Herzlich Willkommen zum digitalen Informationsabend - für die neuen Fünftklässler im Schuljahr 2021/22!

Die Seite wird erstellt Finn Walter
 
WEITER LESEN
Herzlich Willkommen zum digitalen Informationsabend - für die neuen Fünftklässler im Schuljahr 2021/22!
Herzlich Willkommen zum digitalen
         Informationsabend

für die neuen Fünftklässler im Schuljahr 2021/22!
Herzlich Willkommen zum digitalen Informationsabend - für die neuen Fünftklässler im Schuljahr 2021/22!
Regeln:
                 Schalten Sie bitte Ihr Mikrofon auf „stumm“, um Störgeräusche
                  zu vermeiden.
                 Ob Sie die Kamera verwenden wollen, ist Ihnen überlassen.
                 Schriftlich gestellte Sachfragen versuchen wir über die
                  Chatfunktion bereits während des Vortrags schriftlich zu
                  beantworten!
Infoabend via    Im Anschluss an den Vortrag können Sie Fragen stellen,
ZOOM am           schreiben Sie dann bitte ein „Frage“ in den Chat und wir rufen
                  Sie auf.
WDG              Achtung, der Chat ist für alle Teilnehmer sichtbar.
                 Nur Sie und Ihr Kind betreffende Fragen, können Sie in den
am 25.11.2020     angebotenen Sprechzeiten der Schulleitungsmitglieder klären
                  (s. letzte Folie).
um 19:00 Uhr     Die Präsentation ist als PDF-Version über die Homepage zum
                  Download zu erhalten.
                 Wir weisen darauf hin, dass Aufzeichnungen aller Art
                  untersagt sind.
Herzlich Willkommen zum digitalen Informationsabend - für die neuen Fünftklässler im Schuljahr 2021/22!
 Unsere Website: www.wdg.de
                Unser neuer Schulflyer wird Ihnen auf Verlangen per Post zugesendet.
                Unsere Schule im Film https://vimeo.com/480451207/b52b5c79e1
                Impressionen von unserem Einweihungsfest im Sommer 2019:
                 https://vimeo.com/480449501/655db85636
                Latein und Englisch im Theaterstück „Felix findet neue Freunde“
                 https://vimeo.com/480468012/4742687fff
Wie Sie uns     Was unserer Schülerinnen und Schüler zum Fach Latein sagen:
                    https://vimeo.com/481998164/1405f3ec75
derzeit             https://vimeo.com/481998397/69d6eb00b1
                    https://vimeo.com/481998293/696ca8f5b7
kennenlernen        https://vimeo.com/481998238/c21742e587

können:        _________________________________________________________
                Kurz vor Weihnachten erscheint ein sog. 360 Grad virtueller
                 Gebäuderundgang auf unserer Homepage
                Wir hoffen Sie Ende Januar oder Anfang Februar doch noch persönlich
                 begrüßen zu dürfen ☺, aber das liegt nicht in unserer Hand.
Herzlich Willkommen zum digitalen Informationsabend - für die neuen Fünftklässler im Schuljahr 2021/22!
Was Sie heute Abend erwartet…
            Unser Leitbild und Selbstverständnis
                o   Unsere Schule: Leitbild und ein paar Daten
                o   Unser Erziehungsauftrag und unsere Bildungsziele
                o   Talentschule seit 2019
                o   Fördern und Fordern: Besondere Unterrichtsangebote am WDG
                o   Der gymnasiale Ganztag und G9
            Schule neu gedacht
                o   Kernpunkte der Konzeption nach der Sanierung - Identifikation durch
Warum ans           Lernen in Cluster

WDG?        Unser Versprechen            (Moderation: Frau Schweizer-Motte)

            Der gemeinsame Anfang mit Englisch und Latein
            (Moderation: Frau Napiwotzki und Frau Braun)

