Hans Peter Lehofer Publikationen: Selbständige Werke: Wirtschaftsuniversität Wien

 
WEITER LESEN
1

Hans Peter Lehofer

Publikationen:
Selbständige Werke:
    - Konsumentenschutzgesetz (gemeinsam mit Heinz Kosesnik-Wehrle und Gottfried Mayer),
        Juridica Verlag, 1993
    - Konsumentenschutzgesetz (gemeinsam mit Heinz Kosesnik-Wehrle und Gottfried Mayer),
        Verlag Manz, 1997 (gänzlich neu bearbeitete zweite Auflage 2004 gemeinsam mit Heinz
        Kosesnik-Wehrle, Gottfried Mayer und Stefan Langer)
    - Ihre Rechte als Konsument (gemeinsam mit Peter Kolba), ÖBG-Verlag, 1999 (2. überarbeitete
        Auflage 2002; 3. überarbeitete Auflage [gemeinsam mit Peter Kolba und Anne Marie
        Kosesnik-Wehrle] 2006; 4. überarbeitete Auflage 2013)
    - Grundzüge des Telekommunikationsrechts, gemeinsam mit Michael Holoubek und Dragana
        Damjanovic, Springer Verlag, 2000 (2. überarbeitete Auflage 2006)
    - Telekommunikationsgesetz 2003, Praxiskommentar zum TKG 2003 (gemeinsam mit
        Wolfgang Feiel) Verlag Medien und Recht, 2004
    - Handbuch des Telekommunikationsrechts (gemeinsam mit Dragana Damjanovic, Michael
        Holoubek, Klaus Kassai und Wolfgang Urbantschitsch), Springer Verlag, 2006

Herausgeberschaft:
   - Geschäftsbedingungen in Österreich und der Europäischen Union, Verlag Österreich, Wien
       1998 (gemeinsam mit Gottfried Mayer)

Redaktionelle Tätigkeit:
   - Redaktion der Konsumentenrecht-Entscheidungssammlung (KRES), herausgegeben vom
       Verein für Konsumenteninformation (gemeinsam mit Peter Kolba, Beate Pirker und Maria
       Reiffenstein), 1993 bis 2005; darin rund 200 von mir bearbeitete und kommentierte
       Entscheidungen
   - Redakteur der Österreichischen Juristen-Zeitung für den Bereich öffentliches Recht (seit
       Sommer 2005); dabei regelmäßige Beiträge für die Rubrik „aktuell“ sowie Anmerkungen zu
       Entscheidungen des EuGH
   - Zusammenstellung der Entscheidungen des VwGH-Administrativrechts-Teils der Zeitschrift
       Jus-Extra (seit 2017)

Beiträge in Sammelwerken und Fachzeitschriften:
    - Entscheidungen zum Verbraucherrecht, in: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und
        Familie (Hg), Konsumentenpolitisches Jahrbuch 1986-1987, Verlag Österreich 1988, 159
    - Anforderungen an eine KSchG-Novelle - Anregungen aus der Praxis (gemeinsam mit Gottfried
        Mayer), in: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie (Hg),
        Konsumentenpolitisches Jahrbuch 1988-1989 (Verlag Österreich 1990), 111
    - Verein und Verbraucher - Konsumentenschutz für Vereinsmitglieder, Der Verkehrsjurist
        1/1990, 8
    - Garantie als Gnade? Kfz-Garantien im Lichte des KSchG, Der Verkehrsjurist 2/1990, 10
    - Verbesserter Konsumentenschutz beim Versicherungsabschluß, Der Verkehrsjurist 3/1990,
        11
    - Rechtspolitische Überlegungen zur Verschuldung, in: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung
        (Hg), Konsumentenpolitik und Verschuldung, 1991 (gekürzt auch in: Landesbildungszentrum
        Schloß Hofen [Hg], Leben auf Pump, 1991)

