-0432-1                                           ISBN 978-3-7743-0611-0                               Gebunden mit Schutzumschlag
    ISBN 978-3-7743-0385-0                14,90 Euro                                                                                                                                                    19,90 Euro
                                                                                  Eine Veröffentlichung des LVR-Instituts für
                                          ISBN 978-3-7743-0386-7                  Landeskunde und Regionalgeschichte
                                                                                                                                                   In Zusammenarbeit mit dem                            ISBN 978-3-7743-0607-3
                                                                                                                                                   KOLUMBA Kunstmuseum des
                                                                                                                                                   Erzbistums Köln und dem domradio

                                                                                                                                36 | 37     Weitere Titel aus unserem Programm finden Sie unter www.greven-verlag.de
BACKLIST                                                                                                                                                                                                                                                                             REGION UND SPRACHE

    4. Auflage                                                                                                                                                                                              2. Auflage                                        4. Auflage

    Alles Kokolores?                                        Kappes, Knies und Klüngel           Meine Oma spricht noch Platt                           Düsseldorfisch                                       Rheinisches Deutsch                               Der Niederrhein und sein Deutsch
    Wörter und Wortgeschichten                              Regionalwörterbuch des Rhein-       Wo bleibt der Dialekt im Rheinland?                    Eine Stadt und ihre Sprache                          Wer spricht wie mit wem und warum                 Sprechen tun et fast alle
    aus dem Rheinland                                       lands                               Georg Cornelissen                                      Georg Cornelissen                                    Georg Cornelissen                                 Georg Cornelissen
    Peter Honnen                                            Peter Honnen                        160 Seiten | 13 × 21 cm                                96 Seiten | 13 × 21 cm                               136 Seiten | 13 × 21 cm                           176 Seiten | 13 × 21 cm
    248 Seiten | 13 × 21 cm                                 7., grundlegend überarb. und erw.   6 farbige Karten                                       19 farbige Karten und Abbildungen                    14 zweifarbige Karten und Abbildungen             25 zweifarbige Karten und Abbildungen
    Klappenbroschur                                         Neuausgabe                          Klappenbroschur                                        Klappenbroschur                                      Klappenbroschur                                   Klappenbroschur
    11,50 Euro                                              272 Seiten | 13 × 21 cm             9,90 Euro                                              9,90 Euro                                            7,50 Euro                                         9,90 Euro
    ISBN 978-3-7743-0418-5                                  Klappenbroschur                     ISBN 978-3-7743-0417-8                                 ISBN 978-3-7743-0685-1                               ISBN 978-3-7743-0367-6                            ISBN 978-3-7743-0394-2
                                                            11,90 Euro
                                                            ISBN 978-3-7743-0601-1
                 Veröffentlichungen des LVR-Instituts für                                                                                                                                                                                                                    Veröffentlichungen des LVR-Instituts für
                 Landeskunde und Regionalgeschichte                                                                                                                                                                                                                          Landeskunde und Regionalgeschichte

                                                        REGION UND SPRACHE                                                                                                     VERGNÜGLICH | KLASSISCH | HILFREICH

                                                                                                                                                                                                                                                    »Wissenschaftlich, lesenswert«
                                                                                                                                                                                                                                                    (Kölnische Rundschau)

                                                                                                                                                                                                                                                    »Ein kenntnisreiches, kleines,
                                                                                                                                                                                                                                                    unterhaltsames Buch, das
                                                                                                                                                                                                                                                    sich frei von der sonst üblichen
                                                                                                                                                                                                                                                    Gefühlsduselei der Kölner
                                                                                                                                                                                                                                                    mit Kölsch befasst«
                                                                                                                                                                                                                                                    (Kölner Stadt-Anzeiger)

    Lück sin och Minsche                                    Op Kölsch                           Neuer kölnischer Sprachschatz                          Wo kommt dat her?                                    Kölsch
    Kölner Redensarten                                      Das Wörterbuch                      Adam Wrede                                             Herkunftswörterbuch der                              Porträt einer Sprache
    Zusammengestellt und ins                                Kölsch – Hochdeutsch                Mit einer Einleitung von                               Umgangssprache an Rhein und Ruhr                     Georg Cornelissen
    Hochdeutsche übertragen von                             Hochdeutsch – Kölsch                Wolfgang Niedecken                                     Peter Honnen                                         Mit einem Geleitwort von
    Rolly Brings und Christa Bhatt                          Peter Caspers                       Neuausgabe in einem Band                               688 Seiten | 17 × 24,4 cm                            Wolfgang Oelsner
    320 Seiten | 16,7 × 24 cm                               574 Seiten | 16,7 × 24 cm           1148 Seiten | 17 × 24,4 cm                             Leinen                                               184 Seiten | 13 × 21 cm
    Broschur                                                Leinen mit Schutzumschlag           Leinen                                                 28 Euro                                              28 farbige Karten und Abbildungen
    9,90 Euro                                               19,90 Euro                           49,90 Euro                                            ISBN 978-3-7743-0692-9                               Klappenbroschur                                  Veröffentlichung des LVR-Instituts für
                                                                                                                                                                                                                                                             Landeskunde und Regionalgeschichte
    ISBN 978-3-7743-0632-5                                  ISBN 978-3-7743-0380-5              ISBN 978-3-7743-0677-6                                                                                      11 Euro
                                                                                                                                                                                                            ISBN 978-3-7743-0901-2                           in Kooperation
                                                                                                                                                                                                                                                             mit dem Kölner Stadt-Anzeiger

