Herzlich willkommen an der Universität Regensburg Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Gymnasien - Mona Scheuermeyer, Dipl. Psych. Zentrale ...

Die Seite wird erstellt Hugo Bittner
 
WEITER LESEN
Herzlich willkommen an der Universität Regensburg Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Gymnasien - Mona Scheuermeyer, Dipl. Psych. Zentrale ...
Herzlich willkommen an
der Universität Regensburg

Einführungsveranstaltung
für das Lehramt an Gymnasien
Mona Scheuermeyer, Dipl. Psych.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Herzlich willkommen an der Universität Regensburg Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Gymnasien - Mona Scheuermeyer, Dipl. Psych. Zentrale ...
Mona Scheuermeyer
                                                              Zentrale Studienberatung

 Einführung in das Studium aller Lehrämter am 15. und 16. April 2019
 für Studienanfänger und Hochschul-, Fach- und Studiengangwechsler
                            Haupt- / Mittelschulen             Realschulen                    Gymnasien
                                  (HS / MS)                       (RS)                          (Gym)

                                    in H 4                        in H 3                        in H 2
                                           Allgemeine Einführung in das Universitätsleben
     Montag                                           Gliederung des Studiums
09.00 s.t. - 12.30 Uhr                       Die LPO I / Erweiterungsfach / Fachwechsel
    (s.t.= Punkt                    Fremdsprachenanforderungen / EDV-Praxis / Hinweise zu BAföG
     neun Uhr)                                    Modularisierung / LSF / G.R.I.P.S.
                                         Das Erziehungswissenschaftliche Studium / Praktika
                                                    M i t t a g s p a u s e
                                             Fachstudienberatung für die Unterrichtsfächer
14.00 s.t. - 17.00 Uhr
                                                   und mögliche Erweiterungsfächer

                            08.15 s.t. – 12.30 Uhr        9.00 s.t. - 11.00 Uhr             8.30 - 12.00 Uhr
                         Modularisierung, Studium der     Stundenplangestaltung:             Modularisierung,
                                  Didaktiken                  Hinweise und                      Praktika,
      Dienstag
                              einer Fächergruppe             praktische Hilfen           Stundenplangestaltung:
                            14.00 s.t. – 16.00 Uhr                                            Hinweise und
                            Stundenplangestaltung:                                           praktische Hilfen
                         Hinweise und praktische Hilfen
Herzlich willkommen an der Universität Regensburg Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Gymnasien - Mona Scheuermeyer, Dipl. Psych. Zentrale ...
Mona Scheuermeyer
                                 Zentrale Studienberatung

Erstellung des Stundenplans?
Wie viele Leistungspunkte umfasst mein Studienfach?
Welche Pflichtmodule muss ich erbringen?
Welche Veranstaltungen stecken hinter den Modulen?
Welche Fachempfehlungen gelten für das erste Semester?
Herzlich willkommen an der Universität Regensburg Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Gymnasien - Mona Scheuermeyer, Dipl. Psych. Zentrale ...
Mona Scheuermeyer
                                                Zentrale Studienberatung

 Einführung in das Studium aller Lehrämter am 15. und 16. April 2019
 für Studienanfänger und Hochschul-, Fach- und Studiengangwechsler

                           Haupt- /                                          Gymnasien
                         Mittelschulen          Realschulen                    (Gym)
                          (HS / MS)                (RS)
                                                   in H 3                      in H 2
                            in H 4
                           Allgemeine Einführung in das Universitätsleben
    Montag                            Gliederung des Studiums
09.00 s.t. - 12.30             Die LPO I / Erweiterungsfach / Fachwechsel
       Uhr
  (s.t.= Punkt        Fremdsprachenanforderungen / EDV-Praxis / Hinweise zu BAföG
   neun Uhr)                        Modularisierung / LSF / G.R.I.P.S.
                         Das Erziehungswissenschaftliche Studium / Praktika
                                     M i t t a g s p a u s e
14.00 s.t. - 17.00          Fachstudienberatung für die Unterrichtsfächer
      Uhr                           und mögliche Erweiterungsfächer

                     08.15 s.t. – 12.30 Uhr   9.00 s.t. - 11.00            8.30 - 12.00 Uhr
Herzlich willkommen an der Universität Regensburg Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Gymnasien - Mona Scheuermeyer, Dipl. Psych. Zentrale ...
Mona Scheuermeyer
                                           Zentrale Studienberatung

Einführung in das Studium aller Lehrämter am 15. und 16. April 2019
für Studienanfänger und Hochschul-, Fach- und Studiengangwechsler

Montag, 15. April                      Dienstag, 16. April
                                       8.30   Einführung
9.00    Einführung                     9.00   Modularisierung (Hr.
10.15   Pause                                 Baderschneider)
10.30   LSF/G.R.I.P.S. (Hr. Striegl/   10.00 Pause
        Fr. Lewandoski)                10.15 Praktika (Fr. Wutz)
11.15   EWS (Fr. Ingrisch)             11.00 …
11.45   …                              12.00 Mittagspause
12.30   Mittagspause
                                       12-15      Messe am 8.10.
14-17 Fachstudienberatung
Herzlich willkommen an der Universität Regensburg Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Gymnasien - Mona Scheuermeyer, Dipl. Psych. Zentrale ...
Mona Scheuermeyer
                                       Zentrale Studienberatung

Einführung in das Studium aller Lehrämter am 15. und 16. April 2019
für Studienanfänger und Hochschul-, Fach- und Studiengangwechsler

      • Allgemeine Einführung in das Universitätsleben
Herzlich willkommen an der Universität Regensburg Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Gymnasien - Mona Scheuermeyer, Dipl. Psych. Zentrale ...
Mona Scheuermeyer
                                    Zentrale Studienberatung

   Zentrale Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und             Psychologisch-Psycho-
Studienentscheidungsberatung            therapeutische Beratung/
                                         Interkulturelle Beratung
Dr. Barbara Eiwan                                      Gela Fischer
Daniela Hodapp                                 Dr. Hubert Hofmann
Benno Jirschik                                 Dr. Christine Häcker
Mona Scheuermeyer

             Lernberatung: Kerstin Zimmermann
               Sekretariat:   Katrin Irmischer
Herzlich willkommen an der Universität Regensburg Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Gymnasien - Mona Scheuermeyer, Dipl. Psych. Zentrale ...
Mona Scheuermeyer
                                  Zentrale Studienberatung

Zentrale Studienberatung: Kontakt

Offene Sprechstunden         Di           13 – 15 Uhr
(ohne Terminvereinbarung)
                             Mi           15 – 16.30 Uhr

                             Do           13 – 15 Uhr

Sekretariat: Studentenhaus, 2. Stock, Zimmernr. 2.24

            0941 / 943 - 2219

            studienberatung@ur.de

            ur.de/studienberatung
Herzlich willkommen an der Universität Regensburg Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Gymnasien - Mona Scheuermeyer, Dipl. Psych. Zentrale ...
Mona Scheuermeyer
                                  Zentrale Studienberatung