                                       Stand: 23.04.2019
2

-   Haftung für Gebrauchsanleitungen in Österreich, in: Brendl (Hg), Produkt- und
    Produzentenhaftung, Handbuch für Produkt-Sicherheits-Controlling (Loseblatt, Haufe,
    1980ff)
-   Produkthaftung in Österreich, in: Brendl (Hg), Produkt- und Produzentenhaftung, Handbuch
    für Produkt-Sicherheits-Controlling (Loseblatt, Haufe, 1980ff)
-   Auf der Suche nach einer österreichischen Verbraucherpolitik (gemeinsam mit Gerhard
    Schuster und Gottfried Mayer), in: Schulheft 1987 (Nr 48)
-   Privatverschuldung – ein konsumentenpolitisches Anliegen? in: Gottfried Mayer (Hg),
    Konsumentenpolitisches Jahrbuch 1990-1991, Verlag Österreich, 1992
-   Konsument und EWR – Konsequenzen für die österreichische Politik: Konsumentenrecht, in:
    Bundesarbeitskammer (Hg), Österreichisches Konsumentenparlament, 1992
-   „Das schnelle Glück der Jugendkredite“ – Zur Stellung der Jugendlichen in der Konsumwelt,
    in: Bericht über die Umsetzung des UN-Übereinkommens über die Rechte des Kindes, 1993,
    sowie aktualisiert in: Maria Rauch-Kallat und Johannes W. Pichler (Hg), Entwicklungen in den
    Rechten der Kinder im Hinblick auf das UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes,
    Böhlau-Verlag, 1994
-   Minimum Implementation of Minimum Directives: Consumer Protection in Austria in the
    Context of European Integration, in: Journal of Consumer Policy, 1994, 3
-   Zweifach verdünnte Willensfreiheit - Zur Inhaltskontrolle bei Geschäftsbedingungen von
    Monopolunternehmen, in: Gottfried Mayer (Hg), Konsumentenpolitisches Jahrbuch 1992-
    1993, Verlag Österreich, 1994, 243
-   Produkthaftung im medizinischen Bereich unter Berücksichtigung des EU-Rechts, in: Radner
    (Hg), Medizinprodukte-Gesetz und Medizinprodukte-Haftung, Universitätsverlag Rudolf
    Trauner, 1997, 97
-   Austrian Consumer Movement, in: Stephen Brobeck (Hg), Encyclopedia oft he Consumer
    Movement, 1997, 48
-   Die Festlegung von Zusammenschaltungsentgelten durch die Telekom-Control-Kommission,
    Medien und Recht 1998, 99
-   Empfehlungen, Normen, kollektives Aushandeln – von der „Privatgesetzgebung“ zur
    Einbeziehung von Verbraucherinteressen, in: Lehofer – Mayer (Hg) Geschäftsbedingungen in
    Österreich und der Europäischen Union, Verlag Österreich, 1998, 79
-   Konzessionen und Frequenznutzungsentgelte für UMTS/IMT-2000, Medien und Recht 1999,
    307
-   Die „kleine TKG-Novelle“ (gemeinsam mit Wolfgang Feiel), Medien und Recht 2000, 117
-   Neu wählen: Verbraucher im neuen Telekommunikationsmarkt, in: Gottfried Mayer (Hg)
    Konsumentenpolitisches Jahrbuch 1998-1999, Verlag Österreich, 2000, 301
-   Die Regulierung der Infrastruktur im Lichte der Konvergenz, in: Journal für Rechtspolitik
    2000, 202
-   Internet und Verwaltungsrecht oder: Das e-Tüpfelchen auf dem Imperium?. in:
    Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hg), Internet und Recht. Rechtsfragen von E-
    Commerce und E-Government, 2002, 23
-   Spezifische Probleme unabhängiger Regulierungsbehörden, in: Österreichische
    Juristenkommission (Hg), Entstaatlichung – Gefahr für den Rechtsstaat? Neuer
    Wissenschaftlicher Verlag, Wien 2002, 192
-   Die Rundfunkreform 2001 im Praxistest der Rechtsprechung, in: Medien und Recht 2002, 355
-   Zum Rechtsbehelf gegen Entscheidungen der Regulierungsbehörde (gemeinsam mit
    Wolfgang Feiel), Medien und Recht 2003, 191
-   Das Telekommunikationsgesetz 2003, ÖJZ 2003, 781
-   Zivilrechtliche Fragen des Telefondienstvertrags, Medien und Recht 2003, 341
-   Verbraucherschutzaspekte im Telekommunikationsgesetz 2003, in: Reiffenstein et al (Hg),
    Konsumentenpolitik im Spannungsfeld von Liberalisierung und sozialer Verantwortung,
    Festschrift für Gottfried Mayer, Neuer Wissenschaftlicher Verlag, 2004, 137

