ZAHLEN - DATEN - FAKTEN 2018 - Miteinander Lernen

Die Seite wird erstellt Justine Wenzel
 
WEITER LESEN
ZAHLEN - DATEN - FAKTEN 2018 - Miteinander Lernen
ZAHLEN – DATEN – FAKTEN
                                            2018

Fassung vom 10.4.2019

Impressum:
Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim
Beratungs-, Bildungs- und Psychotherapiezentrum für Frauen, Kinder und
Familien
Koppstraße 38/8, 1160 Wien
Tel.: 493 16 08 E-Mail: birlikte@miteinlernen.at Homepage: www.miteinlernen.at
ZVR-Zahl 306365856
Bankverbindung: Verein Miteinander Lernen
Oberbank
IBAN: AT341500004351435310
BIC: OBKLAT2L

              © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
ZAHLEN - DATEN - FAKTEN 2018 - Miteinander Lernen
2

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT DES BEZIRKSVORSTEHERS ..................................................................... 4

LEITBILD Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim ............................................................ 5

RÜCKBLICK 2018 ........................................................................................................... 8

VORSCHAU 2019 ......................................................................................................... 12

I. BERATUNG ................................................................................................................ 15

   I.1. FAMILIENBERATUNGSSTELLE .......................................................................... 15

   I.2. FRAUENSERVICESTELLE.................................................................................. 18

   I.3. GESUNDHEITSBERATUNG, .............................................................................. 25

   I.4. VERPFLICHTENDE BERATUNG VON ELTERN ................................................ 27

   I.5. ERZIEHUNGSBERATUNG .................................................................................. 28

      I.5.1. ELTERNSCHULE .......................................................................................... 30
   I.6. BILDUNGSBERATUNG ....................................................................................... 31

II. BILDUNG................................................................................................................... 36

   II.1. BASISBILDUNGSKURSE ................................................................................... 36

   II.2. PRÜFUNGSZENTUM Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim ............................ 41

II.3. LERN- UND FREIZEITBETREUUNG für Pflichtschulkinder ................................... 42

III. PSYCHOTHERAPIEZENTRUM Miteinander Lernen- Birlikte Öğrenelim ................. 47

   III.1. PSYCHOTHERAPIE .......................................................................................... 47

   III.2. ERSTINFORMATION ZU PSYCHOTHERAPIE ................................................. 50

   III.3. FORTBILDUNG FÜR MULTIPLIKATOR_INNEN ............................................... 51

   III.4. SUPERVISION ................................................................................................... 51

______________________________________________________________________
                     © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
3

IV. PROJEKTE............................................................................................................... 52

   IV.1. POLITISCHE MITSPRACHE – METHODEN DES EMPOWERMENTS ............ 52

VI. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND VERNETZUNG ................................................. 59

VII. FORT- und WEITERBILDUNGEN........................................................................... 65

VIII. PRAKTIKA ............................................................................................................. 68

IX. RÄUMLICHKEITEN.................................................................................................. 69

   X.1. TEAMSTRUKTUR .............................................................................................. 70

   X.2. MITARBEITERINNEN (anonymisiert) ................................................................. 70

   X.3. SUPERVISORINNEN (anonymisiert) .................................................................. 72

XI. BETRIEBSZEITEN / TELEFONISCHE ERREICHBARKEIT .................................... 73

XII. UNKOSTENBEITRÄGE 2018 ................................................................................. 74

XIII. GESAMTSTATISTIK .............................................................................................. 75

ANHANG ....................................................................................................................... 77

______________________________________________________________________
                     © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
4

VORWORT DES BEZIRKSVORSTEHERS

Sehr geehrte Damen!

Die antirassistische, parteiunabhängige Frauenorganisation Miteinander Lernen –
Birlikte Öğrenelim hat sich in den mittlerweile 36 Jahren ihres Bestehens zu einer
wichtigen und sehr engagierten Bildungseinrichtung entwickelt, die mit ihrem
Leistungsspektrum auch die Bereiche Psychotherapie und Beratung abdeckt.

Gerade Kinder, Jugendliche und Frauen sowie Familien mit Migrationserfahrung und
Migrationshintergrund benötigen eine umfassende, kompetente und persönliche
Unterstützung auf vielfache Weise, um eine positive Integrationsentwicklung zu
bewältigen. Dazu gehören auch Deutschkurse und Lernhilfeangebote für Kinder. Bei der
Bewältigung von Problemen betreffend der Lebensführung helfen psychotherapeutische
Maßnahmen, die auf Deutsch, Englisch, Türkisch und Kurdisch angeboten werden.

Ein wertvoller Beitrag für die Gesellschaft ist die ressourcenorientierte Begleitung dieser
Gruppe bei ihrer individuellen Lebensplanung. Ebenso ist die Förderung der
Chancengleichheit von Frauen auf sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Ebene eine
wichtige Aufgabe, die ich unterstütze. Ihre Organisation ist für Ottakring eine
Bereicherung. Ich gratuliere Ihnen sehr herzlich zu Ihrer großartigen Arbeit und wünsche
Ihnen auch weiterhin viel Erfolg.

Ihr

Franz Prokop

Bezirksvorsteher

______________________________________________________________________
               © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
5

LEITBILD VON MITEINANDER LERNEN-BIRLIKTE ÖĞRENELIM

Wer sind wir?

Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim ist eine antirassistische, feministische,
parteiunabhängige Frauenorganisation und bietet Beratung, Bildung und
Psychotherapie für Frauen, Kinder und Familien mit Migrationshintergrund -
Schwerpunkt Türkei - an. 1983 in Wien gegründet wird der gemeinnützige Verein
überwiegend aus öffentlichen Mitteln und zu einem geringen Teil aus Eigeneinnahmen
finanziert.

Was bietet Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim an?

Beratung

Bildungsberatung

Elternberatung

Erziehungsberatung

Frauenspezifische Beratung

Familienberatung

Gesundheitsberatung

Elternberatung

Begleitwege zu Behörden und Ämtern

Vernetzung Eltern – Kinder – Schule

Gesprächsgruppen, Workshops

Informationsveranstaltungen

Konzeptentwicklung

Supervision und Beratung von Institutionen

               © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
6

Bildung

Basisbildungskurse für Frauen

Lern- und Freizeitbetreuung für Pflichtschulkinder

Informationsveranstaltungen

Kinderbetreuung während der Kurse

Selbstverteidigung für Frauen (Drehungen)

Konzepte und Curriculaentwicklung

Elternschule

Öffentlichkeitsarbeit zu frauen- und migrationsspezifischen Fragen

Psychotherapie

Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie (Deutsch, Englisch, Türkisch, Zazaki)

Praktikumsstelle

Wer sind unsere Zielgruppen?

Frauen, Kinder und Familien mit Migrationserfahrung und Migrationshintergrund

Menschen, die in bikulturellen Beziehungen leben

Multiplikator_innen aus den Arbeitsfeldern Gesundheit, Soziales, Bildung

Die Inanspruchnahme aller Angebote ist für die Teilnehmer_innen freiwillig und mit
keinen weiterführenden Verpflichtungen verbunden.

               © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
7

Wie arbeiten wir?

Wir sind ein multiprofessionelles Team von Deutsch und Türkisch sprechenden Frauen
und arbeiten mit qualitätssichernden Standards.

Wir entscheiden basisdemokratisch über Programm und strukturelle Organisation.

Unsere Arbeit ist bedürfnis- und prozessorientiert.

