IHK-Gastrowelt - IHK Nürnberg für Mittelfranken

Die Seite wird erstellt Pia Friedrich
 
WEITER LESEN
IHK-Gastrowelt - IHK Nürnberg für Mittelfranken
Wein in Theorie und Praxis –
                        maßgeschneiderte Seminare

                        Sie möchten mehr über Wein erfahren und sich wertvolles Wissen für Beruf und All-
                        tag aneignen? Ob Berufsanfänger, Quereinsteiger, Vollprofi oder Weininteressierter
                        – bei der IHK finden Sie als Weinbegeisterte genau den Lehrgang, der Ihren Vorstel-
                        lungen und Voraussetzungen entspricht.

                        Die Seminare und Lehrgänge der IHK richten sich nicht nur an einzelne Interessierte,
                        sondern eignen sich auch gut für größere Gruppen. Maßgeschneidertes Weinseminar
                        für Ihr Unternehmen? Es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Gerne beraten wir Sie per-
                        sönlich und unverbindlich.

IHK-Gastrowelt
Weiterbildungsangebot

                                                                                                               2
IHK-Gastrowelt - IHK Nürnberg für Mittelfranken
IHK Wein- und Sommelierschule

      GemeinsamWeiterbilden                                                                                                          Informationen zur finanziellen Förderung

                                                                                                                                                      • Steuerliche Förderung                                                                         Inhalt
                                            Die IHK -Gastrowelt und IHK Wein- und Sommelierschule richtet sich an Gastronomen                         Gut zu wissen: Der Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen kann bei der Einkom-
                                            und Personen, die sich beruflich häufiger mit Wein beschäftigen. In Kooperation mit                       mensteuererklärung berücksichtigt werden und zu einer erheblichen Steuerersparnis
                                            dem Fränkischen Weinbauverband führen wir verschiedene Seminare und Lehrgänge                             führen. Folgende Vorschriften sind dabei von Bedeutung (ohne Gewähr):                           IHK Wein- und Sommelierschule
                                            durch, die Sie gezielt an die Weinverkostung und -herstellung heranführen. Theoreti-                                                                                                                      Assistant Sommelier/Sommelière (IHK). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
                                            sches Wissen wird Schritt für Schritt vermittelt, regelmäßige Degustationen und Kel-
                                                                                                                                                                                                                                                      IHK-geprüfte/r Sommelier/Sommelière (Fachrichtung Gastronomie oder Handel) . . . .  12
                                            lerbesichtigungen gewährleisten einen hohen Praxisbezug.                                                  • Günstige Finanzierung – zum Beispiel mit dem Aufstiegs-BAföG
                                                                                                                                                                                                                                                      Wein- und Speiseberater/in (IHK). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  14
                                            Weiterbildung zahlt sich aus. Arbeitnehmer erhöhen ihre Berufschancen, Unterneh-                          Wer an einer beruflichen Weiterbildung teilnimmt und diese mit einer anerkannten Prü-
                                                                                                                                                                                                                                                      Der professionelle Weinprobenleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
  Der Frankenwein ist etwas Beson-          men können auf qualifizierte Fachkräfte zählen. Das kommt auch unserer schönen                            fung abschließt, kann eine finanzielle Förderung und ein zinsgünstiges Darlehen in An-
  deres. Er trägt die Schätze unserer       Region zugute. Deshalb unterstützt die IHK Sie aktiv in Ihren Weiterbildungsabsichten.                    spruch nehmen. Aktuelle Informationen zum „Aufstiegsförderungsgesetz“ erhalten Sie              Die Weinsensorik – Weingenuss mit allen Sinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
  Regionen in sich, bringt sie mit seinem                                                                                                             bei der IHK Würzburg-Schweinfurt, Larissa Vogel, 0931 4194-385,                                 Weinmarketing – Ihre Weine, Ihre Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
  vollen Aroma zur Geltung und prägt        Sie möchten sich unverbindlich beraten lassen? Im persönlichen Gespräch werden                            larissa.vogel@wuerzburg.ihk.de
  die fränkische Kulturlandschaft           Ihre Bedürfnisse gemeinsam herausgearbeitet und individuelle Ziele auf den Punkt                                                                                                                          Weinmarketing – Ihr Erfolg im Vertrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
  maßgeblich mit.                           gebracht.                                                                                                                                                                                                 English for successful (wine) trade fair . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
                                                                                                                                                      • Bildungsprämie und Bildungsscheck
                                                                                                                                                                                                                                                      Außenhandelsgeschäfte in der Weinbranche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