                                     Stand: 23.04.2019
3

-   Die gerichtliche Kontrolle von Regulierungsentscheidungen – Möglichkeiten und Grenzen, in:
    Holoubek/Boltz (Hg), Strommarktregulierung – Aktuelle Fragen aus der Sicht von Akteuren
    und Betroffenen, Verlag Braumüller, 2005, 19
-   Spamverbot und kommunale Informationstätigkeit, RFG 2006, 56
-   Aufwachen, Anrufen! Zwei Szenarien für den unverwechselbaren öffentlich-rechtlichen
    Rundfunk, in: derFreiraum (Hg), Der Auftrag, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk – Positionen –
    Perspektiven – Pläydoyers, Wien 2006, 15
-   Parteienrechte im Verwaltungsverfahren, in: Holoubek/Lang (Hrsg), Allgemeine Grundsätze
    des Verwaltungs- und Abgabenverfahrens, Wien 2006, 411
-   Regulierung linearer und nicht-linearer Dienste, in: Berka/Grabenwarter/Holoubek (Hg),
    Gemeinschaftsrecht und Rundfunk – Revolution oder Anpassung, Wien 2007, 37
-   Mehr Recht als Du verlangst! Bitten, drohen und (zugrunde)richten – Shakespeares
    Kaufmann von Venedig, in: Scheiber (Hg), „Auf dem Scheiterhaufen der Paragraphen“ Richter
    als literarische Geschöpfe, Münster 2007, 75.
-   Atypisch laute Warnung vor atypisch stillen Beteiligungen – Ministerielle Musterbriefe vor
    dem OGH, in: Reiffenstein/Blaschek (Hg), Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2005-2006,
    Wien 2007, 135
-   Aktuelle VwGH-Rechtsprechung zum Telekommunikationsrecht, ÖJZ 2008, 747
-   Net Neutrality: Ein Neutralitätsmythos anderer Art? In: Berka/Grabenwarter/ Holoubek (Hg),
    Medien im Web, Wien 2009, 83
-   Dynamische Derogation des KartG? Medien und Recht 2009, 392
-   Vom Wirtschaftsaufsichtsrecht zum Regulierungsverwaltungsrecht? Ausgewählte
    Handlungsformen und Rechtsschutz; ÖJT 2009
-   Regulierung aus der Perspektive des Rechtsschutzes, in Raschauer (Hrsg) Aktuelles
    Energierecht 2011, Wien-Graz 2011, 99
-   Meinungsäußerungsfreiheit und Schutz journalistischer Quellen (Entscheidungsbesprechung
    zu OGH 16.12.2010, 13 Os 130/10g, 136/10i), JBl 2011, 674
-    „Das sind meine Prinzipien. Ich habe auch andere.“ Das professorale Rechtsgutachten als
    juristische Allzweckwaffe, Journal für Rechtspolitik 2012, 351
-    Verwaltungsgerichtsbarkeit neu – Die wichtigsten Änderungen im Überblick; ÖJZ 2013, 757
-   Pluralismus unter den Bedingungen des Internets, in: Berka/Grabenwarter/Holoubek (Hg),
    Meinungsvielfalt im Rundfunk und in den Online-Medien, Wien (Manz) 2014, 93
-   Die aufschiebende Wirkung im verwaltungsgerichtlichen Verfahren, ÖJZ 2014, 5
-   Wo sind Schriftsätze im verwaltungsgerichtlichen Verfahren einzubringen?, ÖJZ 2014, 485
-   Checkliste zur Revision gegen Entscheidungen der Verwaltungsgerichte, ÖJZ 2014, 581
-   Die Grenzen der Zurückweisung durch das Verwaltungsgericht, ÖJZ 2014, 705
-   Die Verhandlungspflicht der Verwaltungsgerichte, ÖJZ 2014, 849
-   Entscheidungsfristen im Verwaltungs- und verwaltungsgerichtlichen Verfahren, ÖJZ 2014,
    945
-   Höchstrichterliche Wohlmeinung, in: Redaktion der Österreichischen Juristenzeitung (Hrsg),
    Sprache und Recht, Wien (Manz) 2014, 22
-   Redundanz eliminieren, ausrotten und beseitigen! in: Redaktion der Österreichischen
    Juristenzeitung (Hg), Sprache und Recht, Wien (Manz) 2014, 196
-   Die Begründung verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen, ÖJZ 2015, 101
-   Kompetenzkonflikte zwischen Verwaltungsgerichten, ÖJZ 2015, 341
-   § 25 Abs 3 TKG – Sonderprivatrecht zur einseitigen AGB-Änderung?, Verbraucherrecht 2015,
    67
-   Die Prüfung des angefochtenen Bescheides durch die Verwaltungsgerichte, ÖJZ 2015, 541
-   Grundrechte im Internet - Zwischen Kommunikationsfreiheit und informationeller
    Selbstbestimmung, in: Die Medienlandschaft 2015 – Herausforderungen für die Justiz,
    Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz – Band 162, Wien – Graz (NWV) 2016, 57