Allgemeine Studienberatung

Entscheidungsphase
• Studienmöglichkeiten, Bewerbung, Zulassung
• fachliche Anforderungen
• Studienstrukturen und Abschlüsse

Studienablauf
• Studiengestaltung und Studienproblemen (z. B. Prüfungen)
• Studienzweifeln, Studien- oder Ortswechsel
• bei der Organisation eines Studiums mit Kind(ern)

Berufsvorbereitung
• Aufbau- und weiterführende Studiengänge
• Übergang vom Studium in den Beruf, Kontaktmöglichkeiten
Herzlich willkommen an der Universität Regensburg Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Gymnasien - Mona Scheuermeyer, Dipl. Psych. Zentrale ...
Mona Scheuermeyer
                                   Zentrale Studienberatung

Frauen- und familienspezifische Studienberatung

• Beratung in Studienfragen

• Fraueninfos („Schwarzes Brett“ mit Vorträgen, Veranstaltungen)

• Möglichkeit von Gruppentreffen

• Organisation von Gruppen, Seminaren, Vorträgen

• Kontaktmöglichkeiten zu berufstätigen Frauen (Netzwerke)

• „Studium und Kind“ (Elternzeit, Finanzierung, Kinderbetreuung)

Infoveranstaltung: Di. 7. Mai 2019 um 15.00 Uhr
                   OTH, Familienbüro, UG Studierendenhaus
Mona Scheuermeyer
                                      Zentrale Studienberatung

Psychologisch-Psychotherapeutische Beratung

Beratung für Studierende in Krisen, z. B. bei

• Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsängsten, Leistungsschwäche

• Motivationsproblemen, Studienfachzweifeln,
  Lebensplanungskonflikten

• Partnerschaftsproblemen, Elternhauskonflikten, Vereinsamung

• Psychosomatischen Beschwerden, depressiven Verstimmungen
  und Suizidgedanken.

   Alle Gespräche sind absolut vertraulich!
Lernberatung

Lösungsorientierte
       Einzelgespräche

• effizientes Lernen
• Zeit- und Selbstmanagement
• Motivationssteigerung
• individuelle Unterstützung der
  Prüfungsbewältigung

Kontakt:
Kerstin.Zimmermann@ur.de
Mona Scheuermeyer
                              Zentrale Studienberatung

ZSB: Studentische Hilfskräfte

Lehramtsberatung:          Allgemeine Beratung:

SHK Petra Schmidt          SHK Selina Hornauer

SHK Victoria Mußemann

Sprechzeiten für SS 2019   Sprechzeiten für SS 2019
noch nicht bekannt         noch nicht bekannt
Mona Scheuermeyer
                                  Zentrale Studienberatung

Herausforderungen im Studium (1)

Stundenplangestaltung
• Zeitaufwand für Veranstaltungen unbekannt
• Umfang von Hausarbeiten nicht einschätzbar

Neue Lernkultur an der Uni
• Wissenschaftliches Arbeiten lernen
  recherchieren, Quellen analysieren, Umgang mit Texten…
• Neugier auf Fachinhalte entwickeln
• Inhalte verstehen lernen
• Eigenmotivation und Aktivität entwickeln
• Akademisches Schreiben lernen

  JOB „TO ASK QUESTIONS“ !!!
Mona Scheuermeyer
                                   Zentrale Studienberatung

Herausforderungen im Studium (2)

Persönliche Lernstrategien
• Eigenen Arbeitsstil finden
• Teamarbeit lernen
• Misserfolge aushalten
• Geduld mit sich haben/Gelassenheit entwickeln

Berufsprofil
• Studium mit Praktika anreichern
• Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Mona Scheuermeyer
                                    Zentrale Studienberatung

Unterstützung im Studium - Kursangebot der ZSB

Gut vorbereitet – Prüfungen optimal bewältigen
  Effektive Prüfungsvorbereitung, Optimales Verhalten in der
  Prüfung, Bewältigung von Prüfungsangst

Entspannungskurs
   Übung alltagstauglicher Entspannungstechniken
   Möglichkeiten und "Tricks" zur kurzfristigen Entspannung
   4 x Mittwochs ab 15. Mai/ 3. Juli, 12.15 Uhr
   Anmeldung: christine.haecker@ur.de

Lernworkshops
   effizientes Lernen, Zeit- und Selbstmanagement,
   Motivationssteigerung, individuelle Unterstützung
Mona Scheuermeyer
                                        Zentrale Studienberatung

   Unterstützung im Studium - weitere

Zentrum für Sprache und Kommunikation
   Schreibberatung: Dr. Christine Braun
   Orthografie- und Normberatung: Hr. Stangl
   Kommunikationsberatung und Stimmscreening: Hr. Gegner

Rechenzentrum
   IT-Ausbildung

Bibliothek
   Online-Kurs „Fit fürs Studium“
    (Seminararbeiten und Referate meistern)
    www.ffs.ur.de
Mona Scheuermeyer
                                     Zentrale Studienberatung

  Einführung in die Bibliothek

• Informationen über die Benutzung der Zentralbibliothek,
  der Lehrbuchsammlungen und des Allgemeinen Lesesaals sowie
  zur Recherche im Bibliothekskatalog (Regensburger Katalog)

• Die aktuellen Termine finden Sie auf der Homepage!

• Treffpunkt: Informationszentrum, Dauer: ca. 45 Minuten

• Bitte melden Sie sich online an oder kommen Sie bei der
  Informationstheke der Zentralbibliothek vorbei.

        www.ur.de/bibliothek/schulung
Mona Scheuermeyer
                                Zentrale Studienberatung

Universität Regensburg

 Volluniversität (gegr. 1962)
 Universität/Universitätsklinikum
 Campusuniversität
 11 Fakultäten, über 150 Studiengänge
 Studierende: ca. 21.000
Mona Scheuermeyer
                         Zentrale Studienberatung

Fakultäten/              Rechtswissenschaft
   Fachbereiche      Wirtschaftswissenschaften

                       Katholische Theologie
                  Philosophie, Kunst-, Geschichts-
                  und Gesellschaftswissenschaften
                    Psychologie, Pädagogik und
                        Sportwissenschaft
                       Sprach-, Literatur- und
                       Kulturwissenschaften
                  Biologie und Vorklinische Medizin
                              Mathematik
                                   Physik
                       Chemie und Pharmazie
                                  Medizin
Mona Scheuermeyer
                                    Zentrale Studienberatung

Struktur der Universität

• Akademischer Bereich
Präsident, Vizepräsidenten, Hochschulrat, Senat
Fakultäten (Dekan, Studiendekan)
Senatsbeauftragter für Studierende mit Handicap,
Frauenbeauftragte, Studierendenvertretung

