Haas & Sohn Pelletofen Catania - Bedienungsanleitung zu Pelletofen Catania Quelle: Haas & Sohn

Die Seite wird erstellt Kimi Jordan
 
WEITER LESEN
Haas & Sohn Pelletofen Catania - Bedienungsanleitung zu Pelletofen Catania Quelle: Haas & Sohn
Haas & Sohn Pelletofen Catania

             Baumarkt Nadlinger Sankt Pölten

 Bedienungsanleitung zu Pelletofen Catania

           Quelle: Haas & Sohn
Haas & Sohn Pelletofen Catania - Bedienungsanleitung zu Pelletofen Catania Quelle: Haas & Sohn
Art. Nr. 0544108009001
                                                                                                        V13 C11

                                                                          Catania / Lucca-Kaminofen
                                                                                      441.08 / 440.08
                                          Aufstellungs- und Bedienungsanleitung

                           ! Wichtige Herstellerinformation!
Wir bitten Sie nachfolgende Hinweise zu beachten:

Qualität von Holzpellet:

Je nach Hersteller gibt es helle, dunkle, kürzere oder längere Pellet. Auch verschiedene Lieferungen vom
gleichen Lieferanten können unterschiedliche Qualitäten bedeuten. Die Normen für Holzpellet werden immer
strenger, dennoch: Holz bleibt Holz und hat in Bezug auf Asche und Schlacke seine Eigenheiten.

Ihr HAAS+SOHN Kaminofen

Reinigungsbedarf:
Sobald Sie Asche- und Schlackeablagerungen im kalten Brenntopf feststellen, muss dieser gereinigt werden.
Siehe Betriebsanleitung! Wird dies nicht gemacht, wird die Schlacke immer mehr und mehr. Das Gerät kann
dadurch nicht mehr richtig zünden. Pellet können sich im Brenntopf aufstapeln. Im Extremfall kann dies dann bis
in die Pelletrutsche zurückreichen. Ein Rückbrand im Pelletbehälter und ein Schwelbrand im Pellettank wäre eine
mögliche Folge. Dies zerstört Ihr Gerät und ist nicht durch die Gewährleistung gedeckt.

Für maximale Lebensdauer:

   Lassen Sie die Inbetriebnahme durch Ihren geschulten Ofenlieferanten durchführen.
   Befolgen Sie die tägliche Kontrolle wie beschrieben und verstärkt, wenn Sie neue Pelletlieferungen
    bekommen haben, oder das Gerät nach dem Sommer wieder in Betrieb genommen wird.
   Lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam und vollständig durch und bewahren Sie diese auf.

Raum für Typen- und Herstellnummer:
Typennummer:

Herstellnummer:
Haas & Sohn Pelletofen Catania - Bedienungsanleitung zu Pelletofen Catania Quelle: Haas & Sohn
Inhaltsverzeichnis
1.     Beschreibung                                         3    8.      Reinigungs- und Wartungsarbeiten              13
2.     Allgemeine Hinweise, Sicherheitshinweise             3         8.1.   Reinigen der Oberfläche                    13
                                                                      8.2.   Reinigen der Glasscheibe                   13
3. Aufstellung des Pellet-Kaminofens und
Anschluss an den Schornstein                                4         8.3.   Reinigung des Brenntopfs                   13
                                                                      8.4.   Entaschung des Feuerraums                  14
4.     Die Funktionsmerkmale des Pellet-Ofens               6
                                                                      8.5.   Pelletbehälter reinigen                    14
5.      Betriebszustände des Pellet-Kaminofens:             6         8.6.   Reinigung der Rauchgaszüge und der Rauchrohre
     5.1.   Startphase                                      6                                                           15
     5.2.   Heizbetrieb                                     6         Reinigung des Saugzuggehäuses- und Ventilators    15
     5.3.   Brennertest                                     7    9.      Beschreibung der Bauteile                          15
     5.4.   Abkühlung                                       7         9.1.    Vorratsbehälter (Pellettank)                  15
     5.5.   Standby                                         7         9.2.    Schneckenmotor / Förderschnecke               15
     5.6.   Sicherheitsabschaltung (Abschaltung)            7         9.3.    Brennertopf mit Brennerkeil:                  16
     5.7.   Störung                                         7         9.4.    Elektrische Zündung                           16
     5.8.   Abschalten – Betriebszustand AUS                8         9.5.    Steuerung                                     17
     5.9.   Stromausfall                                    8         9.6.    Bedieneinheit                                 17
     5.10.     Überhitzung                                  8            9.6..1    Hintergrundbeleuchtung                   17
     5.11.     Niedertemperaturabschaltung                  8            9.6..2    Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung   17
                                                                      9.7.    Saugzuggebläse mit Drehzahlrückführung        17
6.      Tastenbeschreibung an der Bedieneinheit            8
     6.1.    Bedieneinheit                                 8          9.8.    Flammen- bzw. Brennraumtemperaturfühler
                                                                      (Thermofühler-Brennraum)                              18
     6.2.    Informationsseiten                            9
        6.2..1    Infoseite 1 (Standardseite)              9          9.9.    Thermofühler Abgas                            18
        6.2..2    Hauptmenü                                9          9.10.     Raumtemperaturfühler                        18
        6.2..3    Einstellen der Betriebsart               9          9.11.     STB – Sicherheitstemperaturbegrenzer        18
        6.2..4    Einstellen der Uhrzeit und des Datums    9          9.12.     Brennraumauskleidung                        18
        6.2..5    Einstellen der Zeiten und
        Raumsolltemperaturen bei Automatikbetrieb          9          9.13.     Rauchrohranschluss                          18
        6.2..6    Einstellen Raumsolltemperatur bei                   9.14.     Netzkabel                                   18
        Heizbetrieb                                        9     10.     Optionen                                     19
        6.2..7    Störungsseite                           10
                                                                   10.1.     Teileliste                                19
     6.3.    Einstellung Sprache                          10
                                                                   10.2.     Montageanleitung GSM Modul                19
     6.4.    Beschreibung – Heizkurve                     10         10.2..1 Montage der Antenne                       19
     6.5.    Beschreibung – Tastensperre (Kindersicherung)10         10.2..2 Verbindung                                19
     6.6.    Beschreibung – Display Helligkeit - Kontrast            10.2..3 Montage des Moduls                        19
     Einstellung                                          10       10.3.     Inbetriebnahme GSM Modul                  20
7.      Betrieb des Pellet-Kaminofens                      10        10.3..1 Vorbereiten der SIM Karte für den Betrieb
                                                                     mit dem GSM Modul                                 20
     7.1.    Brennstoff                                    10        10.3..2 Einlegen der SIM Karte in das GSM Modul
     7.2.    Erste Inbetriebnahme Ihres Pellet-Kaminofens 11                                                           20
     7.3.    Wahl des Betriebsmodus                        11        10.3..3 Steckernetzteil mit GSM Modul verbinden20
        7.3..1     Betriebsart „Heizen“                    12        10.3..4 Starten des Pelletofens mittels Handy     20
        7.3..2     Einstellung der Raum-Solltemperatur in          10.4.     Technische Daten des GSM Moduls           20
        Betriebsart „Heizen“                               12
        7.3..3     Betriebsart „Auto“(Wochenprogramm) 12         11.      Technische Daten                                  21
          7.3..3.1      Einstellung Datum Uhrzeit          12    12.     Störungen, Ursachen, Behebung                      22
          7.3..3.2      Betriebsart „Auto“(Wochenprogramm)         12.1.     Störmeldungen am Display                       22
                        12
          7.3..3.3      Einstellung der Raum-Solltemperatur in     12.2.     Allgemeine Störungen                           26
          Betriebsart „Auto“ (Wochenprogramm)              12    13.      Typenschild Symbolbild                            28
          7.3..3.4      Programmierbeispiel für den Wochentag
          „Montag“                                         13    14.      Ersatzteilliste                                   30
                                                                 15.      Schaltplan                                        31
                                                                 16.      Gewährleistung                                    33

2
Haas & Sohn Pelletofen Catania - Bedienungsanleitung zu Pelletofen Catania Quelle: Haas & Sohn
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind Besitzer eines          oben im Bereich der Lamellen wieder aus. Der Anteil
HAAS + SOHN Pellet-Kaminofens, eines Qualitäts-          an Strahlungswärme ergibt sich durch Wärmeab-
produktes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig    strahlung im Bereich des Sichtfensters der
durch. Sie werden darin über Funktion und                Feuerraumtür und von den Metallflächen des Ofens.
Handhabung dieses Ofens informiert, dadurch erhöhen
Sie den Gebrauchswert des Gerätes und verlängern
seine Lebensdauer, zusätzlich können Sie durch           2. Allgemeine Hinweise, Sicherheitshinweise
richtiges Heizen Brennstoff sparen und die Umwelt           Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Pellet-
schonen.                                                     Kaminofens die gesamte Aufstellungs- und
Gewährleistung auf unsere Produkte können wir nur            Bedienungsanleitung gründlich durch.
dann gewähren, wenn Sie die nachfolgenden                   Für den Transport Ihres Gerätes dürfen nur
Richtlinien       dieser        Aufstellungs-      und       zugelassene Transporthilfen mit ausreichender
Bedienungsanleitung einhalten. Zudem muss der Ofen           Tragfähigkeit verwendet werden.
fachgerecht installiert werden, um mögliche Unfälle zu
vermeiden.                                                  Ihr Heizgerät ist nicht zur Verwendung als Leiter
                                                             oder Standgerüst geeignet.
Verwahren Sie diese Anleitung gut, somit können Sie         Zur Aufstellung Ihres Ofens sind die brand-
sich am Anfang jeder Heizperiode erneut mit der              schutzbehördlichen Vorschriften bzw. die am
ordnungsgemäßen Bedienung Ihres Ofens vertraut               Aufstellungsort verbindliche Landesbauverordnung
machen.                                                      zu beachten, als auch Absprache mit dem zu-
                                                             ständigen           Bezirksschornsteinfegermeister
Hinweis:                                                     (Bezirkskaminkehrermeister,      Bezirksrauchfang-
Die in dieser Anleitung angegebenen Installations- und       kehrer) zu halten. Dieser prüft auch den
Betriebsvorschriften können ganz oder teilweise von          vorschriftsgemäßen Anschluss des Gerätes am
behördlichen Vorschriften abweichen. In diesem Falle         Kamin.
gelten immer die behördlichen Vorgaben! Die                 Für Ihren Kaminofen wurden alle vom Ge-
Zeichnungen in dieser Anleitung sind nicht                   setzgeber verordneten Prüfungen durchgeführt.
maßstabsgetreu und dienen nur der Illustration.              Die vorgeschriebenen Kennwerte bezüglich
                                                             feuerungstechnischem Wirkungsgrad und Rauch-
1. Beschreibung                                              gasemissionen werden eingehalten.
Pellet-Kaminöfen eignen sich hervorragend zur               Der Pellet-Kaminofen darf bei Raumluftbetrieb an
Dauerheizung von Wohn- und Arbeitsräumen. Der                einen mehrfach belegten Schornstein ange-
HAAS+SOHN        Pelletkaminofen  ist   in  seiner           schlossen werden, falls die Schornstein-
Funktionsweise für einen vollautomatischen Betrieb           abmessung nach DIN EN 13384-1 bzw. DIN EN
ausgestattet, wobei zwischen 2 Betriebsarten                 13384-2 dies zulässt. Der Förderdruck muss
(„Heizen“ oder „Auto“ mit Wochenprogramm) gewählt            mindestens 6 Pa betragen und sollte maximal
werden kann.                                                 15 Pa haben.
                                                            Bei    dichter    Ausführung     der    Zuluftleitung
In Abhängigkeit von der Raumtemperatur kann im
                                                             (raumluftunabhängigem        Betrieb)    ist     eine
integrierten Vorratsbehälter, je nach Modell, eine
                                                             Mehrfachbelegung       des     Schornsteins     nicht
Brennstoffmenge für maximal ca. 50 Stunden
                                                             zulässig, der Ofen entspricht dem Typ FC41x (für
Dauerbetrieb gelagert werden. Der Brennstoff wird
                                                             LAS-System)        und     FC51C       nach       den
vollautomatisch über eine Förderschnecke vom
                                                             Zulassungsgrundsätzen                             von
Pellettank in die Brennerschale gefördert, wobei die
                                                             raumluftunabhängigen Feuerstätten für feste
Brennstoffmenge      automatisch   der     jeweiligen
                                                             Brennstoffe.     In     der     Kombination        mit
Heizleistung angepasst wird.
                                                             raumlufttechnischen Anlagen (kontrollierte Be- und
Die interne Steuerung regelt die Startphase, die             Entlüftungsanlagen, Dunstabzug in Küchen,
Heizphase sowie die Abkühlphase und gewährleistet            Abluftventilatoren usw.) ist in Deutschland der §4
somit einen sicheren Betrieb des Pelletofens. Die            der Feuerungsverordnung (FeuVo) maßgeblich.
Bedieneinheit, sie besteht aus dem Display und vier         Die Feuerraumtür darf nur zur Reinigung und
Funktionstasten, ist in der Pellettank- Abdeckung            Wartung während des Betriebszustandes „Aus“
integriert.                                                  geöffnet werden. Sonst ist diese - auch bei nicht
Der Bediener kann am            Display, auf der             betriebenem Ofen - geschlossen zu halten, um
Informationsseite, den Betriebszustand, in dem sich          eine Beeinträchtigung anderer Feuerstätten und
der Ofen gerade befindet, ablesen, welcher als Text          damit verbundene Gefahren zu vermeiden.
angezeigt wird. Etwaige Fehlermeldungen werden am           Eine ausreichende Frischluftzufuhr zum Auf-
Display als Text, mit Datum und Uhrzeit versehen,            stellungsraum muss gewährleistet sein. Der Pellet-
dargestellt.                                                 Kaminofen bietet Ihnen jedoch die Möglichkeit,
                                                             über einen geeigneten Luftkanal direkt mit
Die Erwärmung der Raumluft und die Schaffung eines
                                                             Außenluft verbunden zu werden. Damit ist ein
behaglichen Wohnklimas wird im wesentlichen durch
                                                             raumluftunabhängiger Betrieb möglich (siehe
Konvektionswärme erzielt. Dadurch können Sie selbst
                                                             Kapitel 3 „Aufstellung des Pellet-Kaminofens und
kühle, längere Zeit ungeheizte Räume rasch erwär-
                                                             Anschluss an den Schornstein“).
men. Die kühlere Raumluft tritt im unteren Bereich der
Verkleidung in den Ofen ein, wird erwärmt und strömt
                                                                                                                 3
Haas & Sohn Pelletofen Catania - Bedienungsanleitung zu Pelletofen Catania Quelle: Haas & Sohn
   Achtung!       Der Pellet-Kaminofen darf bei             Ständer zum Trocknen von Kleidungsstücken oder
    raumluftabhängigem Betrieb nicht gemeinsam                dgl. müssen in ausreichendem Abstand vom
    mit Wohnungsbe- und Entlüftungsanlagen                    Heizgerät aufgestellt werden – Brandgefahr!
    betrieben werden.                                        Beim Betrieb Ihres Heizgerätes ist das Verarbeiten
   Der Schornstein (Kamin bzw. Rauchfang) muss               von leicht brennbaren und explosiven Stoffen im
    aus Edelstahl oder Keramik (innen glasiert)               selben oder in anschließenden Räumen verboten!
    ausgeführt und für nassen Betrieb geeignet sein,
    damit dieser nicht versotten kann.
                                                          3. Aufstellung des Pellet-Kaminofens und
   Der Pellet-Kaminofen darf erst nach fach-                Anschluss an den Schornstein
    gerechtem Anschluss an den Kamin mit dem
    Stromnetz verbunden werden.                           Die Verpackung Ihres neuen Pellet-Kaminofens
                                                          schützt diesen optimal gegen Beschädigung. Beim
   Der Pelletofen darf nicht im Freien aufgestellt       Transport können jedoch trotzdem Schäden am Ofen
    werden!                                               oder Zubehör entstanden sein. Bitte prüfen Sie daher
   Achtung! Der Stecker des Netzkabels muss nach         Ihren Kaminofen nach dem Auspacken auf Schäden
    dem Aufstellen frei zugänglich bleiben.               und Vollständigkeit! Melden Sie Mängel umgehend
   Der Pellet-Kaminofen darf nur mit genormten           Ihrem Ofenfachhändler!
    Holzpellet (6 mm Durchmesser) betrieben werden        Bemerkung: Lose oder aus der Verankerung
    (siehe Kapitel 7.1 „Brennstoff“).                     gerutschte Feuerraumauskleidungen o.ä. sind keine
                                                          Mängel (siehe Kapitel 7.2. „Erste Inbetriebnahme
   Das im Pelletbehälter befindliche Schutzgitter darf   Pellet-Kaminofens").
    nicht entfernt werden.
                                                          Die Verpackung ihres Kaminofens ist weitgehend
   Achtung!    Der Pellet - Kaminofen darf nur
                                                          umweltneutral. Das Holz der Verpackung ist nicht
    mit geschlossenem Tankdeckel betrieben                unbehandelt. Das Holz, der Karton und die Folien
    werden.                                               können problemlos der kommunalen Reststoffver-
   Das Abstellen von nicht hitzebeständigen              wertung zugeführt werden.
    Materialien und Gegenständen auf dem Ofen oder        Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Pellet-
    innerhalb der vorgeschriebenen Mindestabstände        Kaminofens ist es wichtig, dass dieser waagrecht
    ist verboten. Bitte beachten Sie dabei besonders,     steht.
    dass der Ofen während des Betriebszustandes
    „Standby“, nach Unterschreitung der gewünschten       Der Raumtemperaturfühler, der sich an der Rückwand
    Raumtemperatur, unerwartet und unbeaufsichtigt        befindet, weist eine Länge von ca. 1,5 m auf und sollte
    seinen Heizbetrieb aufnehmen kann.                    freihängend im hinteren Bereich positioniert werden.
   Verwenden Sie niemals Flüssigbrennstoffe, um
    den Pellet-Kaminofens in Betrieb zu setzen bzw.
    die vorhandene Glut aufzufrischen.
   Durch den Abbrand von Brennmaterialien wird
    Wärmeenergie frei, die zu einer starken Erhitzung
    der Oberflächen des Heizgerätes (z.B. Türen, Tür-
    und Bediengriffe, Sichtfensterscheiben, Seiten-
    wände, Vorderwand, Rauchrohre) führt. Die
    Berührung dieser Teile ohne entsprechende Hitze-
    schutzhandschuhe oder Werkzeug ist zu
    vermeiden!
   Das     Gerät    startet   im     "Standby-Betrieb"
    selbständig. Auf Grund der Hitzeentwicklung an
    der Scheibe ist dafür Sorge zu tragen, dass sich im
    Aufstellungsraum keine unbeaufsichtigten, mit dem
    Betrieb des Pellet-Kaminofens nicht vertrauten
    Personen befinden.
   Machen Sie Ihre Kinder und Gäste auf diese
    Gefahren aufmerksam!                                  Abbildung 1: Anschlüsse hinten
   Eventuell vorhandenes Reinigungspersonal ist          1 = Netzkabel
    bezüglich der möglicherweise unerwarteten             2 = Anschluss Datenkabel
    Erwärmung des Ofens besonders hinzuweisen             3 = STB Sicherheits- Temperaturbegrenzer
    bzw. zu unterweisen.                                  4 = Rauchgasstutzen 80 mm
                                                          5 = Außenluft- Anschluss 60 mm
   Das Abstellen von nicht hitzebeständigen              6 = Raumtemperaturfühler
    Gegenständen auf dem Heizgerät oder in dessen         7 = Rückwand
    Nähe (auch im kalten Zustand, da der Ofen
    selbsttätig starten kann) ist verboten!
   Legen Sie keine Wäschestücke zum Trocknen auf
    den Ofen!
4
Haas & Sohn Pelletofen Catania - Bedienungsanleitung zu Pelletofen Catania Quelle: Haas & Sohn
Bodenschutz:                                                 schnitt des Schornsteines hineinragt. Zur Einführung in
Der Fußboden ist vor Strahlungswärme aus dem                 den Schornstein wird die Verwendung eines Wand-
Bereich der Sichtscheibe (Feuerraumtür) zu schützen.         futters empfohlen (siehe Abbildung 3).
Außerdem ist es aus praktischen Gesichtspunkten bei          Bei längerer Abgasrohrführung müssen waagrechte
der Reinigung empfehlenswert, Ihren Pellet-Kaminofen         Strecken und Verengungen vermieden und sollten
auf eine feuerfeste Bodenplatte zu stellen, welche dem       speziell isolierte Rauchrohre verwendet werden; es
Gerät hinten und an den Seiten mindestens 5 cm und           empfiehlt sich eine in Richtung Schornstein
an der Vorderseite mindestens 50 cm übersteht.               ansteigende Verrohrung.
Bodenschutzplatten (Unterlegplatten bzw. U-Platten)
führen wir in unserem Zubehörprogramm. Sie können
diese im Bedarfsfall bei Ihrem Ofenfachhändler
bestellen. Alternativ dazu ist natürlich ein Fliesen- oder
Steinboden bestens geeignet.