            Die Erprobungsstufe (Schuljahre 5 und 6)
            (Moderation: Herr Schenck)
Herzlich Willkommen zum digitalen Informationsabend - für die neuen Fünftklässler im Schuljahr 2021/22!
Daten und Fakten:
                       aktuelle Schülerzahl: ca. 720
                       Klassenstärke: ca. 30 Schülerinnen und Schülern
                       3 Klassen pro Jahrgang
                       Jahrgangsstärken in der Oberstufe zw. 85 und 110 Schülerinnen und
                        Schüler
                       Kollegium: ca. 70 Kolleginnen und Kollegen;
Unsere Schule:      •
                               Männer : Frauen = 1 :1; Durchschnittsalter < 45
                         G9 im Schuljahr 2022/2021 im vierten Jahrgang
                    •    Gymnasialer Ganztag im Schuljahr 2021/22 im fünften Jahrgang
                    •    verbindlicher gemeinsamer Anfang mit Englisch und Latein in
 Eine kleine             Klasse 5 , als einziges Gymnasium in Wuppertal
 Schule mit         •    geringe Abgangsquote und überdurchschnittliche Ergebnisse beim
                         Zentral-Abitur
  großem            •    engagierte und leistungsbereite Schülerinnen und Schüler
                         (Wettbewerbserfolge, Begabungsförderung)
 Potential!
                                                                                            5
Herzlich Willkommen zum digitalen Informationsabend - für die neuen Fünftklässler im Schuljahr 2021/22!
Wie sehen wir uns:    persönlich: „Kleine Schule“ (Dreizügigkeit), „we are family“ oder „wir
                       sehen einander und geben aufeinander acht“, Eltern und Schüler sind
                       Partner im Prozess
                      traditionsorientiert: Altsprachlichkeit als Alleinstellungsmerkmal
                       (verpflichtender gemeinsamer Anfang mit Englisch und Latein in
                       Klasse 5 für alle Schülerinnen und Schüler)
                      zukunftsorientiert: MINT Fächer in steter Weiterentwicklung, Ziel:
                       Gemeinsam Probleme lösen statt Denken in Fachschubladen (MINTec
Unsere Schule:         seit 2017/18)
                      weltoffen: „internationale Klassen“ mit ausgezeichnetem
                       Integrationskonzept und   umfangreiches sowie vielfältiges
Eine kleine            Fahrtenkonzept
Schule mit            kreativ und experimentierfreudig: Ein besonderes gymnasiales
                       Ganztagskonzeptes mit fachgebundenen Lernzeiten und vielfältigen
großem                 Neigungsangeboten
Potential!            dem Quartier und der Stadt verbunden: Öffnung von Schule
                       vorantreiben, Service Learning weiter fördern, Schule als
                       Veranstaltungsort auch für nicht Schulisches
Herzlich Willkommen zum digitalen Informationsabend - für die neuen Fünftklässler im Schuljahr 2021/22!
Klarer Erziehungsauftrag:
                           „Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme“
                    Wir treten ein für:
                     explizite Förderung von Verantwortungsübernahme im
                      schulischen und kommunalen wie globalen Umfeld
                     eine familiäre innerschulische Atmosphäre
                     schnellen, unkomplizierten Elternkontakt
                     vielfältige individuelle Beratungsangebote (auch Schulsozialarbeit
Unser               und Schulseelsorge)

Erziehungsauftrag  striktes Vorgehen gegen Mobbing
                      Wir kennen einander und geben aufeinander acht!
                                                                                           7
Herzlich Willkommen zum digitalen Informationsabend - für die neuen Fünftklässler im Schuljahr 2021/22!
In der Praxis heißt das z.B.:
                         Abschluss einer „Schulvereinbarung“ mit den Eltern
                          (s.https://www.wdg.de/schule/schulorganisation/schulvereinbarung.html )
                         „Soziales Lernen“ als Unterrichtsfach in den Klassen 5 und 6
                         verpflichtende Klassen-, Cluster- und Schuldienste: Flur-, Hof-, Mensadienste
                          (Verantwortungsübernahme für das Gebäude)
                         Teilnahme am Projekt „Verantwortung“ im Jahrgang 7
                         Beteiligung an kommunalen und vom Quartier Arrenberg initiierten Aktionen
Als Schule wollen wir        (z.B. „Wupperputz“, Restaurant Day etc.)
.... dass unsere         Patenschaften für die Klassen 5 und 6 durch den Jahrgang 10
Schülerinnen und         Verantwortungsübernahme für Vivariums-Tiere ab Klasse 5.2
Schüler mit Mut und      Mitarbeit im Schulsanitätsdienst
Freude soziale und       Mitarbeit in der Schülerfirma
ökologische              Mitarbeit bei den Medienscouts
Verantwortung
                         Mitarbeit in der Nachhaltigkeits-AG
übernehmen!
                         Mitarbeit im 2021 entstehenden Schulgarten
                         … und vieles mehr
Herzlich Willkommen zum digitalen Informationsabend - für die neuen Fünftklässler im Schuljahr 2021/22!
Kinder und Jugendliche zukunftsfähig machen –
                           „Wurzeln und Flügel verleihen“
                 Förderung von Ausdauer und Ausbildung von
                  Frustrationstoleranz
                     d.h.: „Ich-Stärke entwickeln“ und „Fehler machen
                      dürfen“ und Selbstwirksamkeit erfahren
                 Befähigung zu gelingender Kommunikation und
                  angemessener Mediennutzung
                 Förderung des kritischen Denkens
                 Befähigung zur gewaltfreien Konfliktlösung
                 Förderung von Neugier, Kreativität und Ausdrucksfähigkeit
Unsere
Bildungsziele   => Einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit leisten!