• Verwaltender Bereich
Kanzler, Vizekanzler
Studentenkanzlei, Zentrale Studienberatung (ZSB)
Prüfungssekretariate, International Office
Kommunikation und Marketing (Presseabteilung)
Qualitätsmanagement (Evaluation, Ideen & Anregungen)
Rechtsabteilung, Technische Zentrale
Mona Scheuermeyer
                                   Zentrale Studienberatung

Struktur der Universität

• Zentrale Einrichtungen der Universität
Universitätsbibliothek
Zentrum für Sprache und Kommunikation (ZSK)
Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik (ZHW)
Regensburger Zentrum für Lehrerbildung (RUL)
Rechenzentrum, Sportzentrum

• Andere Einrichtungen: Studentenwerk Ndb./Opf.
Wohnen und Studienfinanzierung
Essen, Trinken, Mensa-Card
Sozialberatung und Kulturförderung

   Terminankündigung: Stipendien-Informationstag im November
Mona Scheuermeyer
Zentrale Studienberatung
Mona Scheuermeyer
                                     Zentrale Studienberatung

Raumbezeichnungen

     P T 1. 1. 5a
                                 •   SH Studentenhaus
                                 •   Verw Verwaltung
                                 •   RZ Rechenzentrum
Gebäude Trakt Stock Zimmer       •   ZB Zentralbibliothek

•   PT   Philosophie/Theologie   •   M         Mathematik
•   RW   Recht/Wirtschaft        •   PHY       Physik
•   SG   Sammelgebäude           •   VKL       Vorklinikum
•   VG   Vielberthgebäude        •   BIO       Biologie
                                 •   CH        Chemie
                                 •   SZ        Sportzentrum
www.urwalking.de
Mona Scheuermeyer
                                            Zentrale Studienberatung

Wissenswertes fürs Studium!
• c.t. (cum tempore)
  Oft beginnen Veranstaltungen eine Viertelstunde später als angegeben. Man
  spricht dann von einem "akademischen Viertel". 10 Uhr c.t. heißt also, dass die
  Veranstaltung um 10.15 Uhr beginnt. Das Gegenstück zu cum tempore ist

• s.t. (sine tempore)
  Eine Veranstaltung beginnt genau zur angegebenen Zeit. Wenn also bei
  Veranstaltungsbeginn 10 Uhr s.t. steht, beginnt die Veranstaltung genau um
  10.00 Uhr.

• Semesterwochenstunde
  Eine wöchentlich (zur gleichen Zeit) stattfindende Lehrveranstaltung während
  eines Semesters mit einer bestimmten Stundenzahl
  z.B. LV Montag 10 – 12 c.t. im WS = 2 SWS
Mona Scheuermeyer
                                   Zentrale Studienberatung

                      Semesteraufteilung

     Wintersemester                          Sommersemester
(1. Oktober bis 31.März)                (1. April bis 30. September)
  •vorlesungsfreie Zeit                     •vorlesungsfreie Zeit
    •Vorlesungszeiten                         •Vorlesungszeit
Mona Scheuermeyer
                                 Zentrale Studienberatung

Lehrveranstaltungsarten

• Vorlesung
• Übung                     • Kolloquium
• Grundkurs                 • Praktikum
• Proseminar                • Tutorium
• Seminar
• Haupt- oder Oberseminar
Mona Scheuermeyer
                                       Zentrale Studienberatung

Einführung in das Studium aller Lehrämter am 15. und 16. April 2019
für Studienanfänger und Hochschul-, Fach- und Studiengangwechsler

      • Das Studium des Lehramts an Gymnasien
Mona Scheuermeyer
Zentrale Studienberatung
Mona Scheuermeyer
                                     Zentrale Studienberatung

Entscheidungshilfen und Eignungsprüfungen

• B. Nieskens & B. Sieland: Wollen Sie Lehrerin oder Lehrer
  werden? Die gelbe Mappe. Orientierungshilfe für
  Abiturientinnen und Abiturienten.

• Internetgestützte Laufbahnberatung für angehenden
  Lehrerinnen und Lehrer
  http://www.cct-germany.de/

• Berufseignungstest für das Lehramtsstudium (BEIL)

• Beispielhaftes Bildmaterial und Unterrichtsszenen
  http://www.insideteaching.org
Mona Scheuermeyer
                                     Zentrale Studienberatung

2-stufige Lehramtsausbildung
(innerhalb des Freistaates Bayern)

              Stufe I

         UNIVERSITÄT

             Stufe II

      STUDIENSEMINAR/
          SCHULE
Mona Scheuermeyer
                                     Zentrale Studienberatung

Grundlagen             Hochschulrahmengesetz
des
Universitäts-        Bayerisches Hochschulgesetz
studiums
                      Prüfungsordnung (z.B. LPO)

    Prüfungs- und Studienordnung für den universitären Prüfungsteil
                       der ersten Lehramtsprüfung

                        Modulbeschreibungen

                             Studienpläne

                 Vorlesungsverzeichnis + Kommentare

                         Lehrveranstaltungen
Mona Scheuermeyer
                                      Zentrale Studienberatung

Rechtliche Grundlagen

Bayernweite Regelung für Stufe I (Universität):

 • Bayerisches Lehrerbildungsgesetz
   (BayLBG)

 • Lehramtsprüfungsordnung I
   (LPO I)

    erhältlich im Buchhandel oder
    einzusehen im Internet oder
    bei allen Fachberatern oder
    in der Bibliothek
Mona Scheuermeyer
                                     Zentrale Studienberatung

Rechtliche Grundlagen

Bayernweite Regelung für Stufe II (Referendariat):

 • Lehramtsprüfungsordnung II vom 22. Juli 2014
   (LPO II)

    einzusehen im Internet: www.km.bayern.de
    Ratgeber für Studienreferendare,
    hrsg. Referendarvertretung im Bayerischen
    Philologenverband e. V. (bpv): www.bpv.de
Mona Scheuermeyer
                                 Zentrale Studienberatung

LPO I   letzte Instanz: repräsentiert durch

        - Bayerisches Staatsministerium
           für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
           Salvatorstraße 2
           80333 München
           (siehe www.km.bayern.de )

        - Örtliches Prüfungsamt für ein Lehramt an
           öffentlichen Schulen an der
           Universität Regensburg
           Gebäude PT, Zi 1.1.5
           (siehe www.ur.de/studium/pruefungsverwaltung )
Mona Scheuermeyer
                                  Zentrale Studienberatung

LPO I schreibt u.a. vor

• die möglichen Fächerkombinationen

• Fachliche Inhalte und Aufbau

• das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)

• die geforderten Praktika

• die geforderten Fremdsprachenkenntnisse

• den Umfang eines Erweiterungsfaches
Mona Scheuermeyer
                                          Zentrale Studienberatung