                                     Stand: 23.04.2019
4

   -    Rechtsprechung des VwGH zum VwGVG und VwGG in der ersten Jahreshälfte 2017, ZVG
        2017, 468
   -    Rechtsdurchsetzung bei elektronischer Wirtschaftstätigkeit, in: Studiengesellschaft für
        Wirtschaft und Recht (Hg), Effektivität des Wirtschaftsrechts [im Erscheinen]

Studien (im Auftrag):
    - Gewährleistung und Garantie - Eine Analyse aktueller Garantiebedingungen (gemeinsam mit
        Gerhard Deinhofer), Institut für Gesellschaftspolitik, 1990
    - Gewährleistung und Verbraucherschutz - Aktuelle Judikatur, Entwicklung in den EG,
        rechtspolitische Konsequenzen; Institut für Gesellschaftspolitik, 1991
    - Allgemeine Geschäftsbedingungen öffentlicher Unternehmen, AK Wien, 1993
    - Immobilienmakler – Provisionen und Doppeltätigkeit im europäischen Vergleich, Reihe
        Stadtpunkte der AK Wien, 1998
    - Grundsätzliche Organisationsform des Konsumentenschutzes in Österreich mit dem Ziel der
        bestmöglichen operativen Aufgabenverteilung unter Einbeziehung aller gesellschaftlich
        relevanter Gruppen (gemeinsam mit Irene Kessler und L&R Sozialforschung), Studie im
        Auftrag des Bundesministeriums für soziale Sicherheit, Generationen und
        Konsumentenschutz, 2004; auszugsweise veröffentlicht in: Reiffenstein/Blaschek (Hg),
        Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2005-2006, Wien 2007, 77-133
    - Zauberformel ADR? Kriterien für den erfolgreichen Einsatz alternativer
        Streitbeilegungsmechanismen in Verbrauchersachen (gemeinsam mit Irene Kessler), Studie
        im Auftrag des Bundesministeriums für soziale Sicherheit, Generationen und
        Konsumentenschutz, 2005

Elektronische Veröffentlichungen
    - Zur Umsetzung des neuen EU-Rechtsrahmens für elektronische Kommunikationsnetze und –
        dienste, www.it-law.at (September 2002)
    - TKG oder Kommunikationsinfrastrukturgesetz? www.it-law.at (September 2002)
    - Constitutionality of the Austrian Regulatory Authority for Postal Services, Vienna Online
        Journal on International Constitutional Law, www.icl-journal.com, Vol 5 2/2011, 239

Blogs
    -   Oktober 2006 bis November 2017: „e-comm“, Blog zum Recht der elektronischen
        Kommunikationsnetze und -dienste; http://blog.lehofer.at (rund 1120 Beiträge);
   -    April 2007 bis (im Wesentlichen) Jänner 2012, Beiträge zum Blog „content and carrier“
        zum Europäischen Kommunikationsrecht http://www.contentandcarrier.eu (rund 200
        Beiträge per Ende 2012)