Sicherheitsabstände (Mindestabstände):
Bei der Aufstellung des Kaminofens müssen
grundsätzlich die behördlich angeordneten Brand-
schutzbestimmungen befolgt werden. Fragen Sie
diesbezüglich Ihren Bezirksschornsteinfegermeister
bzw. Bezirkskaminkehrermeister.

Als   Mindestentfernung    von    brennbaren   oder
temperaturempfindlichen Materialien (z.B. Möbel,
Tapete, Holzverkleidung) bzw. von tragenden Wänden
muss    folgendes    eingehalten     werden  (siehe
Zeichnung):
A      2 cm zur Rückwand,
B      5 cm zu den Seitenwänden und
C      70 cm im Strahlungsbereich.

                                                             Abbildung 3: Schornsteinanschluss
                                                             1 = Wandfutter
                                                             2 = Gasdichte Verrohrung
                                                             3 = Unterlegplatte

                                                             Externe Luftzufuhr:
                                                             In luftdichten Gebäuden kann es während des
                                                             Betriebes des Pellet-Kaminofens zu einer Ver-
                                                             minderung des Sauerstoffgehalts im Aufstellungsraum
                                                             kommen, daher ist für eine ausreichende Belüftung zu
                                                             sorgen. Der Pellet-Kaminofen bietet Ihnen hierfür die
                                                             Möglichkeit, raumluftunabhängig betrieben zu werden.
                                                             Hierzu verbinden Sie den an der Rückseite vorhan-
                                                             denen Luftansaugstutzen (Durchmesser: 60 mm) mit
Abbildung 2: Sicherheitsabstände                             einem Schlauch oder ähnlichem, geeignetem
                                                             Luftkanal. Das Ende des Luftkanals muss sich im
Der Schornstein (Kamin bzw. Rauchfang) muss z.b.             Freien oder einem gut belüfteten Raum innerhalb des
aus Edelstahl oder Keramik (innen glasiert) ausgeführt       Gebäudes befinden. Bei der Installation des Pellet-
sein, damit dieser nicht versotten kann. Dies ist auf        Kaminofens in Verbindung mit einer kontrollierten
Grund der niedrigen Abgastemperatur Ihres Pellet-            Wohnraumlüftung darf sich das Ende des Zuluftkanals
Kaminofens notwendig.                                        nicht in einem an das Luftverbundsystem ange-
Zum Anschluss an den Kamin können handelsübliche             schlossenen Raum befinden. Um ausreichend
Rauchrohre verwendet werden. Genehmigte Flex-                Luftzufuhr zu gewährleisten, soll die Leitung nicht
Stahlrohre sind ebenfalls geeignet.                          länger als ca. 3 m sein und nicht zu viele Biegungen
Da aufgrund der Funktionsweise des Pellet-                   aufweisen.      Diese      Leitung      sollte    einen
Kaminofens mit Saugzuggebläse, Überdruck am                  Mindestdurchmesser von 5 cm haben (je mehr desto
Rauchgasaustritt entstehen kann, müssen sämtliche            besser). Führt die Leitung ins Freie, muss sie mit einer
Rauchgasleitungen bis zum Kamineintritt gasdicht             90°-Biegung nach unten oder mit einem Windschutz
ausgeführt werden. Es ist auch unbedingt darauf zu           enden (siehe Abbildung 4).
achten, dass das Rauchrohr nicht in den freien Quer-

                                                                                                                   5
Haas & Sohn Pelletofen Catania - Bedienungsanleitung zu Pelletofen Catania Quelle: Haas & Sohn
5. Betriebszustände des Pellet-Kaminofens:
                                                         Die Funktion des Pellet-Kaminofens ist durch acht
                                                         Betriebszustände gekennzeichnet:
                                                         Die Startphase beginnt, wenn die aktuelle
                                                         Raumtemperatur die eingestellte Solltemperatur um
                                                         1°C unterschreitet und der Ofen auf eine Temperatur
                                                         von unter 70 C° abgekühlt ist.

                                                         5.1. Startphase
                                                         In der „Startphase“ wird die Brennerschale mit einer
                                                         genau definierten Menge an Brennstoff gefüllt und
                                                         diese Brennstoffmenge wird mittels eines Glühzünders
                                                         gezündet.
Abbildung 4: Windschutz der Luftansaugleitung            Die „Startphase“, sie ist in 10 Zonen eingeteilt, wird
                                                         nach dem Erreichen einer genau definierten
                                                         Temperatur am „Flammentemperaturfühler“ beendet
                                                         und die Steuerung leitet in den Betriebszustand
Für die Dimensionierung der Luftansaugleitung gilt       „Heizbetrieb“ über.
folgende Tabelle:                                        Die    Dauer    der     „Startphase“  kann   zeitliche
                                                         Unterschiede aufweisen, ist jedoch mit einer Zeit von
                                                         ca. 20 Minuten in ihrer Länge begrenzt.
Durchmesser       Maximale           Max. Anzahl an
Ansaugrohr*       Länge*             90° Bögen           Kann      während  dieser    20     Minuten   keine
                                                         Flammenbildung oder die erforderliche Temperatur am
     50mm               0,5 m                1           „Flammentemperaturfühler-Abgas“      nicht  erreicht
    100mm                1m                  1           werden, so wird eine Sicherheitsabschaltung
                                                         eingeleitet.
    100mm                3m                  3
                                                         Dabei wird auch die Drehzahl des Saugzuggebläses
                                                         permanent mittels Drehzahlrückführung gemessen
                                                         und überprüft.
*Die Angaben gelten jeweils für sich. Der Querschnitt
ist bei Verwendung eines Flachkanals o. ä.
entsprechend zu wählen.
Sollten die Dimensionen unterschritten werden, kann      5.2. Heizbetrieb
es passieren, dass die Verbrennungsluftmenge nicht       Nach dem positiven Abschluss der „Startphase“
ausreicht. In Folge kommt es in der Brennerschale zu     schaltet der Ofen automatisch in den Betriebszustand
einer verstärkten Schlackenbildung und dadurch zu        „Heizbetrieb“.
Sicherheitsabschaltungen.                                Im Betriebszustand „Heizbetrieb“ wird die Heizleistung
                                                         des Ofens modular an die Raumtemperatur bzw. an
                                                         den Unterschied zwischen Raum-Isttemperatur und
Anschluss an die Stromversorgung:                        Raum-Solltemperatur angepasst.
Verbinden Sie den Ofen mit dem Netzkabel an die          Ist der Unterschied zwischen Raum-Solltemperatur
Stromversorgung (siehe Abbildung 1).                     und Raum-Isttemperatur groß, so heizt der Ofen mit
                                                         einer größeren Heizleistung (maximal mit 8,2 KW).

