HERZLICH WILLKOMMEN! - G Leibnitz

Die Seite wird erstellt Milo Wenzel
 
WEITER LESEN
HERZLICH WILLKOMMEN! - G Leibnitz
HERZLICH WILLKOMMEN!
HERZLICH WILLKOMMEN! - G Leibnitz
Volksschule – was nun?
HERZLICH WILLKOMMEN! - G Leibnitz
B(R)G Leibnitz – für unsere Zukunft

                         3
HERZLICH WILLKOMMEN! - G Leibnitz
B(R)G Leibnitz - Qualität in der Vielfalt
HERZLICH WILLKOMMEN! - G Leibnitz
Das B(R)G Leibnitz
Wir bieten:
• Umfassende und vertiefte Allgemeinbildung
• Fundiertes Basiswissen in NAWI & GEWI
• Umfassende Sprach- und Fremdsprachenkompetenz
• Grundausbildung in den Kommunikations- und
  Informationstechnologien
• Schlüsselqualifikationen und soziale Kompetenzen
  als Basis für die Arbeitswelt
• Vielfältige Möglichkeiten individuelle Begabungen,
  Interessen und Neigungen zur Geltung zu bringen
HERZLICH WILLKOMMEN! - G Leibnitz
Das B(R)G Leibnitz
Wir bieten:
• Breiten Raum, sich in musischen, kreativen und
  sportlichen Bereichen zu entfalten
• Förderung des Umwelt- und Gesundheitsbewusstseins
• Kompetenzorientierter Unterricht als optimale Vor-
  bereitung auf die Zentralmatura und die Studierfähigkeit
• Erweitertes Kurssystem
• Angebotsvielfalt - Begabtenförderung
• Optimales Gesamtkonzept der Bildung der 10- bis 18-
  Jährigen
HERZLICH WILLKOMMEN! - G Leibnitz
Warum Allgemeinbildung?
• Bildung ist gute Investition in die Zukunft
• Mehr Durchblick, somit auch mehr Möglichkeiten
• Wissen verantwortungsvoll einsetzen können
• Rüstzeug, sich als Mensch weiterentwickeln zu
  können
• Möglichkeit kritisch zu denken, zu argumentieren
  und eine eigene Meinung zu bilden
HERZLICH WILLKOMMEN! - G Leibnitz
Gute Voraussetzungen
•   Gewisse Eigenständigkeit
•   Lesefreude→ Sprachschatz
•   Spaß am Lernen → Lernfreude
•   Interesse an vielen Themen
•   Bei der Sache bleiben können
•   Gesetzl. Aufnahmevoraussetzungen
HERZLICH WILLKOMMEN! - G Leibnitz
Gesetzliche Voraussetzungen
für die AHS

     Deutsch, Lesen, Schreiben „Sehr gut“ oder
       „Gut“

     Mathematik „Sehr gut“ oder „Gut“
HERZLICH WILLKOMMEN! - G Leibnitz
Aufnahmsprüfung?
▪ Prinzipiell: NEIN
▪ Nur dann, wenn Ihr Kind in Deutsch oder
  Mathematik ein „Befriedigend“ hat

▪ Zentrale Aufnahmeprüfung
  Anmeldung im Sekretariat des Schulhauses
  Wagnastraße bis Fr., 18. Juni 2021
Anmeldefrist:
22. Februar bis 5. März 2021
Mo. bis Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
ausschließlich in der Wagnastraße

 Ob Sie für die Anmeldung persönlich in die Schule kommen können oder
 dieser Prozess online stattfinden wird, ist bedingt durch die aktuelle
 Situation noch ungeklärt. Wir bitten um Verständnis, diesbezüglich muss
 auf die Vorgaben durch das Bundesministerium gewartet werden.

  Anmeldeformulare sind ab 15. Februar 2021 downloadbar!
Was wird für die Anmeldung benötigt?

 • Original und Kopie der Schulnachricht der
   4.Klasse Volksschule
 • Geburtsurkunde des Kindes
 • eCARD des Kindes
 • Staatsbürgerschaftsnachweis des Kindes oder
   eines Erziehungsberechtigten
 • Meldezettel
Ist Ihr Kind dann schon aufgenommen?

