HOCHSCHUL-JOURNAL SCHMALKALDER - AKTUELLES

Die Seite wird erstellt Chantal Schüler
 
WEITER LESEN
HOCHSCHUL-JOURNAL SCHMALKALDER - AKTUELLES
Ausgabe I / ­2022 / Mai

SCHMALKALDER

HOCHSCHUL-
JOURNAL

 AKTUELLES
 120 Jahre Höhere Bildung
 Schmalkalden

 STUDIEREN
 Ukrainische Studierende in
 Schmalkalden

 FORSCHEN
 Unser Bewusstsein –
 Erkenntnisse der Psychologie
HOCHSCHUL-JOURNAL SCHMALKALDER - AKTUELLES
Editorial In dieser Ausgabe

 02 Aktuell
 Jubiläum „120 Jahre höhere Bildung Schmalkalden“
 25 Jahre Wirtschaftsrecht  Hochschule erhält Mitglieds­
 urkunde für Nachhaltigkeitsabkommen  Hochschule
 Schmalkalden zählt zu den zehn beliebtesten Fernstu-
 dienanbietern in Deutschland  Thüringer Schülerinnen
 und Schüler für Robotik begeistern  Gemeinsames
 Projekt der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften
 gestartet

Liebe Leserinnen und Leser,
 12 Studieren
 Zufluchtsort für Studierende und Wissenschaftler 
 25 Studierende mit Deutschlandstipendium ausgezeich-
 net  Masterstudiengang „Maschinenbau und Ma-
in diesem Jahr begeht unsere Hochschule nach 30 Jahren
 nagement“ erfolgreich re-akkreditiert  Angewandte
Hochschule Schmalkalden im letzten Jahr ein weiteres Jubi-
 Kunststofftechnik: Spezialwissen der Kunststoffindust-
läum, nämlich 120 Jahre Höhere Bildung in Schmalkalden.
 rie mit viel Praxisbezug  Schmalkalden Technic Talks 
Denn ihre Geschichte reicht bis ins Jahr 1902 zurück, als die
 30. Durchgang der Finanzfachwirte
„Königliche Fachschule für Kleineisen- und Stahlwaren-Indus-
trie zu Schmalkalden“ gegründet wurde. Als höhere Bildungs-
einrichtung sollte sie dabei helfen, die wirtschaftliche Krise in
der Region zu überwinden. Schon damals waren gut ausgebil-
dete Absolventen gesucht und hier setzte auch die wegwei-
sende Ausbildung an.
 19 Forschen
 14. Schmalkalder Werkzeugtagung  E-Science Day an
 der Fakultät Elektrotechnik  Professoren berichten aus
 Mit 25 Jahren Wirtschaftsrechtsausbildung können wir auch ihrem Forschungssemester  Unser Bewusstsein – Zu-
auf jüngere und doch ebenso wegweisende Entscheidungen sammenfassung der Antrittsvorlesung von Psychologie-
und wegweisende Studiengänge blicken. Wir freuen uns auf professor Robin Hau  Promotionen an den Fakultäten
eine Reihe von Veranstaltungen, die erstmals nach zwei Jah- Maschinenbau und Informatik
ren Corona-Krise wieder live auf dem Campus stattfinden wer-
den, wie zum Beispiel die Karrieremesse oder die Schmalympi-
schen Spiele.
 In keiner Weise erfreulich ist leider die Lage in der Ukraine.
Der Krieg bringt großes Leid über die Menschen vor Ort und
 25 Menschen
 Studentin aus Kasachstan erhält DAAD-Preis  Neu an
 der Fakultät Wirtschaftswissenschaften: Prof. Dr. Lenka
der Schrecken belastet auch uns. Die Hochschule Schmalkalden
 Duranova  Festschrift für ehemaligen Hochschulprofes-
unterhält Partnerschaften zu ukrainischen Hochschulen und bei
 sor Klaus W. Slapnicar  Prof. Dr. Matthias Schneider ist
uns studieren auch etliche junge Menschen aus der Ukraine.
 neuer Datenschutz­beauftragter  Prof. Regina Polster
Weitere kommen als Geflüchtete zu uns. Den betroffenen Stu-
 zum Chief Information Officer ernannt  In Memoriam
dierenden versuchen wir zu helfen, wo wir können, vor allem
  Personalia  Neue Kleidung für Mitarbeitende des De-
mit Beratung und mit größtmöglicher Flexibilität in unserem Tun
 zernats 5  Neue Bücher von Schmalkalder Professoren
und dank der Unterstützung durch die Fördergesellschaft auch
  Offene Labore zum Girls’Day
mit einem finanziellen Beitrag. Unverändert hoffen wir natür-
lich sehr, dass der Krieg bald beendet werden kann.
 Das akademische Leben an der Hochschule geht – auch
wenn es nicht immer leicht fällt - trotz dieser Krisen weiter. 32 Impressum
Nachrichten aus Studium und Forschung prägen so das Heft
 32 Termine
und natürlich auch die Menschen hinter diesen Nachrichten
und den damit verbundenen Fragen.
 Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre des
Heftes.

Ihr
Präsidium der Hochschule Schmalkalden
HOCHSCHUL-JOURNAL SCHMALKALDER - AKTUELLES
AKTUELL

 ganz links: Eine historische Aufnahme
 aus dem Jahr 1926.

 links: Lehr- und Experimentiersaal mit
 Exzellenzniveau für Naturlehre und Technologie
 (1902/03), in dem gerade im Fach „Werkzeuglehre“
 Fräser behandelt werden.

 links unten: Außenanlage mit Werkstatt

 Jubiläumslogo

 Um dieses Jubiläum auch sichtbar und einheitlich nach außen zu tra-
 gen, wurde Professor Joachim Dimanski, Inhaber der Professur für
 Kommunikationsdesign an der Hochschule Schmalkalden, mit der
 Entwicklung eines Logos beauftragt. „Ich habe eine moderne Form
 gewählt, die auch auf die Geschichte weisen soll. Und natürlich soll
 das Logo zum bestehenden Signet passen“, so Joachim Dimanski.
 Neben dem klassischen Logo gibt es auch zwei Pop-Art-Logos, eins
 auf weißen Hintergrund und eins auf schwarzen Hintergrund. „Die
 Pop-Art-Logos sollen eine gewisse Fröhlichkeit und durch ihre Bun-
 theit auch Vielfalt ausstrahlen“, so Dimanski. Das Logo wird im Ju-

 AKTUELL biläumsjahr vielfältig verwendet, unter anderem auf Briefköpfen, in
 der E-Mail-Signatur, auf Drucksachen und auf Fahnen.
 Neben dem eigens für das Jubiläum entworfenen Logo, sind
 auch diverse Veranstaltungen für das Sommersemester geplant: Da-
 runter die Karrieremesse, die Schmalympischen Spiele, die Interme-
 nach der Wiedervereinigung. Jede Zeit hatte spezifische Bedingun-
 diale und der gemeinsame Jahresempfang von Fördergesellschaft,
 gen und jeweils spezifische Herausforderungen waren zu bewälti-
 Stadt und Hochschule. „Letztes Jahr haben wir 30 Jahre Hochschule
Jubiläum „120 Jahre höhere Bildung Schmalkalden“ gen. Die Stationen des vor 120 Jahren begonnenen Wegs der Höhe-
 ren Bildung in Schmalkalden sind so als zukunftsgerichtete Antwor-
 Schmalkalden gefeiert und dabei einen Blick auf das Gestern, das
 Heute und das Morgen versucht. In diesem Jahr wollen wir uns ein-
 ten auf die Fragen der jeweiligen Zeit zu verstehen. Und jede Sta-
 fach über das Jubiläum freuen und behalten dabei vor allem die Zu-
Die Hochschule blickt in diesem Jahr auf das Jubiläum 120 Jahre Höhere Bildung in tion steht für wichtige Impulse und für Erfolge, an die wir bis heute
 kunft fest im Blick“, so Hochschulpräsident Prof. Dr. Gundolf Baier.
 anknüpfen und die es fortzuführen gilt.
Schmalkalden. Mit der Gründung der „Königlichen Fachschule für Kleineisen- und „Schließlich habe man auch 1902 die Fachschule gegründet, um die
 Die Sicherung des Fachkräftebedarfs war zu jeder Zeit eine wich-
Stahlwaren-Industrie zu Schmalkalden“ im Jahre 1902 begann dieser Weg der höheren tige Aufgabe und eine Motivation, die zur Errichtung der jeweiligen
 Zukunft besser bewältigen können“, so Baier weiter. 

Bildung. Er führte von der Königlichen, über die Staatliche Fachschule, die Ingenieurschule aufeinander folgenden Institutionen führte. Auch heute ist dies ein
bis heute zur Hochschule Schmalkalden. Für die Stadt Schmalkalden und die Region war Auftrag, dem sich die Hochschule verpflichtet fühlt und zu dem sie
 wichtige Beiträge liefert. Gerade mit ihrem stark ingenieurwissen-
dies eine der bedeutendsten bildungspolitischen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen
 schaftlich-technischen Profil in den Bereichen Maschinenbau und
Entscheidungen. Elektrotechnik knüpft sie an die Bedarfe der regionalen, aber auch
 überregionalen Wirtschaft an. Dieses Profil ist mit den Fakultäten In-

N
 Grafikprofessor Joachim Dimanski, Hochschulpräsident Prof. Gundolf Baier und
 atürlich war der Lehrbetrieb von damals nicht zu verglei- Auch legte man in Schmalkalden großen Wert darauf, dass die Schü- formatik, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsrecht seit vie- Pressesprecherin Ina Horn präsentieren das Jubiläumslogo
 chen mit dem heutigen: 1902 starteten 27 Schüler ihre ler exakte Freihandzeichnungen und technische Zeichnungen anfer- len Jahren geweitet und geht damit weit über die Traditionslinien
 zweijährige Ausbildung an der Königlichen Fachschule. tigen konnten. Dies war gerade für die einheimische Industrie sehr der Vorgängerinstitutionen hinaus.
Während der Ausbildung erhielten sie dreimal Zeugnisse. Diese wichtig, da Stahlprodukte oftmals ohne exakte Zeichnung angefer- Seit einigen Jahren tritt mit der Gewinnung und Bindung inter-
schlossen sie mit einer „Reifeprüfung“ ab. Hierfür mussten sie eine tigt wurden. Das führte wiederum zu Qualitätsmängeln und Kun- nationaler Fachkräfte ein besonderes strategisches Anliegen hinzu,
wissenschaftliche und praktische Prüfung (Gesellenstück) absolvie- denunzufriedenheit. Die Gründung der Schmalkalder Fachschule fiel das insbesondere mit Blick auf die demografische Entwicklung von
ren. Die meisten Schüler waren gerade mal 14 oder 15 Jahre alt, als nicht umsonst in eine Zeit, in der die Kleineisen- und Stahlwarenbe- weiter zunehmender Bedeutung sein wird. Die Hochschule Schmal-
sie ihre Ausbildung begannen. Sie wurden durch den Direktor auf- triebe der Schmalkalder Region nicht mehr konkurrenzfähig waren. kalden ist hier besonders erfolgreich und stellt mit ihrer Internati-
genommen und mit einem Handschlag „zu Fleiß und tadelsfreiem Die höhere Bildungseinrichtung sollte dabei helfen, die wirtschaftli- onalisierungsstrategie auch die entsprechenden Weichen. Gleiches
Auftreten“ verpflichtet. Wöchentlich hatten die Jugendlichen 24 che Krise in der Region zu überwinden. Gut ausgebildete Absolven- gilt für den etablierten Weiterbildungsbereich, der den Bedarf an
Stunden Theorie und 27 Stunden Berufspraxis zu absolvieren. Schon ten waren also gesucht und hier setzte die Ausbildung an der neu berufsbegleitender Qualifizierung adressiert und den Gedanken des
damals legte man in Schmalkalden mit den zu unterrichteten Lehr- gegründeten Fachschule an. lebenslangen Lernens sehr erfolgreich umsetzt.
fächern den Grundstein für ein gut strukturiertes Ingenieurstudium. Die Gründung der Fachschule war zukunftsweisend und diente Und immer wieder steht die Frage, was getan werden muss, um
 Bereits 1902 verfügte die Schmalkalder Fachschule über für die der Bewältigung der wirtschaftlichen und auch gesellschaftlichen ein attraktiver und renommierter Hochschulstandort zu bleiben, der
damalige Zeit moderne Lehreinrichtungen wie dem Lehr- und Ex- Herausforderungen jener Zeit. Dies gilt in gleicher Weise für die die Erwartungen von morgen zu erfüllen in der Lage ist. Das Jubi-
perimentiersaal für Naturlehre und Technologie, der ähnlich einem Gründung der Ingenieurschule nach dem 2. Weltkrieg und die Grün- läum sollte uns deshalb daran erinnern, dass wir nach vorn blicken
Hörsaal mit ansteigend angeordneten Sitzbänken eingerichtet war. dung der heutigen Hochschule als Fachhochschule im Jahre 1991 müssen, weil das auch 1902 schon getan wurde.

2 SCHMALKALDER HOCHSCHULJOURNAL I/ 2022 SCHMALKALDER HOCHSCHULJOURNAL I / 2022 3
HOCHSCHUL-JOURNAL SCHMALKALDER - AKTUELLES
oben: Der moderne Campus von oben.
 links: Historische Aufnahmen aus der Zeit der Staatlichen
 Fachschule (oben) und der Ingenieurschule Schmalkalden.
 rechts: Der Campus in den 90-iger Jahren: Ein Großteil der
 alten Gebäude wurde abgerissen

4 SCHMALKALDER HOCHSCHULJOURNAL I/ 2022 SCHMALKALDER HOCHSCHULJOURNAL I / 2022 5
HOCHSCHUL-JOURNAL SCHMALKALDER - AKTUELLES
AKTUELL AKTUELL

 fortgeführt. Eine eigenständige Fakultät ist liches Recht und Management“ erfreut sich einschließlich der Kommunalpolitik, in un-
 für den Studiengang immer noch eine ab- bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der terschiedlichsten Positionen in Unterneh-
 solute Seltenheit und hebt den Stellenwert öffentlichen Verwaltung in ganz Deutsch- men, speziell in Personalabteilungen, in
 Schmalkaldens hervor. Durch Einführung der land so hoher Beliebtheit, dass die Kapazi- Unternehmensberatungen, in den großen
 europäischen Bachelorabschlüsse wurde der täten für den Studiengang ausgebaut wer- Wirtschaftskammern wie IHK und Hand-
 Diplom-Studiengang fließend in einen Ba- den müssen. werkskammer oder auch in der Verwaltung
 chelor-Studiengang (LL.B.) überführt. Nach Auch die Promotion ist ein Thema für oder Leitung großer Kliniken tätig.
 insgesamt 613 ausgestellten Diplomen die Fakultät. Obwohl Fachhochschulen kein Was bringt die Zukunft? Ausruhen darf
 wurde der Bachelor-Titel inzwischen sogar eigenes Promotionsrecht haben, konnten sich die Fakultät Wirtschaftsrecht auf dem
 schon 628 Mal vergeben. und können Promotionsmöglichkeiten an Erfolg nicht. Wie bei jedem anderen erfolg-
 Auch ein auf den Bachelorstudiengang Universitäten vermittelt und die Promoven- reichen Produkt wächst die Konkurrenz mit
 aufbauender Masterstudiengang, der mit ei- den fachlich und teilweise auch wirtschaft- der Nachfrage. Auch verändert sich die Pra-
 nem in der Fachwelt begehrten „Master of lich unterstützt werden. xis der Rechtsanwendung. Digitalisierung
 Law (LL.M.)“ abschließt, erfreut sich großer Selbst die anschließende Professur ist und Künstliche Intelligenz machen vor dem
 Beliebtheit. Mit dem Titel können sich be- möglich. Mit Prof. Dr. Nicole Reill-Ruppe Recht genauso wenig Halt wie in anderswo.
 reits beachtliche 279 Personen ausweisen. lehrt an der Fachhochschule Erfurt zum Bei- Juristen kommen nicht umhin, fächerüber-
 Auch erweitert die Fakultät Wirtschafts- spiel eine ehemalige Studentin des ersten greifend zu arbeiten. Dafür bietet die Hoch-
 recht mit sanfter Hand die Angebotspa- Jahrgangs. schule beste Bedingungen. Verfügt sie doch
 lette. Am Zentrum für Weiterbildung, das Aber auch die nicht promovierten Ab- mit den technischen Fakultäten über maß-
 erst jüngst zum wiederholten Male zu den solventinnen und Absolventen sind gut am gebliche Expertise. 
 beliebtesten Fernstudienanbietern Deutsch- Arbeitsmarkt im In- und Ausland nachge-
 Prof. Dr. Sven Müller-Grune lehrt vor lands gewählt wurde, ist die Fakultät mit fragt. Schmalkalder Wirtschaftsjuristinnen
 Studierenden der Fakultät Wirtschaftsrecht. drei Studiengängen vertreten. Insbesondere und Wirtschaftsjuristen sind heute in der Prof. Dr. Klaus W. Slapnicar und
 ein gemeinsam mit der Dualen Hochschule Steuer- und Insolvenzberatung, in sämtli- Prof. Dr. Sven Müller-Grune
 Gera-Eisenach angebotener Master „Öffent- chen Ebenen der öffentlichen Verwaltung
Erst belächelt, jetzt begehrt