Wir entwickeln ganzheitliche, innovative Konzepte und Curricula.

Wir berücksichtigen Prinzipien der Gendergerechtigkeit und Diversität.

Unsere feministische und antirassistische Haltung ist der Rahmen für unsere gesamte
Tätigkeit.

Was sind unsere Ziele?

Wir wollen Menschen mit Migrationshintergrund oder Migrationserfahrung bei der
Erfüllung der vielschichtigen und komplexen Anforderungen des Integrationsprozesses
zur Seite stehen.

Wir unterstützen ressourcenorientiert besonders Frauen bei der Entwicklung von
positiven Lebensentwürfen.

Wir ermutigen Frauen bei der Bildung von stabilen und gesunden Lebensräumen.

Wir fördern die Chancengleichheit im gesundheitlichen, kulturellen und sozialen Bereich
und streben in Fragen struktureller, sozialer, kultureller und ökonomischer
Benachteiligungen Gleichbehandlung an.

Wir wollen beiderseitige Vorurteile abbauen und durch unser bikulturelles Team Vorbild
sein.

Unsere nachhaltige Integrationsarbeit wollen wir kontinuierlich weiterführen.

               © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
8

RÜCKBLICK 2018

Wir freuen uns, Ihnen den Tätigkeitsbericht des Vereins Miteinander Lernen-Birlikte
Öğrenelim für das Jahr 2018 präsentieren zu können.

2018 wurde Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim 35 Jahre alt.
Am 4. Oktober 2018 feierten wir, gemeinsam mit anderen Jubilaren, unser 35-jähriges
Bestehen mit einem großartigen Fest im WUK unter dem Motto "160 Jahre gemeinsam
für Integration in Wien". Unsere Kollegin Linda Acıkalın bot mit ihrer tollen Stimme,
begleitet von Sazkünstler Mansur Bildik, eine herrliche Gesangseinlage. Herzlichen
Dank an die MA 17 für die Ermöglichung dieses Events!

Seit1983 entstanden die Angebote von Miteinander Lernen im Austausch mit den
Bedürfnissen der Klient_innen und der gleichzeitigen Entwicklung und
Professionalisierung des Teams. Diese prozesshafte Orientierung der angebotenen
Programme betrachten wir als besondere Stärke und Ressource einer NGO, die
unmittelbar vor Ort aktiv ist. Eine unserer besonderen Qualitäten ist die bikulturelle und
multiprofessionelle Zusammensetzung des Teams. Unser Programm umfasst zahlreiche
Bildungs- und Beratungsangebote sowie Psychotherapie für Frauen, Kinder und
Familien mit mehrheitlich türkischem Migrationshintergrund. Die Angebote sind
genderorientiert und entsprechen den Prinzipien der Diversität. Ergänzt werden diese
Angebote durch spezifische und bedürfnisorientierte Informationsveranstaltungen,
Workshops und Gruppenangebote, die als Unterstützung eines selbstbestimmten
Lebens in Wien dienen. Dieses ganzheitliche Angebot eines Teams von Spezialistinnen
und die Möglichkeit, dieses vielfältige Angebot an einem Ort in Anspruch zu nehmen,
gewährleisten das Erreichen der Zielgruppen.

Am 10.12.2018 erfolgte die feierliche Verleihung des 10. Dr. Alexander Friedmann
Preises an Miteinander Lernen – Birlikte Öğrenelim.
Der jährlich verliehene Dr. Alexander Friedmann-Preis wird an Personen, Projekte oder
Organisationen verliehen, die sich im besonderen Maße für traumatisierte Menschen
engagieren, wie etwa für Verfolgte, Flüchtlinge, Angehörige von Minderheiten oder
Migrant_innen. Ausgezeichnet werden Leistungen in der psychosozialen Beratung,

               © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
9

Betreuung oder Behandlung sowie im Bereich der Wissenschaft. Wir sind sehr stolz,
2018 zu den Preisträger_innen zugehören.

Im Jahr 2018 konnten endlich die Anforderungen für die Barrierefreiheit erfüllt werden
und ab Juli wurden aufgrund der Bestätigung als barrierefreie Einrichtung alle
Beratungen in unseren Räumlichkeiten durchgeführt.

Die Arbeiten im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zum Schutz
personenbezogener Daten gestalteten sich im ersten Halbjahr als große inhaltliche und
zeitraubende Herausforderung. Mithilfe des großen Engagements unserer beiden
Datenschutzbeauftragten und interner Fortbildungen ist es uns gelungen, die
entsprechende Maßnahmen umzusetzen.

Die Basisbildungsmaßnahmen mit dem Fokus Alphabetisierung und Deutsch als
Zweitsprache (Niveau A1 bis B1 lt. Europäischem Referenzrahmen) im Rahmen eines
von ESF, Bund und Land geförderten mehrjährigen EU-Projektes mit der Laufzeit
1.7.2015 – 31.12.2017 wurden in einer bewilligten Verlängerung für das erste Halbjahr
2018 fortgeführt. Ab 24.7.2018 wurde das Basisbildungsangebot in einer neuen
Programmperiode, mit Förderbewilligung bis August 2019 und mit einer geringeren
Fördersumme, fortgesetzt. Die Akkreditierung für die Periode 1.1.2018 bis 31.12.2021
wurde bereits im Herbst 2017 bewilligt. Die Kurse waren gut ausgelastet, die Nachfrage
überstieg in einigen Kursstufen deutlich das Angebot. Der Bedarf und Wunsch nach
erfolgreichen Abschlüssen bzw. Sprachdiplomen (A2 und B1) nimmt weiter zu, nicht
zuletzt im Hinblick auf aufenthaltsrechtliche Gegebenheiten.

Im Projekt Politische Mitsprache - Methoden des Empowerments - ein Methodenpool im
Rahmen des Gemeinschaftsprojekts Mehrsprachen III, gemeinsam mit LEFÖ, Peregrina
und Orient Express, erfolgte die Ideensammlung und Entwicklung von
methodisch/didaktischen Modulen, die mit der Zielgruppe Migrantinnen im Rahmen von
Workshops zum Thema „Politische Bildung und Empowerment“ umgesetzt werden
können. 4 Mitarbeiterinnen des Vereins nahmen mit großem Engagement an diesem
Projekt teil.

                © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
10

Für das ursprünglich ab Oktober 2015 geplante mehrjährige EU-Projekt im Rahmen des
Kooperationsnetzwerks mit LEFÖ, Orient Express und Peregrina erfolgte 2018 der Call.
Leider wurde unser eingereichtes Gemeinschaftsprojekt im Spätherbst 2018 abgelehnt.

Im Bereich Beratung waren auch 2018 aufenthaltsrechtliche Probleme und strukturelle
Gewalt sehr häufige Fälle. Das ist zum Teil auf das immer komplexere Fremdengesetz
und dessen schwierige Auslegung zurückzuführen, aber auch auf die negativen
Auswirkungen der wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen. Dies bekamen im
Allgemeinen besonders die weniger gut gebildeten Migrantinnen zu spüren. Auch 2018
bekamen Klientinnen in prekären Lebenssituationen oft kostenlose Beratung.
Miteinander Lernen - Birlikte Öğrenelim ist Mitglied beim Netzwerk Österreicher Frauen-
und Mädchenberatungsstellen. Der Film Chance Beratung, der 2018 unter Mitwirkung
unserer Frauenberaterin gedrehte wurde, zeigt anhand vieler Stimmen von
Frauen/Mädchen, die in unsere Einrichtungen kommen, die vielfältige Arbeit der
Beratungsstellen. Der Link zum Film: https://youtu.be/6iODK_8k6pg

Die Psychotherapie wurde, wie in den Jahren davor, häufig von Menschen in prekären
Lebenssituationen in Anspruch genommen. Aufgrund der wirtschaftlich angespannten
Situation und der hohen Arbeitslosigkeit haben viele Klientinnen nach der Erstberatung
keine weiteren Termine vereinbart oder konnten die anfallenden Honorare nicht
bezahlen. Im Jahr 2018 gab es keine finanzielle Unterstützung der Reder-foundation
mehr, trotzdem bekamen Menschen, die in besonders prekären Lebensverhältnissen
leben, eine Möglichkeit kostengünstige bzw. kostenlose Therapie zu erhalten.
Ab Oktober boten die Psychotherapeutinnen eine neue Selbsthilfegruppe zum Thema
Angst an. Fünf Klientinnen haben diese kostenlose Gruppentherapie in Anspruch
genommen.

Im Bereich Lern- und Freizeitbetreuung hielt der Trend zur vermehrten Anmeldung von
Kindern mit erhöhtem Förderbedarf in sozialen und/oder schulischen Belangen an,
mittlerweile benötigen fast 90% unserer Kinder eine sehr intensive Betreuung. Dies
bedeutete eine noch stärkere Vernetzung mit Schulen, Eltern und anderen
sonderpädagogischen Einrichtungen, was sich nach wie vor als erfolgreiche Methode
zur optimalen Förderung der Kinder bewährt.

              © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
11

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit nahmen wir an Veranstaltungen, Studien,
Betreuung von Informationsständen (z.B. Bezirksfestwochen, Internationaler
Frauentag), Vorträgen und Kooperationen mit anderen Einrichtungen teil.
Fachspezifische wie auch projektbezogene Vernetzungstreffen wurden von den jeweilig
zuständigen Fachteams wahrgenommen. Die Teilnahme an der Konzeption und
Durchführung eines Trickfilmabends im Rahmen von „Klappe auf! - 16 Tage gegen
Gewalt an Frauen und Mädchen“ war auch 2018 wieder ein großer Erfolg.

Unsere bewährten Teamstrukturen und die Teamsupervision haben auch 2018 einen
wichtigen Beitrag zur Entlastung und Aufrechterhaltung unserer Arbeitsfähigkeit
geleistet.

2018 waren 14 Praktikantinnen in unserem Verein in den Bereichen Beratung, Lern- und
Freizeitbetreuung und Psychotherapie tätig und wurden von den Fachteams betreut.

Bedanken möchten wir uns bei der Bezirksvorstehung Ottakring, die diesen
Jahresbericht finanziell unterstützt hat.

Schlussendlich möchten wir noch darauf hinweisen, dass in diesem Bericht die
Nennung von Personen, die nicht dem Vereinsvorstand angehören, aufgrund von
Datenschutzbestimmungen anonymisiert wurde.

               © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
12

VORSCHAU 2019

Die in diversen Studien erhobenen Daten belegen sowohl einen zu erwartenden
Zuwachs der Zielgruppen, an die sich unsere Angebote richten, als auch die
Notwendigkeit von Bildungsmaßnahmen und begleitenden Angeboten im
psychosozialen Bereich für diese Zielgruppe.

Aus dem 2017 veröffentlichen Bericht Monitoring Integration Diversität Wien 2013-2016
geht hervor:
„In den letzten zehn Jahren wuchs die Wiener Bevölkerung um elf Prozent von
1.652.449 auf 1.840.226 Menschen an, zum Großteil aufgrund internationaler
Zuwanderung. Ende des nächsten Jahrzehnts wird Wien eine 2-Millionen-Metropole
sein. Mehr als ein Drittel aller neu Zugewanderten, die jedes Jahr aus dem Ausland
nach Österreich kommen, zieht nach Wien. Im Jahr 2015 gab es 214.410 Außen-
wanderungen nach Österreich. Davon zogen 78.063 Personen nach Wien, der Großteil
kam aus Europa. Der Gesamtwanderungssaldo betrug für Wien 2015 39.185. Davon
entfielen 37.942 auf den Saldo der Außenwanderung, der Rest auf den der
Binnenwanderung. 634.933 WienerInnen sind im Ausland geboren, 385.363 leben
schon mindestens zehn Jahre oder länger in Wien.“

„Betrachtet man die Armutsgefährdung in Haushalten aus Drittstaaten nach dem Alter,
so sind rund 63 % der Unter-15-Jährigen armutsgefährdet, d. h. sie leben in Haushalten,
die weniger als 60 % des mittleren äquivalisierten Haushaltseinkommens erzielen.
Daran hat sich über die Jahre nichts Nennenswertes geändert. In der Altersgruppe der
15- bis 29-Jährigen lag der Anteil zuletzt wieder bei 46 %, wo er auch 2007 schon
einmal gelegen war, während er zwischenzeitlich auf bis zu 54 % gestiegen war. In der
Altersgruppe der 30- bis 44-Jährigen erfolgte ein Rückgang von über 60 % auf unter
50 %. Bei den 45- bis 59 jährigen schwankte der Anteil zwischen 35 % und 48 %. Bei
den 60- bis 74-Jährigen stieg er von 33 % auf 52 %. Es gibt zu wenige Personen im
Alter ab 75 Jahren in Haushalten aus Drittstaaten, um über sie eine Aussage treffen zu
können.“

               © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
13

„Die Lebensqualität und die Gesundheit hängen im Wesentlichen mit den Arbeits- und
Lebensbedingungen zusammen und sind auch vom familiären Umfeld und seinen
Ressourcen geprägt. Migration spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle.
Integrations- und diversitätsrelevant sind in diesem Themenfeld Fragen zur (gleichen)
Zugänglichkeit zum Gesundheitssystem, zur Leistbarkeit von medizinischer Versorgung
und zum Vorsorgeverhalten der Bevölkerung. (...) Zugewanderte aus Drittstaaten
empfinden ihre Gesundheit deutlich schlechter als WienerInnen ohne Migrationsbezug
oder mit Herkunft aus einem EU/EFTA -Staat. Wenn man den Zeitverlauf betrachtet,
stabilisierten sich zwar ab 2011 die Angaben zur als schlecht oder sehr schlecht
empfundenen Gesundheit wieder. Sie blieben aber bei den 45- bis 64-Jährigen in
Haushalten aus Drittstaaten bis 2015 mit 23 % deutlich höher als 2007 mit 11 %.“

Die im Dezember 2017 veröffentliche Evaluation der Initiative Erwachsenenbildung
(Mario Steiner u.a.) erheben und belegen den Bedarf an Basisbildung in Österreich:
„Es ist ein vielfach wissenschaftlich belegtes Forschungsergebnis
(Steiner/Pessl/Karaszek 2016), dass Qualifikation und Ausbildung einen
entscheidenden Einfluss auf die beruflichen Chancen, die soziale Integration und
gesellschaftliche Teilhabe ausüben. Das Fehlen von Qualifikationen ist oftmals mit
materieller Deprivation und sozialer Ausgrenzung verbunden. Die grundlegendsten
Qualifikationen stellen dabei die Basisbildung und der Pflichtschulabschluss dar, bei
denen es sich um notwendige qualifikatorische Bausteine für positive
Entwicklungsdynamiken sowohl auf individueller als auch auf gesamtgesellschaftlicher
Ebene handelt, auf denen weiterführende Qualifizierungen aufbauen können. Dadurch
wird deutlich, welch entscheidende Bedeutung der Initiative Erwachsenenbildung
zukommt, deren Ziel es ist, jenen Personen, die Bedarf danach haben, Angebote in der
Basisbildung und beim Nachholen des Pflichtschulabschlusses bereitzustellen.“

Ausgehend von oben zitierten Studienergebnissen ist das Ziel von Miteinander Lernen-
Birlikte Öğrenelim auch 2019 wieder das Anbieten einer kultursensiblen, nach den
Prinzipien von Gender Mainstreaming und Diversity definierten Beratung, Bildung und
Psychotherapie. In diesem Sinn wird das bestehende Angebot 2019 fortgesetzt.

              © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
14

Darüber hinaus wurden für 2019 neue Projekte und Veranstaltungen geplant und
beantragt. Ob und in welchem Ausmaß diese bewilligt werden, war bis zur Fertigstellung
dieses Berichts noch unklar, was eine Budgetplanung für 2019 erschwert und
administrativ mit großem Zeitaufwand verbunden ist. Zusätzlich gestaltet sich diese
Situation für uns als sehr verunsichernd.

Als notwendige Einsparungsmaßnahme haben 4 Mitarbeiterinnen mit Februar 2019 ihre
Arbeitszeit im Rahmen der Altersteilzeit verringert.

               © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
15

I. BERATUNG

I.1. FAMILIENBERATUNGSSTELLE

Das Team

Linda Acıkalın         Familienberaterin und personenzentrierte Psychotherapeutin,

Aslıhan Karabiber Familienberaterin und systemische Familientherapeutin,
                       Psychotherapeutin
Karin Mähner           Diplomierte Sozialarbeiterin

Beratungszeiten

Dienstag               10.00 – 17.00

Mittwoch                9.00 – 12.00

Donnerstag              9.00 – 13.00

und nach telefonischer Vereinbarung

Beratungsstellen

Bis Juni 2018 wurden alle Erstberatungen und auch alle Folgeberatungen für Menschen
mit besonderen Bedürfnissen im Rahmen der Familienberatungsstelle an folgender
Adresse angeboten: Peregrina, Wilhelm-Weber-Weg 1/ Stg.2 Top 1 und 2, 1110 Wien.
Ab Juli 2018 konnten aufgrund der Bestätigung als barrierefreie Familienberatungsstelle
alle Beratungen in unseren Räumlichkeiten durchgeführt werden.
Wir danken dem Verein Peregrina für die hervorragende Kooperation.

                 © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
16

Zielgruppen

Menschen mit Migrationserfahrungen
Migrant_innen aus der Türkei
Österreichische Staatsbürger_innen mit oder ohne Migrationserfahrungen

72% der Klient_innen waren Frauen, 28 % Männer.

Das Einzugsgebiet der Beratungsstelle umfasst alle Wiener Gemeindebezirke und
angrenzende Gemeinden in Niederösterreich und im Burgenland.

Setting

Einzel                                      73%
Familien                                    17%
Paare                                       10%

Problemfelder

Psychische Probleme                         60%
Erziehungsprobleme                          17%
Allgemeine Paar- und Eheprobleme            13%
Gewalt                                       7%
Rechtliche Fragen                            1%
Behinderung                                  1%
Bildung                                      1%

Altersstruktur

1-19                                         7%
20-29                                       13%
30-39                                       36%
40-49                                       31%
50-+                                        13%

              © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
17

Beratungsfrequenz

                            Anzahl der Klient_innen 1 - 12/18: 1735
                            Anzahl der Beratungen 1 - 12/18: 1775

Nicht wahrgenommene Termine seitens der Klient_innen wurden in der Statistik nicht
berücksichtigt.

Beratungssprachen

Deutsch, Türkisch, Zazaki und Englisch

Vernetzung mit anderen Einrichtungen

Steuerungstreffen des Dachverbandes Familienberatung. (4 Termine, je 4 EH)

Vernetzungstreffen der Autonomen Österreichischen Frauenhäuser. (5 Termine, je 2 EH)

Vernetzungstreffen der Magistratsabteilung 35. (2 Termin, je 2 EH)

                  © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
18

I.2. FRAUENSERVICESTELLE

Beraterin                   Ayşe Aktuna

Beratungszeiten

Montag                       9.00 – 12.00 Begleitweg

Dienstag                     8.30 – 12.30 offene Beratung

Mittwoch                    13.00 – 17.00 offene Beratung

Donnerstag                   8.30 – 12.30 offene Beratung

Freitag                     12.00 – 14.00 offene Beratung

                            und nach telefonischer Vereinbarung

Telefonische Beratung       Donnerstag                     16.30 - 18.00
                            ab September 2018              10.00 - 12.00

Zielgruppe: Frauen und deren Angehörige

Arbeitsinhalte

Beratung und Betreuung von Frauen und deren Angehörigen

Begleitung von Frauen bei komplexen Amtswegen mit Übersetzungshilfe und
Kulturvermittlung

Maßnahmen zur beruflichen und sozialen Integration

Informationsveranstaltungen in der Erstsprache

Bildungsberatung (siehe 1.6.2. Bildungsberatung)

Neuzuwanderinnenberatung

              © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
19

Gesundheitsberatung (siehe I.3. Gesundheitsberatung)

Administration und Fallführung

Öffentlichkeitsarbeit/Vernetzung

Teamsitzungen

Supervision

Sprachen

Türkisch, Deutsch

1.2.1. FRAUENBERATUNG

Beratungssetting: Einzel-, Paar- und Gruppenberatungen;
Klientinnen wurden oft von ihren Partnern, Kindern oder anderen Familienangehörigen
begleitet.

Die Beratungsdauer betrug zwischen 30 und 60 Minuten.

Beratungsfrequenz 2018

                         490 Personen – 1081 Beratungen

Nicht wahrgenommene Termine seitens der Klientinnen wurden in der Statistik nicht
berücksichtigt.
Die Anzahl der Beratungen ist im Vergleich zu 2017 gestiegen, da sehr viele neue
Gesetze, Migrant_innen betreffend, in Kraft getreten sind.

                  © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
20

Die Beratungstätigkeit wurde durch eine kontinuierliche, klientinnenzentrierte
Kooperation mit Einrichtungen der Kommune, Schulen, anderen Beratungsstellen,
psychosozialen Einrichtungen, regionalen Geschäftsstellen u. a. unterstützt.

Telefonische Beratung: nicht nur Klientinnen wurden beraten, sondern auch zu einem
beachtlichen Teil Mitarbeiter_innen von Institutionen und Behörden;

                    Beratungen von Privatpersonen                1204

                    Beratungen von Institutionen                  298

Problembereiche nach Häufigkeit

Arbeits- und aufenthaltsrechtliche Probleme          33%

Soziales                                             19%

Bildung                                              18%

Beziehung/Scheidung/Trennung                         10%

Gewalt                                               10%

Armut                                                 6%

Psychische Gesundheit                                 4%

               © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
21

Begleitwege 2018

Zum Aufgabenbereich der Frauenservicestelle gehört auch die Begleitung der
Klientinnen bei Behördenwegen, jedoch konnten viele der Anliegen telefonisch erledigt
werden. (siehe Telefonische Beratung)

Die Gebühr für die Begleitwege beträgt laut Tarifliste zwischen € 30 und € 50 pro Termin.
Aus humanitären und sozialen Gründen wurden Ermäßigungen gewährt oder Kosten
gänzlich erlassen.