4. Die Funktionsmerkmale des Pellet-                     Je weiter sich die Raum- Isttemperatur der Raum-
   Kaminofens                                            Solltemperatur nähert, desto mehr wird die
                                                         Heizleistung    des   Ofens  verringert (minimale
Die Funktionsweise Ihres Pellet-Kaminofens ist für die   Heizleistung = 1,8 kW).
Aufrechterhaltung einer konstanten, behaglichen
Raumtemperatur ausgelegt. Die Wärmeerzeugung im          Entsprechend der erforderlichen Heizleistung wird die
Ofen richtet sich daher automatisch nach der vom         jeweilige Brennstoffmenge mittels Förderschnecke im
Bediener eingestellten, gewünschten Raumtemperatur       Taktbetrieb über die Pelletrutsche in die Brennerschale
(Solltemperatur). Je nach der Temperaturdifferenz        befördert.
zwischen        Solltemperatur      und      aktueller
                                                         Während des Betriebszustandes „Heizbetrieb“ wird die
Raumtemperatur (Isttemperatur) wählt die Steuerung
                                                         Flammen- bzw. Brennraumtemperatur knapp über der
modular die Leistung oder den „Standby“-Betrieb aus.
                                                         Flamme mittels eines speziellen Thermofühlers
Somit gewährleistet der Pellet-Kaminofen eine
                                                         gemessen, dessen Signale in der Steuerung
größtmögliche Anpassung des Brennverhaltens an die
                                                         verarbeitet werden und Basis für das Verhältnis
Situation im Aufstellungsraum, ohne ständige manuelle
                                                         „Energiegehalt in der Brennerschale“ und zugeführter
Korrekturmaßnahmen.
                                                         Verbrennungsluftmenge sind, wodurch eine „ideale
                                                         Verbrennung“        bzw. ein hoher Wirkungsgrad
                                                         gewährleistet wird.

6
Haas & Sohn Pelletofen Catania - Bedienungsanleitung zu Pelletofen Catania Quelle: Haas & Sohn
Während des Betriebszustandes „Heizbetrieb“ wird die     Erst wenn beide Startbedingungen erfüllt sind, schaltet
Drehzahl       des     Saugzuggebläses       mittels     das Gerät vom Betriebszustand „Standby“ wieder in
Drehzahlrückführung überwacht und ein ständiger          den Betriebszustand „Startphase“.
Vergleich     zwischen  Soll-   und    Ist-Drehzahl
durchgeführt.
Bei einer größeren Abweichung der Ist-Drehzahl           Achtung!
gegenüber      der     Soll-Drehzahl    wird eine        Das     Gerät    startet  im     „Standby-Betrieb“
Sicherheitsabschaltung      eingeleitet und  eine        selbständig. Auf Grund der Hitzeentwicklung an
Fehlermeldung am Display der Bedieneinheit               der Scheibe ist dafür Sorge zu tragen, dass sich im
angezeigt.                                               Aufstellungsraum keine unbeaufsichtigten, mit
                                                         dem Betrieb des Pelletofens nicht vertrauten
Während des Betriebszustandes „Heizbetrieb“ wird die     Personen befinden.
maximale und minimale Heizleistung jeweils durch         Das Abstellen von nicht hitzebeständigen
Sicherheitsgrenzwerte (maximale und minimale             Materialien und Gegenständen auf dem Ofen und
Abgastemperatur) beschränkt, d. h. wird während des      innerhalb der vorgeschriebenen Mindestabstände
Betriebszustandes    „Heizbetrieb“  die   maximale       ist verboten.
Abgastemperatur überschritten oder die minimale
Abgastemperatur unterschritten, so wird eine
Sicherheitsabschaltung eingeleitet.
                                                         5.6. Sicherheitsabschaltung (Abschaltung)
                                                         Tritt eine Störung, egal in welchem Betriebszustand
                                                         und bei welcher Betriebsart auf, so wird eine
5.3. Brennertest                                         Sicherheitsabschaltung eingeleitet.
Während des Betriebszustandes „Heizbetrieb“ wird alle    Der Ablauf der Sicherheitsabschaltung ist genau
40 Minuten ein Brennertest durchgeführt.                 definiert.
Der Brennertest wird unabhängig von der Heizleistung,    Während der Sicherheitsabschaltung          sind    die
in der sich der Ofen gerade befindet, durchgeführt.      Komponenten wie folgt geschalten:
Die Dauer dieses Vorganges beträgt ca. 2 Minuten.        Saugzuggebläse – EIN
                                                         Förderschnecke – AUS
5.4. Abkühlung                                           Zündung – AUS
Wird die eingestellte Raum-Solltemperatur erreicht,
d.h. Raum-Isttemperatur und Raum-Solltemperatur
                                                         Die Beendigung der Sicherheitsabschaltung ist
stimmen überein, dann leitet die Steuerung in den
                                                         temperaturabhängig, d. h. der Betriebs-Zustand
Betriebszustand „Abkühlung“ über.
                                                         „Sicherheitsabschaltung“ wird so lange beibehalten,
Die Förderung des Brennstoffes wird beendet, d.h. die    bis der Ofen auf eine Abgastemperatur von weniger
Förderschnecke, die sich im Schneckenrohr befindet,      als 70 °C abgekühlt ist.
steht still, die Drehzahl des Saugzuggebläses wird auf
                                                         Nach Beendigung der Sicherheitsabschaltung leitet die
eine genau definierte Drehzahl geregelt und der
                                                         Steuerung in den Betriebszustand „Störung“ über.
Brennstoff, der sich noch in der Brennerschale
befindet, wird verbrannt.
Die Abkühlungsphase wird zeitgesteuert begrenzt
(Dauer ca. 15 Minuten).                                  5.7. Störung
                                                         Der Ofen kann nicht mehr selbstständig in Betrieb
Nach Beendigung des Betriebszustandes „Abkühlung“
                                                         genommen werden.
schaltet das Gerät in den Betriebszustand „Standby“.
                                                         Der Bediener kann am Display die Störung ablesen.
                                                         Nach fachgerechter Behebung der Störung und
5.5. Standby                                             Quittierung der Störmeldung an der Bedieneinheit
                                                         kann der Ofen wieder in Betrieb genommen werden.
In   diesem      Betriebszustand       findet    kein
Verbrennungsvorgang statt, alle Komponenten,
Saugzuggebläse und Förderschnecke stehen still, die
Zündung ist ausgeschaltet, das Gerät befindet sich in
„Warteposition“.
Bevor der Ofen vom Betriebszustand „Standby“ wieder
in den Betriebszustand „Startphase“ schalten kann,
müssen zwei Startbedingungen erfüllt werden:
   1. Die eingestellte Raum-Solltemperatur muss
      um mind. 1,0 °C unterschritten werden
   2. Die mit dem Thermofühler-Abgas gemessene
      Abgastemperatur muss kleiner als 70 °C sein
                                                                                                              7
Haas & Sohn Pelletofen Catania - Bedienungsanleitung zu Pelletofen Catania Quelle: Haas & Sohn
Bedieneinheit quittiert wurde und die gewünschte
5.8. Abschalten – Betriebszustand AUS                   Betriebsart wieder eingestellt wurde.
Vorgangsweise:
An der Bedieneinheit linke Taste drücken, bis die
Informationsseite erscheint.                            6. Tastenbeschreibung an der Bedieneinheit
Rechte Taste (Menü) drücken, dann mit den beiden
mittleren Tasten den Cursor auf Betriebsart stellen –
rechte Taste (Wählen) drücken – mit den beiden          6.1. Bedieneinheit
mittleren Tasten den Cursor auf Betriebsart „AUS“       Das Display ist, wie in der Abbildung ersichtlich, in fünf
stellen – rechte Taste (Speichern) drücken.             Bereiche unterteilt.
Der Ofen leitet den Betriebszustand Abkühlung ein und
kann nicht mehr selbsttätig, auch nicht bei
Unterschreitung der eingestellten Raumtemperatur,         Seitenbeschriftung               Seitennr.
den Heizbetrieb starten.
Während des Betriebszustandes AUS werden die
Bedieneinheit und Teile der Steuerung weiterhin mit           Betriebsart               Heizen
Strom versorgt (Ca. 9 Watt pro Stunde).                       Betriebszustand           Standby
                                                              Raumsoll/Ist              20/20°C
                                                              Uhr                       Datum
5.9. Stromausfall

