Wirtschaft - IHK Aschaffenburg

Die Seite wird erstellt Sören Rausch
 
WEITER LESEN
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
Wirtschaft
                                                                                                        November 2020

  Bayerischen Untermain
              am
                                                                                               www.aschaffenburg.ihk.de

Im Fokus                                                                  Steuerreform
Steuern                                                                   Brexit-Countdown
                                                                          Konjunkturumfrage Herbst

Die aktuelle Ausgabe der „Wirtschaft am Bayerischen Untermain“ ab 10. November 2020 unter www.aschaffenburg.ihk.de.

                  Industrie- und Handelskammer
                  Aschaffenburg
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
EDITORIAL

    Corona-Pandemie
    Mit passgenauen Hilfen
    gegen wirtschaftliche Not
                             Unsere aktuelle Konjunkturumfrage trägt        An den Zahlen erkennen wir eine sehr differenzierte
                             den Titel „Mit kleinen Schritten aus dem       Problematik in dieser wirtschaftlich sehr schwierigen
                             tiefen Tal“. Die Umfrage unter Unternehmen     Zeit. Wir haben Branchen, denen es trotz allem noch
                             unterschiedlichster Wirtschaftszweige und      gut geht und Branchen, die in ihrer Existenz bedroht
                             Größenordnungen lief im September. Betei-      sind. Daher ist es für uns als Vertretung der Wirt-
                             ligt haben sich 339 Unternehmen vom Bay-       schaft am Bayerischen Untermain sehr wichtig, dass
                             erischen Untermain.                            die Hilfen der umfangreichen Konjunkturprogramme
                             Vor vier Wochen, also während unserer Um-      bei den Unternehmen ankommen. Sie müssen dif-
                             frage, herrschte vorsichtiger Optimismus mit   ferenziert, unbürokratisch und passgenau eingesetzt
                             einer Prise Zuversicht. Immer wieder war die   werden, um wirtschaftliche Not zu lindern.
                             Rede vom „Licht am Ende des Tunnels“. Rund
                             ein Drittel der Unternehmen beurteilte ihre    Als Industrie- und Handelskammer setzen wir uns
                             aktuelle Geschäftslage mit gut, die etwas      für finanzielle Hilfen ein, die an die Bedürfnisse der
                             bessere Geschäftslage zeigte sich in einer     jeweiligen Branchen angepasst sind. Wir erwarten
                             wieder angestiegenen Investitionsbereit-       Rahmenbedingungen von den politisch Verantwort-
                             schaft.                                        lichen, die mit Augenmaß gestaltet sind. Sind diese
                                                                            Voraussetzungen erfüllt, wird es der Wirtschaft am
                              Im November sind wir im "Lockdown light"      Bayerischen Untermain gelingen, auch in den kom-
                              und wo wir im Dezember stehen, vermag         menden Monaten durch die Pandemie zu steuern,
                      ich nicht zu prognostizieren. Seitdem die Pande-      ohne das „Licht am Ende des Tunnels“ aus den Augen
                      mie auch in unserer Wirtschaftsregion wieder Fahrt    zu verlieren.                                      ■
                      aufgenommen hat, Infektionszahlen in die Höhe
                      schnellen und Corona-Ampeln sogar dunkelrot glü-
                      hen, verändert sich auch die wirtschaftliche Lage
                      mit Höchstgeschwindigkeit. Was bedeutet Aktuali-
                      tät noch in Zeiten von Corona?

                      Von den Auswirkungen der Pandemie sind nicht alle
                      Branchen gleichermaßen betroffen, wie die „aktu-      Friedbert Eder
                      elle“ IHK-Konjunkturumfrage (Seiten 12-16) zeigt.     Präsident IHK Aschaffenburg

November 2020   WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                            3
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
Ersatzteil
                                                                                nicht mehr
                                                                                lieferbar?
                                                                                         Stellen Sie mit 3D-Scan und
                                                                                         3D-Druck von Weber die
                                                                                         Ersatzteilversorgung sicher
                                                                                         Per CT-Scan ist es möglich Einzelteile und
                                                                                         komplexe Objekte mit höchster Präzision
                                                                                         zu erfassen. Das Verfahren kommt aus der
                                                                                         Medizintechnik und ist langjährig erprobt.
                                                                                         Unser Partner ist seit über 15 Jahren
                                                                                         Spezialist für 3D-Scans und Reverse
                                                                                         Engineering. Wir bringen die Realität
                                                                                         in die digitale Welt zurück!

                                                                                       an &
                                                                                  3D-Sc k
                                                                                          c
                                                                                   3D-Dru
Design: www.katrinlimes.com Foto: stock.adobe.com

                                                                                         Viele Materialarten erfassbar
                                                                                         Zum Beispiel:

                                                                                         •    Metall           •    Schaum
                                                                                         •    Glas             •    Plastilin
                                                                                         •    Kunststoff       •    Papier
                                                                                         •    Gummi            •    Gips

                                                                                                                  zt
                                                                                                e lk e u nterstüt
                                                                                      Marco W r Planung:
                                                                                                hre
                                                                                      Sie bei I
                                                                                                           11
                                                                                                0 / 22109 gweber.de
                                                                                      Tel.: 017            eu
                                                                                                 @werkz
                                                                                       m.welke
                                      Weitere Informationen finden Sie unter:
                                      www.werkzeugweber.de/3d-druckverfahren
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
INHALT

                                                                  In der Reg
                                                                   Ba y e ri sc h
                                                                                  ion
                                                                                  e r Unterma
                                                                                     s Konju tu
                                                                   hat sich da rbst 2020
                                                                    klima zum
                                                                    wie  d e  r e
                                                                    Titelfoto: Ra
                                                                                  tw
                                                                                      He
                                                                                      as aufgehe
                                                                                 iner Wohlfahr t
                                                                                                n
                                                                                                  in
                                                                                                  k   r-

                                                                                                     llt.
                                                                                                            !                PR-Beilagen, PR-Anzeigen und
                                                                                                                             Advertorial-Strecken geben
                                                                                                                             nicht unbedingt die Meinung der
                                                                                                                             IHK Aschaffenburg wieder.

     EDITORIAL                                                                                              Brexit
                                                                                                            Countdown läuft: Was ist zu tun?�����������������������������������������������19
     Corona-Pandemie
     Mit passgenauen Hilfen gegen wirtschaftliche Not�������������� 3                                      Unsere IHK-Jubilare�������������������������������������������������������������.............20

     AKTUELLES������������������������������������������������������������������������������������6        Kreislaufwirtschaft
                                                                                                            Webinarreihe „Die sieben
                                                                                                            Prinzipien der Circular Economy“�������������������������������������������������20
     Im FOKUS
     Unternehmenssteuerreform                                                                               IHK-Vortragsreihe "Recht kompakt"
     Mit Steuern steuern ������������������������������������������������������������������������8         Aktuelle Entwicklungen
                                                                                                            zur Datenschutzgrundverordnung .......����������������������������������������22
     Steuerpolitische Brennpunkte ���������������������������������������� ...........10
                                                                                                            Veröffentlichung/Amtliche Bekanntmachung
     Unsere IHK                                                                                             Neuer Handelsrichter: Christian Stolzenberger�����������������������24

                                                                                                            Veröffentlichung/Amtliche Bekanntmachung
                                                          Konjunkturbericht                                 Neuer Handelsrichter: Jürgen Christl�����������������������������������������24
                                                          Herbst 2020
                                                          Corona-Pandemie:
                                                          Mit kleinen Schritten aus
                                                                                                            Unsere WIRTSCHAFTSREGION����������������������������������������34
                                                          dem tiefen Tal���������������� 12
                                                                                                            Unser SERVICE
                                                                                                            Wissenswertes für die unternehmerische Praxis,
                                                                                                            Weiterbildungskalender,
                                                                                                            Buchtipps und weitere Informationen�������������������������������������������������40

     IHK Aschaffenburg sagt
     traditionellen Jahresempfang ab����������������������������������������������� 16

     Wirtschaftsjunioren
     Erfolgreich auf Bundesebene������������������������������������������������������ 17

                                                                                                                         facebook.com/ihkaschaffenburg

November 2020                  WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                                                                                      5
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
AKTUELLES

                                                                            Praxisleitfaden „Pflegende Beschäftigte
                                                                            brauchen Unterstützung“ erschienen
                                                                            Wie können Unternehmen ihre Beschäftigten bei der
                                                                            Vereinbarkeit von Pflege und Beruf unterstützen?
                                                                            Möglichkeiten hierzu will der neue Leitfaden „Pflegen-
                                                                            de Beschäftigte brauchen Unterstützung“ aufzeigen.
                                                                            Dieser bietet neben Informationen zur Situation der
                                                                            Pflegenden und zu den gesetzlichen Rahmenbedingun-
                                                                            gen auch Anregungen, Tipps und Checklisten aus der
                                                                            betrieblichen Praxis.
        Dipl.-Betriebswirt (FH)
                                                                            Die Publikation des Netzwerkbüros „Erfolgsfaktor Fa-
             Michael Wangler
                                                                            milie" entstand im Auftrag von DIHK und Bundesfa-
            Rechtsanwalt und
                                                                            milienministerium und kann kostenfrei auf den Seiten
    Fachanwalt für Arbeitsrecht
                                                                            www.erfolgsfaktor-familie.de heruntergeladen werden.
    Fachanwalt für Steuerrecht
                                                                            Bestellungen sind auch per E-Mail unter netzwerk-
                                                                            buero@dihk.de und unter publikationen@bundesre-
                                                                            gierung.de möglich.                              ■

                                                                               SERVICE
      Für Zeiten der Arbeitsunfähigkeit muss
      der Arbeitgeber den                                                      Mehrfachbelieferungen
                                                                               Die Zeitschrift „Wirtschaft am Bayerischen
      DIENSTWAGEN
▲

                                                                               Untermain“ ist das offizielle Organ der IHK
                                                                               Aschaffenburg. Zugehörige Unternehmen
      grundsätzlich nur während der Dauer der Ent-                             erhalten diese kostenlos. Bezieher, die mit
                                                                               mehreren Firmen im Handelsregister einge-
      geltfortzahlungspflicht von 6 Wochen zur Ver-
                                                                               tragen sind und auf Mehrfachbelieferungen
      fügung stellen. Danach kann der Arbeitgeber den                          verzichten möchten, wenden sich bitte an die
      Dienstwagen herausverlangen.                                             Presseabteilung der IHK.

                                                                               Weitere Infos:
                                                                               Jessica Thomas, Telefon 06021 880-127,
      Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
                                                                               E-Mail: thomas@aschaffenburg.ihk.de
                                                                               www.aschaffenburg.ihk.de,
                                                                               Dokument-Nr. 1262

                                                                                    In eigener Sache
    Emrich Wangler Blank          Emrich Wangler Blank                                  Informationen zu Seminaren,
    Wendelbergstraße 4            Dr.-Birkner-Str. 2                                 Lehrgängen sowie Veranstaltungen
    63739 Aschaffenburg           97816 Lohr am Main                                       finden Sie aktuell unter
    Telefon 06021 – 44325-0       Telefon 09352 – 50045-0
    Telefax 06021 – 44325-11      Telefax 09352 – 50045-11
    info@EWBE.de                  www.EWBE.de                                      www.aschaffenburg.ihk.de

6                                                           WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                November 2020
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
AKTUELLES

Neues aus Berlin und Brüssel
Was bietet der neue Europass?
Kostenfreie Plattform will grenzüberschrei-   einfachen. Ein aussagekräftiger Lebenslauf,      A und O einer erfolgreichen Bewerbung. Um
tende Mobilität zur Arbeitsaufnahme sowie     der die eigenen Qualifikationen und Fä-          Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und
zur Aus- und Weiterbildung in der EU ver-     higkeiten übersichtlich darstellt, ist oft das   Studierende, Jobsuchende und Berufstätige
                                                                                               dabei zu unterstützen, hat die Europäische
                                                                                               Kommission im Juli 2020 das neue Europass-
                                                                                               Portal eingeführt.

                                                                                               Dieses will die grenzüberschreitende Mobi-
                                                                                               lität zur Arbeitsaufnahme und zur Aus- und
                                                                                               Weiterbildung vereinfachen. Bürger können
                                                                                               sich hier auch über Ländergrenzen hinweg
                                                                                               präsentieren und europaweit nach Lernan-
                                                                                               geboten, Qualifikationen und Jobs suchen.
                                                                                               Unternehmen soll das Screening von interna-
                                                                                               tionalen Bewerbungen wesentlich erleichtert
                                                                                               werden – unter anderem durch die Verfüg-
                                                                                               barkeit der Plattform in den 29 europäischen
                                                                                               Amtssprachen.

                                                                                               Weitere Informationen zum neuen Europass
                                                                                               bietet das IHK-Berufsbildungsmagazin
                                                                                               POSITION in seiner Herbstausgabe, zur
                                                                                               Bestellung: www.ihk-position.com/magazin
                                                                                               Der Europass im Internet: www.europass.eu.
                                                                                               Service und Beratung für die verschiedenen
                                                                                               Zielgruppen unter www.europass-info.de. ■

                                                                                                                           t neu!
                                                                                                        Clever stat
                                                                    20%
                                                                   Rabas�
                                                                        hop
                                                                  im Online
                                                                         .de
                                                              shop.ks-bm
                        bis                                            Code*:
                                                                      IHKAB20
                  -70 %
                   gegenüber UVP

November 2020            WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                            7
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
Im FOKUS

Unternehmenssteuerreform
Mit Steuern steuern
Michael Gneuss                                                                                     Ein Reformplan, der ohnehin im Bundesfi-
                                                                                                   nanzministerium in Arbeit ist und nun noch
Im Herbst 2021 wird der neue Bundestag gewählt. Im Wettstreit der Parteien werden                  mehr Bedeutung bekommen könnte, ist
auch Steuerthemen eine wichtige Rolle spielen. Zuletzt haben die wirtschaftspolitischen            ein Optionsmodell im Rahmen eines Kör-
Maßnahmen in der Corona-Krise gezeigt, welche Lenkungsfunktionen damit einherge-                   perschaftsteuer-Modernisierungsgesetzes.
hen können. Unternehmen können gut durchdachte Reformen aus dem Finanzministeri-                   Dieses Modell sieht vor, dass sich große
um gut gebrauchen. Ein Blick auf die Baustellen im Steuerrecht, die derzeit besonders              Personengesellschaften wie Kapitalgesell-
intensiv diskutiert werden.                                                                        schaften besteuern lassen dürfen. Perso-
                                                                                                   nengesellschaften sind in Deutschland in
Wie bleibt die deutsche Wirtschaft in Co-         steuerung zusammen mit Deutschland vorn,         der Mehrheit und könnten damit steuerlich
rona-Zeiten wettbewerbsfähig? Die Staats-         plant für 2022 eine Reform, die die Belastun-    bessergestellt werden, insbesondere wenn sie
schuldenquote steigt im Zuge der immen-           gen senken soll. Druck auf die Steuersätze ha-   aus Regionen mit einem hohen Gewerbesteu-
sen staatlichen Hilfsprogramme sowie der          ben 2018 die USA mit einer großen Unterneh-      er-Hebesatz kommen. Allerdings müssen da-
Steuerausfälle um gut 20 Prozentpunkte auf        menssteuerreform gemacht. Dort zahlen die        für noch viele knifflige steuerrechtliche Fra-
etwa 80 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.        Unternehmen nun nur noch etwa 25 Prozent         gen gelöst werden. Die Wirtschaft wartet mit
Die Wirtschaftsforscher sind sich weitgehend      Steuern.                                         Spannung auf einen ersten Gesetzentwurf.
einig: Aus der Verschuldung muss Deutsch-
land herauswachsen. Und die Bundesregie-
rung antwortet mit einem Konjunkturpaket,
das „Wumms“ machen soll.

In einer Rangliste, in der die Schweizer Hoch-
schule IMD die Wettbewerbsfähigkeit von
63 entwickelten Volkswirtschaften einordnet,
fällt Deutschland tendenziell immer weiter ab
und belegt derzeit nur Platz 17. „Die größte
Schwachstelle Deutschlands ist nach wie vor
die hohe Abgabenlast“, sagt IMD-Chef-Volks-
wirt Christos Cabolis.

Ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl
rückt daher die Unternehmensbesteuerung
auf die politische Agenda. Mehr als zwölf
Jahre ist es her, dass in Deutschland die letz-
te große Unternehmenssteuerreform in Kraft
trat. Die Bundesregierung wollte damals den
Wirtschaftsstandort Deutschland für Unter-
nehmen attraktiver machen. Die Steuerbelas-
tung für Kapitalgesellschaften sank daraufhin
von 38,6 auf 29,9 Prozent. Seitdem hat es vie-
le kleinere Neuregelungen für die Wirtschaft
gegeben, aber keine hat die Steuerlast der
Unternehmen weiter verringert.
                                                             In der Corona-Krise stellt
Im internationalen Vergleich steht Deutsch-                  sich auch die Frage, wie stark
land deshalb inzwischen mit an der Spitze bei                Unternehmen derzeit durch
der Steuerbelastung der Unternehmen. Der                     steuerpolitische Maßnahmen
Durchschnitt in OECD-Staaten liegt bei 23,5                  beansprucht werden dürfen –
Prozent. Das Mittel der EU-Staaten ist mit                   etwa durch die elektronische
rund 22 Prozent sogar noch etwas geringer.                   Registrierkassenpflicht. 
Frankreich, derzeit bei der Unternehmensbe-                  Foto: ©Koonsiri - stock.adobe.com

8                                                                 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                        November 2020
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
Im FOKUS

                                                                                                                    - Anzeige -
                                                                                Zur Sache:
Als     ein     weiteres    großes    Reformvorhaben
wird auf internationalem Parkett die Digitalsteuer dis-                       Corona-Soforthilfe
kutiert. Damit sollen digitale Unternehmen stärker in                   ist grundsätzlich unpfändbar
den Ländern besteuert werden, in denen sie mit ihren
Produkten und Dienstleistungen hohe Gewinne erzie-
len. Klingt in der Theorie logisch, könnte in der Pra-          Die sog. Corona-Soforthilfe erfolgt ausschließlich zur
xis aber andere Verwerfungen nach sich ziehen - auch            Minderung der finanziellen Notlage des betroffenen
zum Nachteil der exportstarken deutschen Wirtschaft.            Unternehmens oder Selbständigen im Zusammenhang
Nicht zuletzt, weil Deutschland derzeit die EU-Rats-            mit der COVID-19-Pandemie. Die bewilligte Einmal-
präsidentschaft innehat, wird die Bundesregierung hier          zahlung dient nach den gesetzlichen Vorschriften zur
gefordert sein.                                                 Überbrückung von Liquiditätsengpässen, die seit dem
                                                                01. März 2020 entstanden sind; vor dem 01. März 2020
                                                                entstandene Verbindlichkeiten sind von diesem Zweck
Gleichzeitig stellt sich in der Corona-Krise die Frage,
                                                                nicht umfasst. Der Anspruch auf die Corona-Soforthilfe
wie stark Unternehmen derzeit durch steuerpolitische
                                                                ist aufgrund der Zweckbindung nicht übertragbar, sodass
Maßnahmen beansprucht werden dürfen – etwa durch
                                                                nach § 851 I ZPO ein Pfändungsverbot besteht. Infolge-
die elektronische Registrierkassenpflicht. Dabei bedeu-
                                                                dessen wird auch die Auszahlung des bewilligten und
tet das „Kassengesetz“ viel mehr als die vieldiskutierte        dem Unternehmen gutgeschriebenen Betrags nicht von
Bonpflicht. So müssen aktuell auch Tausende in ihrer            einer Kontopfändung erfasst und ist von einem Pfän-
Existenz bedrohte Betriebe neue Kassensysteme ein-              dungsgläubiger auf Antrag des Pfändungsschuldners
führen.                                              ■         pfandfrei zu stellen, damit die Hilfe zweckentsprechend
                                                                eingesetzt werden kann.

                                                            Der Autor Michael Wangler ist Rechtsanwalt
                                                            und Partner der Kanzlei Emrich Wangler Blank,
                                                            Aschaffenburg, Telefon-Nr.: 06021 44325-0

November 2020             WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                9
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
Im FOKUS

Steuerpolitische Brennpunkte
Digitalsteuer                                    der Besteuerungsrechte unter den Staaten.      erfolgt. Eine Neuregelung wirft schwierige
                                                 Einige Staaten argumentieren, dass die Wert-   Fragen auf: Welche Bedeutung hat das Ver-
Auf internationaler Ebene soll für die Besteu-   schöpfung dort entsteht, wo die Kunden und     halten des Nutzers oder des Käufers für die
erung der digitalen Wirtschaft eine Lösung       Absatzmärkte sind. Daher sollte auch dort      Steuerpflicht von Unternehmen? Sollen die
gefunden werden. Mittlerweile treffen sich       die Besteuerung der Unternehmensgewin-         Staaten der Kunden über die Erhebung von
dafür 137 Staaten im Rahmen des soge-            ne erfolgen. Die bisherigen OECD-Standards     Umsatzsteuern (Sales Taxes) hinaus auch den
nannten „Inclusive Framework“ regelmäßig         weisen die steuerpflichtigen Erträge dagegen   Gewinn eines ausländischen Unternehmens
in Paris. Deutschland hat dabei eine führen-     dem Land zu, in dem die Entwicklung der        besteuern dürfen? Und wie kann dann eine
de Rolle. Ein Streitpunkt ist die Verteilung     Produkte beziehungsweise Dienstleistungen      rechtssichere Gewinnaufteilung unter den

     Alle Kollegen zurück ins Büro?                     Zu Hause in Ruhe arbeiten?
     u Noch nicht möglich.                              u Ebenso wenig.
                                                                                                                WIDEFLEX GmbH
     Wir haben die optimale Lösung für Sie:                                                                   Tel. 0 60 26 - 97 47-0
     Ihr externes Home Office!                                                                                  www.wideflex.de
     Hell, klimatisiert, Parkplatz direkt am Gebäude,
     Highspeed Internet, und preislich attraktiv.                                                                https://www.facebook.com/
     u www.bueros-rhein-main.de                                                                                      wideflex.immobilien

10                                                             WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                         November 2020
Im FOKUS

Staaten sichergestellt werden, ohne dass die Un-
ternehmen zwischen die Fronten der beteiligten
Finanzverwaltungen geraten und doppelt Steuern
zahlen müssen?

Auf EU-Ebene in Brüssel gilt die Digitalsteuer be-
reits als eines der Instrumente, mit denen die
EU eigene Steuereinnahmen generieren soll. Eine
Verschiebung der Arbeiten an dem Entwurf ist auf-
grund der Corona-Krise diskutiert, aber verworfen
worden. Erste konkrete Vorschläge sollen noch im
Herbst vorgelegt werden. Kommt es auf internati-
onaler Ebene nicht zu einer Einigung, wird die EU
wohl selbst eine Digitalsteuer entwerfen.

Grenzüberschreitende Steuergestaltungen

Das Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mit-
teilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen
bindet derzeit viele Ressourcen in deutschen Un-
ternehmen. Gemeldet werden müssen Sachverhalte,
die zum täglichen Ablauf in international tätigen
Unternehmen gehören – so zum Beispiel die Ver-
rechnungspreise zwischen Tochtergesellschaften.
Noch bestehen erhebliche Unsicherheiten darüber,
was gemeldet werden muss und was nicht. Da Buß-         Standortnachteil Steuern
gelder drohen, gehen Unternehmen auf Nummer
sicher und melden im Zweifel lieber mehr als nö-        Unternehmen in Deutschland
tig. Die Steuerverwaltungen wollen auf diese Weise
Daten sammeln, um ein Risikomanagement-System           haben hohe Steuerbelastungen
aufzubauen und sich bei Betriebsprüfungen auf
besondere Fälle fokussieren zu können. Die Mittei-
lungspflicht gilt seit dem 1. Juli. Brüssel hatte der
Bundesregierung aufgrund der coronabedingten
Belastungen für die Wirtschaft eine Verschiebung
bis zum 30. Juni 2021 als Option eingeräumt. Die
Bundesregierung hat davon aber keinen Gebrauch
gemacht.

Aufbewahrungsfristen

Der DHK fordert schon lange eine Verkürzung der
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten von steu-
erlich relevanten Unterlagen von derzeit zehn auf
fünf Jahre. In den bisherigen Bürokratieentlas-
tungsgesetzen fand eine solche Reduzierung – ob-
wohl intensiv diskutiert – keine Berücksichtigung.
Das Argument: Die Finanzämter bräuchten den län-
geren Zeitraum für die Betriebsprüfungen. Für die
Unternehmen sind die langen Aufbewahrungsfristen
aber ein erhebliches Problem, weil dadurch enorme
Ressourcen gebunden werden. Das gilt auch für die
elektronische Archivierung. Die langen Fristen be-
hindern auch sinnvolle Zusammenschlüsse und Mo-
dernisierungen. So muss in aufwändigen Projekten
die Software vereinheitlicht werden, um die langen
Aufbewahrungszeiten einhalten zu können.       ■

November 2020             WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                               11
Unsere IHK

Konjunkturbericht Herbst 2020
Corona-Pandemie: Mit kleinen
Schritten aus dem tiefen Tal
                                                  Konjunkturklima - Alle Branchen
 160

                                           Lageindikator           Konjunkturklimaindikator             Erwartungsindikator

 150

 140

 130

 120

                                                                                                                                                      108,7
 110
                                                                                                                                                   103,9

                                                                                                                                                   99,4
 100

 90

 80
         H        F     J 2012     H       F      J 2014       H           F       J 2016         H      F      J 2018        H     F     J 2020           H

                                                       J = Jahresbeginn | F = Frühjahr |   H = Herbst

                                                                                                                         Der Konjunkturklimaindikator
                                                                                                                         spiegelt als geometrisches Mittel
     Zentrale Ergebnisse:                                                                                                der aktuellen Lage und der
                                                                                                                         Erwartungen die Stimmung unter
     • Bessere Lagebeurteilung in allen Branchen                                                                         den Unternehmen wider.
     • Tourismussektor aber auch weiterhin in sehr schwierigem Fahrwasser
     • Kurzarbeit wirkt noch immer stabilisierend auf Arbeitsmarkt
     • Ausblick bleibt wegen Infektionsgeschehen verhalten
     • Wirtschaftlicher Erholungsprozess nimmt Zeit in Anspruch

12                                                                  WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                 November 2020
Unsere IHK

In der Region Bayerischer Untermain hat sich das Konjunk-
turklima zum Herbst 2020 wieder etwas aufgehellt, nachdem
es durch die Corona-Pandemie im Frühjahr einen massiven
Einbruch erlitten hatte. In der Konjunkturumfrage der IHK
Aschaffenburg klettert der Konjunkturklimaindikator, der
sich aus der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage und der
künftigen Geschäftserwartungen zusammensetzt, von zuletzt
83,7 Punkten auf nunmehr 103,9 Punkte.

Inzwischen beurteilen 33 Prozent der regionalen Unterneh-
men ihre aktuelle Geschäftslage mit gut, weitere 42 Prozent
mit befriedigend und 25 Prozent mit schlecht. Gegenüber
dem Frühjahr hat sich die Stimmung in allen Branchen gebes-
sert. Das Baugewerbe befindet sich weiterhin im Stimmungs-
hoch. Einen spürbaren Aufschwung gab es auch im Dienst-
leistungssektor und im Handel. Trotz Stimmungsaufschwung
bleibt das Lagebild im Tourismussektor sehr negativ geprägt
und in der Industrie überwiegen ebenfalls noch leicht die ne-
gativen Stimmen.

Die etwas bessere Geschäftslage zeigt sich auch in einer
zuletzt wieder angestiegenen Investitionsbereitschaft, die-
se verbleibt derzeit aber auf einem Niveau weit unterhalb
der Vor-Corona-Zeit. 22 Prozent wollen ihre betriebsinter-
nen Investitionsbudgets in den kommenden Monaten wie-
der aufstocken, 39 Prozent planen mit konstanten Budgets,
17 Prozent müssen weitere Einsparungen vornehmen und
22 Prozent können keine Investitionen tätigen.

Das Instrument der Kurzarbeit wirkt auch weiterhin stabili-
sierend auf den Arbeitsmarkt. In den kommenden Monaten
wollen 69 Prozent ihre Belegschaft halten und weitere 13
Prozent planen sogar mit zusätzlichem Personal. 18 Prozent
befürchten jedoch, dass Stellen abgebaut werden müssen.

Die zuletzt wieder gestiegenen Infektionszahlen wecken Be-
fürchtungen vor einer zweiten Welle der Corona-Pandemie.
Dementsprechend sehen die Unternehmen derzeit das größte
Geschäftsrisiko in einem erneuten Einbruch der Inlandsnach-
frage. Die Unternehmen mit Exportgeschäft erwarten aber
auch keine größeren Wachstumsimpulse aus dem Ausland.
Hier halten sich die Stimmen, die einen Anstieg erwarten, mit
denen die einen weiteren Abschwung befürchten, die Waage.
Somit fällt im Gegensatz zu früheren Wirtschaftskrisen der
Export als Impulsgeber für einen Weg aus dem Konjunkturtal
heraus derzeit weitgehend aus.

Mit einem schnellen Ende der wirtschaftlichen Auswirkun-
gen der Corona-Pandemie ist folglich nicht zu rechnen. Eine
Rückkehr zur normalen Geschäftstätigkeit auf das Vor-Coro-
na-Niveau erwarten für das laufende Jahr nur 29 Prozent der
regionalen Unternehmen, 26 Prozent rechnen damit im Laufe
des kommenden Jahres, 18 Prozent mit einer Rückkehr nach
2021 und 27 Prozent können dies derzeit entweder nicht
abschätzen oder können sich eine Rückkehr zur vorherigen
Geschäftstätigkeit nicht mehr vorstellen.

Ein Ende der Corona-Pandemie ist auch weiterhin nicht in
Sicht, dementsprechend bleiben auch die Geschäftserwar-

November 2020           WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                13
Unsere IHK

                                        tungen auf vergleichsweise niedrigem Ni-
                                        veau. 24 Prozent der Unternehmen erwarten
                                        eine bessere Geschäftslage in den kommen-
                                        den Monaten, 25 Prozent eine schlechtere
                                        Lage und die Übrigen keine Veränderung. Im
                                        Branchenvergleich gibt sich beim Ausblick

                                                                                                       Foto: Ehrlich Touristik GmbH & Co. KG
                                        die Industrie vergleichsweise optimistisch,                                                                            Stefan Ehrlich,
                                        hingegen bleibt der Tourismussektor auch                                                                               Geschäftsführer, Ehrlich Touristik GmbH & Co.
                                        beim Blick in die Zukunft sehr pessimistisch                                                                           KG, Großheubach
                                        geprägt.
                                                                                                                                                               „Wenige Branchen wurden von den Auswirkungen
                                        An der Umfrage haben sich 339 Unterneh-                                                                                der Corona-Pandemie so hart und langanhaltend
                                        men unterschiedlichster Wirtschaftszweige                                                                              getroffen wie unsere Omnibusbranche, insbeson-
                                        und Größenordnungen aus der Region Baye-                                                                               dere der Bereich Touristik. Die steigenden Infek-
                                        rischer Untermain beteiligt.                                                                                           tionszahlen und Reisewarnungen, die Vergabe
                                                                                                                                                               von europaweit ausgeschriebenen Linien an ein
                                                                                                                                                               auswärtiges Unternehmen sowie die überzogene
                                        DIE WIRTSCHAFTSZWEIGE IM DETAIL:
                                                                                                                                                               Forderung der Gewerkschaft Verdi von rund
                                                                                                                                                               30 Prozent Lohnerhöhung stellen für uns eine noch
                                                    TOURISMUS                                                                                                  nie dagewesene große Herausforderung dar.“

                                              Tourismus:
                                              Salden positiver und negativer Antworten in
                                              %                                                       Gaststättengewerbe ein nahezu ausgewo-                          einigen Hotels Umsatzeinbrüche an anderer
                                             60
                                             40
                                                                                                      genes Stimmverhältnis zwischen positiver                        Stelle abmildern können. Insbesondere der
                                             20                                                       und negativer Lageeinschätzung vorfindet,                       Umsatz mit Geschäftsreisenden oder im Ta-
                                              0                                         -17,7 %       wird die Geschäftslage bei den Reisebüros,                      gungsbereich liegt auch weiterhin brach, da
                                             -20
                                                                                        -19,7 %
                                                                                                      Reiseveranstaltern und Omnibusunterneh-                         Unternehmen wegen Corona weitestgehend
                                             -40                                                      men aber auch weiterhin praktisch einhellig                     auf Online-Konferenzen setzen und derzeit
                                             -60
                                                                                                      als schlecht bezeichnet. Da sich die Liste                      auch Seminare praktisch nicht mehr als
                                             -80
                                          -100
                                                                                                      der weltweiten Risikogebiete wöchentlich                        externe Präsenzveranstaltung stattfinden.
                                                   H18       J19   F19    H19   J20    F20   H20      ändert und inzwischen das Infektionsge-                         74 Prozent der Touristiker bezeichnen den
                                                                   Lage         Erwartung
                                                                                                      schehen selbst innerhalb Deutschlands                           eigenen Liquiditätsstatus als gut oder be-
                                                                                                      jegliche langfristige Reiseplanung wieder                       friedigend, 16 Prozent als schlecht und 10
                                                                                                      unmöglich macht, ist die Geschäftstätig-                        Prozent als existenzbedrohend. Beim Blick
                                        Im Tourismussektor ist man zwar noch sehr                     keit der Reisebüros, Reiseveranstalter und                      auf die künftigen Monate sind die Opti-
                                        weit von einer normalen Geschäftstätigkeit                    Omnibusunternehmen auch weiterhin wie                           misten im Tourismussektor weiterhin in der
                                        entfernt, die katastrophale Lage der zurück-                  gelähmt. Im Hotel- und Gaststättenge-                           Minderheit, dennoch gibt es sie. 21 Prozent
                                        liegenden Umfrage hat sich aber zumindest                     werbe haben einige Betriebe den Nachfra-                        rechnen mit einer besseren Geschäftslage,
                                        in Teilbereichen wieder etwas relativiert.                    geeinbruch für Renovierungsarbeiten und                         41 Prozent mit einer schlechteren und die
                                        Derzeit bewerten 22 Prozent der Touris-                       Investitionen genutzt. Zusätzliche Flächen                      Übrigen mit keiner Veränderung. Die Perso-
                                        tiker die eigene Geschäftslage mit gut,                       für die Außengastronomie haben die Wir-                         nalpläne sind zwar per Saldo auch weiterhin
                                        39 Prozent mit befriedigend und ebenfalls                     te in diesem schwierigen Geschäftsumfeld                        negativ, zumindest streben erste Betriebe
                                        39 Prozent mit schlecht. Während man                          unterstützt, außerdem hat der coronabe-                         aber auch wieder steigende Beschäftigten-
                                        beim detaillierteren Blick im Hotel- und                      dingte Trend zu innerdeutschen Reisen bei                       zahlen an.
Foto: Hotel-Restaurant Spessartstuben

                                                                                        Steffi Eckert,
                                                                                        Inhaberin, Hotel-Restaurant Spessartstuben, Haibach

                                                                                        „Die Coronakrise hat die ohnehin schon in vielen Bereichen angeschlagene Gastronomie und Hotellerie im
                                                                                        Frühjahr diesen Jahres mit voller Wucht getroffen. Auch ein mäßig erfolgreiches Sommergeschäft kann
                                                                                        nicht über eine weiter andauernde, starke Verunsicherung hinwegtäuschen. Die Gastronomie und Hotellerie
                                                                                        beeinflussen aktuell das Infektionsgeschehen am wenigsten im negativen Sinne, werden aber im Umkehr-
                                                                                        schluss mit ständig neuen Regelungen, Vorschriften und Verboten gegängelt. Wir persönlich haben im
                                                                                        Januar diesen Jahres ein großes Projekt mit einer hohen Investitionssumme – Umbau aller 30 Hotelzimmer
                                                                                        & Aktivierung des Brandschutzes für das gesamte Haus - in Angriff genommen und hoffen, dass sich diese
                                                                                        Investition am Ende trägt, wobei die momentane Lage noch keine Hoffnung auf Besserung der Geschäftslage
                                                                                        für 2021 zulässt.“

                                        14                                                                                                    WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN               November 2020
Unsere IHK

                                                      kommenden Monate sieht zumindest ein Teil
                                                                                                                      David Braun,
          INDUSTRIE                                   der Industrieunternehmen einen Silberstrei-
                                                                                                                      Geschäftsführer, Elektro Braun
                                                      fen am Horizont. 35 Prozent erwarten eine
                                                                                                                      GmbH, Aschaffenburg
   Industrie:                                         Verbesserung, 43 Prozent keine Veränderung
   Salden positiver und negativer Antworten in %
                                                      und 22 Prozent eine Verschlechterung.                           „Entgegen anfänglichen Befürchtungen
  50
  40                                                                                                                  hat sich die Corona-Krise bisher nicht
  30                                                                                                                  negativ auf unser Geschäft ausgewirkt.
  20
                                                               DIENSTLEISTUNGEN
  10
                                             12,5 %                                                                   Die anhaltende Bautätigkeit im Wohn-
    0
                                                         Dienstleistungen:                                            und Zweckbau bewirkt, dass die Auf-
                                                         Salden positiver und negativer Antworten in
  -10                                                    %                                                            tragsbücher unserer Kunden weiterhin
                                                         70
  -20
                                             -1,2 %
                                                         60                                                           voll sind und somit die Nachfrage nach
        H18   J19   F19    H19    J20   F20     H20
                                                         50                                                           elektrotechnischen Produkten weiterhin
                    Lage         Erwartung
                                                         40                                                           ungebrochen ist.
                                                         30
                                                                                                     13,8 %
                                                         20
                                                         10
                                                                                                                      Die innovative Elektrotechnik - wie zum
In der Industrie bleiben die Folgen der Coro-             0                                                           Beispiel Ladeinfrastruktur für Elektro-
                                                                                                         6,2 %
na-Krise weiter deutlich sichtbar, gegenüber            -10                                                           mobilität – ist weiterhin Wachstums-
                                                        -20
dem Frühjahr hat sich die Lage aber leicht                    H18   J19    F19   H19     J20       F20        H20     treiber für unser Unternehmen.“
gebessert. 28 Prozent der Industrieunter-                                 Lage         Erwartung
nehmen bewerten die aktuelle Geschäfts-
lage mit gut, 43 Prozent mit befriedigend
und 29 Prozent mit schlecht. Die stärksten            Die Beurteilung der aktuellen Geschäftsla-                              BAU
Einbrüche gab es in den vergangenen Mo-               ge fällt im Dienstleistungssektor per Saldo
naten im Auslandsgeschäft, aber auch bei              wieder positiv aus. 36 Prozent der Umfrage-                      Bau:
                                                                                                                       Salden positiver und negativer Antworten in %
der Binnennachfrage gab es wenig Positives            teilnehmer bewerten die aktuelle Situation
                                                                                                                       90
zu vermelden. Dementsprechend standen                 mit gut, 42 Prozent mit befriedigend und 22                                                                65,7 %
                                                                                                                       70
den immerhin noch 20 Prozent voll ausge-              Prozent mit schlecht. Trotz Corona-Pandemie
lasteten Industrieunternehmen 44 Prozent              war rund ein Drittel der Dienstleister in den                    50

gegenüber, die nicht ausreichend ausgelas-            vergangenen sechs Monaten voll ausgelastet.                      30
tet waren. Die Übrigen gaben eine zufrie-             Im Vergleich zu 2019 rechnen 19 Prozent der                      10                                         0,0 %

denstellende Auslastung an. Im Vergleich              Befragten für das Jahr 2020 mit gestiegenen                     -10
zum Vorjahr rechnen 27 Prozent der Be-                Umsätzen, 26 Prozent mit konstanten Um-
                                                                                                                      -30
fragten für das Jahr 2020 mit gestiegenen             sätzen, 32 Prozent erwarten einen Umsatz-                             H18   J19   F19    H19   J20    F20     H20
Umsätzen, 18 Prozent mit konstanten Um-               rückgang bis zu 25 Prozent, 21 Prozent der                                        Lage         Erwartung
sätzen, 35 Prozent erwarten einen Um-                 Umfrageteilnehmer rechnen mit noch grö-
satzrückgang bis zu 25 Prozent, 17 Prozent            ßeren Umsatzrückgängen und die Restlichen
der Umfrageteilnehmer rechnen mit noch                konnten noch keine Prognose treffen. Das                      Im Baugewerbe hinterlässt die Corona-
größeren Umsatzrückgängen und die übri-               größte Risiko sehen die Dienstleister in einer                Pandemie auch weiterhin keine größeren
gen Befragten konnten noch keine Progno-              erneuten Abschwächung der Inlandsnachfra-                     Spuren. 69 Prozent bewerten die aktuel-
se treffen. Der Zugang zu Fremdkapital ist            ge, gefolgt vom Fachkräftemangel und den                      le Geschäftslage mit gut, 3 Prozent mit
in der Industrie weiterhin gegeben, 40 Pro-           wirtschaftspolitischen     Rahmenbedingun-                    schlecht und die Übrigen mit befriedigend.
zent sprechen von einem guten bzw. befrie-            gen. 84 Prozent der Dienstleister bezeich-                    Beim Volumen der Bauaufträge gibt es in
digenden Zugang. Demgegenüber stehen 15               nen ihren aktuellen Liquiditätsstatus als gut                 der Summe ebenfalls keine Veränderungen,
Prozent, die über einen schlechten Zugang             oder befriedigend. Während 48 Prozent der                     jeweils 19 Prozent berichten von einem ge-
klagen oder gar keine Finanzierung erhalten.          Dienstleister weiterhin angaben, derzeit kein                 stiegenen bzw. gesunkenen Volumen und
Immerhin 45 Prozent gaben aber trotz Kri-             Fremdkapital zu benötigen, haben 31 Pro-                      die übrigen Umfrageteilnehmer sehen kei-
se an, dass derzeit keine Fremdfinanzierung           zent guten Zugang zu Fremdkapital, 12 Pro-                    ne Veränderung. Dementsprechend waren
benötigt wird. Die Investitionsneigung hat            zent sind damit zufrieden und nur 9 Prozent                   in den vergangenen sechs Monaten auch
sich gegenüber dem drastischen Einbruch               klagen über schlechten bzw. keinen Zugang.                    56 Prozent der Umfrageteilnehmer voll
im Frühjahr schon wieder etwas erholt, ver-           Auch die Investitionsneigung hat sich wieder                  ausgelastet, weitere 44 Prozent waren mit
bleibt aber auf einem vergleichsweise sehr            etwas gebessert, jeder Fünfte will die Inves-                 der Auslastung zufrieden und niemand sah
niedrigen Niveau. Die Personalpläne bleiben           titionsbudgets wieder ausweiten. Beim Blick                   diesbezüglich Grund zur Klage. In der Folge
restriktiv. Mit 67 Prozent plant die Mehr-            auf die künftige Geschäftslage erwarten                       bleibt der Fachkräftemangel für 79 Prozent
heit der Industrieunternehmen zwar mit                25 Prozent eine Verbesserung und 19 Prozent                   der Bauunternehmen der größte Sorgen-
konstanten Belegschaftsgrößen, 22 Prozent             eine Verschlechterung. Bei den Beschäfti-                     treiber, gefolgt von der Inlandsnachfrage
müssen aber Stellen streichen, wohingegen             gungsplänen halten sich Unternehmen, die                      mit 49 Prozent und den Arbeitskosten mit
nur 11 Prozent neue Stellen schaffen kön-             mit größeren bzw. kleineren Belegschaften                     33 Prozent (Mehrfachnennungen möglich).
nen. Mit dem Blick auf die Geschäftslage der          planen, die Waage.                                            95 Prozent der Bauunternehmen bewerten

November 2020                    WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                                                     15
Unsere IHK

den eigenen Liquiditätsstatus aktuell mit
gut oder befriedigend. Die Investitionsnei-
gung hat sich zuletzt leicht verbessert, bei
den Geschäftserwartungen halten sich mit
jeweils 13 Prozent positive und negative
Stimmen die Waage, 74 Prozent erwarten
keine Veränderung. Bei den Beschäftigungs-
plänen rechnen 90 Prozent mit konstanten
Belegschaftsgrößen, die Übrigen wollen zu-
sätzliches Personal einstellen.

            HANDEL
      Handel:
      Salden positiver und negativer Antworten in
      %
     60
     50
     40
     30
                                                     17,3 %
     20
     10
      0
  -10
                                                     -2,7 …                                                                          Foto: © Alex White - Fotolia.com
  -20
          H18       J19    F19   H19     J20   F20      H20
                                                              haben. In Folge dieser neuen „Alltagsnor-       von der Nutzung flexibler Arbeitszeitmodelle
                          Lage         Erwartung
                                                              malität“ wurde auch der stationäre Handel       geschieht. Die Investitionsbereitschaft hat
                                                              zuletzt wieder stärker frequentiert. Bei den    sich auch wieder spürbar verbessert, jeder
Gegenüber dem Frühjahr hat im Handel eine                     Großhändlern und der Handelsvermitt-            Vierte will verstärkt investieren. Beim Aus-
spürbare Erholung eingesetzt. Aktuell be-                     lung bewerten hingegen nur 23 Prozent die       blick auf die kommenden Monate rechnen
werten 35 Prozent der Händler die eigene                      Lage mit gut und 31 Prozent mit schlecht.       20 Prozent der Händler mit einer Verbesse-
Geschäftslage mit gut, 17 Prozent sind hin-                   Im Vergleich zu 2019 rechnen insgesamt          rung und 23 Prozent mit einer Verschlech-
gegen weiterhin unzufrieden. Dabei gibt sich                  28 Prozent der Händler für das Jahr 2020 mit    terung. Die Beschäftigungspläne sind wieder
der Einzelhandel deutlich optimistischer als                  gestiegenen Umsätzen, 20 Prozent mit kons-      leicht optimistisch, 14 Prozent wollen die
der Großhandel und die Handelsvermittler.                     tanten Umsätzen, 38 Prozent erwarten einen      Beschäftigtenzahl steigern, 10 Prozent rech-
Im Einzelhandel sprechen demnach 41 Pro-                      Umsatzrückgang bis zu 25 Prozent, 9 Prozent     nen mit einer sinkenden Beschäftigtenzahl
zent von einer guten Geschäftslage und 10                     der Umfrageteilnehmer rechnen mit noch          und die Übrigen erwarten keine Veränderung.
Prozent von einer schlechten Lage, die Übri-                  größeren Umsatzrückgängen und die Restli-
gen von einer befriedigenden Lage. Während                    chen konnten die Auswirkungen noch nicht        Grafiken: IHK Aschaffenburg,
unmittelbar nach dem Lockdown in vielen                       abschätzen. Den eigenen Liquiditätsstatus       Stand: Oktober 2020
Fällen nur Bedarfskäufe stationär getätigt                    benoten 94 Prozent der Händler mit gut oder     Ansprechpartner bei der IHK Aschaffenburg:
wurden, scheinen die vergangenen Mo-                          befriedigend. Nur noch etwa ein Viertel der     Andreas Elsner
nate dazu beigetragen zu haben, dass sich                     Händler muss die Personalkapazitäten an         Bereichsleiter Innovation und Umwelt
die Konsumenten zunehmend an Abstands-                        die schwächere Nachfrage anpassen, wobei        Telefon 06021 880-132,
regelungen und Maskenpflicht gewöhnt                          dies in erster Linie über Kurzarbeit, gefolgt   E-Mail: elsner@aschaffenburg.ihk.de      ■

IHK Aschaffenburg sagt traditionellen Jahresempfang ab
ASCHAFFENBURG. Die IHK Aschaffenburg verzichtet in diesem Jahr auf ihren                                      gungen unternehmen, gemeinsam mit der
traditionellen Jahresempfang. „Unser Präsidium hat angesichts der schwierigen Lage                            Wirtschaft diese Krise zu meistern und dazu
entschieden, den Jahresempfang 2020 abzusagen“, so IHK-Präsident Friedbert Eder.                              gehört auch ein rigider Sparkurs,“ betont Eder.

Rund ein halbes Jahr nach Ausbruch der Co-                    kungen. Fast alle Branchen haben mit massi-     Zu den IHK-Jahresempfängen Ende Novem-
rona-Pandemie in Deutschland leidet auch die                  ven Umsatzeinbußen zu kämpfen. „In diesem       ber waren in den vergangenen Jahren jeweils
Wirtschaft am Bayerischen Untermain unter                     Jahr gibt es für unsere Unternehmen nichts zu   rund 250 Gäste aus Wirtschaft und Politik
den Folgen des Lockdowns und der Beschrän-                    feiern. Wir müssen stattdessen alle Anstren-    eingeladen.                            ■

16                                                                           WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                          November 2020
Unsere IHK

                                           Wirtschaftsjunioren                                                                                  

                                           Erfolgreich                                                                                                            
                                           auf Bundesebene                                                                   30I7@ ((0 ,:0 D0 -@:,0

                                           Wie gut die Wirtschaftsjunioren bei der IHK Aschaffenburg
                                           ihren Job machen, wurde auf der Herbst-Delegiertenversamm-
                                           lung der Wirtschaftsjunioren Deutschland am 12. September
                                           in Leipzig deutlich. Der Kreisverband wurde mit dem Wachs-
                                           tumspreis 2020 für einen überdurchschnittlichen Zuwachs bei
                                           den Mitgliedern ausgezeichnet. Dotiert ist die Auszeichnung
                                           mit einem Preisgeld von 1.250 Euro – Geld, das die WJ
                                           Aschaffenburg gerade in Zeiten wie diesen sehr gut für ihr
                                                                                                                                                         Informieren Sie sich hier:
                                           Engagement in der Region gebrauchen können.

                                           Entsprechend groß war deshalb auch die Freude bei Sabrina Keß-
                                           ler, Sprecherin der WJ Aschaffenburg, im Jahr 2020. „Im Corona-
                                           Jahr 2020 besonders viele Neumitglieder für uns gewinnen zu
                                           können, macht uns stolz und zeigt, wie lebendig der Kreisverband
                                           ist und wie engagiert unsere Junioren sind“, so die begeisterte Re-
                                                                                                                   Die Viroline Geräte reinigen die Luft von Keimen wie Bakterien und
                                           aktion von Keßler.                                                      Viren. Sie sind optimiert für den Einsatz in vielen Bereichen wie
                                                                                                                   Laboren, Behörden, Werkstätten, Besprechungsräumen und Groß-
                                           Die Würdigung des Bundesvorstands unter dem Vorsitzenden Se-            raumbüros bis hin zu Bahnhöfen, Flughäfen und Industriehallen.
                                           bastian Döberl ist damit auch eine Anerkennung für die zahlreichen      Geräuscharm und dennoch leistungsstark.
                                           Aktivitäten in Aschaffenburg und Miltenberg. In unterschiedlichen        '$ $           ,%&#& ,   $+ ( $  
                                           Arbeitskreisen und Projekten kann jedes Mitglied eigene Schwer-         !,"  '          ) ,%&#& ", ((( $+ ( $  
                                           punkte setzen und sich individuell einbringen. „In diesem Jahr ha-
Foto: Wirtschaftsjunioren Aschaffenburg

                                                                                                                 ben wir gelernt, dass wir auch ‚mit Abstand’ erfolgreich sein können“,
                                                                                                                 kommentiert Sabrina Keßler die besonderen Umstände.

                                                                                                                 Wer das starke Netzwerk des führenden Wirtschaftsverbandes am Bay-
                                                                                                                 erischen Untermain für seine persönliche wie berufliche Entwicklung
                                                                                                                 nutzen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für gesellschaftliche
                                                                                                                 Verantwortung und nachhaltiges Handeln leisten möchte, ist herzlich
                                                                                                                 eingeladen. Alle Veranstaltungen sind immer aktuell unter https://
                                                                                                                 www.wj-ab.de/termine/ zu finden. „Für Interessierte und Neumitglieder
                                                                                                                 sind vor allem unsere AB-Dates, die WJ-Academy und unsere After-
                                                                                                                 Work-Lounge besonders spannend“, so Sprecherin Sabrina Keßler.

                                                                                                                 Die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) sind der größte Berufs-
                                                                                                                 verband für Jungunternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren.
                                                                                                                 Die Mitglieder sind in über 200 Kreisverbänden organisiert. Im IHK-
                                                                                                                 Bezirk Aschaffenburg, der sich von Miltenberg bis Alzenau erstreckt,
                                                                                                                 wird WJD durch die Wirtschaftsjunioren bei der IHK Aschaffenburg
                                                                                                                 vertreten.                                                      ■

                                           November 2020            WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                              17
Unsere IHK

                                                                                 DIENSTAG,
                                                                               17. NOVEMBER

              ARBEITSBÜHNEN                                               Informationsveranstaltung

              Für alle, die
                                                                           „ZOLL-Newcomer“

              Höchstleistung
                                                            Am Dienstag, 17. November, bietet die IHK eine Infor-
                                                            mationsveranstaltung für „ZOLL-Newcomer“, die bis-
                                                            lang nur Geschäfte innerhalb der EU getätigt haben, an.

              bringen.                                      Experten des Hauptzollamts (HZA) Schweinfurt referie-
                                                            ren und stehen für Fragen zur Verfügung.

              Neu I Gebraucht I Miete I Service             Anmeldungen sind möglich bei Ursula Müller,
                                                            E-Mail: mueller@aschaffenburg.ihk.de

                                                            Da die räumlichen Kapazitäten durch die Corona-Situa-
                                                            tion sehr eingeschränkt sind, ist nur eine Person pro Un-
                                                            ternehmen zugelassen. Weiterhin besteht die Möglich-
                                                            keit, dass die Veranstaltung aufgrund des dynamischen
                                                            Infektionsgeschehens kurzfristig abgesagt wird.       ■

                                                            Informieren. Vorbereiten. Starten.
                                                            Erfolgreiche
                                                            Existenzgründung
                                                            Der Weg in die Selbstständigkeit sollte gut vorbereitet
                                                            sein, vielfältige Herausforderungen sind zu bewältigen.
                                                            Die Seminar-Reihe, die speziell auf einzelne Themenbe-
                                                            reiche ausgerichtet ist, informiert über die wichtigsten
                                                            gründungsrelevanten Themen.

                                                            Die Seminare finden jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr in
                                                            der IHK Aschaffenburg statt. Die Seminarkosten betragen
                                                            50 Euro pro Person. Es wird um Anmeldung per E-Mail an
                                                            nabein@aschaffenburg.ihk.de bis spätestens eine Woche
                                                            vor dem jeweiligen Seminartermin gebeten.

                                                            Folgende Seminare finden im November statt:

                                                                         Mittwoch, 11. November
                                                              Handels- und Gesellschaftsrecht / Gewerberecht
                                                                         Mittwoch, 18. November
                                                              Absicherung für Unternehmen und Unternehmer
     Ihr JLG-Partner in der Region
                                                                         Donnerstag, 26. November
     Suffel Fördertechnik GmbH & Co. KG                                Die Kunst, Kunden zu gewinnen
     Wailandtstraße 11 | 63741 Aschaffenburg
     Telefon 06021 861-555 | jlg@suffel.com
     jlg.suffel.com                                         Bitte beachten Sie unsere Hinweise
                                                            für IHK-Besucher.

18                                               WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                    November 2020
Unsere IHK

Brexit                                                                                                     Dienstleister
Countdown läuft:                                                                                           Zoll gesucht
Was ist zu tun?                                                                                            Im Hinblick auf den bevor-
                                                                                                           stehenden Brexit gehen wir
                                                                                                           davon aus, dass es viele
Das Ende der Brexit-Übergangsphase zum 31. Dezember ist für die Betriebe                                   „Newcomer“ in der Zollthe-
gleichbedeutend mit wirtschaftlichen Herausforderungen.                                                    matik geben wird, die Un-
                                                                                                           terstützung bei Zollanmel-
Unternehmen, die bislang nur Geschäfte          des DIHK sowie die Informationen der                       dungen benötigen werden.
innerhalb der Europäischen Union (EU) ge-       Europäischen Kommission gibt es unter                      Aus diesem Grund, sammeln
tätigt haben und in diesem Rahmen auch          www.aschaffenburg.ihk.de/brexit                            wir Adressen von Zollagen-
ins Vereinigte Königreich liefern, werden                                                                  ten/Dienstleistern, die ihre
viele neue Vorschriften beachten müssen.        Weitere Informationen gibt das Team                        Dienstleistungen anbieten.
Wertvolle Hinweise, welche potenzielle Un-      des Geschäftsbereichs International:
ternehmensbereiche betroffen sein können,       Ursula Müller, Bereichsleiterin Internatio-                Unternehmen mit Sitz im
liefert die Checkliste des DIHK. Diese reicht   nal, Telefon 06021 880-113,                                IHK-Bezirk Aschaffenburg
von Warenverkehr (Ein- und Ausfuhr) über        E-Mail: mueller@aschaffenburg.ihk.de                       können sich gerne bei
Entsendung, Verträgen bis zu gewerblichen       Christiane Stock,                                          Jessica Redmann,
Schutzrechten und Normen und bietet             Telefon 06021 880-133,                                     Telefon 06021 880-153,
die Basis für eine unternehmensspezifische      E-Mail: stock@aschaffenburg.ihk.de                         E-Mail: redmann@
Risikobewertung, auch die Europäische           Susanne Wayman,                                            aschaffenburg.ihk.de
Kommission bietet Informationen.                Telefon 06021 880-123, E-Mail:                             melden.
Informationen zum Brexit, die Checkliste        wayman@aschaffenburg.ihk.de               ■

WIR FÖRDERN                                                                                                       D A M IT B AY
                                                                                                                                   ERNS
                                                                                                                               N D S TA R K
IDEE UND UMSETZUNG                                                                                             M IT T E LS TA
                                                                                                                 B LE IB T A
                                                                                                               HERA    U S FO
                                                                                                                             –
                                                                                                                               R D
                                                                                                                                  U C H IN
                                                                                                                                   ERNDEN
Bayerns Mittelstand ist stark in seiner Vielfalt. Als Förderbank für Bayern unterstützen wir Unternehmen                  Z E IT E N
darin, in innovative Technologien zu investieren und die Herausforderungen der Digitalisierung zu
meistern. Informieren Sie sich über unseren Innovationskredit 4.0 und profitieren Sie von attraktiven
Zinskonditionen mit Tilgungszuschuss. Gerne beraten wir Sie kostenfrei. Tel. 089 / 21 24 - 10 00

www.lfa.de

November 2020             WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                            19
Unsere IHK

Unsere IHK-Jubilare                                                                           Kreislaufwirtschaft
Für ihre langjährige Tätigkeit für die IHK Aschaffenburg wurden in diesem Jahr zehn
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geehrt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die              Webinarreihe
Ehrungen auf zwei Termine verteilt.                                                ■
                                                                                              „Die sieben
                                                                                              Prinzipien der
                                                                                              Circular Economy"
                                                                                              Im Rahmen einer Webinarrei-
                                                                                              he bringt die IHK Aschaffenburg
                                                                                              gemeinsam mit dem Umweltclus-
                                                                                              ter Bayern die sieben Prinzipien
                                                                                              der Circular Economy in acht On-
                                                                                              line-Veranstaltungen von Novem-
                                                                                              ber 2020 bis Mai 2021 näher und
                                                                                              gibt anhand von Best practices An-
                                                                                              regungen für Unternehmen.

                                                                                              Überblick über die gesamte Reihe
                                                                                              zum Thema "Die sieben Prinzipien
                                                                                              der Circular Economy":

                                                                                              Die Webinare finden jeweils diens-
                                                                                              tags von 14:00 bis 15:00 Uhr statt.

v.l.n.r. Bettina Hartmann (30 Jahre), Frank Staroste (10 Jahre), Heike Dang (25 Jahre),              10. November 2020
Laura Reinhart (10 Jahre) und Thomas Nabein (30 Jahre). Mit ihnen freuten sich                1. Kreislauffähiges Produktdesign
am 6. Oktober IHK-Präsident Friedbert Eder (rechts) und IHK-Hauptgeschäftsführer
                                                                                                      8. Dezember 2020
Dr. Andreas Freundt (zweiter von rechts).
                                                                                              2. Digitale Tools als Wegbereiter
                                                                                                    der Circular Economy
                                                                                                      19. Januar 2021
                                                                                                 3. Produktleben verlängern
                                                                                                      9. Februar 2021
                                                                                                4. Regenerative Ressourcen &
                                                                                                     Produktgesundheit
                                                                                                        9. März 2021
                                                                                               5. Müll als wertvolle Ressource
                                                                                                        20. April 2021
                                                                                                6. Zirkuläre Geschäftsmodelle
                                                                                                        11. Mai 2021
                                                                                                   7. Zusammenarbeit als
                                                                                                       Schlüsselfaktor
                                                                                                   der Circular Economy

                                                                                              Weitere Informationen zur
                                                                                              Webinarreihe und Anmeldung
                                                                                              www.umweltcluster.net/de/
                                                                                              veranstaltungen
v.l.n.r. Volker Zernetsch (30 Jahre), Astrid Nordhause (40 Jahre) Patrik Schild (10 Jahre),
Michaela Kress (25 Jahre) und Jessica Thomas (10 Jahre). Mit ihnen freuten sich
am 13. Oktober IHK-Präsident Friedbert Eder (rechts) und IHK-Hauptgeschäftsführer
Dr. Andreas Freundt (links hinten). Foto: IHK Aschaffenburg

20                                                            WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                November 2020
November 2020   WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN      21
Unsere IHK

IHK-Vortragsreihe „Recht kompakt“
Aktuelle Entwicklungen zur
Datenschutzgrundverordnung
ASCHAFFENBURG. Am 7. Oktober fand eine weitere Veranstaltung der Vortragsreihe                   Social-Media-Anbieter.
„Recht kompakt“ der IHK Aschaffenburg statt. Oliver Wanke, Rechtsanwalt in Iphofen,              Die hohe Resonanz bei den Unternehmen und
informierte die Teilnehmer über grundlegende Anforderungen der Datenschutzgrundver-              die Fragen aus dem Publikum machten deut-
ordnung sowie aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen in diesem Zusammenhang.                 lich, dass die Datenschutzgrundverordnung
                                                                                                 sowie deren Umsetzung immer noch Erklä-
Zu Beginn erläuterte er die Berechnungsme-       fallen. Den Unternehmen wurde als Reaktion      rungsbedarf für die Unternehmen mit sich
thode eines Bußgeldes, die durch die Kon-        auf das Urteil empfohlen, die Verfahren aus     bringt.                               ■
ferenz der unabhängigen Datenschutzauf-          dem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkei-
sichtsbehörden festgelegt worden war. Hierbei    ten zu identifizieren, die auf Privacy Shield
wird der Jahresumsatz des überprüften            basieren. Falls in der Datenschutzerklärung
Unternehmens als Ausgangspunkt für die           auf Privacy Shield Bezug genommen würde,
Ermittlung eines Tagessatzes herangezogen.       darf diese Grundlage nicht mehr zitiert wer-
Je nach Schweregrad der Tat wird ein Viel-       den. Als alternative Rechtsgrundlage ist eine
faches dieses Tagessatzes als Geldbuße ver-      ausdrückliche Einwilligung der betroffenen
hängt. Aufgrund der Abhängigkeit vom Jah-        Person in Erwägung zu ziehen.
resumsatz wurde schnell deutlich, dass sich      Auch die gemeinsame Verantwortlichkeit ei-
die Größenordnung des Bußgeldes bei weit-        nes facebook-Fanpagebetreibers und dem be-
aus mehr als „ein paar Hundert Euro“ bewe-       sagten Social-Media-Anbieter wurde thema-
gen werde.                                       tisiert. Um datenschutzkonform zu agieren,
                                                 bedarf es eines Hinweises auf die Nutzung
Der Referent ging auf die Informationen          von Social Media in der Datenschutzerklä-       Rechtsanwalt Oliver Wanke informierte
ein, die in einer Datenschutzerklärung ent-      rung, einer Einwilligung des Betroffenen als    über Entwicklungen in Bezug auf die
halten sein müssen, wie die Kontaktdaten         Rechtsgrundlage sowie einer Vereinbarung        Datenschutzgrundverordnung
des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls        zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit dem      Foto: IHK Aschaffenburg
des Datenschutzbeauftragten, die Zwecke
und Rechtsgrundlagen für die jeweilige Da-
tenverarbeitung, eventuelle Empfänger der
Daten sowie ein etwaiger Drittlandsbezug.
Ferner muss auf die Rechte des Betroffenen
einschließlich eines Beschwerderechts sowie                   STANDORTPOLITIK
auf die Speicherdauer ebenso hingewiesen
werden wie auf den Grund, woraus die Ver-                     Informationen zu Gewerbeobjekten und -flächen
pflichtung zur Bereitstellung der Daten re-                   Sie sind auf der Suche nach einem geeigneten Standort, einer Gewerbeim-
sultiert und ob eine automatisierte Entschei-                 mobilie oder haben Fragen zu diesem Thema? Die Industrie- und Handels-
dungsfindung einschließlich Profiling erfolgt.                kammer Aschaffenburg steht Ihnen als kompetenter Ansprechpartner zur
                                                              Verfügung! Nutzen Sie auch die modernen Instrumente der IHK für Ihre
Anschließend erläuterte Wanke die Entschei-                   Suche.
dung des Europäischen Gerichtshofs, wonach
eine aktive Einwilligung in die Nutzung von                   Gewerbeflächendatenbank und Gewerbeimmobilienbörse Bayern unter:
Cookies erforderlich ist, sofern diese nicht                  standortportal.bayern
technisch notwendig sind. Darüber hinaus
ging er auf das EuGH-Urteil ein, wodurch                      Weitere Infos:
das Privacy Shield zwischen der Europäischen                  Heike Dang, Telefon 06021 880-137, E-Mail: dang@aschaffenburg.ihk.de
Union und den USA gekippt worden war. Hier-                   www.aschaffenburg.ihk.de, Dokument-Nr. 3176476
mit ist die Grundlage für eine datenschutz-
konforme Datenübermittlung in die USA ent-

22                                                              WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                       November 2020
Unsere IHK

  IHK-Vortragsreihe „Recht kompakt“
  Ihr Unternehmensauftritt
                                                                                        Wir kümmern
  in Social Media                                                                          uns um Ihre IT
  Wer als Unternehmer heutzutage auf sich aufmerksam
  machen will, kommt um einen Auftritt in Social Media
  nicht herum. Der Stellenwert dieser Netzwerke steigt
  kontinuierlich. Jedoch zeigen auch zahlreiche Nach-
  richten in den Medien und Gerichtsurteile in Zusam-
  menhang mit facebook, dass es sich hierbei keineswegs
  um rechtsfreie „Räume“ handelt. Diese Entscheidungen
  führen bei Unternehmern zur Verunsicherung hinsicht-
  lich des Betreibens der sogenannten Fanpages. Recht-
  liche Mindestanforderungen, datenschutzrechtliche
  Vorgaben sowie Rechte Dritter sind Aspekte, die vor der
  Nutzung von Social Media in den Blick zu nehmen und
  abzuwägen sind.

  Zu diesem Thema bietet die IHK Aschaffenburg eine
  kostenfreie Informationsveranstaltung an, am

                Dienstag, 24. November,
                  14:00 bis 16:00 Uhr
         im Sitzungssaal der IHK Aschaffenburg.

  Rechtsanwalt Markus Knieschon aus der Kanzlei
  Dr. Koos & Kollegen, Aschaffenburg, klärt Haftungsfra-
  gen, auch in Bezug auf Handlungen Dritter, und gibt
  praxisnahe Tipps und Handlungsempfehlungen zur
  Risikominimierung.

  Weitere Informationen und Anmeldung bis
  17. November bei Sabine Streck, E-Mail sabine.streck@
  aschaffenburg.ihk.de, Telefon 06021 880-125.

  Bitte beachten Sie unsere Hinweise
  für IHK-Besucher.

                                                            Farbe hat fünf Buchstaben
  MITMACHEN UND MITGESTALTEN

  Wirtschaftsjunioren
  Betrifft junge Unternehmer oder Führungskräfte aus        SCHMITT & ORSCHLER GmbH & Co.
  dem IHK-Bezirk: Wer hat Interesse, mit den Wirt-          Farben und Heimtex KG
                                                            Daimlerstraße 7
  schaftsjunioren für unternehmerische und gesell-
                                                            63741 Aschaffenburg
  schaftliche Belange einzutreten?
                                                            Telefon: 06021 491-0
  Weitere Infos:
                                                            Telefax: 06021 491-1140
  Simon Mantel, Telefon 06021 880-122
                                                            E-Mail: info@sundo.de
  E-Mail: mantel@aschaffenburg.ihk.de
  www.aschaffenburg.ihk.de, Dokument-Nr. 1536
  oder www.wj-aschaffenburg.de                              www.sundo.de

November 2020           WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                23
Unsere IHK

Berufsorientierung
Neuauflage von „Ausbildung macht Elternstolz“
MÜNCHEN. Bayerns Wirtschaftsminister
Hubert Aiwanger hat die Neuauflage der
Kampagne „Ausbildung macht Elternstolz"
gestartet. Gemeinsam mit den Kooperati-
onspartnern Dr. Eberhard Sasse (Präsident
des Bayerischen Industrie- und Handels-
kammertags - BIHK) und Franz Xaver
Peteranderl (Präsident der Arbeitsgemein-
schaft der bayerischen Handwerkskam-
mern) erläuterte der Staatsminister in
München Hintergründe, Ziele und das
Format der Kampagne.

„Ausbildung macht Elternstolz" hat das Ziel,
den Eltern von Jugendlichen die Vorteile einer
Berufsausbildung näher zu bringen. Neu ist
ein individuelles Coaching-Angebot. Trainerin
und Profi-Coach Kristina Dierschke wird
Eltern individuelle Hilfestellung anbieten.

Staatsminister Aiwanger: „Der Neustart
mit dem Schwerpunkt Online kommt zum             v.l.n.r. Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen
richtigen Zeitpunkt. Das Erfolgsmodell duale     Handwerkskammern, Dr. Eberhard Sasse, Präsident des Bayerischen Industrie- und
Ausbildung ist wichtiger denn je und schafft     Handelskammertags - BIHK, Kristina Dierschke, Trainerin und Profi-Coach,
gerade in der Krise eine solide Basis für        Hubert Aiwanger, Bayerns Wirtschaftsminister Foto: Stmwi/Elke Neureuter
den Start ins Berufsleben. Die vielfältigen
Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten
machen die berufliche Ausbildung für junge       in unseren Betrieben. Solche Mitarbeiter gibt   Entwicklung ist klar: Nie war die Ausbildung
Menschen attraktiv und bieten ausgezeich-        es jedoch nicht auf Knopfdruck oder Zuruf.      zukünftiger Fachkräfte wichtiger als heute.
nete Zukunftsperspektiven."                      Sie werden zum Großteil in den Unterneh-        Wir müssen in den kommenden Jahren
                                                 men selbst ausgebildet. Allein dieses Jahr      deutlich mehr Jugendliche als bisher für die
BIHK-Präsident Dr. Eberhard Sasse: „Der          gehen in Bayern aber 164.000 Beschäftigte in    Ausbildung begeistern. Gleichzeitig müssen
Erfolg der bayerischen Wirtschaft beruht auf     Rente. Diese Zahl steigt bis 2024 auf 300.000   wir sicherstellen, dass keine Talente in unse-
den qualifizierten und fleißigen Fachkräften     jährliche Renteneintritte. Angesichts dieser    rem Bildungssystem verloren gehen."         ■

                                       Veröffentlichung / Amtliche Bekanntmachung

                    Neuer Handelsrichter                                                    Neuer Handelsrichter
     Mit Wirkung vom 17. November 2020 ist                                   Mit Wirkung vom 13. Oktober 2020 ist

     Jürgen Christl,                                                         Christian Stolzenberger,
     Geschäftsführer der Spirituosen Christl GmbH, Mainaschaff,              Geschäftsführer der Stolzenberger GmbH, Kleinostheim,

     auf die Dauer von fünf Jahren zum Handelsrichter bei der                auf die Dauer von fünf Jahren zum Handelsrichter bei der
     2. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Aschaffen-                 2. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Aschaffen-
     burg ernannt worden.                                                    burg ernannt worden.
     Die Justiz hat diese Entscheidung aus der Vorschlagsliste der           Die Justiz hat diese Entscheidung aus der Vorschlagsliste der
     IHK Aschaffenburg getroffen. Insgesamt sind 14 Kaufleute                IHK Aschaffenburg getroffen. Insgesamt sind 14 Kaufleute
     der Region Bayerischer Untermain als Handelsrichter tätig.              der Region Bayerischer Untermain als Handelsrichter tätig.

24                                                               WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                       November 2020
Sie können auch lesen