                                                                              9
Herzlich Willkommen zum digitalen Informationsabend - für die neuen Fünftklässler im Schuljahr 2021/22!
Dazu später mehr von
                            Frau Braun und Frau
                                Napiwotzki!

Als Schule wollen wir
….zum wissenschaftlichen
Denken anleiten!

LATEIN als FUNDAMENT
zusammen mit                                      & Englisch
ENGLISCH
                                                               10
z. B. durch:
                           • vermehrtes Teamteaching im Rahmen der Talentschule
                           • 60% mehr naturwissenschaftlicher Unterricht im Vergleich zur vorgeschriebenen
                             Stundentafel
                           • aktive, sprachsensible Unterrichtsentwicklung: Sprachstands- und LRS Diagnose
                             und Förderung im gesamten Jahrgang 5 und 6 durch den Duisburger
                             Sprachstandstest, die Hamburger Lese- und Rechtschreibprobe und die C-Testungen
                             im Rahmen der Talentschule
                           • Ein besonderes Fach: „HuLa“ („Humanitas Linguarum“) in Klasse 5
                           • Wahl von Profilfächern in den Klassen 5 bis 7 für mind. ein Jahr
                           • Begabungsförderungsprogramm „Wilis kluge Köpfe“ im Jahrgang 6
                           • ab Klasse 9: Altgriechisch, Französisch, Naturwissenschaften und Wirtschaft-
                             Informatik (WIN) im Differenzierungsbereich
                           • fest im Schulprogramm etablierte Projekttage z.B. MFM („my fertility matters“,
Als Schule wollen wir        werteorientiertes sexualpädagogisches Präventionsprojekt) Jg. 6, Projekt „Kritische
.... fördern und fordern     Medienkompetenz“ Jg. 8 oder Präventionstage „politischer und religiöser
                             Extremismus“ Jg.9
mit dem Ziel, dass         • vielfältige besondere Unterrichtsangebote und Arbeitsgemeinschaften
jeder seine                • besondere Lernchancen in Zusammenarbeit mit kommunalen
Begabungen                   Kooperationspartnern (z.B. KURS21, dem Netzwerk der MINTec-Schulen, Bergische
                             Universität, Wuppertal Institut und der Förderung der Teilnahme an diversen
entdecken und                Schülerakademien in den Ferien)
entfalten kann!            • Gemeinsame Feiern und Feste z.B. beim traditionellen Treppenhaussingen vor
                             Weihnachten, dem Verantwortungsfest im Mai, Kennenlernnachmittag der neuen
                             Sextaner vor den Sommerferien, Schulfest zur Einweihung des hinteren Schulhofs
                             am 01. Juli 2021
                                                                                                                   11
Besondere Unterrichtsangebote:
                                                Naturwissenschaften:
                           Sprachen:            -   WDG-Schulvivarium
                           - HuLA (Humanitas    -   Bergischen Schultechnikum
                             Linguarum)         -   Informatik in Klasse 6
                           - DELF-Zertifikat    -   jährliche Fahrt des LK Physik   Projektkurse:
                             (französisch)          zum Cern                        − Elementarteilchen
                           - Shakespeare        -   „Einsteinwochenende“            − Cambridge Certificate
                             Workshop           -   Physik an der Universität       − MINT-Tutoren
                           - Cambride-          -   „Station Natur und Umwelt“          („Didaktik der Natur-
                             Certificate                                                wissenschaften“)
                             (englisch)         -   Aboretum
Als Schule wollen wir                                                               − Kunst trifft Philosophie
                                                                                    − historische Gedenkstätten
.... fördern und fordern
mit dem Ziel, dass                                                   Kultur:
jeder seine                Wettbewerbsteilnahmen:                    -   durch Schüler gestaltete Konzerte,
Begabungen                 -   Känguruwettbewerb                         Theateraufführungen, Feiern und Feste
                           -   Juniorscience-,                       -   Schulgottesdienste
entdecken und              -   Math-Phy-Bio-Che-Olympiade            -   politische und historische
entfalten kann!            -   (Alt)Sprachenwettbewerb                   Podiumsdiskussionen
                           -   Gründerpreis für Schüler              -   regelmäßige Ausstellungen der
                           -   Stadtmeisterschaften                      Fachschaft Kunst
                           -   Geschichtswettbewerb u.v.a.
                                                                                                                  12
Über die Pflicht hinaus: Arbeitsgemeinschaften als
                         Neigungs- / Begabungsangebote :
                                                    SPORT:
                                                                                     PUBLIZISTIK und
                             MUSIK:                 • Fußball-AG
                                                                                     MEDIEN:
                             • Songs and Moves      (auch nur für Mädchen)
                                                                                     • Medienscouts
                               Profil               • Schach-AGs
                                                                                     • Leseratten-AG
                             • Favorit-Chor         • Basketball -AG
                                                                                     • Schülerzeitung
                             • Rock-AG                                               „Unvollendete“
                             • Tanz-AG                 THEATER:
                                                       als Profilfach oder
                           SPRACHEN UND                als Theater-AG
Als Schule wollen wir      GEISTESWISSENSCHAFTEN:
                                                                             NATURWISSENSCHAFT,
.... fördern und fordern                                                     MATHEMATIK, UMWELT:
                           • Philosophie-AG
                                                                             • Vivariums AG
mit dem Ziel, dass         • Schülerfirma
                                                                             • Mathe-AG
jeder seine                                                                  • Technik-AG
Begabungen                                       Kunst:                      • Betreuung der Physik-,
entdecken und                                    • bildende Kunst AGs          Chemie- und
entfalten kann!                                    (Malerei, Skulptur,         Biologieolympiade,
                                                   Drucken, Architektur)     • Profil „Junge-Forscher“-
                                                 • Textil- und
                                                   Handarbeits-AG
                                                                                                          13
Gymnasialer
Ganztag