Die Steuerung verfügt über eine Pufferbatterie, so
dass die Daten während des Stromausfalles erhalten         Beschreibung     Beschreibung       Beschreibung
                                                            Taste links     Tasten mitte       Taste rechts
bleiben.
Bei Stromausfall wird zwischen einem kurzzeitigen und                             2
langzeitigen Stromausfall unterschieden.                      1                                        4

Kurzzeitiger Stromausfall – Dauer des Stromausfalles                              3
kürzer als 30 Sekunden:
Der Ofen setzt seinen Betrieb, nach dem die
                                                        Die Seitenbeschriftung beinhaltet den Namen der
Stromversorgung wieder aufrecht ist, dort fort, wo er   jeweiligen Seite, in der sich der Bediener gerade
sich vor dem Stromausfall befunden hat.                 befindet. In der gleichen Zeile rechtsbündig wird die
Langzeitiger Stromausfall – Dauer des Stromausfalles    Seitennummer angezeigt
länger als 30 Sekunden:                                 Im Menü- / Infobereich stehen vier Zeilen mit je 21
                                                        Zeichen für die Textanzeige zur Verfügung.
Der Ofen schaltet, nach dem die Stromversorgung
wieder aufrecht ist, in den Betriebszustand             In den Informationsseiten wechselt der Bediener mit
Sicherheitsabschaltung.                                 den Tasten 2 und 3 zwischen den einzelnen
Bei einem Stromausfall kann eventuell eine geringe      Informationsseiten.
Menge Rauchgas austreten.                               Befindet sich der Bediener im Auswahlmenü, so
                                                        werden ihm gleichzeitig 4 Untermenüpunkte angezeigt.
                                                        Mit den Tasten 2 und 3 kann er zwischen den
                                                        einzelnen Menüpunkten wählen, wobei der gerade
5.10. Überhitzung                                       angewählte Menüpunkt mit einem schwarzen Balken
Wird die maximal zulässige            Abgastemperatur   hinterlegt wird. Wird nach der Anwahl des 4.
überschritten, so wird eine Sicherheitsabschaltung      Menüpunktes die Taste 3 nochmals betätigt, so
eingeleitet und folgende Fehlermeldung am Display       gelangt der Bediener zu weiteren Auswahlpunkten
angezeigt:                                              (Scrolldownmenü).
„Abschaltung Abgastemperatur Heizbetrieb zu hoch“
Der Ofen kann seinen Heizbetrieb erst wieder            Mit der Taste 4 wählt der Bediener einen Menüpunkt
aufnehmen, wenn die Fehlermeldung an der                aus und gelangt dann in das jeweilige Untermenü
Bedieneinheit quittiert wurde und die gewünschte        oder, bei der Auswahl eines Parameters, in das
Betriebsart wieder eingestellt wurde.                   entsprechende Fenster, in dem der Parameter verstellt
                                                        werden kann.

5.11. Niedertemperaturabschaltung                       Nicht aktive Menüpunkte und Informationen:
                                                        Nicht    aktive   Menüpunkte      werden     in   den
Kühlt der Ofen während des Betriebszustandes
                                                        Auswahlmenüs nicht angezeigt.
Heizbetrieb unter eine Mindesttemperatur ab, so wird
                                                        In den Informationsseiten und in der Werteinfo werden
eine Sicherheitsabschaltung eingeleitet und folgende
                                                        durch die jeweilige Konfiguration nicht aktive
Fehlermeldung am Display angezeigt:
                                                        Messwerte ebenfalls nicht angezeigt.
„Abschaltung Abgastemperatur Heizbetrieb zu gering“
Der Ofen kann seinen Heizbetrieb erst wieder
aufnehmen, wenn die Fehlermeldung an der

8
Haas & Sohn Pelletofen Catania - Bedienungsanleitung zu Pelletofen Catania Quelle: Haas & Sohn
Funktion der Tasten:
6.2. Informationsseiten                                Links:         Anzeige der Infoseite 1
                                                       Mitte oben:    Auswahl nach oben
6.2..1 Infoseite 1 (Standardseite)                     Mitte unten:   Auswahl nach unten
                                                       Rechts:        Speichern des gewählten
Diese Seite wird immer nach dem Einschalten
                                                       Betriebszustandes
angezeigt.

Information                            1
                                                       6.2..4 Einstellen der Uhrzeit und des Datums
      Betriebart:            Auto                       Information
      Betriebszustand:Startphase
      Raumsoll/ist: 0/28°C                                  Uhrzeit / Datum
      15:00   Mi,23.01.2004                              15:00      24.01.2005

                                  Menü
                                                        Zurück               Wählen

Funktion der Tasten:
                                                       Funktion der Tasten:
Links:         Startet den Heizvorgang sofort.
                                                       Links:         Anzeige der Infoseite 1
Mitte oben:    Anzeige des Fehlerfensters bei Fehler
                                                       Mitte oben:    Auswahl nach oben
Taste ansonsten inaktiv
                                                       Mitte unten:   Auswahl nach unten
Mitte unten:   Parametrierung                   des
                                                       Rechts: Speichern der gewählten Zeit
Wochenprogramms oder der Raumsolltemperatur je
nach Betriebsart.
Rechts:        Anzeige des Hauptmenüs

                                                       6.2..5 Einstellen der Zeiten und
6.2..2 Hauptmenü
                                                              Raumsolltemperaturen bei
                                                              Automatikbetrieb
Dieses Menü wird als Scrolldownmenü dargestellt.
                                                       Wochenprogramm
Hauptmenü                    1                           Mo Di Mi Do Fr Sa      So
 >Betriebsart     Auto<                                  1 E:12:00 A:24:00      25°
  Datum/Uhrzeit                                          2 E:13:00 A:24:00      26°
 Sprache       Deutsch                                   3 E:14:00 A:24:00      27°
                                                       Zurück             Wählen
Zurück                Wählen
                                                       Funktion der Tasten:
Es beinhaltet die Einträge:                            Links:          Anzeige der Infoseite 1
 Betriebsart (hier kann die Betriebsart verstellt     Mitte oben:     Wochentagseinstellung bzw.
    werden: Aus, Heizen, Automatik)                    Zeiteinstellung
                                                       Mitte unten:    Wochentagseinstellung bzw.
 Datum/Uhrzeit (hier kann das Datum und die
                                                       Zeiteinstellung
    Uhrzeit der Steuerung eingestellt werden)
                                                       Rechts:         Sprung zwischen den Zeiten
 Werkseinstellung = immer „Deutsch“

Funktion der Tasten:                                   6.2..6 Einstellen Raumsolltemperatur bei
Links:          Anzeige der Infoseite 1                       Heizbetrieb
Mitte oben:     Auswahlpfeile nach oben                Raumsoll                r001
Mitte unten:    Auswahlpfeile nach unten
Rechts: Einstieg in den ausgewählten Menüpunkt         Raumsoll
                                                       Temperatur

6.2..3 Einstellen der Betriebsart                      (21)         21         [°C]
Betriebsart                                            Zurück              Speich.

                                                       Funktion der Tasten:
                       Aus
                                                       Links:         Anzeige der Infoseite 1
  >                 Heizen <                           Mitte oben:    Raumsolltemp. erhöhen
                        Auto                           Mitte unten:   Raumsolltemp. verringern
Zurück                Wählen                           Rechts:        Speichern der gewählten
                                                       Raumsolltemperatur
                                                                                                      9
6.2..7 Störungsseite                                    Der Wert der Heizkurve wird wie folgt eingestellt:
Fehlerseite                                             Im Hauptmenü den Courser auf „Heizkurve“ stellen
                                                        Rechte Taste „Wählen“ drücken.
   Thermofühler Abgas                                   Den Wert mit den beiden mittleren Tasten verstellen
      Unterbrechung                                     Dann die rechte Taste „Speichern“ drücken.
                                                        Möchten Sie diese Menüseite verlassen ohne zu
 15:00         24.01.2004                               speichern, dann drücken Sie die linke Taste „Zurück“.