Fächerverbindungen des Lehramts an Gymnasien an der UR
  Biologie, Chemie                 Englisch, Musik
  Biologie, Englisch               Englisch, Russisch
  Biologie, Physik                 Englisch, Spanisch
  Chemie, Englisch                 Englisch, Sport
  Chemie, Mathematik               Französisch, Geschichte
  Deutsch, Englisch                Französisch, Latein
  Deutsch, Französisch             Französisch, Spanisch
  Deutsch, Geschichte              Griechisch, Latein
  Deutsch, Kath. Religionslehre    Kath. Religionslehre, Sport
  Deutsch, Latein                  Latein, Geschichte
  Deutsch, Mathematik              Latein, Kath. Religionslehre
  Deutsch, Musik                   Latein, Mathematik
  Deutsch, Sport                   Latein, Musik
  Englisch, Französisch            Latein, Sport
  Englisch, Geschichte             Mathematik, Kath. Religionslehre
  Englisch, Italienisch            Mathematik, Musik
  Englisch, Kath. Religionslehre   Mathematik, Physik
  Englisch, Latein                 Mathematik, Sport
  Englisch, Mathematik             Musik (Doppelfach)
Mona Scheuermeyer
                                  Zentrale Studienberatung

      Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS)
                       Praktika

                       Lehramt
                         an
                      Gymnasien

 Unterrichtsfach                            Unterrichtsfach
„vertieft studiert“                       „vertieft studiert“
Mona Scheuermeyer
                                          Zentrale Studienberatung

                Aufbau und Studienstruktur
      1. Fach               2. Fach                                  EWS

  Unterrichtsfach       Unterrichtsfach               Allgemeine Pädagogik
 „vertieft studiert“   „vertieft studiert“               Schulpädagogik
  •Fachwissenschaft     •Fachwissenschaft                  Psychologie
    •Fachdidaktik         •Fachdidaktik
                                                                 Praktika:
                                                       •Orientierungspraktikum
                                                      •Pädagogisch-didaktisches
                                                              Schulpraktikum
                                                         •Studienbegleitendes
                                                     fachdidaktisches Praktikum
                                                           •Betriebspraktikum

Modulbeschreibung      Modulbeschreibung                Modulbeschreibung
          1. Fach          2. Fach                        EWS
Mona Scheuermeyer
                                    Zentrale Studienberatung

Kernpunkte der Modularisierung

• Leistungspunkte (LP/CP/ECTS) als Maßeinheit für die
  Arbeitslast im Studium (Workload). Ein Leistungspunkt
  entspricht ca. 25-30 Stunden Arbeitsaufwand.
• Rechnerischer Studienaufwand pro Semester 30 LP
  (bezogen auf die Regelstudienzeit)
• In einem Modul werden thematisch zusammenpassende
  Veranstaltungen zusammen gefasst.
• Studienbegleitende Prüfungen

   Gast: Hr. Baderschneider, Koordinierungsstelle Modularisierung
Mona Scheuermeyer
                                     Zentrale Studienberatung

Stundenplan-            Hochschulrahmengesetz
gestaltung
in 3 Schritten        Bayerisches Hochschulgesetz

                      Prüfungsordnung (z.B. LPO)

       Prüfungs- und Studienordnung für den universitären
             Prüfungsteil der ersten Lehramtsprüfung

                       Modulbeschreibungen

                 Vorlesungsverzeichnis + Kommentare

                         Lehrveranstaltungen
Rechtliche Grundlagen
• Prüfungs- und Studienordnungen
  www.uni-regensburg.de/studium/pruefungsordnungen
    Staatsexamen
    Lehramt * Lehramtsprüfungsordnung (LPO I)
              * Prüfungs- und Studienordnung für den
              universitären Prüfungsteil
• Modulbeschreibungen
  www.uni-regensburg.de/studium/modulbeschreibungen
   Lehramt NEU
• Vorlesungsverzeichnis LSF
    Studienempfehlungen für Erstsemester im Lehramt
  + Kommentare bei Veranstaltungsinhalten

  Gäste: Fr. Lewandowski und Hr. Striegl, Rechenzentrum
Mona Scheuermeyer
                                 Zentrale Studienberatung

        Zusammensetzung des Studiums
              • Unterrichtsfach A (92 LP)
              • Unterrichtsfach B (92 LP)
               • Fachdidaktik A (10 LP)
               • Fachdidaktik B (10 LP)
                    • EWS (35 LP)
              • Zulassungsarbeit (10 LP)
     • Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (6 LP)
                • Freier Bereich (15 LP)

Insgesamt 270 LP für die Zulassung zum 1. Staatsexamen!
Mona Scheuermeyer
                                                     Zentrale Studienberatung

                                          Fachnote
                 (d.h. Note des Unterrichtsfaches A, Unterrichtsfaches B und EWS)

              Modulprüfungen                              1. Staatsprüfung

Fachwissenschaft     +    Didaktik                 Fachwissenschaft               +    Didaktik

             40 %                                                               60 %

Gesamtnote 1. Staatsexamen:
EWS (1x) + Unterrichtsfach A (3x) + Unterrichtsfach B (3x) + schriftliche Arbeit (1x) / 8
Mona Scheuermeyer
                                     Zentrale Studienberatung

Erstellung des Stundenplans?!
Wie viele Leistungspunkte umfasst mein Studienfach?
Welche Pflichtmodule muss ich erbringen?
Welche Veranstaltungen stecken hinter den Modulen?
Welche Fachempfehlungen gelten für das erste Semester?

Ziel: Alle Pflichtmodule /-veranstaltungen müssen bis zum Ende des
          Studiums eingebracht sein (auch Fremdsprachen)
Mona Scheuermeyer
                                    Zentrale Studienberatung

Informationsmesse für Erstsemester

Dienstag
   08. Oktober 2019, 12-15 Uhr
               im Foyer des Audimax

•   Zentrale Einrichtungen der Universität
•   Vertreter/innen von Zusatzausbildungen
•   Studentische Organisationen u. v. a.
•   Studentenwerk

    Info-Stand von Zentraler Studienberatung und
    Koordinierungsstelle Leistungspunkte
Mona Scheuermeyer
                        Zentrale Studienberatung

                    Führungen
             durch das Uni-Gelände

Montag              15.04.2019                     16:15

Dienstag            16.04.2019                     15:15

Mittwoch            17.04.2019                     14:15

           Treffpunkt: Kugel am Campus
Mona Scheuermeyer
                                      Zentrale Studienberatung

Flex Now –
das Prüfungsverwaltungssystem
der Universität Regensburg

               Einführung für Studierende

                    am 7. Mai 2019
                     um 18 Uhr s.t.
                        im H 2
Mona Scheuermeyer
                               Zentrale Studienberatung

Begrüßung und Festakte

Erstsemesterbegrüßung durch den Präsidenten

  Anfang November 2019, 17 Uhr im Audimax

Dies academicus

  Donnerstag, 28. Nov. 2019
      17 Uhr im Audimax
UNTERRICHTSFACH                    MS / RS    alle        Gym