                                                                                                                                                      Sie wollen sich beruflich weiterbilden, aber Sie haben nicht genug Geld dafür? Mit dem          Aktiver Weinverkauf – professionelles Verkaufstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Kooperationspartner                                                                                                                                   Gutschein der Bildungsprämie können Sie Unterstützung vom Staat bekommen. Er
                                                                                                                                                      zahlt die Hälfte zu Ihrer Weiterbildung dazu, bis zu 500 Euro. Wir zeigen Ihnen, wie Sie
                                                                                                                                                      Ihren Prämiengutschein bekommen.                                                                Gastronomie und Hotellerie
                                            Die IHK Würzburg-Schweinfurt und ihre Kooperationspartner haben verschiedene Semi-                                                                                                                        Restaurant-Manager/in (IHK). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
                                            nare und Lehrgänge für Sie in petto, die rund um das Thema Wein vertraut machen.                          Der Bayerische Bildungsscheck ist ein Angebot des Freistaats Bayern. Er ist ein Pau-
                                                                                                                                                      schalzuschuss für die individuelle berufliche Fortbildung im Bereich Digitalisierung.           Stilvolle und professionelle Arbeit in der Gastronomie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
                                                                                                                                                      Das Programm wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und vom Bayerischen Staats-                Ernährungsberater/in (IHK). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
                                                                                                                                                      ministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Die Bildungsschecks werden
                                                                                                                                                                                                                                                      Alkoholfreie Reise im Glas - schöne neue Getränke-Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
                                                                                                                                                      nur an Beschäftigte ausgestellt, nicht an Unternehmen. Insgesamt liegen 6.000 Bil-
                                                                                                                                                      dungsschecks im Wert von 500 Euro bereit.                                                       Vegetarische und vegane Küche (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

                                                                                                                                                                                                                                                      Kalkulationen von Speisen und Getränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

                                                                                                                                                      • Werbungskosten                                                                                Geprüfte/r Küchenmeister/in (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

                                                                                                                                                                                                                                                      Geprüfte/r Diätkoch/köchin (IHK). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
                                                                                                                                                      Unter Fort- und Weiterbildungskosten fallen sämtliche „Aufwendungen, die ein Arbeit-
                     zu Coburg                                                                                 Trier                                  nehmer leistet, um seine Kenntnisse und Fertigkeiten im ausgeübten Beruf zu erhalten,
                                                                                                                                                      zu erweitern oder den sich ändernden Anforderungen anzupassen“. Hierzu zählen z. B.             Genusskultur
                                                                                                                                                      auch Fachbücher, Prüfungsgebühren oder die Fahrtkosten zum Veranstaltungsort. Er-
                                                                                                                                                                                                                                                      Hausbrauer/in (IHK). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
                                                                                                                                                      halten Sie einen Zuschuss zu Ihren Fort- und Weiterbildungskosten (z. B. von der Agentur
                                                                                                                                                      für Arbeit oder von Ihrem Arbeitgeber), so reduzieren sich dadurch die steuerlich absetz-       Kaffee-Connaisseur (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
                                                                                                                                                      baren Aufwendungen. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt.

                                                                                                                                                                                                                                                  4                                                                                                                                            5
IHK-Gastrowelt - IHK Nürnberg für Mittelfranken
IHK Wein- und Sommelierschule

       Die IHK Wein-
       und Sommelierschule
       Die IHK Wein- und Sommelierschule hat ihr Bildungsangebot umstruk-
       turiert und erweitert. Die neuen Qualifizierungsebenen „IHK-geprüfte/r
       Sommelier/Sommelière“ und „Assistant Sommelier/Sommelière“ bilden die
       Voraussetzung für den kompetenten Umgang mit Wein.

                                              DuKannstEs
                                                                                                                                             „IHK-geprüfte/r Sommelier/Sommelière“ und „Assistant Sommelier/Sommelière“
                                                                                                                                            bilden die Voraussetzung für den kompetenten Umgang mit Wein.

                                      Die Absolventen der Kurse qualifizieren sich für   Der Freistaat Bayern, vertreten durch die Bay-
                                      eine Karriere in Gastronomie, Handel, Tourismus,   erische Landesanstalt für Weinbau und Gar-
                                      Weinerzeugung und Weinhandel. Dank der Mög-        tenbau (LWG) hat im August 2017 die Genuss-
                                                                                                                                            Ziel soll es sein, eine gemeinsame Vermarktung der Maßnahmen und
                                      lichkeit zur Inanspruchnahme des „Aufstiegs-       akademie mit Sitz in Kulmbach gegründet. Die
                                                                                                                                            Synergieeffekte zu nutzen (Netzwerke aufbauen, gemeinsame Quali-
                                      BAföG“ können Teilnehmer der Qualifizierung zum    Premiumstrategie für Lebensmittel aus Bayern
                                                                                                                                            tätsstandards, Referentenpool, gemeinsamer Werbeauftritt).
                                      IHK-geprüften Sommelier die Lehrgangskosten        (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung,
                                      gefördert bekommen. Im Jahre 2016 wurde ein        Landwirtschaft und Forsten; StmELF 2018) ist
                                      Kooperationsvertrag mit dem wichtigsten Partner,   in Deutschland einmalig und ermöglicht der
                                      dem Fränkischen Weinbauverband, geschlossen,       IHK Würzburg-Schweinfurt, die Kommunikati-
                                      um die Wirtschaft in den Bereichen Gastronomie     onskanäle bundesweit zu nutzen. In Kooperati-
                                      und Handel zu stärken.                             on mit dem Kompetenzzentrum für Ernährung
                                                                                         (KERN) soll ein nachhaltiges qualifiziertes Bil-
                                                                                         dungsangebot im Bereich Ernährung vermittelt
                                                                                         und aufgebaut werden.

                                                                                         Um flächendeckend ein einheitliches IHK-An-
                                                                                         gebot zum Thema Wein umzusetzen, wurden
                                                                                         Kooperationen innerhalb der IHKs in Bayern
                                                                                         realisiert. Unter dem Dach der IHK Wein- und
                                                                                         Sommelierschule sind die Standorte Aschaf-
                                                                                         fenburg, Oberfranken Bayreuth, Nürnberg für
                                                                                         Mittelfranken (Schulungsort: Rothenburg) und
                                                                                         Coburg vertreten, um so ein regionales Ange-
                                                                                         bot zu positionieren.

                                                                                                                                            Unter dem Dach der IHK Wein- und Sommelierschule (1)
Der Weinbau in Franken geht bis in das 8. Jahrhundert zurück.                                                                               sind die Standorte Aschaffenburg (2), Oberfranken Bay-
                                                                                                                                            reuth (3), Nürnberg für Mittelfranken mit Schulungsort in
                                                                                                                                            Rothenburg (5) und Coburg (4) vertreten.

   6                                                                                                                                                                                                                      7
IHK-Gastrowelt - IHK Nürnberg für Mittelfranken
IHK Wein- und Sommelierschule

    Standorte der IHK Wein- und
    Sommelierschule in Franken
    Die IHK Würzburg-Schweinfurt möchte mit ihren Kooperationspartnern
    im Rahmen des Zertifikatslehrgangs „Assistant Sommelier (IHK)“
    die regionalen Besonderheiten rund um das Thema Wein näherbringen.
    Der Lehrgang wird an den Standorten Aschaffenburg, Bayreuth,
    Rothenburg und Coburg angeboten.                                                                                                                     IHK zu Coburg

                                                                                                                  IHK Würzburg-
                                                                                                                  Schweinfurt
                                                                                   IHK Aschaffenburg

                                                                                                                                              IHK für Oberfranken
                                                                                                                                                        Bayreuth

                                                                                                                              IHK-Akademie
                                                                                                                              Mittelfranken
                                                                                                                              in Rothenburg

       IHK Würzburg-Schweinfurt                    IHK Aschaffenburg                               IHK für Oberfranken Bayreuth               IHK zu Coburg                IHK-Akademie Mittelfranken in Rothenburg
       Mainaustraße 33-35                          Kerschensteinerstraße 9                         Bahnhofstraße 25                           Schloßplatz 5                Kreuzerstraße 8
       97082 Würzburg                              63741 Aschaffenburg                             95444 Bayreuth                             96450 Coburg                 91541 Rothenburg ob der Tauber
       Ansprechpartner vor Ort:                    Ansprechpartner vor Ort:                        Ansprechpartner vor Ort:                   Ansprechpartner vor Ort:     Ansprechpartner vor Ort:
       Larissa Vogel                               Tatiana Antonica                                Nicole Böhner                              Dirk Schmidt                 Yvonne Wetsch
       0931/4194-385                               06021/880-149                                   0921/886-203                               09561/7426-24                09861/9159894
       larissa.vogel@wuerzburg.ihk.de              antonica@aschaffenburg.ihk.de                   boehner@bayreuth.ihk.de                    dirk.schmidt@coburg.ihk.de   yvonne.wetsch@nuernberg.ihk.de

8                                                                                                                                                                                                                     9
IHK-Gastrowelt - IHK Nürnberg für Mittelfranken
IHK Wein- und Sommelierschule Würzburg

                                                                                                                              Assistant Sommelier/
                                                                                                                              Sommelière (IHK)
                                                                                                                              Zertifikatslehrgang                                                                      Förderung durch die
                                                                                                                                                                                                                       Bildungsprämie möglich!
                                                                                                                              Im IHK-Zertifikatslehrgang „Assistant Sommelier/Sommelière“ können Mitarbeiter aus
                                                                                                                              Gastronomie, Hotellerie, Weinhandel und der Tourismuswirtschaft ihr Weinwissen           Abschluss
                                                                                                                              in Theorie und Praxis berufsbegleitend erweitern. Praktisch, informativ und kompakt
                                                                                                                                                                                                                       IHK-Zertifikat, durch Bestehen
                                                                                                                              werden die Belange der modernen Gastronomie im Umgang mit Wein behandelt.
                                                                                                                                                                                                                       eines Abschlusstests
                                                                                                                              Der „Assistant Sommelier (IHK)“ verfügt über ein breites Wissen rund um die Welt der
                                                                                                                              Weine und anderer alkoholischer Getränke sowie über eine versierte Verkostungstechnik.   Kosten

                                                                                                                                                                                                                       980,00 Euro zzgl. 150,00 Euro
                                                                                                                              Zielgruppe

                  Riechen - Schmecken - Wein entdecken                                                                        Mitarbeiter der Gastronomie, Hotellerie, des Feinkost- und Weinhandels und der Touris-
                                                                                                                                                                                                                       Zertifikatstest

                                                                                                                                                                                                                       Termine in Würzburg         Lehrgangs-Nr.
                                                                                                                              muswirtschaft, die nach ihrer Ausbildung ihre Weinkompetenz erweitern wollen, Berufs-
                  Die IHK Würzburg-Schweinfurt möchte mit ihren Kooperationspartnern im Rahmen des                                                                                                                     22.06. bis 26.06.2020       DWS-0416-W-2
                                                                                                                              quereinsteiger, Genussinteressierte, Unternehmer, die vor einer Neugründung mit dem
                  Zertifikatslehrgangs „Assistant Sommelier/Sommeliere (IHK)“ die regionalen Besonderheiten                                                                                                            01.03. bis 05.03.2021       DWS-W-21-03
                                                                                                                              Hintergrund Gastronomie, Weinhandel oder Feinkosthandel stehen.
                  rund um das Thema Wein näherbringen. Der Lehrgang wird an den Standorten Aschaffenburg,                                                                                                              05.07. bis 09.07.2021       DWS-W-21-12
                  Bayreuth, Rothenburg und Coburg angeboten.
                                                                                                                                                                                                                       Termine in Aschaffenburg
                                                                                                                              Inhalte
                                                                                                                                                                                                                       26.10. bis 30.10.2020
                                                                                                                                                                                                                       12.04. bis 16.04.2021
                                                                                                                              • Basiswissen Wein
                                                                                                                                                                                                                       18.10. bis 22.10.2021
                                                                                                                              • Rebsortenkunde, klassische Rebsorten in Deutschland
                   IHK Aschaffenburg                      IHK für Oberfranken Bayreuth           IHK zu Coburg
                                                          Schulungsort: IHK Bamberg                                           • Einführung Weinbau und Kellerwirtschaft                                                Termine in Bamberg
                   Ansprechpartner vor Ort:                                                      Ansprechpartner vor Ort:                                                                                              12.10. bis 16.10.2020
                   Tatiana Antonica                       Ansprechpartner vor Ort:               Dirk Schmidt                 • Sensorik für die Praxis
                                                                                                                                                                                                                       19.04. bis 23.04.2021
                                                          Nicole Böhner
                   06021/880-149                                                                 09561/7426-24                • Weinfehlererkennung
                   antonica@aschaffenburg.ihk.de          0921/886-203                           dirk.schmidt@coburg.ihk.de   • Harmonie von Speise und Wein                                                           Termine in Coburg
                                                          boehner@bayreuth.ihk.de
                                                                                                                                                                                                                       22.06. bis 26.06.2020
                                                                                                                              • Einblick in die internationale Weinwelt
                                                                                                                                                                                                                       16.11. bis 20.11.2020
                                                                                                                              • Herstellung von speziellen Weinstilen und Spirituo-
                                                                                                                                sen, mit dazugehörigen Verkostungsbeispielen                                           Termine in Rothenburg