                        Quit                            6.5. Beschreibung – Tastensperre
                                                             (Kindersicherung)
Funktion der Tasten:                                    Information                             1
Links:         Taste inaktiv
Mitte oben:    Taste inaktiv                                 Betriebart:              Auto
Mitte unten:   Anzeige der Infoseite 1                        Betriebszustand:Standby
Rechts:        Quittierung des Fehlers in der Anzeige        Raumsoll/ist: 0/28°C
                                                             15:00   Mi,23.01.2004
6.3. Einstellung Sprache                                                                   Menü
 Hauptmenü                   1
   Betriebsart    Auto
   Datum/Uhrzeit                                        In der Informationsseite 1 kann eine Tastensperre
                                                        aktiviert werden.
  >Sprache     Deutsch<
                                                        Aktivierung der Tastensperre:
                                                             Taste Menü für ca. 10 Sekunden gedrückt
 Zurück                Wählen                                     halten, bis „Tastensperre aktiviert“ am Display
                                                                  erscheint.
                                                        Deaktivierung der Tastensperre:
Bei allen Geräten ist in der Werkseinstellung die            Taste Menü für ca. 10 Sekunden gedrückt
Sprache „Deutsch“ eingestellt.                                    halten, bis „Tastensperre aktiviert“ nicht mehr
Wenn Sie eine andere Sprache einstellen möchten,                  am Display steht.
dann ist wie folgt vorzugehen:
Im Hauptmenü den Courser auf „Sprache“ stellen.
Drücken Sie die rechte Taste „Wählen“
                                                        6.6. Beschreibung – Display Helligkeit -
Mit den beiden mittleren Tasten die gewünschte
Sprache auswählen.                                           Kontrast Einstellung
Dann die rechte Taste „Speichern“ drücken               Taste links: für ca.10 Sekunden Taste gedrückt halten,
Möchten Sie die Seite verlassen, ohne zu speichern,     bis am Display „Kontrast Mode“ erscheint.
drücken Sie die linke Taste „Zurück“.                   Nun die linke Taste loslassen und mit den beiden
Nach dem Speichern das Netzkabel von der                mittleren Tasten die gewünschte Helligkeit bzw. den
Stromversorgung trennen und wieder verbinden. Erst      Kontrast einstellen.
jetzt werden die Texte in der neu ausgewählten
Sprache angezeigt.
                                                        7. Betrieb des Pellet-Kaminofens
6.4. Beschreibung – Heizkurve                           Der Pellet-Kaminofen darf nur von Erwachsenen
                                                        beheizt werden. Achten Sie darauf, dass Kinder nie
Hauptmenü                   1                           alleine beim Pellet-Kaminofen verweilen (lassen Sie
  Datum/Uhrzeit                                         den Kaminofen nicht längere Zeit ohne Aufsicht). Der
  Sprache     Deutsch                                   Pellet-Kaminofen darf nur nach dieser Bedienungsan-
                                                        leitung benutzt werden.
      >Heizkurve<
                                                        Bitte beachten Sie die in Kapitel 2 dargestellten
Zurück               Wählen                             Sicherheitshinweise.
Einstellbereich von 80 bis 600
                                                        7.1. Brennstoff
Werkseinstellung: 80
Der einzustellende Wert richtet sich nach der Größe     Wichtig: Ihr HAAS+SOHN Pelletkaminofen darf nur
des Raumes, der beheizt werden soll.                    mit genormten Holzpellet mit 6 mm Durchmesser
Richtwerte:                                             betrieben werden. Mit diesem Brennstoff haben Sie
     Raumgröße 20m² - Wert 80                          sich für die CO2- neutrale Beheizung Ihres Heimes
     Raum 25m² - Wert 200                              entschieden.
     Raum 30m² - Wert 400                              Pellet werden aus Holzresten von Säge- und
     Raum größer 30m² - Wert 600                       Hobelwerken sowie aus Bruchholz von Forstbetrieben
Bei älteren Kaminen sollte ebenfalls ein großer Wert    hergestellt. Diese Grundstoffe sind also zu 100%
(größer 400) eingestellt werden – dadurch wird eine     natürlichen Ursprungs und werden zerkleinert,
übermäßige Bildung von Kondensat im Kamin               getrocknet und ohne Zugabe von Bindemitteln zum
vermieden.                                              Brennstoff „Pellet“ gepresst.
10
Dieser Brennstoff ist normiert:                              Überprüfen Sie bitte, ob die Feuerraum-
DINplus, ÖNorm M 7135, ENplus-A1.                             auskleidung in ihrer Verankerung liegt (Diese
                                                              könnte durch den Transport bzw. die Aufstellung
                                                              des Kaminofens aus ihrer Lage gerutscht sein).
Holzpellet in guter Qualität erkennt man optisch an:         Kontrollieren Sie, ob sich der Brenntopf passgenau
glatter, glänzender Oberfläche, gleichmäßiger Länge,          in der Halterung befindet.
wenig Staub. Holzpellet minderer Qualität sind               Verschließen Sie die Feuerraumtür.
gekennzeichnet durch: Längs- und Querrisse, hohem            Füllen Sie den Vorratsbehälter mit genormten
Staubanteil, unterschiedlichen Längen. Genaue                 Holzpellet (Ø 6 mm).
Qualitätsmerkmale können jedoch nur mit geeigneten           Netzkabel einstecken
technischen Analysegeräten festgestellt werden.              Nachdem die Stromversorgung hergestellt ist,
Ein einfacher Qualitätstest: Geben Sie einige                 beginnt die Steuerung mit der Initialisierung.
Holzpellet in ein Glas Wasser:                                Dieser Vorgang dauert einige Sekunden.
Gute Qualität:          Pellet versinken                     Nach      der     Initialisierung  erscheint    die
Mindere Qualität:       Pellet schwimmen.                     Informationsseite – rechte Taste (Menü) drücken –
                                                              Cursor auf Betriebsart stellen – rechte Taste
Die    Verwendung        von minderwertigem     oder          (Wählen) drücken – mit Cursor die gewünschte
unzulässigem Brennstoff beeinträchtigt die Funktion           Betriebsart wählen – rechte Taste (Speichern)
Ihres Pelletofens und kann darüber hinaus zum                 drücken
Erlöschen der Gewährleistung und der damit
verbundenen Produkthaftung führen. Unzulässige
Brennstoffe sind z.B. auch Hackschnitzel, Stroh oder                Tipp!!
Mais. Die Verbrennung von Holzpellet von schlechter
Qualität führt dazu, dass die Reinigungsintervalle                  Nur bei der Erstinbetriebnahme legen Sie
kürzer werden und dass mehr Brennstoff verbraucht                   ca. 30 Stk. Pellet in den Brenner auf. Dies
wird, damit muss allerdings auch der Pellettank                     beschleunigt den Startvorgang.
häufiger befüllt werden.
                                                                     Allgemein:
Holzpellet sind in Kunststoff- oder Papiersäcken                     Konnte die Startphase nicht erfolgreich
verpackt. Um ein problemloses Verbrennen der                         abgeschlossen   werden,      d.h.   keine
Holzpellet zu gewährleisten, ist es notwendig, den        Flammenbildung oder die erforderliche Temperatur
Brennstoff so trocken wie möglich und frei von            am Thermofühler Abgas nicht erreicht werden, so wird
Verschmutzung zu transportieren und zu lagern. Bei        eine Sicherheitsabschaltung eingeleitet und eine
Kontakt mit Feuchtigkeit quellen Pellet stark auf.        Störmeldung ausgelöst („Startphase Solltemp. Abgas
                                                          nicht erreicht – Brenner kontrollieren – Datum und
Achten Sie beim Einfüllen von Holzpellet in den           Uhrzeit“).
Vorratsbehälter darauf, dass die Pellet-Säcke nicht mit
heißen Oberflächen des Ofens in Kontakt kommen.           Behebung der Störung:
                                                          Nach dem der Ofen abgekühlt ist, ist der Brenner zu
Zwei Kilogramm Holzpellet haben etwa den gleichen         entleeren und, wenn erforderlich, zu reinigen.
Energiegehalt wie ein Liter „Heizöl Extra Leicht“.        Vorsicht! Es können sich noch Glutreste in der Asche
                                       3
Räumlich betrachtet entsprechen 3 m Holzpellet ca.        befinden! Dann an der Bedieneinheit die linke Taste
1000 Liter Heizöl. Unterschiedliche Heizleistungen des    so oft drücken, bis die Störmeldung erscheint – dann
Pellet-Kaminofens sind nicht nur verursacht durch die     rechte Taste der Bedieneinheit (Quitt.) drücken – jetzt
Qualität der Pellet, sondern auch durch den Rohstoff      erscheint die Informationsseite – rechte Taste (Menü)
Holz (Holzart).                                           drücken – Cursor auf Betriebsart stellen und rechte
                                                          Taste (Wählen) drücken – es erscheint die Seite, in
7.2. Erste Inbetriebnahme Ihres Pellet-                   der die Betriebsart ausgewählt werden kann –
     Kaminofens                                           gewünschte Betriebsart mit Cursor wählen und die
                                                          rechte Taste (Speichern) drücken – der Ofen beginnt
Die Materialien des Pellet-Kaminofens müssen sich         mit der Startphase.
langsam an die Wärmeentwicklung gewöhnen. Durch
vorsichtiges Anheizen vermeiden Sie Risse in den          Hinweis: Eine eventuelle Geruchsbildung durch
Feuerraumplatten, Lackschäden und Materialverzug.         Nachtrocknung der Schutzlackierung verliert sich nach
Stellen Sie daher die Solltemperatur am Steuergerät       kurzer Zeit. Bitte lüften Sie den Aufstellungsraum gut.
nicht zu hoch ein (etwa 1,5°C bis 2°C höher als die       Die Lackierung enthält aber keine giftigen Dämpfe.
momentane Raumtemperatur).

   Vor der ersten Inbetriebnahme sind eventuell
                                                          7.3. Wahl des Betriebsmodus
    vorhandene Aufkleber zu entfernen sowie alle Zu-
    behörteile aus dem Aschekasten bzw. dem
    Feuerraum zu entnehmen, dies gilt auch für            Die Steuerung ermöglicht eine einfache Betriebswahl
    möglicherweise      vorhandene       Transport-       der Modi „Heizen“ und
    sicherungen.                                          „Auto“ (Wochenprogramm).

                                                                                                              11
7.3..1 Betriebsart „Heizen“                                      Im Hauptmenü mit den beiden mittleren
Die Tasten an der Bedieneinheit sind in Kapitel 6                 Tasten den Cursor auf Datum / Uhrzeit stellen
erläutert.                                                       Rechte Taste (Wählen) drücken
In dieser Betriebsart kann vom Betreiber die                     Jetzt erscheint das Programmierfenster für das
gewünschte Raum-Solltemperatur (zwischen 10 °C                    Datum und die Uhrzeit
und 30 °C) mittels der vier Bedientasten an der                  Im Programmierfenster die rechte Taste
Bedieneinheit eingestellt werden.                                 (Ändern) drücken
                                                                 Jetzt ist die Programmierung aktiviert – mit der
Der Ofen erwärmt den Raum jeweils auf die                         rechten Taste (Pfeil) das zu ändernde Feld
gewünschte Raum-Solltemperatur und schaltet nach                  auswählen
dem Erreichen dieser und nach dem Durchlaufen des                Mit den beiden mittleren Tasten (+ / -) die
Abkühlungsprogramms     in   den  Betriebszustand                 Änderung vornehmen
„Standby“.                                                       Mit der rechten Taste (Pfeil) das
Während der Ofen in dieser Betriebsart betrieben wird,            Programmierfenster durchlaufen, bis in der
wird der Raum immer wieder auf die eingestellte                   unteren Textzeile die Funktion „Speichern“
Raum-Solltemperatur erwärmt, Tag und Nacht, d. h.                 erscheint
während dieser Betriebsart wird bezüglich der                    Rechte Taste (Speichern) drücken – die
gewünschten Raumtemperatur zwischen Tag und                       Änderung wird gespeichert
Nacht oder sonstigen Zeiten nicht unterschieden.                 Linke Taste (Zurück) drücken – Hauptmenü
                                                                  erscheint

7.3..2 Einstellung der Raum-Solltemperatur in              7.3..3.2 Betriebsart „Auto“(Wochenprogramm)
       Betriebsart „Heizen“                                Die Programmierung muss bei dieser Betriebsart für
        Die linke Taste so oft drücken, bis die           jeden Wochentag durchgeführt werden.
         Informationsseite erscheint.                      Der Ofen erwärmt den Raum jeweils auf die
        Dann die mittlere untere Taste drücken            gewünschte Raum-Solltemperatur und schaltet nach
        Jetzt ist das Programmierfenster, in der die      dem Erreichen dieser und nach dem Durchlaufen des
         gewünschte Raum-Solltemperatur eingestellt        Abkühlungsprogramms     in   den  Betriebszustand
         wird, geöffnet. Die Tastenerklärung bzw. deren    „Standby“
         Funktionen wird in der untersten Zeile in
         diesem Programmierfenster angezeigt.              Diese Betriebsart ermöglicht eine Anpassung der
        Mit der oberen mittleren Taste wird die           Raum-Solltemperatur    an     den    persönlichen
         gewünschte Raumsolltemperatur jeweils in „1       Wärmebedarf.
         °C Sprüngen“ erhöht. Mit der unteren mittleren
         Taste        wird        die       gewünschte
         Raumsolltemperatur      jeweils   in   „1    °C
                                                           7.3..3.3 Einstellung der Raum-Solltemperatur in
         Sprüngen“ verringert.
                                                                   Betriebsart „Auto“ (Wochenprogramm)
        Mit     der     linken    Taste    wird     das
         Programmierfenster geschlossen, ohne eine              Die linke Taste so oft drücken, bis die
         neue Raumsolltemperatur zu speichern.                     Informationsseite erscheint.
        Mit    der   rechten    Taste    wird    dieses        Dann die mittlere untere Taste drücken.
         Programmierfenster geschlossen und die neu             Jetzt ist das Programmierfenster, in der die
         eingegebene Raumsolltemperatur gespeichert.               Wochentage ausgewählt werden können,
                                                                   geöffnet.
7.3..3 Betriebsart „Auto“(Wochenprogramm)                       Mit den beiden mittleren Tasten kann in der
                                                                   zweiten Zeile mit dem Cursor der Wochentag
In dieser Betriebsart können vom Betreiber pro Tag                 ausgewählt werden (der gewählte Tag ist
(pro 24 Stunden) für die sieben Wochentage jeweils                 jener, der mit dem Cursor unterlegt ist).
drei Einschalt- und Ausschaltzeiten, mit den jeweilig           Nach erfolgter Auswahl mit dem Cursor die
dazugehörigen und vom Betreiber gewünschten                        rechte Taste (Ändern) betätigen
Raum-Solltemperaturen (zwischen 10°C und 30°C) frei             Jetzt erscheint das Programmierfenster für
gewählt werden.                                                    den ausgewählten Tag
                                                                In       der     ersten     Spalte    sind  die
                                                                   Positionsnummern 1, 2, und 3
7.3..3.1 Einstellung Datum Uhrzeit                              In      der   zweiten      Spalte   werden  die
                                                                   Einschaltzeiten      (durch    Buchstaben  E
Vor Betrieb mit dem Wochenprogramm ist das Datum
                                                                   gekennzeichnet) mit den beiden mittleren
und die Uhrzeit einzustellen.
                                                                   Tasten in 15 Minuten Sprüngen programmiert.
Vorgangsweise:
                                                                Mit der rechten Taste (Pfeil) können die
     Linke Taste an der Bedieneinheit so oft
                                                                   Spalten von links nach rechts gewechselt
        drücken, bis die Informationsseite erscheint
                                                                   werden.
     In der Informationsseite die rechte Taste
                                                                In      der    dritten    Spalte   werden   die
        (Menü) drücken
                                                                   Ausschaltzeiten (durch den Buchstaben A
     Jetzt erscheint das Hauptmenü
                                                                   gekennzeichnet) mit den beiden mittleren
                                                                   Tasten in 15 Minuten Sprüngen programmiert.
12
   In der vierten Spalte wird jenem Zeitraum, der     2 - 3fache. Eine geringere Heizleistung und eine
        zwischen der jeweiligen Ein- und Ausschaltzeit     erhöhte Gebläsedrehzahl sind die Folge.
        liegt, die gewünschte Raum-Solltemperatur
        zugeordnet.                                        Wir empfehlen daher, spätestens nach 1000
       Nach der vollständigen Programmierung des          kg Pellet auch die Rauchgaszüge (siehe Abb.
        Wochentages kann durch Drücken der linken          8 a+b) zu kontrollieren bzw. zu reinigen.
        Taste Zurück) das Programmierungsfenster
        für diesen Wochentag gespeichert und
        verlassen werden.                                  Achtung!
       In der gleichen Art und Weise müssen auch          Geräte, die nicht entsprechend unseren Angaben
        die anderen Wochentage programmiert                gewartet werden, dürfen nicht betrieben werden.
        werden.                                            Bei    Nichtbeachtung      erlöschen   sämtliche
                                                           Gewährleistungs-Ansprüche.
7.3..3.4 Programmierbeispiel für den Wochentag
        „Montag“                                           Sobald Sie Asche- und Schlackeablagerungen im
     Die linke Taste so oft drücken, bis die              kalten Brenntopf feststellen, muss dieser gereinigt
        Informationsseite erscheint.                       werden (Siehe Abb. 5 +6). Wird dies nicht gemacht,
     Dann die mittlere untere Taste drücken.              wird die Schlacke immer mehr und mehr. Das Gerät
     Jetzt erscheint jene Seite, in der die               kann dadurch nicht mehr richtig zünden. Pellet können
        Wochentage ausgewählt werden können.               sich im Brenntopf aufstapeln. Im Extremfall kann dies
     Mit den beiden mittleren Tasten den Cursor so        dann bis in die Pelletrutsche zurückreichen. Ein
        bewegen, dass das Feld MO (MO – bedeutet           Rückbrand in den Pelletbehälter und ein Schwelbrand
        Montag) mit dem Cursor unterlegt ist.              im Pellettank wäre eine mögliche Folge.
     Dann die rechte Taste (Ändern) betätigen.            Dies zerstört Ihr Gerät und ist nicht durch die
     Jetzt öffnet das Programmierfenster für den          Gewährleistung gedeckt.
        Wochentag „Montag“
     In       der     ersten      Spalte    sind    die   Achtung!
        Positionsnummern 1, 2, und 3                       Vor dem Beginn von Reinigungsarbeiten muss der
     In      der   zweiten       Spalte   werden    die   Ofen abgekühlt sein, sowie das Netzkabel
        Einschaltzeiten      (durch     Buchstaben    E    ausgesteckt sein!
        gekennzeichnet) mit den beiden mittleren           Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten muss der
        Tasten in 15-Minuten-Sprüngen programmiert.        ordnungsgemäße Betriebszustand des Gerätes
             o Mit der rechten Taste (Pfeil) können        wieder hergestellt werden: Brenntopf richtig
                die Spalten von links nach rechts          einsetzen, Feuerraumtür schließen.
                gewechselt werden.
     In      der    dritten     Spalte    werden    die
        Ausschaltzeiten (durch den Buchstaben A            8.1. Reinigen der Oberfläche
        gekennzeichnet) mit den beiden mittleren           Verschmutzungen der Ofenoberfläche können mit
        Tasten       in       15-      Minuten-Sprüngen    einem feuchten Tuch oder nötigenfalls mit einer milden
        programmiert.                                      Seifenlauge gesäubert werden. Vor der Verwendung
     In der vierten Spalte wird jenem Zeitraum, der       von aggressiven Reinigungs- und Lösemittel wird
        zwischen der jeweiligen Ein- und Ausschaltzeit     abgeraten, da diese zu Beschädigungen an den Ober-
        liegt, die gewünschte Raum-Solltemperatur          flächen führen können.
        zugeordnet
     Nach der vollständigen Programmierung des
        Wochentages kann durch Drücken der linken
                                                           8.2. Reinigen der Glasscheibe
        Taste (Zurück) das Programmierungsfenster          Zum Reinigen der Sichtscheibe muss vorerst die
        für diesen Wochentag gespeichert und               Heiztüre geöffnet werden. Verunreinigungen an der
        verlassen werden.                                  Glasscheibe können mit einem Glasreiniger oder mit
                                                           einem feuchten Schwamm, auf welchen Sie
                                                           vorhandene Holzasche (umweltfreundlich) geben,
8. Reinigungs- und Wartungsarbeiten                        beseitigt werden.
Die Funktion Ihres Gerätes hängt maßgeblich von            Die Reinigung der Glasscheibe darf nur bei
einer fachgerechten und regelmäßigen Wartung ab.           abgekühltem Ofen in der Betriebsart AUS erfolgen.
Durch den, bei der Verbrennung von Holzpellet
entstehenden         Ascheanfall     sind      ständig     8.3. Reinigung des Brenntopfs
wiederkehrende Reinigungs- und Wartungsarbeiten             Während des Betriebes können sich im Brenntopf
auszuführen. Somit wird ein möglichst störungsfreier       Ablagerungen bilden. Wie schnell der Brennertopf
Betrieb erwirkt.                                           verschmutzt, ist einzig und allein von der
Die Wartungshäufigkeit wiederum hängt maßgeblich           Brennstoffqualität abhängig. Die Ablagerungen bzw.
von     der      Pelletqualität  (Aschegehalt)     ab.     Verkrustungen müssen von Zeit zu Zeit entfernt
Qualitätspellets haben einen geringen Aschegehalt ca.      werden.
0,2-0,3-%. Ist der Aschegehalt aber höher (0,5% und
mehr) so reduziert sich der Intervall von Wartung zu
Wartung und der Anfall von Asche erhöht sich um das