Insgesamt fanden 18 Begleitungen (24 Personen) zu folgenden Einrichtungen statt:

Facharzt                                               (6)

Bezirksgericht                                         (1)

AMS                                                    (5)

Bezirksgericht                                         (1)

Wiener Wohnen                                          (3)

MA40                                                   (2)

1.2.2. GRUPPENENGEBOTE / INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN

A. Offene Gesprächsgruppe „1`den 4`e“ („Von 1 bis 4“)

Zeiten

1x pro Monat Freitag           bis August 2018                13.00 - 16.00
                               ab September 2018              12.30 – 15.30
                               gesamt 12 Termine

Anzahl der Teilnehmerinnen             gesamt 152 Frauen;
(Die Teilnehmerinnen wurden bei jedem Treffen neu erfasst).

                 © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
22

Inhalte
Diese Gruppe ist als niederschwelliges Angebot gedacht, der Zugang dazu ist jederzeit
offen. Die Teilnehmenden haben in dieser Gruppe die Möglichkeit, in angenehmer
Atmosphäre und geschütztem Rahmen ihre Erfahrungen auszutauschen.

B. Workshopreihe für Frauen

In diesen Workshops geht es um den Diskurs über Frauen, ihre Identitäten und
unterschiedliche Lebensmodelle. Im Laufe der Veranstaltungen versuchen wir uns
selbst ein Stück weiter zu entdecken.
Leitung

Ayşe Aktuna, Asiye Zeyrek

Zeiten
18.01.2018, 13.30-16.30                      20.09.2018, 13.30-16.30
15.02.2018, 13.30-16.30                      11.10.2018, 13.30-16.30
22.02.2018, 13.30-16.30                      15.11.2018, 13.30-16.30
22.03.2018, 13.30-16.30                      06.12.2018, 13,30-16.30
19.04.2018, 13.30-16.30
17.05.2018, 13.30-16.30
07.06.2018, 13.30-16.30

Anzahl der Teilnehmerinnen           gesamt 97 Frauen;
(Die Teilnehmerinnen wurden bei jedem Treffen neu erfasst).

Sprache: Türkisch

Themen
Depression
Aktiv Leben
Lebensenergie
Sexualität
Sexuelle Identität

               © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
23

Toleranz Leben
Was habe ich heute für mich gemacht?
Filmvorführung und Diskussion/ Soziale Akzeptanz, Ablehnung
Konflikte in der Familie
Filmvorführung und Diskussion/ Freiheit oder Ehre
Geld sparen und gut leben

C. Informationsveranstaltungen
Im Rahmen der Gesprächsgruppe fanden zehn themenzentrierte
Informationsveranstaltungen statt. Die Frauenberaterin war für die Organisation,
Durchführung und Moderation verantwortlich.

Anzahl der Teilnehmerinnen              gesamt 127 Frauen;
(Die Teilnehmerinnen wurden bei jedem Treffen neu erfasst).

Termine
Gewalt
Mo, 15.01.2018, 09.00-11.00,
Leitung: Interventionsstelle
Zahnpflege bei Erwachsenen
Mo, 12.02.2018, 09.00-11.00,
Leitung: Volkshilfe
Alterspflege und Gesundheit
Mo, 12.03.2018, 09.00-11.00,
Leitung: Volkshilfe
Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft und beim Stillen
Mo, 23.04.2018, 09.00-11.00,
Leitung: Volkshilfe
Stressmanagment
Mo, 28.05.2018, 09.00-11.00,
Leitung: Volkshilfe

                  © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
24

Wir lernen unsere Umgebung kennen
Mo, 11.06.2018, 09.00-11.00,
Leitung: Miteinander Lernen
Kindererziehung und MA11- Wiener Kinder- und Jugendhilfe
Mo, 24.09.2018, 13.00-15.00,
Leitung: Miteinander Lernen
Schlaf und Schlafstörungen
Mo, 15.10.2018, 13.00-15.00
Leitung: Volkshilfe
Erste Hilfe für Erwachsene
Mo, 12.11.2018, 13.00-15.00
Leitung: Volkshilfe
Erste Hilfe für Kinder
Mo, 10.12.2018, 13.00-15.00
Leitung: Volkshilfe

Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim ist seit 1997 Mitglied beim Netzwerk
österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen.

„Chance Beratung“
Dieser 2018 unter Mitwirkung unserer Frauenberaterin gedrehte Film zeigt anhand vieler
Stimmen von Frauen/Mädchen, die in unsere Einrichtungen kommen, die vielfältige
Arbeit der Beratungsstellen.
Der Link zum Film: https://youtu.be/6iODK_8k6pg

                  © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
25

I.3. GESUNDHEITSBERATUNG

    PSYCHOTHERAPEUTISCHE GESUNDHEITSBERATUNG

Beraterinnen                           Linda Acıkalın
                                       Ayşe Aktuna
                                       Aslıhan Karabiber

Beratungszeiten

Linda Acıkalın                         Dienstag        10.00-12.00
                                       und nach telefonischer Vereinbarung
Aslıhan Karabiber                      Donnerstag 9.00 – 12.00
                                       und nach telefonischer Vereinbarung
Ayşe Aktuna                            siehe I.2. Frauenservicestelle

Zielgruppe Frauen, Männer, Paare und Familien

Arbeitsinhalte

Beratung zu allgemeinen Gesundheitsfragen
Beratung bezüglich Psychotherapie
Information über somatische und psychische Beschwerden
Sexualität
Gewalt
Beratung zu allgemeinen sozialen Belangen
Kontakt mit Einrichtungen des Gesundheitswesens
Kulturvermittlung
Vermittlung bei Konflikten mit Behörden

Das Beratungssetting beinhaltete Einzel-, Paar- und Familienberatungen.
Die Dauer der Beratungsgespräche variierte von 30 Minuten bis zu 90 Minuten.

                 © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
26

Beratungsfrequenz 2018

                           Gesamt 156 Personen – 194 Beratungen

                              davon 42 Beratungen i.R. der FSST

Nicht wahrgenommene Termine seitens der Klient_innen wurden in der Statistik nicht
berücksichtigt.

Telefonische Beratung

Nicht nur Klient_innen, sondern auch Mitarbeiter_innen von Institutionen, wie
Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Stadt Wien sowie anderen
Beratungsstellen, wurden beraten.

                             367 Gespräche mit Privatpersonen

                             161 Gespräche mit Institutionen

Problembereiche

Somatische u. psychische Probleme, allgem. Info über Psychotherapie                    60%
Gewalt                                                                                 29%
Sozial- und fremdenrechtliche Belange                                                  10%
Sexualität, Schwangerschaft, Geburt, Verhütung                                             1%

Sprachen

Türkisch, Deutsch

                  © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
27

Kosten

Die Gesundheitsberatung im Rahmen der FSST ist kostenlos.
Die Gebühr für die psychotherapeutische Gesundheitsberatung beträgt laut Tarifliste
2018 für Einzelpersonen € 25, ab September € 30 pro Beratungsstunde.

I.4. VERPFLICHTENDE BERATUNG VON ELTERN BEI EINVERNEHMLICHER
      SCHEIDUNG nach §95 Abs. 1a AußStrG

Mit dem durch das Kindschafts- und Namensrechtsänderungs-Gesetz 2013
eingeführten § 95 Abs. 1a AußStrG müssen sich Eltern vor einer einvernehmlichen
Regelung der Scheidungsfolgen bei Gericht “über die spezifischen aus der Scheidung
resultierenden Bedürfnisse ihrer minderjährigen Kinder bei einer vom
Bundesministerium für Familie und Jugend anerkannten Beraterin oder Einrichtung
beraten lassen”.

Beraterinnen        Ayşe Aktuna, Aslıhan Karabiber

Zeiten              Die Beratung erfolgte nach Terminvereinbarung.

2018 wurden 23 Beratungen mit insgesamt 31 Personen durchgeführt.

Die Beratungen sind gebührenpflichtig – bis August 2018 € 30 pro Person,
ab September € 40 - und richten sich nach den Empfehlungen des Bundesministeriums
für Frauen, Familien und Jugend.

              © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
28

I.5. ERZIEHUNGSBERATUNG

Beraterinnen                           Linda Acıkalın, Aslıhan Karabiber

Beratungszeiten                        Dienstag               13.00 -16.00
                                       und nach telefonischer Vereinbarung

Zielgruppe

Familien, Eltern, Mütter, Väter, Kinder

Arbeitsinhalte

      Lernschwierigkeiten und disziplinäre Probleme in der Schule
      Die Bedeutung der Verhaltensauffälligkeit meines Kindes
      Rollenkonflikte der Eltern
      Unterschiedliche Erziehungsmethoden der Eltern
      Probleme bei Grenzsetzungen
      Generationenkonflikte in der Familie
      Gewalt in der Familie
      Kulturelle Konflikte in der Familie
      Ich als Alleinerzieherin
      Familienleben nach der Scheidung

2018 war, wie auch in den vorangegangenen Jahren, die Problematik der
unterschiedlichen Erziehungsmethoden der Eltern und daraus resultierende disziplinäre
Probleme im Kindergarten bzw. in der Schule besonders auffällig. Anzumerken ist hier,
dass wir heuer im Vergleich zum Jahr 2017 zu den Inhalten Pubertät, Gewalt in der
Schule, Social Media und Internetsucht vermehrte Anfragen bekamen.
Klient_innen in prekären Lebensumständen, die vom Jugendamt und anderen Behörden
an uns überwiesen wurden, bekamen kostenlose Beratung.

                 © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
29

Beratungssetting

Einzel                                                         29%
Mutter-Kind                                                    37 %
Eltern-Kind                                                    31%
Andere (Großeltern, Pflegeeltern)                                 3%

Beratungsdauer: 60 Minuten

Beratungsfrequenz 2018

                            Gesamt 89 Personen – 128 Beratungen

Nicht wahrgenommene Termine seitens der Klient_innen wurden in der Statistik nicht
berücksichtigt.

Telefonische Beratung

                            113 Gespräche mit Privatpersonen
                            104 Gespräche mit Institutionen

Sprachen

Türkisch, Deutsch

Kosten

laut Tarifliste 2018 € 25, ab September € 30 pro Beratungsstunde

                  © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
30

I.5.1. ELTERNSCHULE

Anleiterinnen : Aslıhan Karabiber, Karin Mähner
               :

Die vom Verein durchgeführte Elternschule bestand aus sechs Gruppenveran-
staltungen. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre hat sich der Wechsel von
themenzentrierten und offenen Gruppenberatungen als sinnvoll erwiesen, da auch
Eltern mit ganz spezifischen Anliegen kommen und an den Gruppenveranstaltungen
teilnehmen und sich einbringen möchten.
Bei allen Gruppenveranstaltungen gab es am Beginn einen inhaltlichen, theoretischen
Input mit anschließender Diskussion, in der die Eltern auch ihre besonderen Bedürfnisse
und Erfahrungen einbringen und austauschen konnten. Gegebenenfalls wurden
Infomaterialien (z.B. Elternbriefe) an die Teilnehmer_innen verteilt.
Bei Bedarf bekamen die Eltern einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch.
Alle Gruppenberatungen wurden von zwei Anleiterinnen vorbereitet, organisiert und
durchgeführt. Gruppensprachen waren Türkisch und Deutsch.

6 Termine 2018

15.03.2018 Grenzen setzen, Grenzen halten                                      15.00-18.30
12.04.2018 Rechte und Pflichten der Eltern und Kindern                          16.00-18.30
15.05.2018 Schwierigkeiten in der Pubertät,                                     15.00-18.30
14.06.2018 Vorteile und Förderung von Mehrsprachigkeit                          16.00-18.30
19.09.2018 Guter Schulstart und Lernerfolg                                      15.00-18.30
14.11. 2018 Erziehung im Zeitalter von Facebook, YouTube, etc. 16.00-18.30

Teilnehmer_innen

Insgesamt haben 53 Erwachsene daran teilgenommen.

                   © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
31

I.6. BILDUNGSBERATUNG

I.6.1.Im Rahmen der Basisbildung

Beraterin
Ayşe Aktuna

Beratungszeiten
Bis Februar 2018

Dienstag                      13.00 - 16.00
Donnerstag                    08.30 – 12.30

Ab März 2018:
Dienstag                      14.30 - 16.30
Mittwoch                      10.30 – 12.30

und nach telefonischer Vereinbarung

Telefonische Beratung

Bis März 2018         Donnerstag              16.00 - 17.00
Ab März 2018          Dienstag                10.00 - 12.00

Beratungsinhalte

      Klärung der persönlichen Voraussetzungen und Vorstellungen hinsichtlich des
       Zieles, betreffend die Basisbildung, Sicherung von Lebensqualität und
       Aufenthaltsstatus, eventuell Berufs- und Arbeitsplatzwunsch
      Information über das österreichische Bildungssystem allgemein und über den
       Zweiten Bildungsweg im Besonderen

                © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
32

      In Bedarfsfällen auch Einleitung von persönlichen Vernetzungskontakten mit
       anderen Einrichtungen, z.B. Frauenhäuser, Rechtsberatungen
      Klärung des aufenthaltsrechtlichen Status (Einhaltung von Fristen, Einhalten der
       Integrationsvereinbarung, etc.)
      Beratung bei Abbruch der Bildungsmaßnahme z.B. aufgrund gesundheitlicher,
       familiärer Probleme, etc.
      Beratung über eine erwünschte Umstufung in eine andere Bildungsmaßnahme

Die Vorgangsweisen, die im Coaching erarbeitet werden, erfolgen unter
Berücksichtigung der lebensweltlichen Zusammenhänge der Teilnehmerinnen,
beispielsweise kulturspezifische Hintergründe, integrationshemmende Verpflichtungen,
familiäre und partnerschaftliche Situationen.
Das Setting kann in Einzel- und Gruppengesprächen stattfinden.