Mehr Zeit für
individuelle
Förderung!

                14
Was bedeutet gymnasialer Ganztag am WDG?
                 Abstimmung von Raum  Rhythmus  Regeln  Rituale
                 Formal:
                      drei Lang-Tage (8.00 – 15.00 Uhr) = Montag, Mittwoch und Donnerstag
                      und zwei Kurz-Tage (8.00 – 13.20 Uhr) = Dienstag und Freitag
                      Betreuungsmöglichkeit Mo. bis Do. bis 16:00 Uhr, Freitag bis 14:00 Uhr
Gymnasialer      Inhaltlich:
                      Zeit und Freiräume für umfassende Bildung und Erziehung in tragfähigen
Ganztag:               Lehr-Lernbeziehungen
                          Jede/r Schüler/in wählt über den Regelunterricht hinaus verpflichtend ein Profilfach
                          aus den Bereichen:

Mehr Zeit für             Antike ODER
                          Naturwissenschaft ODER
individuelle              Kreativ („Songs and Moves“ oder Theater/Kunst)
                      Keine schriftlichen Hausaufgaben
Förderung!                dafür in die Hauptfächer integrierte oder freiwillig gewählte individuelle Lernzeiten
                          (ILZ) im Stundenplan, individuelle Wochenaufgaben

                                                                                                                  15
Jahrgangsstufe   5I          5 II         6I            6 II           7I                 7 II

                zeitlicher                               2 für alle verpflichtende Stunden pro Woche
                                           plus individuelle Lernzeiten (ILZ) im Anschluss an den Pflichtunterricht in
                Umfang
                                       Kleingruppen nach Anmeldung durch die Eltern und Empfehlung des Fachlehrers
                Betreuung                        Fachlehrer der Klasse                          Einsatz von Fachlehrer
Gymnasialer                           der jeweiligen Klasse in den Hauptfächern               Pro Jahrgangscluster in den
                                                                                                     Hauptfächern

Ganztag:        Organisation
                                 -
                                   Zu den Hauptfächern zugeordnete Lernzeiten
                                      Latein
                                                                                               Wochenplanarbeit in den
                                                                                         Hauptfächern, Lernzeiten liegen im

Unterstützung                    -
                                 -
                                      Englisch
                                      Mathematik                                       -
                                                                                               Jahrgang parallel (Band)
                                                                                              Latein
                                 -    Deutsch                                          -      Englisch
durch                            Davon sind zwei verbindlich, zwei freiwillig          -      Mathematik
                                                                                       -      Deutsch
Lernzeiten                                ab Klasse 6 Hinführung zum
                                   eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten
                                                                                           eigene Schwerpunktsetzung des
                                                                                          Schülers ins Abstimmung mit den
                                                                                            jeweiligen Fachlehrer möglich
                Dokumentation           über die jeweiligen Fachunterlagen              persönliche Zielsetzung im Rahmen
                                                                                                   von Lerncoaching

