Hoch am Wind 23. Jugendseglertreffen des Deutschen Segler-Verbandes 15. bis 17. Februar 2019 in Hamburg - Deutscher Segler ...

Die Seite wird erstellt Tizian Krämer
 
WEITER LESEN
Hoch am Wind 23. Jugendseglertreffen des Deutschen Segler-Verbandes 15. bis 17. Februar 2019 in Hamburg - Deutscher Segler ...
Hoch am Wind
23. Jugendseglertreffen des Deutschen Segler-Verbandes
15. bis 17. Februar 2019 in Hamburg
Hoch am Wind 23. Jugendseglertreffen des Deutschen Segler-Verbandes 15. bis 17. Februar 2019 in Hamburg - Deutscher Segler ...
Hoch am Wind 23. Jugendseglertreffen des Deutschen Segler-Verbandes 15. bis 17. Februar 2019 in Hamburg - Deutscher Segler ...
HOCH AM WIND
23. Jugendseglertreffen des Deutschen Segler-Verbandes
15. bis 17. Februar 2019 | Hamburg
Hoch am Wind 23. Jugendseglertreffen des Deutschen Segler-Verbandes 15. bis 17. Februar 2019 in Hamburg - Deutscher Segler ...
Impressum

Arbeitskreis Jugend
Gründgensstraße 18, D-22309 Hamburg
Telefon +49 (0)40 - 632 00 90
Telefax +49 (0)40 - 632 00 928
www.dsv.org

Verantwortliche Leitung
Timo Haß, Jugendobmann

Organisation
Hanna Hell (Abt. Jugendsport)

Gestaltung
neofruits, Ulrike Petersen
www.neofruits.de

Fotos
fotografie C.B., Christian Beeck
www.segel-bilder.de

Veranstaltungsort
Freitag und Samstag:                  Sonntag - Arbeitssitzung:
NH Hotel Horner Rennbahn              Helmut-Schmidt-Universität
Rennbahnstraße 90, 22111 Hamburg      Gebäude A1 - Aula
Telefon +49 (0)40 - 655 97 206        Holstenhofweg 85
Telefax +49 (0)40 - 655 97 100        22043 Hamburg
Hoch am Wind 23. Jugendseglertreffen des Deutschen Segler-Verbandes 15. bis 17. Februar 2019 in Hamburg - Deutscher Segler ...
Inhaltsverzeichnis

Grußworte                                            6

Programm                                             10

Tagesordnung für die Arbeitssitzung                  12

Treffen der Jugendsprecherinnen und Jugendsprecher   13

Treffen der Junioren                                 15

Marktplatz                                           17

Expertenvorträge                                     18

Arbeitskreise                                        19

Anträge                                              21

Jugendhaushalt 2017                                  28

Jugendetats 2020 und 2021                            30

Jugendordnung                                        32

Jugendsegelausschuss                                 36
Hoch am Wind 23. Jugendseglertreffen des Deutschen Segler-Verbandes 15. bis 17. Februar 2019 in Hamburg - Deutscher Segler ...
Grußworte
Hoch am Wind 23. Jugendseglertreffen des Deutschen Segler-Verbandes 15. bis 17. Februar 2019 in Hamburg - Deutscher Segler ...
Grußwort Stadt Hamburg

Liebe Segelsportbegeisterte!

Im Namen des Senates der Freien und Hansestadt Hamburg begrüße ich Sie sehr herz-
lich zum Jugendseglertreffen 2019 des Deutschen Segler-Verbandes. Es freut mich,
dass Hamburg als Austragungsort für Ihr Treffen den Zuschlag bekommen hat.

Hamburg ist eine sportbegeisterte Stadt, eine „Active City“, in der Sport und Bewegung
in allen Formen und Ausprägungen zum Alltag der Bürgerinnen und Bürger gehört. Die
dürfen stolz darauf sein, dass ihre Stadt seit Oktober 2018 zum Kreis der weltweit nur
sechs Städte gehört, die sich „Global Active City“ nennen dürfen.

Ein starker Pfeiler der Hamburger Sportszene ist der Wassersport. Segeln ist die Sport-
art, die die maritime Tradition unserer Hansestadt besonders verkörpert. Kein Wunder:
Sportbegeisterung und Standortbedingungen für den Segelsport sind bei uns einzigartig.
Welche Metropole hat in ihrem Zentrum gleich zwei segelsporttaugliche Wasserflächen?
Segeln ist auf der Alster und auf der Elbe sportlicher Alltag. An der Außenalster durften
Hamburgs Segelsportfans im Oktober 2018 beim Finale der Segel-Bundesliga den
bereits vierten Deutschen Meistertitel des Norddeutschen Regatta Vereins feiern. Zuvor
hatte der „Helga-Cup“, eine der größten Frauen-Segelregatten weltweit, in Hamburg seine
Premiere. Aber auch die Gewässer außerhalb der Innenstadt, wie z.B. der Oortkatener
                   See – Treffpunkt insbesondere der Windsurfer im Osten Hamburgs –
                   sind als Wassersportreviere renommiert. Das entspricht dem Zielbild
                   der „Active City“, dass Sport überall in der Stadt erlebbar sein muss.
                   Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich in der Segelstadt Hamburg wohl
                   fühlen und in entspannter Atmosphäre Freude an Ihrem Sport haben.