25 Jahre Wirtschaftsrecht
 Hochschule erhält Mitgliedsurkunde für
Auf 25 Jahre erfolgreiche Ausbildung von Wirtschaftsjuristinnen und -juristen in
Schmalkalden kann die Hochschule in diesem Jahr blicken. Nachhaltigkeitsabkommen

I E
 m Jahre 1996 – und damit fünf Jahre zureihen. Das ist im Wesentlichen der Ini- Skepsis widerlegt nde März wurde der Hochschule dolf Baier. Im Bereich des Liegenschaftsma- funktion für junge Menschen haben“, so
 nach der erfolgreichen Gründung der tiative und Tatkraft von zwei Personen zu Schmal­kalden die Mitgliedsurkunde nagements gebe es ein großes Handlungs- Baier.
 Fachhochschule Schmalkalden – wurde verdanken. Das war keineswegs selbstverständlich. Ins- für das Thüringer Nachhaltigkeits- potenzial auch mit Blick auf das Ziel der kli- Ziel des Netzwerks sei es, voneinander
das Studienangebot in Schmalkalden um Da war zunächst der in Frankfurt am besondere von den Universitäten wurde mit abkommen überreicht. Damit ist die Hoch- maneutralen Landesverwaltung 2030. Auch zu lernen: So können alle Mitglieder, seien
den Studiengang Wirtschaftsrecht erwei- Main tätige Hochschullehrer Klaus Slapni- großer Skepsis, teilweise sogar abfällig, auf schule offiziell Mitglied des Netzwerks gebe es Überlegungen, das Thema in beson- es Hochschulen oder Unternehmen, vonein-
tert. Das war eine akademische Innova- car. Selbst ausgebildeter Volljurist war er den Studiengang geschaut. Gegen jeden NAThüringen, das zum schonenden Um- derer Weise in Studiengänge zu integrieren. ander profitieren, so Grit Booth, Leiterin der
tion, aus Sicht der klassischen Juristenaus- begeistert von dem Gedanken, eine um viel Widerstand wurde 1996 ein eigenständi- gang mit natürlichen Ressourcen, Natur- „Wir stellen uns gerne den Herausforderun- NAT-Geschäftsstelle in Thüringen. 
bildung kam das sogar einer kleinen Revo- Überflüssiges entkleidete Juristenausbildung ger Fachbereich Wirtschaftsrecht an der da- und Klimaschutz aufruft. Es handelt sich gen, zumal wir als Hochschule eine Vorbild-
lution gleich. Setzt dieser Studiengang doch an einer Fachhochschule anzubieten. Daher maligen Fachhochschule Schmalkalden ge- hierbei um eine freiwillige Vereinbarung
auf eine solide rechtliche Ausbildung, kom- hatte er mit Mitstreitern ein Konzept entwi- gründet und der damalige Diplom-Studien- zwischen der Thüringer Landesregierung Prof. Uwe Hettler, Grit Booth und Prof. Gundolf Baier mit der Mitgliedsurkunde (v.l.)
biniert mit betriebswirtschaftlichen Inhal- ckelt, um ein Angebot an seiner Hochschule gang Wirtschaftsrecht nahm im Herbst des- und der Thüringer Wirtschaft. Aktuell neh-
ten und Schlüsselqualifikationen. Und das in Hessen zu starten. Zum großen Glück für selben Jahres seine Arbeit auf. Seither hat men 660 Unternehmen aus verschiedensten
gleichzeitig mit deutlich stärkerem Praxisbe- Schmalkalden kam es dazu nicht, weil sich sich „Wirtschaftsrecht“ im In- und Ausland Branchen am NAThüringen teil.
zug als an der Universität. Denn das zeich- in Hessen gerade die politischen Verhältnisse etabliert. Das Angebot existiert an weit über Unsere Hochschule beteiligt sich zum
net ein Fachhochschulstudium schließlich änderten und solche Projekte auf Eis lagen. 60 öffentlichen und privaten Fachhochschu- ersten Mal am NAT und zwar mit dem TO-
aus: Lehre von Praktikern für angehende Hier kam mit Jens Goebel der zweite Ak- len in Deutschland. TAL E-QUALITY-Prädikat. Damit setzt sich
Praktiker. Die Absolventen sollten somit als teur ins Spiel. Goebel war seit 1993 Rektor Auch in der Schweiz und in Österreich die Hochschule seit Jahren für die Chancen-
„Praktiker mit so viel Theorie wie nötig“ so- der noch jungen Fachhochschule Schmal- kann Wirtschaftsrecht an Fachhochschu- gleichheit der Geschlechter ein. Bereits zum
fort für den Arbeitsmarkt verwendbar sein. kalden und nahm in dieser Funktion 1994 len studiert werden. Der eigentliche Adels- fünften Mal erhielt sie das begehrte Prädi-
Von den Universitäten wurde ein solcher Ge- an einer Konferenz der Fachhochschulrekto- schlag: Selbst viele Universitäten bieten den kat – im letzten Jahr sogar mit dem Zusatz
danke belächelt und abgelehnt. ren teil. Die Einführung eines Studienganges Studiengang inzwischen mit eigenem Ab- „Diversity“.
 Schmalkalden war damals erst die dritte Wirtschaftsrecht war dort Thema und beide schluss an. Schmalkalden darf also mit Fug Neben dem Engagement im sozialen Be-
Hochschule in ganz Deutschland, die sich an Männer lernten sich dabei kennen. Fortan und Recht als echter Trendsetter bezeich- reich stellt sich die Hochschule den immer
dieses Projekt heranwagte. Nur in Lüneburg teilten sie die Begeisterung für die Idee und net werden. Mit diesem Mut zur Innova- weiter wachsenden ökologischen Herausfor-
und der Schmalkalder Partnerstadt Reckling- schafften es, sowohl die Gremien an der tion wurde die Juraausbildung in Deutsch- derungen. „Das Thema ist uns sehr wichtig
hausen gab es dieses Modell. Es gehörte da- Fachhochschule Schmalkalden als auch das land vielseitiger. und wir freuen uns, mit als eine der ersten
her schon eine Portion Mut und Überzeu- Ministerium zu überzeugen. Und heute? Die Tradition aus dem ehe- Thüringer Hochschulen am NAT teilzuneh-
gungskraft dazu, Schmalkalden hier ein- maligen Fachbereich Wirtschaftsrecht wird men“, sagt Hochschulpräsident Prof. Gun-

6 SCHMALKALDER HOCHSCHULJOURNAL I/ 2022 SCHMALKALDER HOCHSCHULJOURNAL I / 2022 7
HOCHSCHUL-JOURNAL SCHMALKALDER - AKTUELLES
AKTUELL AKTUELL

 links: Das Team des Zentrums für Weiterbildung: Prof. Dr. Hubert Dechant,
 Dr. Sandra Wolf, Franziska Kemnitz, Anke Köhler, Eleonore Danz, Andrea
 Dellit, Thomas Oelsner, Peggy Schütze

 Aktuell bietet die Hochschule Schmalkalden folgende
 berufsbegleitende Studiengänge an:

 Masterstudiengänge Hochschulzertifikate

 -- Angewandte Kunststofftechnik -- Anwendungstechniker*in (FH) für addi-
 (Master of Engineering) tive Verfahren/Rapid-Technologien

 -- Elektrotechnik und Management -- Apothekenbetriebswirt*in (FH)
 (Master of Engineering)
 -- Betriebswirt*in (FH) Controlling und
 -- Handelsmanagement (Master of Arts) Steuern

 -- Informatik und IT-Management -- Betriebswirt*in (FH) Digital Marketing
 (Master of Science)
 -- Betriebswirt*in (FH) E-Commerce
 -- Maschinenbau und Management
 -- Betriebswirt*in (FH) Social Media
 (Master of Engineering)
 Marketing
 -- Öffentliches Recht und Management
 -- Business Process Manager*in (FH)
 (Master of Public Administration)
 -- Finanzfachwirt*in (FH)
 -- Steuerrecht und Steuerlehre

Hochschule Schmalkalden zählt zu den zehn beliebtesten (Master of Laws) -- Gesundheitsökonom*in (FH)

 -- Unternehmensführung (Master of Arts) -- Personalmanager*in (FH) Psychologie
Fernstudienanbietern in Deutschland und Recht

Mit ihrem Zentrum für Weiterbildung ist die Hochschule Schmalkalden zum wiederholten -- Pharmazieökonom*in (FH)

Mal als hervorragender Anbieter von Fernstudiengängen ausgezeichnet worden. Bachelorstudiengänge -- Produktmanager*in (FH)

I
 -- Betriebswirtschaftslehre -- Produktionsmanager*in (FH) für
 m jährlichen Ranking von Fernstudium- Familie und Studium funktioniert super“, dungsstudiengänge an – praxisnah, flexibel
 (Bachelor of Arts) Kunststofftechnik
 Check erhält die Hochschule für 2022 „Gut organisiertes Studium in familiärer At- und bestens betreut. Das aktuelle Programm
 einmal mehr das Prädikat „Top-Fern- mosphäre“, „Die Betreuung ist hervorra- umfasst acht Masterstudiengänge, vier Ba- -- Wirtschaftsinformatik und Digitale -- Projektmanager*in (FH) für Werkzeug-
studienanbieter“. Ins Ranking aufgenom- gend“ oder „Vollkommen überzeugt – sehr chelorstudiengänge sowie 19 Hochschul- Transformation (Bachelor of Science) und Formenbau
men werden Anbieter, wenn sie innerhalb zu empfehlen“ sind aktuelle Beispiele für Be- zertifikat-Programme rund um die Fachge-
 -- Wirtschaftsingenieurwesen und Digitali- -- Qualitätsmanager*in (FH) für Ferti-
eines Kalenderjahres über 50 Bewertungen wertungen auf FernstudiumCheck aus den biete Management, Recht und Technik. Al-
 sierung (Bachelor of Engineering) gungs- und Organisationsprozesse
mit mindestens 3,75 von 5 Sternen und vergangenen Wochen und Monaten. len Fernstudienangeboten gemein sind der
eine Weiterempfehlungsrate von mehr als „Wir freuen uns riesig über die zahlrei- klare Fokus auf die Anwendbarkeit des ver- -- Wirtschaftsrecht (Bachelor of Laws) -- Regulierungsmanager*in (FH)
90 Prozent erzielt haben. Anhand eines Sco- chen positiven Bewertungen und Weiter- mittelten Wissens in der Berufspraxis sowie
 -- Techniker*in (FH) für erneuerbare Ener-
rewertes aus Sternebewertungen und Wei- empfehlungen unserer Studierenden und der flexible Aufbau mit wenig Präsenzpha-
 gien und nachwachsende Rohstoffe
terempfehlungsrate ermittelt das Portal die sind sehr stolz, dass wir es wieder in die sen und ohne Belastungsspitzen, sodass sich
Rankings der etwa 400 gelisteten Anbie- Top-Ten der beliebtesten Fernstudienanbie- das Studium nicht nur mit dem Beruf, son- -- Vertragsmanager*in (FH)
ter. Als Basis für die Verleihung des Awards ter in Deutschland geschafft haben“, sagt dern auch mit familiären Verpflichtungen
 -- Vertriebsmanager*in (FH)
2022 dienen 16.334 auf FernstudiumCheck Dr. Sandra Wolf, kaufmännische Leiterin des vereinen lässt.
veröffentlichte Erfahrungsberichte aus dem Zentrums für Weiterbildung. Ihr Dank geht Neben dem achtköpfigen ZfW-Team
Kalenderjahr 2021. an die Lehrenden, die regelmäßig exzellente engagieren sich mittlerweile über 200 Leh-
 Ein Blick in die Bewertungen zeigt bei- Lehrveranstaltungen durchführen, und an rende aus Wissenschaft und Praxis im Be- Mehr Informationen
spielhaft einige Gründe, die Studierende die Studienkoordinator*innen, deren her- reich der Weiterbildung der Hochschule www.hsm-fernstudium.de
und Absolventen immer wieder zu positi- ausragende Betreuungsqualität in der Ka- Schmal­kalden. Ein umfangreiches Netzwerk
ven Urteilen bewogen haben: „Sehr inter- tegorie „Betreuung“ wieder besonders ge- aus Unternehmen, öffentlichen Einrichtun-
essante und praxisnahe Lerninhalte“, „Sehr würdigt worden ist. gen und Branchenverbänden liefert regel-
kompetente Lehrkräfte“, „Guter Kontakt Seit dem Jahr 2004 bietet die Hoch- mäßig Impulse für neue innovative Studien-
zu den Lehrenden“, „Die Studienmateria- schule Schmalkalden mit ihrem Zentrum für programme. 
lien sind auf dem neuesten Stand“, „Job, Weiterbildung berufsbegleitende Weiterbil-

8 SCHMALKALDER HOCHSCHULJOURNAL I/ 2022 SCHMALKALDER HOCHSCHULJOURNAL I / 2022 9
HOCHSCHUL-JOURNAL SCHMALKALDER - AKTUELLES
AKTUELL AKTUELL

Thüringer Schülerinnen und Schüler
für Robotik begeistern
Das Schülerforschungszentrum an der Hochschule Schmalkalden vernetzt sich: Ziel ist es, Schüler und Jugendliche durch
zahlreiche Angebote von Hochschule, Handwerk und Industrie für Naturwissenschaften zu begeistern. Ein erstes Projekt ist
die Teilnahme an der World Robot Olympiad.

B
 ei einer Auftaktveranstaltung im schungsdrang nachgehen und eigene Ideen Jugendliche im Alter von 8 bis 19 Jahren.
 Schülerforschungszentrum Schmal- umsetzen wie zum Beispiel eine App für De- Dazu kooperieren die Schülerforschungs-
 kalden im April kamen verschie- menzkranke, Raumfilter mitMoos oder eine zentren Schmalkalden und Gotha mit dem
denste Akteure zusammen: Regionale und Stadtbegrünung, die das Klima verbessert. Verein „Technik begeistert“. An insgesamt
überregionale Partner haben sich in ei- Auch innerhalb der Hochschule hat 16 Schulen in Südwest- und Westthürin-
 Kick Off-Beteiligte am 27. Januar 2022: ProTELC ist ein Gemeinschaftsprojekt von sieben Thüringer Hochschulen,
nem Action-Team zusammengeschlossen, sich Luise Merbach, selbst Schmalkal- gen werden mehrteilige Robotik-Sets zur
 die sich in der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften (Allianz THÜR ING) verbunden haben.
das zum Ziel hat, Kinder und Jugendliche der Absolventin, gut vernetzt: „Wenn ich Gründung von Roboter-AGs zur Verfügung
in den Bereichen Mathematik, Informatik, nicht weiterkomme, frage ich die Hoch- gestellt und Coachings für die Mentoren
Naturwissenschaften und Technik (Mint) zu
fördern und ihren Forschergeist zu wecken.
 schulkollegen.“ Dazu zählen die Professo-
 ren Frank Schrödel, Stefan Roth und Cars-
 durchgeführt. Über regionale Vorentscheide
 können sich die Teams dann für die World
 Gemeinsames Projekt der Allianz Thüringer
„Mein Herz schlägt höher, wenn ich das hier
sehe. Das ist Mint-Nachwuchsforschung
 ten Behn von der Fakultät Maschinenbau,
 Roy Knechtel von der Fakultät Elektrotech-
 Robot Olympiad qualifizieren. In diesem Jahr
 ist dies organisatorisch zwar noch nicht zu
 Ingenieurwissenschaften gestartet
zum Anfassen. Wir haben ein starkes Acti- nik und Hartmut Seichter von der Fakultät schaffen, aber 2023 sollen dann erstmalig Studierende vernetzen, Lehre unterstützen, Arbeitsmarkt stärken – Studierende der Ingenieurwissenschaften in Thüringen
on-Team aufgebaut, das die Mint-Bildungs- Informatik. Um die MINT-Bildung weiter vo- die Regionalentscheide der WRO in Gotha erhalten fortan Unterstützung durch das Projekt „ProTELC“.
kette schließen kann“, sagte Professor Frank ranzubringen, hat sich Luise Merbach auch und Schmalkalden stattfinden.