                                                                                                                              16
Wir bieten außerdem im Rahmen des gymnasialen Ganztags:

                      • Förderunterricht in Kleingruppen in den
                        Hauptfächern (ab Jahrgang 6)
                      • betreute, individuell gestaltbare
                        Arbeitsmöglichkeiten vor und nach dem
Gymnasialer
                        Unterricht im Selbstlernzentrum
Ganztag:                 • Angebot an Tageszeitungen und Illustrierten
                         • kostenfreie Jugendbücherbibliothek (Bestellliste wird
                           über Schüler selbst geführt)
                      • sehr gutes Frühstücksangebot
                      • Mittagessen nach dem Konzept von
                      • ein gemeinsames Mittagessen pro Woche mit
                        dem Klassenleiter im Cluster
                      • freie Versorgung mit Mineralwasser
                                                                                   17
Das ist besonders:

                             … kein noch so guter Film
                             … kein Simulationsprogramm
                             ... keine Folie
Welt hinter Glas -           ... kein Schulbuch
                             ... kein Lehrervortrag
Unser VIVARIUM               NICHTS kann dieBegegnung
                             mit
Als Schule wollen wir        dem Lebendigen ersetzen!
.... dass unsere
Schülerinnen und Schüler
mit Mut und Freude soziale
und ökologische
Verantwortung
übernehmen!

                                                          18
Hier machen wir mit!

                       demnächst…

                                    19
z. B. durch verschiedene kursgebundene Fahrten und
internationale Partnerschulen:
                           • Gedenkstätten- und Berlin-Fahrt des LK Geschichte
                           • Brüssel-Fahrt des LK Sozialwissenschaft
                           • Fahrt nach GB und ins Auswanderermuseum nach
                              Hamburg des LK Englisch
                           • Fahrt der Physikkurse zum Einsteinwochenende und zum
                              CERN/Paul Scherrer Institut/DLR Hamburg
                           • Straßburg- und Paris-Fahrt der Französisch-Kurse
                           • Rom-Fahrt der Latein-Kurse in der Q2
                           • Berlin- und Griechenland-Fahrt der Griechisch-Kurse
 Als Schule wollen wir     regelmäßige Schüleraustausche
 …eine Bildung             • Lyceum Liegnitz (Polen)
 ermöglichen, die hilft       (gefördert durch das deutsch-polnische Jugendwerk)
 Kulturen zu verstehen     • Morialte Highschool in Adalaide (Australien)
 und sich in der Welt zu      (derzeit im Aufbau)
 orientieren!              • Middle School Wuhan (China)
                              (in Kooperation mit dem Gymnasium Kothen, Gymnasium Sedanstraße und den
                              Gymnasium Bayreuther Straße)

                                                                                                        20
durch eine interessierte
                               und tatkräftige                  durch eine aktive und
                              Elternvertretung                     mitgestaltende
                             (Schulpflegschaft)                Schülervertretung (SV)

                                              Zusammenarbeit von
                                                Kollegen, Eltern,
                                           Schülerinnen und Schülern
Als Schule wollen wir                     in der Schulentwicklung und
…in unserem Haus durch                         Außendarstellung
Offenheit und in
gegenseitigem Respekt
                                                                durch zahlreiche, tätige
und Vertrauen eine       durch ein zugewandtes                     Menschen in der
konstruktive                und engagiertes                    „Vereinigung der Freunde
Gesprächskultur und            Kollegium                               des WDG“
Zusammenarbeit leben!                                                (Förderverein)

                                                                                           21
Information
und
Kommunikation
Wir sind zurück!
Die Zukunft hat begonnen!

Die Besonderheiten unseres Schulhauses!
Schule neu gedacht!
                        Gemeinsame Mitte: Selbstverständnis darstellen, Ankommen,
                         Verweilen, Mensa und Schülercafé, Informieren, Öffnung zum
                         Stadtteil, Räume in Schülerselbstverwaltung zum Aufenthalt und für
                         SV, Schülerzeitung, Schulsanitätsdienst, Streitschlichter,
                         Schülerfirma, Medienscouts, Vivarium
                        Jahrgangscluster in der Sekundarstufe I – die Jahrgangswohnung:
                         Drei Klassenräume im Verbund mit gemeinsamer Lern- und
                         Bewegungslandschaft sowie Differenzierungsraum in altersgerechter
                         Ausstattung
                        Seminarraumkonzept in der Sekundarstufe II: Seminarräume in
                         unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlicher
                         Medienausstattung, Differenzierungsräume, Erweiterung des
                         Selbstlernzentrums
                        Naturwissenschaftscluster auf einer Etage: Fachräume in flexibler
                         Nutzung, gemeinsame Sammlung, Lehrerstützpunkt und
Preisverleihung 2013     Schülerlabor
Kernpunkte              Kreativcluster: Musik-, Kunst- und Theaterräume im Verbund,
                         Orchesterbereich, Werkraum, Probebühne, Ausstellungsflächen
des Konzepts            Neugestaltung der Außenbereiche: Bewegungsförderung (Fuß- und
                         Basketball, Tischtennis, Boulderwand), Theatron, Sitzgruppen, im
                         Sommer Öffnung des Cafés nach draußen, Ruhezonen
                                                                                              24
Schule als
Lern- und
Lebens-
raum
Worauf basiert die Clusteridee?
                  ▪ Wir wollen persönlich und zugewandt sein: “Kleine
                    Schule“(Dreizügigkeit), „we are family“ oder „wir sehen
                    einander und geben aufeinander acht