                                                   Deutsch                                        H6
                                                   Englisch                                       H3
                                                   Latein                                                    H9
                              14.00 – 15.00 Uhr
                                                   Katholische Religionslehre          ZH 7                  ZH 5
                                                   Evangelische Religionslehre         ZH 4
                                                   Mathematik / Physik                            H4
Fachstudienberatung für die

                                                   Geschichte                                     H8
am Montag, 15. April 2019

                                                   Deutsch                                        H6
                                                   Englisch                                       H3
                                                   Französisch/Italienisch/Spanisch              ZH 4
Unterrichtsfächer

                                                   Griechisch                                                 H6
                              15.00 – 16.00 Uhr
                                                   Russisch                                                PT 3.3.24
                                                   Geschichte                                     H8
                                                   Katholische Religionslehre          ZH 7                  ZH 5
                                                   Kunsterziehung                      H 13
                                                   Mathematik / Physik                            H4
                                                   Chemie                                         H5

                                                   Philosophie / Ethik                           ZH 4
                                                   Medienpädagogik                              entfällt
                              Erweiterungsfächer
                                                   Sozialkunde (nicht LA MS)                     ZH 6
                              16.00 – 17.00 Uhr
                                                   Deutsch als Zeitsprache                       ZH 8
                                                   Tschechisch / Polnisch                                  PT 3.3.24
Mona Scheuermeyer
                                                              Zentrale Studienberatung

 Einführung in das Studium aller Lehrämter am 15. und 16. April 2019
 für Studienanfänger und Hochschul-, Fach- und Studiengangwechsler
                            Haupt- / Mittelschulen             Realschulen                    Gymnasien
                                  (HS / MS)                       (RS)                          (Gym)

                                    in H 4                        in H 3                        in H 2
                                          Allgemeine Einführung in das Universitätsleben
      Montag                                         Gliederung des Studiums
09.00 s.t. - 12.30 Uhr                    Die LPO I / Erweiterungsfach / Fachwechsel
    (s.t.= Punkt                  Fremdsprachenanforderungen / EDV-Praxis / Hinweise zu BAföG
     neun Uhr)                                   Modularisierung / LSF / G.R.I.P.S.
                                        Das Erziehungswissenschaftliche Studium / Praktika
                                                    M i t t a g s p a u s e
                                             Fachstudienberatung für die Unterrichtsfächer
14.00 s.t. - 17.00 Uhr
                                                   und mögliche Erweiterungsfächer

                            08.15 s.t. – 12.30 Uhr        9.00 s.t. - 11.00 Uhr             8.30 - 12.00 Uhr
                         Modularisierung, Studium der     Stundenplangestaltung:            Modularisierung,
                                  Didaktiken                  Hinweise und                      Praktika,
    Dienstag                  einer Fächergruppe             praktische Hilfen           Stundenplangestaltung:
                            14.00 s.t. – 16.00 Uhr                                            Hinweise und
                            Stundenplangestaltung:                                          praktische Hilfen
                         Hinweise und praktische Hilfen
Mona Scheuermeyer
                                           Zentrale Studienberatung

Einführung in das Studium aller Lehrämter am 15. und 16. April 2019
für Studienanfänger und Hochschul-, Fach- und Studiengangwechsler

Montag, 15. April                      Dienstag, 16. April
                                       8.30   Einführung
9.00    Einführung                     9.00   Modularisierung (Hr.
10.15   Pause                                 Baderschneider)
10.30   LSF/G.R.I.P.S. (Hr. Striegl/   10.00 Pause
        Fr. Lewandoski)                10.15 Praktika (Fr. Wutz)
11.15   EWS (Fr. Ingrisch)             11.00 …
11.45   …                              12.00 Mittagspause
12.30   Mittagspause
                                       12-15      Messe am 8.10.
14-17 Fachstudienberatung
Mona Scheuermeyer
                                 Zentrale Studienberatung

Wandel von der Schule zur Universität
  Denk-AusBILDUNG
  anhand bestimmter fachlicher
  Inhalte und Disziplinen
                                 „Bildung ist Selbstbildung,
    Analysieren                  die Schatzkammer des
    Diskutieren                  Selbst.“ (Goethe)
    Kommunizieren
    Kritisieren                        Neugier
    Organisieren                       Interesse
    Recherchieren                      Begeisterung
Mona Scheuermeyer
                                         Zentrale Studienberatung

   Was ist UNIVERSITÄT eigentlich?

„Die Universität gestaltet sich als eine komplexe und facettenreiche
Gemeinschaft, sie ist gleichermaßen Arbeitsplatz und Ort des Wissens,
ein Raum des Austausches, des Lehrens, Lernens und Forschens.
Das Zusammentreffen in der Mensa oder Cafeteria gehört dabei ebenso
zum Leben an der Universität wie das Streben nach Erkenntnis in den
Laboren und Bibliotheken. Gleichzeitig bilden die Verwaltung, Organi-
sation und das technische Management den Rahmen für den reibungs-
losen Ablauf des Alltäglichen. Dies alles macht die Universität zu einem
Ort, an dem eine einzigartige Form des Zusammenlebens existiert.“
(Ausschreibung des Kunstwettbewerbs unsere uni, UR Okt. 2017)

vgl. universitas, lat. = „Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden“,
                         „Gesamtheit der Wissenschaften“
Mona Scheuermeyer
                                             Zentrale Studienberatung

   Was ist WISSENSCHAFT eigentlich?

= der Inbegriff der Gesamtheit des menschlichen Wissens,
  der Erkenntnisse und der Erfahrungen einer Zeitepoche,
  welches systematisch erweitert, gesammelt, aufbewahrt, gelehrt und
  tradiert wird. (Brockhaus Enzyklopädie)
 vgl. scientia, lat. = Kenntnis,
                       Einsicht, Geschicklichkeit, gründliches Wissen

   auf Wahrheit ausgerichtete Suche nach Erkenntnis
   Freiheit des Denkens
   Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft

vgl. Art. 5 Grundgesetz
(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der
Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.
Mona Scheuermeyer
                                           Zentrale Studienberatung

    Was ist BILDUNG eigentlich?

= lebensbegleitender Entwicklungsprozess des Menschen
  zu der Persönlichkeit, die er sein kann, aber noch nicht ist. (Wikipedia)
  vgl. bildunga, althochdeutsch = Schöpfung, Bildnis, Gestalt

   Anspruch einer universellen Selbstausbildung,
   also Selbstentwicklung auf geistiger, physischer, sozialer und
   kultureller Ebene

Ziel:    Ausbildung freier Geister
         Eigene intellektuelle Fähigkeiten zu aktivieren
         Neue Perspektiven zu vermitteln
         Auf neue Ideen bringen
Mona Scheuermeyer
                                   Zentrale Studienberatung

Frage: Erwartung an „akademische Bildung“???

