Historisch Orientierter Physikunterricht Andreas Henke - Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Abtlg. Physikdidaktik - IDN

Die Seite wird erstellt Horst-Peter Kraus
 
WEITER LESEN
Historisch Orientierter Physikunterricht Andreas Henke - Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Abtlg. Physikdidaktik - IDN
Historisch Orientierter Physikunterricht
                          ---
Lernen von und über Physik durch forschendes Lernen mit
  Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften

          Andreas Henke
          Universität Bremen

                                Institut für Didaktik der
                                Naturwissenschaften
                                Abtlg. Physikdidaktik
Historisch Orientierter Physikunterricht Andreas Henke - Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Abtlg. Physikdidaktik - IDN
Historisch Orientierter Physikunterricht
                       hat viele Facetten
                                                                       Schlüsselideen
                               Kontroversen

        Anekdoten

                                                                       Weltbewegendes
       Replikationen
                                   Originaltexte

                       Lernen von und über Physik mit Geschichte und
                       Philosophie der Naturwissenschaften                A. Henke
3/11
Historisch Orientierter Physikunterricht Andreas Henke - Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Abtlg. Physikdidaktik - IDN
Forschungslage: Problematische Schülerperspektiven
       Physik                 Technische Artefakte, Formeln & Erfindungen
       Wissenschaftler        Genial, isoliert, sonderbar & rational
       Forschung              Reine Konfirmation, Idee ->Experiment ->sicheres Ergebnis
       Wissenschaft           produktorientiert, linear, erfolgreich & unstrittig
       Naturwiss. Wissen      Schulbuchwissen, fertig entstanden, ewig gültig
       Experimente            ausprobieren bis das Richtige herauskommt – fertig!

                               Lernen von und über Physik mit Geschichte und
                               Philosophie der Naturwissenschaften             A. Henke
4/11
Historisch Orientierter Physikunterricht Andreas Henke - Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Abtlg. Physikdidaktik - IDN
Ziele historisch orientierten Physikunterrichts

            Konzeptentwicklung                              Sinnhaft lernen
            Fachwissenserwerb                              Interesse wecken
             fachlich adäquate                            Motivation erhalten
               Vorstellungen
   1            entwickeln
                                      Ziel-
                                     Bereiche
                                                             Einstellungen
                                                               zu Physik                3
              Wissenschaftliche
             Erkenntnisstrategien                    Wissenschaft  Gesellschaft
         Stabilität und Verlässlichkeit                  Der Wissenschaftler
       naturwissenschaftlichen Wissens                       als Mensch

   4           Fachbezogene
            Erkenntnismethoden
                                                        Kulturelle Bedeutung
                                                             der Physik                 2
                             Lernen von und über Physik mit Geschichte und
                             Philosophie der Naturwissenschaften             A. Henke
5/11
Historisch Orientierter Physikunterricht Andreas Henke - Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Abtlg. Physikdidaktik - IDN
Historisch orientierter Physikunterricht als didaktische Konzeption
                  Historisch-Didaktische Rekonstruktion
                       Historisch orientierte Unterrichtssequenz:

                              Lernen ÜBER
                           Naturwissenschaften

                                   Historische
                                    Situation
 • Curriculare
   Vorgaben &                                                              •   (Fehl)vorstellungen
   Kompetenzbereiche                                                       •   Alltagserfahrungen
 • Sachstruktur &                 Fachbegriffe                             •   Interessen
   Elementarisierung              & -konzepte                              •   Wissensstand
 • Konzeptgeschichte                                                       •   Haltungen
 • historische                                                                 gegenüber
   Korrektheit                                                                 Geschichte

                           Lernen von und über Physik mit Geschichte und
                           Philosophie der Naturwissenschaften                  A. Henke
6/11
Historisch Orientierter Physikunterricht Andreas Henke - Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Abtlg. Physikdidaktik - IDN
Selber Forschen & Forschung nachvollziehen

        Historische Fallstudien
           Fallbasiert: Ein Konzept, Eine Methode, Eine Person …
           Spannungsbogen: Zusammenhalt durch (fiktive) Story-Line
           Den Fall als Prozess nachvollziehen
           Den Fall in seine ökonomischen, kulturellen
            und politischen Kontexten einbetten

        Kennzeichen forschenden Lernens
         wissenschaftsinformierte Handlungsweisen
         nicht nur hypothetisch-deduktiv / Variablenkontrolle
         SuS agieren in Wissenschaftlergemeinschaften
          (Simulation von Arbeitsweisen und Argumentationen)

                                  Lernen von und über Physik mit Geschichte und
                                  Philosophie der Naturwissenschaften             A. Henke
7/11
Historisch Orientierter Physikunterricht Andreas Henke - Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Abtlg. Physikdidaktik - IDN
Aspekte des Lernens ÜBER Naturwissenschaften