Die Clusteridee
ein Kernpunkt
unseres
Konzepts

                                                                              26
In Bezügen und Funktionen denken: Was wollen wir hier alles tun? Und warum?
                         Wir wollen Orte schaffen für eigenverantwort-
                         liches, selbstwirksames und zukunftsorientiertes Lernen!

 Die Clusteridee
 ein Kernpunkt
 unseres
 Konzepts

                                                                             27
Die Clusteridee:
Sehen, was
daraus
geworden ist
(13.11.2018)

                   28
Die Clusteridee
im Praxistest!
(07.02.2019)

                  29
Die Clusteridee
im Praxistest!
(07.02.2019)

                  30
Die Clusteridee
im Praxistest!
Die
Clusteridee
im Praxistest:
So kann
Lernen im
Cluster
aussehen!

                 32
Noch in der Entstehung begriffen: Die Neugestaltung der Außenbereiche:
Bewegungsförderung (Fuß- und Basketball, Tischtennis, Boulderwand),
Theatron, Sitzgruppen, im Sommer Öffnung des Cafés nach draußen,
Ruhezonen, Schulgarten, Außenschach
Unser Versprechen:
               Als Schule werden wir…
           •   dafür sorgen, dass sich Ihr Kind wohlfühlt und schnell neue
               Freunde in der Klasse findet und mit den älteren Schülerinnen
               und Schüler in Kontakt kommt!
           •   durch besondere Lernangebote, Lob und Anerkennung die
               Lernbegeisterung und Anstrengungsbereitschaft aller fördern!
           •   besondere Herausforderungen für begabte Kinder schaffen!
           •   das Potenzial stiller Kinder besonders fördern!
           •
Warum      •
               die Vielfalt der Kinder als Bereicherung sehen!
               Ihnen als kompetente Partner bei allen schulischen Fragen zur
ans WDG?       Seite stehen!

                          Darum ans WDG!                                       34
Latein und Englisch ab Klasse 5

Das Sprachenkonzept am WDG
Was bringt Latein? mother mater Mutter madre mère   mãe

             Vokabular anderer Sprachen

 Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit im Deutschen

    Erweiterung des Wortschatzes im Deutschen

            Förderung der Lesekompetenz

 vertieftes Sprachverständnis durch Sprachvergleich
Englisch am WDG

      elementarer Bestandteil des Sprachenkonzepts

                   gleiche Stundenzahl

 profitiert vom Lateinischen in Wortschatz und Grammatik

    Wenn möglich: bilinguales Modell in Jgst. 8 oder 9

             Leistungskurse in der Oberstufe

        Cambridge Certificate of Advanced English
Passt Latein zu Fünftklässlern?
Passt Latein zu Fünftklässlern?

                Übersetzen als kreativer Prozess

               Eintauchen in interessante Welten

               Beschäftigung mit zeitlosen Fragen

 Reflexion über die Gegenwart durch Auseinandersetzung mit der
                         Vergangenheit
Latein und Englisch?

 vernetztes Sprachenlernen

 Nachhaltigkeit des Lernen

 reduzierte Arbeitsbelastung

   systematischer Aufbau
Für das WDG gilt:

 ENGLISCH UND LATEIN!!!
Die Erprobungsstufe
  o Besonderheiten am WDG
  o Stundenplan
  o Klassenbildung
  o Die erste Schulwoche
  o Beratung und Begleitung