                                                                                                                                      38 | 39   Weitere Titel aus unserem Programm finden Sie unter www.greven-verlag.de
BACKLIST                                                                                                                                                                                     VORZUGSAUSGABEN

    FOTOKUNST TRIFFT STADTGESCHICHTE
    »Ein wirkmächtiges
    Geschichtspanorama« (FAZ)
                                                                                                                                                                      Köln und der Krieg
                                                                                                                                                                      Leben, Kultur, Stadt. 1940–1950
                                                                                                                                                                      Reinhard Matz, Wolfgang Vollmer
                                                                                                                                                                      288 Seiten | 24 × 29 cm
                                                                                                                                                                      310 vierfarbig gedruckte Abbildungen
                                                                                                                                                                      Leinen mit Schutzumschlag

                                                                                                                                                                      Die Vorzugsausgabe besteht aus
                                                                                                                                                                      einem Buch und drei exklusiven
                                                                                                                                                                      nummerierten Digital-Fotoprints
                                                                                                                                                                      von analogen Bildvorlagen
                                                                                                                                                                      im Format 29,7 × 42,1 cm
                                                                                                                                                                      in einer großen Präsentationsbox.
                                                                                                                                                                      Auflage: 100 Exemplare
                                                                                                                                                                      128 Euro
                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-7743-0689-9

                                VORZUGSAUSGABEN                                                                                              EDEL | WERTVOLL | LIMITIERT

                                                  Köln vor dem Krieg                                                                                                  Köln nach dem Krieg
                                                  Leben, Kultur,
                                                          Kultur Stadt. 1880 –1940                                                                                    Leben, Kultur, Stadt. 1950 –1990
                                                  Reinhard Matz, Wolfgang Vollmer
                                                  Reinhar                                                                                                             Reinhard Matz, Wolfgang Vollmer
                                                  384 Seiten | 24 × 29 cm                                                                                             392 Seiten | 24 × 29 cm
                                                  425 vierfarbig gedruckte Abbildungen                                                                                506 vierfarbig gedruckte Abbildungen
                                                  Leinen mit Schutzumschlag                                                                                           Leinen mit Schutzumschlag

                                                  Die Vorzugsausgabe
                                                       V               besteht aus                                                                                    Die Vorzugsausgabe besteht aus
                                                  einem Buch und drei
                                                                   dr exklusiven                                                                                      einem Buch und drei exklusiven
                                                  nummerierten Digital-Fotoprints                                                                                     nummerierten Digital-Fotoprints
                                                  vom analogen Negativ                                                                                                von analogen Bildvorlagen im
                                                  im Format 29,7 × 42,1 cm                                                                                            Format 29,7 × 42,1 cm in einer
                                                  in einer großen Präsentationsbox.                                                                                   großen Präsentationsbox.
                                                  Auflage: 100 Exemplare                                                                                              Auflage: 250 Exemplare
                                                  128 Euro                                                                                                            128 Euro
                                                  ISBN 978-3-7743-0623-3                                                                                              ISBN 978-3-7743-0647-9

                                                                                         40 | 41   Weitere Vorzugsausgaben finden Sie unter www.greven-verlag.de
BACKLIST                                                                                                                                                                     VORZUGSAUSGABEN