• Nein - nur eine vorläufige Schulplatzzuweisung
• Die Verständigung über die vorläufige
  Schulplatzzuweisung wird Mitte April 2021
  ausgeschickt.
• Für die definitive Aufnahme muss bis spätestens
  Montag, 12. Juli 2021, eine Kopie des Zeugnisses
  der 4. Klasse Volksschule mit Vorder- und
  Rückseite in die Wagnastraße gebracht oder per
  Mail geschickt werden.
Das BG/BRG Leibnitz
      zwei Schulhäuser - eine Schule

Wagnastraße 6                   Klostergasse 18
32 Klassen                      17 Klassen
Organisation
1. und 2. Klasse:
   nur ein Schultyp - keine Differenzierung

ab 3. Klasse:
  Gymnasium oder Realgymnasium
Zwei Schulzweige ab der 3. Klasse
• Gymnasium: Französisch oder Italienisch ab der
  3.Klasse, Latein ab der 5.Klasse
• Realgymnasium:
  Geom. Zeichnen, Werken und mehr Mathematik
  Laborunterricht (NWL)
  Französisch oder Latein ab der 5.Klasse
  Darstellende Geometrie ab der 7.Klasse

• Gymnasium und Realgymnasium: Spanisch ab
  der 6. Klasse im Rahmen des Kurssystems möglich
7 - 8 erste Klassen
    davon

1 Klasse mit Chorausbildung

                1 Klasse mit Englisch als Arbeits-
                sprache in einzelnen Gegenständen
ERASMUS+ AWARD 2017
 Auszeichnung für unser EAA-Projekt
Zusatzangebote
•   Soziales Lernen
•   Lernen lernen               © ORF

•   Chor, Vokalensemble
•   Schulband, Schulorchester
•   Streichorchester
Schulkonzert

               21
22
Zusatzangebote

•   Robotik
•   vertiefte Mathematik
•   Sport und Bewegung
•   Schülerliga
•   Schach
•   Medienkunde
•   Bildnerisches Gestalten
•   Bühnenspiel
Aktivitäten

 Bezirkssportfest
     Fußball
    Handball
   Basketball
#snowfitchallenge
Begabtenförderung

 NAWI-Olympiade
   Känguru der
   Mathematik
  Schul-5-Kampf
 MatheChallenge
Begabtenförderung

 Sprachen-Diplome
   Big Challenge
 Sprachwettbewerb
 Switchwettbewerb
Sprachen-Olympiade
Begabtenförderung

   Wartingermedaille
    Tremmelmedaille
Unternehmerführerschein
       SanSchool
Theater
Leibnitzer Fälscherwerkstatt

                 29
Auf dem Weg zur
zur digitalen Schule
• Implementierung des Masterplans für die digitale Schule
• Anbindung an Glasfaser-Breitband (seit Sept. 2020)
• Komplette Erneuerung der schulischen Netzwerkstruktur -
  Lichtwellenleitung und flächendeckendes WLAN
  (Mitte Februar 2021 fertig ausgebaut)
• Ausstattung der Schüler/innen der 5. Schulstufe ab SJ
  2021/22 mit digitalen Endgeräten
• Digital unterstütztes Lehren und Lernen
• Pädagogisch sinnvoller Einsatz der mobilen Endgeräte
Naturwissenschaftliches Labor
               Physik, Chemie, Biologie

              4., 6., 7. und 8. Klasse
Erweitertes Kurssystem
Schulhonig
Montags Live-Sendung 16 bis 17 Uhr
Schulradio B(R)G Leibnitz
           doch ständig online: http://wait.at/schulradio
1. und 2. Platz bei
der Faszination-
Technik-Challenge
Erasmus+
Kooperationen im Ausland

    Belgien (Brüssel)
    Bulgarien (Vatsa)
Niederlande (Amsterdam)
   Norwegen (Bergen)
Nordmazedonien (Skopje)
   Polen (Sosnowiec)
Sprachwochen

 England (London)
  Irland (Dublin)
Norwegen (Bergen)
Spanien (Barcelona)
Schulische Tagesbetreuung
• Verbesserung des Lernprozesses
• Fachspezifische Einheiten in den Gegenständen
  mit Schularbeiten
• Hilfestellung zur Bewältigung der Hausaufgaben
• Entlastung der Familie
Schulische Tagesbetreuung
• Freiraum für kreative Fähigkeiten (Spiele,
  Sportaktivitäten, Basteln, etc.)
• Montag bis Donnerstag bis 17 Uhr
Buddy – Projekt
   Groß hilft Klein

  Schüler/innen der Oberstufe stehen
 ihren Mitschüler/innen in den ersten
Klassen zur Seite und helfen ihnen, sich
in der neuen Schule zurecht zu finden.
Buddyprojekt
• Oberstufenschüler/innen nehmen sich
  jüngerer Schüler/innen an
• Unterstützung der neuen Schüler/innen
  mit Rat und Tat
• Vermittler/in im Schulalltag
Elternabend
 (sofern es die Situation zulässt)

• für alle Eltern (ohne Kinder) der zukünftigen
  1. Klassen
• Dienstag, 11. Mai 2021, um 19 Uhr
  in der AULA des Schulhauses Klostergasse
Für Fragen stehe ich Ihnen
gerne zur Verfügung!

Dir. Mag. Josef Wieser
wieser@gym-leibnitz.at
Tel.: 05 0248 026
Vielen Dank
    für Ihre
Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen