HERBST 2022 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft

Die Seite wird erstellt Levi Herzog
 
WEITER LESEN
HERBST 2022 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
› Reimer
› Gebr. Mann Verlag
› Deutscher Verlag
 für Kunstwissenschaft

  HERBST 2022
HERBST 2022 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
Stempel »Taut Inoue« für Modelle
aus der gemeinsamen Produktion

oben: Holzlampe für die Villa Hyūga
und Tischlampe aus Bambus
Mitte: Entwurfsskizze für Spielzeug
»Fuji Express Line«, 28.09.1934
unten: Sitzecke in der Villa Hyūga
HERBST 2022 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
› Bruno Tauts japanisches Werk: Entwürfe für
  Möbel und Gebrauchsgegenstände
› Dokumentation der Skizzen, Werkpläne und
  Objekte
› Designer und Programmatiker im Geist des
  Deutschen Werkbundes

 ca. 240 Seiten mit 113 Farb- und 360 s/w-Abbildungen
 20,5 × 27 cm, Hardcover
 ca. € 69,00 (D) | € 71,00 (A)
 WGS 1585

 Erscheint Oktober 2022

                      ‹‹‹ 978-3-7861-2884-7

                                              Manfred Speidel (Hg.)

                                              Bruno Taut.
                                              Kunstgewerbe und Möbel für Japan
                                              Entwürfe — Produktion — Konzeption
                                               Ab August 1934 begann der Architekt Bruno Taut, Gebrauchsgegenstände und Mö-
                                               bel zu entwerfen. Die Prototypen wurden nach Werkplänen seiner Mitarbeiter von
                                               Kunsthandwerkern der Region gefertigt. Tauts Auftraggeber, Fusa’ichiro Inoue und
                                               die Industrie-Versuchsanstalt in Takasaki, wollten die Qualität der japanischen Pro-
                                               duktion verbessern.
                                                   Etwa 100 Skizzen sowie über 200 zugehörige Zeichnungen und eine große An-
                                              zahl fertiger Objekte sind dokumentiert. Überliefert ist damit Tauts überbordende
                                              Schaffenskraft im Kunstgewerbe, die neben seinem architektonischen Werk in
                                              Deutschland im Rang eines eigenen Œuvres steht: von Haushaltsgegenständen und
                                              Accessoires in Holz, Bambus und Lack bis zu Stoffmustern, Stühlen und Tischen.
                                              Zugleich war Taut gefragter Berater für Unternehmer sowie für das Staatliche
                                              Kunstgewerbeinstitut in Sendai, dem er nach dem Vorbild des Deutschen Werk-
                                              bundes programmatische Konzepte für die Qualitätsverbesserung japanischer
                                              ­Exportware lieferte. Der Band entfaltet dieses Wirken mit Schriften, Briefen und
                                               Tagebucheinträgen Tauts, hinzu kommen fast 500 Abbildungen.

                                              Der Herausgeber
                                              Manfred Speidel, geb. 1938 in Stuttgart. 1965–66 Dozent an der Hochschule für Gestaltung in Ulm,
                                              1966–75 in Japan. 1975–2003 Professur für Theorie der Architektur an der RWTH Aachen. Seit 1988
                                              Dokumentation und Herausgabe des schriftlichen Werkes von Bruno Taut. Zahlreiche weitere Ver­
                                              öffentlichungen.

                                              oben: Entwurfsskizze für eine tragbare Cocktailbar, 6.12.1934
                                              Mitte: Serviettenringe
                                              unten:

                                                                                                                      Gebr. Mann Verlag          1
HERBST 2022 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
› Fotodokumentation deutscher Groß­
                                                                             siedlungen
                                                                           › Systematische Analyse der Bauformen
                                                                             und Gestaltungsmittel
                                                                           › Für das Bauen im Bestand:
                                                                             Unverzichtbare Handreichung

                                                                             656 Seiten mit ca. 330 Farb- und 1.200 s/w-Abbildungen
                                                                             20 × 26 cm, Hardcover
                                                                             ca. € 69,00 (D) | € 71,00 (A)
                                                                             WGS 1584

                                                                             Erscheint Juni 2022

                                                                                                   ‹‹‹ 978-3-7861-2889-2

    Andreas Müsseler, Khaled Mostafa

    Tafelwerk Großwohnsiedlung
    Ein Phänomen der Nachkriegszeit
    Hg. von Andreas Hild
    Wer nicht versteht, wie Häuser gemacht sind, wird sie nicht sinnvoll ­weiterverwenden
    können. Das gilt sowohl für die Bautechnik als als auch für die ikonografische Ebene.
    Ein beträchtlicher Teil des deutschen Wohnungsbestandes befindet sich in ­inzwischen
    jahrzehntealten Neubausiedlungen und harrt seiner Fortentwicklung für die Zukunft.
    Andreas Müsseler und Khaled Mostafa suchen in diesem Buch nicht das Besondere,
    sondern entdecken das Normale. Über eine umfangreiche fotografische E        ­ rfassung
    systematisieren sie die Fülle alltäglicher Bauformen am Beispiel von fünf Großwohn-
    siedlungen. Aus der Analyse von Berlin-Gropiusstadt, Hamburg-Steilshoop, Halle-
    Neustadt, Köln-Chorweiler und München-Neuperlach entwickeln sie ein Verständnis
    für das Typische – und dadurch wiederum für Besonderes – als Grundlage für die Wei­
    terentwicklung unserer gebauten Umwelt.

    Der Herausgeber
    Andreas Hild lebt und arbeitet als Architekt in München. Inhaber des Lehrstuhls Entwerfen Umbau
    Denkmalpflege an der TU München.

    Die Autoren
    Andreas Müsseler lebt und arbeitet als Architekt in München und lehrt an der OTH-Regensburg
    Entwerfen, Konstruieren und Realisieren. Die nachhaltige Weiterentwicklung unserer gebauten Umwelt
    steht im Fokus seiner Arbeit in Büro, Forschung und Lehre.
    Khaled Mostafa lebt und arbeitet als Architekt in München und beschäftigt sich im Rahmen verschie­
    dener Tätigkeiten mit dem Thema des Bauens im Bestand und der Entwicklung verschiedener Formen
    des Wohnungsbaus.