                              42
• Gemeinsamer Anfang mit Englisch und Latein für alle
                 • Unterrichten in 45 und 90 Minuten Einheiten, in der Regel nicht
                   mehr als 5 Fächer pro Tag
                 • Verstärkung der individuellen Neigung- und Begabung ihres Kindes
                   im Rahmen der Profilfächer des gymnasialen Ganztags
                 • Begabungsförderungsprogramm in Klasse 6
                    „Wilis kluge Köpfe“
                 • Soziales Lernen als Unterrichtsfach
                 • mind. dreitägige Klassenfahrt im 2. Halbjahr des 5. Schuljahrs
                 • „Lernen lernen“ und Förderung der Verantwortungsübernahme für
                   den eigenen Lernprozess im Rahmen der Lernzeiten
                 • Sprachstand und LRS Diagnose und Förderung
Besonderheiten        (Duisburger Sprachstandstest, Hamburger Lese- und Rechtschreibprobe, jährliche
                       C-Testung im Rahmen des Talentschulprogramms)
am WDG           •   keine Hausaufgaben (außer: Vokabellernen, Lektüren, individuelle
                     Vorbereitung von Referaten/Präsentationen)
                 • mind. einmal pro Woche gemeinsames Mittagessen der Klasse mit
                   dem Klassenlehrer                                                                   43
Wahlmöglichkeit Profilfächer in den Klassen 5-7
                 „Kreativprofil“
                     ➢ „Songs and Moves“ (Klasse 5+6)
                     ➢ „Auf die Bühne fertig los!“ (Klasse 5-7)
                     ➢ „Form und Farbe“ (Klasse 7)

                 „Naturwissenschaftliches Profil“
                     ➢ „Junge Forscher I, II, III“ (Technik und Konstruieren, den
                       Phänomenen auf der Spur, Farbe und Färben, Erkunden
                       der Umwelt) (Klasse 5-7)

Besonderheiten   „Profil Antike“
                     ➢ Antike Geschichte, Leben und Kultur im
am WDG                 Mittelmeerraum (Klasse 5+6)

                 Die Teilnahme an einem Profilfach ist für mindestens ein Jahr verpflichtend!
                 Zum Schuljahreswechsel kann neu gewählt werden.                                44
Zeitraster
Zeit                Montag                Dienstag           Mittwoch             Donnerstag           Freitag
                    „Langtag“             „Kurztag“          „Langtag“            „Langtag“            „Kurztag“
8:00-8:45      1.
8:50-9:35      2.
9:35-9:55                                                 20´ Frühstückspause
9:55-10:40     3.
10:45-11:30    4.
11:30-11:45                                               15´Bewegungspause
11:45-12:30    5.
12:35-13:20    6.     Mittagspause 1                           Mittagspause 1       Mittagspause 1
                     (Klassen 5 und 6)                        (Klassen 5 und 6)    (Klassen 5 und 6)
13:25-14:10    7.     Mittagspause 2                           Mittagspause 2       Mittagspause 2         Individuelle
                     (Klassen 7 bis10)                        (Klassen 7 bis10)    (Klassen 7 bis10)    Lernzeit oder AG
14:15-15:00    8.                            Konferenz-                                                    Individuelle
                                             nachmittag                                                 Lernzeit oder AG
15:05 -15:50   9.       Individuelle                             Individuelle        Individuelle
                     Lernzeit oder AG                         Lernzeit oder AG    Lernzeit oder AG
                    Betreuung bis 16:00                      Betreuung bis 16:00 Betreuung bis 16:00
                        Uhr möglich                              Uhr möglich         Uhr möglich
                                                                                                                           45
Zeit                Montag             Dienstag           Mittwoch            Donnerstag          Freitag
8:00-8:45      1.                                               Latein                                 Englisch
                          Englisch          Deutsch                                 Kunst
8:50-9:35      2.                                           Soziales Lernen                           LZ Englisch

9:35-9:55                                              20´ Frühstückspause
9:55-10:40     3.          HuLA                                                  Mathematik          Religion oder
                                          Mathematik           Deutsch                                Praktische
10:45-11:30    4.         Latein                                                    Latein           Philosophie

11:30-11:45                                            15´Bewegungspause
11:45-12:30    5.        Deutsch                                                  LZ Latein           Mathematik
                                             Profil             Sport
12:35-13:20    6.      Mittagspause                                             Mittagspause                Musik

13:25-14:10    7.                                            Mittagspause                             Individuelle
                           Sport                                                   Biologie        Lernzeit oder AG
14:15-15:00    8.                         Konferenz-            Musik
                                          nachmittag
15:05 -15:50   9.   Individuelle                             Individuelle        Individuelle
                    Lernzeit oder AG                       Lernzeit oder AG    Lernzeit oder AG
                                                                                                                      46
Wir berücksichtigen in hohem Maß
                 individuelle Wünsche.
                 Ausschlaggebend hierfür sind:

                 • Freundschaften
                 • ggf. Empfehlungen der
                   Grundschulen
Klassenbildung   • regionale Nähe zu den Wohnorten

                                                     47
Elternsprechtage
                                          und Sprechstunden      Erprobungsstufen-
                                          der Fachlehrkräfte     koordinator
                      Klassenlehrerteam

