Hello! - wärme Fernwärme - EW Aarberg

Die Seite wird erstellt Toni Schulte
 
WEITER LESEN
Hello! - wärme Fernwärme - EW Aarberg
hello!
04 / 2021

               kundeninformation der ewa energie wasser aarberg ag

wärme       energie                                   ewa
Fernwärme   Energieforum                    Postschaltergebühren
Hello! - wärme Fernwärme - EW Aarberg
Prim. Schule

                                                                                                                                                                                                                                                                                     se
                                                                                                                                                                                     Coop                                     Stedtli

                                                                                                                                                                                                                                                                             as
                                                                             wärme

                                                                                                                                                                                                                                                                           tr
                                                                                                                                         Projektinformation

                                                                                                                                                                                                                                                                          us
                                                                                                                                                                                                                                                                     da
                                                                                                                                                                                                             Ri

                                                                                                                                                                                                                                                                  Ni
                                                                                                                                                                                                                  ng
                                                                                                                                         Die ewa hat den ersten Perimeter                                           we                                          La
                                                                                                                                         definiert, und der Ausbau des Perime-                                         g                                             up                           Sek. Schule
                                                                                                                                                                                                                                                                          en
                                                                            Fernwärme                                                    ters 1 erfolgt ab zwei Standorten:                            Ba
                                                                                                                                                                                                            hn
                                                                                                                                                                                                                                                                               st
                                                                                                                                                                                                                                                                                    ra
                                                                                                                                                                                                                                                                                       s
                                                                                                                                         • Spital Aarberg                                                        ho                                                                        se
                                                                                                                                         • Coop Aarberg                                                               fst
                                                                                                                                                                                                                            ras
                                                                                                                                                                                                                                s   e
Wir bauen an der                        In der Volksabstimmung vom 21. Mai 2017                                                          Der Startschuss für die Umsetzung ist gefallen, und
Energiezukunft                          hat das Schweizer Stimmvolk der Ener-
                                        giestrategie 2050 des Bundesrates deut-
                                                                                                                                         die Bauarbeiten beginnen Ende Januar 2022. Ziel ist es,
                                                                                                                                         im Herbst 2022 das Spital Aarberg sowie die Schulhäuser                                                                                                Spital
­Aarberg                                lich zugestimmt. Mit dieser Strategie                                                            Aarberg inkl. Liegenschaften entlang des Perimeters mit
                                                                                                                                         Fernwärme zu beliefern. Als Liegenschafts­eigentümer im
                                        sollen im Wesentlichen die vorhandenen
                                                                                                                                         Perimeter der geplanten Leitung besteht                                                                                                                 Lys
                                        Energieeffizienzpotenziale konsequent                                                                                                                                                                                                                        ss
                                                                                                                                         jetzt die Chance, ohne Zusatzaufwand und ohne spätere                                                                                                            tra
Freude an einer Baustelle vor der       erschlossen und die Potenziale der Was-                                                          Unan­nehmlichkeiten von der CO2-neutralen Wärme zu profi­                                                                                                              sse
Haustüre hat niemand.                   serkraft und der neuen erneuerbaren                                                              tieren und sich jetzt ans Fern­wärmenetz anzuschliessen.
Baustellen bedeuten Unannehmlich-       Energien ausgeschöpft werden.
keiten, Staub, Lärm und auch Ärger.                                                                                                      Gerne informieren wir Sie laufend zum weiteren Vorgehen
                                                                                                                                                                                                                      nen
                                                                                                                                         über unsere Webseite: www.ewaarberg.ch                             Wie kön                     Damit Sie von Subventionen profitieren können, müssen
Parkieren im Quartier ist zeitweise     Die ewa unterstützt die Massnahmen zum                                                                                                                                           n
                                                                                                                                                                                                              Sie davo                  Sie ein entsprechendes Gesuch stellen. Sie finden alle
nicht möglich und der Heimweg nicht     Klimawandel mit lokalem Engagement.                                                                                                                                         ie re n?
                                                                                                                                                                                                            ­profit                     Informationen dazu unter https://www.vol.be.ch/vol/de/
wie gewohnt begehbar.                   Eine unserer Massnahmen ist die Errichtung                                                                                                                                                      index/energie/energie.html.
                                        eines Fernwärmenetzes in Aarberg, in
Wir sind uns bewusst, dass mit dem      einem ersten Perimeter vom Coop, entlang
Start zum Bau des Fernwärmenetzes       der Ringmauer zu den Schulhäusern bis
die Geduld der Aarbergerinnen und       zum Spital Aarberg (siehe Plan). Die Wärme
Aarberger in den betroffenen Quar-      beziehen wir aus der Abwärme von der
tieren bis Ende 2022 vor eine grosse    Zuckerfabrik mit dem neuen Holzkraftwerk
Belastungsprobe gestellt wird. Die      Aarberg. Mit dem Holzkraftwerk, welches
ewa tut alles dafür, dass die Ein-      als einziges in der Schweiz sämtliche Holz­
schränkungen für die Bevölkerung so     arten verbrennen kann, mit der Abwärme
                                                                                        • Platzersparnis – Die Gebäude, die ans
                                                                                                                                                          energie
gering wie nur möglich ausfallen        der Zuckerfabrik und mit dem Fernwärme­
werden.                                 netz der ewa betreiben wir gemeinsam in           Fernwärmenetz angeschlossen sind,
                                        ­Aarberg eine einzigartige, ökologisch nach­      benötigen weder einen Öl-Tank, noch
Von der Investition in das Fernwär-      haltige Wärmeversorgung.                         Kaminanlage, noch Brennstofflager. Ein
menetz und den damit verbundenen
Baustellen profitiert Aarberg noch      Wie funktioniert Fernwärme?
                                                                                          Wärmetauscher in der Grössenordnung
                                                                                          einer Waschmaschine ersetzt den Öl-
                                                                                                                                                    Save the date
jahrzehntelang. Ein Ausbau in weitere   Man kann sich dieses Fernwärmenetz wie            Tank. Die im Erdreich verlegten Rohrlei­              1. Energieforum 3270
Quartiere ist immer machbar. Mit        eine riesige Zentralheizung vorstellen,           tungen führen warmes Wasser ins Ge­
dem Bau des Fernwärmenetzes reali-      welche ein doppelt geführtes, im Erdreich         bäude und das gebrauchte Wasser vom
sieren wir das Rückgrat einer nach-     verlegtes und sehr gut isoliertes Rohr­           Gebäude zurück zum Holzkraftwerk.               Samstag, 21. Mai 2022, 10.30 – 15.00 Uhr, Aarberg
haltigen Energiezukunft.                leitungssystem besitzt, woran die einzel­       • Keine Gerüche – Es entstehen weder
                                        nen Gebäude angeschlossen sind. Das               Abgase, noch Rauch, noch Russ oder           Am Samstag, 21. Mai 2022, findet im AM Suisse Bildungs­
Wir werden Sie laufend über das         Fernwärmenetz wird in Aarberg ganze               anderweitige Gerüche.                        zentrum Aarberg das erste Energieforum Aarberg statt.
Vorgehen informieren und stehen bei     Gebäude – ob Ein- oder Mehrfami­lien­           • Freie Wahl des Heizungsinstallateurs –       In Zusammenarbeit mit Bund, Kanton und Gemeinde sowie
Fragen gerne zur Verfügung.             häuser – mit Raumwärme und Warm­                  Die ewa bringt die Wärme bis ins Haus,       verschiedenen Organisationen und Wirtschaftspartnern
                                        wasser versorgen.                                 und der Hauseigentümer hat die freie Wahl,   aus Aarberg und Umgebung organisiert der energie-cluster.ch
                                                                                          mit seinem bewährten Heizungsinstalla­       diesen Informationsanlass für HauseigentümerInnen und
Bernhard Wüthrich                       Dabei geniessen die Fernwärmekunden               teur die Hausinstallation anzuschliessen.    die breite Bevölkerung von Aarberg. Fragen rund um die
CEO ewa energie wasser aarberg ag       zahlreiche Vorteile:                            • Subventionen und Förderbeiträge – Die        Themen Solarstromproduktion, Energiespeicherung,
                                        • Komfort – Die Fernwärme kommt ge­               Reduktion des CO2-Ausstosses wird durch      ­Eigenverbrauchsoptimierung, Ladestationen und Elektro­
                                          brauchsfertig ins Haus und steht ganzjährig     den Kanton Bern gefördert. Das Förder­        mobilität werden von Fachexperten in Kurzreferaten sowie
                                          zur Verfügung. Kommt hinzu, dass Fern­          programm unterstützt den Anschluss an         in zwei Podiumsdiskussionen und anhand realisierter
                                          wärme wohl die einfachste Art der Wohn­         das Fernwärmenetz bei Ersatz von Elektro­     Beispiele beantwortet. Parallel dazu findet eine Ausstellung
                                          raumtemperierung und für Warmwasser             heizungen und Ölheizungen. Anträge            mit Ständen des lokalen und regionalen Gewerbes (inkl.
                                          ist. An der bestehenden Gebäudeinstalla­        werden durch das Amt für Umweltkoordi­        Verpflegungsmöglichkeiten) statt. Bitte reservieren Sie
                                          tion muss nichts geändert werden.               nation und Energie (AUE) verwaltet.           sich bereits heute das Datum!
Hello! - wärme Fernwärme - EW Aarberg
ewa
                                                                                   Postschaltergebühren

