I T verändern die Branche - Report.at

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Klaus
 
WEITER LESEN
I T verändern die Branche - Report.at
www.report.at          das magazin für wissen, technik und vorsprung

                                                                                                  Ausgabe 04 | 2017

                                                                                                                                   IT Wansdel
                                                                                                                                  iTm
                                                                                                                                    ec h n o l o gi e t
                                                                                                                                                    die
                                                                                                                                                        r e n
                                                                                                                                                            B
                                                                                                                                                              d
                                                                                                                                                              r a n c
                                                                                                                                                                      14
                                                                                                                                                                      he
                                                                                                                                             ä n d e r n
                                                                                                                                        ve r
19. Jahrgang, P. b. b. Verlagspostamt 1170 Wien, Vertriebskennzahl 02 Z030627M, Preis: EUR 4,–

                                                                                                           Sommerevent                                   Social Media
                                                                                                    10

                                                                                                                                                  32

                                                                                                           T-Systems zeigt, was alles                    Warum Facebook auch
                                                                                                           möglich wird                                  für B2B wichtig ist
I T verändern die Branche - Report.at
»Vermischte Welten: Virtual Reality fürs Business«
Technologien für Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality werden die
Maschinen- und Betriebsführung ebenso wie andere Bereiche aufmischen.
Wann: 20. September, 17.00 Uhr
Wo: Wien Energie Kundendienstzentrum Spittelau, Spittelauer Lände 45,
      1090 Wien

Round Table: »Think Transformation«
»Digital Thought Leaders« präsentieren auf der Veranstaltung von Axians, Fabasoft
und Mindbreeze Initiativen und Erfahrungen auf dem Weg in die digitale Zukunft.
Wann: 28. September, Beginn 13.00 Uhr
Wo:	Schlosshotel Mondsee, Schloßhof 1a, 5310 Mondsee

Enquete »chance Hochbau 2017«
Die traditionsreiche Plattform der österreichischen Bauwirtschaft widmet sich auch
heuer wieder mit einem prominenten Podium den zentralen Branchenthemen.
Wann: 18. Oktober, 14.30 Uhr
Wo: Gironcoli Kristall, Strabag-Haus, Donau-City-Straße 9, 1220 Wien

Mehr unter www.report.at/termine
I T verändern die Branche - Report.at
Inhalt          >

                                                                                das magazin für wissen, technik und vorsprung

                            M a rt i n
                          Szelgrad
                             Chefredakteur

Fruchtbarer Boden
für Entwicklung?
         ei einem Gespräch des                    Sommerevent                                              Runde ProduktPalette

 B                                           10                                                      16
                                                  T-Systems lädt zur Innovationsschau                      Wie gut IT-Dienstleister in Österreich
         Fachverbands der Elektro- und            – zum zweiten Mal am 8. August.                          aufgestellt sind.
         Elektronikindustrie empfahl
Obfrau Brigitte Ederer der EU (und
damit allen Staaten, auch Österreich),
ihre Förderpolitik zu überdenken.
Während Mikrochip-Fertiger in den
USA und China Milliardenzuschüsse
für neue Fabriken bekommen, ist                                                                                                                               3
die Lage für Unternehmen in der
alten Welt eher düster. Ederer stellt
die geltenden Obergrenzen in der             28                                                       32
Förderung für Schlüsseltechnologien in
                                             Intelligenz für Lieferkette                               Facebook und B2B?
Frage. Ihr Argument: Zu wichtig sei die
IT- und Elektronikindustrie für unsere       Ambitionierte Neuerungen auf dem                          Warum eine Unternehmenspräsenz
Wirtschaft und Gesellschaft geworden,        »Inforum« in New York.                                    in Social Media sinnvoll ist.
um den Markt und damit auch seine
Produkte und weitere Entwicklungen
anderen zu überlassen.                              Inside. Neues aus der heimischen                         Kommentar. Fakten zum österrei-
   Der mehrjährige Finanzrahmen der          04     IKT-Landschaft.                                  25      chischen Begleitgesetz der DSGVO.
EU bis zum Jahr 2020 umfasst eine
Größe von knapp 1.000 Milliarden                    Insights. Schmutzer und Fischer in                       Interview III. Matrix42 bringt Ser-
                                             06     der neuen Welt des Arbeitens.                    26      vice-Management in Fachbereiche.
Euro. Rund drei Viertel sind für Struk-
turfinanzierung und Landwirtschaft                  Interview I. Nagarro plaudert aus                        WWW. Die Kolumne zu Sinnvollem
vorgesehen – ein einzelnes Land wie          14     der Praxis des Innovations-Business.             34      und Unsinnigem im Netz.
Polen kann 60 Milliarden Euro für die
Verbesserung seiner ländlichen Struk-               Interview II. S&T und das Ziel,                          Firmennews. Produkte, Lösungen
                                             20     Industrie und Fertigung zu erobern.              36      und Services in der Übersicht.
turen und der Landwirtschaft lukrieren.
Dem gegenüber stehen »Horizon                       Innovatives Österreich. »Made in                         Society. Neues vom Parkett der
2020«, dem konzertierten Forschungs-         22     Austria« für Alltag und Gesundheit.              39      heimischen IT-Szene.
programm der EU, 80 Milliarden Euro
zu Verfügung.
   Man möge Polen dieses Geld nicht
                                                  IMPRESSUM
                                             Her­­aus­­ge­­ber: Alfons Flat­­scher [flat­­scher@re­­­­port.at] Chefredaktion: Martin Szelgrad
neiden, doch zeigen die beiden Zahlen        [szelgrad@report.at] Redaktion: Valerie Hagmann [valerie.hagmann@report.at] AutorInnen: Thomas
ein krasses Missverhältnis in der            Schmutzer, Karin Legat, Rainer Sigl, Herbert Koczera Lektorat: Rainer Sigl Lay­­out: Report Media
Förderung von traditionellen Wirt-           LLC Produktion: Report Media LLC Druck: Styria Vertrieb: Post AG Verlagsleitung: Gerda Platzer
schaftsbereichen und jenen Sparten,          [platzer@report.at] Anzeigen: Bernhard Schojer [schojer@report.at] sowie [sales@report.at] Me­­dien­­­
                                             in­­ha­­ber: Re­­port ­Ver­­lag GmbH & Co KG, Nattergasse 4, 1170 Wien, Te­­le­­fon: (01) 902 99 Fax: (01)
auf denen der Erfolg Europas und sein
                                             902 99-37 Er­­schei­­nungs­­wei­­se: ­monatlich Einzelpreis: EUR 4,– Jahresabon­­ne­­­ment: EUR 40,–
Bestehen in der globalen Wirtschaft          Abo­­service: (01) 902 99 Fax: (01) 902 99-37 office@report.at Website: www.re­­port.at
und Gesellschaft künftig ruhen wird.
                                                                                                                   www.report.at            04 - 2017     >
I T verändern die Branche - Report.at
>                                         m ä r k t e [ p r o d u k t e ] kö p f e

        news                                       Neue Unterneh-
                                                   men könnten im
                                                                                                              Buchtipp
        in kürze                                   TV-Ökosystem
                                                   eine Content-                                              Das Ende
         Wechsel an
                                                   Navigator-Rolle                                            der Demokratie
                                                   übernehmen.
         der Spitze                                                                                           n Seit rund zwanzig
         Helmut Maukner, 57, hat                                                                              Jahren auf die Entwicklung
         die Führungsverantwortung                                                                            intelligenter Maschinen
         bei EY Österreich an Gun-                                                                            spezialisiert, nimmt die
         ther Reimoser, 44, überge-                                                                           Autorin Yvonne Hofstetter die
         ben. EY-Partner Reimoser                                                                             Möglichkeiten von Big Data
         übernimmt als Country Ma-                                                                            und künstlicher Intelligenz
         naging Partner zusätzlich zu                                                                         ernst und wagt ein Experi-
         seiner bisherigen Funktion                                                                           ment: Zwei Wissenschaftler
         als Leiter der EY-Manage-                                                                            trainieren eine lernende
         mentberatung die geschäft-                                                                           Maschine zum künstlichen
         liche Gesamtverantwortung                                                                            Politiker. Sie fragen sich:
         bei EY Österreich mit rund                                                                           Kann ein künstlicher Politiker
         1.000 Mitarbeitern an vier
         Standorten.
                                            TV-Revolution kommt                                               in einer komplexen Welt neue
                                                                                                              Antworten geben auf Finanz-

         Zugang für Ausbau
                                            – aber langsamer                                                  oder Eurokrise? Was passiert,
                                                                                                              wenn man ihm eine Welt
                                            Der Fernsehkonsum ändert sich rapide, am schnells-                zeigt, in der Marine Le Pen
4        Roman Beer, 29, verstärkt          ten in Schweden, kommt eine international durchge-                an der Macht ist? Und: Lernt
         seit Juni als Account &            führte Studie von A.T. Kearney zum Schluss.                       der künstliche Politiker eine
         Business Development                                                                                 Strategie, die den Kollaps der
                                                      in Index der Unternehmensberatung A.T. Kearney be-
                                              E
         Manager den Lösungsver-                                                                              Demokratie verhindern kann?
         kauf beim Telekommunika-                     urteilt die Veränderungen und neuen Geschäftsmo-        Was wie Science-Fiction
         tions- und IT-Dienstleister                  delle des globalen TV-Marktes und wurde auf Basis       klingt, spiegelt die harte
         next layer. Mit Beer will next     von mehr als 80 Interviews mit Führungskräften von Pay-TV-        gesellschaftliche Realität
         layer die Geschäftsbereiche        Anbietern, Telekommunikations- und Kabelunternehmen, On-          unserer Tage. Hofstetters Ex-
         Infrastructure/Platform            line-Video- und Rundfunkanbietern erstellt. Österreich liegt im   periment soll Antwort geben,
         as a Service (IaaS/PaaS)           Ranking im guten Mittelfeld auf Platz 20. »Breitbandverfüg-       ob die maschinelle Intelligenz
         und Managed-Private-               barkeit in der Fläche und die Bereitschaft, für Inhalte zu zah-   der digitalen Ära nicht nur
         Cloud-Lösungen weiter                                                                                Autos lenken kann, sondern
                                            len, sind in Österreich noch nicht so ausgeprägt wie beispiels-
         ausbauen. Zuletzt war er als                                                                         auch eine ganze Gesellschaft
                                            weise in den skandinavischen Ländern«, erklärt Florian
         Large Account Manager bei                                                                            – und ob die gelenkte De-
         ­Dimension Data tätig.             Dickgreber, Partner bei A.T. Kearney in Deutschland, Öster-
                                            reich und der Schweiz.                                            mokratie mit Europas Werten
                                               Die Veränderung in Richtung Netflix, YouTube und Amazon        vereinbar ist. Die Autorin
         Österreichleiter                                                                                     zeigt, dass wir auf der Basis
                                            bringt ein breites Angebot und hohe zeitliche Verfügbarkeit für
         Thomas Ehrlich ist neuer                                                                             von Wissen eine breite ge-
                                            Konsumenten. Jedoch werden die neuen Anbieter in Zukunft
         Country Manager für den                                                                              sellschaftliche Debatte um
         deutschsprachigen Raum             einen großen Anteil an den Rechten für Premium-Inhalte inne-
                                                                                                              das Herzstück einer digitalen
         und Osteuropa von Varonis,         haben – diese sind in Österreich möglicherweise erst später       Welt führen müssen.
         einem Anbieter von Soft-           oder gar nicht zugänglich. Die bevorstehenden Verhandlungen
         warelösungen zum Schutz            etwa über die Formel-1-Rechte werden unter diesem Aspekt          Yvonne Hofstetter: »Das
         von Daten vor Insiderbedro-        besonders interessant, zumal Österreich auch Austragungsort       Ende der Demokratie. Wie
                                            für ein Rennen ist.                                                         die künstliche
         hungen und Cyberattacken.                                                                                             Intelligenz
         Zu seinen Aufgaben zählen          Das Angebot an sogenannten OTT-Plattformen (»over the                               die Politik
         dabei der Aufbau eines             top«), reinen Internet-Plattformen, soll zunehmen: 64 % der                        übernimmt
                                                                                                                                               Fotos: shutterstock, Bertelsmann Verlag

         fokussierten und alle Seiten       befragten Branchenexperten erwarten, dass Sender ihre                              und uns en-
                                                                                                                              tmündigt«
         profitablen Partnernetz-           eigene Plattform einführen und 75 % des Umsatzes durch                            September
         werks sowie der Ausbau             Abos und 25 % durch Einzelabrufe generieren. Rund die                             2016,
         der Professional Services          Hälfte der Medienmanager rechnet in den kommenden                                512 Seiten
         des Datensicherheits­                                                                                               C. Bertels-
                                            fünf Jahren mit einer Verschiebung vom linearen TV zu                           mann Verlag
         spezialisten.                      On-Demand-Angeboten.                                   n
    >   04 - 2017   www.report.at
I T verändern die Branche - Report.at
inside         >

  »Wir sind absolute Vorreiter«                                                                             die besten
  F-Secure setzt mit einer 360-Grad-Sicht auf Netzwerk und Endgeräte und den
  ­direkten Support in der Analyse von Anomalien auf bestmögliche IT-Sicherheit.
                                                                                                            sager
                                                                                                            n »Kinder können sich ein

 D      er finnische IT-Security-
        Anbieter F-Secure will
  in Österreich die Zahl seiner
                                                                                                            Leben ohne ihr Smartphone
                                                                                                            nicht mehr vorstellen. Sie
                                                                                                            glauben, dass sie sich gut
  Reseller von 50 auf das Dop-                                                                              auskennen, weil sie drei
  pelte bis Ende des Jahres stei-                                                                           Messengerdienste am Handy
  gern. Die Sicherheitsexperten                                                                             haben, etwas auf Facebook
  haben bereits SanData, BSO                                                                                stellen, WhatsApp benutzen
  EDV-und Betriebsberatung                                                                                  und YouTuber sind«,
  Gmbh, Ulbel & Freidorfer,          Klaus Jetter, F-Secure: »Die Daten-                                    warnt Sigrid Moser-Sailer, Unter-
  Artaker Computersysteme,           schutzgrundverordnung erfordert eine                                   nehmenssprecherin T-Systems.
  ML11 EDV Dienstleistungen-         bessere und transparentere Absiche-
                                     rung von IT-Systemen und Daten.«                                       n »Das hat aber nichts mit IT-
  Bechtle oder ACP als Partner                                                                              Wissen und Kompetenz rund
  und wollen nun auch engere
                                                                                                            um Digitalisierung zu tun«,
  Beziehungen zu kleineren Be-                                                                              ergänzt Moser-Sailer
  ratungshäusern aufbauen.          in die Wolke hochgeladen           schutz aus einer Hand anbie-
                                                                                                            »Es ist nicht so, dass alles
     Die meisten Kunden von         werden, passiert das heu-          ten würde. Gezielte Attacken,
  F-Secure liegen in dem Feld       te meist völlig ungesichert«,      die nicht über herkömmliche          immer nur eliminiert wird«,
                                                                                                            relativiert Marilena Abt, Trend­
  zwischen 20 und 2.000 Mitar-      warnt Jetter.                      Endpoint-Protection abge-            one. Durch die Automatisierung
  beitern, dem klassischen Be-         Was F-Secure vom Mitbe-         wehrt werden können, erkennt         würden auch neue Berufe entste-
  reich der Klein- und Mittel-      werb besonders abhebt? Es ist      F-Secure über seine Rapid De-        hen können.
  unternehmen. Mit Schwach-         der »holistische Zugang« zu        tection Services. Dazu werden        n »Manche Telekomkonzerne
  stellenmanagement, »Rapid         Endpoint- und Network-Pro-         Sensoren – im Prinzip ist dies       sträuben sich mit allen Mitteln         5
  Detection Service« zur Erken-                                        Software – im Unternehmens-          gegen mehr Wettbewerb.
  nung von Datenschutzverlet-       »Das Hochladen                     netz verteilt und installiert. Sie   Selbst das gesetzliche Ende
  zungen, und der Absicherung
  von Daten in Salesforce.com
                                    von Daten in die                   erkennen Anomalien, welche
                                                                       in Folge von Experten analy-
                                                                                                            der Roaming-Gebühren nutzen
  will Klaus Jetter, Head of Re-    Wolke ist meist                    siert und klassifiziert werden.
                                                                                                            sie noch zum Tricksen«,
                                                                                                            kritisiert der EU-Abgeordnete
  gion DACH bei F-Secure,           ungesichert.«                      Das Service-Level-Agreement          Paul Rübig.
  trotzdem auch die Großun-                                            dazu garantiert eine Erken-
                                                                                                            n »Die Digitalisierung wartet
  ternehmen ansprechen. »Wir                                           nung von Angriffen innerhalb
                                                                                                            nicht auf uns, bis wir endlich
  sind mit ›Cloud Protection for    tection, meint Jetter. Vorher-     von 30 Minuten. Im Gegen-
  Salesforce‹ absolute Vorreiter.   sagen, Verhindern, Erkennen        satz dazu bleiben Lücken Stu-        soweit sind«,
                                                                                                            warnt UBIT-Fachgruppen-Ob-
  Mit dem Dienst schützen wir       und Reagieren – das sind die       dien zufolge durchschnittlich        mann Martin Puaschitz, Wirt-
  Anwendungen in der Cloud          vier Bereiche, in denen Sicher-    200 Tage in Unternehmen un-          schaftskammer Wien.
  vor unberechtigten Zugriffen      heitslösungen geboten werden.      entdeckt. F-Secure ist mit die-
                                                                                                            n »Gratis-Tablets sind für den
  und unterbinden die Verbrei-      Es gibt in der Branche viele       sem tatsächlich einzigartigen
                                                                                                            digitalen Wandel nicht genug«,
  tung von Malware in Cloud-        Spezialisten, aber niemanden       Service seit gut einem Jahr am       reklamiert Puaschitz weiter.
  Umgebungen. Wenn Dateien          sonst, der einen Rundum-           Markt tätig.                   n
                                                                                                                                                >

    Digitale
Transformation:
  Wir machen
   das jetzt!                                                                                                            Erfolg
                                                                                                                ist eine Frage
                                                                                                                       der richtigen
                                                                                                      Werkzeuge
                                                                                                       www.WirMachenDasJetzt.at
I T verändern die Branche - Report.at
>          Was Meinung ist und wer position bezieht

        Digital Leadership –
        Die Rolle der Führung verändert sich
        Was von Führungskräften in Unterneh-
        men der nächsten Generation erwartet wird,
        besprechen Julia Fischer und Thomas Schmutzer von HMP Unternehmensbera-
        tung in dieser Ausgabe der Kolumne »Neue Welt des Arbeitens«.
                                              er Alltag in Unternehmen ist im Wan- log und Feedback bekommen immer höhere Stel-
                                     D        del. Die Art der Zusammenarbeit ist seit lenwerte.
                                              längerem im Umbruch, aber die Ge-
                                    schwindigkeit nimmt stark zu. Viele Unterneh- >> Neue Transparenz gefordert > Veränderungen im Machtgefüge    04 - 2017   www.report.at
I T verändern die Branche - Report.at
inside          >

                                                                                          Datenschutzgesetz                   gebessert werden, am besten
                                                                                          Firmen müssen                       mithilfe datenschutzversierter
                                                                                                                              Rechtsexperten sowie Business-
                                                           Peter Hanke, Netapp, zu
                                                           Neuerungen mit Ontap:
                                                                                          nachrüsten                          Cloud-Lösungen, welche bereits
                                                           »Wir haben die Intelligenz     Die EU-Datenschutz-                 gesetzeskonform sind.
                                                           unserer Produkte in Soft-      Grundverordnung tritt im                »Die Zugriffe im Teamroom
                                                           ware abgebildet. Das ist aus   Mai 2018 in Kraft und droht
                                                           unserer Sicht der einzige                                          der Fabasoft Cloud sind immer
                                                                                          mit Strafen bei Vergehen.
                                                           Erfolgsweg.«                                                       nachvollziehbar, Daten können

                                                                                          A     nfang Juni wurde das          durch automatische Klassifi-
                                                                                                neue Datenschutzgesetz        zierung nur für den definierten
                                                                                          im Ministerrat beschlossen,         Zweck verarbeitet werden«, weist
                                                                                          welches empfindliche Strafen        Andreas Dangl, Business Unit
                                                                                          für jene Unternehmen bestätigt,
                                                                                          welche die Regelungen zum

                          Boden für eine                                                  Schutz natürlicher Personen bei
                                                                                          der Verarbeitung personenbe-
                          datenzentrierte Welt                                            zogener Daten nicht einhalten.
                                                                                          Zukünftig werden Verstöße mit
                          NetApp stellt neue Lösungen vor und prescht wei-                saftigen Strafen von bis zu 20
                          ter in den Servicebereich rund um Storage und                   Millionen Euro oder vier Prozent
                          Applikations-Management.                                                                            Andreas Dangl, Fabasoft, und
                                                                                          des weltweiten Konzernumsatzes
                                                                                                                              Rainer Knyrim von Knyrim Trieb
                                                                                          geahndet.                           Rechtsanwälte.
                          I  m bereits 25. Jahr seines Bestehens, 16 davon in Österrei-
                             ch, hat der Storage- und Datenmanagement-Experte Ne-
                          tApp zahlreiche neue Lösungen und Features für Unterneh-
                                                                                              »Viele Unternehmen in
                                                                                          Österreich haben da bisher nicht    Executive Cloud Services von
                                                                                                                              Fabasoft, auf die sichere Alterna-
                                                                                          ordentlich gearbeitet«, berichtet
                          men vorgestellt, um Daten als Geschäftsmotor und Wett-                                              tive bei der Abspeicherung von
                                                                                          Datenschutz-Experte Rainer Kny-
                          bewerbsvorteil nutzen zu können. Den Begriff »Storage«                                              Dokumenten in der Wolke hin. n
                                                                                          rim. Hier müsse dringend nach-                                               7
                          möchte Österreich-Leiter Peter Hanke eigentlich nicht mehr
                          verwenden: »Wir ermöglichen die Applikationsbeschleuni-
                          gung in den Unternehmen«, erklärt er.
                              Berufsbilder wie Cloud-Architekten und Datenanaly-
                          sten, die in Zukunft dringend benötigt werden, illustrieren
                          den wachsenden Bedarf für eine leistungsfähige Daten- und
                          Speicherverwaltung.
                              Vor allem der Preisverfall von Flash-Speichern um gut
                          100 % innerhalb der letzten zwölf Monate würde nun grö-
                          ßere Flash-Kapazitäten auch in Rechenzentren ermögli-
                          chen. Der Vorteil: Das klassische Verteilen von Daten auf
                          Festplattenspindeln samt zugehöriger Intelligenz kann ein-
                          gespart werden. Das Management von Flash ähnelt der Ver-
                          waltung des schnellen Hauptspeichers in Rechnern, sie ist
                          schneller und energieschonender.
                              NetApp erweitert das Portfolio seiner Data-Fabric-Stra-
                          tegie (mit der Softwareplattform Ontap) um eine hyperkon-
                          vergente Lösung (Netzwerk, Computing und Speicherkom-
                          ponenten in einer Kiste). Gedacht ist dies für komplexe An-
                          forderungsprofile in Unternehmen sowie für verbrauchs-
                          basierte Abrechnungsmodelle, erweiterte All-Flash-Funk-
                          tionen und Hybrid-Cloud-Angebote, die das Bewegen von
                          Daten aus der und in die öffentliche Cloud vereinfachen.
                              In einer Vertriebspartnerschaft mit A1 richtet sich Ne-
                          tApp mit einem »Backup-as-a-Service« an Unternehmen,
                          Daten über einen zertifizierten Serviceprovider in der Cloud
                          auf österreichischem »Boden« zu sichern. A1 tritt als Re-
                          chenzentrumsbetreiber auf und nützt den mehrere Peta-
Fotos: NetApp, Fabasoft

                          byte großen Cloudspeicher auch selbst – man lebt selbst, was
                          man predigt. Die eingesetzte S3-Technologie garantiert zu-
                          dem eine Interoperabilität mit Services, die auch von Ama-
                          zon-Umgebungen bekannt sind.                              n
                                                                                                                                 www.report.at       04 - 2017     >
I T verändern die Branche - Report.at
>        inside

        köpfe                          Team erweitert                      Neuer Vertriebsleiter                      Erweiterung für Raffling
        des monats
                                       Ildiko Samu-Pühringer, 43, ist      Die ONTEC AG, Software- und Service-       Gerhard Raffling, 44, übernimmt bei
                                       neue Senior CRM-Beraterin und       Anbieter für die digitale Transformation   Commvault, einem Anbieter von Backup,
                                       Projektmanagerin beim CRM-          businesskritischer Prozesse, setzt mit     Recovery und Archivierung, zusätzliche
                                       Spezialisten easyconsult. Ihr       Stefan Pencik, 46, neue Akzente für        Verantwortung und ist nun auch Country
                                       Aufgabenbereich reicht von der      künftige Entwicklungen im Bereich Ak-      Manager für die Schweiz. Der Öster-
                                       Beratung über Projektmanage-        quise und Softwareentwicklung. Pencik      reicher ist bereits seit März 2015 bei
                                       ment bis hin zu vertrieblichen      übernimmt den Vertrieb und bringt mehr     Commvault als Country Manager für
                                       Aktivitäten. Insgesamt blickt       als 20 Jahre IT- und Vertriebserfah-       Österreich tätig und hat 2016 zusätzlich
                                       Samu-Pühringer auf 20 Jahre         rung sowie »konkrete Visionen« für die     die Funktion des Regional Director für
                                       CRM-Erfahrung zurück.               Zukunft mit.                               Southern Eastern Europe übernommen.

                                       Engagement in Berlin
                                       Mit 1. Juli hat Peter Parycek, Professor für E-Governance an der Donau-Universität Krems, die Leitung des Kompetenz-
                                       zentrums »Öffentliche IT (ÖFIT)« in Berlin übernommen. Die Denkfabrik ist am Fraunhofer-Institut FOKUS angesiedelt
                                       und wird vom Deutschen Bundesministerium des Inneren gefördert. Das Kompetenzzentrum ÖFIT ist Teil des Geschäfts-
                                       bereichs Digital Public Services bei Fraunhofer FOKUS.

