"ICH WAR OBDACHLOS" Wie Klaus Seilwinder ein neues Leben begann - FREIWILLIGE FEUERWEHR - Hallo Nachbar

 
WEITER LESEN
"ICH WAR OBDACHLOS" Wie Klaus Seilwinder ein neues Leben begann - FREIWILLIGE FEUERWEHR - Hallo Nachbar
„ICH WAR OBDACHLOS“
Wie Klaus Seilwinder ein neues Leben begann

FREIWILLIGE FEUERWEHR
Zu Besuch in der Leitstelle in Pankow
                                              AUSGABE 04/2021
DIE GROSSE „HALLO NACHBAR“-UMFRAGE
Sagen Sie uns Ihre Meinung!
"ICH WAR OBDACHLOS" Wie Klaus Seilwinder ein neues Leben begann - FREIWILLIGE FEUERWEHR - Hallo Nachbar
INHALT                                                                                                                                                                                                            EDITORIAL

                                                          10
                                                          WIE WAR DAS
                                                          AUF DER
                                                          STRASSE?
                                                          Klaus Seilwinder und Rainer von Dziegielewski                                                                Liebe Leserinnen und Leser,
                                                          waren obdachlos. Sie erzählen, wie sie das Leben
                                                          auf der Straße hinter sich ließen                                                                            ein festes Dach über dem Kopf, eine Tür zum Hinter-sich-
                                                                                                                                                                       Zumachen, fließendes Wasser und eine Heizung im Winter –
                                                                                                                                                                       die eigene Wohnung ist für die allermeisten Menschen
                                                                                                                                                                       eine Selbstverständlichkeit. Und dann gibt es die, die genau
                                                                                                                 16 KIEZGESCHICHTEN                                    das nicht haben, Menschen, die aus ganz verschiedenen
                                                                                                                    Ibrahim Alsayed und Doreen Lenz setzen sich        Gründen obdachlos geworden sind, ihr Zuhause verloren
                                                                                                                    für Bildung ein. Alsayed berät Geflüchtete, Lenz   haben und auf der Straße leben, tagsüber und nachts, im
                                                                                                                    vereinfacht den Zugang zu Büchern                  Sommer und im Winter. In dieser Ausgabe von „Hallo Nach-
                                                                                                                                                                       bar“ widmen wir uns in der Titelgeschichte diesen Men-
                                                                                                                                                                       schen und treffen zwei Männer, die neu anfangen konnten
                                                                                                                                                                       und wieder einen Schlüssel zur eigenen Wohnung in den
                           28                                                                                    04 BERLINER ZIMMER                                    Händen halten. Sie berichten unter anderem, was jede*r

               AM BUNDESPLATZ                                                                                    06 IN KÜRZE
                                                                                                                                                                       von uns tun kann, um Obdachlosen eine kleine Hilfestel-
                                                                                                                                                                       lung zu geben. Der Kiezspaziergang führt uns diesmal an
    Unser Kiezspaziergang führt uns nach Wilmersdorf.
                                                                                                                                                                       den Bundesplatz. Wir begleiten zwei Filmemacher, die vom
    Hier haben die Dokufilmer Hans-Georg Ullrich und
      Detlef Gumm über 25 Jahre die Anwohner*innen
                                                                                                                 18 BAKTERIEN IM WASSERDAMPF:                          Ende der 1980er-Jahre bis ins Jahr 2012 eine preisgekrönte

                begleitet – und kennen sich bestens aus                                                             LEGIONELLEN                                        Langzeitdokumentation geschaffen haben: „Berlin – Ecke
                                                                                                                                                                       Bundesplatz“. Mit ihren Porträts der Bewohner*innen
                                                                                                                 20 VIEL RAUM FÜR MÄDCHEN                              haben sie Zeitgeschichte geschrieben. Für „Hallo Nachbar“
                                                                                                                                                                       gehen sie noch einmal durch ihren Kiez. Außerdem lernen
                                                                                                                 22 MIETERRAT                                          Sie in dieser Ausgabe die engagierten Frauen und Männer
                                                                                                                                                                       bei der Freiwilligen Feuerwehr Pankow kennen und erfah-
                                                                                                                 23 NEUES VON DEN                                      ren, was sich der Mädchentreffpunkt „Mädea“ im Wedding
                                                                                                                                                                       einfallen lässt, um junge Frauen zu stärken und zu fördern.
                                                                                                                    MIETERBEIRÄTEN
                                                                                                                                                                       Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und eine
                                                                                                                 32 SAUER MACHT KÖSTLICH                               schöne Weihnachtszeit!

                                                                                                                 34 LESER*INNENUMFRAGE                                 Ihr GESOBAU-Vorstand

                                                                                                                 35 IMPRESSUM

                                                                       24                                        HINWEIS FÜR BLINDE PDF                                Jörg Franzen und Christian Wilkens

                                                                       PANKOWS HELDEN                            UND MENSCHEN MIT
                                                                       Wir sind zu Besuch bei der Freiwilligen
                                                                       Feuerwehr in Pankow – und bekommen
                                                                                                                 SEHBEHINDERUNG                                                            BESUCHEN SIE UNS
                                                                       tatsächlich einen Einsatz mit             Dieses Magazin gibt es auch als                                          AUCH AUF INSTAGRAM:
                                                                                                                 barrierefreies PDF-Dokument:                                                 WWW.INSTAGRAM.COM/
                                                                                                                 www.hallonachbar.berlin                                                           GESOBAU

2                                                                                                                                                                                                                               3
"ICH WAR OBDACHLOS" Wie Klaus Seilwinder ein neues Leben begann - FREIWILLIGE FEUERWEHR - Hallo Nachbar
BERLINER ZIMMER

                  ZU HAUSE BEI
                  EHEPAAR HEIL
                  IN KAROW
                  Alfred Heil ist 100 Jahre alt, seine Frau
                  Helga 93. Sie sind in Dresden aufgewachsen,
                  seit 73 Jahren glücklich verheiratet und
                  leben seit 24 Jahren in ihrer 3-Zimmer-
                  Wohnung in Berlin-Karow. Doch die Woh-
                  nung hat noch ein „viertes Zimmer, unser
                  wunderbares Sommerzimmer“, sagt Alfred
                  Heil – den Balkon. Hier verbringt das Paar
                  gerne Zeit, Helga gärtnert, oder die beiden
                  spielen Gesellschaftsspiele.

                  Doch manchmal spielt Alfred Heil auch
                  gegen den Computer, und zwar Schach. Als
                  das Ehepaar 1997 einzog, bot die Hausver-
                  waltung einen Computerkurs für Senior*in-
                  nen an. Alfred Heil kaufte wenig später
                  einen Computer – und blieb dabei. Heute
                  recherchiert er im Internet, schreibt E-Mails
                  und macht Denksport. Zu seiner Freude
                  gewinnt er meist gegen den Computer.

                  Helga Heil hat früher als Sekretärin gearbei-
                  tet, die Kinder großgezogen und seine und
                  ihre Eltern gepflegt. Alfred Heil war Sport-
                  journalist, Vizepräsident des Deutschen
                  Turn- und Sportbunds und Direktor der
                  Auslandspresseagentur der DDR. Der Sport
                  war und ist ein wichtiger Teil seines Lebens.
                  Bis vor fünf Jahren ist er noch gewandert
                  und war zweimal wöchentlich schwimmen.
                  Inzwischen lässt er es ruhiger angehen.
                  „Meine Frau ist im Vergleich ein junges
                  Mädchen“, sagt er schmunzelnd. „Sie ist sehr
                  aktiv.“ Täglich gehen die zwei eine Stunde
                  zum Spazieren an die frische Luft.

                  Wie wird man 100? „Ein zufriedenstellender
                  Beruf, in dem man Erfolg hat, trägt außer-
                  ordentlich dazu bei, dass man glücklich alt
                  wird“, sagt Alfred Heil; zudem eine gute
                  ärztliche Betreuung, gute Gene – seine
                  Eltern sind ebenfalls alt geworden – und,
                  wie er sagt: „Viel Glück muss man haben!“
"ICH WAR OBDACHLOS" Wie Klaus Seilwinder ein neues Leben begann - FREIWILLIGE FEUERWEHR - Hallo Nachbar
IN KÜRZE                                                                                                                                                                                                                  IN KÜRZE

                                                                                                                                                    3 FRAGEN AN:
                                                                                                                            Kilian Haberkorn, Mobilitätsbeauftragter der GESOBAU
                                                                                                          Warum braucht die GESOBAU einen             Mobilität unserer Mieter*innen weiter      pekt meiner Arbeit ist das Knüpfen
                                                                                                          Mobilitätsbeauftragten?                     zu verbessern und dabei einen positi-      von Netzwerken und das Verfolgen der
                                                                                                          Die Themen Mobilität und Verkehr            ven Beitrag für eine lebenswertere         aktuellen Entwicklungen und Trends.
                                                                                                          haben in den letzten Jahren an Bedeu-       und nachhaltigere Stadt zu leisten.
                                                                                                          tung gewonnen – auch wegen des                                                         Was haben Sie sich für das Jahr
                                                                                                          Einflusses der verkehrsbedingten            Was sind Ihre Aufgaben?                    2022 vorgenommen?
                                                                                                          CO2-Emissionen auf den Klimawandel.         Auf der übergeordneten, konzep­            Wir werden ein GESOBAU-Mobili-
                                                                                                          Beim Einsparen von Emissionen konn-         tionellen Ebene behalte ich das gro-       tätskonzept erarbeiten und auf den
                                                                                                          te man bis zuletzt nur wenige Fort-         ße Ganze im Blick und stelle mir           Weg bringen. Ich freue mich, wenn

      OPEN-AIR-AUSSTELLUNG
                                                                                                          schritte verzeichnen. Es gilt nun eini-     Fragen wie „Was sind unsere Ziele als      wir für unsere Mieter*innen da-
                                                                                                          ges aufzuholen, der Handlungsdruck          GESOBAU im Hinblick auf die Mobili-        durch auf lange Sicht einen Mehr-
                                                                                                          ist stark gestiegen. Mobilität betrifft     tät unserer Mieter*innen, und wie          wert schaffen können.