Verantwortungsvolle Teilhabe an der Gesellschaft
  Nachhaltigkeit – Soziale Gerechtigkeit –
  Rückgabe an Gesellschaft

Kritisches Hinterfragen aktueller „Mainstream-Themen“
   Welt der Medien – Kritischer Journalismus – Datenschutz

Konvention – Stil – Respekt
  Umgangsformen (Email-Formen, Abmeldeverhalten)
  Wissenschaftliche Konventionen (Zitat/Plagiat)
  Solidarität – Mitdenken – Vorbild
Mona Scheuermeyer
                                    Zentrale Studienberatung

Erstellung des Stundenplans?!
Wie viele Leistungspunkte umfasst mein Studienfach?
Welche Pflichtmodule muss ich erbringen?
Welche Veranstaltungen stecken hinter den Modulen?
Welche Fachempfehlungen gelten für das erste Semester?

Ziel: Alle Pflichtmodule /-veranstaltungen müssen bis zum Ende des
          Studiums eingebracht sein (auch Fremdsprachen)
  270 LP in 9 – 13 Semestern
  Keine semestrale Belegungspflicht für die Fächerkombination/EWS
Mona Scheuermeyer
                                   Zentrale Studienberatung

LPO I schreibt u.a. vor

   die möglichen Fächerkombinationen

   Fachliche Inhalte und Aufbau

   das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)

• die geforderten Fremdsprachenkenntnisse

• den Umfang eines Erweiterungsfaches

• die geforderten Praktika
Mona Scheuermeyer
                                              Zentrale Studienberatung

         Fremdsprachenkenntnisse im Lehramt
         als Voraussetzung für das 1. Staatsexamen

Deutsch, Geschichte       Gesicherte Kenntnisse in Latein* und einer anderen
                           Fremdsprache (Niveau B 1)
Englisch, Französisch,    Gesicherte Kenntnisse in Latein* und Kenntnisse einer
Italienisch, Spanisch      anderen modernen Fremdsprache (Niveau A 2)
Russisch                  Gesicherte Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache
                           (Niveau B 1)
Kath. Religion            Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse aus dem
                           Alt-Griechischen und dem Lateinischen
Latein                    Nachweis des Graecums
Griechisch                Nachweis des Latinums

                           * Gesicherte Kenntnisse in Latein = Kleines Latinum
Mona Scheuermeyer
                                   Zentrale Studienberatung

Lateinkurse/Griechischkurse an der UR

LATEIN
  Gemeinsame Einführungsveranstaltung für alle Lateinkurse
  Einteilung in Gruppen vorher keine Anmeldung nötig!
                    immer im Wintersemester

GRIECHISCH
• UF Latein: Kursangebot „Griechisch I und II für Philologen“,
  Kursstart mit Griechisch I immer im Sommersemester
• UF Kath. Rel.: „Griechisch für Lehramtskandidaten Gymnasium“
  von der Kath.-Theolog. Fakultät
Mona Scheuermeyer
                                    Zentrale Studienberatung

Das Erweiterungsfach…

• kann jedes Unterrichtsfach sein
• kann parallel studiert werden oder nachträglich:

   parallele/grundständige Erweiterung heißt
     − Ablegen der Prüfung zusammen mit der Regelkombination
       in einem Prüfungstermin oder zeitlich versetzt danach
           plus
     − Mitnahme des Fachs ins Referendariat.

   nachträgliche Erweiterung heißt = nach dem Referendariat/
                                     im Berufsleben
Mona Scheuermeyer
                                          Zentrale Studienberatung

Das Erweiterungsfach…

• kann jedes Unterrichtsfach sein
• kann parallel studiert werden oder nachträglich

• wird empfohlen aus Stundenplangründen, nicht wegen besserer
  Einstellungschancen
• kennt keine Fristen für Prüfungen und oft keine Pflichtver-
  anstaltungen (vgl. Bestimmungen über die vertieft studierten Fächer, §§ 61
   bis 84 LPO I)
• bedeutet Diskrepanz zwischen formeller Studienerleichterung
  und tatsächlicher Prüfungsanforderung
• sollte nicht vor dem 2. oder 3. Semester angegangen werden
Mona Scheuermeyer
                                        Zentrale Studienberatung

Erweiterungsmöglichkeiten für ein Lehramt an Gymnasien

• Ein weiteres Unterrichtsfach
• Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Philosophie/Ethik,
  Medienpädagogik, Polnisch, Sozialkunde und Tschechisch
• Studium einer fremdsprachlichen Qualifikation: Englisch, Französisch,
  Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Tschechisch

• An anderen bayerischen Universitäten:
  Geographie, Ev. Religionslehre, Informatik, Wirtschaft, Kunst
  Sonderpädagogische Qualifikation, Pädagogische Qualifikation als
  Beratungslehrkraft, Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt
  nachträglich: Darstellendes Spiel, Förderung von Schülern mit
  besonderem Förderbedarf
Professur für visuelle Medien
                                                                 Erweiterungsfach Medienpädagogik
                                                                 nach § LPO 114

           Inhaltliche Bausteine des Studiums                                          Rahmenbedingungen des Studiums

       Medienerziehung                               Mediendidaktik                  • Umfang: drei Leistungsnachweise: Mediendidaktik,
                                                                                       Medienerziehung, IT-Grundkenntnisse
                                                                                     • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
• Medienwelten Jugendlicher verstehen       • Lehr-/lerntheoretische Grundlagen
• Medienrecht kennen                        • Gestaltungsmerkmale von Medien         • Abschluss: gilt als „nachträgliche Erweiterung“, Examen mit
                                                                                       oder nach der Ersten Staatsprüfung ohne Lehrprobe im
• schulische Medienerziehung planen         • Einsatzmöglichkeiten in der Schule       Referendariat.

      IT-Grundkenntnisse                           Mediengestaltung
                                                                                                   Leitung: Prof. Dr. Silke Schworm
• Computer und Internet-Grundlagen          • Erstellung von Bild-, Audio-, Video-
• PC-Praxis                                   beiträgen
                                                                                                                      ℡ 0941 943-3821
• Datensicherheit und -sicherung            • Gestaltung von E-Learning-Kursen
                                                                                                                           silke.schworm@ur.de
• Datenbanken                               • Schülerprojekte
                                                                                                                      ↸     PT, Zi. 5.0.06,
                                                                                                                            Dienstag 11-12 Uhr

                     Studienziele                                                                       Kontakt und weitere Infos
• Schulung der eigenen Medienkompetenz in Theorie und Praxis                                        medienpaedagogik@ur.de

• Wissen um den medialen Alltag von Kindern und Jugendlichen                                        https://www.uni-
                                                                                                 regensburg.de/psychologie-
• Kenntnisse in Fragen des Urheberrechts, Datenschutzes und                                      paedagogik-
  Jugendmedienschutzes                                                                           sport/erziehungswissenschaft-
• Kennenlernen von Möglichkeiten, durch einen sinnvollen                                         medien/erweiterungsstudienga
  Medieneinsatz den Unterricht zu bereichern                                                     ng-
                                                                                                 medienpaedagogik/index.html
Mona Scheuermeyer
                                      Zentrale Studienberatung

Erweiterungsmöglichkeiten für ein Lehramt an Gymnasien

     Bei den Fächerverbindungen mit Geschichte wird die
     Erweiterung durch Sozialkunde dringend empfohlen!