                                                                          Bei der Bezahlung einer Rechnung am Postschalter
                                                                          verlangt die Post eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr.
                                                                          Dabei stellt die Post seit 01.07.2020 den Zahlungsemp-
                                                                          fängern folgende Gebühren für die Postschaltereinzah-
                                                                          lung in Rechnung:

                                                                           Einzahlungen mit roten Einzahlungsscheinen (ES)
                                                                           Bis CHF 50.–                           CHF 2.–

                                                                           Bis CHF 100.–                          CHF 2.40

                                                                           Bis CHF 1000.–                         CHF 3.10

                                                                           Bis CHF 10 000.–                       CHF 4.75

                                                                           Je weitere CHF 10 000.–                CHF 1.25

                                                                           Einzahlungen mit orangen Einzahlungsscheinen (ESR)
                                                                           Bis CHF 50.–                           CHF 1.20

                                                                           Bis CHF 100.–                          CHF 1.60

                                                                           Bis CHF 1000.–                         CHF 2.35

                                                                           Bis CHF 10 000.–                       CHF 3.95

                                                                           Je weitere CHF 10 000.–                CHF 1.25

                                                                           Einzahlungen mit QR-Rechnung
                                                                           Bis CHF 50.–                           CHF 1.20

                      ewa                                                  Bis CHF 100.–

                                                                           Bis CHF 1000.–
                                                                                                                  CHF 1.60

                                                                                                                  CHF 2.35

                                                                           Bis CHF 10 000.–                       CHF 3.95

                                                                           Je weitere CHF 10 000.–                CHF 1.25
          Frohe Weihnachten
                                                                          Die ewa wird neu ab 01.01.2022 diese Schalterzahlungs­
Ein herzliches Dankeschön für das entgegengebrachte                       taxe verbrauchergerecht dem Kunden überwälzen, d. h.
Vertrauen und für die angenehme Zusammenarbeit.                           bei der nächsten ­Rechnung wird diese Postschaltergebühr
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein                      mitverrechnet.
gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr.
                                                                          Wie können Sie die Kosten umgehen?
Ihr ewa-Team                                                              Wählen Sie die Möglichkeit, die Rechnung per Lastschrift­
                                                                          verfahren (LSV) / Debit Direct oder eBill zu bezahlen.

                energie wasser aarberg ag
                stadtplatz 28 | ch-3270 aarberg | tel +41 32 391 60 30 | info@ewaarberg.ch | www.ewaarberg.ch
Hello! - wärme Fernwärme - EW Aarberg
Sie können auch lesen