 A
Schrödel von der Fakultät Maschinenbau. mit Alexander Ladwig, Geschäftsführer des Noch bis zum 15. Mai können sich die m 27. Januar 2022 startete mit ren. Das stärkt nicht nur die Vernetzung der marktbefähigung, auf den Barriere-Abbau
Zudem würden Fachkräfte im Maschinen- BTZ Rohr-Kloster der Handwerkskammer Schulen hierfür bewerben. „Wir freuen uns, einem großen Kick-Off-Event das Studierenden, sondern auch den Teamspirit und dient als gezielte Softskill-Schule. Zu-
bau händeringend gesucht. „Der Bedarf in Südthüringen und Susanne Riedel, Vize- ein Teil der World Robot Olympiad zu sein Projekt ProTELC im Congress Cen- der Hochschulen in Thüringen. Denn die He- dem fungiert eine Anlaufstelle für kleine
der Wirtschaft ist groß, Firmen fragen im- präsidentin der IHK Südthüringen und Ge- und damit die Begeisterung für Robotik und trum Weimarhalle. Dieses Projekt wird in rausforderungen vor denen die Thüringer In- und mittelständige Unternehmen als Karri-
mer wieder nach.“ schäftsführerin der Auma-Tec GmbH in Suhl den Spaß am Tüfteln, Hacken und Coden den nächsten vier Jahren Studierende der dustrie und Wirtschaft steht und denen die ereschnittstelle zwischen Hochschulen und
 Luise Merbach ist Netzwerkkoordina- zusammengeschlossen. noch mehr an den Thüringen Mint-Nach- beteiligten Hochschulen enger vernetzen, Hochschulen gemeinsam begegnen, sind Industrie. 
torin für die Mint-Region Südwestthürin- So startet ein gemeinsames Projekt mit wuchs weitergeben zu können“, sagte Lu- Innovationskräfte in Forschung und Lehre groß: demografischer Wandel, Fachkräfte- ­
gen. „Wir wollen unsere Begeisterung an dem BTZ Rohr-Kloster zum Thema Bionik. ise Merbach.  bündeln und noch besser in den Thürin- mangel, Digitalisierung, Mobilität und vie-
 Zur Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften
den Mint-Nachwuchs weitergeben. Ich bin „Das neue Netzwerk bietet unglaubliche ger Arbeitsmarkt vermitteln. ProTELC ist ein les mehr.
 (Allianz THÜR ING) gehören:
sehr dankbar, dass so viele Akteure jetzt ihre Chancen, gerade in der Heterogenität der Gemeinschaftsprojekt von sieben Thüringer Das Maßnahmenpaket ist dabei allum-
 Fachhochschule Erfurt
Köpfe zusammenstecken und gemeinsame Partner“, sagte Alexander Ladwig. Am Bil- Hochschulen, die sich in einer Allianz Thürin- fassend und berücksichtigt die besonderen
 Duale Hochschule Gera-Eisenach
Sache für unseren Nachwuchs in der Re- dungscampus entsteht in diesem Jahr ein ger Ingenieurwissenschaften (Allianz THÜR Erfordernisse jeder einzelnen Studienphase.
 Technische Universität Ilmenau
gion machen“, so Merbach. „Und so lang- zweites Schülerforschungszentrum für die ING) verbunden haben. Zum Studienstart werden Vorkurse den Stu-
 Das Schülerforschungszentrum Schmalkalden Ernst-Abbe-Hochschule Jena
sam spricht es sich herum, dass es in Schmal- Region, um die Wege für die Schüler und vernetzt sich: Manuela Groß-Hatzky und Alexander Das Projekt ProTELC – Pro Thuringian En- dieneinstieg mit Schwerpunktsetzungen in
 Hochschule Nordhausen
kalden ein Schülerforschungszentrum gibt, Jugendlichen möglichst kurz zu halten. Ladwig vom BTZ Rohr-Kloster, Prof. Frank Schrödel, gineering Life Cycle wird in den kommenden den Bereichen Mathematik, Physik und Che-
 Kristoph Mattner vom Verein „Technik begeistert“, Hochschule Schmalkalden
denn ich bekomme immer mehr Einladun- Um Thüringer Schüler mehr für Robo- Jahren die Thüringer Ingenieurwissenschaf- mie erleichtern. Ein Orientierungsstudium
 Netzwerkkoordinatorin Luise Merbach, Markus Bauhaus-Universität Weimar
gen an Schulen.“ Das Schülerforschungs- tik zu begeistern, ist die Teilnahme an der Fleige vom Verein „Technik begeistert“, STIFT- ten im gesamten studentischen Lebenszy- wird als Vorphase vor dem eigentlichen
zentrum Schmalkalden gibt es seit 2017. World Robot Olympiad (WRO) geplant, ei- Vorstand Sven Günther und die Professoren Roy klus zu stärken. Studierende ingenieurwis- Fachstudium es den jungen Nachwuchsin-
Hier können interessierte Schüler ihrem For- nem Roboterwettbewerb für Kinder und Knechtel und Hartmut Seichter (v.l.) senschaftlicher Studiengänge sollen seltener genieuren ermöglichen, eine auf persönli- Maßnahmenverantwortung innerhalb
 das Studium wechseln oder gar abbrechen, che Kompetenzen hin ausgerichtete Selbst- des Projektes ProTELC:
 sie werden bessere Ergebnisse erzielen und verortung in der gigantischen Welt vielfälti- Vorkurse (HS Nordhausen, TU Ilmenau)
 am Ende natürlich eine gute Perspektive für ger ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtun- Orientierungsstudium (TU Ilmenau, BU Weimar)
 eine Beschäftigung, insbesondere auf dem gen vorzunehmen. Auffrischungskurse und Mentoring (FH Erfurt)
 Thüringer Arbeitsmarkt, haben. Im Verlauf des Studiums flankieren Auf- Science Camps (BU Weimar)
 Dass Studierende von ihren Hoch- frischungskurse das reguläre Curriculum und E-Module (HS Schmalkalden)
 schulen beim erfolgreichen Studieren un- Mentorenprogramme fokussieren auf unter- Anlaufstelle KMU (EAH Jena)
 terstützt werden, ist keineswegs neu und repräsentierte Gruppen in den ingenieurwis-
 sollte eine Selbstverständlichkeit dieser In- senschaftlichen Fächern, wie Studierende
 stitutionen sein. Das besondere an ProTELC aus Nichtakademikerfamilien, Frauen oder
 Weitere Informationen
 ist, dass diese Unterstützung bei allen Pro- auch Bildungsausländer. Science Camps
 www.allianz-thüring.de
 filunterschieden der beteiligten Hochschu- werden in jedem Semester wechselnd die
 Ansprechpartner: Dr. Pierre Smolarski,
 len in einer kooperativen Allianz geschieht. besten BA- und MA-Studierende der sieben
 Wissenschaftskommunikation der
 So ist das umfangreiche Maßnahmenpaket Hochschulen in einen Innovationswettbe-
 Allianz THÜR ING
 nicht in der Verantwortung einer einzelnen werb führen und auch mit der Thüringer In-
 Tel. +49 3683 - 688 1027
 Hochschule, sondern wird gemeinsam ge- dustrie und Wirtschaft vernetzen.
 E-Mail: p.smolarski@hs-sm.de
 tragen. Jede Hochschule trägt schwerpunkt- Und das Studienende konzentriert sich
 mäßig Maßnahmen bei, von der alle profitie- mit E-Modulen auf die konkrete Arbeits-

10 SCHMALKALDER HOCHSCHULJOURNAL I/ 2022 SCHMALKALDER HOCHSCHULJOURNAL I / 2022 11
HOCHSCHUL-JOURNAL SCHMALKALDER - AKTUELLES
STUDIEREN

 freien, souveränen Landes – zu ermögli- Kontakt zu Freunden nicht als Regimevertreterin vorverurteilt wer-
 chen. Die Hochschule pflegt Kooperatio- den. „Eventuell ist sie sogar ganz explizit ge-
 Yurii Gromyk wollte seine Familie An-
 nen mit fünf Partnerhochschulen in der Uk- gen den Krieg. Wir werden den Dialog su-
 fang März besuchen. Er blieb in Deutsch-
 raine. Die Taras Schevchenko University in chen“, sagt er.
 land. „Ich versuche, mit meinen Freunden
 Kiew und die Charkiw National University of
 in Kontakt zu bleiben, sie zu supporten.
 Economics sind unmittelbar vom Kriegsge-
 Auch wenn das nur eine kleine Hilfe ist“, Geflüchtete Geschwister
 schehen betroffen. Die Ivan Puluj Technical
 sagt der junge Mann, der keine militärische
 National University in Ternopil, nahe Lviv, be- Am 16. Februar ist Viktoria Berezka nach
 Ausbildung hat. „Ich hätte nicht die Kraft,
 findet sich als einzige Hochschule in einem Schmalkalden zurückgekehrt. Mittlerweile
 zur Waffe zu greifen, könnte in Kiew nicht
 relativ sicheren Gebiet. Neben der Möglich- hat sie ihre minderjährige Schwester zu sich
 helfen. Aber ich kann versuchen, von hier
 keit von Doppelabschlüssen sind die ukrai- geholt. „Sie durfte die Grenze nicht allein
 aus für mein Land zu kämpfen“, sagt Vik-
 nischen Partner auch in extern finanzierte übertreten. Deswegen bin ich in die Uk-
 toria Berezka.
 Mobilitätsstrukturieren eingebunden, zum raine gefahren und habe mich mit ihr in die
 Sie hatte ihre Prüfungen früh abgehakt
 Beispiel in das Erasmus-Programm oder das Schlange gestellt. Ich konnte meinen Vater
 und war zu Besuch in ihrer Heimat, eine Wo-
 Projekt „Ostpartnerschaften“.
 che bevor die ersten Bomben flogen. „Als
 ich dort war, ist schon überall über eine
 mögliche Invasion gesprochen worden. Ich
 Hoher Beratungsbedarf
 habe Artikel gelesen, Analysen über die Ar-
 Für die Kooperationen ist das Dezernat Stu- meen, aber ich habe es nicht für möglich ge-
 Yurii Gromyk aus Ternopil und Viktoria Berezka aus Kiew dium und Internationales verantwortlich. halten. Bis zuletzt nicht, als ich aufgewacht
 studieren an der Hochschule Schmalkalden.
 Als der Krieg eskalierte, haben sie ihre Geschwister „Der Beratungsbedarf ist hoch. Für Studie- bin und 50 Nachrichten im Freunde-Chat
 in der Fachwerkstadt in Sicherheit gebracht. rende, die bereits in Schmalkalden studieren hatte, die von Bomben in der Nacht berich-
 und in der Ukraine waren, als sie der Krieg teten“, sagt sie. „Wenn Russland dein Nach-
 überraschte. Und für die Studierenden, die bar ist, muss man mit allem rechnen. Aber
 STUDIEREN im Sommer mobil werden wollten“, sagt niemand hat geahnt, dass wir von allen Sei-
 Marcus Hornung. Das Problem: Vor dem An- ten angegriffen werden“, sagt Yurii.
 griff konnten Studierende kein Visum bean-
 tragen, weil die Botschaft nicht wie üblich
 Gegen Stigmatisierung
 arbeitete. Seit dem Angriff dürfen Männer
Zufluchtsort für Studierende und Wissenschaftler zwischen 18 und 60 Jahren nicht ausreisen. Mit dem Angriff auf die Ukraine war die Ver-
 Auch die nicht, die ihr Studium bereits an wirrung um den Umgang mit Studierenden Dr. Marcus Hornung leitet das Dezernat Studium und
Über 30 Ukrainerinnen und Ukrainer studieren inzwischen in Schmalkalden, darunter der Hochschule Schmalkalden aufgenom- aus Russland groß. „Die Lagebewertungen Internationalesan der Hochschule Schmalkalden.
 men hatten und sich während der Invasion der Politik und der Fördermittelgeber ha-
Viktoria Berezka und Yurii Gromyk. Das Dezernat Studium und Internationales leistet
 im Land befanden. Sie müssen jetzt ihr Land ben sich im Tagesrhythmus geändert“, sagt für zwei Stunden sehen, bevor er zurück zu
Unterstützung und versucht Brücken zu bauen. verteidigen. Ob sie bald nach Schmalkalden Marcus Hornung. Alle Kooperationen soll- meiner Mutter nach Kiew gefahren ist. Das
 kommen können? Fraglich. Die Hochschule ten zunächst auf Eis gelegt, alle Förderun- waren die schlimmsten zwei Stunden mei-