       Wissen ÜBER Naturwissenschaft - ein konzeptueller Überblick:
                                        (u.a. Kircher e.a. ’94, McComas 2000, Lederman ’06, Höttecke ‘07, Mayer ’07, Schwartz e.a. ’08)

                  Nature of Science                                                 Nature of Scientific Inquiry
        „Wissen über Naturwissenschaft als Profession“                   „Wissen über Rahmenbedingungen der Erkenntnisprozesse“
        Vorläufigkeit & Belastbarkeit wissensch. Erkenntnisse             Scientific Community – Rechtfertigung, Anerkennung & Konflikte
               Wissenschaftstheoretische Fachbegriffe                           Individuelle Merkmale, Fähigkeiten und Weltsichten
                     Soziokulturelle Bedingtheiten                                 Allgemeine und Individuelle Forschungsanlässe
                       Konkurrierendes Wissen                                               Daten, Evidenz & Ergebnisse
                         Physik als Kulturgut                                                    Methodenpluralität
                                   …                                                                     …

                           Produkte von SI                                            Prozesse von SI
                       „Naturwissenschaftliches Wissen“                      „Exemplarische Elemente von Forschung“
                           Theorien, Modelle, Gesetze                          Vermuten / Beobachten / Beschreiben
                                    Artefakte                                        Auswerten / Modellieren
                                                                                      Planen / Durchführen

                                             Arbeitstechniken von SI
                                            Grundlegende (z.B. manuelle) Fertigkeiten
                                              Daten aufnehmen, Umgang mit Geräten
                                                    Zeichnen, Mikroskopieren

                                               Lernen von und über Physik mit Geschichte und
                                               Philosophie der Naturwissenschaften                                             A. Henke
8/11
Historisch Orientierter Physikunterricht Andreas Henke - Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Abtlg. Physikdidaktik - IDN
Authentizität des PU: Wissenschaft vs. Schule
         Ziel: Ausrichtung der Wissenskonstruktion im Physikunterricht an
         Bedingungen & Prozessen der Wissenskonstruktion in Wissenschaft

           Naturwissensch.                                       Inhalte des PU
               Wissen
                            Validierung             Sozialformen                 Normen
Zusammenarbeit             Rechtfertigung        Präsentationsformen            Bewertung
  Publikation               Kritik, Ethos          Freundschaften               Sanktionen
  Kollegialität
             WissenschaftMethoden &                              Unterricht
                                                     Eigenschaften                   Lehr-Lern-
  Person des                   Strategien                                            Methoden
                                                    der SchülerInnen
Wissenschaftlers
                         Handlungsbedingungen
                                                                               Situation der
                              & Einflüsse
       Forschungsziele                                     Lehr-Lern-          SchülerInnen
          & -anlässe                                         Ziele

                         Lerngelegenheiten schaffen und erkennen
                            Ähnlichkeiten & Grenzen aufzeigen
                              Lernen von und über Physik mit Geschichte und
                              Philosophie der Naturwissenschaften             A. Henke
9/11
Historisch Orientierter Physikunterricht Andreas Henke - Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Abtlg. Physikdidaktik - IDN
Offenheit des PU: Forschendes Lernen anleiten und strukturieren
         Lenkung               Grobstruktur wissenschaftlicher Forschung
         S L H          Forschungsfrage/
                          Sozialer, politischerUntersuchungsdesign
                                                 & ökonomischer KontextDatenauswertung
                        -problem               und Datenerhebung       und Ergebnis
         S L H             Theoretisches Vorwissen, Begriffe & Konzepte
        rezeptartiges    Forschungsmotiv  und –anlass (Intern VS Extern) vorgegeben
         S L H
        „Forschen“         vorgegeben             vorgegeben
                             (Lehrer)
                         Fragestellung             (Lehrer)
                                        und/oder Hypothesen                 (Lehrer)
         S L H
         S L H
        gelenktes          Untersuchungsstrategie (Explorativ VS. Deduktiv)
        „Forschen“        vorgegeben               vorgegeben                  offen
         S L H           Methoden
                            (Lehrer) der Qualitätssicherung
                                                     (Lehrer)(Verlässlichkeit/Genauigkeit)
                                                                             (Schüler)
         S L H
        unterstütztes
                           Instrumente und Material
        Forschen            vorgegeben                       offen                    offen
         S L H           Experimentelle
                            (Lehrer)
                                         Handlungen (Übung & Geschick) (Schüler)
                                                  (Schüler)
         S L H           Daten & Beobachtungen (Daten VS. Rauschen)
        entdeckendes
         S L H
        Forschen              offen
                            Koordination von Daten undoffen
                                                       Theorie (Interpretation)offen
                              (Schüler)                   (Schüler)                 (Schüler)
         S L H             Präsentation/Rechtfertigung/Veröffentlichung