                                                                 Erprobungsstufen
                                                                 konferenz 4x pro
Beratung und                                                     Schuljahr

Begleitung                            Schulleitung
                                                               Schulsozialarbeit
        Patenschüler aus
        der Oberstufe und
        Medienscouts aus
        dem Jahrgang 9                                                               48
 In diesem Jahr müssen Sie im Vorfeld einen Anmeldetermin vereinbaren.
                 Die Terminvergabe erfolgt in der Woche vom 22.-25. Februar 2021 (Montag
                 bis Donnerstag), jeweils ab 8:00 bis 13:00 und am Dienstag zwischen 14:00
                 bis 18:00 Uhr.
                Bitte bringen Sie zur Anmeldung Folgendes mit:
                    Ihr KIND
                    ein gültiges Personaldokument (Ausweis oder Geburtsurkunde)
                    das Halbjahreszeugnis mit der Schulformempfehlung der Grundschule
                    den Anmeldeschein der Stadt Wuppertal (sofern das Kind eine Grundschule
                     in Wuppertal besucht hat)
                    den Nachweis zur Maserimmunität (Impfpass)
                    den Schwimmpass

                Bis zur Versendung der Aufnahmebescheide dauert es ca. vier Wochen.
                Ist die Nachfrage höher als das Angebot, entscheidet das Los.
                 Bevorzugt werden nur Kinder, die bereits ein Geschwisterkind am WDG
Anmeldewoche     haben.
8. KW 2021      Sollte eine die Schulaufnahme am WDG nicht möglich sein, melden wir
                 uns so schnell als möglich bei Ihnen.
Kennenlern-Nachmittag:
                 Wir stellen vor:
                 • das Klassenlehrerteam
                 • die Patenschüler
                 • das Schulhaus (Rallye)
                 • und natürlich die neuen Mitschülerinnen und
                    Mitschüler
Ankommen         Leisten Unterstützung:
und              • bei der Mensaanmeldung
Kennenlernen     • dem Schokoticketantrag, dem Schülerausweis ….

noch in diesem          Dienstag vor den Sommerferien
Schuljahr                   29. Juni 2021,16.00 Uhr

                                                                   50
Schulbeginn am Donnerstag nach den
                               Sommerferien:

             o 1. Schultag für die Klassen 5: Do. 19.08.2021:
                •   Feierliche Schulaufnahme für die Schülerinnen und
                    Schüler in der Aula, anschl. Klassenlehrerunterricht
             o 2. Schultag: Fr. 20.08.2021:
                •   Unterricht mit den Klassenlehrern: Kennenlernen,
                    Klassen- und Schulregeln, Stundenplan
                •   Fotos für Schülerausweise
Die erste    o 3. Schultag: Mo. 23.08.2021:
Schulwoche      • Unterricht nach Plan

                                                                           51
Unser persönliches digitales oder telefonisches Gesprächsangebot
               An den folgen Terminen können Sie uns digital oder analog per Telefon kontaktieren und in
               vertraulicher Atmosphäre mit uns ihre persönlichen Fragen ansprechen.
               Wir vergeben hierzu Termine und zunächst eine Sprechzeit von ca. 10 Minuten. Die
               Telefonnummer erhalten Sie bei der Terminvereinbarung. Sollten Sie umfangreichere Anliegen
               haben, können Zusatztermine vereinbart werden.

               Wer?           Funktion            Kontakt                            Wann?         Uhrzeit
               Frau           Schulleiterin       Claudia.schweizer@wdgintern.de     02. und 03.   jeweils 15:00 bis
                                                                                     Dezember      20:00 Uhr
               Schweizer-
               Motte
               Frau           Stellv.             Nicole.napiwotzki@wdgintern.de     02.           15:00 bis 18:00 Uhr
Wenn Sie       Napiwotzki     Schulleiterin                                          Dezember

individuelle   Herr Schenck   Erprobungsstufen-   Matthias.schenck@wdgintern.de      02.           10:00 bis 11:20 Uhr
                              koordinator                                            Dezember      und 14:00 bis 15:00
Nachfragen                                                                                         Uhr und 18:00 bis
                                                                                                   19:30 Uhr
haben….                                                                              09.
                                                                                     Dezember
                                                                                                   10:00 bis 11:20 Uhr

               Frau           Vorsitzende der     Christina.haverbeck@wdgintern.de   03.           18:00 bis 20:00 Uhr
                              Schulpflegschaft                                       Dezember
               Haverbeck
Vielen Dank!
für Ihr
Interesse!

               Gerne beantworten wir jetzt noch
               Ihre Fragen, schreiben Sie dazu bitte
               „Frage“ in den Chat.
Sie können auch lesen