8
        Forderung nach Behörde                                                                            tung haben«, betont FEEI-Präsidentin
                                                                                                          Brigitte Ederer. Gerade Technologien wie
        Die heimische Elektronikindustrie schreibt hervorra-                                              die Mikroelektronik spielen eine führende
                                                                                                          Rolle bei Entwicklungen der nächsten Jah-
        gende Zahlen. Der Verband FEEI warnt indes vor der                                                re. Für Ederer passiert dazu aber zu wenig
        Dominanz asiatischer und amerikanischer Hersteller.                                               europäische Standortpolitik. »Wir haben
                                                                                                          im Halbleitermarkt eine rasch wachsende
                                                                                                          Dominanz asiatischer Staaten. Nur noch
                                                                                                          sieben von 100 Hauptquartieren dieser
                                                                                                          Industrie befinden sich in Europa. Eur-
                                                                                                          opa verliert Marktanteile«, sorgt sich die
                                                                                                          Branchenvertreterin.
                                                                                                              Faire Spielregeln würden konkret
                                                                                                          durch das EU-Beihilferecht und EU-Wett-
                                                                                                          bewerbsrecht erschwert werden, welche
                                                                                                          lokale Wertschöpfung und Unabhängig-
                                                                                                          keit von ausländischen Technologiean-
                                                                                                          bietern verhindern. »In den USA werden
        Lothar Roitner und Brigitte Ederer, FEEI, empfehlen eine stärkere europäische Industrie- und      Halbleiterfabriken mit rund einem Drittel
        Wettbewerbspolitik.                                                                               der Investitionssumme gefördert, in Eur-

        J  ubelstimmung in der Industrie: Mit            das laufende Jahr weiter »optimistisch«.         opa ist nur ein Bruchteil davon möglich«.
                                                                                                                                                          Fotos:FEEI/APA-Fotoservice Roßboth, press’n’relations, Ontec, Jana Krippel

           dem höchsten Produktionswert in der           Ein Riesenplus von 28,8 % Auftragsein-               Gleichzeitig öffne das europäische
        Geschichte und einem zehnprozentigen             gänge im ersten Quartal sei deutlich posi-       Wettbewerbsrecht ausländischen Inve-
        Umsatzwachstum auf 18,9 Mrd. Euro                tiv, wenn auch das Projektgeschäft Quar-         storen Tür und Tor, wo europäischen Un-
        blickt die heimische Elektro- und Elek-          talszahlen generell verzerren würde. »Vom        ternehmen der Zugang verwehrt wird.
        tronikbranche auf ein erfolgreiches Jahr         ersten Quartal 2016 zum ersten Quartal           Denkbar wäre eine »schlagkräftige« Be-
        zurück. Trotz der Digitalisierung und zu-        heuer hat die Zahl der Beschäftigten sogar       hörde nach Vorbild des »Committee on
        nehmenden Automatisierung, von der die           um insgesamt 1.000 Personen zugelegt«,           Foreign Investments in the United States
        Elektronikbranche selbst stark betroffen         führt Roitner dies auf eine generell gute        (CFIUS)«. Diese prüft Direktinvestiti-
        ist, stiegen die Beschäftigungszahlen in         Konjunkturentwicklung zurück.                    onen aus Drittstaaten und unterbindet
        Österreich auf 62.058 (+ 1,3 %). Lothar              »Spätestens seit der letzten Finanzkrise     Technologietransfer ins Ausland. »So
        Roitner, Geschäftsführer des Branchen-           ist allen klar, dass die Realwirtschaft und      könnten europäische Champions gestär-
        verbandes FEEI, ist bei dem Ausblick auf         damit die Industrie eine wichtige Bedeu-         kt und Marken aufgebaut werden.« n
    >   04 - 2017    www.report.at
I T verändern die Branche - Report.at
inside        >

                                                                 Wechsel nach UK                                     Bereichsleitung beim BRZ II
                                                                 OKI-Österreich-Geschäftsführer Karl Hawlik          Ebenfalls neu im BRZ ist Christian Wadl. Der
                                                                 wechselte Ende Juni zum europäischen Head-          Leiter des Bereichs Projektmanagement verfügt
                                                                 quarter des japanischen Konzerns. OKI Europe        über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung im
                                                                 mit Sitz in Egham, Großbritannien, steuert seit     IT-Bereich, davon 20 Jahre im Programm- und
                                                                 1984 die europäischen Geschäfte des Spezia-         Projektmanagement international tätiger Consul-
                                                                 listen für Druck- und Dokumentenmanagement-         ting-Unternehmen. Sein Bereich organisiert und
Neuer Marketingleiter                                            Lösungen.                                           steuert Projekte, mit denen zukunftsorientierte
Christian Wenzl übernimmt die Position                                                                               Services wie etwa das Unternehmensservice-
des Marketingleiters bei Microsoft                               Bereichsleitung beim BRZ I                          Portal oder elektronische Zollverfahren erfolg-
Österreich. Der 42-jährige Wiener ist                            Dietmar Eglhofer übernimmt die Leitung der          reich angeboten werden.
seit zehn Jahren bei Microsoft, wo er                            Bereiche Human Resources und technischen
im Privatkundenbereich tätig war und                             Support beim BRZ. Die Suche nach IT-Talenten        Umbau bei OKI
Erfahrung in Brand-Management, Com-                              ist einer der Arbeitsschwerpunkte des neuen         OKI hat Thomas Seeber zum neuen Vice Presi-
munity-Building, Online-Kommunikation                            HR-Chefs. Der studierte Betriebswirt hat national   dent Central Region berufen. Er übernimmt das
und Social Media gesammelt hat. Zuletzt                          und international über 20 Jahre Erfahrung auf       Österreichgeschäft von Karl Hawlik und damit die
war er als Marketing Lead für Surface                            den Gebieten HR sowie Projekt- und Change-          Steuerung der Länder Deutschland, Österreich,
und Xbox zuständig.                                              Management gesammelt.                               Schweiz, Belgien und der Niederlande.

Neuer Salesmanager
Magnus Pribernig ist neuer Vertriebsleiter der Kyocera Document Solutions. Der 40-jährige verantwortet die Channel-Vertriebsaktivitäten des
japanischen Dokumentenmanagement-Spezialisten. Der gebürtige Kärntner begann seine Karriere als Geschäftsführer eines Direktvertrieb-
Startup-Unternehmens in München. Sein Weg führte ihn dann in verschiedenen Führungspositionen von mobilkom austriaüber die Wien
Energie bis zu Wattline.

                                                                                                                                     wird seit 15 Jahren gespro-
                                                                                                                                                                            9
                                                                                                                                     chen. Jetzt ist es soweit«, ist
                                                                                                                                     Neubauer überzeugt.
                                                                                                                                         Eine weitere Vertriebspart-
                                                                                                                                     nerschaft geht Omega mit
                                                                                                                                     dem Druckerhersteller Kyo-
                                                                                                                                     cera ein. Der Hardwaremarkt
                                                                                                                                     sei trotz wachsenden Markt-
                                                                                                                                     anteilen in Österreich insge-
                                                                                                                                     samt rückläufig, bestätigt Mi-
                                                                                                                                     chael Mark, Geschäftsführer
                                                                                                                                     von Kyocera Document So-
                         Omega-Geschäftsführer Günter Neubauer (Mitte) schließt ein erfolgreiches Geschäftsjahr ab und baut auf      lutions, Drucker können aber
                         die Partner Jörg Bauer, Director IT & Mobile Samsung, und Michael Mark, Geschäftsführer Kyocera.
                                                                                                                                     mit Apps und Softwareer-

                         Partner für Wachstum
                                                                                                                                     weiterungen an Unterneh-
                                                                                                                                     mensanforderungen ange-
                                                                                                                                     passt werden. Der Herstel-
                         Der Distributor Omega hat Ende Mai die Zusammenarbeit mit den Herstellern                                   ler hat seit gut zwei Jahren
                         Samsung im Mobilbereich und Kyocera bekannt gegeben.
                                                                                                                                     auch Dokumentenmanage-
                                                                                                                                     ment-Lösungen im Portfo-

                         D     ie Branche wird nicht
                               unbedingt einfacher –
                         wir haben es trotzdem ge-
                                                             tors, doch »auch vom Ergeb-
                                                             nis her ist alles sehr gut gelau-
                                                             fen«. Als Grund für den Erfolg
                                                                                                  nun auch auf die Mobilspar-
                                                                                                  te von Samsung ausweiten.
                                                                                                  Der österreichische Fachhan-
                                                                                                                                     lio. Die Branche erlebt einen
                                                                                                                                     signifikanten Wandel hin zu
                                                                                                                                     Dienstleistungen. Mark, der
                         schafft, den Umsatz um mehr         nennt er eine Diversifizierung       del soll dazu in Wachstums-        ein Team von 25 Mitarbei-
                         als 20 % auf knapp 240 Mil-         des Portfolios, allen voran          feldern speziell in den Be-        ter nin Österreich führt, hat
                         lionen Euro zu steigern. In         aber die bestehende Partner-         reichen B2B, Wearables und         »den gegenseitigen Nutzen
                         den heutigen Zeiten ist das ei-     schaft mit Samsung im IT-Be-         Services bedient werden.           einer Partnerschaft mit Ome-
                         ne außerordentliche Sache«,         reich. Bildschirme sind dabei           Auch den Bereich »Home          ga länger geprüft“. Die Ent-
                         zieht Günter Neubauer, Ge-          im Fokus, am erfolgreichsten         Automation« will man in Zu-        scheidung dazu sei nun ein
Fotos:Omega, Microsoft

                         schäftsführer von Omega, Bi-        läuft derzeit die Schiene Ho-        kunft adressieren, beispiels-      »Statement«, sie könnte Tü-
                         lanz. Umsatz sei zwar nicht         tel-TV. Samsung ist in dieser        weise mit Geräten des deut-        ren für den Zugang zu wei-
                         alles, so der langjährige Öster-    Nische Marktführer. Diese            schen Kameraherstellers Mo-        teren Resellern und Partnern
                         reich-Manager des Distribu-         Partnerschaft will Neubauer          botix. »Vom Smart Home             für ­Kyocera öffnen.        n
                                                                                                                                       www.report.at        04 - 2017   >
I T verändern die Branche - Report.at
>    Digitalisierung

                                          nter dem Motto »Digitalisierung.