W
 orte zu finden, fällt Viktoria Be- eine Stimme geben. Wie Yurii Gromyk. Der Fachwerkstadt. Studierende aus Deutsch- will flexibel agieren. „Sie können kommen, gen gestrichen werden, für deutsche Stu- nes Lebens.“
 rezka schwer. Auf Deutsch, auf 22-Jährige aus Ternopil studiert Informatik. land waren zu Beginn des Angriffes hinge- wann sie wollen. Und wenn es mitten im Se- dierende, die nach Russland und russische Auch Yuriis Schwester ist in Schmalkal-
 Englisch, und sogar auf ihrer Er lebt bereits seit drei Jahren in Thüringen. gen weder in der Ukraine noch in Russland. mester ist“, sagt Marcus Hornung. Studierende, die nach Deutschland wollten. den. Die Kinder sollen registriert werden,
Muttersprache Ukrainisch. Ihr Heimatland „Wir müssen irgendetwas tun, irgendwie „Die Mobilität ist pandemiebedingt noch Um ukrainische Studierende zu unter- An der Hochschule Schmalkalden hat um Hilfe zu bekommen und die Eltern in
befindet sich im Krieg. Sie ist über 1000 Ki- helfen“, finden sie. Yurii geht seinem Job gering. Und die Länder zählten auch nicht stützen, hat die Gesellschaft der Freunde das eine Studentin aus St. Petersburg betrof- der Heimat finanziell zu entlasten. Sie gehen
lometer entfernt von ihren Eltern, im Ge- als Werksstudent nach, spendet das Geld zu den am stärksten nachgefragten“, sagt und Förderer (GFF) auf Vorschlag des Dezer- fen, die im Sommersemester nach Thürin- erste Schritte in einen neuen Alltag, ohne
fühlswirrwarr zwischen Angst, Trauer und an die Armee und an Hilfsprojekte für Men- Marcus Hornung, Dezernatsleiter Studium nats Studium und Internationales und in en- gen kommen wollte, ihren Aufenthalt aber die Nachrichten aus den Augen zu verlieren,
Wut, zwischen Hoffnungslosigkeit und Ta- schen, die flüchten müssen. Viktoria hat ge- und Internationales. ger Abstimmung mit den Partnerhochschu- nicht mehr finanziert bekommen sollte. „Zu- die Ansprachen von Selenskyj und auch die
tendrang. „Am Anfang habe ich den gan- gen den Krieg demonstriert, Sachspenden Die Betroffenheit ob der Eskalation des len eine Sonderförderung auf den Weg ge- wendungsgeber können ihre Regeln festle- von Putin. „Russland hat uns immer als ein
zen Tag geweint. Ich habe mich schuldig ge- sortiert und sich einem Hilfskonvoi an die seit 2014 dauernden Krieges in der Ukraine bracht. Im April ist ihnen der Semesterbei- gen und bestimmen, keine Lehre und For- Teil von sich verstanden. Aber wir verstehen
fühlt, dass ich hier bin. In Sicherheit. Aber Grenze angeschlossen. Sie arbeitet ehren- ist groß. „Die Hochschule Schmalkalden ver- trag für das Sommersemester aus GFF-Mit- schung mit Russland aus Fördermitteln un- uns als Teil Europas“, sagt Yurii.
ich habe verstanden, dass es meinen Eltern amtlich für das Online-Medium Svidomi, das urteilt den russischen Angriff auf die Ukraine teln im Sinne eines Stipendiums erstattet terstützen zu wollen. Sie können aber nicht Er betont, wie nah der Krieg in der Uk-
damit besser geht“, sagt die 24-Jährige. auf Twitter Infos über die Ereignisse im Land scharf. Es ist nicht hinnehmbar, dass ein sou- worden. verfügen, dass russische Studierende grund- raine auch an Deutschland ist, berichtet von
 Sie kommt aus Kiew. Seit Oktober stu- verbreitet. Auch um russischer Propaganda veränes demokratisches Land mitten in Eu- Überhaupt versteht sich die Hochschule sätzlich nicht nach Deutschland kommen zerstörten Häuser und getöteten Zivilisten,
diert sie International Business and Econo- im Netz entgegenzutreten. ropa militärisch angegriffen wird. Wir sor- als Zufluchtsort für Studierende und Wissen- können“, erklärt der Dezernatsleiter. den mehr als 100 Kindern, die bereits Opfer
mics an der Hochschule Schmalkalden, will gen uns um das Leben der Menschen in der schaftler aus der Ukraine. „Wir bieten einen Hochschulbildung ist Ländersache, die wurden. „Europa und die USA helfen, aber
nach zwei Jahren ihren Masterabschluss in Ukraine, vor allem aber auch um die Mitar- Rückzugsraum in Sicherheit. Der Studieren- Hochschulen in Thüringen sind größten- es ist nicht genug. Es ist zu spät, um zu er-
 Große Betroffenheit
der Tasche haben. Anfang April ist das Som- beitenden und Studierenden unserer Part- denrat hat eine Spendenaktion auf die Beine teils autonom. „Wir stehen im Austausch. warten, dass Diplomatie allein helfen wird“,
mersemester gestartet. Sich auf die Vorle- Rund 20 Studierende aus der Ukraine be- nerhochschulen“, sagte Präsident Gundolf gestellt. Und wir können dazu beitragen, Si- Letztlich entscheidet aber jede Hochschule sagt er. Viktoria nickt. „Ich bete nicht für
sungen zu konzentrieren, fällt ihr schwer. suchten im Wintersemester 2021 /22 Vorle- Baier kurz nach der Invasion. Die Hochschule gnale zu setzen und Awareness zu schaffen vor dem Hintergrund der eigenen russi- Frieden“, sagt sie, „ich bete für den Sieg.“ 
 Ihre Gedanken sind in ihrer Heimat, die sungen an der Hochschule Schmalkalden, setze alles daran, wieder einen freien wis- auf dem Campus“, sagt Marcus Hornung. schen Netzwerkausprägung selbst“, sagt
seit 24. Februar unter Beschuss steht. Und über alle Fakultäten hinweg. Manche blie- senschaftlichen Austausch und eine unein- Hornung. Die Hochschule entschied sich Susann Eberlein
trotzdem – oder gerade deswegen – möchte ben für ein Semester, andere absolvieren ein geschränkte Studierendenmobilität in beide für eine Förderung der Russin. Gerade weil
sie ihre Geschichte erzählen, ihrem Land Teil oder gar das komplette Studium in der Richtungen – unter dem Vorzeichen eines sie im Ausland studieren möchte, könne sie

12 SCHMALKALDER HOCHSCHULJOURNAL I/ 2022 SCHMALKALDER HOCHSCHULJOURNAL I / 2022 13
HOCHSCHUL-JOURNAL SCHMALKALDER - AKTUELLES
STUDIEREN STUDIEREN