     Hintergrund: in der Oberstufe des Gymnasiums (Klassen 11
     und 12) sollen Lehrkräfte mit den Fächern Geschichte oder
     Sozialkunde nur mehr dann eingesetzt werden, wenn sie
     die Lehrbefähigung in beiden Fächern nachweisen können.

     Fachstudienberatung: Dr. Peter Herdegen,
                          Caroline Märzweiler
Mona Scheuermeyer
                                              Zentrale Studienberatung

Erweiterungsmöglichkeiten für ein Lehramt an Gymnasien
   Erweiterung mit der sog. Fremdsprachlichen Qualifikation

      zielt darauf ab, Lehrer/innen zu gewinnen, die in der Lage sind,
      in nichtsprachlichen Fächern ihrer Fächerkombination zwei-
      sprachigen Unterricht zu erteilen.

      Hintergrund:
   Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der
   Europäischen Union (30. April 2008), Artikel 165:
   (2) Die Tätigkeit der Union hat folgende Ziele:
   – Entwicklung der europäischen Dimension im Bildungswesen, insbesondere durch
   Erlernen und Verbreitung der Sprachen der Mitgliedstaaten;
   – Förderung der Mobilität von Lernenden und Lehrenden, auch durch die
   Förderung der akademischen Anerkennung der Diplome und Studienzeiten;
   – Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Bildungseinrichtungen;
   – Ausbau des Informations- und Erfahrungsaustauschs über gemeinsame
   Probleme im Rahmen der Bildungssysteme der Mitgliedstaaten;
   …
Mona Scheuermeyer
                              Zentrale Studienberatung

Fremdsprachliche Qualifikation und ihre Bedeutung
Mona Scheuermeyer
                                  Zentrale Studienberatung

Auslandsstudium

 Warum ins Ausland?
 Verbesserung der Sprachkompetenz und Landeskunde,
 Erweiterung des Horizonts und internationaler Erfahrungen
  Austauschprogramme der Universität Regensburg
  Studienaufenthalte an einer der über 200 Partnerhochschulen in
  Europa, USA, Australien, Asien und Lateinamerika
 Eigeninitiative vgl. www.daad.de
 Wann: nach Abschluss der Basismodule
         Organisation und Bewerbung     ca. 1 Jahr
 Kontakt:      International Office
               www.uni-regensburg.de/international
Mona Scheuermeyer
        Zentrale Studienberatung

Studium plus …
Mona Scheuermeyer
                                     Zentrale Studienberatung

Merkmale von guten Lehrern
(Dieckmann & Hedinger)

• Pädagogische Motivation
• Soziale Fähigkeiten
• Einfühlungsvermögen
• Psychische Stabilität und Belastbarkeit
• Geringe Ängstlichkeit
• Positive Grundstimmung
• Positives Selbstbild
• Echtheit
• Beweglichkeit
• Gute Beziehung zu SchülerInnen
• Unterrichtsbezogenes Sachwissen
• Didaktiktisch-methodische Fähigkeiten
Mona Scheuermeyer
                                 Zentrale Studienberatung

                 … Studium plus
• Erweiterungsfach

• EDV-Ergänzungsausbildungen

• Fremdsprachenausbildungen

• Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung

• Auslandsstudium

• Schlüsselqualifikationen
Mona Scheuermeyer
                                    Zentrale Studienberatung

Universität als „BildungsRaum“

• Zentrum für Sprache und Kommunikation

                       • IT-Ausbildung

• Ringvorlesungen

                    • Ost-West-Zentrum

• Botanischer Garten                 • Studentische Initiativen

             • Virtuelle Hochschule Bayern

• Deutsch als Fremdsprache           • Hochschulgemeinden
Hochschul-
Sport

             Aerobic Aikido Akrobatik Aquapower Badminton Ballett
             Basketball Behindertensport Bogenschießen Breakdance
             TrickingCapoeira Eishockey Fechten Fitness Flexibar Frauen-
             selbstVerteidigung Funkbetriebszeugnis Funktionaltraining
             Futjal HallenHockey Handball Jonglieren Judo Kajak Karate
             Kick-Boxen Klettern Konditionstraining Krafttraining
             LeParkour Motorboot/Sportboot Mountainbike NordicOutdoor
             Fitness Orienteering Pilates QiGong Rudern Rücken Stretch
             Sauna Segeln Selbstverteidigung Snowboard Squash
             Streching Tai Ji QuanWuStil Tanz Tauchen Tennis Tischtennis
             Trampolinturnen Turnen Unihockey Floorball Unterwasser
             rugby Vertikal-Tuch Volleyball Wettkampfsport Yoga Zumba
Mona Scheuermeyer
                   Zentrale Studienberatung

KultUR am Campus
Mona Scheuermeyer
                                       Zentrale Studienberatung

Einführung in das Studium aller Lehrämter am 15. und 16. April 2019
für Studienanfänger und Hochschul-, Fach- und Studiengangwechsler

   • Abschließende praktische Hinweise
     für Ihr Lehramtsstudium
Mona Scheuermeyer
                                    Zentrale Studienberatung

Wo finde ich während meines Studiums weitere Infos?

    ZSB

    Fachstudienberatung / Studiengangkoordination

    Institute

    Koordinierungsstelle Leistungspunkte

    Fachschaft Lehramt

    RUL
Mona Scheuermeyer
Zentrale Studienberatung
Dr. Barbara Eiwan
Zentrale Studienberatung
Dr. Barbara Eiwan
Zentrale Studienberatung
Mona Scheuermeyer
Zentrale Studienberatung
Dr. Barbara Eiwan
Zentrale Studienberatung
Dr. Barbara Eiwan
Zentrale Studienberatung
Dr. Barbara Eiwan
Zentrale Studienberatung
Ihr braucht Hilfe mit eurem Stundenplan oder
               habt Fragen zum Lehramtsstudium?
                 Wir helfen euch immer gerne. ☺
Email: fachschaft@lehramt@ur.de
Facebook: Fachschaft Lehramt Regensburg
Instagram: fslehramt_rgb
  Oder einfach vorbeischauen in unserem Fachschaftszimmer im
                           PT 4.0.76E!
Save the date! Komm zu unseren Ersti-Veranstaltungen und lerne
   das Regensburger Nachtleben und viele neue Leute kennen ☺

am 30.04.2019
18:00 Beer Pong-Turnier vor dem PT-Gebäude

am 08.04.2019
19:30 Kneipentour, Treffpunkt Domplatz
23:00 Anschließende Party im Helga
PT 4.0.76E
Erstsemestertag der Fachschaft
             SLK
      am Mittwoch 17.04.