      IN DER HANSASTRASSE
                                                                                                          fast alle Menschen: Die meisten Wege        können wir diese erreichen?“ Auf der
                                                                                                          im Alltag beginnen oder enden in den        operativen Ebene geht es um die            Kilian Haberkorn zog im Jahr 2016
                                                                                                          eigenen vier Wänden. Die GESOBAU            GESOBAU-interne Beratung und Un-           für sein Masterstudium im Bauingeni-
                                                                                                          hat somit die Chance, die Mobilität         terstützung bei Fragestellungen mit        eurwesen nach Berlin. Bereits während
                                                                                                          ihrer Mieter*innen mitzugestalten.          Mobilitätsbezug bei unseren Bauvor-        des Studiums legte er seinen Schwer-

           R
                 eger Besuch bei bestem Wetter: Zum Abschluss des Beteiligungsverfahrens lud die          Mobilität bedeutet auch soziale Teil­       haben und Beständen sowie um die           punkt auf die Themen Mobilität und
                 GESOBAU alle Anwohner*innen des Quartiers Hansastraße am ersten Oktobersonntag           habe. Als kommunales Unternehmen            Umsetzung von konkreten Maßnah-            Verkehr. Seit dem 1. Juli 2021 arbeitet
                 zu einer Informationsveranstaltung zum geplanten Bauvorhaben ein. In Hohenschön-         haben wir uns vorgenommen, die              men und Vorhaben. Ein weiterer As-         Kilian Haberkorn bei der GESOBAU.
           hausen entstehen vier Neubauten mit 85 Wohnungen und zwei Gewerbeeinheiten, die Bäder
           und Küchen der Bestandsgebäude werden modernisiert und die Außenanlagen neu gestaltet.

                                                                                                                        30 JAHRE RIBBECK-HAUS
           An vier Stationen kamen die Mieter*innen des Quartiers mit Mitarbeiter*innen der GESOBAU
           zu den Themen Neubau, Modernisierung, Mobilität und Freianlagen ins Gespräch. An den
           Zelten informierten Plakate und Visualisierungen detailliert zum Vorhaben. Das Büro Stadtbau

                                                                                                                        H
           sammelte Hinweise und Ideen der Mieter*innen an einer interaktiven Wand, die Mieterbera-                              erzlichen Glückwunsch: Der Nachbarschaftstreff „Ribbeck-Haus“ feiert im Dezember
           tung Pankow stellte sich vor und beantwortete erste Fragen. Zum Bestaunen gab es zudem                                sein 30-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass eröffnete die GESOBAU eine Schaufenster-
           ein Modell des zukünftigen Quartiers Hansastraße; ein Musterbad konnte besichtigt und ein                             ausstellung mit Fotos, Holzarbeiten, Töpferwerken und Modellbauten, die im Laufe der
           Hochbeet gemeinsam bepflanzt werden. Danke für das große Interesse! Alle Informationen                        Jahre im Ribbeck-Haus von Anwohner*innen und Besucher*innen gefertigt wurden. Bis Ende
           zum Bauvorhaben finden Sie unter www.hansastrasse-berlin.de                                                   Januar 2022 können Interessierte durch die Fenster der Pavillons am Wilhelmsruher Damm 148
                                                                                                                         im Märkischen Viertel einen Blick werfen.

6                                                                                                                                                                                                                                     7
"ICH WAR OBDACHLOS" Wie Klaus Seilwinder ein neues Leben begann - FREIWILLIGE FEUERWEHR - Hallo Nachbar
IN KÜRZE                                                                                                                                                                                                                            IN KÜRZE

                                                              MIETER*INNEN
                                                              MÜSSEN TV-
                                                              KABELVERTRAG                                                 MASSNAHMEN
                                                              AB 2024 SELBST                                               GEGEN
                                                              ABSCHLIESSEN                                                 STARKREGEN
B                                                                                                                          D
           ei fast allen Haushalten der GESOBAU ist die TV-   versorgung über den Kabelanschluss weiterhin nutzen                 urch den Klimawandel ist es in Berlin wärmer ge-
           Grundversorgung über das Breitbandkabelnetz,       wollen oder nicht. Bis dahin gilt eine Übergangsfrist. Den          worden. Bei wiederholt langen Trockenphasen und
           den sogenannten Kabelanschluss, Teil der Miete:    Kabelvertrag müssen die Mieter*innen dann selbst ab-                mehrfachem Starkregen kommt es zu Wassermen-
    Die monatlichen Kosten werden über die Nebenkosten        schließen. Dies bedeutet ein Ende des Sammelvertrages,       gen, die nicht ablaufen können. Dies führt häufig zu einer
    auf die Miete umgelegt. Das wird sich in Zukunft än-      den die GESOBAU in Zusammenarbeit mit dem Signal-            Überlastung der Mischwasserkanäle, die innerhalb des
    dern: Zum 1. Dezember 2021 tritt die Novellierung des     lieferanten fristgerecht auf Einzelvertrag umstellen wird.   S-Bahn-Rings oft unter den Straßen verlegt sind. Regenwas-
    Telekommunikationsgesetzes (Telekommunikationsmo-         Über den genauen Prozess der Umstellung auf Einzelver-       ser und Abwasser können so in Flüsse und Seen gelangen.      rung. Außerdem wurden Grünflächen am „Gemeinschafts-
    dernisierungsgesetz, TKMoG) in Kraft. Sie besagt, dass    trag und das Ende der TV-Grundversorgung im Sammel-                                                                       garten Gut Hellersdorf“ erhalten. Diese Vorkehrungen tra-
    Mieter*innen in Deutschland spätestens ab dem 1. Juli     vertrag werden alle betroffenen Mieter*innen rechtzeitig     Dem kann durch kluges Regenwassermanagement entge-           gen dazu bei, das Wasser zwischenzuspeichern, und
    2024 selbst entscheiden können, ob sie die TV-Grund-      per Brief informiert.                                        gengewirkt werden. Die GESOBAU hat beim neuen Stadt-         schützen somit Gewässer und die Umwelt. Auch bei der
                                                                                                                           quartier Stadtgut Hellersdorf bereits schützende Maßnah-     Realisierung von Neubauprojekten sowie bei Instandhal-
                                                                                                                           men realisiert: Gründächer, teildurchlässige Straßenbeläge   tungs- und Modernisierungsprojekten werden Klimaschutz-
                                                                                                                           (Pflaster) und Rasengitter, Rigolen und Muldenversicke-      aspekte berücksichtigt.

    SEPA-
    MANDAT
                                                                    COWORKING IN                                           DIE TELEFONISCHE SPRECHSTUNDE FÜR
 E
         s ist Monatsanfang und die Überwei-

                                                                                                                           SENIOR*INNEN: GESOBAU+
         sung an die GESOBAU ist noch nicht
         raus? Es gibt Geld aus der Neben-
    kostenabrechnung zurück, und schon
                                                                    DER LANGHANS-
                                                                    STRASSE
                                                                                                                                    S
    wieder wird nach der Kontonummer                                                                                                      eit Mai 2021 berät die GESOBAU
    gefragt? Mit dem Lastschriftverfahren                                                                                                 in Kooperation mit „SOPHIA
    gehören diese Sorgen der Vergangenheit                                                                                                Berlin und Brandenburg“ Mie-

                                                                   F
    an: Wer der GESOBAU ein SEPA-Man-                                   lexible Arbeitsplätze, Büros und Bespre-                    ter*innen und Wohnungsinteres-
    dat erteilt, von dessen Konto wird die                              chungsräume: Ab Februar 2022 können                         sent*innen ab 65 Jahren in einer
    Miete monatlich einfach abgebucht – und                             Sie sich im ersten GESOWORX Coworking-                      wöchentlichen Sprechstunde. Diese
    Erstattungen werden direkt überwiesen.                          Space in der Langhansstraße 28 in Weißensee                     ermöglicht Senior*innen, sich per Telefon zu Themen zu informieren, die üblicherweise nur on-
    Das macht es beiden Seiten einfacher, dem                       einmieten. Für GESOBAU-Mieter*innen gibt es                     line behandelt werden: Planung eines Umzuges, Möglichkeiten der Wohnraumanpassung oder
    Vermieter und Mieter*innen gleichermaßen.                       besonders günstige Konditionen. Mehr unter:                     altersgerechte Wohnformen – geschulte Ansprechpartner*innen stehen beratend zur Seite,
    Haben Sie das SEPA-Mandat noch nicht einge-                     www.gesoworx.de                                                 suchen nach Lösungen und vermitteln auf Wunsch an nahe gelegene Pflegestützpunkte, lokale
    richtet, können Sie das über die App GESOBAU                                                                                    Hilfsangebote zur Alltagsbewältigung und Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung.
    Berlin tun oder die Kundenbetreuer*innen um
    das entsprechende Formular bitten.                                                                                              Die telefonische Wohnberatung für Senior*innen „GESOBAUplus“ ist immer freitags von 10 bis
                                                                                                                                    14 Uhr unter 030 40732441 erreichbar.

8                                                                                                                                                                                                                                              9
"ICH WAR OBDACHLOS" Wie Klaus Seilwinder ein neues Leben begann - FREIWILLIGE FEUERWEHR - Hallo Nachbar
OBDACHLOSIGKEIT

                                                       Klaus Seilwinder hat einen
                                                       Wohnungsschlüssel – was für
                                                       andere normal ist, ist für den
                                                       ehemals Obdachlosen ein
                                                       wichtiges Symbol
                                                                                                         Klaus Seilwinder und Rainer
                                                                                                         von Dziegielewski machen
                                                                                                         eine Pause und verschnau­
                                                                                                         fen. Früher bot ihnen eine
                                                                                                         Bank auch einen Schlafplatz

                                                                                        A                   lles, was Klaus
                                                                                                            Seilwinder besaß,
                                                                                                            passte in einen
                                                                                                            verlassenen Fuchs-
                                                                                        bau im Tiergarten. Schlafsack, Iso-
                                                                                        matte, etwas Wechselwäsche und
                                                                                        Hygieneartikel verstaute er in einer
                                                                                        Plastiktüte in dem Erdloch, während
                                                                                                                                       der Bahnhofsmission schloss er sich
                                                                                                                                       einer Gruppe „Suffköppe, wie icke
                                                                                                                                       einer war“, an und campierte mit
                                                                                                                                       ihnen im Park. „Auf der Straße ist
                                                                                                                                       man aufeinander angewiesen“, sagt
                                                                                                                                       der 64-Jährige. „Man passt auf die
                                                                                                                                       Sachen des anderen auf und gibt sich
                                                                                                                                       Sicherheit gegen Angriffe, zum Bei-
                                                                                                                                                                                Läuse oder Krätze. Drei Kältebusse
                                                                                                                                                                                hat die Berliner Stadtmission in die-
                                                                                                                                                                                sem Winter im Einsatz.

                                                                                                                                                                                „Die Coronapandemie hat die
                                                                                                                                                                                Situation der Wohnungslosen noch
                                                                                                                                                                                einmal verschärft“, erläutert Breuer.
                                                                                                                                                                                „Viele Notunterkünfte waren im
                                                                                        er tagsüber Flaschen sammelte. „20             spiel durch Neonazis.“                   letzten Winter zeitweise geschlos-
                                                                                        bis 25 Euro verdiente ich damit –                                                       sen. Da keine Veranstaltungen

DER SCHLÜSSEL IN
                                                                                        genug für Alkohol, Zigaretten und ein          Der Berliner Senat initiierte 2020       mehr stattfanden und Restaurants
                                                                                        bisschen Essen“, erzählt der schmale,          eine erste systematische Zählung von     geschlossen waren, waren viel weni-
                                                                                        leicht gebückte Mann. Sieben Jahre             Obdachlosen, bei der nicht alle Be-      ger Menschen unterwegs. Spenden

EIN NEUES LEBEN
                                                                                        lebte er in Berlin auf der Straße.             troffenen erfasst werden konnten.        blieben aus, Pfandflaschen wurden
                                                                                                                                       „Wir gehen von mindestens 3000 Ob-       auch nicht mehr abgestellt.“ In die-
                                                                                        Schon vorher trank er zu viel. „Ich            dachlosen in Berlin aus“, sagt Barbara   sem Winter werden die Notunter-
                                                                                        arbeitete damals als Erntehelfer bei           Breuer, Sprecherin der Berliner          künfte wieder fast im Normalbetrieb
                                                                                        einem Tabakbauern im Brandenbur-               Stadtmission. Andere Expert*innen        arbeiten, mit regelmäßigen Corona-
                       von Judith Jenner                                                gischen“, sagt er. „Als es Probleme            setzen die Zahl noch höher an.           tests, Impfangeboten und Quarantä-
                                                                                        mit meinem Arbeitgeber gab, reagier-                                                    neräumen.
                                                                                        te ich, wie es die meisten Alkoholiker         Die evangelische Hilfsorganisation
 In Berlin leben mehrere Tausend Menschen ohne festen                                   tun: Statt sie unter Männern zu klä-           betreibt mehrere Notunterkünfte mit      ERST DIE WOHNUNG,
                                                                                        ren, rannte ich davon.“                        mehr als 270 Schlafplätzen, in denen     DANN DIE PAPIERE
Wohnsitz. Ein ehemaliger Obdachloser berichtet, wie er auf                                                                             die Menschen Essen und frische Klei-     Doch die Hilfsorganisationen sichern

der Straße überlebte – und schließlich eine Wohnung fand                                Sein Ziel war eigentlich der Süden             dung bekommen sowie die Möglich-         nicht nur das Überleben Obdachloser
                                                                                        Deutschlands. Doch am Bahnhof Zoo              keit, zu duschen. Mediziner*innen        in kalten Winternächten. Sie möch-
                                                                                        endete Klaus Seilwinders Reise. Bei            verbinden Wunden und bekämpfen           ten gemeinsam mit den Betroffenen

                                                                                                                                                                                                                    11
"ICH WAR OBDACHLOS" Wie Klaus Seilwinder ein neues Leben begann - FREIWILLIGE FEUERWEHR - Hallo Nachbar
OBDACHLOSIGKEIT

                                                                                               Von Dziegielewski als Prinzessin,
                                                                                               Seilwinder als Bauarbeiter –
                                                                                               beim Theaterspielen kann man
                                                                                               aus der Rolle fallen. Und Auf­
                                                                                               merksamkeit erregen

auch Wege finden, die sie aus ihrer        sprechbar. „Das kommt zum Glück           dem sie ihren Besitz sicher verstauen
Situation herausführen.                    fast nie vor“, sagt Sebastian Böwe.       und ruhig schlafen können, ohne
                                           „Im Gegen­teil: Unsere Klient*innen       Angst vor Störungen oder Angriffen.
Ein Projekt der Berliner Stadtmission      gehen meist sehr sorgfältig mit ihren     Und das in einer ganz normalen
und der Neue Chance gGmbH, das von         Wohnungen um.“                            Nachbarschaft, in der meist niemand
der GESOBAU unterstützt wird, ist die                                                ihre Geschichte kennt.
Initiative „Housing First Berlin“, was     42 Mietverträge wurden bereits
so viel heißt wie „zuerst Wohnraum“.       unter­schrieben, nicht nur bei städti-    Nicht selten fließen bei der Schlüssel-
Der Ansatz stammt aus den USA. Er          schen Wohnungsbaugesellschaften           übergabe Tränen. „Wir hatten einen
soll den Teufelskreis durchbrechen, in     wie der GESOBAU, sondern auch bei         Klienten, der vier Wochen lang seine
dem für eine Wohnung erst eine Mel-        privaten Vermieter*innen. In Zu-          Sachen nicht ausgepackt hat“, erinnert
deadresse, Versicherungen oder gar         kunft sollen es noch deutlich mehr        sich Sebastian Böwe, „weil er einfach
ein Einkommensbescheid vorliegen           werden.                                   nicht glauben konnte, dass er jetzt in
müssen – Hürden, die für viele Ob-                                                   den eigenen vier Wänden lebt.“
dachlose schwer zu nehmen sind,            TRÄNEN BEI DER
weiß Sebastian Böwe.                       SCHLÜSSELÜBERGABE                         In der Wohnung werden seine
                                           Der Kontakt zu den Obdachlosen            Klient*innen weiterhin betreut. So-
Der Wohnungsscout und Sprecher             kommt über Sozialarbeiter*innen           zialarbeiter*innen helfen beim Sess-
von „Housing First Berlin“ hat einen       zustande. Sie treffen entweder in         haftwerden, begleiten bei Behörden-
24-Stunden-Job. In Zeiten, in denen        Suppenküchen oder auf der Straße          gängen oder unterstützen beim Um-
es selbst für Normalverdiener*innen        auf die oftmals schon seit Jahren ob-     gang mit Geld.
in Berlin nicht leicht ist, eine bezahl-   dachlosen Menschen. Im Gegensatz zu
bare Wohnung zu finden, muss er            Notunterkünften, Wohnheimen und           Die wenigsten Menschen leben frei-
immer erreichbar sein, falls ein*e         oft nur für einen begrenzten Zeit-        willig auf der Straße. Oft ist es eine
                                                                                                                                   Von Dziegielewski und Seil­
Vermieter*in etwas Passendes hat.          raum vermieteten Trägerwohnungen          Verkettung von Sucht und psychi-              winder haben den Weg aus der
Aber auch bei Problemen zwischen           erhalten sie in den Wohnungen von         scher Erkrankung, Jobverlust und              Obdachlosigkeit geschafft. Sie
                                                                                                                                   wissen, wie hart er sein kann,
Mieter*innen und Vermieter*innen           „Housing First Berlin“ eine langfristi-   Trennung, die die Abwärtsspirale in           und wollen anderen helfen
sind er und sein Team immer an-            ge Perspektive. Endlich ein Ort, an       Gang setzt. Briefe mit Rechnungen

12                                                                                                                                                                  13
"ICH WAR OBDACHLOS" Wie Klaus Seilwinder ein neues Leben begann - FREIWILLIGE FEUERWEHR - Hallo Nachbar
WIE
                                                                                                                                                                      KANN ICH
                                                                                                                                                                       HELFEN?
                                                                                                                                                                     DIREKTE SPENDEN
                                                                                                                                   Die Helfer*innen des Kältebus­    Jede*r kann Obdachlose nach den eigenen Mög-
                                                                                                                                   ses versorgen Obdachlose mit      lichkeiten mit Essen oder etwas Geld unterstützen.
                                                                                                                                   warmem Essen oder bringen
                                                                                                                                                                     Zum Geben gehört aber auch, den Menschen
                                                                                                                                   sie in Notunterkünfte – je nach
                                                                                                                                   Situation                         selbst zu überlassen, wie sie das Geld ausgeben.

                                                                                                                                                                     KÄLTEBUS
Die Einsatzzeiten des Kälte­                                                                                                                                         Den Berliner Kältebus erreicht man unter der neu-
busses sind nachts zwischen
21 und 3 Uhr. Ehrenamtliche                                                                                                                                          en Nummer 030 690333690. Er bringt die Betroffe-
sind von Anfang November                                                                                                                                             nen auf Wunsch in eine Notunterkunft.
bis Ende März unterwegs

                                                                                                                                                                     Achtung: Wer in einer kalten Nacht einen obdach-
                                                                                                                                                                     losen Menschen findet, sollte ihn erst fragen, ob er
werden nicht mehr geöffnet, bis eines    schätzen. Er bereiste die Welt, lebte   gebote für Menschen, die obdachlos       markt. Dort lernte er auch seine           Hilfe annehmen möchte, und erst dann den Kälte-
Tages der*die Gerichtsvollzieher*in      in Spanien, Griechenland, Österreich    sind oder waren, reichen von der         Patenfamilie kennen, mit der er bis        bus der Berliner Stadtmission anrufen.
vor der Tür steht und die Wohnung        und der Schweiz, zeitweise in einem     Sportgruppe bis zum Kochkurs.            heute Kontakt hält. Sie half ihm auch
gekündigt wird, erläutert Sebastian      ausgebauten Bus. Wenn er Geld                                                    beim Umgang mit den Ämtern. Im             BERLINER STADTMISSION
Böwe. Die GESOBAU rät ihren eige-        brauchte, arbeitete er. Doch irgend-    ÄMTERODYSSEE ZUR EIGENEN                 Winter desselben Jahres hatte er ein       Hier helfen etwa 1500 Ehrenamtliche mit, teilen
nen Mieter*innen, bei Mietschulden       wann wurde seine Alkoholsucht so        WOHNUNG                                  Einzelzimmer in einem Wohnheim.            Essen aus oder begleiten den Kältebus. Auch das
unbedingt zuerst auf sie zuzukom-        stark, dass das nicht mehr möglich      Für Klaus Seilwinder führte der Weg      Nach weiteren Stationen in einer           ist eine Möglichkeit, sich zu engagieren. Infos un-
men. Der gemeinnützige Träger            war. Er landete auf der Straße.         aus der Obdachlosigkeit heraus über      betreuten WG und einem Alkoholent-         ter www.berliner-stadtmission.de
GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin                                                einen alten Freund. Er setzte ihm eine   zug vor knapp zehn Jahren lebt er
bietet im Auftrag der GESOBAU seit       Inzwischen hat Rainer von Dziegie-      Frist: „Von Januar bis März 2008 durf-   heute in seiner eigenen Wohnung.           KLEIDER- UND LEBENSMITTELSPENDEN
mehr als 20 Jahren Härtefallberatun-     lewski dem Alkohol abgeschworen         te ich in seiner kleinen Einzimmer-                                                 Haltbare Lebensmittel und überwiegend Männer-
gen an. Sozialarbeiter*innen suchen      und lebt in einer eigenen Wohnung.      wohnung leben“, erzählt er. „Gemein-     Bei Stadtführungen der Initiative          kleidung in gedeckten Farben, die der Jahreszeit
die Betroffenen auch zu Hause auf.       Zusammen mit Klaus Seilwinder           sam arbeiteten wir uns durch den         „querstadtein“ erzählt Seilwinder          entsprechen, werden gerne genommen. Spenden
Zusammen mit Schuldnerberatungen         spielt er in einer Theatergruppe des    Bürokratiedschungel, beantragten         von seinen Erfahrungen als Obdach-         kann man etwa bei der Berliner Stadtmission, am
oder dem Jobcenter lässt sich oft eine   Brückeladens in Schöneweide mit.        einen Personalausweis für mich und       loser. Er zeigt die Plätze, an denen er    Hauptbahnhof in der Lehrter Straße 68. Kleider-
Lösung finden, ohne dass der*die         Das Ensemble inszeniert Stücke, in      brachten mich wieder in die Kranken-     schlief, und berichtet von der schwie-     spenden von bis zu fünf Säcken können hier von
Mieter*in ausziehen muss.                denen es seine eigenen Erfahrungen      versicherung.“ Jeder Erfolg wurde mit    rigen Rückkehr in ein normales Le-         Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr abgegeben
                                         verarbeitet.                            einigen Schnäpsen begossen.              ben. „Mir ist es wichtig, auf das The-     werden. Größere Mengen nach Ab­sprache. Lebens-
AUFMERKSAMKEIT WECKEN                                                                                                     ma aufmerksam zu machen, damit es          mittel gehen direkt in die Küche der Notübernach-
DURCH THEATER                            Die Einrichtung der GEBEWO bietet       Damit waren die ersten Schritte zu-      von der Politik nicht vergessen wird“,     tung, ebenfalls in der Lehrter Straße 68. Hier wer-
Rainer von Dziegielewski entschied       ehemals obdachlosen Menschen Be-        rück in eine bürgerliche Existenz        sagt er. „Für mich ist es gleichzeitig     den Spenden von Montag bis Sonntag von 12 bis
sich anfangs aus freien Stücken für      schäftigungsangebote und Beratung.      getan, doch den Sommer über ver-         eine Art Nachsorgetherapie. Dort, wo       20 Uhr angenommen.
ein Leben ohne festen Wohnsitz. Auf      In den hellen Räumen können die         schlug es Klaus Seilwinder wieder        ich damals war, will ich nicht mehr
der Walz, also während der Wander-       Besucher*innen malen oder töpfern       auf die Straße. Inzwischen Einzel-       landen. Vielleicht kann ich anderen
jahre als Handwerksgeselle, lernte er    und Kurse der „Obdachlosen-Uni“         kämpfer, hatte er seinen Schlafplatz     helfen, die in einer ähnlichen Situa-
die Freiheit eines solchen Lebens        besuchen. Diese mobilen Bildungsan-     nun auf einem Spielplatz am Spittel-     tion sind.“

14
"ICH WAR OBDACHLOS" Wie Klaus Seilwinder ein neues Leben begann - FREIWILLIGE FEUERWEHR - Hallo Nachbar
WEDDING KIEZGESCHICHTEN                                                                                                                                                                              KIEZGESCHICHTEN MÄRKISCHES VIERTEL

SALAM BEDEUTET FRIEDEN                                                                                                              BIBLIOTHEK ZUM MITNEHMEN
                                                                                                                                      Einladend: Doreen Lenz inmitten des großen
                                                                                                                                      Angebots der Stadtteilbibliothek im Märki-
                                                                                                                                      schen Viertel. Sie und ihr Team sind stetig
                                                                                                                                      dabei, den Bestand zu erweitern

                                                                                 Ibrahim Alsayed (rechts) und sein Team stehen
                                                                                 für Anliegen aller Art zur Verfügung: Sie helfen
                                                                                 bei Anträgen, möchten aber auch zur Integra-
                                                                                 tion beitragen und Bildung ermöglichen

S                                                                                                                                   E
      alam e. V. steht in weißer Schrift auf blauem Grund    Schwerpunkt der Arbeit des Vereins. Es geht um Fragen                       ine Bibliothek, in der man nicht nur Bücher, sondern      Vorlesenachmittagen, Kunstprojekten oder Puppentheater-
      über der Eingangstür an der Buttmannstraße 9 a im      zur Ausbildung oder zum Aufenthaltsrecht; um Hilfe                          auch Koffer ausleihen kann? Doreen Lenz nickt. Sie        vorstellungen wollen die Mitarbeiter*innen die Lesefähig-
      Wedding. Es ist viel los hier an diesem Freitag Ende   beim Ausfüllen von Anträgen für die Krankenkasse oder                       ist Leiterin der Stadtteilbibliothek im Fontane-Haus      keit oder die Sprachbildung der Kinder in den lokalen Kitas
Oktober. Etliche junge Menschen sind zur Beratung an-        das Jobcenter. Viele brauchen auch Unterstützung beim                  am Wilhelmsruher Damm 142 c. In der Kinderabteilung            und Schulen fördern.
gemeldet und warten auf ihren Termin. Andere sind ein-       Übersetzen amtlicher Briefe. Bei Jugendlichen sind vor                 ihres Hauses zeigt sie uns verschiedene silberne Koffer, in
fach so vorbeigekommen, um ein wenig zu schwatzen. Es        allem die Sportangebote wie Fußball sehr gefragt.                      denen Bücher, Spiele, Bildkarten und Figuren zusammen-         Gleichzeitig ist die Bibliothek mit ihren gemütlichen Räu-
gibt Tee, Kaffee oder Wasser, die Atmosphäre ist familiär.                                                                          gepackt sind, geordnet nach Sachthemen wie Ernährung,          men ein beliebter Aufenthaltsort für Kinder und Jugend-
                                                             Ein weiteres wichtiges Projekt des Vereins heißt „Slalom“,             Jahreszeiten oder Sprache.                                     liche. „Sie treffen sich hier, um zu quatschen, Hausaufgaben
„Salam ist ein arabisches Wort, es bedeutet Frieden“, sagt   es wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge                                                                                   zu machen oder unsere Computer zu benutzen“, sagt Lenz.
Ibrahim Alsayed. Er und einige Freund*innen haben vor        finanziert. „Ziel ist es, junge Geflüchtete über die Kultur-           „Bib to go“ heißt dieses Angebot, das die Mitarbeiter*innen    Dazu sei nicht einmal ein Benutzerausweis nötig. Insgesamt
acht Jahren in der Buttmannstraße zunächst ein Nach-         unterschiede zwischen ihrem Herkunftsland und Deutsch-                 der Bibliothek während der Coronapandemie ins Leben            stehen den Besucher*innen in der Stadtteilbibliothek
barschaftscafé aufgemacht. „Seit 2011 kamen immer            land aufzuklären“, sagt Ibrahim Alsayed. Es gehe um                    gerufen haben. Denn in dieser Zeit konnten sie kaum direkt     27 000 Medien zur Verfügung – Zeitschriften, Romane, Hör-
mehr Geflüchtete nach Berlin, darunter viele Menschen        Fragen der Identität, um Werte und Toleranz, um gesell-                mit Kindern arbeiten, deshalb erfanden sie die Koffer. Diese   spiele, Filme, Konsolenspiele und konventionelle Spiele
aus Syrien und dem Nahen Osten. Wir wollten helfen,          schaftliche Teilhabe. Künftig wollen sie auch Nachhilfe für            können sich Kitas, Grundschulen, aber auch Familien aus-       sowie Streaming-Angebote. Um auch Erwachsenen den
Integration zu unterstützen“, sagt Alsayed. 2015 seien       Schüler*innen anbieten. Gerade wird nach einer Finan-                  leihen, um dann den Kindern vor Ort aus den Büchern vor-       Zugang zu erleichtern, übernimmt die GESOBAU den jähr-
dann täglich bis zu 30 Leute ins Café gekommen. „Wir         zierung für dieses Vorhaben gesucht. „Aufgrund der Schul-              zulesen und mit ihnen neue Geschichten zu erfinden. Dabei      lichen Bibliotheksbeitrag für ihre Mieter*innen. Kinder und
haben sie zu ihren Unterkünften begleitet oder Fragen        schließungen während der Coronapandemie haben viele                    dreht sich immer alles um ein bestimmtes Thema. „Wir ha-       Jugendliche sind allerdings die stärkste Gruppe unter den
geklärt.“ Um noch wirksamer tätig sein zu können, haben      Kinder große Wissenslücken“, meint Alsayed. Es sei wich-               ben darauf geachtet, dass es keiner großen Vorbereitungen      Nutzer*innen. 60 Prozent aller Entleihungen entfallen auf
sie Ende 2015 dann den Verein gegründet.                     tig, zu helfen.                                                        bedarf, um mit den Materialien zu arbeiten“, sagt Lenz.        diesen Bereich – kein Wunder bei dem tollen Angebot!

Ibrahim Alsayed ist Biostatistiker. Er ist 2005 aus Syrien                                                                          Der Bildungsverbund Märkisches Viertel und die GESOBAU-
                                                             Salam Kultur- und Sportclub e. V.                                                                                                     Bibliothek im Märkischen Viertel
nach Berlin gekommen, um an der Humboldt-Universität                                                                                Stiftung unterstützen das Kiezprojekt. Die Mittel ermögli-
                                                             Buttmannstraße 9 a                                                                                                                    Wilhelmsruher Damm 142 c
zu promovieren. Wegen des Krieges in seiner Heimat ist                                                                              chen es, die „Bib to go“-Pakete zu vervielfältigen, um den
                                                             13357 Berlin                                                                                                                          13439 Berlin
er dann geblieben und hat später eine Fortbildung zum                                                                               Bestand aufzustocken. Seit ihrer Gründung vor fast 50 Jah-
                                                             030 23914409                                                                                                                          030 902943833
Bildungsberater gemacht. Im Verein bietet er Bildungs-                                                                              ren ist die pädagogische Arbeit ein Schwerpunkt der Stadt-
                                                             www.salamkulturclub.de                                                                                                                www.berlin.de/stadtbibliothek-reinickendorf/bibliotheken/
beratung für Erwachsene an. Soziale Beratung ist ein                                                                                teilbibliothek. Mit Veranstaltungen wie den wöchentlichen

16                                                                                                                                                                                                                                                          17
"ICH WAR OBDACHLOS" Wie Klaus Seilwinder ein neues Leben begann - FREIWILLIGE FEUERWEHR - Hallo Nachbar
BAKTERIEN IM WASSER-                                                                                                        Bakterien im Wasser sind unsere täglichen Begleiter – ohne dass wir

DAMPF: LEGIONELLEN                                                                                                          sie wahrnehmen. Manche allerdings können unsere Gesundheit schä-
                                                                                                                            digen. Legionellen zum Beispiel. Hier sehen Sie, was gegen Befall hilft

                                           WAS SIND LEGIONELLEN?
                                           Legionellen sind Bakterien, die in vielen Gewässern auf der ganzen Welt
                                           vorkommen und meist völlig harmlos sind. Erst wenn sie in großer Zahl                                                                                     WAS TUN VERMIETER*INNEN
                                           auftreten, können sie gefährlich werden – vor allem, wenn sie in unsere                                                                                   PRÄVENTIV?
                                           Lunge gelangen. Legionellen sind stabförmig und kleiner, als ein menschli-                                                                                Der Grenzwert von Legionellen im
                                           ches Haar dick ist. Es gibt 57 verschiedene Arten, die gefährlichste ist die                                                                              Wasser ist streng geregelt und
                                           „Legionella pneumophila“.                                                                                                                                 wird regelmäßig geprüft. Dafür
                                                                                                                                                                                                     sind Vermieter*innen verantwort-
                                                                                                                                                                                                     lich. Die Wasserprobe muss durch
WARUM SIND SIE GEFÄHRLICH?                                                                                                                                                                           zertifizierte Probennehmer*innen
Legionellen sind gefährlich, wenn sie                                                                                                                                                                erfolgen. Spezielle Labore, die die
in die Lunge gelangen. Das passiert        Kopfschmerzen                                                                                                                                             Anforderungen der Trinkwasser-
meistens über das Einatmen von Was-                                                                                                                                                                  verordnung erfüllen, übernehmen
serdampf. Seltener ist es, dass konta-                                                                                                                                                               die Trinkwasseranalyse im ganzen
                                           Husten
miniertes Wasser beim Verschlucken                                                                                                                                                                   Haus. Die Mieter*innen sind ver-
                                           Kurzatmig-
statt in der Speiseröhre in der Luftröh-   keit                                                                                                                                                      pflichtet, Prüfer*innen in ihre
re landet. In der Lunge verursachen                                                                                                                                                                  Wohnung zu lassen.
Legionellen im schlimmsten Fall eine
                                           Übelkeit
„Legionellen-Pneumonie“. Das ist eine
                                           Durchfall                        Muskelschmerzen
Form der Lungenentzündung. Es kön-         Erbrechen
nen aber auch andere grippeähnliche                                                                                                                                                                  WAS PASSIERT BEI BEFALL?
Symptome auftreten (siehe Abbildung                                                                                                                                                                  Weil die Legionellen bei Tempera-
rechts). Besonders Menschen mit ei-                                                                                                                                                                  turen über 60 °C absterben, werden
nem schwachen Immunsystem sind                                                                                                                                                                       alle Wasserleitungen im gesamten
gefährdet.                                                                                                                                                                                           Gebäude mit heißem Wasser ge-
                                                                                                                                                                                                     spült. Fachleute überprüfen den
                                                                                                                                                                                                     Erfolg der thermischen Desinfek-
                                                                                                                                                                                                     tion. Das Wasser wird so lange
                                                   starke Vermehrung                                                                                                                                 untersucht, bis die Legionellen-
WO SIND SIE ZU FINDEN?                             bei 25–45 °C
                                                                                                                                                                                                     gefahr gebannt ist. Das Gesund-
Legionellen finden sich in vielen
Gewässern – vor allem, wenn es kei-
                                                                                                                             WAS KÖNNEN DIE MIETER*INNEN                                             heitsamt und die Mieter*innen
ne Zirkulation gibt. Auch in Wasser-
                                                                                                                             VORBEUGEND TUN?                                                         werden durch die Vermieter*innen
                                                                                                                             Wasserleitungen sollten regelmäßig                                      laufend informiert. Es kann sein,
leitungen oder Schwimmbecken.
                                                                                                                             für einige Minuten so heiß wie                                          dass das Duschen kurzzeitig ver-
Hier herrschen Temperaturen, bei
                                                                                                                             möglich durchgespült werden und                                         boten ist.
denen sich Legionellen besonders                                                              Wasserleitungen                                                         Vermieter*innen melden einen
                                                                                                                             generell nicht länger als 72 Stunden
schnell ausbreiten: Bei 25 bis 45 °C                                                                                                                                  Befall beim Gesundheitsamt
                                                                                                                Duschkopf    unbenutzt bleiben. Vor allem, wenn
vermehren sie sich am stärksten, ab
                                                                                                                             Mieter*innen im Urlaub sind, wer-
60 °C werden sie hingegen abgetötet,                                          Whirlpool
                                                                                                                             den die Leitungen wochenlang nicht
unter 20 °C vermehren sie sich kaum
                                                                                                                             genutzt. Es wird empfohlen, vorher
noch. Sobald das Wasser in einem
                                                                                                                             die Absperrventile in der Versorgungs-
Wohnhaus einen Legionellenbefall
                                                                                                                             leitung zu schließen. Man kann aber
aufweist, verbreiten sich die Bakte-
                                                                                                                             auch die Nachbar*innen bitten, ab
rien über die Leitungen im ganzen
                                                                                                                             und zu den Wasserhahn zu betätigen.
Haus.                                      Luftbefeuchter
                                                                                                                             Zudem sollten keine Armaturen und                                                  Analyse erstellen lassen
                                                                                                                             Wasserhähne selbstständig ausge-
18                                                                                                                           tauscht werden.                                                                                               19
M
                                                                                                                                                                                                         WEDDING

VIEL RAUM FÜR                                                                                                      ädea“ ist in
                                                                                                                   einem Altbau
                                                                                                                   mit schlichter
                                                                                                                                                  Wandkunst mit Aussage: Die
                                                                                                                                                  Figuren an der Wand halten
                                                                                                                                                  Rechte und Wünsche fest, die
                                                                                                                                                  den Mädchen wichtig sind

  MÄDCHEN
                                                                                                                   Fassade in der
                                                                                           Grüntaler Straße untergebracht. Das
                                                                                           Zentrum wird von der Stiftung SPI
                                                                                           getragen und ist ein Treffpunkt für
                                                                                           8- bis 18-jährige Mädchen und jun-
                                                                                           ge Frauen aus dem Kiez. Gemeinsam
                                                                                           werden Kunstprojekte realisiert,
                                                                                           Theater-Workshops angeboten, und
                                                                                           es gibt viel Raum zum Quatschen.
                                                                                           Das „Mädea“-Team führt durch die
                                                                                           mit allerlei bunten Plakaten und
                                                                                           Kunstwerken geschmückten Räu-
                                                                                           me. Im Flur hängen die Hausregeln:
                                                                                           „Wir freuen uns über jedes neue
                                                                                           Mädchen“ ist darauf zu lesen. Und:
                                                                                           „Streit lösen wir gemeinsam.“ In der
                                                                                           Küche gibt es noch Blechkuchen vom
                                                                                           Vortag. Im Garten hinter dem Haus
                                                                                           wurde gestern eine neue Lichtin-
                                                                                           stallation eingeweiht: bunt bemalte
                                                                                           Würfel, die zwischen die Bäume
                                                                                           gespannt wurden. Im Dunkeln leuch-
                                                                                           ten sie. Die Mädchen wollen, dass
                                                                                           auch die Straßen ihres Kiezes nachts      Im ersten Stock gibt es einen Raum          Schroeder-Medaille ausgezeichnet.
                                                                                           besser beleuchtet sind. Die Licht-        mit Computern und Regalen voller            „Uns ist wichtig, dass die Mädchen
                                                                                           installation: ein kleines Signal.         Bücher. Noch ist es ruhig, die Mäd-         wissen, dass sie politisch eine Stimme
                                                                                                                                     chen sind in der Schule. Aber am            haben und dass sie die Gesellschaft
                                                                                           Rund 15 Mädchen kommen aktuell            Nachmittag werden hier gemeinsam            mitgestalten können“, sagt Celiana
                                                                                           beinahe täglich ins „Mädea“. Geöffnet     Hausaufgaben gemacht. Das sei keine         Kiefer.
                                                    Celiana Kiefer, Olivia Kossobucki,     ist das Zentrum von Montag bis Sams-      Nachhilfe, wie „Mädea“-Mitarbeiterin
                                                    Jenny Fengler und Eylem Bozkaya        tag am Nachmittag und frühen Abend.       Olivia Kossobucki sagt. Aber die Mäd-       In der Gruppe „Das rote Geheimnis“
                                                    (v. l. n. r.) vermitteln Mädchen Mut
                                                    und Selbstbewusstsein
                                                                                           Insgesamt seien über 40 Mädchen und       chen könnten natürlich bei Proble-          geht es hingegen um ganz private
                                                                                           junge Frauen regelmäßig bei Projek-       men immer nachfragen, oft helfen sie        Dinge. Hier treffen sich regelmäßig
                                                                                           ten von „Mädea“ dabei. Celiana Kiefer     sich auch gegenseitig. An der Wand          Mädchen ab 14 Jahren, um über
                                                                                           und ihre drei Kolleginnen arbeiten        hängen Poster mit ausgeschnittenen          alles zu reden, was nicht für viele
                                                                                           dafür auch mit Künstlerinnen zusam-       Zeitungsartikeln und Fotos bekannter        Ohren bestimmt ist. Themen sind
                                                                                           men. Etwa mit dem Künstler*innen-         Frauen aus der Geschichte. Sie stam-        Sexualität und der eigene Körper.
                          von Jessica Kliem                                                kollektiv „ongoing project“, das mit      men aus einem Projekt über 100 Jah-         Wer mitmachen will, braucht sogar
                                                                                           einigen Mädchen feministische Rap-        re Frauenwahlrecht und zu Louise            ein Passwort. Die schönsten Momen-
                                                                                           Songs geschrieben und im Tonstudio        Schroeder. Über die Politikerin, die        te seien, wenn man merke, dass man
     „Mädea“ im Wedding ist ein Treffpunkt für Mädchen                                     aufgenommen hat. Als „Sisterqueens“       sich für die Gleichstellung von Frau-       eine Bezugsperson für die Mädchen
                                                                                           rappten einige der Mädchen dann           en einsetzte und von 1947 bis 1948          geworden sei, sagt Olivia Kossobu-
     und junge Frauen. In sicherer Atmosphäre wird hier                                    auch schon vor größerem Publikum.         kurzfristig Oberbürgermeisterin von         cki, die diese Gruppe begleitet. „Mä-

               gelernt, gebastelt – und gerappt                                            „In erster Linie geht es um ein selbst-   Berlin war, haben die Mädchen bei           dea“-Leiterin Celiana Kiefer fügt
                                                                                           bestimmtes Leben und Mut, dafür           „Mädea“ auch ein Musikvideo ge-             hinzu, dass die Arbeit im Mädchen-
                                                                                           einzustehen“, erklärt Kiefer die Ziele,   dreht. Dafür und für das gesamte            Zentrum für sie ein Traumjob ist:
                                                                                           die sie den Mädchen bei „Mädea“           Wirken von „Mädea“ wurden sie               „Man sieht die Entwicklung der
                                                                                           vermitteln möchte.                        dieses Jahr sogar mit der Louise-           Mädchen.“

20                                                                                                                                                                                                                  21
NEUES VON DEN
                                                                                                                                               MIETERBEIRÄTEN
                                                                                                                                    In der Wohnhausgruppe 905 im Märkischen Viertel ist
                                                                                                                                    Peter Sedlag als Mieterbeirat aktiv. Er kümmert sich um

MITMACHEN,
                                                                                                                                    die verschiedenen Anliegen der Mieter*innen und war-
                                                                                  WER DARF WÄHLEN?
                                                                                                                                    tet mit eigenen Ideen auf. Wir sprechen mit ihm darüber
                                                                                Pro Wohnung eine Stimme: Wahl-
                                                                                berechtigt sind Mieter*innen ab

MITWÄHLEN
                                                                                16 Jahren mit einem mindestens
                                                                                sechs Monate alten, ungekündigten
                                                                                Mietvertrag. Ausgeschlossen sind      Herr Sedlag, was ist Ihnen an Ihrer      Vorhaben. Auch wenn ich selbst kei-      werb war für alle Altersstufen mög-
                                                                                Mitarbeiter*innen der GESOBAU         Arbeit als Mieterbeirat besonders        nen Hund besitze, habe ich die Inter-    lich – und so unterschiedlich waren
                                                                                oder deren Tochtergesellschaften.     wichtig?                                 essen aller Hundebesitzer*innen hier     auch die Einsendungen. Ich habe
                                                                                                                      Ich möchte als Sprachrohr zwischen       in der Wohnanlage gesehen und            besonders darauf geachtet, dass das
Mitsprechen bei der Gestaltung ihrer Kieze –                                                                          der GESOBAU und unserer Hausge-          unterstützt. Im Sommer wurde der         Gemälde zum Ort passt. Das hat der

das können Mieter*innen der GESOBAU über                                                                              meinschaft das Miteinander verbes-       Platz dann auch realisiert.              Gewinner, Dietrich Walther, auch
                                                                                  WIE LÄUFT DIE WAHL                  sern.                                                                             geschafft. Ich kann ihm hier nur
den Mieterrat. Dieser wird 2022 neu gewählt                                             2022 AB?                                                               Welche Vorhaben gibt es sonst für        nochmals gratulieren: Sein Wand-
                                                                                                                      Sie betreiben als einziger Mieterbei-    Ihre WHG?                                gemälde zeigt einen japanischen

M
         itbestimmung wird bei der GESOBAU großgeschrieben. Bereits                                                   rat bei der GESOBAU eine Facebook-       Herr Zachrau, Frau Hupke, unsere         Garten, und es hat zusammen mit der
         2016 wählten dafür 40 000 GESOBAU-Mieter*innen aus rund                Januar Bildung der Wahl-              Seite für die Nachbar*innen. Wie         Quartierskoordinatorin, und ich          aufgestellten Bank schon viele Mie-
         150 Kandidat*innen einen Mieterrat. Seither vermittelten die sie-             kommission:                    und mit welchem Ziel kam es dazu?        haben eine Adventsaktion realisiert:     ter*innen zum Verweilen eingeladen.
ben Mitglieder tatkräftig zwischen Mieterschaft, Wohnungsbaugesellschaft                Mieter*innen unterstützen     Es geht darum, als Mieterbeirat sicht-   Der „Lichterwald WHG905“ fand am
und Politik. Ein Mitglied des Mieterrates ist festes Mitglied im Aufsichtsrat           die Wahl ehrenamtlich.        barer zu werden. Soziale Medien sind     27. November 2021 unter Mitgestal-
der GESOBAU.                                                                                                          außerdem eine gute Möglichkeit, um       tung von Mieter*innen statt. Für das
                                                                                Februar Bewerbung für die
                                                                                                                      besser „angesprochen“ werden zu          nächste Jahr denke ich an einen Blu-
                                                                                        Kandidatur im Mieterrat:
2022 wählen zeitgleich fünf der sechs landeseigenen Berliner Wohnungs-                                                können.                                  menkastenwettbewerb.
                                                                                        Das Bewerbungsformular
baugesellschaften einen neuen Mieterrat. Die Mieterräte sind sowohl
                                                                                        gibt es per Post. Bewer-
untereinander als auch mit den Mieterbeiräten in den Kiezen vernetzt.                                                 Welche Erfahrungen haben Sie mit         Im Sommer dieses Jahres gab es ei-
                                                                                        bungsfrist: 23.02.22
Während die Mieterbeiräte auf lokaler Ebene in einzelnen Quartieren                                                   der Facebook-Seite gemacht?              nen GESOBAU-Malwettbewerb für
agieren, sprechen die Mieterräte für alle Mieter*innen der jeweiligen           Mai     Briefwahlunterlagen:          Der Aufbau der Seite geschieht in        die Gestaltung einer Wand am Wil-
Gesellschaften – und bestimmen mit, wohin sich die landeseigenen Woh-                   Die Briefwahlunterlagen       Eigenregie und ist sehr aufwendig. Es    helmsruher Damm 226. Sie saßen
nungsunternehmen und ihre Kieze entwickeln.                                             kommen per Post.              soll ja auch immer interessant für die   mit in der Jury. Das ausgeschriebe-
                                                                                                                      Leser*innen sein. Der thematische        ne Thema war „Vielfalt Märkisches
                                                                                Juni    Einsendeschluss 17.06.22:     Schwerpunkt sind alle Themenberei-       Viertel“ – warum dieses Thema?
                                                                                                                      che, die sich um die WHG 905 drehen.     Vielfalt voranzutreiben und sichtbar
         INFOS & FORMULARE                                                              Die Auszählung erfolgt
                                                                                        öffentlich nach Anmeldung.                                             zu machen, ist allen ein wichtiges
                                                                                                                      Sie haben sich für einen Hundeaus-       Anliegen. Es ist für alle Akteur*innen   Peter Sedlag ist Mieterbeirat in der
   Alle Informationen zur Wahl und Formulare                                    ab     Der neue Mieterrat:            laufplatz in Ihrer Wohnhausgruppe        im Märkischen Viertel – ob GESOBAU       WHG 905, Finsterwalder Straße 1–33
   zum Download unter:                                                          August Die erste konstituierende      eingesetzt. Warum finden Sie das          oder Mieter*innen – ein Schwerpunkt.     und Wilhelmsruher Damm 224–228.
   www.gesobau.de/mieterratswahl                                                        Sitzung aller neuen Mieter-   wichtig?                                                                          Sie erreichen ihn per E-Mail an
                                                                                        räte findet statt.            Die Idee für diesen Auslaufplatz kam     Wie waren die Einsendungen? Wo-          Mieterbeirat-whg905@t-online.de
                                                                                                                      durch unseren Hausmeister Mike           rauf haben Sie besonders geachtet?       oder über den Briefkasten „Mieterbei-
                                                                                                                      Zachrau, und ich fand das ein gutes      Die Teilnahme an diesem Wettbe-          rat“: Finsterwalder Straße 1.

  22                                                                                                                                                                                                                                      23
FEUERWEHR

                                                  Jeremy Unger hat erst kürzlich seine
                                                  Grundausbildung absolviert. Er weiß
                                                  genau, was im Notfall zu tun ist

                                                                                         Z              u mehr als 770 Einsät-
                                                                                                        zen seien die Kame-
                                                                                                        rad*innen der Frei-
                                                                                                        willigen Feuerwehr in
                                                                                         Pankow in diesem Jahr schon ausge-
                                                                                         rückt, erzählt Alexander Zischke. Und
                                                                                         fügt ein wenig stolz hinzu: „Für eine
                                                                                         Freiwillige Feuerwehr ist das schon
                                                                                                                                     „Wir haben hier digitale Medienemp-
                                                                                                                                     fänger, auf die der Alarm kommt“,
                                                                                                                                     sagt er und zeigt eines der kleinen
                                                                                                                                     Geräte mit grünem Knopf. Die Frei-
                                                                                                                                     willige Feuerwehr Pankow ist eine
                                                                                                                                     sogenannte Typ-A-Wehr. Also eine
                                                                                                                                     Freiwillige Feuerwehr mit eigenem
                                                                                                                                     Einsatzbereich, die rund um die Uhr
                                                                                                                                                                           men, innerhalb von vier Minuten
                                                                                                                                                                           startklar sein. Egal, ob es nun Tag
                                                                                                                                                                           oder Nacht ist. Auf die Frage, wie das
                                                                                                                                                                           denn in so kurzer Zeit funktionieren
                                                                                                                                                                           würde, erzählt Alexander Zischke
                                                                                                                                                                           lachend, dass manch einer schon mal
                                                                                                                                                                           im Schlafanzug auf der Wache an-
                                                                                                                                                                           gekommen sei. Der 19-jährige Jeremy
                                                                                         sehr viel.“ Der 51-Jährige ist stellver-    von der Leitstelle alarmiert werden   Unger, der dieses Jahr seine Grund-
                                                                                         tretender zweiter Wehrleiter hier und       kann. Wenn der Empfänger zu pie-      ausbildung bei der Feuerwehr
                                                                                         führt durch die geräumige Wache am          pen beginnt, müssen die Mitglieder    absolviert hat, die sogenannte Trupp-
                                                                                         Stiftsweg. 40 Frauen und Männer sind        der Wache, die den Einsatz überneh-   mannausbildung, berichtet, dass er
                                                                                         ehrenamtlich in der Einsatzabteilung
                                                                                         aktiv. Im Obergeschoss reihen sich
                                                                                         auf Regalen große und kleine Poka-

EINSATZ IM
                                                                                         le nebeneinander. Errungenschaften,
                                                                                         die Mitglieder der Jugendfeuerwehr              Für dieses Foto wird in voller
                                                                                         von Wettbewerben wie Geländelauf                Montur posiert – dann geht
                                                                                                                                         tatsächlich der Alarm los
                                                                                         oder Löschangriff mit nach Pankow
                                                                                         gebracht haben.

EHRENAMT
                                                                                         In der Fahrzeughalle stehen drei rote
                                                                                         Feuerwehrautos. Eines davon wird von
                                                                                         der Berliner Berufsfeuerwehr verwen-
                                                                                         det, zwei nutzt die Freiwillige Feuer-
                                                                                         wehr Pankow: ein großes Lösch- und
                                                                                         Hilfeleistungsfahrzeug mit allerlei tech-
                                                                                         nischer Ausrüstung, etwa für den Ein-
                      von Jessica Kliem                                                  satz bei Verkehrsunfällen, und ein noch
                                                                                         neues Löschfahrzeug. Im Inneren der
                                                                                         Wagen finden sich verschiedene Fächer
                                                                                         mit Gerätschaften wie Verkehrswarn-
   Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Pankow                                      leuchten, gelbe Druckluftflaschen mit

löschen in ihrer Freizeit Brände und helfen bei Unfällen.                                Atemluft und natürlich Schläuche zum
                                                                                         Löschen. Daneben: Kanister mit
          Zu Besuch in der Wache am Stiftsweg                                            Schaummittel, das im Brandfall dem
                                                                                         Löschwasser beigemischt werde, wie
                                                                                         Alexander Zischke erklärt. Seit 28 Jah-
                                                                                         ren ist er bei der Freiwilligen Feuer-
                                                                                         wehr in Pankow dabei, er kann jeden
                                                                                         Handgriff genau erklären.
PANKOW                                                                                                                                                                                                                 FEUERWEHR

                                                                                                                                Rund 20 Prozent aller Einsätze in
                                                                                                                                Berlin übernähmen Freiwillige Feuer-
                                                                                                                                wehren, sagt Alexander Zischke. Der                                       Seit vielen Jahren fest bei der Freiwilligen
                                                                                                                                Großteil davon seien technische Hilfe-                                    Feuerwehr verankert: Alexander Zischke
                                                                                                                                                                                                          ist mittlerweile als stellvertretender zweiter
                                                                                                                                leistungen etwa bei Unfällen, rund ein                                    Wehrleiter aktiv
                                                                                                                                Drittel Brandeinsätze. Auch unge-
                                                                                                                                wöhnliche Einsätze gibt es bei der
                                                                                                                                Freiwilligen Feuerwehr Pankow
                                                                                                                                manchmal. Truppmann Jeremy Unger
                                                                                                                                erzählt, dass er und seine Kame-
                                                                                                                                rad*innen mal einen verletzten Ha-
                                                                                                                                bicht mit dem großen Feuerwehrauto
                                                                                                                                in eine Tierklinik gebracht hätten.
                                                                                                                                Dazu kommen Übungsdienste und
                                                                                                                                zusätzliches Engagement wie Brand-
                                                                                                                                schutzerziehung an Schulen. Die
                                                                                                                                GESOBAU fördert die Arbeit im Be-
                                                                                                                                reich Jugendfeuerwehr. Wer bei der
                                                                                                                                Freiwilligen Feuerwehr in Pankow
                                                                                                                                mitmachen möchte, muss neben dem
                                                                                                                                Job etwas Zeit investieren. Man be-
                                                                                                                                komme aber auch viel zurück, wie
                                                                                                                                Alexander Zischke meint. Nach zwei
                                                                                                                                Jahrzehnten im Einsatz sagt er: „Ohne
                                                                                                                                Feuerwehr geht es nicht. Das ist wie
                                                                                                                                Familie.“ Auf dem großen Bildschirm
                                                                                                                                verrät derweil ein Zifferncode, dass
                                                                                                                                seine Kamerad*innen mit dem Feuer-
                                                                                            Souverän: Auch bei Stress behält    wehrauto am Einsatzort angekommen
                                                                                            Caroline Haupt einen kühlen         sind. Wenig später: Diesmal nur ein
                                                                                            Kopf – und lenkt ihre Kamerad*in­
                                                                                            nen durch Berlins Straßen
                                                                                                                                Fehlalarm. Zum Glück.

                                                                                                                                     NACHWUCHS
                                                                                                                                     WILLKOMMEN!
auch mal auf einem Feldbett in der     schiedenen Ziffercodes erzählt, be-     cken und schnappen sich ihre gelben               Gutes tun und Teil einer tollen
Wache schlafen würde, um bei Ein-      ginnt es laut zu schrillen: Alarm für   Schutzhelme. Oberbrandmeisterin                   Gemeinschaft werden – das geht
sätzen schnell dabei zu sein. Die      die Freiwillige Feuerwehr Pankow!       Caroline Haupt schwingt sich hinter               bei der Freiwilligen Feuerwehr
meisten freiwilligen Feuerwehrleute    Die im Garten der Wache versammel-      das Lenkrad des roten Lösch- und                  Pankow! Aktuell gibt es Bedarf an
würden aber direkt ums Eck wohnen,     ten Feuerwehrleute springen auf und     Hilfeleistungsfahrzeuges. Erst im                 neuen Mitgliedern. Interessierte
wie Alexander Zischke sagt. Anders     rennen in Richtung Fahrzeughalle.       vergangenen Jahr hat die 33-Jährige               können einfach im Stiftsweg 1 a,
sei es nicht machbar.                  Hier sind die Kleidungsstücke für den   den Lkw-Führerschein gemacht, mit                 13187 Berlin vorbeigehen: Jeden
                                       Einsatz untergebracht. Ein großer       dem sie das große Gefährt steuern                 Mittwochabend von 18 bis 21 Uhr         Im Ernstfall muss jeder
Alexander Zischke erklärt gerade,      Bildschirm gibt Auskunft über die Art   darf. Sie konnte sich damit einen                 trifft man sich hier zum Übungs-        Handgriff sitzen – deshalb ist
                                                                                                                                                                         es wichtig, dass jedes Gerät
wie die Kommunikation zwischen         des Alarms. Eine Brandmeldeanlage       Traum erfüllen, wie sie sagt. Jetzt               dienst. Infos gibt es online unter      seinen festen Platz hat
Leitstelle und Feuerwehr bei Einsät-   in einem Seniorenwohnheim wurde         manövriert sie das Feuerwehrauto                  www.berliner-feuerwehr.de/
zen funktioniert. Während er vom       ausgelöst. Die Feuerwehrleute           zügig auf die Straße. Wenige Sekun-               ueber-uns/freiwillige-feuerwehr/
Funkmeldesystem und seinen ver-        schlüpfen in Einsatzhosen und -ja-      den später ertönt das Martinshorn.

26                                                                                                                                                                                                                                          27
KIEZSPAZIERGANG

    ZWEI
FILMEMACHER
UND IHR KIEZ         von Regina Köhler

26 Jahre lang haben Hans-Georg Ullrich und Detlef
Gumm mit der Kamera Bewohner*innen aus Wilmers-
dorf begleitet. Ihre Geschichten liefen in der ARD unter
                                                                                                        W                        enn Hans-
                                                                                                                                 Georg Ullrich
                                                                                                                                 und Detlef
                                                                                                                                 Gumm einen
                                                                                                        Teil Berlins wirklich gut kennen,
                                                                                                        dann ist es das Gebiet rund um den
                                                                                                        Bundesplatz. Von 1986 bis 2012 ha-
                                                                                                        ben die beiden Filmemacher hier für
                                                                                                        den WDR gedreht. Etwa 30 Anwoh-
dem Titel „Berlin – Ecke Bundesplatz“. Die beiden                                                       ner*innen haben sie in dieser Zeit

zeigen uns ihren Kiez                                                                                   beim Leben zugeschaut – ein Schorn-
                                                                                                        steinfeger war darunter, ein Staran-
                                                                                                        walt, eine Bäckersfrau, ein schwules
                                                                                                        Paar. Deren Erfolge und Scheitern,
                                                                                                        Freude und Schmerz haben sie fest-
                                                                                                        gehalten und nach 1990 auch das
                                                                                                        mühevolle Zusammenwachsen der
                                                                                                        bis dahin geteilten Stadt dokumen-
                                                                                                        tiert. Entstanden ist „Berlin – Ecke
                                                                                                        Bundesplatz“, ein Zeitdokument, das
                                                                                                        seinesgleichen sucht.

                                                                                                        Obwohl längst Pensionäre, haben
                                                                                                        Ullrich und Gumm zu ihren Leuten
                                                                                                        vom Bundesplatz noch immer Kon-
                                                                                                        takt. Inzwischen auch zu deren Kin-
                                                                                                        dern und Enkelkindern. Unser Kiez-
                                                                                                        spaziergang ist für sie eine gute
                                                                                                        Gelegenheit, mal wieder in „ihrem“
                                                                                                        Kiez unterwegs zu sein.

                                                           Hans­Georg Ullrich und Detlef Gumm           Wir treffen uns vor dem Kino am
                                                           haben gut ein Vierteljahrhundert hinter
                                                           der Kamera verbracht. Dabei kam auch         Bundesplatz 14. Dort wartet schon
                                                           ein Kinofilm heraus, der eigens für dieses   Peter Latta. Zusammen mit Martin
                                                           Kino am Bundesplatz gedreht wurde
                                                                                                        Erlenmaier betreibt er das kleine
                                                                                                        Lichtspieltheater. Latta bittet uns ins
                                                                                                        Foyer und serviert Kaffee. Vor zehn
                                                                                                        Jahren haben ihn Freunde gefragt,
                                                                                                        ob er das Kino übernehmen will. Da ist

                                                                                                                                            29
WILMERSDORF                                                                                                                                                                       KIEZSPAZIERGANG

Ein Kiezspaziergang am Bundesplatz ist für die
Filmer Ullrich und Gumm wie ein Heimspiel.
Sie brauchten sich vorher nicht zu überlegen,
was sie uns zeigen wollen – sie gehen einfach
los, sprechen mit den Menschen hier, die
sie seit so vielen Jahren kennen. Mit ihrem
Dokuprojekt „Berlin – Ecke Bundesplatz“
haben sie ein einmaliges und wichtiges
Zeitzeugnis geschaffen. Heute sind sie
immer noch gerne im Kiez unterwegs

                                                                                                                                                                               Mainzer Straße 16 a stehen wir vor
                                                                                                                                                                               dem Geschäft eines türkischen Schnei-
                                                                                                                                                                               ders. Heute ist Ruhetag. „Der Meister
                                                                                                                                    ten, wer mitmachen will. Ingebrand         ist inzwischen 70 Jahre alt“, sagt Ull-
                                                                                                                                    und Lenz meldeten sich, viele andere       rich. Er und seine Frau seien ganz
                                                                                                                                    auch. „Das Erstaunliche war, dass          liebenswerte Leute.
                                                                                           gepflegter als damals, sagt Gumm.        dann niemand abgesprungen ist, auch
                                                                                           Schön ist es hier trotzdem nicht. Das    nicht, als die ersten Folgen ausge-        Im Café wartet inzwischen Hans
                                                 er gerade pensioniert worden. Das         liegt an der viel befahrenen Bundes-     strahlt worden sind und die Nachbarn       Ingebrand. Er hat viel zu erzählen –
                                                 Angebot kam genau zum richtigen           allee, die tief eingeschnitten mitten    alles gesehen haben“, sagt Ullrich.        wie er von einem Dorf bei Münster
                                                 Zeitpunkt. Im Kino haben 86 Gäste         durch den Platz führt, der seinen                                                   nach Berlin kam, wie sie gelebt ha-
                                                 Platz, das Programm ist anspruchs-        ursprünglichen Charakter als Parkan-     Ingebrand hat verschlafen und wird         ben damals in den 70er- und 80er-
                                                 voll. Arthouse-Filme, Retrospektiven,     lage dadurch verloren hat. Eine Bau-     etwas später kommen. Wir schauen           Jahren. All das hat er aufgeschrieben.
                                                 Themenreihen, „nur Filme, die wir         sünde aus den 1960er-Jahren.             uns in der Zeit im Viertel um, es ist      Jetzt drückt er Ullrich eine dicke
                                                 selbst gut finden“, sagt Latta. Ullrich                                            geprägt von alten Mietshäusern aus         Mappe in die Hand. „Kannst du das
                                                 und Gumm haben extra einige Kurz-         Am Bundesplatz 1 befindet sich das       der Gründerzeit. Fast alle sind stilvoll   für mich kopieren?“ Ullrich rollt mit
                                                 filme für sein Kino gedreht.              Café Wolkenstein. Damals haben die       saniert. An der Mainzer Straße 19 blei-    den Augen. „Aber nicht gleich mor-
                                                                                           Filmemacher hier oft eine Pause ein-     ben wir vor einem Ladengeschäft            gen“, sagt er.
                                                 Wir verlassen das Kino und gehen          gelegt, belegte Brötchen gegessen,       stehen. „Das war mal die Bäckerei von
                                                 rüber zu Apo, der zweimal in der          auch mal ein Stück Torte. Heute sind     Gerd und Gerda Dahms, die auch bei         Die beiden Filmemacher wurden erst
                                                 Woche mit seinem Käsestand auf            wir hier mit Hans Ingebrand verabre-     unserem Film mitgemacht haben“,            kürzlich wieder gefragt, ob sie noch
                                                 dem Bundesplatz steht. Ullrich und        det, einem der Protagonisten der Do-     erzählt Gumm. Bäcker Dahms war             eine weitere Folge für „Berlin – Ecke
                                                 Gumm kennen ihn seit vielen Jahren.       kureihe. Ingebrand und sein Partner      eine Instanz im Kiez: Alle kannten         Bundesplatz“ drehen wollen. Sie
                                                 „Er hat den besten französischen          Reimar Lenz wohnten gleich neben         ihn. Dann wurde er krank, musste           haben abgelehnt. „Irgendwann ist
                                                 Käse außerhalb Frankreichs“, meint        dem Café. Wie viele Anwohner*innen       sein Geschäft aufgeben. Das war 1994.      Schluss“, sagt Ullrich. Das Filmmate-
                                                 Detlef Gumm. Apo lacht. „Suchtmit-        fanden auch sie 1986 einen Zettel im     Danach wechselte der Laden ständig         rial befindet sich jetzt im Film- und
                                                 tel“, sagt er. Wir bleiben noch ein       Briefkasten. Auf dem stellten die Fil-   den Besitzer. Eine traurige Geschichte,    Fernsehmuseum am Potsdamer Platz.
                                                 wenig auf dem Bundesplatz. Der sei        memacher ihr Projekt vor und frag-       finden Ullrich und Gumm. An der            „Dort ist es gut aufgehoben.“

                                                                                                                                                                                                                   31
GEWÜRZ­GEMÜSE

                                                      A
                                                                                                Das Rezept für das Gewürzgemüse
                                                                                                haben wir aus diesem Buch. Darin
                                                                                                sind viele weitere Rezepte und wich­
                                                                                                tige Grundlagen zum Fermentieren
                                                                         ls es weder Kühl-      zu finden.
                                                                         schrank noch Tief-
                                                                                                „Magic Fermentation“ von
                                                                         kühltruhe gab,          Marcel Kruse und Geru Pulsinger,
                                                                         mussten die Men-        Löwenzahn Verlag, 2021                              Zutaten (für 5 Personen):
                                                      schen Lebensmittel auf andere Art                                                              ca. 1 l Wasser
                                                      und Weise haltbar machen. Eine der                                                             25 g Salz
                                                      ältesten Konservierungsmethoden                                                                1 kg Gemüse, z. B. Karotten, Steckrüben, Zucchini, Rote Bete,
                                                      ist die Fermentation. Fermentieren                                                             Kohlrabi
                                                      ist ein Sammelbegriff für verschie-       Deckel, der aber nicht komplett verschlossen sein    ca. 3 TL Pimentkörner
                                                      dene Arten der Gärung. Hierbei ent-       darf (geeignet sind hier etwa Drahtbügelgläser).     1 Drahtbügelglas (1,5 l)
                                                      steht unter anderem Säure. Sie tötet      Denn bei der Fermentation entsteht Gas, das ein
                                                      Bakterien ab, die Lebensmittel ver-       luftdicht verschlossenes Glas platzen lassen könn-   Zubereitung:
                                                      derben lassen können. Etwa ein Drit-      te. Nach ein paar Wochen ist der Gärprozess abge-    1. Salzlake herstellen. Dafür das Salz einfach in zimmertempe-
                                                      tel aller Lebensmittel ist fermentiert:   schlossen, erst dann kann man das Gefäß luftdicht       raturwarmem Leitungswasser auflösen. Wasser abkochen
                                                      eingelegter Kohl wie Sauerkraut und       verschließen. Das Fermentierte hält sich monate-        oder filtern ist nicht nötig.
                                                      Kimchi, aber auch Schokolade und          lang.                                                2. Gemüse in fingerdicke Stifte schneiden. Diese sollten 2/3 der
                                                      Milchprodukte wie Käse oder Jo-                                                                   Glashöhe nicht überragen.
                                                      ghurt. Und Bier.                          Fermentieren ist eine gute Möglichkeit, regional     3. Pimentkörner auf den Glasboden legen. Anschließend
                                                                                                und saisonal geerntetes Gemüse und Obst haltbar         die Gemüsestifte in das Glas schichten – so eng, dass die
                                                      Vor etwa 20 Jahren haben Köch*in-         zu machen, und auch geschmacklich verleiht der          letzten 3 bis 5 Stück wie Keile kräftig zwischen das Ge-

  SAUER MACHT
                                                      nen in Skandinavien die Konservie-        Gärungsprozess Lebensmitteln neue Aromen,               müse gesteckt werden. So drücken sie sich gegenseitig an
                                                      rungsmethode neu entdeckt. Auch           etwa eine angenehme Säure. Fermentiertes ist            die Glaswand und können beim Befüllen des Glases nicht
                                                      aus den Speisekarten von Restau-          außerdem gesund: Milchsauer vergorene Lebens-           hochschwimmen.
                                                      rants in Deutschland sind fermen-         mittel fördern eine gesunde Darmflora, die           4. Langsam mit Salzlake auffüllen. Das Glas dabei bewegen,

    KÖSTLICH
                                                      tiertes Obst und Gemüse heute nicht       wieder­um gut ist für die Verdauung und das Im-         damit Luftblasen zwischen dem Gemüse entweichen und
                                                      mehr wegzudenken. Inzwischen              munsystem. Beim Fermentieren bleiben Vitamine,          aufsteigen können. Am Ende sollte das Gemüse mindestens
                                                      fermentieren viele Hobbyköch*in-          anders als beim Einkochen, weitgehend erhalten,         2 cm mit Salzlake bedeckt sein. Von der Wasseroberfläche
                                                      nen selbst Früchte oder Gemüse, sie       es entstehen sogar zusätzliche, insbesondere Vita-      aus sollte noch mindestens 4 cm Luft bis zum Glasrand
                                                      setzen Joghurtkulturen an oder            min C und B-Vitamine. Durch den Abbau von               bleiben.
                  von Kathrin Hollmer                 züchten ihren eigenen Sauerteig, um       Kohlenhy­draten und Zucker im Gärungsprozess         5. Das Glas mit dem Drahtbügel verschließen. Für ein paar
                                                      damit Brot oder Pizza zu backen.          werden Lebensmittel außerdem leichter bekömm-           Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen, danach zwei bis
                                                                                                lich.                                                   drei Wochen an einem kühleren Ort ohne direkte Sonnen-
 Früher wurden Lebensmittel fermentiert, um sie       Grundsätzlich kann man fast alles                                                                 einstrahlung lagern.
                                                      fermentieren, bei heimischen Expe-        Kauft man fermentierte Lebensmittel aus dem
haltbar zu machen. Doch längst ist die Fermentation   rimenten sind vor allem Karotten,         Supermarkt, Sauerkraut zum Beispiel, sollte man      Die meisten Gemüsesorten sind nach drei Wochen fertig

 Basis für Geschmacksexperimente in Spitzen- und      Kohl, Spargel und Zwiebeln beliebt,       darauf achten, dass in der Zutatenliste möglichst    fermentiert. Nach dem Öffnen kann das Ferment auch bei
                                                      die man in Salzwasser einlegt. Wich-      keine Geschmacks- und Konservierungsstoffe auf-      Zimmertemperatur lagern. Es empfiehlt sich aber, das Glas an
                  Hobbyküchen                         tigste Regel: Das Gemüse muss im          tauchen. Im Sauerkraut zum Beispiel hat nichts       einem kühlen Ort aufzubewahren. Das fermentierte Wurzel-
                                                      Einweckglas komplett mit Flüssigkeit      verloren außer Weißkraut, Salz, eventuell Gewür-     gemüse wird kalt gegessen, es passt zur Brotzeit, zu deftigem
                                                      bedeckt sein. Obenauf kommt ein           ze und Wasser.                                       Fleisch oder auch einfach pur.

   32                                                                                                                                                                                                          33
Sie können auch lesen