 Masterstudiengang „Maschinenbau und Management“
 erfolgreich re-akkreditiert

 I
 m Januar 2022 hat der Senat die Re-Ak- duktentwicklung und Produktionstechnik ist, dass 91 Prozent der befragten Personen
 kreditierung des weiterbildenden Mas- die wesentlichen Beschäftigungsfelder von noch im gleichen Fachgebiet wie zu Studien-
 terstudiengangs „Maschinenbau und Akademikern im Maschinenbau. Die kon- beginn tätig sind. Insgesamt 66 Prozent der
 Management (M.Eng.)“ beschlossen. Für tinuierlichen, meist semesterweisen, Stu- Absolventen sind auch noch im gleichen Un-
 die Begutachtung wurde ein externer Bei- dienstarts bestätigen die hohe Nachfrage ternehmen wie zu Studienbeginn tätig. Dies
 rat einberufen, in welchem Professor Dr. für dieses Masterprogramm – für welches kann durchaus auch auf entsprechende ver-
 Stephan Husung (Technische Universität Il- sich bisher 239 Personen entschieden ha- tragliche Bindungen zurückgeführt werden,
 menau), Lutz Scharf (COO der Gonvauto ben. Von den bisherigen Studienanfängern da der Anteil an Arbeitgebern, die zumin-
 Thüringen GmbH), Stephan Hoffmann (Ge- war etwa ein Viertel zu Studienbeginn im dest einen Teil der Studiengebühren über-
 schäftsführer der Formconsult Werkzeugbau Bereich Produktentwicklung und Konstruk- nehmen, im Vergleich zu nicht-technischen
 GmbH), Martin Schiller (Qualitätsplaner bei tion tätig. Weitere 18 Prozent arbeiteten im Studiengängen recht hoch ist. Darüber hin-
 der Geiger Automotive GmbH), Anika Fun- Bereich Forschung und Entwicklung, 13 Pro- aus zeigen die Ergebnisse der Verbleibstudie,
 dament (Personalreferentin bei der Robert zent im Produkt- und Projektmanagement dass Beschäftigte im ingenieurwissenschaft-
 Bosch Fahrzeugelektrik Eisenach GmbH) und sowie 11 Prozent in der Produktions- bzw. lichen Bereich mit entsprechender Qualifi-
Alle Stipendiaten und Förderer Karola Möhring (Leiterin IT-Recht am IT-Zent- Fertigungsplanung. kation nach wie vor gute Aufstiegschancen
 rum der Thüringer Hochschulen) mitwirkten. Inwiefern sich die beruflichen Chancen haben. 
Jasmin Linse – 3plusplus GmbH
 Der in Kooperation mit der Dualen der Absolventen verbessert haben, wurde
Emily Fischer – August Storck KG
 Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) durch- im Rahmen einer Verbleibstudie untersucht:
Jonas Andrée – E-proPLAST GmbH
 Alle anwesenden Deutschlandstipendaten geführte Studiengang der Fakultät Maschi- Demnach sind 82 Prozent der befragten Ab-
Alena Yermakovic – Finanz-Data GmbH
 nenbau wurde im Sommersemester 2014 solventen weiterhin in der gleichen Branche
Paul Kluth – Gesellschaft der Freunde und Förderer der
 eingeführt. Neben aktuellem Maschinen- wie zu Studienbeginn tätig. Insgesamt 59
Hochschule Schmalkalden
Alexander Wagner – IHK Südthüringen 25 Studierende mit bauwissen vermittelt er für Ingenieure rele-
 vante Managementqualifikationen. Außer-
 Prozent der befragten Personen konnten ei-
 nen Aufstieg in eine höhere Position reali-
Laura Reglin – Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Anika Lintz – Stadt Schmalkalden Deutschlandstipendium dem berücksichtigt er mit den Spezialisie-
 rungsmöglichkeiten in den Bereichen Pro-
 sieren – 77 Prozent von ihnen konnten ein
 höheres Einkommen erzielen. Interessant
Laurien Bordan – Lapp Holding AG
Alicia Marie Otto – Rhön-Rennsteig-Sparkasse ausgezeichnet
Thomas Balko – Sandvik Tooling Supply Schmalkalden GmbH
Anna-Lena Abel – Thüringer Waldquell Mineralbrunnen „Was gibt es Schöneres als junge Menschen auszeichnen zu dür-
GmbH fen“, so begrüßte Hochschulpräsident Prof. Gundolf Baier die an-
 wesenden Deutschlandstipendiaten mit ihren Angehörigen und
 Förderern im Audimax. Trotz des freudigen Ereignisses sei es ein Der Studienjahrgang 2020/2021 auf dem Campus der DHGE Eisenach.
Carl-Zeiss-Stiftung
 Tag mit gemischten Gefühlen, denn „Corona hat uns wieder fest
Felix Adloff
 im Griff.“ So fand die Feierstunde unter strengen hygienischen Auf-
Guevy Franck Cheugui Donwoung
 lagen im November 2021 statt.
Vanessa Prehn
 Das Deutschlandstipendium geht bereits in das elfte Jahr. Seit-
Julia Mayr-Kießling
 dem wurden an der Hochschule Schmalkalden 142 Stipendiaten
Markus Diegel
 gefördert. In diesem Jahr unterstützen 16 Stifter insgesamt 25 Sti-
 pendiaten, wobei einige Stifter mehrere Stipendiaten fördern.
Ernst-Abbe-Stiftung Alle Stipendiaten zeigen hervorragende Studienleistungen und
Ipsita Roy engagieren sich darüber hinaus ehrenamtlich in Vereinen und Insti-
Emely Weber tutionen: So zum Beispiel Jonas Andrée, der ehrenamtlich im Me-
 tallhandwerkmuseum in Steinbach-Hallenberg arbeitet oder die aus
 Indien stammende Studentin Ipsita Roy, die Kindern und Frauen in
Frank Hirschvogel Stiftung
 ihrem Heimatland hilft. Die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen,
Isabell Wenk
 um nur einige Beispiele zu nennen. „Sie sind das eine Prozent un-
Emily Hoffmann
 serer Studierenden, das den besonderen Unterschied macht“, so
Elias Mendel
 Gundolf Baier.
 In diesem Jahr sei auch ein gemeinsamer Ausflug mit allen Sti-
TEAG Thüringer Energie AG pendiaten geplant, kündigte Organisatorin Kristin Obst an. 
Obai Jamaaa
Johannes Repp
Flauriane Ngoda

 SCHMALKALDER HOCHSCHULJOURNAL I / 2022 15
HOCHSCHUL-JOURNAL SCHMALKALDER - AKTUELLES
STUDIEREN STUDIEREN

 Top-Fernstudienanbieter mit bester Betreu- nert sich ebenfalls gerne an seine Projekt- deshalb ein Problem. „Natürlich braucht
Angewandte Kunststofftechnik: Spezialwissen der ung. „Gleich zu Studienstart gab es einen gruppe, die sich bereits am Einführungstag man Disziplin, man muss sich hinsetzen und
 klaren Fahrplan für das gesamte Studium zusammengeschlossen hat: „Diese Gemein- konzentrieren, einen Fokus finden. Das Be-
Kunststoffindustrie mit viel Praxisbezug und auch danach standen die Ansprechpart- schaft besteht heute noch. Sie hat uns durch rufsleben läuft ja weiter… Aber gerade des-
 ner immer mit Rat und Tat zur Verfügung.“ das ganze Studium getragen. Wir sind da wegen bin ich mein Studium mit hoher Mo-
Seit dem Jahr 2012 haben sich über 150 Berufstätige aus der Kunststoffbranche für das Auch unter den Studierenden hat sich Seite an Seite zusammengestanden und ha- tivation angegangen“, erläutert Habich und
berufsbegleitende Studium „Angewandte Kunststofftechnik (M.Eng.) entschieden. ein Zusammenhalt entwickelt: „Es war eine ben uns Lerninhalte aufgeteilt und aufbe- fügt hinzu: „Man muss einfach wissen, wo-
 coole Zeit“, sagt Miriam Rommel. „Der Aus- reitet.“ Dass im Fernstudium vor allem Zu- für man das macht, nämlich für den Hori-

E
 iner von ihnen ist Fabian Habich. für die Angewandte Kunststofftechnik in Arbeitgeber übernahm einen Teil der tausch mit meinen Mitstudierenden war im- hause gearbeitet werden muss, war weder zont – für den eigenen und auch für den
 Nach dem Abschluss eines dua- Schmalkalden.“ Ausbildungskosten mer sehr bereichernd.“ Fabian Habich erin- für Miriam Rommel noch für Fabian Habich des Unternehmens.“ 
 len Bachelorstudiums mit Schwer- Sowohl Miriam Rommel als auch Fabian
 Dieser geschärfte Rundumblick, den die Stu-
punkt Maschinenbau und Produktionstech- Habich sind durch gezielte Online-Recher-
 dierenden erlangen, bietet deshalb auch aus
nik nahm er die Arbeit in der Projektierung che auf die „Angewandte Kunststofftech-
 Arbeitgebersicht Vorteile. Die Struktur des
bei der PSG Plastic Service GmbH auf, wo
er auch während seines berufsbegleiten-
 nik“ aufmerksam geworden: „Es gab meh-
 rere Optionen zur Auswahl, aber ich habe
 Studienganges bietet Studierenden die Mög- Schmalkalden Technic Talks
 lichkeit, ihre individuellen Schwerpunkte auf
den Studiums der Angewandten Kunst- mich für Schmalkalden entschieden, weil Neue Veranstaltungsreihe für Studierende aller Fakultäten
 genau jene Themenbereiche zu setzen, die
stofftechnik tätig war und heute immer man beim Aufbau des Studiums schon ganz
 sie auch in ihren Unternehmen am meisten

 E
 beschäftigen. In seiner Abschlussarbeit hat ntstanden ist die Idee für diese neue Veranstaltungsreihe an Marketing und Maschinenbau. Zudem wird es interaktiver und auf-
 Fabian Habich deshalb eine Heißkanaldüse der Fakultät Maschinenbau:„Wir wollten die Studierenden regender. Auch für die Versorgung ist gesorgt.
 entwickelt – nah an der Praxis und unter Be- aller Fakultäten an unserer Hochschule mit einer neuen Ver- Das Team um die Professoren Frank Schrödel, Roy Knechtel und
 rücksichtigung der neuesten Forschung. Für anstaltungsreihe zusammenzubringen“, sagen Prof. Frank Schrödel Hartmut Seichter lädt alle Studierenden herzlich ein, an den Schmal-
 Miriam Rommel war es ebenfalls wichtig, und Student Jayabadhrinath Krushnan. Auch Prof. Roy Knechtel von kalden Technic Talks teilzunehmen. 
 auf die Schnittmenge von Job und Studien- der Fakultät Elektrotechnik hat sich von Anfang an mit eingebracht.
 inhalten zu setzen: „Meine Masterarbeit war Es sollte eine neue Form sein, sich mit Menschen aus anderen Fach-
 eine Analyse des Leichtbaupotenzials und gebieten auszutauschen. Komplett online fanden die Technic Talks
 der Wirtschaftlichkeit von Automobilteilen. erstmals im Sommersemester 2020 statt. Dabei kommt der infor-
 Das ist genau das Thema, mit dem ich auch melle Charakter bei den Studierenden sehr gut an: Die Hürden, mit Kontakt
 beruflich sehr viel zu tun habe.“ Entspre- anderen Studierenden und Professoren in Kontakt zu treten, sind
 Miriam Rommel chend positiv war auch die Reaktion ihres besonders gering.
 und Fabian Habich Prof. Dr. Frank Schrödel
 Arbeitgebers – und das von Beginn an: „Ich Im Wintersemester 2021/22 fanden zwölf Veranstaltungen frei-
 absolvierten den Fakultät Maschinenbau
 berufsbegleitenden wurde rundum unterstützt, z. B. bei Projekt- tags von 12 bis 12:30 Uhr in hybrider Form im Audimax und Big-
 Professur für Antriebs-, Automatisierungs- und
 Masterstudiengang arbeiten oder dann später bei der Masterar- BlueButton statt. Die Schmalkalden Technic Talks wurden als Kurs-
 „Angewandte Robotertechnik
 beit.“ Die Wertschätzung im Unternehmen modul im StudIP zur Verfügung gestellt, um den Zugang zur Ver-
 Kunststofftechnik“ Tel. 03683 688 2107 | f.schroedel@hs-sm.de
 gegenüber ihrem Engagement sich weiter- anstaltung zu erleichtern. Im Laufe des Semesters haben viele Stu-
 https://www.instagram.com/Mission_MINT/
 zubilden, freut Miriam Rommel sehr: „Auch dierende und Professoren ihre Projektergebnisse vorgestellt. Studie-
noch ist. „Wir bauen vor allem Heißkanal- klar den Praxisbezug erkennen konnte. Ich
 ein Teil der Ausbildungskosten wurde von rende wurden dazu inspiriert, neue Projekte zu starten und sich an
verteiler. Weil ich aber aus dem Maschinen- wollte nicht noch mehr Theorie, sondern In-
 meinem Arbeitgeber übernommen, um mir den bestehenden Projekten der Hochschule zu beteiligen, um ihre Prof. Dr. Roy Knechtel
bau komme, habe ich gemerkt, dass mir an halte, die ich in meinem Arbeitsalltag kon-
 diese Zusatzqualifikation zu ermöglichen.“ Fähigkeiten im Laufe ihres Studiums weiter zu entwickeln. Pro Ver- Fakultät Elektrotechnik
manchen Stellen das fachspezifische Hinter- kret anwenden kann“, betont Habich.
 Auch bei PSG ist Weiterbildung ein wich- anstaltung waren mehr als 25 Teilnehmer anwesend. Professur Autonome Intelligente Sensoren
grundwissen in der Kunststofftechnik oder Miriam Rommels und Fabian Habichs
 tiges Thema, erklärt Fabian Habich: Das Un- Für das kommende Wintersemester wird die Veranstaltung deut- Stiftungspro­fessur der Carl-Zeiss-Stiftung
im Werkzeugbau fehlt, um diesen Bereich Erwartungen wurden während ihres Studi-
 ternehmen, das zum österreichischen Sys- lich erweitert und bietet spannende Präsentationen aus der Ange- Tel. 03683 688 5108 | r.knechtel@hs-sm.de
vollständig zu durchdringen“, zeigt Habich ums dann auch voll erfüllt. „In unseren Pro-
 temlieferanten Meusburger gehört, arbei- wandten Informatik, dem Wirtschaftsrecht, der Elektrotechnik, dem
seine Motivation für die Weiterbildung auf – jekten haben wir beispielsweise ein Kunst-
 tet auch mit der Hochschule Mannheim zu-
der Masterstudiengang decke eben alle Be- stoffteil konzipiert und im Anschluss das Prof. Hartmut Seichter, PhD
 sammen, um so die Ausbildung dual Stu-
reiche der Kunststoffindustrie ab, von Roh- passende Werkzeug dafür entwickelt“, er- Fakultät Informatik
 dierender mitzugestalten und künftige Mit-
materialerzeugung und -verarbeitung, über läutert Habich. Im Kunststofflabor der Hoch- Professur für Computergrafik
 arbeitende optimal zu qualifizieren. „Und
Werkzeug- und Formenbau bis hin zu Recht schule können Studierende außerdem mit Tel. 03683 688 4104 | h.seichter@hs-sm.de
 nach einem dualen Studium ist der be-
und Management. hochmoderner Technik in ihrem Spezialge-
 rufsbegleitende Master an der Hochschule
 Ähnlich sieht das auch Miriam Rommel. biet forschen.
 Schmal­kalden die logische Folge“, so Ha-
Nach ihrem dualen Maschinenbau­studium Doch die Studieninhalte gehen über die
 bich. Einen Mitarbeiter seiner Abteilung hat
hat sich die Entwicklungsingenieurin bei Kunststofftechnik hinaus und vermitteln
 er aus diesem Grund bereits ebenfalls nach
der ElringKlinger AG auf die Bauentwick- auch andere Themengebiete, die im Be-
 Schmal­kalden geschickt. Denn „Weiterbil-
lung von Leichtbauteilen spezialisiert. An- rufsalltag eine Rolle spielen: „Es gab ebenso
 dung lohnt sich immer“, ist sich Habich si-
schließend absolvierte sie ihren berufsbeglei- Kurse für Recht und BWL. Diese Qualifika-
 cher. „Egal, ob man schlicht sein Kunststoff-
tenden Master an der Hochschule Schmal­ tion hat mir fürs Tagesgeschäft extrem viel
 wissen erweitern oder ob man in eine Füh-
kalden: „Ich wollte etwas Technisches stu- gebracht“, sagt Habich. „Und für Leute, die
 rungsrolle hineinwachsen möchte.“
dieren, das über den Maschinenbau hin- sich selbstständig machen möchten oder
 „Betreuung und Organisation wa-
ausgeht. Und weil Kunststofftechnik und eine Managementposition anstreben, ist es
 ren wirklich herausragend“, bestätigt Ha-
Leichtbau auch meine Schwerpunkte im Be- unabdingbar, sich in solchen Bereichen aus-
 bich die Auszeichnung der Hochschule zum
ruf sind, fiel dann schnell die Entscheidung zukennen“, ergänzt Miriam Rommel.

16 SCHMALKALDER HOCHSCHULJOURNAL I/ 2022 SCHMALKALDER HOCHSCHULJOURNAL I / 2022 17
Sie können auch lesen