Wer sind wir?     • Studierende der Fakultät für Sprach-,
                    Literatur-, und Kulturwissenschaften

Für wen ist       • Für Erstsemesterstudierende der
                    Fakultät für Sprach-, Literatur-, und
unser Erstitag?     Kulturwissenschaften

Was bieten wir    • 15:00: Stundenplanworkshop in H17
an?               • 17:00: Gemeinsames Essen mit
                    anschließender Willkommensfeier bei
                    der Fachschaft (SH 1.32, im
                    Studentenhaus über der Pizzeria Unikat)
Mona Scheuermeyer
                                   Zentrale Studienberatung

Tipps von Studierenden und Absolvent/-innen

  Sei neugierig!
  Nimm dir nicht zu viel vor!
  Stell Fragen!
  Vergiss nicht zu leben!
  Zieh aus von zu Haus!
  Nutze Rabatte!
  Halte durch!
  Sichere deine Daten richtig!

                        (aus: Zeit – Studienführer 2014/2015)
Mona Scheuermeyer
                                                    Zentrale Studienberatung

Gedanken zum Thema Lehre
(…von Herrn Prof. Dr. Müller-Limmroth, der die Schwierigkeiten der Lehre - und die des Lehrers
- auf anschauliche und etwas humorvolle Weise sehr plastisch darstellt ("Züricher Weltwoche"
vom 02.06.1988)

Wahrscheinlich gibt es nicht viele Berufe, an die die Gesellschaft so widersprüchliche
Ansprüche stellt:
Gerecht soll er sein, der Lehrer, und zugleich menschlich und nachsichtig, straff soll er
führen, doch taktvoll auf jedes Kind eingehen, Begabungen wecken, pädagogische
Defizite ausgleichen, Suchtprophylaxe und Aids-Aufklärung betreiben, auf jeden Fall
den Lehrplan einhalten, wobei hochbegabte Schüler gleichermaßen zu berücksichtigen
sind wie begriffsstutzige.
Mit einem Wort: Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern
und Behinderten bei Nebel durch unwegsames Gelände in nordsüdlicher Richtung zu
führen, und zwar so, dass alle bei bester Laune und möglichst gleichzeitig an drei
verschiedenen Zielorten ankommen.
Mona Scheuermeyer
                           Zentrale Studienberatung

… Wenn Sie dies alles schaffen, dann werden Sie
aller Wahrscheinlichkeit nach glückliche und
zufriedene Schüler unterrichten ….
Mona Scheuermeyer
                                    Zentrale Studienberatung

Erstellung des Stundenplans?!
Wie viele Leistungspunkte umfasst mein Studienfach?
Welche Pflichtmodule muss ich erbringen?
Welche Veranstaltungen stecken hinter den Modulen?
Welche Fachempfehlungen gelten für das erste Semester?
Ziel: Alle Pflichtmodule /-veranstaltungen müssen bis zum Ende des
          Studiums eingebracht sein (auch Fremdsprachen)
  270 LP in 9 – 13 Semestern
  Keine semestrale Belegungspflicht für die Fächerkombination/EWS

Empfehlungen!!!
  Im 1. Semester ca. 25 LP an Veranstaltungen besuchen.
  Prioritäten setzen!
  Prüfungsanforderungen am Ende des Semesters beachten!
Mona Scheuermeyer
                                                        Zentrale Studienberatung

                         Erstellung des Stundenplans?!
Obligation

                                                                                      Option
                     Interferenzfaktoren für Ihren Stundenplan
                     im 1. wie auch den folgenden Semestern:

                                            Grundregeln:
             Keine semestrale Belegungspflicht für die Fächerkombination und das EWS.
             270 LP müssen am Ende vorgelegt werden können.

             1.   Geplante Studiendauer zwischen Regel- und Höchststudiendauer
             2.   Termin des schulpädagogischen Praktikums        Orientierungspraktikum
             3.   Fachdidaktisches Praktikum (Basis + Vertiefung)
             4.   Fächer-/Kursangebotsstruktur annual / semestral
             5.   Modulstellung und –handhabung (eigenständig, konsekutiv, LP, SWS)
             6.   Modul-/Teilmodulgewichtung
             7.   Prüfungstermin EWS
Mona Scheuermeyer
                                                          Zentrale Studienberatung

                          Erstellung des Stundenplans?!
Obligation

                                                                                            Option
                      Interferenzfaktoren für Ihren Stundenplan
                      im 1. wie auch den folgenden Semestern:

              8.   Schriftliche Hausarbeit
              9.   Veranstaltungen aus dem freien Wahlbereich
             10.   Studium eines Erweiterungsfaches (semestral / parallel / nachträglich)
             11.   zusätzlicher Spracherwerb (Latinum / moderne Fremdsprache)
             12.   Auslandsaufenthalt
             13.   Platzhalterfach beim Wechsel der Fächerkombination
             14.   Examenswiederholung zur Notenverbesserung
Studium des Lehramts für Gymnasium in der Umsetzung nach der LPO I an der UR (2013)
      FACH           BEREICH        TEILBEREICH                Mind. LP      Mind. LP           LP    LP

                    Allgemeine Pädagogik                             8
                    Schulpädagogik                                   7         27
       EWS                                                                                      35
                    Psychologie                                      12
                    Weitere Veranstaltungen                          8          8

                    Unterrichts- Lehrveranstaltungen                 70
Unterrichtsfach 1                                                              92
                    fach         Weitere Lehrveranstaltungen         22
       mit                                                                                      102
                    Fach-       Lehrveranstaltungen                   8
  Fachdidaktik                                                                 10
                    didaktik    Weitere Lehrveranstaltungen           2

                    Unterrichts- Lehrveranstaltungen                 70
Unterrichtsfach 2                                                              92
                    fach         Weitere Lehrveranstaltungen         22
       mit                                                                                      102   270
                    Fach-       Lehrveranstaltungen                   8
  Fachdidaktik                                                                 10
                    didaktik    Weitere Lehrveranstaltungen           2

                    Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum
                                                                      6         6               6
                    über 2 Schulhalbjahre
     Praktika       Betriebspraktikum                             Nachweis
                    Orientierungspraktikum                        Nachweis
                                                                                    Nachweise
                    Studienbegleitendes fachdidaktisches
                                                                  Nachweis
                    Praktikum

Wissenschaftliche Abschlussarbeit (Zulassungsarbeit)                 10        10               10

                    Weitere lehramtsbezogene
      Zusatz                                                         15        15               15
                    Veranstaltungen der Fächerverbindung
Mona Scheuermeyer
Zentrale Studienberatung

                Vielen Dank
                  für Ihre
              Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen