HAUS FEST SPIEL- 16. MAI 2021 WWW.FESTSPIELHAUS.DE LIVE! AUFBRUCH IN DIE MODERNE

Die Seite wird erstellt Milla Decker
 
WEITER LESEN
HAUS FEST SPIEL- 16. MAI 2021 WWW.FESTSPIELHAUS.DE LIVE! AUFBRUCH IN DIE MODERNE
HAUS
  FEST
  SPIEL
        LIVE!
   AUFBRUCH IN DIE
      MODERNE
WWW.FESTSPIELHAUS.DE

 13. – 16. MAI 2021
HAUS FEST SPIEL- 16. MAI 2021 WWW.FESTSPIELHAUS.DE LIVE! AUFBRUCH IN DIE MODERNE
HAUS
Die gemeinnützige Kulturstiftung Festspielhaus Baden-Baden
wurde im Jahr 2000 von engagierten Musikliebhabern
gegründet und ermöglicht seitdem den privaten Betrieb des
Festspielhauses Baden-Baden.

UNSER GROSSER                                                                                  FEST
DANK GILT
Frieder und Elke Burda
Ladislaus und Annemarie von Ehr
Wolfgang und Anneliese Grenke
                                            Klaus und Kirsten Mangold
                                            Hugo und Rose Mann
                                            Reinhard und Karin Müller
                                                                                               SPIEL
Henriette und Paul Heinze Stiftung
Klaus-Georg Hengstberger
                                            Wolfgang und Françoise Müller-Claessen
                                            Dr. August Oetker KG
                                                                                                    LIVE!
Klaus und Hella Janson
Sigmund und Walburga Maria Kiener
                                            Hans R. Schmid und Mary Victoria Gerardi-Schmid
                                            Walter Veyhle                                      AUFBRUCH IN DIE
Horst Kleiner und Isolde Laukien-Kleiner
Albrecht und Christiane Knauf
                                            Alberto Vilar
                                            Franz Bernhard und Annette Wagener                    MODERNE
Karlheinz und Dagmar Kögel                  Horst und Marlis Weitzmann
Ernst H. und Helga Kohlhage                 Beatrice und Götz W. Werner
Richard und Bettina Kriegbaum
Christine und Klaus-Michael Kühne           sowie fünf ungenannten Stiftern
Ernst-Moritz Lipp und Angelika Lipp-Krüll
                                                                                              13. – 16. MAI 2021
IN MEMORIAM:
THEO UND GABI KUMMER, MARGARETE STIENEN

                                                                                                   UNTERSTÜTZT DURCH
HAUS FEST SPIEL- 16. MAI 2021 WWW.FESTSPIELHAUS.DE LIVE! AUFBRUCH IN DIE MODERNE
GRUSSWORT

                        A
                                ufbruch in die Moderne – das ist das Motto,     vielen Baden-Badener Festspielen ausprobiert, wo-
                                unter dem wir die neu konzipierten Pfingst-     für ihm das Pariser Publikum nicht reif schien. Stra-
                                festspiele im Festspielhaus Baden-Baden         winsky und Messiaen haben hier mit Musikerinnen
                        mit Ihnen feiern. So war es mit unserem Partner,        und Musikern des damaligen Südwestfunks zusam-
                        dem SWR Symphonieorchester, geplant: für 2020,          mengearbeitet – und mit Pierre Boulez, der sich Ba-
                        für dieses Jahr und auch für die folgenden. Nun ist     den-Baden neben Paris zum Wohn- und Arbeitsort
                        2021 noch einmal alles anders gekommen, aber das                              wählte.
                        Motto und die Idee dahinter haben nichts von ihrer
                        Kraft eingebüßt. Im Gegenteil: Den Eindruck, in ei-     Nichts tröstet uns darüber hinweg, dass wir Sie, lie-
                        ner Zeitenwende zu agieren, teilen wir mit den Kom-     bes Publikum, nicht zu den Konzerten der Pfingst-
                        ponisten, die im Fokus unserer Pfingstfestspiele ste-   festspiele im Festspielhaus Baden-Baden begrüßen
                        hen. Im Stillstand, den die Pandemie uns aufzwingt,     können. Trotzdem gibt es für uns Grund zur Freude.
                        wächst das Gefühl, dass Dinge sich neu ordnen und       Denn mit unserem nunmehr schon dritten Haus-
                                    es anders weitergehen wird.                 festspiel in diesem Jahr haben wir einen neuen, digi-
                                                                                talen und interaktiven Weg zu Ihnen gefunden. Auch
                        Romantiker wie Berlioz spürten, dass die Antwort        darin steckt ein Aufbruch. Ihr Zuspruch macht uns
                        auf den übermächtigen Beethoven nur ein radikaler                               Mut.
                        Bruch sein könnte: Rausch, Exzess, Schwärmerei
                        statt Aufklärung. Modernisten wie Strawinsky setz-
                        ten dem ichbezogenen Überschwang der Romanti-                                  Ihr
                        ker Geräusch und Rhythmus entgegen, die Kraft des                       Benedikt Stampa
                        Zufalls oder die Logik der Zahlen. Und sie entwickel-                       Intendant
                        ten ein historisches Bewusstsein für die Klarheit und
                        Schönheit alter musikalischer Formen. Mitten im
                        20. Jahrhundert entdeckte Olivier Messiaen dann
                        Natur und Spiritualität neu und lauschte den Vogel-
                        stimmen, in denen die Schönheit der Schöpfung zu
                                             ihm sang.

FOTO : K IR A N W EST
                        Die genannten Komponisten – Sie finden sie auf den
                        folgenden Programmseiten wieder – geben Beispiel
                        dafür, was „Aufbruch in die Moderne“ musikalisch
                        bedeuten kann. Baden-Baden war immer wieder ein
                        Ort, um diese Aufbrüche zu wagen. Berlioz hat auf

                                                                                                                        3
HAUS FEST SPIEL- 16. MAI 2021 WWW.FESTSPIELHAUS.DE LIVE! AUFBRUCH IN DIE MODERNE
So sehen Sie das Hausfestspiel                                                                                   GUT ZU WISSEN   DIE KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER

Live – wie im Konzert!                                       Streaming-Adressen                                                                                   Véronique Gens
13., 14. und 16. Mai 2021                                    Live für Sie abrufbar:                                                                               Sopran
Beginn 20.15 Uhr                                             www.festspielhaus.de
Ende ca. 21.30 Uhr                                           Einfach und direkt auf unserer Website                                                               Martin Stadtfeld
                                                             www.youtube.com                                                                                      Klavier
15. Mai 2021                                                 Suche: Festspielhaus Baden-Baden
Beginn 19 Uhr                                                                                                                                                     Bertrand Chamayou
Ende ca. 21 Uhr                                                                                                                                                   Klavier
                                                             Fragen oder kommentieren Sie – live und online
                                                             Stellen Sie den Künstlerinnen, Künstlern und                                                         Antonello Manacorda
Die Streamings bleiben vier Wochen lang ­online verfügbar.
                                                             Talkgästen Fragen während der Streamings                                                             Dirigent
                                                             www.festspielhaus.de
                                                             Im Kommentarfeld des Live-Streams                                                                    SWR Symphonieorchester
                                                             E-Mail
                                                             hausfestspiel@festspielhaus.de
                                                             Telefon
                                                             07221 3013 -250
                                                             WhatsApp
                                                             0172 6306752
                                                             Youtube
                                                             Im Kommentarfeld des Live-Streams

                                                             Folgen Sie uns bei Facebook und Instagram!
                                                             Dort erfahren Sie Neuigkeiten zu Künstlerinnen, Künstlern,
                                                             Programmen und Ablauf des Hausfestspiels.

               4                                                                                                                                                                           5
HAUS FEST SPIEL- 16. MAI 2021 WWW.FESTSPIELHAUS.DE LIVE! AUFBRUCH IN DIE MODERNE
MITMACHEN
                              27. MÄRZ — 15. AUGUST 2021
                              AUFBRUCH ZUR AVANTGARDE
                                                                                                                                                                                                                                DER HEISSE DRAHT
Impressionismus in Russland                                                                                                                                                                                                        Sie fragen,
                                                                                                                                                                                                                                Künstler antworten

                                                                                                                                                                                                                            Ist Schönberg romantisch?
                                                                                                                                                                                                                                Ist Beethoven wild?
                                                                                                                                                                                                                              Sind Fräcke praktisch?

                                                                                                                                                                                                                   Schicken Sie uns schon jetzt Ihre Fragen an die Künstlerinnen
                                                                                                                                                                                                                         und Künstler des Hausfestspiels – per E-Mail an
                                                                                                                                                                                                                      hausfestspiel@festspielhaus.de, als Direktnachricht ans
                                                                                                                                                                                                                     Festspielhaus Baden-Baden bei Facebook und Instagram
                                                                                                                                                                                                                             oder per WhatsApp unter 0172 6306752.

                                                                                                                                                                                                                                                                  @

                                                           Alexej von Jawlensky, Andrei und Katja, 1905. Sammlung Iveta und Tamaz Manasherov, Moskau

                                                                                                                                                       weiß aber nur Antwort auf eine Frage: Ist jemand zuhause?
                                                                                                                                                       Der Anrufbeantworter verspricht im Namen viel,

                                                                                                                                                       Akg-images/interfoto

                                                                                                                                                                                                                                                                                   7
HAUS FEST SPIEL- 16. MAI 2021 WWW.FESTSPIELHAUS.DE LIVE! AUFBRUCH IN DIE MODERNE
Was schmeckt im Frühling?                                                            FEINES HAUSGEMACHT                                FEINES HAUSGEMACHT

Tipps aus der AIDA-Gastronomie

Wir sind angekommen in einer der schönsten           Nach dem Garen und dem Öffnen der Folie
Zeiten des Jahres. Immer wieder macht sie uns        ­verbreitet sich ein wunderbar aromatischer Duft!                                                                                                  ZUM SCHLUSS NOCH DIE
Freude mit den wunderbaren Produkten, die             Sie können den Spargel mit all ihren Lieblings-                                                                                                   SAISONALEN HIGHLIGHTS
die Erde jetzt hervorbringt.                          beilagen und Saucen servieren.                                                                                                                    FÜR DIESE HERRLICHE
                                                                                                                                                                                                        ­J AHRESZEIT:
Der Spargel ist da einer der Hauptakteure, gefolgt   Das Ganze können Sie auch in einem Römertopf                                                                                                       Fisch: Matjes, Scholle,
von den herrlichen Erdbeeren. Ein wunderbares        oder Ähnlichem zubereiten: dafür einfach die                                                                                                       ­Grashecht, Kaisergranat und
und einfaches Gericht, das wohl jeder kennt, ist     Folie weglassen, den Spargel mit Salz, Puder­                                                                                                       allgemein Plattfische
der Spargel mit Sauce Hollandaise, mit seinen        zucker und den Butterflocken würzen und in den                                                                                                      Fleisch: ab Mitte Mai Mai­
zahlreichen Begleitern wie Schinken, Schnitzel,      Ofen geben.                                                                                                                                         böckchen und Schmalrehe
gebratenem Fischfilet, Pfannkuchen, Kartoffeln                                                                                                                                                           Gemüse und Salat: Spargel
und vielem mehr.                                          Und so verbinden Sie den königlichen                                                                                                           natürlich, Kohlrabi, Frühlings­
                                                      ­Spargel mit der herrlichen Erdbeere.                                                                                                              zwiebeln, grüne Bohnen,
     Unser Tipp: Spargel mal anders als                Den bissfesten Spargel in gefällige Stücke schnei­                                                                                                ­Spinat, Zucchini, Tomaten,
im Wasser gegart – wir backen den Spargel!             den, mit einer Vinaigrette aus gutem ­Balsamico-                                                                                                   Kopfsalat, Kresse, Römischer
Waschen und schälen Sie den Spargel und              Essig, einem feinen Öl, Salz, Pfeffer und einer                                                                                                      Salat, Mairitterling
schneiden Sie die Enden ab. Den Spargel legen        Prise Zucker marinieren, zum Schluss die klein-                                                                                                      Obst: Erdbeeren, Cantaloupe-
Sie auf eine Alufolie, die Sie vorher mit etwas      geschnittenen Erdbeeren unterheben und                                                                                                               Melone, Pfirsiche, Aprikosen,
Butter eingestrichen haben. Mit Salz und etwas       ­genießen.                                                                                                                                           Kirschen
Puderzucker würzen, ein paar Butterstücke
­dazugeben und die Folie locker über und um den      Geben Sie einige Rucolablätter sowie geröstete
 Spargel wie ein Päckchen zusammenschlagen.          Pinienkerne dazu, ganz wie es Ihnen gefällt.
 Achtung! Eine feste Rolle soll nicht dabei          Als Öl eignet sich Oliven-, Traubenkern- oder
 ­herauskommen.                                      Sonnblumenöl.

Dann auf ein Backblech legen und in den 180°
heißen Ofen geben. Circa 20-30 Minuten
­garen – abhängig von der Dicke des verwen­
 deten Spargels.
                                                                                                            FOTO : M I CH A EL BO DE
                                                                                                                                                         V I E L V E RG N Ü G E N I N D E R
                                                                                                                                                 F R Ü H L I N G S KÜ C H E W Ü N S C H E N I H N E N
                                                     Eine Empfehlung von Sterne-Koch                                                                        H A R A L D W O H L FA H RT,
                                                     Harald Wohlfahrt und AIDA-Küchenchef                                                                A N D R E A S H AC K U N D DA S
                                                     Andreas Hack                                                                                            A I DA- KÜ C H E N T E A M !

          8                                                                                                                                                                                                                 9
HAUS FEST SPIEL- 16. MAI 2021 WWW.FESTSPIELHAUS.DE LIVE! AUFBRUCH IN DIE MODERNE
DIE GUTE LUFT IN BADEN-BADEN,
DIE WÄLDER, DIE BERGE,
DIE BÄCHE UND DER SONNENSCHEIN
HABEN MIR SEHR GUTGETAN.
HECTOR BERLIOZ, IM SEPTEMBER 1853
HAUS FEST SPIEL- 16. MAI 2021 WWW.FESTSPIELHAUS.DE LIVE! AUFBRUCH IN DIE MODERNE
HAUSFESTSPIEL                                                       AUF EINEN BLICK

                             Donnerstag
                             13. Mai 2021                                                                                                                          So taten Strawinsky und Schumann genau das
                                                                                                                                                                   Richtige: Sie folgten ihrem eigenen Weg. Dieser
                                                                                                                                                                                                                             Man bekommt fast einen Schwips. Tatsächlich
                                                                                                                                                                                                                             sprach Strawinsky in Bezug auf sein Oktett von

                              20.15 Uhr
                                                                                                                                                                   führte sie ins Archiv und ins Museum. Wie unter­          einer Musik, so „trocken, kühl, klar und spritzig
                                                                                                                                                                   schiedlich Strawinskys Oktett und Schumanns               wie Sekt“.
                                                                                                                                                                                                                                                                   Dariusz Szymanski
                                                                                                                                                                   Quintett auch klingen mögen, in einem gleichen
                                                                                                                                                                   sie sich: Beide beziehen sich auf Barockmusik.

                                                                                                                                                                   Schumanns Klavierquintett huldigt Johann
                                                                                                                                                                   ­Sebastian Bach. Etwa mit den „Spiegelungen“:               Robert Schumann (1810 –1856)
                                                                                                                                                                    Im zweiten Thema des ersten Satzes gibt es                 KLAVIERQUINTETT ES-DUR OP. 44
                                                                                                                                                                    ­„Fragen“ im Cello und „Antworten“ in der                  I. Allegro brillante
                                                                                                                                                                     ­Bratsche – identische Motive eigentlich, nur             II. In modo dʼuna Marcia.
                                                                                                                                                                      dass die „Antworten“ auf dem Kopf stehen.                     Un poco largamente – Agitato
                                                                                                                                                                                                                               III. Scherzo. Molto vivace
                                                                                                                                                                   Strawinskys Oktett blickt nach Italien. Dort                IV. Finale. Allegro ma non troppo
                                                                                                                                                                   ­wurde das „Concerto Grosso“ erfunden, eine
                                                                                                                                                                    Gattung, die zwei Ensembles ineinander ver-                Martin Stadtfeld Klavier Michael Hsu-
                                                                                                                                                                    schränkt. Standen etwa bei Arcangelo Corelli               Wartha Violine Soo Eun Lee Violine
                                                                                                                                                                    ­solistische Streicher einem Streichorchester              Dora Scheili Viola Panu Sundqvist Violoncello
                                                                                                                                                                     ­gegenüber, so gibt es in Strawinskys Oktett ein
                                                                                                                                                                      vergleichbares Wechselspiel zwischen Holz-               Igor Strawinsky (1882–1971)
                                                                                                                                                                      und Blechbläsern. Bereits Corelli arbeitete mit          OKTETT FÜR BLASINSTRUMENTE
                                                                                                                                                                      einer Art Schnitt-Technik. Das Hin und Her               I. Sinfonia. Lento – Allegro moderato
                                                                                                                                                                      seiner Streichergruppen erfolgte in bester               II. Tema con variazioni. Andantino

                                                                                                                FOTO : L A N D ESARCH IV BAD E N- W ÜRTTEM B ERG
                           Igor Strawinsky dirigiert das Südwestfunkorchester, 1957                                                                                   Barockmanier verwirrend, nämlich engmaschig              III. Finale. Tempo giusto
                                                                                                                                                                      und schnell. Ähnlich fordert Strawinsky sein
                                                                                                                                                                      ­Publikum, wobei sich hier der entscheidende             Anne Romeis Flöte Dirk Altmann Klarinette
Wird neue Musik abgelehnt, ist sie den Zeit­             mit einem „Tema con variazioni“ im Zentrum.                                                                   ­ästhetische Gegensatz zu Schumanns Quintett            Hanno Dönneweg Fagott Angela Bergmann
genossen meist zu unverständlich und fremd.              Des einen Variationen sind des anderen Doppel-                                                                 auftut. Strawinskys Schnitte, die „falschen Nähte“     Fagott Jörge Becker Trompete Christof Skupin
Den heutigen Werken warf man nach der Urauf-             fuge: Diese krönt das Finale von Schumanns                                                                     seiner Musik, wenden sich radikal ab von der           Trompete Tobias Burgelin Posaune
führung jedoch das Gegenteil vor: Sie wirkten            ­Klavierquintett. Franz Liszt, der die beiden ersten                                                           Idee des Fließens, die so charakteristisch für die     Stefanie Scheuer Posaune
zu altbacken. Hatten die Zuhörer bei Strawinsky           Sätze des Werkes durchaus schätzte, machte                                                                    Musik der Romantiker ist. Durfte man sich bei
etwas „brutal Russisches“ erwartet, bekamen sie           sich über so viel „Leipziger“ Akademismus lustig.                                                             ihnen dem warmen Strom der Klänge ergeben,             Jasmin Bachmann Moderation
nun ein neoklassizistisches Kleinod vorgesetzt                                                                                                                          so schüttelt einen Strawinsky regelrecht durch.

         12                                                                                                                                                                                                                                                         13
HAUS FEST SPIEL- 16. MAI 2021 WWW.FESTSPIELHAUS.DE LIVE! AUFBRUCH IN DIE MODERNE
GUCCI
Martin Stadtfeld                                                                            BIOGRAPHIE

Klavier

                                                                                                                                                                   CELINE
Begonnen hat die Laufbahn von Martin Stadtfeld      vor. Seitdem gastiert er auf den berühmten Konzert­
mit einem Klavier vom Räumungsverkauf.              podien und ist Gast bei den großen Orchestern
Als Jungstudent kam er in Frankfurt in die Klasse   und Festivals. Im Festspielhaus Baden-Baden
von Lev Natochenny, dann begann die Zeit, in        ist der in Koblenz geborene Pianist seit vielen

                                                                                                                                                                   GIVENCHY
der er bei Wettbewerben auf sich aufmerksam         Jahren regelmäßig mit dem unterschiedlichsten
machte: Er gewann Preise in Paris, in Bozen,        Repertoire zu Gast. Bei seinem bisher letzten
2002 konnte er den Bach-Wettbewerb in Leipzig       Gastspiel 2018 debütierte er in einem Programm
mit dem Ersten Preis für sich entscheiden.          mit Werken von Mozart und Johann Christian Bach
Die Musik von Johann Sebastian Bach ist für den     in der Doppelfunktion als Pianist und Dirigent.

                                                                                                                                                                   FENDI
Künstler Dreh- und Angelpunkt der Tätigkeit:        Trotz seines Erfolgs hat sich Martin Stadtfeld
Von hier aus führen für ihn alle Wege in den        seine Unverkrampftheit bewahrt, ob beim Üben
Kosmos der Musikgeschichte. Mit den „Gold-          im heimischen Klavierstudio im Ruhrgebiet,
berg-Variationen“ legte er 2004 seine Debüt-­CD     bei der Zusammenstellung von Konzertprogram-
                                                    men oder in der Kommunikation mit dem Publi-

                                                                                                                                                                   SAINT LAURENT
                                                    kum. In letzter Zeit ist er auch mit Bearbeitungen
                                                    von Werken Bachs, Händels und anderer Kompo­
                                                    nisten hervorgetreten sowie mit Eigenkomposi-

                                                                                                                                                                   BOTTEGA VENETA
                                                    tionen, die bei Schott Music verlegt sind. Das
                                                    Heranführen von Kindern und Jugendlichen an
                                                    die klassische Musik ist ihm eine Herzensange­

                                                                                                                                                                   BALMAIN
                                                    legenheit: 2019 erschien als Aufnahme sowie
                                                    im Notentext das „Piano Songbook“ mit Martin
                                                    Stadtfelds Bearbeitungen und Kompositionen
                                                    für Klavieranfänger.
                                                                                                                                                                   DOLCE & GABBANA
                                                                                                          FOTO : I N G R I D H ERTF EL DER /S O NY CL AS S I CAL
                                                                                                                                                                   MONCLER
                                                                                                                                                                   PRADA
                                                                                                                                                                   DIOR

         14                                                                                                                                                               Lichtentaler Straße 1 & 13 · Baden-Baden · www.callistowagener.de
HAUS FEST SPIEL- 16. MAI 2021 WWW.FESTSPIELHAUS.DE LIVE! AUFBRUCH IN DIE MODERNE
Musikerinnen und Musiker des                                                                  BIOGRAPHIE

SWR Symphonieorchesters

                                                                        Nur Bläser des SWR Symphonie­                                               harmonie und ein Stipendium           Orchester, engagiert sich leiden­   nist Tobias Burgelin ist seit
                                                                        orchesters sind in Strawinskys                                              an der Karajan-Akademie der           schaftlich in den Musikvermitt-     2001 in Stuttgart im Orchester.
                                                                        Oktett besetzt. Die Flötistin                                               Berliner Philharmoniker. In           lungsprogrammen des SWR             Stefanie Scheurer studierte
                                                                        Anne Romeis kam 1996 ins                                                    ­Ensemblegründungen und Auf-          Symphonieorchesters. Bevor          in Karlsruhe und an der Musik-
                                                                        Orchester nach Baden-Baden.                                                  nahmen schlägt sich sein großes      Angela Bergmann 2003 Mit-           hochschule „Hanns Eisler“
                                                                        Die erfahrene Solistin und                                                   Interesse an zeitgenössischer        glied des SWR Sinfonie­orches­      ­Berlin. Sie war Stipen­diatin der
Michael Hsu-Wartha studierte      in der Gruppe der Zweiten             Kammer­musikerin ist auch als                                                Musik nieder. 1985 wurde er          ters Baden-Baden und Freiburg        Karajan-Akademie der Berliner
in Karlsruhe, Bern, Salzburg      Violinen. Seit 1997 spielt Dora       Lehrerin tätig. Sie studierte in                                             Mitglied des Radio-Sinfonie­         wurde, spielte sie im Philhar-       Philharmoniker, 2005 wurde
und Wien. Der Preisträger         Scheili Bratsche im Orchester         Freiburg und erhielt Erste Preise                                            orchesters Stuttgart. Hanno          monischen Orchester Freiburg.        sie Posaunistin im SWR Sin­
mehrerer internationaler Wett-    in Stuttgart. Sie studierte an der    in mehreren Wettbewerben.                                                    Dönneweg war Mitglied des            An der Freiburger Musikhoch-         fonieorchester Baden-Baden
bewerbe ist Dozent bei der        berühmten Franz-Liszt-Aka­            Der Solo-Klarinettist Dirk                                                   Bundesjugend­orchesters und          schule hat sie einen Lehrauftrag     und Freiburg.
Jungen Deutschen Philharmonie.    demie in ihrer Heimatstadt           ­Altmann studierte in seiner                                                  Stipendiat des Deutschen             für Kontrafagott. Seit 2009
2009 wurde er Mitglied des        Budapest, später in Detmold           Heimatstadt Hannover und                                                     ­Musikwettbewerbs. Er vervoll-       spielt Jörge Becker als Solo-
Radio-Sinfonieorchesters Stutt-   und an der Folkwang-Hoch-             wurde sechzehnjährig Erster                                                   kommnete seine musikalische         Trompeter im SWR Symphonie­
gart, im SWR Symphonieor-         schule Essen. Der Cellist Panu        Preisträger beim Bundeswett-                                                  Ausbildung in der Karajan-­         orchester, sein Kollege in der
chester spielt er als Zweiter     Sundqvist wurde 2011 Mitglied         bewerb „Jugend musiziert“. Es                                                 Akademie der Berliner Philhar-      Gruppe der Trompeten,
Konzertmeister. Soo Eun Lee       des SWR Sinfonieorchesters            folgten die Mitgliedschaft bei                                                moniker. Der auch als Solist        ­Christof Skupin, wurde 2007
kam 2013 ins Radio-Sinfonie­      Baden-Baden und Freiburg.             der Jungen Deutschen Phil­                                                    ­gefragte Fagottist, seit 2002 im    Orchestermitglied, Solo-Posau-
orchester Stuttgart, sie spielt

                                                                                                            FOTO S: SW R/ K L AUS ME LL ENT H I N

         16                                                                                                                                                                                                                                        17
HAUSFESTSPIEL                                          AUF EINEN BLICK

        Freitag
     14. Mai 2021
      20.15 Uhr                                                                                             Wollte man eine Hitliste der außergewöhn-
                                                                                                            lichsten, ganz aus dem Rahmen des             Repeat. Ein Werk zweimal hören
                                                                                                            Üblichen fallenden Kompositionen der          Moderator Rafael Rennicke stellt das Werk
                                                                                                            gesamten Musikgeschichte erstellen,           mit den Musikern zunächst in Ausschnitten vor,
                                                                                                            ein Ausgangspunkt wäre leicht gefunden:       bevor es vollständig erklingt.
                                                                                                            Den ersten Platz bekommt Olivier Messi-
                                                                                                            aens „Quatuor pour la fin du temps“! Von      Olivier Messiaen (1908-1992)
                                                                                                            der Entstehung des Werks im deutschen         QUATUOR POUR LA FIN DU TEMPS
                                                                                                            Kriegsgefangenenlager im Winter 1940/41       Quartett auf das Ende der Zeit
                                                                                                            über seine Uraufführung ebendort, der         I. Liturgie de cristal (Kristallene Liturgie)
                                                                                                            ungewöhnlichen Besetzung mit Klavier,         II. Vocalise, pour l’Ange qui annonce la fin du Temps
                                                                                                            Geige, Cello und Klarinette bis zum mys-            (Vokalise für den Engel, der das Ende der Zeit
                                                                                                            tisch-theologischen Inhalt der biblischen           verkündet)
                                                                                                            Apokalypse – hier ist einfach alles anders    III. Abîme des oiseaux (Abgrund der Vögel)
                                                                                                            als sonst.                                    IV. Intermède (Zwischenspiel)
                                                                                                                                                          V. Louange à l’Éternité de Jésus
                                                                                                            Mit Kammermusik hatte sich Messiaen vor             (Lobgesang auf die Ewigkeit Jesu)
                                                                                                            diesem Werk kaum beschäftigt – es waren       VI. Danse de la fureur, pour les sept trompettes
                                                                                                            die im Lager eben verfügbaren Musiker               (Tanz des Zorns für die sieben Trompeten)
                                                                                                            und ihre Instrumente, denen er seine Vision   VII. Fouillis d’arcs-en-ciel, pour l’Ange qui annonce
                                                                                                            des Engels der Apokalypse auf den Leib              la fin du temps (Gewirr der Regenbögen für den
                                                                                                            schrieb, der das Ende aller Zeit verkündet.         Engel, der das Ende der Zeit verkündet)
                                                                                                                                                          VIII. Louange à l’Immortalité de Jésus
                                                                                                                                                                (Lobgesang auf die Unsterblichkeit Jesu)
                                                                     FOTO S: SW R/ H A NN S TS CH I R R A

                                                                                                                                                          Bertrand Chamayou Klavier
                                                                                                                                                          Dirk Altmann Klarinette Christian Ostertag Violine
                                                                                                                                                          Frank-Michael Guthmann Violoncello
     Olivier Messiaen mit dem Südwestfunkorchester
              im Rosbaud-Studio, 50er Jahre                                                                                                               Rafael Rennicke Moderation

18                                                                                                                                                                                                   19
AUF EINEN BLICK

Eine Kammermusik, die trotz der kleinen Besetzung fast wie ein
                                                                                                          Leonhard Kern
Orchesterwerk anmutet und in der sich viele für den Komponisten
typische Elemente finden: Messiaens Begeisterung für Vogel­
stimmen etwa, die für ihn Himmel und Erde verbinden. Die Amsel
                                                                                                                 und europa
vertraut er hier der Klarinette an, während die Geige der Nachti-
gall die Stimme leiht. Oder seine Vorliebe für Rhythmen, die aus
der indischen Musik stammen.
                                                                                                                     Die Kaiserliche
         Am Ende der Komposition                                                                                     Schatzkammer Wien
       dürfen zwei der Quartett-Spieler                                                                              im Dialog mit der
         zehn Minuten lang zuhören                                                                                   Sammlung Würth

Eine außergewöhnliche Lösung fand Messiaen für die klanglichen                                                       Kunsthalle Würth
Probleme, die in der Kombination von Klavier, Geige, Klarinette
und Cello entstehen. In nur vier der acht Sätze finden sich die
                                                                                                                     Schwäbisch Hall
Spieler tatsächlich zu einem Quartett zusammen, die vier anderen                                                     Bis 3. Oktober 2021
sind als Solo, als Duette und als Trio angelegt. Wie ungewöhnlich
das ist, müsste man eigentlich spätestens dann merken, wenn am                                                       Täglich 10–18 Uhr
Ende der Komposition zwei der Quartett-Spieler zehn Minuten                                                          Eintritt frei
lang zuhören dürfen, wie ihre Kollegen musizieren – man stelle
sich diese Situation in einem Streichquartett vor! Doch man merkt
es nicht, so kunstvoll und logisch hat Messiaen die zeitlichen
Abfolgen konstruiert, die eine Vorstellung vom Ende aller Zeit
hervorrufen sollen: Ein Klassiker der Quartettliteratur von einem,                                                         2021
der sich danach wieder von der Kammermusik abwandte.                                                                     30
                                                       Klemens Hippel

                                                                                                                        20

         20                                                                               www.kunst.wuerth.com     []
Bertrand Chamayou                                                                            BIOGRAPHIE                                                                BIOGRAPHIE
                                                                                                                                                                                                                                                 Musiker des
Klavier                                                                                                                                                                                                                               SWR Symphonieorchesters

Bertrand Chamayou hat sich mit Auftritten im          Antoine Tamestit, der Geiger Renaud Capuçon                                                                                                         Der gebürtige Karlsruher          Frank-Michael Guthmann
Théâtre des Champs-Élysées, im Lincoln Center         und sein Bruder, der Cellist Gautier Capuçon.                                                                                                       Christian Ostertag gewann         ist ein gefragter Solist. Der aus
New York, im Herkulessaal München und in der          Betrand Chamayou hat mit so bedeutenden                                                                                                             1990 den deutschen Musik-         Lahr im Schwarzwald stam-
Wigmore Hall London international einen               Dirigenten wie Pierre Boulez, Leonard Slatkin,                                                                                                      wettbewerb. 1993 wurde er         mende Musiker war nach sei-
Namen gemacht. Auch beim Lucerne Festival,            Neville Marriner, Semyon Bychkov und Andris                                                                                                         Erster Konzertmeister der Düs-    nem Studium in Karlsruhe und
den Salzburger Festspielen, dem Festival in           Nelsons zusammengearbeitet. Neben den                                                                                                               seldorfer Sinfoniker, 1996        Basel Stipendiat der Karajan-
Edinburgh und anderen renommierten Festivals          großen Orchestern in Paris luden ihn New York                                                                                                       wechselte er ins SWR Sinfonie-    Akademie der Berliner Philhar-
ist er ein gern gesehener Gast. In den letzten        Philharmonic, London Philharmonic, das Buda-                                                                                                        orchester Baden-Baden. 2001       moniker. 2007 kam er zum
Jahren ist er mehrmals im Festspielhaus Baden-        pest Festival Orchestra, die Rotterdamer Phil­                                                                                                      erhielt er den Solistenpreis      SWR Sinfonieorchester Baden-
Baden aufgetreten, zuletzt 2019 im Trio mit der       harmoniker, das Gewandhausorchester Leipzig,                                                                                                        „Pro Europa“, seit 2005 lehrte
Geigerin Vilde Frang und der Cellistin Sol Gabetta.   das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa                                                                  Der Solo-Klarinettist Dirk         er als Professor in Trossingen,
Zu seinen Kammermusik-Partnern zählen darü-           Cecilia, das NHK Symphony Orchestra in Tokio                                                                     Altmann studierte in seiner        2017 wechselte er an die
ber hinaus das Quatuor Ébène, der Bratschist          und weitere Orchester von Weltruf aufs Podium.                                                                   Heimatstadt Hannover und           Hochschule für Musik Karls­
                                                      Seine Einspielungen wurden mit renommierten                                                                      wurde sechzehnjährig Erster        ruhe. Christian Ostertag spielt
                                                      Preisen bedacht, bei den französischen „Victoires                                                                Preisträger beim Bundeswett-       leidenschaftlich gern Kammer-
                                                      de la Musique“ ist er als bisher einziger Künstler                                                               bewerb „Jugend musiziert“.         musik, mit dem Trio Ostertag
                                                      viermal ausgezeichnet worden.                                                                                    Es folgten die Mitgliedschaft      hat er die Beethoven-Streich-
                                                      Der Pianist stammt aus Toulouse, er studierte                                                                    bei der Jungen Deutschen Phil-     trios eingespielt.
                                                      bei Jean-François Heisser am Konservatorium                                                                      harmonie und ein Stipendium
                                                      in Paris und bei Maria Curcio in London.                                                                         an der Karajan-Akademie der
                                                                                                                                                                       Berliner Philharmoniker. In                                          Baden und Freiburg, seit der

                                                                                                           FOTO S: MA RCO BO RGGR E VE , SWR / K L AUS ME LLE NTH IN
                                                                                                                                                                       Ensemblegründungen und                                               Orchesterfusion 2016 ist er
                                                                                                                                                                       Aufnahmen schlägt sich sein                                          Solo-Cellist des SWR Sympho-
                                                                                                                                                                       großes Interesse an zeitgenössi-                                     nieorchesters. Er ist Kammer-
                                                                                                                                                                       scher Musik nieder. 1985 wurde                                       musikpartner von Patricia
                                                                                                                                                                       er Mitglied des Radio-Sinfonie-                                      Kopatchinskaja, Daniel Müller-
                                                                                                                                                                       orchesters Stuttgart.                                                Schott und anderen renom­
                                                                                                                                                                                                                                            mierten Solisten, als Gast-Solo-
                                                                                                                                                                                                                                            cellist tritt er mit namhaften
                                                                                                                                                                                                                                            Orchestern auf. Seit 2016 ist er
                                                                                                                                                                                                                                            auch Solocellist im Mahler
                                                                                                                                                                                                                                            Chamber Orchestra.

          22                                                                                                                                                                                                                                                    23
HAUSFESTSPIEL                      AUF EINEN BLICK

                               Samstag
                             15. Mai 2021                                                                                   Berlioz vergötterte Beethoven. Und doch ließ er
                                                                                                                            ihn schon 1830 mit seiner „Symphonie fantastique“                  Jörg Widmann (*1973)

                                 19 Uhr
                                                                                                                            recht alt aussehen. Rauschhaft, riesig, egoman:                    CON BRIO
                                                                                                                            So klang eine neue, romantische Epoche. Dem                        Konzertouvertüre für Orchester
                                                                                                                            Franzosen wurde Gigantomanie vorgeworfen,
                                                                                                                            doch die 1856 orchestrierten „Nuits d’Été“ zeigen,                 Hector Berlioz (1803 –1869)
                                                                                                                            dass er auch mit kleinem Orchester große Wir-                      LES NUITS DʼÉTÉ
                                                                                                                            kung erzielen kann. Alles ist Melodie und Farbe.                   Sommernächte. Sechs Lieder mit kleinem Orchester
Willst du es wissen? Es ist des                    Welche Antwort darauf findet Jörg Widmann?                               Nur im Eingangsstück „Villanelle“ ticken leise die                 Nach Gedichten aus „Le comédie de la mort“
                                                   Als Hommage an Beethovens siebte und achte                               durchlaufenden Achtel. Motor der Entwicklung                       von Théophile Gautier
Wohllauts mächtige Gottheit, /
                                                   Sinfonie sampelt er in „Con brio“ beethoveneske                          ist aber nicht der Rhythmus, es sind die wandern­                  1. Villanelle
Die zum geselligen Tanz ordnet                     Motive, setzt sie neu zusammen und zerlegt sie                           den Harmonien. Sie tragen die Melodien ohne                        2. Le spectre de la rose (Der Geist der Rose)
den t­ obenden Sprung, / Die, der                  immer wieder in ihre atmende, klopfende Subs-                            klares Ziel in unerwartete Richtungen. Auch                        3. Sur les lagunes (Auf den Lagunen)
Nemesis gleich, an des Rhythmus                    tanz. Das geschieht mit Humor und historischem                           das lebt in zeitgenössischer Musik fort, in den                    4. Absence (Trennung)
goldenem Zügel / Lenkt die brau-                   Bewusstsein. Beethovens Puls zerbröselt in Wid-                          „Changes“ etwa, den Akkordfolgen des Jazz,                         5. Au cimetière – Claire de lune
                                                   manns Collage aus dem Jahr 2008 in eine drän-                            in deren Bahnen sich die melodische Improvi­                          (Auf dem Friedhof – Mondschein)
sende Lust und die verwilderte                     gende Nervosität. Aber ohne Puls keine Ekstase.                          sation ergießt.                                                    6. Lʼîle inconnue (Das unbekannte Land)
zähmt.
                                                   Um loszulassen muss man zurückhalten: Im                                 Beethoven und Techno, Jazz und Berlioz – die                       Ludwig van Beethoven (1770 –1828)
Friedrich Schillers Gedicht „Der Tanz“ erschien    Poco sostenuto, mit dem Beethoven seine Siebte                           Avantgardisten von gestern erinnern uns daran,                     SINFONIE NR. 7 A-DUR OP. 92
1796. Es ganz zu lesen ist die schönste Einfüh-    beginnt, stauen sich die Kräfte. Alles ist Spannung,                     die von heute nicht zu verpassen.                                  I. Poco sostenuto – Vivace
                                                                                                                                                                             Wolfgang Müller
rung in Beethovens 1813 uraufgeführte siebte       Lauschen, Verharren, bis sich als treibende und                                                                                             II. Allegretto
Sinfonie: Tanz das Universum! Oder: Gott ist ein   auch ordnende Kraft ein punk­tierter Dreier-                                                                                                III. Presto
DJ. Die Techno-Avantgardisten, die in Clubs und    rhythmus herauskristallisiert. Mit ihm bricht                                                                                               IV. Allegro con brio
Kellern Tanzmassen bewegen, atmen denselben        sich im Vivace die Energie Bahn. Dieser Dreier-
Geist. Wie sie verherrlicht Beethoven in seiner    rhythmus ist perfekt gewählt, denn in ihm pocht                                       lang - kurz - kurz   lang - kurz - kurz               Véronique Gens Sopran
Siebten Schwung und Rhythmus mit überwäl­          der Zweierpuls mit (siehe Grafik). Wirbelnder                                                                                               Antonello Manacorda Dirigent
tigender Konsequenz – das strotzt vor Energie      Rundtanz und Marsch kommen zusammen, der                                                                                                    SWR Symphonieorchester
und auch vor Lust. Dahinter verschwindet die       Gegensatz von geradem und ungeradem Metrum
Melodie. Wo sonst in einer Sinfonie gäbe es        ist bis zur Auflösung verdichtet: eine rhythmische
                                                                                                                            Die rhythmische Keimzelle von Beethovens Siebter, hier in der
                                                                                                                                                                                               Jasmin Bachmann Moderation
einen langsamen Satz, der an Herz und Nieren       Quadratur des Kreises, von der nicht nur Beet­                            Paukenstimme im ersten Satz. Selbst im lyrischen Allegretto
                                                                                                          FOTO : I M SL P

geht, obwohl man sein Hauptthema nicht richtig     hoven weiß, sondern mit ihm all jene, die rund                           gibt sie als Muster lang – kurz – kurz den Puls vor. Den tänze-
                                                                                                                             rischen Schwung nimmt der Rhythmus aus der Gleichzeitig-
singen kann? Es rührt sich melodisch nicht von     um den Erdball zum Tanz aufspielen.                                      keit von Zweier- und Dreier-Gefühl: Werden die rot markierten
der Stelle.                                                                                                                           Noten betont, hört man ein Zweiermetrum.

         24                                                                                                                                                                                                                         25
Zuviel Schwung: Ludwig Knaus zeichnete 1858
das beim Tanzen gestürzte Paar.

                                                                      DER TANZ
                                                                      Siehe, wie schwebenden Schritts im Wellenschwung sich die Paare
                                                                      Drehen, den Boden berührt kaum der geflügelte Fuß.
                                                                      Seh ich flüchtige Schatten, befreit von der Schwere des Leibes?
                                                                      Schlingen im Mondlicht dort Elfen den luftigen Reihn?
                                                                      Wie, vom Zephir gewiegt, der leichte Rauch in die Luft fließt,
                                                                      Wie sich leise der Kahn schaukelt auf silberner Flut,
                                                                      Hüpft der gelehrige Fuß auf des Takts melodischer Woge,
                                                                      Säuselndes Saitengetön hebt den ätherischen Leib.
                                                                      Jetzt, als wollt es mit Macht durchreißen die Kette des Tanzes,
                                                                      Schwingt sich ein mutiges Paar dort in den dichtesten Reihn.
                                                                      Schnell vor ihm her entsteht ihm die Bahn, die hinter ihm schwindet,
                                                                      Wie durch magische Hand öffnet und schließt sich der Weg.
                                                                      Sieh! jetzt schwand es dem Blick, in wildem Gewirr durcheinander
                                                                      Stürzt der zierliche Bau dieser beweglichen Welt.
                                                                      Nein, dort schwebt es frohlockend herauf, der Knoten entwirrt sich,
                                                                      Nur mit verändertem Reiz stellet die Regel sich her.
                                                                      Ewig zerstört, es erzeugt sich ewig die drehende Schöpfung,
                                                                      Und ein stilles Gesetz lenkt der Verwandlungen Spiel.
                                                                      Sprich, wie geschiehts, daß rastlos erneut die Bildungen schwanken
                                                                      Und die Ruhe besteht in der bewegten Gestalt?
                                                                      Jeder ein Herrscher, frei, nur dem eigenen Herzen gehorchet
                                                                      Und im eilenden Lauf findet die einzige Bahn?
                                                                      Willst du es wissen? Es ist des Wohllauts mächtige Gottheit,
                                                                      Die zum geselligen Tanz ordnet den tobenden Sprung,
                                                                      Die, der Nemesis gleich, an des Rhythmus goldenem Zügel
                                                                      Lenkt die brausende Lust und die verwilderte zähmt.
                                                                      Und dir rauschen umsonst die Harmonien des Weltalls,
                                                                      Dich ergreift nicht der Strom dieses erhabnen Gesangs,
                                                                      Nicht der begeisternde Takt, den alle Wesen dir schlagen,
                                              FOTO : A KG - I MAGES

                                                                      Nicht der wirbelnde Tanz, der durch den ewigen Raum
                                                                      Leuchtende Sonnen schwingt in kühn gewundenen Bahnen?
                                                                      Das du im Spiele doch ehrst, fliehst du im Handeln, das Maß.

                                                                      FRIEDRICH SCHILLER (1759–1805)
BIOGRAPHIE
                                                                                                                                                                                                                                                  Véronique Gens
                                                                                                                                                                                                                                                          Sopran

                                                                                                                                                                    Nach mehr als einer Dekade als strahlende           Hanna Glawari in Lehárs „Die Lustige Witwe“,
                                                                                                                                                                    Barockinterpretin etablierte sich Véronique Gens    Alice Ford in Verdis „Falstaff“, Cassandre in
                                                                                                                                                                    als eine der führenden Sopranistinnen im            Berlioz’ „Les Troyens“ und Giulietta in Offen-
                                                                                                                                                                    Mozartfach. Ihren Auftritten als Donna Elvira       bachs „Les Contes d’Hoffmann“ zählen zu ihrem
                                                                                                                                                                    in einer „Don Giovanni“-Inszenierung von Peter      Repertoire.
                                                                                                                                                                    Brook, die Claudio Abbado 1998 in Aix-en-Pro-       Sie hat mit Bertrand de Billy, Charles Dutoit,
                                                                                                                                                                    vence musikalisch leitete, folgten Einladungen      Neville Marriner, Marc Minkowski, Philippe
                                                                                                                                                                    an die bedeutenden europäischen Opernhäuser         Jordan und weiteren berühmten Dirigenten zu-
                                                                                                                                                                    und zu international renommierten Festspielen.      sammengearbeitet – an der Wiener Staatsoper,
                                                                                                                                                                    2011 war die Französin in „Così fan tutte“ und im   in Covent Garden, an der Opéra National de
                                                                                                                                                                    Mozart-Requiem im Festspielhaus Baden-Baden         Paris, am Monnaie-Theater Brüssel, am Teatro
                                                                                                                                                                    zu Gast, Dirigent war Teodor Currentzis. Auch       Real in Madrid, an der Bayerischen Staatsoper
                                                                                                                                                                                                                        München und an anderen bedeutenden Bühnen.
                                                                                                                                                                                                                        Die Festivals in Salzburg, Glyndebourne und
                                                                                                                                                                                                                        Aix-en-Provence luden sie ein, als Konzert- und
                                                                                                                                                                                                                        Liedsängerin ist sie in Sälen von Tanglewood bis
                                                                                                                                                                                                                        Moskau und Peking aufgetreten. Bei der Stiftung
                                                                                                                                                                                                                        Palazzetto Bru Zane – Centre de musique ro­
                                                                                                                                                                                                                        mantique française engagiert sie sich für die
                                                                                                                                                                                                                        Wiederaufführung und Einspielung französischer
                                                                                                                                                                                                                        Opern, sie hat in diesem Rahmen in Opern von
                                                                                                                                                                                                                        Gounod, Lalo, Saint-Saëns, Halévy, Benjamin
                                                                                                                                                                                                                        Godard und Félicien-César David mitgewirkt.
                                                                                                                                                                                                                        Véronique Gens ist Ritter der französischen
                                                                                                                                                                                                                        ­Ehrenlegion und Ritter des französischen
                                                                                                                                                                                                                         Ordens der Schönen Künste und der Literatur.

                                                                                                                                   FOTO : SA N D R IN E EX P ILLY

                                         Juwelier Leicht in Baden-Baden
                                     Sophienstraße 3a • Tel. 07221 - 27 85 11
                           baden-baden@juwelier-leicht.de • www.juwelier-leicht.de
                                                                                                                                                                                                                                                           29
Berlin   •   Hamburg   •   Dresden   •   Köln   •   Pforzheim   •   Baden-Baden   •   Rottach-Egern   •   An Bord MS Deutschland
Antonello Manacorda                                                                        BIOGRAPHIE                                                     BIOGRAPHIE
                                                                                                                                                                                                                           SWR Symphonieorchester
Dirigent

                                                    als auch am Pult führender Sinfonieorchester                                                          Das SWR Symphonieorchester ist 2016 hervor-          Zum Profil des SWR Symphonieorchesters ge­
                                                    zu erleben. Mittelpunkt seines Schaffens ist die                                                      gegangen aus der Zusammenführung des                 hören neben der Neuen Musik die sinfonische
                                                    Kammerakademie Potsdam, der er seit 2010                                                              Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR und       Orchesterliteratur vorangegangener Epochen,
                                                    als Künstlerischer Leiter vorsteht und mit der er                                                     des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und           Interpretationsansätze aus der historisch infor-
                                                    eine Reihe von preisgekrönten Aufnahmen vor-                                                          Freiburg. Seit der Gründung 1945/46 formten          mierten Aufführungspraxis und Musikvermittlung
                                                    gelegt hat.                                                                                           profilierte Chefdirigenten die SWR Orchester:        an alle Altersstufen.
                                                    In der aktuellen Saison folgt Antonello Manacorda                                                     In Baden-Baden/Freiburg waren es Hans Rosbaud,       Neben den Konzertreihen des SWR in Stuttgart,
                                                    einer Wiedereinladung an die Wiener Staatsoper,                                                       Ernest Bour, Michael Gielen, Sylvain Cambreling      Freiburg und Mannheim ist das SWR Symphonie­
                                                    wo er Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“                                                         und François-Xavier Roth, in Stuttgart Hans          orchester bei den Donaueschinger Musiktagen
                                                    dirigiert. An der Bayerischen Staatsoper Mün-                                                         Müller-Kray, Sergiu Celibidache, Neville Marriner,   und den Schwetzinger SWR Festspielen präsent.
                                                    chen hat er die musikalische Leitung über Dmitri                                                      Gianluigi Gelmetti, Georges Prêtre, Roger            Einladungen führten es über Deutschland hinaus
                                                    Tcherniakovs Neuinszenierung von Webers „Der                                                          Norrington und Stéphane Denève. Zu Beginn            nach Wien, Salzburg, London, Edinburgh,
                                                    Freischütz“, an derselben Bühne dirigierte er zu                                                      der Saison 2018/19 trat Teodor Currentzis sein       Warschau, Basel und Tallinn, auf eine Spanien-
                                                    Beginn der Saison Mozarts „Così fan tutte“.                                                           Amt als Chefdirigent des SWR Symphonie­              und eine China-Tournee. Das SWR Symphonie­
                                                    In der vergangenen Spielzeit gab Antonello                                                            orchesters an. Herbert Blomstedt, Christoph          orchester trat bei den Salzburger Festspielen
                                                    Manacorda sein Debüt an der Metropolitan Opera                                                        Eschenbach, David Zinman und weitere Dirigenten      und anderen renommierten Festivals auf,
                                                    in New York in Mozarts „Le nozze di Figaro“.                                                          von Weltruf sind beim SWR Symphonieorchester         es steht im Zentrum der Pfingstfestspiele im
                                                    Als Gast dirigierte er unter anderem die König-                                                       zu Gast, Solistinnen und Solisten wie Hilary Hahn,   Festspielhaus Baden-Baden.
                                                    lichen Philharmoniker Stockholm, die Sächsische                                                       Patricia Kopatchinskaja, Janine Jansen, Fazil Say
                                                    Staatskapelle Dresden, das Deutsche Symphonie-                                                        und Martin Grubinger treten mit ihm auf.
                                                    Orchester Berlin und das NDR Elbphilharmonie
In Turin als Sohn einer italienisch-französischen   Orchester. Mit der Kammerakademie Potsdam
Familie geboren, in Amsterdam ausgebildet,          hat er einen Schubert- und einen Mendels­
seit vielen Jahren in Berlin zu Hause: Antonello    sohnzyklus eingespielt, 2015 erhielt er mit der

                                                                                                        FOTO S: N I KO L AJ LU ND, AL EX A NDE R K LUGE
Manacordas Vielseitigkeit als Dirigent liegt in     ­Kammerakademie einen „Echo Klassik“ in der
der Fülle seiner musikalischen und kulturellen       Kategorie „Ensemble des Jahres“.
Prägungen begründet. Er war Gründungsmit-
glied und langjähriger Konzertmeister des von
Claudio Abbado ins Leben gerufenen Mahler
Chamber Orchestra, bevor er bei Jorma Panula,
dem legendären finnischen Lehrer, ein Dirigier-
studium absolvierte. Heute ist Antonello Mana-
corda sowohl an bedeutenden Opernhäusern

         30                                                                                                                                                                                                                                        31
HAUSFESTSPIEL                           AUF EINEN BLICK

                                                                                                                               Man zögert immer einen Moment, aber tatsäch-          nette und Streichquartett hat einen ganz prosai-
                                                                                                                               lich: Arnold Schönberg ist ein halbes Jahr älter      schen Hintergrund: Die Firma Érard hatte sich
                                                                                                                               als Maurice Ravel! Und so weit die Klangwelten        ein Stück für ihre Doppelpedalharfe bestellt,
                                                                                                                               des späteren Schönberg von denen Ravels ent-          um deren Überlegenheit gegenüber einer neuen
                                                                                                                               fernt sind – hört man den frühen Schönberg,           chromatischen Harfe aus dem Hause Pleyel zu
                                                                                                                               ist plötzlich ganz plausibel, dass die beiden Zeit-   beweisen. Die Aufgabe, alle technischen und
                                                                                                                               genossen waren. 1899 war der damals gerade            virtuosen Möglichkeiten der Harfe wirksam in
                                                                                                                               25-jährige Arnold frisch verliebt in die Schwester    Szene zu setzen, bescherte Ravel „drei schlaflose
                                                                                                                               seines Lehrers Alexander Zemlinsky und legte          Nächte“, er absolvierte sie jedoch sehr erfolg-
                                                                                                                               all seine Gefühle in die Vertonung eines Gedichts     reich: Pleyels chromatische Harfe verschwand,
                                                                                                                               von Richard Dehmel: „Verklärte Nacht“. Im             trotz Unterstützung Debussys, wieder aus den
                                                                                                                               Mondschein wandert ein Liebespaar, ehe das            Konzertsälen.
                                                                                                                                                                                                                               Klemens Hippel
                                                                                                                               Geständnis der Frau, schwanger von einem an-
                                                                                                                               deren zu sein, die Stimmung jäh verändert. Doch
                                                                                                                               der Mann zeigt Verständnis und will bei ihr blei-       Maurice Ravel (1875 –1937)
                                                                                                                               ben. Man kann es fast vor sich sehen, so genau          INTRODUKTION UND ALLEGRO
                                                                                                                               hat Schönberg diese Stimmung getroffen: „Zwei           für Harfe, Streichquartett, Flöte und Klarinette
                                                                                                                               Menschen gehn durch hohe, helle Nacht“.
                                                                                                                               Als Richard Dehmel 1912 Schönbergs Musik zu             Ursula Eisert Harfe Christian Ostertag Violine
                                                                                                                               seinem Gedicht hörte, wollte er eigentlich die          Katrin Melcher Violine Raphael Sachs Viola
                                                                                                                               Motive seines Textes verfolgen, doch dafür war          Rahel Krämer Violoncello Tatjana Ruhland Flöte
                                                                                                                               er zu sehr „von der Musik verzaubert“. Ebenso           Anton Hollich Klarinette
                                                                                                                               sollte die Wirkung beim Publikum sein. Das
                                                                                                                               Sextett ist bis heute Schönbergs beliebteste            Arnold Schönberg (1874-1951)
     Ein nächtliches Paar vor „Abrahams Eiche“, gemalt von Henry Ossawa Tanner, 1905                                           Komposition geblieben. Auch wenn die Kritik             VERKLÄRTE NACHT OP. 4
                                                                                                                               ihm damals nicht wohl gesonnen war:                     für Streichsextett

                     Sonntag
                                                                                                                               Die Jury des Tonkünstlervereins, wo Schönberg
                                                                                                                               das Stück zur Aufführung einreichte, fühlte sich        Michael Dinnebier Violine Uta Terjung Violine
                                                                                                                               an eine „noch nasse Tristan-Partitur“ erinnert,         Dirk Hegemann Viola Esther Przybylski Viola

                   16. Mai 2021
                                                                                                                               über die jemand „darübergewischt hatte“.                Dita Lammerse Violoncello Markus Tillier Vio­
                                                                                                       FOTO : A KG - I MAGES

                                                                                                                               Eine Programmmusik in kammermusikalischer               loncello
                                                                                                                               Besetzung – solch eine poetische Idee hätte man

                    20.15 Uhr                                                                                                  viel eher von Maurice Ravel erwartet, doch dessen
                                                                                                                               Introduktion und Allegro für Harfe, Flöte, Klari-
                                                                                                                                                                                       Jasmin Bachmann Moderation

32                                                                                                                                                                                                                           33
Musikerinnen und Musiker des                                                                BIOGRAPHIE

SWR Symphonieorchesters

                                                                      schengruppe, er kam 2010 vom                                                                                          Solo-Flötistin in Stuttgart.       des SWR Sinfonieorchesters         in Baden-Baden an. Sie ist
                                                                      Deutschen Symphonie-Orchester                                                                                         Anton Hollich wechselte nach       Baden-Baden und Freiburg.          ­Dozentin bei Jeunesses Musi­
                                                                      Berlin zum SWR nach Baden-                                                                                            einem Jahr als Solo-Klarinettist   Uta Terjung ist Stellvertretende    cales und beim Bayerischen
                                                                      Baden und Freiburg. Zudem ist                                                                                         in der Philharmonie Baden-         Stimmführerin der Zweiten           Landesjugendorchester. Dita
                                                                      er Mitglied im Lucerne Festival                                                                                       Baden zum SWR Sinfonieor-          Violinen. Die in der Schweiz        Lammerse spielte nach ihrem
                                                                      Orchestra. Rahel Krämer war                                                                                           chester Baden-Baden und Frei-      geborene Musikerin wechselte        Studium in Enschede und in
                                                                      Solocellistin im Bundesjugend-                                                                                        burg. Der im äußersten Westen      vom Nationaltheater Mannheim        Karlsruhe als Praktikantin im
Ursula Eisert begann ihre Lauf-   er Erster Konzertmeister der        orchester. Sie ist seit der Or-                                                                                       Rumäniens geborene Klarinettist    und anschließend den Bochumer       SWR Sinfonieorchester Baden-
bahn nach dem Studium in          Düsseldorfer Sinfoniker, 1996       chesterfusion 2016 Vorspielerin                                                                                       hat in Würzburg, Mannheim          Symphonikern 2005 zum SWR           Baden und Freiburg. 1992 wurde
Würzburg als Solo-Harfenistin     wechselte er ins SWR Sinfonie-      der Cellogruppe im SWR Sym-                                                                                           und Freiburg gelehrt.              in Baden-Baden. Dirk Hege-          die in Rotterdam geborene
am Mozarteumorchester Salz-       orchester Baden-Baden. 2001         phonieorchester, seit 2007                                                                                                                               mann, der in Berlin studierte       Cellistin Mitglied des Orchesters.
burg. 1996 wechselte sie zum      erhielt er den Solistenpreis „Pro   spielte sie im SWR Sinfonie­                                                                                          Michael Dinnebier spielte im       und seine Ausbildung an der         Auch Markus Tillier studierte
SWR in Baden-Baden. Für die       Europa“, seit 2017 lehrt er als     orchesters Baden-Baden und                                                                                            Luzerner Sinfonieorchester und     Karajan-Akademie der Berliner       in Karlsruhe. Nach einem Jahr
Einspielung von Werken für        Professor in Karlsruhe. Auch        Freiburg. Tatjana Ruhland ist                                                                                         war Erster Konzertmeister beim     Philharmoniker abschloss, war       als Stellvertretender Solocellist

                                                                                                          FOTO S: SW R/ K L AUS ME LL ENT H I N , JU LIA O RTM AN N , A NDR E E K AI SE R
Oboe und Harfe von Antonio        Katrin Melcher begann ihre          erfolgreich als Solistin, Kammer­                                                                                     Bayerischen Staatsorchester.       Vorspieler der Bratschen im         im RSO Saarbrücken wechselte
Pasculli erhielt sie 2001 einen   Laufbahn im Orchester in Ba-        musikerin und Pädagogin. 2018                                                                                         Er hat für den SWR, für den        RSO Saarbrücken, bevor er 2004      er in die Cellogruppe des SWR
„Echo Klassik“. Der gebürtige     den-Baden, sie spielt seit 2000     wurde sie für die Einspielung                                                                                         Schweizer DRS und für Labels       in gleicher Position zum SWR        Sinfonieorchesters Baden-
Karlsruher Christian Ostertag     in der Gruppe der Zweiten Vio-      von Werken Carl Reineckes                                                                                             Kammermusik eingespielt.           nach Stuttgart wechselte. Die       Baden und Freiburg.
gewann 1990 den deutschen         linen. Raphael Sachs ist Stell-     mit einem „Opus Klassik“ aus-                                                                                         1999 wurde er als Stimmführer      Würzburgerin Esther Przybylski
Musikwettbewerb. 1993 wurde       vertretender Solist in der Brat-    gezeichnet. 2000 wurde sie                                                                                            der Zweiten Violinen Mitglied      trat 1989 ihre Stelle beim SWR

         34                                                                                                                                                                                                                                                                            35
Jasmin Bachmann                                       Rafael Rennicke
Moderation                                            Moderation                                                                            rolf-benz.com

                                                      Rafael Rennicke ist promovierter Musikwissen-
                                                      schaftler und Musikredakteur beim Kulturradio
                                                      SWR2. Seit mehr als zehn Jahren wirkt er als
                                                      Dramaturg, Moderator, Kurator und Publizist für
                                                      führende deutschsprachige Kulturinstitutionen
                                                      sowie für Zeitungen und Fachzeitschriften.
                                                      Nach seinem Studium der Musikwissenschaft
                                                      und Allgemeinen Rhetorik in Tübingen wurde er
                                                      Konzertdramaturg an der Oper Stuttgart. Der
                                                      ehemalige Stipendiat der Körber-Stiftung war
                                                      ­regelmäßig als Musikvermittler, Dramaturg
                                                       und Kurator bei den Festspielen Mecklenburg-­
                                                       Vorpommern zu Gast.

In Stuttgart studierte Jasmin Bachmann Germa-
nistik, Schulmusik, Elementare Musikpädagogik
und Sprechkunst/Kommunikationspädagogik.
Sieben Jahre lang war sie Dozentin für Sprech-
erziehung an der Musikhochschule Mannheim.
Nach ihrer Aufnahme ins Sprecherteam des
Bayerischen Rundfunks moderierte sie bei BR
Klassik zehn Jahre lang das ARD Nachtkonzert
und synchronisierte Fernsehdokumentationen.
Sie leitete das Musikvermittlungsprogramm
                                                                                                                                            NEU: OUTDOOR-KOLLEKTION ROLF BENZ YOKO | Design Toan Nguyen
SWR Young Classix beim Radio-Sinfonieor­                                                                FOTO S: P R , O LIV ER R EU TH ER

chester Stuttgart des SWR, seit 2016 ist sie als
Musikvermittlerin Mitglied des Orchester­
managements des SWR Symphonieorchesters.
Jasmin Bachmann wird ausgestattet von Mode Wagener,
Baden-Baden.

                                                                                                                                            Besuchen Sie die Rolf Benz Welt in 72202 Nagold.

           36
DAS ONLINE-TANZFEST FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

                    FUTURE MOVES:                                                                                              Gemeinsam genießen,
                      Digidance!                                                                                               mit Stil und Geschmack.

      W E R S A G T , DA S S M A N A M B I L D S C H I R M N U R S I T Z E N K A N N ?
                        W I R L A S S E N D I E P I X E L TA N Z E N !

                                                                                                                      OFFIZIELLER PARTNER
Future Moves: Digidance! Das Fest-
spielhaus Baden-Baden präsentiert
ein bewegtes Wochenende für Kin-
der und Jugendliche: In vier Online-
Workshops an zwei Tagen lernen
die Teilnehmerinnen und Teilneh-
mer zeitgenössischen Tanz kennen
und entwerfen kurze Choreogra-
phien, zu einer Musik, die extra da-
für geschrieben wurde. Am Sonn-
tag um 16 Uhr tanzen alle gemein-
sam im großen Online-Finale
bei www.festspielhaus.de

Samstag, 15. Mai und
Sonntag, 16. Mai 2021
Tanzworkshops zuhause am Bildschirm

Sonntag, 16. Mai 2021, 16 Uhr
Großes Online-Finale
                                                                                                   OS!
im Live-Stream bei www.festspielhaus.de                                                    S T ENL                E
                                                                                       KO                     S.D
                                                                               A H ME AN:            E L H AU
                                                                            LN         G          PI
                                                                         TEI ELDUN FESTS
Dozentinnen: Gabriele Würf und Antonia Čop,                                  M         G @
                                                                          AN       LIN
Iwanson International, München                                                 IER
                                                                           C.V
Komposition: René Haderer und Jan Paul Werge

Besonderer Dank gilt unserer ­Förderin Alice Thormählen

 40
KOLUMBUS – KL ASSIK ENTDECKEN
                                                                                                                                                                                                                                                                 Virtuelles Klassenzimmer
IN WELCHEM ANDEREN KONZERTSAAL                                                                                                                                                                                                                                   Schülerinnen und Schüler
                                                                                                                                                                                                                                                                  treffen Festival-Künstler
KANN MAN IM TUTU ERSCHEINEN?

                                                                                                                                                                                                                    Jugendliche lernen online und interaktiv Künstlerinnen und
                                                                                                                                                                                                                    Künstler kennen: Das war von Beginn an ein zentraler
O b K l a s s i k , Pop o d e r Ja z z : A m b e s t e n k l i n g e n d i e g röß t e n Kü n s t l e r d e r We lt d i re kt au s e i n e m d e r
                                                                                                                                                                                                                    ­Bestandteil der Hausfestspiele im Festspielhaus Baden-Baden.
b e s t e n In s t r u m e nt e d e r We lt . Au f I h re m s t e i nway s p i r i o , d e m b e e i n d r u c k e n d e n S e l b s t s pi e l s y s t e m
                                                                                                                                                                                                                     Nach Christian Tetzlaff und dem Vision String Quartet wird
v on St e i nw ay & S on s , h öre n S i e d i e Stü c k e b e r ü h mt e r P i a n i s t i n n e n u n d P i a n i s t e n s o aut h e nt i s c h w i e
                                                                                                                                                                                                                     diesmal der Pianist Martin Stadtfeld vor dem großen Auftritt
b e i e i n e m L i v e - Kon z e r t . D a s S c h ön e d a r a n : E i n e n D re s s c o d e g i bt e s n i c ht u n d w a n n S i e s e l b s t i n d i e
                                                                                                                                                                                                                     auf der Festspielhausbühne Fragen von Schülerinnen und
Ta s t e n g re i f e n m ö c ht e n , i s t a l l e i n I h re E nt s c h e i du n g . s t e i nway s p i r i o – s p i e l e n & s p i e l e n l a s s e n .
                                                                                                                                                                                                                                        Schülern beantworten.

                                                                                                                                                                 FOTO : A N D R EA KR E M PE R
                                                                                                                                                                                                                    Mit dem „Kolumbus“-Programm bringt das Festspielhaus
                                                                                                                                                                                                                    ­Baden-Baden, unterstützt von der Grenke AG, nun schon im
                                                                                                                                                                                                                     20. Jahr Künstlerinnen, Künstler und Jugendliche zusammen.

                                        zähr ingerstrasse 2-4 ∙ 7 7652 offenburg
                              t e l : 0 7 8 1 - 9 7 0 7 2 8 0 ∙ i n f o @ k l av i e r h au s - l a b i a n c a . d e
                                                 w w w. k l av i e r h au s - l a b i a n c a . d e
                                                                                                                                                                                                                                                                                    43
Von Berlioz über Igor Strawinsky (links)
und Hans Rosbaud (rechts) bis heute:
Baden-Baden ist ein gutes Pflaster
für Künstlerinnen und Künstler.

                                           FOTO : E . D O R SCH - WAGNER

                                                                           45
ENERGIE PUR
  AUCH BEI GESCHLOSSENEN KONZERTSÄLEN
            SPIELEN WIR FÜR SIE.
     DIE KOSTENLOSEN WEB CONCERTS                                                          IMPRESSUM                            Graphik

                                        © Anton Zavjyalov
                                                                                           Herausgeber Festspielhaus und        Eva-Maria Jahn
  DER SWR ENSEMBLES UND FESTIVALS AUF                                                      Festspiele Baden-Baden gGmbH
             SWRCL ASSIC.DE.                                                               Beim Alten Bahnhof 2
                                                                                           76530 Baden-Baden
                                                                                                                                Druck
                                                                                                                                Dr. Willy Schmidt GmbH & Co. KG

                                                                                           Rüdiger Beermann (verantwortlich)    Bild- und Literaturhinweise beim
                                                                                                                                Herausgeber, Änderungen und Druck-
                                                                                           Texte                                fehler vorbehaltenvorbehalten.

                                                            FOTO : CH R I ST IA N GRUN D
                                                                                           Klemens Hippel, Wolfgang Müller,
                                                                                           ­Benedikt Stampa, Darius Szymanski

                                                                                           Redaktion Wolfgang Müller

                                                                                                                                                     47
Kann man Nachhaltigkeit
auf die Straße bringen?
Ja, können wir. Weil wir konsequent auf neue Wege setzen. Mit unserer nachhaltigen
Geschässtrategie. Und wir setzen alles daran, dass diese sich ihren Namen auch verdient.
Wie? Indem wir umdenken und weiterdenken, hinterfragen, was wir noch besser machen
können. Mit einem neuen Daimler für eine neue Zeit.

Mehr unter www.daimler.com/nachhaltigkeit
Es ist    alles
  eine       Frage der
Inszenierung.

    Lange Str. 44 und 25 | www.wagener.de
Sie können auch lesen