Rezensionen:
   - Weber/Biaggini, Rechtliche Rahmenbedingungen für verwaltungsunabhängige
       Behördenkommissionen, Medien und Recht 2002, 272
   - Öhlinger, Internationaler Dienstleistungshandel und Wettbewerbsaspekte, ÖZW 2002,
       125
   - Damjanovic, Regulierung der Kommunikationsmärkte unter Konvergenzbedingungen, ZfV
       2004/619, 320
   - Scheurle/Mayen, Telekommunikationsgesetz², Medien und Recht 2009, 60
   - Christian F. Schneider, Regulierungsrecht der Netzwirtschaften, JBl 2015 [im Erscheinen]

Sonstiges:
   - Zahlreiche fachjournalistische Arbeiten zu Rechtsthemen, insbesondere rund 50 Artikel in
        der Zeitschrift Konsument, Beiträge in Publikationen des Vereins für Konsumenten-
        information, Informationsbroschüren für Verbraucher (zB Wohnrecht, Versicherungen,
        „Konsument und Gericht“), Gastkommentare in verschiedenen Medien

                                          Stand: 23.04.2019
5

Vorträge und Expertentätigkeit
   -   Mehr als 150 Vorträge (Schwerpunkte in den Jahren 1988-1997: AGB-Recht, Maklerrecht,
       Bauträgervertragsrecht, Wohnrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Privatinsolvenzrecht und
       Schuldnerberatung; Schwerpunkte seit 1998: Telekommunikationsrecht, Regulierungsrecht,
       Rundfunk- und Medienrecht)
   -   Referent bei Fortbildungsseminaren, zuletzt insbesondere für Verwaltungsrichter und
       Verwaltungsrichterinnen im Rahmen der Akademie der Verwaltungsgerichtsbarkeit
       (Schwerpunkt. Urteilstechnik und Verfahrensrecht)
   -   Expertentätigkeit, zB als Sachverständiger des Wirtschafts- und Sozialausschusses der EU, im
       Rahmen von Twinning-Projekten (Polen, Bulgarien, Kroatien), als Experte in
       Unterausschüssen des Nationalrats (Telekommunikations- und Kommunikationsrecht) und
       bei parlamentarischen Enqueten (Enquete Medienrecht und Opferschutz,
       Enquetekommission Stärkung der Demokratie)

Ausgewählte Vorträge
- Spezifische Probleme unabhängiger Regulierungsbehörden
    10.05.2002, Österreichische Juristenkommission, Weißenbach
- The New EU-Framework for Electronic Communication Networks and Services – Implications for
    Broadcasting
    25.10. 2002, European Platform of Regulatory Authorities, Ljubljana
- Die gerichtliche Kontrolle von Regulierungsentscheidungen – Möglichkeiten und Grenzen
    23.05.2005, Symposion Aktuelle Fragen der Energiemarktregulierung, WU Wien
- Parteienrechte im Verwaltungsverfahren
    19.11. 2005, Symposion Allgemeine Grundsätze des Verwaltungs- und Abgabenverfahrens, WU
    Wien
- National Courts Dealing With Appeals
    30.11. 2005, Seminar des EIPA und der Europäische Kommission für Richter, Brüssel
- Criteria for Successful ADR
    23.02.2006, Tagung der Österreichischen Ratspräsidentschaft und der Europäischen Kommission
    zu Alternative Dispute Resolution, Wien, Hofburg
- Regulierung linearer und nicht-linearer Dienste
    21.09. 2006, 2. Österreichisches Rundfunkforum, Wien
- Regulierung im Bereich der elektronischen Kommunikation im Lichte der Rechtsprechung des
    Verwaltungsgerichtshofes
    25.09.2007, Salzburger Telekom-Forum
- Rundfunkregulierung zwischen Public Value und Private Enterprise
    06.05.2008, Wirtschaftsuniversität Wien
- Net Neutrality: Ein Neutralitätsmythos anderer Art?
    19.09.2008, Österreichisches Rundfunkforum, Wien
- Vom Wirtschaftsaufsichtsrecht zum Regulierungsverwaltungsrecht? Ausgewählte
    Handlungsformen und Rechtsschutz
    06.05.2009, Österreichischer Juristentag, Wien
- Future or Funeral? The Dual System at a Crossroads – Defining Legislative Standards for the
    Survivability of Public Service Media
    23.01.2010, Warschau, Sejm
- Der Weg vom Sektorrecht zum allgemeinen Wettbewerbsrecht im Lichte der nationalen
    Rechtsprechung
    27. 08.2010, Salzburger Telekom-Forum