Beratungsfrequenz 2018

                       540 Personen – 1107 Beratungen

Telefonische Beratung

            122 Gespräche mit Privatpersonen
             86 Gespräche mit Institutionen

Sprachen

Türkisch, Deutsch, Englisch

               © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
33

I.6.2. Im Rahmen der Frauenservicestelle

Beraterin

Ayşe Aktuna

Beratungsinhalte

      Klärung des aufenthaltsrechtlichen Status bzw. Integrationsvereinbarung

      Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich

      Finanzielle Unterstützungen für Ausbildungen

      Nostrifikationen

Beratungsfrequenz 2018

                       932 Personen – 1233 Beratungen

Telefonische Beratung

                     412 Gespräche mit Privatpersonen
                     201 Gespräche mit Institutionen

Sprachen

Türkisch, Deutsch, Englisch

               © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
34

I.6.3. Im Rahmen der Lern- und Freizeitbetreuung

Beraterin

Elisabeth Andessner, S. E., Asiye Zeyrek

Beratungsinhalte

Gruppen- und Einzelberatungen für Eltern bezüglich des Österreichischen
Schulsystems

Lernschwierigkeiten, Lernhaltung, Lernstrategien

Unterstützung bei der Wahl der Schule bzw. Ausbildung

Beratungsfrequenz 2018

                       638 Personen – 489 Beratungen

Telefonische Beratung

                     67 Gespräche mit Privatpersonen

                     71 Gespräche mit Institutionen

Sprachen

Türkisch, Deutsch

               © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
35

Bildungsberatung Beratungsfrequenz 2018 gesamt

                     2404 Personen – 2829 Beratungen

Telefonische Beratung

                   601 Gespräche mit Privatpersonen

                   358 Gespräche mit Institutionen

2018 wurde die Bildungsberatung sowohl im Rahmen der Basisbildung als auch der
Frauenservicestelle deutlich häufiger in Anspruch genommen, was u.a. auf die massiven
Verschärfungen im Fremdenrecht zurückzuführen ist. So haben beispielsweise die
gesetzlichen Änderungen im Bereich der Integrationsprüfungen, die ab Wintersemester
2018 neben dem Sprach- auch Werte- und Orientierungswissen beinhalten und die
veränderten Prüfungsbedingungen große Unklarheit hervorgerufen.
Auch im Rahmen der Lern- und Freizeitbetreuung stieg die Anzahl der Beratungen
merklich, was auf vermehrte Anmeldungen von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf in
sozialen und/oder schulischen Belangen zurückzuführen ist.

              © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
36

II. BILDUNG

II.1. BASISBILDUNGSKURSE

Das Team
Ayşe Aktuna, Elisabeth Andessner, G.G. Karin Mähner, Aurelia Weikert, Asiye Zeyrek

Zeiten
Basisbildungskurse vormittags:
2 x 3 Kurseinheiten/Woche                    8.45-11.45

Basisbildungskurse abends:
2 x 3 Kurseinheiten/Woche                   16.30-19.30

Zielgruppe

Die Zielgruppe waren Migrantinnen v.a. aus der Türkei oder aus Staaten mit Türkisch
sprechenden Minderheiten wie Bulgarien.
Die Maßnahmen richteten sich an Frauen ab 18 Jahren, die entweder keinen
Schulbesuch oder nur wenige Jahre formale Bildung durch einen Schulbesuch bzw.
nicht abgeschlossene Sekundarbildung vorzuweisen hatten, d. h. die Teilnehmerinnen
starteten unsere Basisbildungskurse teilweise mit wenig formalisierter Lernkompetenz
und oft negativen bzw. traumatischen Schulerfahrungen. Verstärkt wurden vor allem die
Abendkurse von jungen Müttern mit Kinderbetreuungspflichten besucht. Die große
Heterogenität der Zielgruppe bezüglich Vorerfahrungen, Kompetenzniveaus, Lerntempo

              © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
37

und Alter erforderte ein differenziertes Kursangebot und eine hohe
Binnendifferenzierung im Unterricht.

Arbeitsinhalte

Der Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim bietet Basisbildungskurse mit den
Schwerpunkten:

Alphabetisierung und Erweiterung der Basiskompetenzen
Deutsch als Zweitsprache mit Niveau A1, A1+, A2 und B1
Vorbereitung auf die Integrationsprüfung

Lernergebnisorientiertes Curriculum
Kernpunkt der Bildungsmaßnahmen sind die speziellen Lebensumstände von
Migrantinnen. Die darauf zugeschnittenen Basisbildungsangebote ermöglichen einen
Bildungsprozess, der die Teilnehmerinnen zu einem selbstbestimmten Leben mit aktiven
Gestaltungsmöglichkeiten ermächtigen soll.
Die Bildungsmaßnahmen vermitteln neben der Sprachkompetenz (Alphabetisierung,
Deutsch und Erstsprache) digitale und rechnerische Kompetenz, politische Bildung
sowie Lernkompetenz und soziale Kompetenz.
Außerhalb des Durchführungszeitraums der Basisbildungskurse (40,5 Wochen/Jahr)
sind die Aufgaben der Kursleiterinnen die inhaltliche und pädagogisch/didaktische
Konzepterstellung, Projektplanung und -durchführung sowie Öffentlichkeitsarbeit für den
Bildungsbereich. Wichtig ist die Entwicklung eigener Bildungskonzepte und
entsprechender Unterrichtscurricula, die sich im Unterschied zu gängigen Lehrwerken
und Unterrichtsmaterialien speziell an den Bedürfnissen unserer Zielgruppe orientieren.
Durch die Einbettung der Basisbildungsmaßnahmen in unser ganzheitliches Beratungs-,
Bildungs- und Psychotherapiekonzept mit den diversifizierten Angeboten in der
Erstsprache wird die nachhaltige Wirkung unserer Bildungsmaßnahmen abgesichert.
Übergeordnetes Ziel der Bildungsarbeit bei Miteinander Lernen ist die Stärkung der
Lernenden in allen Basiskompetenzbereichen als Grundvoraussetzung für

              © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
38

Chancengleichheit und Partizipation in der Gesellschaft.

Inhalte und Rahmenangebote:
Professionelle Eingangs- und Beratungsphase:
Bildungsbiographien, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Stärken der Teilnehmerinnen werden
erhoben und gemeinsam wird ein subjektorientierter Lernzielplan erstellt; die
Orientierung an persönlichen Zielen und Lebensrealitäten ist für eine entsprechende
Lernplanung ebenso wichtig wie für eine gelungene Integration;

Vorstellung der geplanten Inhalte und Fertigkeiten;

Lernen lernen und das Organisieren von selbstbestimmten Lernprozessen;

Niveaugerechte Vermittlung von politischer Bildung und Landes- und Sozialkunde sowie
Exkursionen zur Vertiefung;

Führen eines persönlichen Lerntagebuches:
Die Teilnehmerinnen erfassen und reflektieren ihre mitgebrachten Kenntnisse, die
eigenen Lernwünsche und -ziele, ihre Lernstrategien, Fortschritte und Lernergebnisse;

Einsatz von Notebooks mit Internetzugang und Lernsoftware im Unterricht:

Ausbau an Übungs- und Lernmöglichkeiten, differenzierte Abstimmung auf die
individuellen Bedürfnisse der Lernerinnen;

Sozialberatung und Bildungsberatung stehen im Laufe der Verwirklichung des
Lernzielplans zur Verfügung; bei Bedarf können die Teilnehmerinnen auch auf alle
anderen unserer Beratungsangebote zurückgreifen;

Individuelle Lernbegleitung wird von den Kursleiterinnen an allen Kurstagen jeweils 0,5 -
1 Stunde vor oder nach den Kursmaßnahmen angeboten.