                                  Lernen von und über Physik mit Geschichte und
                                  Philosophie der Naturwissenschaften             A. Henke
10/11
Historisch Orientierter Physikunterricht Andreas Henke - Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Abtlg. Physikdidaktik - IDN
Offenheit des PU: Forschendes Lernen anleiten und strukturieren
        Lenkung            Grobstruktur wissenschaftlicher Forschung
        S   L   H      Sozialer, politischer & ökonomischer Kontext
        S   L   H      Theoretisches Vorwissen, Begriffe & Konzepte
        S   L   H      Forschungsmotiv und –anlass (Intern VS Extern)
        S   L   H      Fragestellung und/oder Hypothesen
        S   L   H      Untersuchungsstrategie (Explorativ VS. Deduktiv)
        S   L   H      Methoden der Qualitätssicherung (Verlässlichkeit/Genauigkeit)
        S   L   H      Instrumente und Material
        S   L   H      Experimentelle Handlungen (Übung & Geschick)
        S   L   H      Daten & Beobachtungen (Daten VS. Rauschen)
        S   L   H      Koordination von Daten und Theorie (Interpretation)
        S   L   H      Präsentation/Rechtfertigung/Veröffentlichung

                              Lernen von und über Physik mit Geschichte und
                              Philosophie der Naturwissenschaften             A. Henke
11/11
Stephen Gray – Elektrische
 Leitung auf dem Holzweg
                 Historische
                 Fallstudien
             &
                 forschendes
                 Lernen
Historische Fallstudien – Das Beispiel Stephen Gray

       Person                Theoretisches           Praktisch
                              Verständnis
  Phänomen/Konzept
Forschungszusammenhang   Phänomen       Praxis &
                                                    Theoretisch
                          & Daten     Instrumente
   NoS – Lernaspekte                                Methodisch
       Narration                                      Sozial
Bedeutung von Exemplarizität
                                 Rekonstruktion eines
       Person                   relevanten Ausschnitts
  Phänomen/Konzept           aus Stephen Grays Forschung
Forschungszusammenhang
   NoS – Lernaspekte                        Ausbreitung
                                           von Elektrizität
       Narration
                                          Leitfähigkeit als
                                         Materialeigenschaft

                             Kontingenz und                    Explorieren
                              Vorläufigkeit
                         naturwissenschaftlichen          Hypothesen testen
                                Wissens
                                                          Argumentieren mit
                           Forschungsdynamik                   Evidenz
Forschung als Prozess erkennbar machen

       Person                Theoretisches
                              Verständnis
  Phänomen/Konzept
Forschungszusammenhang   Phänomen       Praxis &
                          & Daten     Instrumente
   NoS – Lernaspekte
       Narration
Forschung als Prozess erkennbar machen

       Person                 Theoretisches
                               Verständnis
  Phänomen/Konzept
Forschungszusammenhang   Phänomen        Praxis &
                          & Daten      Instrumente

      Narration

                         ? Impulsfrage (Variablenkontrolle):
                         Gray vermutet, dass die Ausbreitung von
                         Elektrizität nur in dicken Körpern passieren
                         kann – egal aus welchem Material.
                         Um die Vermutung zu testen, wechselt er
                         bei seinem Aufbau die Befestigung: Von
                         einer dicken Hanfschnur zu einer dünnen
                         Seidenschnur.
                                                  Was sagst du dazu?
Forschung als Prozess erkennbar machen

       Person                 Theoretisches
                               Verständnis
  Phänomen/Konzept
Forschungszusammenhang   Phänomen        Praxis &
                          & Daten      Instrumente

      Narration

                         ? Impulsfrage (Vorläufigkeit von Wissen):
                         Wenn Gray das Experiment mit dem
                         dünnen Eisendraht nicht gemacht hätte -
                         wäre man sich dann heute sicher, dass
                         die elektrische Leitfähigkeit nicht vom
                         Material, sondern nur von der Dicke
                         abhängt?
Kontextinformationen als Ressource zum Lernen ÜBER Physik

       Person                Theoretisches           Praktisch
                              Verständnis
  Phänomen/Konzept
Forschungszusammenhang   Phänomen       Praxis &
                                                    Theoretisch
                          & Daten     Instrumente
                                                    Methodisch
      Narration                                       Sozial
Schluss

                  “How do I know
                   what scientists do,
                   I‘m just a kid!“

                  Vielen Dank
                  für ihre
                  Aufmerksamkeit !

                    Lernen von und über Physik mit Geschichte und
                    Philosophie der Naturwissenschaften             A. Henke
19/11
Sie können auch lesen