                                         Stand: 23.04.2019
6

-   Internetrecht zwischen Infrastruktur- und Inhalteregulierung - ein Streifzug durch aktuelle
    Rechtsfragen von A (wie ACTA) bis Z (wie Zugangserschwerung)
    18.02. 2011, Domain pulse 2011, Wien
-   Regulierung aus der Perspektive des Rechtsschutzes
    30.03.2011, Symposium Aktuelles Energierecht 2011, Universität Wien,
-   Scope and limits of judicial review in the regulatory process
    16.05.2011, International Bar Association, 22nd Annual Communications and Competition Law
    Conference, Vienna
-   Court Cases in Telecommunications
    01.09.2011, Judiciary Academy, Zagreb
-   Implementing the revised regulatory framework in electronic communications. The role of the
    national judiciary
    28.11.2011, EIPA und Europäische Kommission, Seminar für Richter, Brüssel
-   The role of national judges in ensuring legal certainty in the electronic communications sector –
    The relevance of soft law for the judiciary
    26.11.2012, ERA und Europäische Kommission, Seminar für Richter Brüssel
-   Mehr Binnenmarkt – mehr Recht: Zur Europäisierung des Verwaltungsrechts
    22.08.2013, Salzburger Telekom-Forum
-   Pluralismus unter den Bedingungen des Internet
    18.10.2013, Österreichisches Rundfunk-Forum, Wien
-   Spectrum Trading and Spectrum Pricing - the view of a judge
    02.12.2013, ERA und Europäische Kommission, Seminar für Richter, Brüssel
-   Margin of judicial appreciation and the standard of review
    06.03. 2014, ERA, Trier
-   Das Vorratsdaten-Urteil und die Folgen
    30.08. 2014, Telemedicus Sommerkonferenz, Berlin
-   Netzneutralität Rechtliche Lösungsansätze auf europäischer Ebene
    14.10.2014, RTR-Tagung „Netzneutralität im Lichte der Konvergenz“, Wien
-   Google Spain – Verfahren und Entscheidung
    13.11.2014, OCG (Österreichische Computer Gesellschaft) Digital 2014, Wien
-   Grundrechte im Internet - Zwischen Kommunikationsfreiheit und informationeller
    Selbstbestimmung
    05.05.2015, Österreichische RichterInnenwoche des BMJ, Kitzbühel
-   Wie alt ist der „Neue Rechtsrahmen“? Ein Blick auf den aktuellen Stand des
    Telekommunikationsrechts
    14.07.2016, Vortrag anlässlich der Präsentation eines TKG-Kommentars, VfGH, Wien
-   Werden wir verstanden? - Sprache und Verständlichkeit in der Rechtsprechung
    03.10.2016, Tiroler Justizwerkstätte 2016: Justiz ohne Grenzen – Grenzen der Justiz; Innsbruck
-   „Allwissender Staat - unwissender Bürger“ – Zugang zu Informationen im Lichte der
    Rechtsprechung von EGMR und EuGH
    12.05.2017, Maiforum der Verwaltungsrichter-Vereinigung, Innsbruck
-   „Rechtsdurchsetzung bei elektronischer Wirtschaftstätigkeit“
    17.11.2017, Symposium der Studiengesellschaft Wirtschaft und Recht; Salzburg
-   „Rechtsschutz in der elektronischen Kommunikation“
    28.08.2018, 19. Salzburger Telekomforum
-   Beschleunigung von Genehmigungsverfahren durch Mittel des Verfahrensrechts?
    27.11. 2018, Wien, 1. Tagung der Forschungsstelle Umweltrecht

                                          Stand: 23.04.2019
Sie können auch lesen