                             Die großen romanischen
                             Kirchen in Köln
                             Kir
                             Jürgen Kaiser (Text)
                                           (T
                             Florian Monheim (Fotografien)
                             208 Seiten | 24 × 31 cm
                                                                                                                                                     Linienführung
                             191 farbige Abbildungen
                                                                                                                                                     Die Kölner U-Bahn-Stationen
                             Leinen mit Schutzumschlag
                                                                                                                                                     Barbara Schock-Werner (Text)
                             Die Vorzugsausgabe
                                 V                besteht                                                                                            Maurice Cox (Fotografien)
                             aus einem Buch und einem                                                                                                192 Seiten | 24 × 29 cm
                             signierten und nummerierten                                                                                             195 meist farbige Abbildungen
                             Pigment-Fotoprint in einer                                                                                              Leinen
                             41 × 48 cm großen Schmuckkassette.
                             Zur Auswahl stehen zwölf Motive:                                                                                        Die Vorzugsausgabe
                                                                                                                                                           orzugsausgabe besteht aus einem Buch
                             Sankt Andreas, Sankt Aposteln,                                                                                          und einem signierten und nummerierten
                             Sankt Cäcilien, Sankt Georg, Sankt Gereon,                                                                              Pigment-Fotoprint im Format 40 × 50 cm
                             Sankt Kunibert, Sankt Maria im Kapitol,                                                                                 in einer Präsentationsbox.
                             Sankt Maria Lyskirchen, Groß Sankt Martin,                                                                              Zur Auswahl stehen acht Motive:
                             Sankt Pantaleon, Sankt Severin und                                                                                      Kalk Kapelle, Äußere Kanalstraße,
                             Sankt Ursula.                                                                                                           Heumarkt I, Rudolfplatz, Reichenspergerplatz,
                             Auflage: jeweils 12 Exemplare + 1 e. a.                                                                                 Severinstraße, Rathaus, Heumarkt II
                             350 Euro                                                                                                                Auflage: 20 Exemplare + 5 e.a.
                             ISBN 978-3-7743-0616-5                                                                                                  400 Euro
                                                                                                                                                     ISBN 978-3-7743-0700-1
                             Ebenfalls als Vorzugsausgabe erhältlich:
                             Gotik im Rheinland
                             Jürgen Kaiser (Text)
                             Florian Monheim (Fotografien)
                             350 Euro
                             ISBN 978-3-7743-0484-0

           VORZUGSAUSGABEN                                                                                                  EDEL | WERTVOLL | LIMITIERT

                             Köln am Dom                                                                                                             Limes
                             Volker Döhne (Fotografien)                                                                                              Grenzgänge eines Fotografen
                             Barbara Schock-Werner,
                                     Schock-W                                                                                                        von Bonn bis Xanten
                             Reinhard Matz (Text)
                             Reinhar                                                                                                                 Volker Döhne (Fotografien)
                             128 Seiten | 19,5 × 24,5 cm                                                                                             Steffen Siegel, Marcus Trier (Text)
                             102 Abbildungen                                                                                                         192 Seiten | 28 × 21 cm
                             Gebunden                                                                                                                402 Abbildungen
                                                                                                                                                     Gebunden
                             Die Vorzugsausgabe
                                  V               besteht
                             aus einem Buch und drei                                                                                                 Die Vorzugsausgabe besteht aus einem
                             signierten und nummerierten                                                                                             Buch und drei nummerierten
                             Fotoprints im Format 24 × 30 cm                                                                                         Fotoprints im Format 40 × 30 cm in
                             in einer Präsentationsbox.                                                                                              einer Präsentationsbox.
                             Auflage: 20 Exemplare + 5 e. a.                                                                                         Auflage: 20 Exemplare + 5 e. a.
                             490 Euro                                                                                                                490 Euro
                             ISBN 978-3-7743-0696-7                                                                                                  ISBN 978-3-7743-0905-0

                                                                        42 | 43   Weitere Vorzugsausgaben finden Sie unter www.greven-verlag.de
DER SPRACHFÜHRER FÜR KÖLSCH
                                       ALS SPRACHE UND ALS DIALEKT

                                                              »Ein kenntnisreiches,
                                                              kleines, unterhaltsames Buch,
                                                              das sich frei von der sonst
                                                              üblichen Gefühlsduselei der
                                                              Kölner mit Kölsch befasst«

                                                                                                          Coverabbildung: © Rheinisches Bildarchiv Köln
KÖLSCH
Porträt einer Sprache                                         (Kölner Stadt-Anzeiger)
Georg Cornelissen
184 Seiten | 13 × 21 cm
Klappenbroschur
11 Euro
ISBN 978-3-7743-0901-2

       GREVEN VERLAG KÖLN www.greven-verlag.de

Unsere Vertreter:                     Bitte richten Sie Ihre Bestellungen an:   Greven Verlag Köln GmbH
Pillunat Verlagsvertretungen          Sigloch Distribution GmbH & Co. KG        Neue Weyerstraße 1–3
Anne-Katrin und Jörg Pillunat         Am Buchberg 8                             50676 Köln
Im Grund 50                           74572 Blaufelden                          Tel. 0221 / 20 33 - 161
58313 Herdecke                        Tel. 0 79 53 / 71 89 052                  Fax 0221 / 20 33-162
Tel. 0 23 30 / 97 42 35               Fax 0 79 53 / 71 89 080                   info @ greven-verlag.de
Fax 0 23 30 / 97 42 36                verlagservice @ sigloch.de                www.greven-verlag.de
buero @ dieverlagsvertretung.de

Unser vollständiges Verlagsprogramm finden Sie unter www.greven-verlag.de
Sie können auch lesen