                                                                                                              13
Die Reinigung des Brenntopfs darf nur bei            8.4. Entaschung des Feuerraums
abgekühltem Ofen in der Betriebsart „AUS“
erfolgen, ansonsten besteht Verbrennungsgefahr!
                                                      Zum gründlichen Säubern der Asche aus dem
Dafür muss der Brennertopf aus dem Ofen entfernt
                                                      Brennertopf und dem Brennraum muss sich der Pellet-
werden. Nach dem Herausnehmen des Brennertopfes
                                                      Kaminofens im abgekühlten Zustand und in der
können etwaige Aschenreste, die sich im Ofen
                                                      Betriebsart AUS befinden.
unterhalb des Brennertopfes befinden, ebenfalls
                                                      Vorgangsweise:
entfernt werden.
                                                      Linke Taste an der Bedieneinheit so oft drücken, bis
Nach dem Reinigen ist der Brennertopf wieder in die
                                                      die Informationsseite erscheint – dann rechte Taste
richtige Position der Brennerauflage einzusetzen.
                                                      (Menü) drücken – mit den beiden mittleren Tasten den
Kontrollieren Sie nochmals die richtige Auflage des
                                                      Cursor auf Betriebsarten stellen – rechte Taste
Brenntopfs um Undichtheiten zu vermeiden.
                                                      (Wählen) drücken – mit den beiden mittleren Tasten
                                                      den Cursor auf AUS stellen – rechte Taste (Speichern)
Eine    optische  Kontrolle   bezüglich   der
                                                      drücken - Ofen beginnt mit der Abkühlung.
Verschmutzung    des    Brenners   und   des
                                                      Nach dem vollständigen Abkühlen des Ofens kann mit
Brennraumes auf Verbrennungsrückstände, muss
                                                      der Reinigung begonnen werden.
in regelmäßigen Abständen durch den Betreiber
erfolgen!!!
                                                      Achtung!!
                                                      Das Abkühlprogramm des Ofens wird nach ca. 15
                                                      Minuten beendet, der Ofen kann nach Beendigung
                                                      der Abkühlphase immer noch heiß sein.
                                                      Mit der Reinigung erst bei völlig abgekühltem Ofen
                                                      beginnen!      „Verbrennungsgefahr!“
                                                      Zum Entleeren der Aschenlade ziehen Sie diese am
                                                      Griff nach vorne heraus. Die Häufigkeit der
                                                      Ascheentleerung hängt direkt mit der Qualität der
                                                      verwendeten Holzpellet zusammen.

                                                      8.5. Pelletbehälter reinigen
                                                      Heizen Sie den Pellet-Kaminofen bis der Vorratstank
                                                      vollständig leer ist. Danach darf das Schutzgitter (2) im
                                                      Pellettank entfernt werden. Säubern Sie danach den
                                                      Tank und den Eingang des Förderschnecken-
Abbildung 5: Brenner verschmutzt                      Gehäuses mit einem Staubsauger. Nach dem
                                                      Reinigen, muss das Schutzgitter unbedingt wieder
                                                      montiert werden. Achten Sie dabei darauf, dass keine
                                                      Schraube in den Pellettank fällt, um nachfolgende
                                                      Schäden an der Förderschnecke zu vermeiden.

Abbildung 6: Brenner sauber

Die Reinigungsintervalle des Brennertopfes und der    Abbildung 7: Pellettank
Glasscheibe hängen direkt mit der Qualität der        1 = Pellettankdeckel
Holzpellet (hoher Aschegehalt) zusammen und können    2 = Schutzgitter
sich von wenigen Brennstunden bis zu mehreren         3 = Dichtung Tankdeckel
Tagen erstrecken.

14
8.6. Reinigung der Rauchgaszüge und der                8.7. Reinigung des Saugzuggehäuses- und
     Rauchrohre                                             Ventilators
Normalerweise genügt es, wenn die Rauchgaszüge         Dieses Gehäuse wird zum Reinigen durch Öffnen der
und die Rauchrohre einmal jährlich gesäubert werden.   in Abbildung 9 gezeigten 4 Muttern zugänglich (siehe
Rücken Sie zuerst den Ofen von der Wand, sodass        Pfeile).
hinten genügend Arbeitsraum entsteht.                  Demontieren Sie den Saugzuggebläsemotor durch
Zum Reinigen der Abgaszüge gehen Sie wie folgt vor:    Abziehen.
Durch anheben die Zugumlenkung aus der Führung         Reinigen Sie nun mit einer Kehrbürste und einem
aushängen. Die linke Auskleidung aus der Führung       Aschesauger        die      Rauchgaszüge,         den
unten ausführen und in den Ascheraum stellen. Damit    Saugzugventilator und die Rauchrohre.
kann die Zugumlenkung entnommen und der obere          Danach montieren Sie die Bauteile in umgekehrter
Bereich der Brennkammer gereinigt werden               Reihenfolge zusammen. Achten Sie darauf, dass die
Danach die rechte Seitenwand demontieren, diese ist    Dichtung wieder an der richtigen Stelle sitzt. Defekte
mit Steckverbindungen fixiert und kann seit seitlich   Dichtungen sind unbedingt zu ersetzen.
abgezogen werden.                                      Achten Sie auf die elektrischen Anschlüsse am
                                                       Gebläsemotor und deren richtigen Sitz.

Lösen Sie die Schrauben und entfernen Sie die beiden
Reinigungsdeckel der Öffnungen. Nun können Sie die
freigelegten Innenräume der Rauchgaszüge reinigen
(siehe Abbildung Nr. 8 a+b).

                                                       Abbildung 9: Saugzuggebläse

Abbildung 8a: Reinigungsdeckel unten
                                                       9. Beschreibung der Bauteile

                                                       9.1. Vorratsbehälter (Pellettank)
                                                       Im Vorratsbehälter können 32 kg Holzpellet gelagert
                                                       werden.       Diese     Menge       ermöglicht  einen
                                                       kontinuierlichen Betrieb von bis zu 50 Stunden.

                                                       9.2. Schneckenmotor / Förderschnecke
                                                       Der Schneckenmotor treibt die Förderschnecke an.
                                                       Somit werden die Holzpellet vom Vorratsbehälter in
                                                       den Feuerraum (Brenntopf) befördert. Der Schnecken-
                                                       motor ist Drehzahl geregelt und passt somit die
                                                       notwendige      Fördermenge     an   die   modulare
                                                       Heizleistung (1,8 kW bis 8,2 kW) an.
Abbildung 8b: Reinigungsdeckel seitlich

Nach Abschluss der Reinigung achten Sie darauf,
dass bei der Montage der Deckel die Dichtungen
an den richtigen Stellen sitzen. Defekte Dichtungen
sind unbedingt zu ersetzen.

                                                                                                          15
Sie können auch lesen