                                             oben: Berlin-Gropiusstadt, Fritz-Erler-Allee 112, Hofansicht
                                             Mitte: Halle-Neustadt, Ernst-Barlach-Ring 35, Haupteingang
                                             unten: Hamburg-Steilshoop, Borchertring 48, Balkonbrüstung

2   Gebr. Mann Verlag
HERBST 2022 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
› Architektur vermittelt Botschaften
› Über das Verhältnis von Corporate Identity
  und Unternehmensarchitektur

 ca. 272 Seiten mit 12 Farb- und 127 s/w-Abbildungen
 20 × 26 cm, Hardcover
 ca. € 69,00 (D) | € 71,00 (A)
 WGS 1584

 Erscheint Oktober 2022

                      ‹‹‹ 978-3-7861-2881-6 (Print)
                          978-3-7861-7515-5 (E-PDF)

                                            Hauke Horn

                                            ADVERTISING ARCHITECTURE
                                            Kommunikation, Imagebildung und Corporate Identity
                                            durch Unternehmensarchitektur (1950—2000)
                                            Ob imposante Hochhäuser, innovative Materialien und Konstruktionen, zeichen-
                                            hafte Formen oder ökologische Hightech-Bauten – private Großunternehmen
                                            ­haben die Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts wesentlich mitgeprägt. In
                                             »ADVERTISING ARCHITECTURE« untersucht Hauke Horn, wie Konzerne und
                                             Großbanken ihre Hauptquartiere strategisch als visuelle Medien nutzten, um ihre
                                             Produkte zu bewerben, ihr öffentliches Image zu beeinflussen und eine Corporate
                                             Identity zu konstruieren.
                                                Abseits einer auf die Handschrift berühmter Architekten fokussierenden Stil-
                                            geschichte zeigt sich der große Anteil, den Firmen als Auftraggeberinnen am Er-
                                            scheinungsbild von Gebäuden haben können. Darüber hinaus präsentiert das Buch
                                            einen neuen Ansatz der Architekturikonologie: Architektur wird als visuelles Kom­
                                            munikationsmedium betrachtet, das stets Botschaften aussendet.

                                            Der Autor
                                            Hauke Horn ist Architekt, Kunsthistoriker und ausgewiesener Experte der Architekturgeschichte.
                                            Er lehrt und forscht als Privatdozent an der Universität Mainz, zuvor war er an Universitäten in
                                            Braunschweig, Darmstadt, Kaiserslautern, Las Palmas de Gran Canaria und Straßburg tätig.
 Thyssenhaus, Düsseldorf, mit Logo
 der nächtlichen Fassade, ca. 1960

 v.l.n.r.: Thyssen Krupp Haupt-
 quartier, Essen, 2019; Chrysler
 Building, New York, 2019;
 GE Building, New York, Allegorische
 Darstellung von Elektrizität, 2019

                                                                                                                     Gebr. Mann Verlag         3
HERBST 2022 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
Konstantin Wächter

                                                         Die Berliner Gemeindesynagogen
                                                         im Deutschen Kaiserreich
                                                         Integration und Selbstbehauptung

                                                        › Synagogenbau im 19. Jahrhundert im Spiegel
                                                          des Selbst­verständnisses jüdischer Gemeinden
                                                         Zahlreiche Synagogen prägten das schillernde Berlin der Gründerzeit.
                                                         Sie machten eine der großen jüdischen Gemeinden Europas im Stadt-
                                                         bild sichtbar. Ihre überraschend vielfältige architektonische G
                                                                                                                       ­ estaltung
                                                         wirft dabei auch Fragen zu Erfahrungen und zum Selbstverständnis
                                                         ihrer Erbauer:innen innerhalb einer mehrheitlich konservativen und
                                                         nationalistisch gesinnten Gesellschaft auf.
                                                             Das Buch zeichnet den Wandel der Bauaufgabe »  ­ Gemeindesynagoge«
                                                         während der prosperierenden Phase des Kaiserreiches nach und rückt
                                                         anhand einer akribischen zeichnerischen Rekonstruktion drei heute
    Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin,
                                                         verlorene Hauptwerke der Synagogenbaukunst wieder in den Fokus.
    Beiheft 43; Hg. vom Landesdenkmalamt Berlin          Die Synagogen Lützowstraße, Fasanenstraße und Levetzowstraße ste-
                                                         hen dabei jeweils beispielhaft für einen Typus.
    ca. 410 Seiten mit 28 Farb- und
    143 s/w-Abbildungen sowie 5 Faltplänen;
    17 × 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag
    ca. € 79,00 (D) | € 81,30 (A)                        Der Autor
    WGS 1584 · Erscheint Juni 2022                       Konstantin Wächter, Studium der Architektur, Bauforschung und Denkmalpflege in
                                                         Dresden, Straßburg und Berlin. Wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungsprojekten
                                                         in Deutschland und der Türkei mit Schwerpunkten auf antiker Bauforschung (Didyma)
                        ‹‹‹ 978-3-7861-2891-5            und Preußischen Schlössern (­ Pfaueninsel, Charlottenburg).

                                                         Volker Krahn

                                                         Von Italien nach Preußen
                                                         Die Entstehung der Skulpturensammlung
                                                         im Königlichen Museum 1820—1870

                                                        › Die Berliner Sammlung nachantiker Bildwerke –
                                                          ­Vorreiterin unter den europäischen Metropolen
                                                         Schon vor dem Wirken Wilhelm von Bodes bei den Berliner Museen
                                                         existierte eine hochkarätige Sammlung nachantiker Skulpturen auf der
                                                         Museumsinsel: Bereits 1835 sollten im Königlichen Museum (Altes Mu-
                                                         seum) etliche italienische Bildwerke der Renaissance beim Publikum
                                                         »zur Bildung des Geschmacks beytragen«. Das Fundament der Samm-
                                                         lung bilden die Skulpturen, die der preußische Diplomat Jacob Salo-
                                                         mon Bartholdy, Onkel des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy,
                                                         1823 aus Rom nach Berlin gesandt hatte. Gustav Friedrich Waagen,
    Jahrbuch der Berliner Museen,                        ­Direktor der Gemäldegalerie, konnte während seiner einjährigen Ein-
    Beiheft zu Band 62 (2021)
                                                          kaufsreise 1841/42 nach Italien diesen Bestand substanziell bereichern.
    ca. 320 Seiten mit 368 meist farbigen Abbildungen
    23,5 × 29,7 cm, Hardcover
    ca. € 158,00 (D) | € 162,50 (A)
    WGS 1582

    Erscheint November 2022

                                                         Der Autor
                                                         Volker Krahn ist seit 1988 bei den Staatlichen Museen zu Berlin tätig. Als Oberkustos
                                                         betreut er im Bode-Museum die Sammlung italienischer Skulpturen von 1500 bis
                        ‹‹‹ 978-3-7861-2893-9            1800. 2016 kuratierte er die Ausstellung Canova und der Tanz.

4   Gebr. Mann Verlag
HERBST 2022 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
› Luxuriöse, fantasievolle Gewänder in Tiepolos
  Bildwelten des Rokoko
› Ein Blick des 18. Jahrhunderts auf Geschichte
  und kulturelle Identitäten

 ca. 352 Seiten mit 116 Farbabbildungen
 14 × 21 cm, Hardcover
 ca. € 79,00 (D) | € 81,30 (A)
 WGS 1953

 Erscheint Oktober 2022

                       ‹‹‹ 978-3-7861-2892-2 (Print)
                           978-3-7861-7516-2 (E-PDF)

                                             Torsten Korte

                                             Tiepolo und das Kostüm
                                             Konstruktion von Geschichte im Historienbild
                                             Die Anziehungskraft der Malerei von Giambattista Tiepolo (1696–1770) beruht be-
                                             sonders auf der Darstellung von Kostümen. Die Helden und Heldinnen seiner
                                             ­Historienbilder sind in aufwendige, luxuriöse und fantasievolle Gewänder geklei-
                                              det. Dabei handelt sich keineswegs um dekoratives Beiwerk – vielmehr setzt Tie-
                                              polo historische und orientalisierende Kleider kenntnisreich ein und visualisiert
                                              dadurch komplexe Geschichtskonzepte. Anhand ausgewählter Hauptwerke des
                                              Künstlers wirft Torsten Korte einen neuen Blick auf diesen bisher kaum ­beachteten
 links: Giambattista Tiepolo, ­
 Triumph des Marius, 1726–19,                 Aspekt. Seine theoretische Reflexion zur Gattung des Historienbildes reicht dabei
 Öl auf Leinwand (Detail), Metro­             über das 18. Jahrhundert hinaus.
 politan Museum New York
                                             Der Autor
 rechts: Giambattista Tiepolo,
 Das Bankett der Kleopatra, 1743–44,         Torsten Korte, Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Musikwissenschaft in Bonn und
 Öl auf Leinwand, N­ ational Gallery         ­Venedig, Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter
 of Victoria, Melbourne                       an der Fachhochschule Nordwestschweiz.

                                                                                                                      Gebr. Mann Verlag            5
HERBST 2022 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
› Vom Schatten ins Licht – verborgene
                                                                       ­Geschichten werden sichtbar
                                                                     › Altäre, Gemälde, Reliquienkästen aus Köln,
                                                                       Aachen, Nürnberg und Darmstadt

                                                                       Bild + Bild, Band 7
                                                                       ca. 270 Seiten mit 10 Farb- und 156 s/w-Abbildungen
                                                                       17 × 24 cm, Hardcover
                                                                       ca. 59,00 € (D) | 60,70 € (A)
                                                                       WGS 1582

                                                                       Erscheint Oktober 2022

                                                                                            ‹‹‹ 978-3-496-01683-0 (Print)
                                                                                                978-3-496-03070-6 (E-PDF)

    Pavla Ralcheva

    Wandelbare Bildträger
    Die Funktion beidseitig bemalter Tafeln im Spätmittelalter
    Gegenstand des Buches sind beidseitig bemalte Tafelgemälde aus dem 15. ­Jahrhundert.
    Diese waren als Deckel bei Reliquienkästen oder Truhen bzw. als Türen Teil einer
    schließbaren Einheit. Im Zuge der Musealisierung im 19. Jahrhundert wurden viele
    ­dieser wandelbaren Bildträger ihrem sakralen Kontext entrissen – weshalb viele die-
     ser beid­seitig bemalten Bilder kunsthistorisch noch nicht untersucht wurden. Pavla
     Ralcheva betrachtet außerdem bisher übersehene Beispiele kirchlicher Ausstattung
     mit mobilen Bestandteilen und bereichert so den Diskurs um das wandelbare Bild­
     medium.

    Die Autorin
    Pavla Ralcheva, Studium der Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und Romanistik
    in Köln und Sevilla, Promotion. Volontärin am Museum Schnütgen, Köln; Mitarbeiterin in der Galerie
    Delmes & Zander, Köln. Seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dommuseum Hildesheim.

    Katharinenzyklus, Disputation mit   Heilig-Grab-Sarg mit geöffneter Sargklappe, Christusfigur           Sakramentsnische um 1300,
    den fünfzig Weisen, um 1440,        um 1290, Truhe, Anfang des 15. Jh., ehem. Zisterzienserinnen­       ­Pfarrkirche in Alskog, Gotland.
    ­Hessisches Landesmuseum Darmstadt, kloster Wienhausen. Foto: Pavla Ralcheva                             Foto: Justin ­Kroesen
     Foto: Wolfgang Fuhrmannek

6   Reimer
HERBST 2022 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
› Die »Religionsbilder« des
   eigenwilligen ­italienischen Barockmalers
  ­Alessandro Magnasco
› Jüdische, christliche und pagane Riten
  in eindrucksvollen Bildwelten

 Bild + Bild, Band 6
 ca. 352 Seiten mit 76 Farb- und 53 s/w-Abbildungen
 17 × 24 cm, Broschur
 ca. € 79,00 (D) | € 81,30 (A)
 WGS 1953

 Erscheint Oktober 2022

                      ‹‹‹ 978-3-496-01662-5 (Print)
                          978-3-496-03072-0 (E-PDF)