                                 U
                                          Einfach.Machen« hatte T-Systems am
10
                                          19. Juli zu einem großen Sommerevent
                                          nach Wien eingeladen. Dem Publikum
                                          wurde ein abwechslungsreiches Pro-
                                          gramm aus Vorträgen, persönlichem
                                 Austausch und einer Ausstellung geboten, die
                                 Einblicke in Entwicklungen der digitalen Welt
                                 gewährten. »Die Themen und Show-Cases, die
                                 wir vorstellen, lassen sich bereits konkret umset-
                                 zen«, lädt Gastgeber und Mitglied der Geschäfts-
                                 führung Peter Lenz ein, an den Erfahrungen des
                                 IT-Partners T-Systems teilzuhaben. Weitere Part-
                                 ner wie T-Systems Multimedia Solutions, Dete-
                                 con, C
                                      ­ isco, Huawei und T-Mobile unterstützten
                                 das Eintauchen in die digitale Welt im T-Center.
                                     Marilena Abt, Innovationsberaterin bei Tren-
                                 done, sprach in ihrer Keynote über technolo-
                                 gischen Fortschritt und sozialdemografische Ver-
                                 änderungen. »Durch die Automatisierung kön-
                                 nen auch Berufe entstehen wie Robopsychologist,
                                 der Feedback zu Verhalten von Maschinen an die
                                 Entwicklungsabteilung gibt, oder ›Agent Watch &
                                 Security‹ zur menschlichen Sicherheitskontrolle
                                 von automatisierten Systemen«, prognostiziert
                                 die Trendforscherin. Ganz ohne Menschen wird
                                 es auch in Zukunft nicht funktionieren. Auf dem
                                 Sommerevent wurden weiters Virtual-Reality-
                                 Anwendungen, Probefahrten mit einem Tesla
                                                                                      Fotos: thinkstock, T-Systems

                                 und ein Spaziergang durch den »Smart Garden«
                                 am Dach des T-Centers geboten.
                                     Die zweite Ausgabe findet am 8. August statt.
                                 Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich. n  

 >   04 - 2017   www.report.at
Digitalisierung               >

Sommerevent bei T-Systems:
Lösungen zum Angreifen
und Anwenden
Cloud-Services, Software defined WAN, SAP und Industrie
4.0 sowie Datenschutz und Blockchain waren die zentra-
len Themen bei einer Rundschau auf Technologietrends in
Wien.

1           House of Clouds
             n Die »Open Telekom Cloud (OTC)« ist ein
           skalierbares und günstiges Infrastructure-as-a-
  Service-Angebot auf der Basis von OpenStack, mit der
  Anwendungen für die Cloud optimiert werden können. Ein
  Referenzkunde ist Salzburg Research, der sein Verkehrs-                                                                                    11
  informationssystem StauFux komplett darauf betreibt. Auf
  der Plattform werden Telemetrie- und Smartphone-Daten
  von Fahrzeugen zusammengeführt und ausgewertet.
  Die Anwender erhalten Informationen zum aktuellen
  Verkehrszustand auf Österreichs Straßen. Besonders
  innovativ ist die Bereitstellung von erwarteten zeitlichen
  Verzögerungen auf bestimmten Routen. Mehrere tausend         Michael Schönberger, T-Systems, und Andreas Wagner und Sven Leitinger
  Fahrzeuge – derzeit noch mit dem Schwerpunkt Salzburg        von Salzburg Research migrieren die Datenverarbeitung von »StauFux« auf
  – liefern Daten, darunter auch Fahrzeuge aus Firmenflot-     die flexible Plattform der Open Telekom Cloud.

                                                                                                                              2
  ten, die bereits mit GPS-Sendern ausgestattet sind.
      Der Vorteil der modernen Public-Cloud-Infrastruktur
  mit Datenhaltung in Deutschland ist ihre Flexibilität.         Software-defined WAN
  Lastspitzen können einfach und kostengünstig mit dem           n Lösungen rund um das »Software-defined WAN«
  Zuschalten von IT-Ressourcen abgefangen werden. Die            präsentierte Cisco. Hintergrund: Bei der Anbindung von
  IT-Infrastruktur reagiert dynamisch auf Lasten. StauFux        Außenstellen und Filialen an ein Firmennetz gibt es Anfor-
  ist Teil des Projekts »Floating Car Data Modellregion          derungen, dies technisch schneller und einfacher umzusetzen. Mit
  Salzburg«, das vom Land Salzburg und dem Klima- und            einem »Wide Area Network« können geografisch verteilte Standorte
  Energiefonds gefördert wird.                                   leichter über ein zentrales Management zugeschaltet und admi-
                                                                 nistriert werden – unabhängig von der Art der Datenleitung über
                                                                 Festnetz oder etwa Mobilfunk. Typische WAN-Funktionalitäten wie
                                                                 Performance Routing, spezielle Sicherheitsfeatures, Monitoring und
                                                                 Dashboard-Möglichkeiten werden über die Router von Cisco um-
                                                                 gesetzt. Diese schalten je nach Bedarf auch dynamisch zwischen
                                                                 einer MPLS-Verbindung auf Business-Ebene und der herkömmlichen
                                                                 Internetleitung um – etwa um kostengünstiger Sprache oder E-Mail
                                                                 zu transportieren. Geschäftskritische Anwendungen bleiben im MPLS-
                                                                 Netz. Leitungsüberlastungen oder Performanceprobleme werden
                                                                 bereits im Vorfeld erkannt, noch bevor es zu einem Ausfall kommt.
                                                                 Der Datenverkehr der betroffenen Anwendung wird dann automatisch
Zibor Brkic, T-Systems, und Thomas Latzer, Cisco, stellen        über eine gleichwertige Alternativleitung geschaltet – die Anwender
maßgeschneiderte Network- und Connectivity-Lösungen für          bekommen von diesem Vorgang nichts mit. Im Bau seiner Lösungen
Firmennetze vor.                                                 für Firmenkunden setzt T-Systems diese Produkte von Cisco ein.

                                                                                                         www.report.at       04 - 2017   >
>    Digitalisierung

                                                                3         SAP goes Industrie 4.0
                                                                       n T-Systems setzt in
                                                                      Zusammenarbeit mit SAP bei
                                                                                                        Bei allen Fragen, Problemen und
                                                                                                        Bedarf rund um SAP-Lösungen ist
                                                                                                        der IT-Dienstleister die zentrale An-
                                                                Unternehmen Projekte im Bereich
                                                                »Manufacturing Execution Systems        sprechstelle. Neben der integrierten
                                                                (MES)« um und tritt dabei als SAP-      Anbindung des Shop-Floor, Realtime-
                                                                Full-Service-Provider auf. Inkludiert   Produktionsplanung und Produktions-
                                                                ist auch der Betrieb der umfangrei-     controlling, der direkten Steuerung
                                                                chen SAP-Landschaft für die Kunden      des Material- und Produktionswork-
                                                                und die Abwicklung des SAP-             flows und der durchgängigen Digita-
                                                                Application-Management. Das heißt:      lisierung aller Produktionsbereiche in-

     Michael Schneebauer, T-Systems, bietet eine breite
     Servicepalette von der Beratung über die Entwicklung bis
     hin zum Betrieb von SAP-Lösungen für die Industrie.
                                                                4            Fit für Datenschutz
                                                                            n Ab dem 25. Mai 2018
                                                                          treten in Österreich neue
                                                                                                        T-Systems seine Erfahrungen bei
                                                                                                        der technischen Implementierung
                                                                                                        bereit. Die Software wird kunden-
                                                                 Datenschutzbestimmungen in
                                                                 Kraft. Das Wiener Unternehmen          spezifisch angepasst und auch mit

     5
                                                                 avedos präsentierte seine erfolg-      Schulungen begleitet.
                                                                 reiche GRC-Software (Governance,           Bei einem großen Versiche-
                                                                 Risk und Compliance) »risk2value«,     rungsunternehmen wurde risk2va-
                                                                 die Unternehmen fit für die neuen      lue im Vorfeld der EU-Daten-
                                                                 Regelungen macht. Die Lösung ist       schutzgrundverordnung in vollem
                                                                 als Cloud-Service sofort einsatz-      Umfang eingerichtet. Bei einem
                                                                 bereit und kann schnell an alle        Mittelstandskunden kommt die
12                                                               Unternehmensprozesse angepasst         Lösung in abgespeckter Form zum
                                                                 werden. Internationale Kunden          Einsatz. »Die Notwendigkeit, ein
       T-Systems Multimedia Solutions entwickelt Block-          von avedos wie etwa Volkswagen         Verzeichnis der Verarbeitungstä-
                                                                 oder der Vorarlberger Automobil-       tigkeit für die DSGVO aufzubauen,
       chain- und Sicherheitslösungen für die Industrie.
                                                                 zulieferer Hirschmann Automotive       ist eng mit den Bereichen GRC und
       Blockchain und Honigtopf                                  setzen die Lösung für Enterprise-      Informationssicherheit verzahnt«,
       n Thomas Rahm von T-Systems Multimedia                    Risk-Management sowie für das          erklärt avedos-Vertriebsdirektor
       Solutions erklärte den Einsatz von Blockchain-            Management von internen Kont-          Reinhard Schüller. Mit der Verord-
       Lösungen für die Industrie. Mit der Technologie ist       rollsystemen, Compliance-Themen        nung wird der Schutz der eigenen
       eine Nachweisbarkeit und Manipulationssicherheit          oder Audits ein. Mit dem Cloud-        Systeme und Daten auf den Schutz
       zur Absicherung von Lieferketten möglich. Durch           Partner T-Systems spricht avedos       von Kunden- und Personendaten
       die lückenlose, nicht manipulierbare Speicherung          beide Themen an – Information          ausgeweitet. Unternehmen können
       verketteter Datensätze lassen sich Produktdaten           Security und Datenschutz. Bei der      dazu vieles aus dem Governance-,
       und der Lebenszyklus einer Ware bis zum Entste-           Integration von GRC-Lösungen           Risk- und Compliance-Manage-
       hungsursprung zurückverfolgen. Dies ist besonders         in Unternehmenssysteme stellt          ment übernehmen.
       in der Industrie mit hohen Qualitätsanforderungen
       zu Materialbeschaffenheit und auch Verarbeitungs-
       prozessen wichtig, etwa bei Haftungsfragen. »Für
       die Unternehmen ist eine Blockchain-Lösung inte-
       ressant, da damit auch die Unabhängigkeit durch
       ein stabiles Peer-to-Peer-Netzwerk gewährleistet
       wird«, erklärt Rahm. Viele Unternehmen würden
       sich bereits damit beschäftigen – zwar noch ohne
       Einsatz im Realbetrieb, aber dies werde kommen,
       ist der Integrationsexperte überzeugt.
       In einem weiteren Anwendungsbeispiel wurde die
       automatisierte Erkennung von Angriffen in Unter-
       nehmensnetzwerken mit der Sicherheitslösung
       »HoneySens« gezeigt. Die Hackerfalle erkennt
       verdächtige Datenpakete erkannt und analysiert sie
       sofort. Die Überwachung funktioniert ohne Beein-         Machen Unternehmen für Datenschutzbestimmungen fit: GRC-Expertin
       trächtigung des Betriebs, Angreifern werden sen-         Romana Hanig, avedos, Heidlinde Rameder, T-Systems, und Reinhard Schüller,
       sible Systeme in einer Infrastruktur vorgetäuscht.       avedos.
 >   04 - 2017   www.report.at
Digitalisierung               >

teressieren sich Unternehmen zunehmend          noch eine Tageszeit für das bequeme Ein-        tungen zu Stücklisten, Bedarfsermittlung,
für eine Migration ihrer Systeme auf die        schieben von Hintergrundarbeiten.« Zudem        Bestellanforderungen oder Planaufträgen
neue, leistungsfähige Datenbankgeneration       war die IT früher weitaus weniger mit dem       für die Fertigungen eine ganze Nacht.
SAP HANA. Dazu ist viel Expertise nötig.        kritischen Produktionsbereich verbunden.        Die Ergebnisse daraus konnten erst am
»Eine Umstellung auf eine neue IT-Land-         Veränderungen heute sind dagegen eng            folgenden Tag bearbeitet werden. Mit SAP
schaft ist noch nie so komplex gewesen          mit IT und Fertigung verknüpft. Dennoch:        HANA ist dies zu jedem Augenblick möglich,
wie heute«, bestätigt T-Systems-Experte         Moderne IT-Lösungen bringen einen Rie-          mühselig lange Berechnungsvorgänge sind
Michael Schneebauer. »Viele Firmen, die         sengewinn für die Industrie. Ein Beispiel:      Vergangenheit. Und mit dem SAP-Werkzeug
im Produktionsbereich SAP einsetzen, sind       Der Materialplanungslauf für ein Werk, im       Fiori können Berichte und Interaktionen mit
auch in mehreren Zeitzonen weltweit tätig.      SAP-Jargon auch Dispo-Lauf genannt, dau-        den Systemen auch auf mobile Endgeräte
Dadurch gibt es für die IT-Abteilung kaum       erte früher mit den enormen Rechenleis-         ausgedehnt werden.

    O-Ton
   »Wir empfehlen, nicht zu lange abzuwarten«
   Peter Lenz wechselte zu Jahresbeginn von den ÖBB zu T-Systems Austria
   als Vice President Delivery. Der ehemalige CIO der Bundesbahnen kennt
   die Bedürfnisse der Fachbereiche und IT-Abteilungen in Unternehmen
   sehr gut und weiß, wie wichtig ein offener Zugang zu neuen Technologien
   ist.

      Report: Herr Lenz, welche IT-Themen             Report: Welche Bereiche betreffen
   bewegen Unternehmen heute? Welche              die neuen Möglichkeiten der Vernetzung?
   großen Trends sehen Sie?                       Geht es um Umgebungen außerhalb eines
      Peter Lenz: Wir haben bei unserem           geschützten Firmenbereichs oder auch                                                         13
   Sommerevent eine Reihe an prakti-              direkt um Anlagen und sensible Produkti-       einmal zwei, drei Schritte voraus ist, holt
   schen Beispielen und Show-Cases für            onsräume?                                      man das nie wieder ein. Ich kann daher
   IT-Security, Internet of Things und zu den         Lenz: Das kann beides sein – entwe-        nur jedem empfehlen, sich rechtzeitig
   Cloud-Angeboten von T-Systems gezeigt.         der abgekapselt und geschützt in einem         mit professionellen Partnern in ver-
   Gemeinsam mit Netzwerklösungen und             Produktionsumfeld, oder etwa bei einer         schiedenen Themenschwerpunkten zu
   Connectivity sind dies die heißen Themen,      IoT-Anwendung für Parkplatzlösungen            befassen. Es ist heute essentiell, früh zu
   die die Unternehmen derzeit bewegen.           der öffentliche Raum. T-Systems ist hier       sehen, welche Dinge funktionieren und
                                                  beispielsweise für Kommunen in Deutsch-        welche vielleicht gar nichts bringen. Dort,
       Report: Wie offen sind nun Unter-          land aktiv und verteilt Sensoren in der        wo sich dann definitiv ein Vorteil für das
   nehmen in Österreich gegenüber neuen           Straße, um Nutzern über Schmalbandfunk         eigene Geschäft zeigt, dort werden dann
   Technologien?                                  und eine App die Verfügbarkeit von Park-       weitere Schritte gesetzt.
       Lenz: Der österreichische Markt ist        flächen mitzuteilen.
   traditionell eine Spur konservativer als                                                          Report: Ist damit die ungewisse
   andere. Trotzdem gibt es eine Reihe von            Report: Warum ist es wichtig, sich früh    Zukunft, in welcher Weise sich Unter-
   Organisationen und Firmen, die sich früh       mit neuen Möglichkeiten zu beschäftigen?       nehmen und Branchen weiterentwickeln,
   und auch sehr intensiv mit neuen tech-         Man könnte doch auch warten, bis die           auch wieder etwas planbar?
   nischen Möglichkeiten beschäftigten und        Technologielösungen fix und fertig ange-           Lenz: Niemand kann heute sagen, wie
   mit uns in Gesprächen dazu sind. Wenn          boten werden.                                  es in fünf oder zehn Jahren aussehen
   ich IoT, Sensorik oder Predictive Mainte-          Lenz: Natürlich kann man abwarten,         wird. Sicher ist, dass sich Geschäftsmo-
   nance nehme, haben wir ein breites Port-       aber der einzige Vorteil dabei ist, nicht      delle von Grund auf verändern werden.
   folio auch an physischer Hardware dazu,        auch den einen oder anderen Rückschlag         Die Planbarkeit ist da schwierig, man
   mit dem man in einem Produktionsumfeld         zu erleiden. Schließlich geht nicht jeder      braucht schon viel Vorstellungskraft. Viele
   schnell neuen Nutzen und Effizienzen           IoT-Case in einer erfolgreichen Anwen-         haben aber in den letzten Jahren anhand
   erreichen kann. Wir produzieren nicht nur      dung mit Riesenmehrwert auf. Grund-            einiger Megatrends in der IT – die dann
   bunte PowerPoint-Folien, sondern zeigen        sätzlich würde ich aber Gas geben, denn        doch sehr rasch gekommen sind – gese-
   oft zunächst in kleinen Proof of Concepts,     wartet man zu lange, könnte man in der         hen, dass ein rechtzeitiges Ausprobieren
   vielleicht anhand eines Sensors und einer      Schnelllebigkeit des Geschäfts von der         und Testen von neuen Dingen wichtig
   Datenübertragung, was sich prinzipiell         Konkurrenz überholt werden. Das betrifft       ist. Es gilt stets auch zu lernen und die
   umsetzen oder nutzbringend verknüpfen          nicht nur IT-Unternehmen, sondern Firmen       Mitarbeiter ein Stück weit auf die Reise
   lässt.                                         in allen Branchen. Wenn die Konkurrenz         mitzunehmen.

                                                                                                              www.report.at        04 - 2017   >
>    Interview

           »In ein paar Jahren
           wird es zu spät sein«
           Der IT-Dienstleister Nagarro stellt »Innovation« und »Transformation«
           in den Mittelpunkt seiner Services. Der Report sprach mit Österreich-
           Geschäftsführer Damianos Soumelidis über Marktveränderungen und
           Anwendungen in der Praxis.
           Von Martin Szelgrad

          Report: Die Aufregung um die Cloud
     als eine neue Ebene der IT-Infrastruktur
     hat sich mittlerweile gelegt. Ist das ein Zei-            Integrator.
                                                            »Wir sehen uns
     chen dafür, dass Cloud-Services endgültig
                                                            als Schnittstelle
     ins Tagesgeschäft der IT-Abteilungen ein-
                                                             zwischen den
     gezogen sind?                                         Innovationsteams
          Damianos Soumelidis: Auf jeden Fall.             von Unternehmen
     Die Cloud ist für IT-Abteilungen und                     und der IT.«
     CIOs ein aktuelles Thema, ist aber – wenn
     man es genau nimmt – ein alter Hut. In
     den IT-Systemen der Unternehmen ist
     Cloud-Infrastruktur bereits integriert,
14
     neue Technologien wie IoT, Analytics, As-
     sisted Reality oder Cognitive Computing
     werden oben draufgesetzt.

         Report: Und diese Schlagwörter wie-
     derum sind bereits in der Praxis bei Un-
     ternehmen angekommen?
         Soumelidis: Zum Teil ja. Ein Beispiel:
     Um frühzeitig Schäden an Rotoren bei
     Windrädern zu erkennen, greifen Firmen
     bereits auf »Pattern Recognition« zurück.
     Dabei werden hochaufgelöste Fotos der
     Rotorblatt-Oberflächen von Compu-
     tern verglichen. Anomalien werden so
     schnell erkannt, Techniker können die
     betroffenen Stellen dann vor Ort gezielt         Die Firma
     begutachten. Hier gewinnen manche Un-
     ternehmen – Technologiehersteller oder           n Der IT-Dienst­leister
     Dienstleister – bereits einen Vorsprung          Nagarro beschäftigt 2.500
     gegenüber ihrem Mitbewerb. Wenn man              Mit­arbeiter in den USA, Mexiko,
     jetzt nicht mit solchen Projekten startet        Deutschland, Österreich, Schweden,
     – in ein paar Jahren wird es dafür zu spät       Dänemark, Indien und Rumänien. Das
     sein.                                            Unternehmen hat sich auf Softwareent-
                                                      wicklung und Managed-Services
         Report: Was bietet Nagarro dazu kon-         spezialisiert und betreut Kunden wie
     kret?                                            ÖBB, Admiral, Automic und Lufthansa.
         Soumelidis: Sechswöchige Innova-             Nagarro beschäftigt in Österreich rund
     tionsworkshops, die haufenweise Slides           60 Mitarbeiter. Geschäftsführer sind
     produzieren, gibt es bei uns nicht. Wir          Damianos ­Soumelidis, Paul Haberfellner
     wollen innovative Technologien in den            und Thomas Riedl.                         wir erkannt, dass dieser Weg auch eine ge-
                                                                                                                                             Fotos: Nagarro

     unterschiedlichen Geschäftsbereichen in          Info: www.nagarro.com
                                                                                                wisse Beratung benötigt, um zumindest
     Unternehmen einsetzen. Trotzdem haben                                                      Denkprozesse in Gang zu bringen. Dazu
 >   04 - 2017    www.report.at
Interview            >

nehmen wir uns gemeinsam mit Techni-             Anwender unterstützt. Wir nennen die-              Soumelidis: Ich sehe das ganz nüch-
kern und Nicht-Technikern, mit Mitar-            sen Zugang und Lösungen dazu allgemein        tern. Eine AI-Lösung besteht einfach aus
beitern aus völlig unterschiedlichen Be-         »Connected Worker«.                           Regelwerken, welche oft über Jahre auf-
reichen eines Unternehmens ein Thema                                                           gebaut worden sind. Wieder ein Beispiel:
her, um es für eine konkrete Anwendbar-               Report: Wie weit geht bei Branchenlö-    eine Ticketplattform, über welche Reise-
keit zu diskutieren. Oft bieten wir dazu         sungen bereits auch der Einsatz von Sen-      büros in der Hauptreisezeit oft sehr große
auch Dinge – etwa Endgeräte – zum An-            sorik? Was ist hier zu erwarten?              Kontingente buchen, hat einen großen
greifen. Aus den Ergebnissen, meist sind              Soumelidis: Wenn man Trendthemen         Bedarf, die Vorfinanzierung von Tickets
das einige Use-Cases, werden dann hof-           wie Sensorik, Robotik und Artificial In-      zu optimieren. Wir haben dazu ein Mo-
fentlich ein bis zwei aufgenommen und            telligence nimmt, ist die Sensorik derzeit    nitoring für einen global tätigen Dienst-
gemeinsam mit uns als Technologiean-             sicherlich der bereits am stärksten einge-    leister konzipiert, mit dem auf Basis der
bieter ausprobiert.                              setzte Hebel. Die Technik ist da, wie man     Kreditwürdigkeit und anderer Faktoren
                                                 es beispielsweise auch bei den Fahrzeugen     – auch der Erfahrung mit der bisherigen
     Report: Können Sie dazu ein Beispiel        von Tesla sieht. Jetzt geht es nur noch da-   Geschäftstätigkeit eines Partners – den
bringen?                                         rum, die Sensoren zu vernetzen und Daten      Reisebüros unterschiedliche Ticketkon-
     Soumelidis: Geschäftsanwendungen            daraus auszuwerten – und natürlich auch       tingente bereitgestellt werden können.
von Assisted Reality helfen, bestimmte           die Applikationen dazu zu entwickeln.         Die Anwendung beobachtet und regis-
Dinge besser, schneller oder einfacher ge-            Unternehmen im Maschinenbau wie          triert aber auch das Verhalten des Super-
stalten zu können. Google plant gerade die       etwa Andritz beschäftigen sich sehr kon-      visors bei Entscheidungen in Situationen,
Wiedereinführung seiner Google Glass in          kret mit der Integration von Sensorik in      die außerhalb der Norm gefällt werden.
einer Enterprise-Edition.                        ihren Produkten. So kann bei der Mes-         Werden Tickets auf diese Weise vielleicht
     Nagarro hat gemeinsam mit den bei-          sung und Analyse von Schwingungsfre-          fünfmal manuell freigegeben, übernimmt
den Partnern Google und dem Entwick-             quenzen bereits vor einem wahrschein-         das die Lösung beim sechsten Mal selbst-
ler Upskill einen Proof-of-Concept für ein       lich auftretenden Schaden eingegriffen        ständig. Der Sachbearbeiter bekommt da-
Mobilfunkunternehmen erstellt, für den           werden. Der Business-Case ist augen-          durch Freiraum für andere Problemstel-
Einsatz bei Service-Arbeiten an Mobil-           blicklich hergestellt: Sensoren kosten ja     lungen, die noch nicht automatisiert be-
funkmasten. Die Überprüfung von Arbei-           nur einen winzigen Bruchteil einer mög-       arbeitet werden.
                                                                                                                                            15
                                                                                                    Report: Welche Wertschöpfung ziehen
»Die Technik ist da, jetzt gilt es, die Sensoren                                               Sie hier als IT-Dienstleister heraus?
                                                                                                    Soumelidis: Oft haben Experten in ih-
zu vernetzen und die Daten auszuwerten.«                                                       rem Fachbereich nicht die volle Übersicht
                                                                                               über die technischen Möglichkeiten in
                                                                                               der Umsetzung von Ideen. Wir bieten die-
ten von Montagefirmen ist schon alleine          lichen Reparatur eines Motors oder einer      se Unterstützung im Innovationsdesign.
durch die teils langen Anfahrtswege eine         Turbine.                                           Nachdem Nagarro keine Sensoren
mühselige Sache. Bis Fehler behoben wer-              In einem anderen Wirtschaftsbereich,     baut, setzen wir mit unseren Services auf
den, kann in der Prozesskette von Mon-           der Forstwirtschaft, haben wir es mit sehr    Protokollebene auf. Wir bauen die Appli-
tage, Abnahme, Bericht und Feedback –            beständigen, um nicht zu sagen konserva-      kation für das Abrufen der Daten und le-
und neuerlich Anfahrten für Reparaturen          tiven Prozessen zu tun. Aus diesem Grund      gen diese in einem Cloudspeicher ab. Da-
und Abnahmen – viel Zeit vergehen. Über          können Unternehmen von Transformati-          zu nutzen wir auch die IoT-Frameworks
die Brille kann der Montagetechniker nun         onsprojekten besonders gut profitieren.       der großen Cloudservices-Provider Ama-
Gerätedokumentationen und Bilder abru-           Nagarro hat in Frankreich ein Pilotpro-       zon, Microsoft und seit Neuestem auch
fen, Fotos aufnehmen und sofort verschi-         jekt umgesetzt, bei dem Pheromonfallen        SAP, um Anwendungen für unterschied-
cken oder sich direkt mit einem Kollegen         mit Sensoren bestückt werden. Durch die       lichsten Nutzen für die Unternehmen zu
oder dem Auftraggeber verbinden. Ob-             Vernetzung der Fallen im Wald über Low-       entwickeln. Daraus fließen dann wieder
wohl die Brille nicht gerade billig ist, rech-   Radiation-Networks werden die War-            Informationen in ein SAP-System oder zu
net sich der Einsatz für die Unternehmen         nungen, wenn ein Schädling in eine Falle      einer Maschine zurück, beispielsweise um
innerhalb eines halben Jahres.                   geraten ist, zentral gesammelt. Dadurch       sie abzuschalten. Die Vernetzung von Din-
    Es ist ein schönes Beispiel, wie hier        ist eine frühe und gezieltere Bekämpfung      gen und das Verknüpfen von Daten kann
auf Basis einer Idee des Kunden mit neuer        möglich. Früher mussten die Fallen ein-       die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen
Technologie Arbeitserleichterungen und           zeln abgefahren und überprüft werden.         verändern, etwa im Service oder auch mit
Kos­teneinsparungen in der Praxis umge-          Maßnahmen wurden dann oft großflä-            völlig neuen Nutzungsmodellen von Ma-
setzt werden. Man möchte auch früh ge-           chig ergriffen, da man ja stets etwas hin-    schinen und Produkten.
nug den Einsatz ausprobieren, um Erfah-          ten nach war.                                      Wir sehen uns in unserer Rolle als
rungen zu sammeln.                                                                             Softwareentwickler und Integrator auch
    Andere Beispiele gibt es in den Be-             Report: Wie sieht es mit dem Einsatz       als Schnittstelle zwischen den Innovati-
reichen Logistik und Fertigung, wo die           von Machine Learning bei Business-Lö-         onsteams bei den Unternehmen und der
Google Glass in der täglichen Arbeit die         sungen aus?                                   IT.                                    n
                                                                                                           www.report.at       04 - 2017    >
>    IT-Dienstleister

                                 Gemein
                                 Von Karin Legat

                                        Um im digitalen
                                         Zeitalter richtig
                                          aufgestellt und
                                    wettbewerbsfähig zu
                                    sein, braucht es eine
                                       Kombination aus
16
                                  Unternehmens-Know-
                                 how und IKT-Expertise,
                                         getrieben durch
                                   Innovationsgeist. Wer
                                   dies nicht im eigenen
                                    Haus abbilden kann,
                                       setzt auf Partner.

                                                             Fotos: thinkstock, T-Systems

 >   04 - 2017   www.report.at
IT-Dienstleister                >

nsam in die Zukunft

  D
          ie Digitalisierung der Unternehmen bringt           zum IT-Koordinator berufener Mitarbeiter des Kun-
          neue Effizienz in die Geschäftsprozesse und ver-    den Anfragen und Störungsmeldungen zusammen. Er
          ändert sogar die Geschäftsmodelle selbst. Keine     muss kein Techniker sein, die Funktion gleicht der eines
          Frage – Informationstechnologie ist dem Server-     Brandschutzbeauftragten. Als Haustechniker oder Ab-
          raum im Keller entwachsen und heute auf allen       teilungsleiter sammelt er Meldungen über zum Beispiel
   Ebenen sichtbar. Damit sind zunehmend auch profes-         einen ausgefallenen Server, damit nicht die ganze Beleg-
   sionelle Partner rund um Digitalisierung, Internet der     schaft Kopf für Kopf den Zwischenfall meldet. Im Ta-
   Dinge, Big Data, Analytics und Cybersecurity gefragt.      gesgeschäft hat er dagegen nicht mit IT zu tun. Wenn
                                                                                                                                   17
   Diese sind in unterschiedlichsten Größen und mit je-       allerdings ein neues IT-Projekt umgesetzt wird, wird er
   weils eigenen Serviceschwerpunkten zu finden.              in die Projektplanung miteinbezogen.

     Thomas Arnoldner:                                        >> Zwei Wege
>    IT-Dienstleister

        auch an Bedeutung gewinnen. Dadurch
     werden zusätzliche Rechenzentrums-
     dienstleistungen oder Outsourcing not-
     wendig, oder es müssen On-Premise- Be-
     triebsmodelle entwickelt werden, die den
     Service vor Ort mit einem Hybridmodell
     kombinieren.
         Die Integration von Cloud-Services
     erfordert ebenso Einsatz. Cloud klingt
     simpel, aber laut Thomas Arnoldner ist
     eine durchdachte Cloud-Strategie der
     Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Es
     braucht eine Ende-zu-Ende-Betrachtung,
     wobei die IT-Sicherheit auch eine wesent-
     liche Rolle spielen muss. »Mit dem soge-
     nannten Cloudifier begleiten wir unse-

      Auf die Größe kommt es an ...
      n Es gibt sehr viele              leister wie ACP und Dimension
      ­Einzelunternehmen in der         Data betreuen Unternehmen
       IT, die kleine Unternehmen mit   mit 150 bis 170 Mitarbeitern.
       zwei, drei Personen und Ein-     Dazwischen ist der Markt
       Personen-Unternehmen be-         dünn. Anbieter wie pnc setzen
       treuen. Größere Servicedienst-   auf diese Nische.

     re Kunden standardisiert in die passende
     Cloud – von der Planung über die Umset-
18                                                 »Eine zuverlässige und stabi-
     zung bis hin zum hochsicheren Betrieb«,       le I­T-Umgebung darf nicht nur
     verweist Arnoldner auf einen Service bei      ­Großfirmen vorbehalten sein.«
     T-Systems.

     >> Lernprozess > WannaCry ruft nach Sicherheit    04 - 2017   www.report.at
IT-Dienstleister                 >

                         »Wenn wir über Cloudlösungen sprechen, reden wir von Pay per Use. Der Konsum wird auf Minutenbasis verrechnet.
                         Im Projektumfeld gibt es Fixpreismodelle«, erklärt Johann Martin Schachner, Atos. Alexander Beck von pnc wieder-
                         um berichtet von zwei Schienen der Betreuung: der proaktiven (z.B. Wartung und Pflege von Servern) und reaktiven
                         (Beauftragung bei aufgetretenem Problem). Oskar IT rechnet monatlich ab: Es gibt einen Betrag für Überwachung
                         und garantierte Bereitschaft. Projektbezogene Einsätze werden nach Aufwand berechnet.

                                                                                              »Wir haben uns in den letzten Jahren auf die
                                                                                              IT-Betreuung von Klein- und Mittelbetrieben
                                                                                              spezialisiert und wollen unsere Erfahrung
                                                                                              aus diversen Großprojekten auch Firmen mit     19
                                                                                              kleinerer IT zugute kommen lassen. Oft sind
                                                                                              es kleine Dinge, die sehr viel bewirken kön-
                                                                                              nen«, meint Oskar Öhlsasser. Oskar IT bietet
                                                                                              kostenfreie IT-Checks an. Überprüft werden
                                                                                              Mail-Server, Spam-Kontrolle, Virenschutz im
                                                                                              Netzwerk, Datensicherung und Sicherheit
                                                                                              beim Zugriff von außen.
                                                                     Von IT-Systemhäu-
                                                                     sern erhalten Kun-            Der Report hat auch Atos auf das The-
                                                                     den ein komplettes       ma Datenschutz angesprochen. Martin
                                                                     IT-Paket von der         Schachner: »Datenschutz ist für uns ein
                                                                     Arbeitsstation über
                                                                     Netzwerkkompo-           Kernthema. Wir haben ein striktes Mo-
                                                                     nenten bis hin zu        nitoring und striktes Setup für alle Kun-
                                                                     Server- und Cloudlö-     denprojekte, um diese Themen exakt ab-
                                                                     sungen.                  zubilden. Ein eigener Datenschutzexperte
                                                                                              beschäftigt sich seit einem Jahr mit nichts
                                                                                              anderem als mit den einzelnen Richtli-
                                                                                              nien.« Im Managementteam des interna-
  »Der Bedarf an professioneller IT-Betreuung steigt                                          tionalen Konzerns wird regelmäßig diffe-
                    permanent.«                                                               renziert, welche Leistungen aus welchem
                                                                                              Land erbracht werden können, wo Daten
                                                                                              liegen müssen – ob dies innerhalb der EU
gitalisierung ist heute eine Querschnitts-     andere Liga, da sie über die europäischen      erfolgen muss oder auch außerhalb.
kompetenz, die alle Lehrkräfte betrifft. Sie   Grenzen geht. »Wir sprechen aber lieber             »Wir haben schon vor 30 Jahren be-
ist ein wesentlicher Punkt der Dienstleis­     von Best-Shoring, da es um den besten          gonnen, erste indische Softwareentwick-
tungszukunft.«                                 Standortmix für den Kunden geht.« Der          lungszentren aufzubauen, heute sind Ru-
                                               Fokus von T-Systems ist aber nicht die         mänien, Bulgarien und Polen potenzielle
>> Eher Near- als Offshoring
Sie können auch lesen