                   Andy Grote
                   Sportsenator

                                          7
Hoch am Wind 23. Jugendseglertreffen des Deutschen Segler-Verbandes 15. bis 17. Februar 2019 in Hamburg - Deutscher Segler ...
Grußwort Deutscher Segler-Verband

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer,
herzlich willkommen zum 23. Jugendseglertreffen in Hamburg!

Im Namen des gesamten DSV-Präsidiums möchte ich euch zunächst ein herzliches Dan-
keschön aussprechen: Durch euer ehrenamtliches Engagement in den Vereinen und den
Landesverbänden gelingt es, jugendliche Seglerinnen und Segler nachhaltig für unseren
Sport zu begeistern. Dabei arbeiten Jugendliche und Erwachsene als Team zusammen:
Ihr alle opfert Urlaub und Wochenenden, stellt Regatten und Jugendfreizeiten auf die
Beine, trotzt Wind und Wetter, backt Kuchen, schmiert Brote – und seid nun zum Jugend-
seglertreffen gekommen, um auch auf Verbandsebene mitzugestalten.

Ich habe ein Zitat gefunden, dass den Sinn des Ehrenamtes meiner Meinung nach
perfekt auf den Punkt bringt. Das Zitat wird mal Dante, mal Goethe zugeschrieben und
lautet:

„Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt //
der andere packt sie kräftig an und handelt.“

Ihr alle begnügt euch nicht damit, darüber zu meckern, was „die da oben“ entschieden
haben. Ganz im Gegenteil, ihr bringt euch ein, mischt euch ein, verbessert mit konst-
ruktiven Vorschlägen und gerne auch Kritik die Bedingungen für das Jugendsegeln in
Deutschland – sei es als Aktive oder im Vereinsvorstand. Bitte macht weiter so, packt
weiterhin kräftig an!

Bei den vergangenen Seglertagen kamen aus den Arbeitskreisen hervorragende Ideen
– sowohl von Jugendlichen als auch von Erwachsenen – und ich hoffe, dass auch in
Hamburg dieselbe fröhliche, ansteckende Produktivität um sich greift und zu entspre-
chenden Ergebnissen führt.

                   Nutzt die Gelegenheiten, die sich in den kommenden zwei Tagen
                   bieten: Tauscht euch mit Gleichgesinnten aus, stellt Fragen, vernetzt
                   euch, stimmt ab. Auf dass das Jugendseglertreffen 2019 zu einem
                   wichtigen Meilenstein wird!

                   Eure Mona Küppers
                   DSV-Präsidentin

                                          8
Hoch am Wind 23. Jugendseglertreffen des Deutschen Segler-Verbandes 15. bis 17. Februar 2019 in Hamburg - Deutscher Segler ...
Grußwort Hamburger Segler-Verband

Liebe Seglerinnen und Segler,

Hoch am Wind – das ist das Motto des 23. Jugendseglertreffens des Deutschen
Segler-Verbandes vom 15. bis 17. Februar 2019.

Es ist nicht das erste Mal, dass ein Jugendseglertreffen in Hamburg stattfindet. Zuletzt
2001 hatte der Hamburger Segelsport die Gelegenheit, seine Gastfreundschaft unter
Beweis zu stellen. Und so wollen wir es auch in diesem Jahr wieder halten: Hamburgs
Seglerjugend freut sich auf ihre Gäste, die Sportlerinnen und Sportler aus den Seglerver-
bänden und Vereinen unseres Landes!

Was erwartet euch nun beim Jugendseglertreffen in der schönen Hansestadt Hamburg?
Ganz sicher in diesen Februartagen kein perfektes Segelwetter, um die großartigen
Hamburger Segelreviere Alster und Elbe hautnah kennenlernen zu können. Stattdessen
in erster Linie viel Arbeit in Sitzungen, Arbeitskreisen und bei Diskussionen. Schließlich
seid ihr gekommen, um die Interessen der jungen Segler in euren Landesverbänden und
Vereinen zu vertreten. Ihr opfert dabei viele Stunden eurer sicherlich ohnehin knapp be-
messenen Freizeit und dafür danke ich euch an dieser Stelle ganz besonders!

Natürlich werdet ihr am Rande der Tagung Gelegenheit haben, viele interessante junge
Menschen kennen zu lernen, vielleicht sogar neue Freundschaften schließen? Vielleicht
werdet ihr auch die Highlights am Hamburger Hafen besichtigen?

                   Eins aber ist sicher: Die Hamburger Seglerjugend wird alles tun, um
                   mit der großen Segler-Party am Sonnabend-Abend dieses Jugendseg-
                   lertreffen für euch zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

                   Dies wünscht euch euer
                   Andreas Völker
                   Vorsitzender Hamburger Segler-Verband

                                                                                 

                                          9
Hoch am Wind 23. Jugendseglertreffen des Deutschen Segler-Verbandes 15. bis 17. Februar 2019 in Hamburg - Deutscher Segler ...
Programm
Programm

Freitag, 15. Februar 2019

16.00 Uhr		        Öffnung des Tagungsbüros:
		- Anmeldung
		- Zimmervergabe
18.00 Uhr		        Abendessen (für später Anreisende bis max. 23.00 Uhr);
		                 anschließend „Klönschnack“
19.00 Uhr          Treffen der Jugendsprecherinnen und Jugendsprecher (U20);
		                 Treffen der Junioren (Ü20-U28)

Samstag, 16. Februar 2019
(Ganztags Marktplatz)

08.30 Uhr		        Öffnung des Tagungsbüros: Ausgabe der Stimmunterlagen
09.15 Uhr		        Eröffnung des Jugendseglertreffens:
		                 - Begrüßung durch den DSV-Jugendobmann
		- Grußworte
09.45 Uhr		        Expertenvorträge
                                                                                         Zeiten
                                                                                en der
10.45 Uhr		        Kaffeepause
                                                                       er u n g
                                                              e Änd                te wer
                                                                                            den
                                                       Etwaig
11.15 Uhr		        Expertenvorträge
                                                                  g r am  mpunk
                                                               ro
                                                        und P
12.15 Uhr          Mittagessen
                                                                           auf                g
                                                                                      .d sv.or
                                                                               reffen
13.30 Uhr		        Expertenvorträge
                                                                   s e g ler t
                                                          jugend                      t!
                                                                             entlich
14.45 Uhr		        Arbeitskreise
16.00 Uhr		        Kaffeepause                                     veröff
16.30 Uhr		        Fortsetzung der Arbeitskreise
18.30 Uhr		        Abendveranstaltung

Sonntag, 17. Februar 2019

08.30 Uhr		        Öffnung des Tagungsbüros: Ausgabe der Stimmunterlagen
09.00 Uhr          Grußworte
                   Sportlerehrungen
10.15 Uhr		        Arbeitssitzung (siehe Tagesordnung)
12.30 Uhr          Mittagessen; anschl. ggf. Fortsetzung der Arbeitssitzung, Abreise

                                        11
Tagesordnung für die Arbeitssitzung

1.   Bericht des Jugendobmannes

2.   Feststellung der Stimmenzahl und der Beschlussfähigkeit

3.   Diskussion zum Bericht des Jugendobmannes

4.   Berichte und Aussprache
              - Treffen der Jugendsprecherinnen und Jugendsprecher
              - Treffen der Junioren
              - Arbeitskreise

5.   Arbeitsauftrag des 22. Jugendseglertreffens zum Thema „Junioren“

6.   Anträge zum Jugendseglertreffen

7.   Genehmigung der Jugendhaushalte für 2017 und 2018

8.   Entlastung des Jugendsegelausschusses

9.   Wahl des Jugendobmanns/der Jugendobfrau

10. Genehmigung der Jugendetats für 2020 und 2021

11. Jugendtrainermittel

12. Ort und Datum des nächsten Jugendseglertreffens

13. Verschiedenes

                                       12
Treffen der Jugendsprecherinnen und Jugendsprecher

Moderation: Sebastian Röske, Maren Winkel

Angeregt durch einen entsprechenden Beschluss beim Jugendseglertreffen 1999 und
anschließend immer mit positiver Resonanz durchgeführt, wird auch diesmal wieder
ein Treffen der Jugendsprecherinnen und Jugendsprecher stattfinden.

Unter Ausschluss erwachsener Delegierter sollen sich dabei ausschließlich die Jugend-
sprecherinnen und Jugendsprecher der Vereine sowie alle jugendlichen Delegierten
und Gäste zu einem offenen Erfahrungsaustausch und unbeeinflusster Sachdiskussion
zusammenfinden. Die Themen bestimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort,
moderiert wird das Treffen von den zwei jüngsten Mitgliedern des Jugendsegelaus-
schusses. Durch das Zusammentreffen bereits am Freitagabend haben alle die Möglich-
keit, samstags auch bei den übrigen Arbeitskreisen mitzuwirken.

Auch in diesem Jahr werden Teile des Treffens der Jugendsprecherinnen und Jugend-
sprecher in Form eines World-Cafés abgehalten. Dabei erfolgt keine Themenvorgabe.
Das heißt wir werden viel Raum und Zeit haben, interaktiv das zu diskutieren, was Euch
auf dem Herzen liegt.

Gerne können wir dabei auch noch Ideen für die Arbeitskreise am Samstag entwickeln.

Wir freuen uns auf euch!

                                        13
Treffen der Jugendsprecherinnen und Jugendsprecher

                   Maren Winkel, 28 Jahre, aus Rheinland-Pfalz

                            Ich habe im Alter von zwölf Jahren angefangen zu segeln.
                              Mein Einsteigerboot war direkt der 420er, der lange meine
                                Bootsklasse blieb, obwohl ich immer gerne auch Laser
                                  gesegelt bin. Mit etwa 17 Jahren bin ich auf die Melges
                                   24 umgestiegen. Seit Beginn meines Studiums sind
                                   die Dyas oder der Laser meine Favoriten.

Sebastian Röske, 27 Jahre, aus Niedersachsen

Meine seglerische Laufbahn begann im Alter von sechs Jahren auf der
Schwinge, einem Nebenarm der Elbe. Anschließend habe ich
die ersten Regattaerfahrungen im Teeny und später im
420er gesammelt. Nach dem Abitur habe ich ein Frei-
williges Soziales Jahr im Sport absolviert. In den
vergangenen Jahren war ich erst in der Platu 25
und später in der J/70 aktiv. Voriges Jahr bin
ich in der ORC 3 Klasse gesegelt. Neben mei-
ner aktiven Laufbahn habe ich mich bereits
früh als Trainer im Verein engagiert. Heute
setze ich mich besonders dafür ein, junges
Engagement zu fördern.

                                          14
Treffen der Junioren

Moderation: Iris Brettschneider, Daniel Ortwig

Aufgrund des Beschlusses des 22. Jugendseglertreffens 2017 hat der Jugendsegelaus-
schuss die Eingliederung der Gruppe der Junioren in den Jugendbereich vorbereitet. Der
entsprechende Antrag ist in dieser Broschüre enthalten. Im Vorfeld zur Beschlussfas-
sung soll der Altersgruppe der Junioren die Möglichkeit gegeben werden, sich zu eigenen
Themen, vergleichbar dem Treffen der Jugendsprecherinnen und Jugendsprecher,
auszutauschen. Inhalt der Diskussion sollte dabei – neben anderen Themen – auch die
Frage sein, wie für diese Altersgruppe geeignete Angebote geschaffen werden können,
wo die größten Schwierigkeiten liegen und welche Vorteile sich aus der Anbindung an
den Jugendbereich ergeben.
Die Altersgruppe der Junioren umfasst alle jungen Menschen zwischen 20 und 27
Jahren.
Das Treffen wird von zwei Mitgliedern des Jugendsegelausschusses begleitet.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und spannende Diskussionen!

                                        15
Marktplatz und Forum

Wie bereits in den Vorjahren soll der Marktplatz das gesamte Spektrum der Jugendarbeit
im deutschen Segelsport widerspiegeln.
Dazu präsentieren die Landesseglerjugenden, die Klassenvereinigungen und der DSV-
Jugendsegelausschuss sich und ihre Arbeit. Hinzu kommen Informationen der Nationa-
len Anti Doping Agentur (NADA) und die Vorstellung von Aktionen der Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Wir laden euch ein zu Gesprächen und Diskussionen über bewährte Konzepte, neue Lö-
sungsansätze und Ideen für die Zukunft. Trefft euch in kleinen oder größeren Gruppen
und nutzt die Möglichkeiten dieses Forums für den Austausch von Erfahrungen, die
Anregung für neue Wege der Jugendarbeit und Gespräche über unseren schönen Sport.

Wenn ihr schon immer einmal wissen wolltet, welche Aufgaben der Jugendsegelaus-
schuss wahrnimmt, welche Bootsklassen in den einzelnen Landesverbänden vertreten
sind oder welche Medikamente beim Sport verboten, findet ihr hier die Antworten.
Durch den Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Jugendseglertref-
fens aus ganz Deutschland fördert ihr den Dialog über die Vereinsgrenzen hinaus und
könnt euch für die eigene Jugendarbeit im Verein inspirieren lassen.

                                         17
Expertenvorträge

Expertenvorträge

Die Rückmeldungen der letzten Jugendseglertreffen haben ergeben, dass sich die Teil-
nehmerinnen und Teilnehmer mehr direkte Informationen für die eigene Vereinsarbeit
wünschen. Dies hat der Jugendsegelausschuss zum Anlass genommen, erstmalig
Expertenvorträge zu verschiedenen Themen des Jugendsegelns anzubieten.

Themenübersicht

Die nachstehend genannten Themen werden jeweils zweimal angeboten. Insgesamt sind
drei Vortragsrunden geplant, um für die Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine umfas-
sende Informationsmöglichkeit zu gewährleisten.

1. Einsatz von sozialen Netzwerken im Jugendsegelsport

2. Rechtliche Aspekte der sportlichen Jugendarbeit

3. Internationale Jugendbegegnungen für Vereine

4. Regattasport Seesegeln

5. Angebote der Seglerjugend für Verbandsvereine

6. Umgang mit High Performance-Klassen

Eine kurze Inhaltsbeschreibung findet Ihr auf jugendseglertreffen.dsv.org

                                        18
Arbeitskreise

Arbeitskreise

Themen für die Arbeitskreise des diesjährigen Jugendseglertreffens konnten auf
unserem Blog vorgeschlagen werden. Abweichend vom Vorgehen bei den letzten beiden
Jugendseglertreffen wurde die Auswahl im Vorfeld - und nicht durch „Hammelsprung“
vor Ort getroffen - um eine bessere Vorbereitung der Arbeitskreisleiter zu gewährleisten.
Aus den eingegangenen Vorschlägen hat der Jugendsegelausschuss die drei folgenden
Arbeitskreise ausgewählt:

1. Inklusives Segeln – einfach mal machen

2. Training und nachhaltige Jugendarbeit im Verein

3. Best Practice im Verein und Verband – Beispiele gelungener Jugend- /
   Nachwuchsarbeit

Die Beschreibung der Inhalte kann dem Blog jugendseglertreffen.dsv.org entnommen
werden.

                                         19
Anträge
Antrag 1

ANTRAG DES JUGENDSEGELAUSSCHUSSES AUF ÄNDERUNG DER JUGENDORDNUNG
DES DEUTSCHEN SEGLER-VERBANDES

Hiermit wird beantragt, die Jugendordnung des Deutschen Seglerverbandes in § 1 Ziffer
I sowie § 3 wie folgt zu ändern:
§ 1 Ziffer II wird gestrichen; die bisherige Ziffer III bleibt unverändert und wird zu § 1
Ziffer II:

§ 1 Seglerjugend
I
Die Deutsche Seglerjugend ist die Jugendorganisation des Deutschen Segler-Verban-
des. Es gilt das Grundgesetz des Deutschen Segler-Verbandes, insbesondere dessen §
12.

§ 3 Mitgliedschaft
Mitglieder der Deutschen Seglerjugend sind alle jugendlichen Mitglieder der Verbands-
vereine bis zum Ablauf des Jahres, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird, alle jun-
gen Volljährigen bis zum Ablauf des Jahres, in dem das 27. Lebensjahr vollendet wird,
sowie alle Personen, die eine Aufgabe im Rahmen dieser Jugendordnung übernommen
haben.

Begründung:
Die Änderungen dienen der Umsetzung des Beschlusses des 22. Jugendseglertreffens 2017, die
Gruppe der Junioren entsprechend den Begriffsbestimmungen des § 7 SGB VIII (Sozialgesetzbuch
- Achtes Buch „junger Mensch“) zu definieren, den Eintritt in diese Gruppe mit dem Ende des DSV-
Jugendalters festzulegen sowie den Bereich der Junioren im DSV auf der Verwaltungs- und Orga-
nisationsebene entsprechend dem Bereich der Jugend zuzuordnen, die Zuständigkeit des Bereichs
Jugend auf den Bereich der Junioren zu erweitern und eine entsprechende Änderung der diesbezüg-
lichen Regelungen zu erwirken.
Zugleich wird das Alter für Jugendliche an nationale und internationale Standards und gesetzliche
Regelungen angeglichen.

                                              21
Antrag 2

ANTRAG DES JUGENDSEGELAUSSCHUSSES AUF ÄNDERUNG DER JUGENDORDNUNG
DES DEUTSCHEN SEGLER-VERBANDES

Hiermit wird beantragt, § 5 Ziffer IX der Jugendordnung des Deutschen Segler-Verban-
des wie folgt zu ändern:

IX
Jeder Verbandsverein erhält eine Grundstimme für den Jugendleiter/die Jugendleiterin
und je eine weitere Grundstimme für den Jugendsprecher und die Jugendsprecherin.
Die Grundstimmen für den Jugendsprecher und die Jugendsprecherin sind an die Anwe-
senheit des Jugendsprechers bzw. der Jugendsprecherin gebunden. Der Verbandsver-
ein erhält je eine Zusatzstimme, wenn die Anzahl seiner jugendlichen Mitglieder im Sinne
des § 3 dieser Ordnung 25 oder ein Mehrfaches davon übersteigt. Die Gesamtstimmen-
zahl je Verbandsverein ohne Grundstimmen darf jedoch neun nicht übersteigen.

Begründung:

Die Änderung dient der Gleichbehandlung von Jungen und Mädchen und soll die Vereine dazu anre-
gen in ihren Strukturen sowohl einen Jugendsprecher, wie auch eine Jugendsprecherin zu installieren.
Der Jugend der Verbandsvereine wird dabei auch ein höheres Gewicht verliehen.

                                             22
Antrag 3 & 4

ANTRAG DES JUGENDSEGELAUSSCHUSSES AUF ÄNDERUNG DER JUGENDORDNUNG
DES DEUTSCHEN SEGLER-VERBANDES

Hiermit wird beantragt, § 2 durch Hinzufügen eines Satzes wie folgt zu ergänzen:

Die Deutsche Seglerjugend verurteilt jede Form von Gewalt und Missbrauch und tritt
durch Erarbeiten und Ergreifen geeigneter Maßnahmen für einen gewaltfreien Segel-
sport ein.

Begründung:

Die Ergänzung der Grundsätze wird von den Zuwendungsgebern verlangt und ist Teil des Projektes
zur Implementierung von Maßnahmen im gesamten Verband.

ANTRAG DES JUGENDSEGELAUSSCHUSSES AUF ÄNDERUNG DER JUGENDORDNUNG
DES DEUTSCHEN SEGLER-VERBANDES

Hiermit wird beantragt, § 5 Ziffer VI Satz 2 wie folgt zu ändern:

„Die Einberufung erfolgt durch Bekanntmachung gemäß § 1 Abs. VII des DSV-Grundge-
setzes.“

Begründung:

Durch die Einfügung eines neuen Absatzes im DSV-Grundgesetzt ist der Verweis nicht mehr zutref-
fend. Dies wird mit der Änderung korrigiert.

                                               23
Antrag 5

ANTRAG DES JUGENDSEGELAUSSCHUSSES AUF ÄNDERUNG DER JUGENDORDNUNG
DES DEUTSCHEN SEGLER-VERBANDES

Hiermit wird beantragt, § 6 Ziffer IV Satz 1 und Ziffer V Satz 4 wie folgt zu ändern:

Ziffer IV Satz 1
„Der Jugendsegelausschuss ist unabhängig von der Zahl der anwesenden Mitglieder
beschlussfähig wenn mindestens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist; in ihm wird
nach Köpfen abgestimmt.“

Ziffer V Satz 4
„Einladung und Tagesordnung sollen müssen den Ausschussmitgliedern mindestens
vier Wochen vor der Sitzung übersandt werden.

Begründung:

Die Anwesenheit der Hälfte der Mitglieder des Ausschusses (der aktuell 18 stimmberechtigte Perso-
nen umfasst) ist nicht immer gewährleistet. Durch die Streichung einer Mindestzahl und die gleich-
zeitige Verlängerung der Ladungsfrist soll die Handlungsfähigkeit des Gremiums gewahrt werden.

                                              24
Antrag 6

           25
Antrag 6

Stellungnahme des Jugendsegelausschusses zum Antrag des Segel-Club-Ribnitz:

Der Antrag ist in der vorgelegten Form unzulässig.

Hinsichtlich der Ausführungen des Antragstellers sei darauf hingewiesen, dass das Sys-
tem Manage2Sail den Im- und Export von Datensätzen im sog. Excel- bzw. csv-Format,
d.h. einem Standardformat, vorsieht. Damit ist der Austausch mit nahezu allen alternati-
ven Softwarelösungen gegeben. Das Programm wird vom Weltsegelverband World Sai-
ling für dessen Veranstaltungen wie z.B. den Sailing Worldcup eingesetzt. Der Deutsche
Segler-Verband stellt Manage2Sail allen Vereinen für die Durchführung von Deutschen
Meisterschaften kostenlos zur Verfügung.

                                        26
Haushalt &
Etat
Jugendhaushalt 2017

 Bezeichnung                              Gesamt-       Einnahmen              Aufwendungen des                Überzie-         Einspa-
                                         ausgaben                           Arbeitskreises Jugend               hungen          rungen
                                                             (Zuwen-
                                                          dungen und
                                                         Eigenbeteili-
                                                             gungen)

                                                                         tatsächlich            Etat*¹

 I. JUGENDARBEIT

 1. Jugendseglertreffen                  56.066,15        52.487,60      3.578,55           11.500,00                          7.921,45

 2. Trainingslehrgänge und               70.801,56        34.627,00      36.174,56          42.400,00                          6.225,44
    Sportveranstaltungen

 3. Reisekosten (Sitzungen)              14.265,09         4.138,00      10.127,09          12.500,00                          2.372,91
    des Jugendsegelaus-
    schusses

 4. Veranstaltungen                       1.688,95            578,60     1.110,35            2.500,00                          1.389,65
    (Tagungen, Seminare etc.)
    der DSJ und des DOSB

 5. Deutsche Jugend- und                  9.958,98               0,00    9.958,98            4.800,00          5.158,98
    Jüngstenmeisterschaften

 6. Verwaltungskosten                       273,12               0,00    273,12              2.400,00                          2.126,88

 7. Sonstige Ausgaben                     2.776,44         1.450,00      1.326,44            4.900,00                          3.573,56

 Summe I                               155.830,29        93.281,20       62.549,09         81.000,00          5.158,98       23.609,89

 Gesamteinsparung I                                                                                                          18.450,91

 II. JUGENDTRAINER                       27.594,80               0,00    27.594,80          30.000,00               0,00       2.405,20

*¹ Die Etatzahlen 2017 sind einschließlich der Einzelpositionen zu I. (Jugendarbeit) vom Jugendseglertreffen 2015 in Hachen beschlossen
   und als Gesamtsummen (81.000,00 und 30.000,00 Euro) vom Seglertag 2015 in Papenburg verabschiedet worden.

                                                               28
Jugendhaushalt 2017

Zweckgebundene Ausgaben (aus Zuwendungen Dritter finanzierte Auf-
wendungen) und Teilnehmerbeiträge 2017 zu I. (Jugendarbeit)

 1. Zuwendungen der Deutschen Sportjugend (DSJ) aus Mitteln des Kinder-                                                   27.535,60
    und Jugendplanes des Bundes

 2. Zuwendungen des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (über die DSJ)                                                       8.520,00

 3. Teilnehmerbeiträge (Eigenbeteiligungen)                                                                               52.435,00

 4. Sonstige Einnahmen                                                                                                      4.790,60

                                                                                                                          93.281,20

Anmerkung:
In beiden Übersichten sind die Zuschüsse der Deutschen Sportjugend bzw. des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
zu den Personalkosten nicht enthalten.

Jugendhaushalt 2018
Da das Haushaltsjahr 2018 bei Redaktionsschluss noch nicht abgeschlossen war, wer-
den die Zahlen für 2018 zum Jugendseglertreffen nachgereicht.

                                                              29
Jugendetat 2020-2021

Jugendetats 2020 und 2021

 Geplante Aufteilung der DSV-Mittel (Euro)                            2019*¹        2020        2021

 I. JUGENDARBEIT
                                                                    12.000,00   15.000,00   15.000,00
 1. Jugendseglertreffen
                                                                    57.000,00   45.000,00   47.000,00
 2. Trainingslehrgänge und Sportveranstaltungen
                                                                    12.500,00   12.500,00   12.500,00
 3. Reisekosten (Sitzungen) des
    Jugendsegelausschusses
                                                                     2.600,00    2.600,00    2.600,00
 4. Veranstaltungen (Tagungen, Seminare etc.) der DSJ
    und des DOSB
                                                                     5.400,00    5.400,00    5.400,00
 5. Deutsche Jugend- und Jüngstenmeisterschaften
                                                                     2.500,00    2.500,00    2.500,00
 6. Verwaltungskosten
                                                                     5.000,00    5.000,00    5.000,00
 7. Sonstige Ausgaben

 Gesamtausgaben Jugendarbeit (Summe I)                              97.000,00   88.000,00   90.000,00

 II. JUGENDTRAINER                                                  40.000,00   40.000,00   40.000,00

*¹ Die Etatzahlen 2019 sind aus Vergleichsgründen angegeben.

                                                               30
Jugendordnung
& Ausschuss
Jugendordnung des Deutschen Segler-Verbandes

§1 Seglerjugend
I   Die Jugend der Verbandsvereine ist in der Deutschen Seglerjugend zusammen
    geschlossen. Es gilt das Grundgesetz des Deutschen Segler-Verbandes,
    insbesondere dessen §12.

II Bis zum Ablauf des Jahres, in dem das 19. Lebensjahr vollendet wird, ist ein Mitglied
    eines Verbandsvereines Jugendlicher.

III Die Jugendleiter der Verbandsvereine sollen von der Jugend gewählt werden und in
    den Vorständen Sitz und Stimme haben.

§2 Zweck und Grundsätze
Die Deutsche Seglerjugend richtet sich in ihrer Arbeit nach den Grundsätzen der Jugend-
ordnung der Deutschen Sportjugend.

§3 Mitgliedschaft
Mitglieder der Deutschen Seglerjugend sind die jugendlichen Mitglieder der Verbands-
vereine sowie deren gewählte Vertreter.

§4 Organe
I   Organe der Deutschen Seglerjugend sind:
    das Jugendseglertreffen
    der Jugendsegelausschuss
    der Jugendobmann
II Der Jugendobmann ist Präsidiumsmitglied für die Jugend des Deutschen Segler-
    Verbandes.

                                          32
Jugendordnung des Deutschen Segler-Verbandes

§5 Jugendseglertreffen
I   Es ist zuständig für Beschlüsse, die betreffen:
    1. Entgegennahme der Berichte des Jugendsegelausschusses
    2. Jugendordnungsänderungen
    3. Entlastungen
    4. Jugendhaushaltsplan
    5. Wahl
    6. Empfehlungen in Fragen des Jugendsegelns
    7. Ort und Datum des nächsten ordentlichen Jugendseglertreffens.

II Das Jugendseglertreffen ist die Zusammenkunft der Delegierten der Deutschen
    Seglerjugend mit dem Jugendsegelausschuss und dem Jugendobmann.

III Die Jugendseglertreffen finden alle zwei Jahre jeweils vor dem ordentlichen Segler-
    tag statt.

IV Delegierte sind der Jugendleiter und ein Jugendsprecher der Jugendlichen des zu
    vertretenden Verbandsvereins. Die Delegierten haben sich schriftlich als Vertreter
    ihres Verbandsvereins auszuweisen.

V Das Jugendseglertreffen wird vom Obmann des Jugendsegelausschusses, im Falle
    seiner Verhinderung durch ein Mitglied des Jugendsegelausschusses, geleitet.

VI Das Jugendseglertreffen wird vom Jugendobmann mit einer Frist von mindestens
    vier Monaten unter Angabe von Zeit und Ort der Versammlung einberufen. Die Ein-
    berufung erfolgt durch Bekanntmachung gemäß §1, Abs. VI des DSV-Grundgesetzes.
    Die Tagesordnung mit den eingegangenen Anträgen ist mindestens einen Monat vor-
    her bekannt zu machen.

VII Anträge können nur von den Verbandsvereinen, den Mitgliedern des Jugendsegel-
    auschusses und dem Jugendobmann gestellt werden. Anträge sind dem Jugendob-
    mann nicht später als drei Monate vor dem Jugendseglertreffen schriftlich mit Be-
    gründung einzureichen.

VIII Dringlichkeitsanträge können behandelt werden, wenn zwei Drittel der abgegebenen
    Stimmen die Dringlichkeit befürworten.

                                          33
Jugendordnung des Deutschen Segler-Verbandes

IX Jeder Verbandsverein erhält 1 Grundstimme für den Jugendleiter und 1 weitere
    Grundstimme für den Jugendsprecher. Die Grundstimme für den Jugendsprecher ist
    an die Anwesenheit des Jugendsprechers des Vereins gebunden. Der Verein erhält je
    eine Zusatzstimme, wenn die Anzahl seiner jugendlichen Mitglieder 25 oder ein Mehr-
    faches davon übersteigt. Die Gesamtstimmenzahl je Verbandsverein darf jedoch
    zehn nicht übersteigen.