2018 fanden 6 Exkursionen mit 79 Teilnehmerinnen statt:

30.1.2018    Wien Museum, 3 UE, 20 TN

8.3.2018     CORE - Integration im Zentrum, 3 UE, 15 TN

              © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
39

20.3.2018   Meine Wege, 3 UE, 7 TN

25.4.208    Der 16. Bezirk – Ottakring – Orientierung, 3 UE, 17 TN

13.12.2018 Cine Morning, 4 UE, 16 TN

17.12.2018 Besuch des Christkindlmarkts am Rathausplatz, 3 UE, 4 TN

Kursgruppen

Minimum 5, Maximum 10 TN/Kursmodul, Nachbesetzungen bei Kursabbrüchen sind
möglich.
Die Maßnahme umfasste pro Semester 7 Kurse mit je 100 Unterrichtseinheiten im
Sommersemester und 108 Unterrichtseinheiten im Wintersemester, welche auch die
Bildungsberatung beinhalteten.
In jedem Semester hatten 2 Kurse den Schwerpunkt "Alphabetisierung und Erweiterung
der Basiskompetenzen" und 5 Kurse den Schwerpunkt "Deutsch als Zweitsprache" von
Niveau A1 bis B1.

Kinderbetreuung

Im Wintersemester 2018 konnten wir einen Abendkurs mit Kinderbetreuung für Kinder
ab einem Jahr anbieten; es wurden 6 Kinder betreut.

              © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
40

Teilnehmerinnenzahl

Sommersemester 2018:

Basisbildungskurs 2 Alphabetisierung Türkisch              100 KE          10 Frauen

Basisbildungskurs 3 Alphabetisierung Deutsch               100 KE            7 Frauen

Basisbildungskurs 6 Deutsch A1+                            100 KE          10 Frauen

Basisbildungskurs 8 Deutsch A2                             100 KE          10 Frauen

Basisbildungskurs 9 Deutsch A1                             100 KE          10 Frauen

Basisbildungskurs 10 Deutsch A1+                           100 KE            8 Frauen

Basisbildungskurs 13 Deutsch B1                            100 KE            9 Frauen

gesamt 64 Teilnehmerinnen

Wintersemester 2018

Basisbildungskurs 1 Alphabetisierung Türkisch              108 KE          10 Frauen

Basisbildungskurs 2 Alphabetisierung Deutsch               108 KE          10 Frauen

Basisbildungskurs 3 Deutsch A1+                            108 KE          10 Frauen

Basisbildungskurs 4 Deutsch A2                             108 KE          10 Frauen

Basisbildungskurs 5 Deutsch A1+                            108 KE          10 Frauen

Basisbildungskurs 6 Deutsch A2                             108 KE            9 Frauen

Basisbildungskurs 7 Deutsch B1                             108 KE            9 Frauen

gesamt 68 Teilnehmerinnen

              © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
41

II.2. PRÜFUNGSZENTUM Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim

Prüferinnen

Ayşe Aktuna, Elisabeth Andessner, Karin Mähner, Aurelia Weikert

Die ÖSD-Prüfung A2-Grundstufe Deutsch für das Wintersemester 2017 fand bereits im
Dezember 2017 statt, daher wurden im Jänner 2018 keine Prüfungen angeboten.

Prüfung Juni 2018

Aufgrund des neuen Integrationsgesetzes hatten nur 2 Teilnehmerinnen die
Berechtigung, bei der ÖSD-Prüfung A2-Grundstufe Deutsch anzutreten. Beide
Teilnehmerinnen bestanden die Prüfung.

Ab dem Wintersemester 2018 müssen alle Drittstaatsangehörige eine bundesweit
einheitliche Integrationsprüfung, die neben dem Sprach- auch Werte- und
Orientierungswissen beinhaltet, bei einem vom ÖIF zertifizierten Institut ablegen.
Die Vorbereitung für diese Prüfungen finden im Rahmen unserer Kurse statt, die
Prüfungen in Kooperation mit der VHS Ottakring. Wir unterstützen die Kandidatinnen bei
der Anmeldung für Prüfungstermine.

Zu Ende des Wintersemesters 2018/19 traten 12 Teilnehmerinnen zur ÖSD
Integrationsprüfung A2 und 5 Teilnehmerinnen zur ÖSD Integrationsprüfung B1 in
der VHS-Ottakring an. Aus Datenschutzgründen dürfen die Prüfungsergebnisse vom
Prüfungszentrum nicht an uns weitergegeben werden.

               © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
42

II.3. LERN- UND FREIZEITBETREUUNG für Pflichtschulkinder

Sozialpädagogische Betreuerinnen

Elisabeth Andessner, S.E., Asiye Zeyrek

Betreuungszeiten

Mo - Fr (an Schultagen)              12.00 – 17.00, Betreuung in 2 Gruppen;

Sprechstunde für Eltern:             Donnerstag 13.00 - 14.00

Zielgruppe

-     Mehrsprachige Kinder aus Volks- und Mittelschulen

-     Schüler_innen in der flexiblen Schuleingangsphase

-     Integrationskinder

-     Schüleri_nnen, die sich im Zuge der Familienzusammenführung erst seit kurzem
      in Österreich aufhalten

-     Schüler_innen mit Lernschwächen

-     Schüler_innen mit besonderem Förderbedarf in sozialen Belangen

Die Überweisung erfolgt vor allem über Schulen und das Amt für Kinder- und
Jugendhilfe.

               © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
43

Arbeitsinhalte

Lernpädagogischer Bereich

Neben der täglichen Hilfe bei Hausübungen und der gezielten Vorbereitung auf
Schularbeiten und Tests ist ein weiterer Schwerpunkt die Sprachförderung. Wir stellen
einen Lernrahmen und ein Lernsetting zur Verfügung, welches Schüler_innen
individuelles ressourcen- orientiertes Lernen unter Einbeziehung der Mehrsprachigkeit
ermöglicht, um so Lernen zu etwas Positivem werden zu lassen. Im Sinne eines
ganzheitlichen Ansatzes sollen die Kinder mit ihrem Denken und Handeln, mit ihren
Sinneswahrnehmungen und Gefühlen angesprochen und einbezogen werden.

Die Heterogenität bezüglich Kompetenzniveaus, Lerntempo und Alter erfordert eine
möglichst große Vielfalt an Methoden und Lernsettings. Neben klassenspezifischem
Übungsmaterial arbeiten wir mit unterschiedlichsten, alle Sinne ansprechenden
Lernübungen und Entspannungsmethoden.

Zentrale Themen sind die Bereiche Lernen lernen und Zeitmanagement. Jede/r
Schüler_in besitzt eine eigene Übungsmappe, mit der sie/er selbständig arbeiten kann,
eine Liste mit den Schularbeitsterminen aller Kinder hängt aus.

Weitere Inhalte sind Motivationstraining und der Umgang mit Frustrationen. „Ich kann
nicht!“, „Ich will nicht! – dazu wird sowohl Einzeln als auch in Gruppen bzw. mit der
Familie und Lehrer_innen gearbeitet.

Sozialpädagogischer Bereich

Das Team unterstützt Schüler_innen bei Problemen der alltäglichen Lebensbewältigung
und bei Schwierigkeiten im Zuge des Heranwachsens. So gibt es regelmäßig sowohl
Einzelgespräche als auch Gruppen zu Themen wie Freundschaft, Streit, Liebe,
Sexualität, Identität, Konflikte mit Eltern, Religion, Politik etc.

In der wöchentlichen Sprechstunde bzw. nach individueller Terminvergabe bietet das
Team Eltern die Möglichkeit, sich über die Entwicklung des Kindes auszutauschen,
unterstützt Eltern und Kinder bei Fragen bezüglich des österreichischen Schulsystems

                © Verein Miteinander Lernen-Birlikte Öğrenelim, Tätigkeitsbericht 2018
Sie können auch lesen