                                            Charlotte Mende

                                            Alessandro Magnasco (1667—1749)
                                            Eine visuelle Religionsgeschichte
                                            Der Band entschlüsselt erstmals die »Religionsbilder« des italienischen Malers
                                            Alessandro Magnasco (1667–1749) vom Übergang des Spätbarock zum Rokoko als
                                            bildhafte Argumente des Religionsdiskurses. Die Gemälde widmen sich der Dar-
                                            stellung religiöser Praktiken so unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften wie der
                                            Juden, Christen – darunter auch Quäker –, aber auch der Paganen und dem volks-
                                            tümlichen Aberglauben.
                                                 Unter den Aspekten von Ikonografie, Pendantbildung und zeitgenössischer
                                            ­Rezeption untersucht Charlotte Mende, wieso bestimmte religiöse Riten Bildwür-
 Alessandro Magnasco mit Clemente            digkeit erlangten. Welche Inspirationsquellen bedingten Magnascos eigenwillige
 Spera, Apollo-Bacchanal, um 1725,
                                             Bilderfindungen, und wie gingen die damaligen Sammler damit um?
 Öl auf Leinwand, Eremitage, Sankt
 Petersburg
                                            Die Autorin
                                            Charlotte Mende, Studium der Kunstgeschichte, Mittleren und Neueren Geschichte, Promotion
                                            an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: italienische Malerei der Frühen Neuzeit,
                                            ­Sammlungsgeschichte, Entwicklungsgeschichte europäischer Kunstakademien, Kunstkritik in
                                             ­französischen Satiremagazinen des 19. Jahrhunderts, Kirchenfenster des 21. Jahrhunderts.

                                                                                                               links: Alessandro Magnasco,
                                                                                                               Quäkerinnenpredigt, um
                                                                                                               1703/04, Öl auf Leinwand,
                                                                                                               Galleria degli Uffizi, Florenz
                                                                                                               rechts: Alessandro Magnasco,
                                                                                                               Synagoge, um 1721–23, Öl auf
                                                                                                               Leinwand, Stiftsgalerie, Stift
                                                                                                               Seitenstetten

                                                                                                                                    Reimer      7
HERBST 2022 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
› Der Kunstmarkt und die Karriere
                                                                      des Historienmalers Paul Delaroche
                                                                    › Vom populärsten Künstler Frankreichs
                                                                      zur globalen Berühmtheit

                                                                      ca. 340 Seiten mit 12 Farb- und 41 s/w-Abbildungen
                                                                      17 × 24 cm, Broschur
                                                                      ca. € 49,00 (D) | € 50,40 (A)
                                                                      WGS 1953

                                                                      Erscheint November 2022

                                                                                           ‹‹‹ 978-3-496-01684-7 (Print)
                                                                                               978-3-496-03071-3 (E-PDF)

    Lisa Hackmann

    Paul Delaroche —
    Das Phänomen ­globaler
    Berühmtheit im 19. Jahr­hundert
    Kunstöffentlichkeit — Kunstkritik — Kunstmarkt
    Der Historienmaler Paul Delaroche (1797–1856) inszenierte in seinen Bildern wirkungs­
    voll die schicksalhaften Momente gekrönter Häupter der englischen und französischen
    Geschichte. Damit wurde er nicht nur in Europa, sondern auch in Nordamerika zu ei-
    nem gefeierten Künstler.
        Lisa Hackmann beleuchtet erstmals die außergewöhnliche Berühmtheit dieses
    Malers. Ihr Fokus liegt auf der wachsenden Rolle der Kunstöffentlichkeit, der Kunst-
    kritik und dem rasant expandierenden Kunstmarkt. Damit eröffnet sie einen neuen
    Blick auf sich verändernde gesellschaftliche und mediale Rahmenbedingungen für
    Künstlerkarrieren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.                                               Robert Jefferson Bingham,
                                                                                                               Die Hinrichtung der Lady Jane
    Die Autorin                                                                                                Grey, Fotografie nach dem
    Lisa Hackmann, Studium der Kunstgeschichte und Neueren Deutschen Philologie. Promotion, Mitarbeit          ­Gemälde von Paul Delaroche,
    im dt.-frz. Forschungsprojekt ArtTransForm der TU Berlin. Projektmitarbeiterin am Deutschen Zentrum         1858
    Kulturgutverluste. Forschungsschwerpunkte: Mechanismen des Kunstmarkts, transnationale Verflech-
    tungen von Akteur:innen, Rekonstruktion von Objektgeschichten.

    Paul Delaroche, Hémicycle, 1853, Öl auf Leinwand

8   Reimer
› Vom Entwurf zur Produktion:
  Wie aus Maschen Mode wurde
› Die Entstehung einer globalisierten Industrie

 ca. 200 Seiten mit 12 Farb- und 41 s/w-Abbildungen
 17 × 24 cm, Broschur
 ca. € 39,00 (D) | € 40,10 (A)
 WGS 1585

 Erscheint Juli 2022

                       ‹‹‹ 978-3-496-01681-6

                                               Leonie Häsler

                                               Textiles Entwerfen in Serie
                                               Nahtlosigkeit als Gestaltungsprinzip bei der Hanro AG 1884—1991
                                               Die Schweizer Textilfabrik »Hanro« produzierte im 20. Jahrhundert Strickstoffe,
                                               Unterwäsche und Oberbekleidung. Dabei bildete Nahtlosigkeit als konkrete t­ extile
                                               Technik sowie als Gestaltungsideal eine wichtige Größe innerhalb der internen
                                               Produktionsabläufe.
                                                   Auf einem Rundgang durch die Fabrik untersucht die Autorin den textilen Ent-
                                               wurfsprozess im Kontext wechselnder Modezyklen und der Serienproduktion. Sie
                                               liefert neue Erkenntnisse über die Entstehungsbedingungen einer heute globali-
                                               sierten Industrie.

                                               Die Autorin
                                               Leonie Häsler, Promotion im Fach Kulturanthropologie an der Universität Basel. Zu ihren beruf­
                                               lichen Stationen zählen die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW und die Humboldt-Uni­
                                               versität zu Berlin. Forschungsschwerpunkte: Designgeschichte, Entwurfstheorie, textile Episteme.
 Blick in den Saal der Flachstrickerei,
 um 1959. Hanro-Sammlung, Archäo-
 logie und Museum Baselland (AMBL),
 ©HANRO International GmbH,
 Götzis (A)

 links: Werbefotografie Lingerie
 von Hanro, 1968. Hanro-Sammlung,
 AMBL, ©HANRO ­International GmbH,
 Götzis (A)

 rechts: »Home Dress« aus der
 Siesta-Linie, 1974. Hanro-Sammlung,
 AMBL, ©HANRO ­International GmbH,
 Götzis (A)

                                                                                                                                       Reimer     9
Wolfgang Herbert, Dirk Dabrunz

                                                            Japans Unterwelt
                                                            Reisen in das Reich der Yakuza

                                                           › Das umfassendste deutsche Werk zur japanischen Mafia,
                                                             in zweiter aktualisierter Auflage
                                                            Die Yakuza – die japanische Mafia – ist fest im sozialen Gefüge des
                                                            Landes verankert. Die Autoren haben Interviews mit hochrangigen
                                                            Yakuza-Bossen geführt und japanischsprachige Primärquellen analy-
                                                            siert. Ergebnis ist das umfassendste Werk zur organisierten Kriminali-
                                                            tät in Japan, das je auf Deutsch erschienen ist.

                                                            Eine hochinteressante Studie, sehr detailreich recherchiert, die auch einmal
                                                            einen Blick auf die düsteren Seiten Japans wirft.
                                                                                                                              buecher.de

     2. aktualisierte Auflage
     ca. 320 Seiten mit 26 Abbildungen
     14,5 × 20,5 cm, Broschur
     ca. € 34,95 (D) | € 36,00 (A)
     WGS 1973
                                                            Die Autoren
     Erscheint September 2022
                                                             Wolfgang Herbert ist Japanologe und beschäftigt sich seit rund 30 Jahren mit den
                                                            ­Yakuza.
                           ‹‹‹ 978-3-496-01682-3 (Print)     Dirk Dabrunz ist freier Journalist und befasst sich mit organisierter Kriminalität aus
                               978-3-496-03069-0 (E-PDF)     historischer und ökonomischer Perspektive.

                                                            Jürgen Wasim Frembgen

                                                            At the Foot of the Fairy Mountain.
                                                            The Nagerkuts of the Karakoram/
                                                            Northern Pakistan
                                                            Myths — Traditions — Folklife

                                                           › Mythen, Traditionen und Lebenswelten
                                                             eines nordpakistanischen Bergvolks
                                                            Das Bergvolk der Nagerkuts lebt am Fuße des »Feenberges« Rakaposhi
                                                            im Karakorum-Gebirge im Norden Pakistans. Diese ethno-historische
                                                            Studie dokumentiert die mythischen Überlieferungen, Traditionen und
                                                            die bislang nur mündlich überlieferte Geschichte dieses Volkes. Bis
                                                            1972 war Nager eines der letzten Sakralkönigreiche der Welt, das seine
                                                            Bewohner:innen wegen seiner Fruchtbarkeit stolz als das »Land von
                                                            Gold und Aprikosen« bezeichnen. Die langjährigen Feldforschungen
                                                            des ­Autors in diesem entlegenen Teil Nordpakistans gewähren Einbli-
     Text in Englisch                                       cke in die Lebenswelt der Nagerkuts, ihre bäuerliche Kultur sowie die
     ca. 250 Seiten mit 40 Farbabbildungen
                                                            ­Riten ihrer indigenen, prä-modernen Religion.
     17 × 24, Broschur
     ca. € 39,00 (D) | € 40,10 (A)
     WGS 1751                                               Der Autor
     Erscheint Juni 2022                                     Jürgen Wasim Frembgen, Ethnologe, Islamwissenschaftler, ehem. Leiter der Orient-
                                                             Abteilung am Museum Fünf Kontinente in München; Professor em. für Religions-
                                                             und Kulturgeschichte des Islam an der LMU München; Gastprofessuren in Islamabad,
                           ‹‹‹ 978-3-496-01679-3 (Print)     Lahore und Columbus/Ohio; ethnografische Feldforschungen in Pakistan, Iran und
                               978-3-496-03067-6 (E-PDF)    ­Indien.

10   Reimer
7.
                                                                                                     AUFLAGE

Bruno Taut                                                     Bruno Taut
Ich liebe die japanische Kultur!                               Das japanische Haus und sein Leben
Kleine Schriften über Japan                                    Houses and People of Japan
Der Exilant verfasste zahlreiche Artikel über japanische       Dem Leser des Buches bietet sich die Möglichkeit für ein
Architektur und Kultur, die in japanischer Übersetzung oder    tieferes Verständnis der japanischen Architektur, die aus
auf Französisch und Englisch in Zeitschriften erschienen.      ihren historischen und gesellschaftlichen Bedingungen
Sie sind hier im deutschen Original zusammengetragen.          heraus entworfen wird. .
                                                                                                                 baublatt
2. Auflage                                                     7. Auflage
240 Seiten mit 140 Abbildungen                                 382 Seiten mit 9 Farb- und 558 s/w-Abbildungen
€ 48,00 (D) | Kb                                               € 79,00 (D) | Ln

ISBN 978-3-7861-2460-3                                         ISBN 978-3-7861-1882-4

Bruno Taut                                                     Bruno Taut
Ex Oriente Lux                                                 Die Auflösung der Städte
Die Wirklichkeit einer Idee. Eine Sammlung von Schriften       oder: Die Erde eine gute Wohnung
1904—1938                                                      Das Buch ist keine praktische Anleitung zur Stadtentwicklung nach
»Der Orient ist die wahre Mutter Europas, und unsere           Corona-Zeiten, eher ein Buch zum Träumen für eine bessere Welt. (…)
schlummernde Sehnsucht geht immer dorthin.« Dieser Ausruf      Ein wundervolles Geschenk für Liebhaber schöner Zeichnungen, ein
ist das geheime Motto von Tauts Leben und Werk. Der Band       Buch für hochhausfeindliche Architekten, die von nachhaltigen Städten
versammelt seine Schriften zum architektonischen Kunstwerk     ­träumen, und für Planerinnen, die sich für anarchische Stimmungen im
unter dem Zeichen des Orients, seine Reiseberichte sowie das    frühen 20. Jahrhundert begeistern.
­Reisetagebuch in die japanische Emigration.                                                                Klaus R. Kunzmann, PlanerIn

263 Seiten mit 100 Abbildungen                                 176 Seiten mit 30 Zeichnungen und Bildern von Bruno Taut
€ 49,90 (D) | Kb                                               € 49,00 (D) | Hc

ISBN 978-3-7861-2549-5                                         ISBN 978-3-7861-2856-4 | E-Book (PDF) ISBN 978-3-7861-7508-7

                                                                                   Empfehlungen aus unseren Verlagen                      11
Robin Rehm,                         Oskar Schlemmer, László         Paul Klee                                    Unda Hörner
     Christoph Wagner (Hg.)              Moholy-Nagy, Farkas Molnár      Pädagogisches Skizzenbuch                    Die Architekten
     Designpatente der Moderne           Die Bühne im Bauhaus            € 49,00 (D) | Hc                             Bruno und Max Taut
     € 69,00 (D) | Hc                    € 59,00 (D) | Hc                                                             14,90 € (D) (früher 29,00) | Hc

     ISBN 978-3-7861-2722-2              ISBN 978-3-7861-2816-8          ISBN 978-3-7861-2818-2                       ISBN 978-3-7861-2662-1

     Dagmar Jäger                        Sascha Roesler                  Andri Gerber, Regula Iseli,                  A. Gerber, T. Joanelly,
     Schnittmuster-Strategien            Weltkonstruktion                ­Stefan Kurath, Urs Primas (Hg.)             O. Atalay Franck (Hg.)
     Eine dialogische Entwurfslehre      € 39,00 (D) | Br                 Morphologie                                 Proportionen und Wahrnehmung
     für Architektur, Design und Kunst                                    von Stadtlandschaften                       in Architektur und Städtebau
     € 14,95 (D) (früher 34,90) | Br                                     € 29,90 (D) | Br                             € 29,90 (D) | Br

     ISBN 978-3-496-01400-3              ISBN 978-3-7861-2870-0          ISBN 978-3-496-01647-2                       ISBN 978-3-496-01581-9

     Christiane Salge                    Leonhard Helten                 Sylvaine Hänsel,                             Martin Wörner, Karl-Heinz Hüter,
     Baukunst und Wissenschaft           Architektur — Eine Einführung   Stefan Rethfeld                              Paul Sigel, Doris Mollenschott
     79,00 € | Hc                        € 19,00 (D) | Br                Architekturführer Münster                    Architekturführer Berlin
                                                                         € 24,90 (D) | Kb                             € 29,95 (D) | Kb

     ISBN 978-3-7861-2855-7              ISBN 978-3-496-01354-9          ISBN 978-3-496-01488-1                       ISBN 978-3-496-01380-8

12   Empfehlungen aus unseren Verlagen                                    Hc – Hardcover, Kb – Klappenbroschur, Br – Broschur, Ln – Leinen, Su – Schutzumschlag
Andreas Hild, Barbara Brinkmann                                        Gemma Koppen, Tanja C. Vollmer
Vom Suchen und Wiederfinden                                            Architektur als zweiter Körper
Die Mechanik des Entwerfens                                            Eine Entwurfslehre für den evidenzbasierten Gesundheitsbau
Entwerfen ist keine Geheimwissenschaft, sondern                        Kann Architektur heilen? Eine Psychologin und eine Architektin antworten
beruht auf erlernbaren Techniken, es gleicht darin                     mit einer Vision: Sie entwickeln Gebäude, die unsere Gesundheit unterstüt-
einem Handwerk. Vermittelt wird eine Methodik,                         zen. (…) Eine Annäherung an das interdisziplinäre Feld der angewandten
den Entwurfsprozess zu analysieren und somit zu                        Architekturpsychologie, mit der in der Baugeschichte ein neues Kapitel
systematisieren, sodass die Mechanik des Entwerfens                    beginnt. (…) Gesundheit fängt beim Bauen an …
greifbar wird.                                                                                       Jeanette Kunsmann, Architektur & Wohnen

Text zweisprachig dt. u. engl., übers. v. Selina Gullery
492 Seiten mit 729 Farb- und 209 s/w-Abbildungen                       428 Seiten mit 500 überwiegend farbigen Abbildungen
€ 34,90 (D) | Br, transparenter Su                                     € 69,00 (D) | Kb

ISBN 978-3-7861-2873-1                                                 ISBN 978-3-7861-2878-6 | E-Book (PDF) ISBN 978-3-7861-7514-8

Matthias Haber                                                         Frank Schmitz
Der Sockel                                                             Spiel-Räume der Demokratie
Architektur — Wirkung — Wiederbelebung                                 Theaterbau in der Bundesrepublik Deutschland 1949—1975
Hg. von Hild und K                                                     Nirgends wurden in den 1950er und 60er Jahren so viele Theaterbau-
Für die Wirkung eines Gebäudes spielt dessen Sockel eine entschei-     ten neu errichtet wie in der Bundesrepublik. Der Nachkriegsbauboom
dende Rolle. Im Vergleich zu mittlerer Fassade und Attikazone stellt   reagierte auf Kriegszerstörungen und auf die enorme Nachfrage nach
er den Bezug zu den Menschen direkt her und prägt das Erlebnis des     Theaterkarten. Der Bedeutung und gesellschaftlichen Relevanz einer
städtischen Raums.                                                     Baugattung für die junge Demokratie wird hier nachgespürt.

152 Seiten mit 518 Farb- und 155 s/w-Abbildungen                       384 Seiten mit 221 Abbildungen
€ 49,00 (D) | Hc                                                       € 49,00 (D) | Hc

ISBN 978-3-7861-2862-5 | E-Book (PDF) ISBN 978-3-7861-7509-4           ISBN 978-3-7861-2883-0

                                                                                          Empfehlungen aus unseren Verlagen                         13
Antoinette Maget Dominicé,       Ferdinand Damaschun              Anita Hermannstädter,                        Clemens Maier-Wolthausen
     Klaus Stein, Niklas Wolf (Hg.)   Sonnenmikroskope,                Ina Heumann,                                 Alphamännchen
     Lehr- und Schausammlungen        Winkelmesser, Drehapparate       Kerstin Pannhorst (Hg.)                      und hohe Tiere
     im Wandel                        € 29,90 (D) | Hc                 Wissensdinge                                 € 29,90 (D) | Br
     € 29,90 (D) | Br                                                  € 29,90 (D) | Hc

     ISBN 978-3-496-01661-8           ISBN 978-3-496-01670-0           ISBN 978-3-496-01650-2                       ISBN 978-3-496-01675-5

     Thomas Schleper (Hg.)            Julia Kloss-Weber,               Marcel Finke,                                Daniela C. Maier
     Kultur unterwegs                 Marie Rodewald,                  Kassandra Nakas (Hg.)                        Kunst Kopie Technik
     € 24,90 (D) | Hc                 Sina Sauer (Hg.)                 Fluidity                                     € 39,90 (D) | Hc
                                      Stabilitäten // Instabilitäten   € 49,00 (D) | Hc
                                      € 29,90 (D) | Hc

     ISBN 978-3-7861-2880-9           ISBN 978-3-496-01653-3           ISBN 978-3-496-01672-4                       ISBN 978-3-496-01674-8

     Bettina Beer,                    Roman Loimeier                   Birthe Hemeier,                              Franz Krause, Nora Horisberger,
     Hans Fischer,                    Ethnologie — Biographie          Isber Sabrine (Hg.)                          Benoit Ivars, Sandro Simon
     Julia Pauli (Hg.)                einer Kulturwissenschaft         Kulturraub                                   Deltawelten
     Ethnologie                       € 29,90 (D) | Br                 € 29,00 (D) | Br                             Leben zwischen Land und Wasser
     € 24,90 (D) | Br                                                                                               € 29,90 (D) | Hc

     ISBN 978-3-496-01559-8           ISBN 978-3-496-01666-3           ISBN 978-3-496-01669-4                       ISBN 978-3-496-01668-7

14   Empfehlungen aus unseren Verlagen                                  Hc – Hardcover, Kb – Klappenbroschur, Br – Broschur, Ln – Leinen, Su – Schutzumschlag
Christine Jakobi-Mirwald     Friederike Kitschen      Thomas Lentes,                      Thomas Lentes
Buchmalerei — Terminologie   Als Kunstgeschichte      Andreas Gormans (Hg.)               Soweit das Auge reicht
in der Kunstgeschichte       populär wurde            Das Bild der Erscheinung            € 79,00 (D) | Br
€ 24,95 (D) | Br             € 99,00 (D) | Hc         € 29,90 (D) (früher € 69,00) | Br

ISBN 978-3-496-01499-7       ISBN 978-3-87157-256-2   ISBN 978-3-496-01313-6              ISBN 978-3-496-01676-2

Renate Kroll,                K. Lee Chichester,       Hans Körner, Manja Wilkens          Kathrin Umbach
Susanne Gramatzki (Hg.)      Brigitte Sölch (Hg.)     Séraphine Louis                     Die Malweiber von Paris
Künstlerinnen schreiben      Kunsthistorikerinnen     1864—1942                           € 24,90 (D) | Hc
€ 29,90 (D) | Br             1910—1980                € 49,00 (D) | Hc
                             € 29,95 (D) | Br

ISBN 978-3-496-01582-6       ISBN 978-3-496-01636-6   ISBN 978-3-496-01547-5              ISBN 978-3-7861-2749-9

Angeli Janhsen               Sabine Kampmann          Ingrid Loschek                      Fabian Mamok
Gut schreiben                Bilder des Alterns       Wann ist Mode?                      Oskar Holweck
über neue Kunst              € 29,90 (D) | Br         € 29,90 (D) | Br                    € 79,00 (D) | Hc
€ 19,90 (D) | Br

ISBN 978-3-496-01625-0       ISBN 978-3-496-01627-4   ISBN 978-3-496-01374-7              ISBN 978-3-7861-2882-3

                                                                         Empfehlungen aus unseren Verlagen          15
John A. Parks                                                        Massimo Mariani
     Kunst verstehen von A–Z                                              Das Licht in der Kunst
     Analyse – Technik – Praxis                                           Der Dietrich Reimer Verlag legt das brillante kompakte Werk
     Das Buch stellt 100 Konzepte und Techniken zur Kunstanalyse und      »Das Licht in der Kunst« von Massimo Mariani in einer handlichen
     -praxis vor und ist damit von unschätzbarem Wert für Künstler, ­     ­Ausgabe vor, das mit Werken aus der vorchristlichen Zeit bis zur
     Studenten, Kunstwissenschaftler, Pädagogen und Kunstliebhaber. (…)    Moderne Licht und Wirkung in der Malerei, Bildhauerei, Film und
     eine tolle Ergänzung zu einem Museumsbesuch.                          Architektur, vor allem aber der Malerei in Beispielen vorstellt und
                                           Düsseldorfer Lesefreunde        griffig erklärt.
                                                                                                          Frank Becker auf musenblätter.de

     Aus dem Englischen übers. v. Nicolaus Bornhorn                       Aus dem Italienischen übers. v. Martina Kempter
     208 Seiten mit 197 Farb- und 13 s/w-Abbildungen                      200 Seiten mit 245 Farb- und 7 s/w-Abbildungen
     € 19,95 (D) | Br                                                     € 24,90 (D) | Br

     ISBN 978-3-496-01550-5                                               ISBN 978-3-496-01660-1

     Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp,                         Michael Guery
     Willibald Sauerländer, Martin Warnke (Hg.)                           Geschichte der Künste von der Antike bis zur Gegenwart
     Kunstgeschichte                                                      Das kompakte Handbuch bietet auf eindrucksvolle Weise auf
     Eine Einführung                                                      knappem Raum eine Fülle von wertvollem kunstgeschichtlichem
     Eine anregende Lektüre für diejenigen, die sich über die             Wissen. Empfehlenswert für alle Kunstinteressierten ebenso wie
     allgemeine Kunstgeschichte hinaus mit kunsttheoretischen             für höhere Schulen und Bibliotheken!
     und methodischen Fragen auseinandersetzen möchten.                                                                  Bücherrundschau
                                                      Weltkunst

     440 Seiten mit 79 Abbildungen                                        283 Seiten mit 73 Farb- und 91 s/w-Abbildungen
     € 29,90 (D) | Br                                                     € 19,95 (D) | Br

     ISBN 978-3-496-01387-7                                               ISBN 978-3-496-01407-2

16   Empfehlungen aus unseren Verlagen                                     Hc – Hardcover, Kb – Klappenbroschur, Br – Broschur, Ln – Leinen, Su – Schutzumschlag
Alexander Linke                                                                                                         Reimer

 Tiepolos Moderne
 Aufklärung und ästhetische Reform

› Tiepolos Kunst als Beginn der Aufklärung
› Üppig bebilderter Band
 Der venezianische Maler Giambattista Tiepolo (1696–1770) war
 der letzte Hofmaler des barocken Europa. Mit seinem vielschich­
 tigen Œuvre steht er an der Zeitenwende zur Aufklärung. Er war
 einer der begehrtesten Künstler bei der Ausmalung von Kirchen,
 Villen und Palästen. Mit Analysen der wichtigsten Werkgruppen
 Tiepolos wie der Villa Cordellina in Vicenza oder dem Palazzo
 Labio in Venedig eröffnet der Autor eine neue Sicht auf das In-
 novative in Tiepolos Kunst.

 422 Seiten mit 139 Farb- und
 54 s/w-Abbildungen
 17 × 24 cm, Hardcover
 € 49,00 (D) | 50,40 (A)
 WGS 1953                                      ‹‹‹ 978-3-496-01673-1

 Gebr. Mann Verlag
                                                           Henry Kaap

                                                           Lorenzo Lotto
                                                           malt Andrea Odoni
                                                           Kunstschaffen und Kunstsammeln zwischen
                                                           ­B ildverehrung, Bildskepsis, Bildwitz

                                                          › Zu Konkurrenz und Selbstbehauptung unter
                                                            ­venezianischen Künstlern der Renaissance
                                                           Mehr als 20 Jahre hatte der Künstler Lorenzo Lotto in anderen
                                                           Städten Italiens gearbeitet, als er in den 1520ern in seine Hei-
                                                           matstadt Venedig zurückkehrte. Hier schuf er das monumenta-
                                                           le Porträt des Kunstsammlers Andrea Odoni.
                                                           Man kann eine Menge lernen in diesem Buch, denn Lorenzo Lotto
                                                           gehört eben nicht zu den komplett ausgeforschten Künstlern seiner
                                                           Zeit. (...) Lorenzo Lotto war ein experimenteller Künstler, das zeigt
                                                           dieses Buch. Es dient der Wissenschaft mehr als einem breiteren In-
                                                           teresse. Dafür gefällt es mit einem vorzüglichen Bildteil.
                                                                                           Rüdiger Schaper, Der Tagesspiegel
                                                           320 Seiten mit 61 Farb-
                                                           und 63 s/w-Abbildungen
                                                           17 × 24 cm, Hardcover
                                                           € 69,90 (D) | € 71,00 (A)                   ‹‹‹ 978-3-7861-2865-6 (Print)
                                                           WSG 1582                                        978-3-7861-7510-0 (E-PDF)
Dietrich Reimer Verlag GmbH
                                                                                             Gebr. Mann Verlag
                                                                                             Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
                                                                                             Berliner Straße 53
                                                                                             10713 Berlin
Reimer               Gebr. Mann Verlag                     Deutscher Verlag                  Telefon +49 / 030 / 700 13 88 0
                                                        für Kunstwissenschaft                Telefax +49 / 030 / 700 13 88 11

                                                                                             www.reimer-mann-verlag.de
                                                                                             www.facebook.com/reimerverlag
                                                                                             www.instagram.com/reimerverlag

                           Verlagsvertreter                        Ansprechpartner im Verlag                Auslieferungen

                           Deutschland                             Vertrieb und Marketing                   Deutschland
                           Georg Kroemer				              Katharina Karbstein                               LKG Leipziger Kommissions- und
                           Hirschbergstr. 30 · 50939 Köln Telefon +49 / 030 / 700 13 88 51                  Großbuchhandelsgesellschaft mbH
                           Telefon 02 21 / 44 82 30       Telefax +49 / 030 / 700 13 88 11                  An der Südspitze 1–12
                           Telefax 02 21 / 44 36 80		     kkarbstein@reimer-verlag.de                       04571 Rötha
                           gk@kroemer-buchvertrieb.de                                                       Telefon 034206 / 65 170
                                                          Ulrike Papke
                                                                                                            Telefax 034206 / 65 110
                                                          Telefon +49 / 030 / 700 13 88 50
                           Österreich/Südtirol                                                              kerstin.hofmann@lkg.eu
                                                          Telefax +49 / 030 / 700 13 88 11
                           Seth Meyer-Bruhns              upapke@reimer-verlag.de
                           Böcklinstr. 26/8 · 1020 Wien                                                     Schweiz
                           Telefon 01 / 214 73 40         Presse                                            AVA Verlagsauslieferung AG
                           Telefax 01 / 214 73 40                                                           Centralweg 16
                                                          Ingrid Schulze
                           meyer_bruhns@yahoo.de                                                            8910 Affoltern am Albis
                                                          Telefon +49 / 030 / 700 13 88 32
                                                                                                            Telefon 044 / 762 42 50
                                                          Telefax +49 / 030 / 700 13 88 11
                           Schweiz                                                                          Telefax 044 / 762 42 10
                                                          presse@reimer-verlag.de
                           Jan Kolb                                                                         avainfo@ava.ch
                           Verlagsvertretung AVA
                           AVA Verlagsauslieferung AG                                                       USA, Kanada
                           Centralweg 16                                                                    ISD
                           8910 Affoltern am Albis                                                          70 Enterprise Drive, Suite 2
                           Telefon 044 / 762 42 05                                                          Bristol, CT 06010
                           Telefax 044 / 762 42 10                                                          USA
                           Mobil 079 / 926 48 16                                                            Telefon +1 860 584-6546
                           j.kolb@ava.ch                                                                    orders@isdistribution.com
                                                                                                            www.isdistribution.com

Wir unterstützen
                                                                   Bestellen Sie unsere Kataloge für Ihre Kunden (VE 20 Stück):
Plant-for-the-Planet
mit jedem Paket, das von unserer
Auslieferung LKG ­verschickt wird.

                                                                   Ethnologie,               Kunst,
Titelabbildung
                                                                   Kulturwissenschaften,     Architektur,
Sanierte Wohnbebauung an der Wutzkyallee in
Berlin-Gropiusstadt. Aus: Andreas Müsseler, Khaled Mostafa,        Museum                    Archäologie,
­Tafelwerk Großwohnsiedlungen, siehe S. 2                                                    Kulturgeschichte

Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr.                 Best.-Nr. 199903          Best.-Nr. 198705
Preisänderungen vorbehalten.
                                                                   Bei Plakatwünschen sprechen Sie uns gerne an.
Redaktionsschluss: 25.04.2022
Sie können auch lesen