X Stimmrechtsübertragungen durch schriftliche Vollmacht sind zulässig, wobei jedoch
    die zweite Grundstimme für den Jugendsprecher nicht übertragbar ist. Jeder Ver-
    bandsverein kann jedoch nicht mehr als vier weitere Verbandsvereine vertreten.

XI Beschlüsse zur Änderung der Jugendordnung erfordern eine Zweidrittel-Mehrheit. Im
    übrigen genügt einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen.

§6 Jugendsegelausschuss
I   Der Jugendsegelausschuss ist zuständig für alle Angelegenheiten der Jugendarbeit
    im Deutschen Segler-Verband.

II Er setzt sich zusammen aus dem gewählten Jugendobmann, den gewählten Landes-
    jugendobleuten, bis zu fünf vom Jugendobmann berufenen Beisitzern, die nach
    fachlichen Gesichtspunkten auszuwählen sind. Landesjugendobleute können sich
    ihrer Jugendordnung entsprechend durch satzungsgemäß gewählte Stellvertreter
    vertreten lassen.

III Er kontrolliert die Verwendung der Finanzmittel.

IV Der Jugendsegelausschuss ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte seiner
    Mitglieder anwesend ist; in ihm wird nach Köpfen abgestimmt. Der Abteilungsleiter
    Jugendsport des Deutschen Segler-Verbandes nimmt mit beratender Stimme an den
    Sitzungen teil.

                                         34
Jugendordnung des Deutschen Segler-Verbandes

V Der Jugendsegelausschuss tagt mindestens zweimal jährlich. Eine Sitzung ist außer-
   dem anzuberaumen, wenn mindestens die Hälfte der Mitglieder des Jugendsegelaus-
   schusses dies verlangt. Zeitpunkt und Ort der Sitzung werden vom Obmann bestimmt.
   Einladung und Tagesordnung sollen den Ausschussmitgliedern zwei Wochen vor der
   Sitzung übersandt werden.

§7 Jugendobmann
I Als Mitglied des Präsidiums des Deutschen Segler-Verbandes leitet der Jugendob-
   mann die Geschäfte der Deutschen Seglerjugend.

II Der Jugendobmann wird für vier Jahre gewählt. Seine Wiederwahl ist nur zweimal
   hintereinander zulässig.

§8 Inkrafttreten
Diese Jugendordnung ist nach Verabschiedung durch den Seglerrat am 20. September
1975 in Kraft getreten.

(zuletzt geändert am 27.08.2003, Amtliche Mitteilungen des DSV)

                                                    35
Jugendsegelausschuss des DSV

 Funktion                          Vorname        Name             Vereinskürzel    E-Mail
                                                                   (DSV-Reg.Nr.)

 DSV-Jugendobmann                  Timo           Haß              MRSV“BAYERN“     timo.hass@dsv.org
                                                                   (BA 005)

 LJO Baden-Württemberg             Fabian         Bach             YCI (BW 027)     jugend@seglerverband-bw.de

 LJO Bayern                        Thomas         Knoepfle         SVOS (BA 119)    knoepfle@bayernsail.de

 LJO Berlin                        Oliver         Kant             YCSt (B 034)     jugendobmann@berliner-
                                                                                    segler-verband.de

 LJO Brandenburg Stellv.           Jan            Müller           SGZ (BG 052)     jan.mueller.segeln@gmail.com

 LJO Bremen                        Anna           Lang             WVH (BR 016      jugend@segeln-bremen.de

 LJO Hamburg                       Miklas         Meyer            NRV (HA 002 )    praesident@hsgj-hamburg.de

 LJO Hessen                        Reinhard       Linke            SCWW (H 015)     info@reinhard-linke.de

 LJO Mecklenburg-Vor-              Uwe            Ochmann          ROYC (MV 003)    ochmann.uwe@googlemail.com
 pommern

 LJO Niedersachsen                 Sebastian      Röske            SVST (N 001)     jugendobmann@segeln-
                                                                                    niedersachsen.de

 LJO Nordrhein-Westfalen           Kai            Wodicke          DSCU (NW 075)    kai.wodicke@web.de

 LJO Rheinland-Pfalz               Maren          Winkel           YCRM (R 008)     obfrau.jugend@lsv-rp.de

 LJO Saarland                      Markus         Müller           SCNS (S 005)     jugend@lvss.de

 LJO Sachsen-Anhalt                Ronald         Plettau          SVP (SA 005)     ronald.plettau@t-online.de

 LJO Sachsen                       Ralf-Peter     Jahn             1.SCP (SC 003)   jugendobmann@segeln-
                                                                                    sachsen.de

 LJO Schleswig-Holstein            Iris           Brettschneider   SVK (SH 018)     jugend@seglerverband-sh.de

 LJO Thüringen                     Daniel         Ortwig           SCTB (T 003)     info@ortwig.net

 Beisitzer                         Michael        Götzke           WSI (BW 155)     michael@goetzke-web.de

 Seglerrat                         Rochus         Ponn             ASC (BA 015)     rochus@ponn.de

(LJO = Landesjugendobmann/-frau) / Stand: Dezember 2018

                                                            36
Sie können auch lesen