                                                                                                                              • Exkursion zu einem renommierten Weingut                                                11.05. bis 15.05.2020
                                                                                                                                                                                                                       26.10. bis 30.10.2020
                  IHK-Akademie Mittelfranken              IHK Würzburg-Schweinfurt
                                                                                                                                                                                                                       08.02. bis 12.02.2021
                  in Rothenburg
                                                          Ansprechpartner vor Ort:
                  Ansprechpartner vor Ort:                Larissa Vogel                                                                                                                                                50 Unterrichtsstunden
                  Yvonne Wetsch
                                                          0931/4194-385                                                                                                                                                Die Lehrgänge finden jeweils montags bis
                  0911/1335-192                           larissa.vogel@wuerzburg.ihk.de
                  yvonne.wetsch@nuernberg.ihk.de                                                                                                                                                                       freitags von 9:00 bis 17:30 Uhr statt.

10                                                                                                                                                                                                                                                                 11
                                                                                                                              Bildquelle: iStockphoto
IHK-Gastrowelt - IHK Nürnberg für Mittelfranken
IHK Wein- und Sommelierschule Würzburg

     IHK-geprüfte/r Sommelier/Sommelière,                                                                                                       Voraussetzungen

     Fachrichtung Gastronomie oder Handel                                                                                                       (1) Zur schriftlichen und mündlichen Prüfung in den Fachrichtungen Gastronomie bzw.
                                                                                                                                                Handel werden Personen zugelassen, die

                                                                                                                                                1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Aus-
                                                                                                                                                bildungsberuf für die Fachrichtung „Gastronomie“ bzw. in einem anerkannten dreijäh-
                                                    Lehrgang mit öffentlich-rechtlicher Prüfung                                                 rigen Ausbildungsberuf oder im anerkannten Ausbildungsberuf „Winzer/Winzerin“ für
                                                                                                                                                die Fachrichtung „Handel“ und danach eine mindestens einjährige jeweils einschlägige
                                                    Sie möchten den kompetenten Umgang mit Wein erlernen? Das Praxisstudium der IHK             Berufspraxis nachweisen, oder
                                                    bietet optimale Voraussetzungen dafür. Zudem öffnet es Ihnen viele neue Türen: Nach
                                                    Ihrer Ausbildung zum „IHK-geprüften Sommelier“ warten vielfältige Einsatzmöglichkei-        2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbil-
                                                    ten auf Sie – unter anderem in der Gastronomie, dem Food & Beverage-Bereich sowie           dungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis, oder                   Information
                                                    in sämtlichen Bereichen des Weinhandels. Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihr persönliches
                                                                                                                                                                                                                                       Dieses Praxisstudium ist förder-
                                                    Verständnis von Wein als natürliches Genussmittel und wichtiges Wirtschaftsgut zu er-       3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweisen können.
                                                                                                                                                                                                                                       fähig über Aufstiegs-BaföG und Meister-
                                                    weitern.
     Finanzierungsbeispiel mit dem                                                                                                                                                                                                     bonus. Informationen finden Sie
                                                                                                                                                (2) Zur praktischen Prüfung ist zugelassen, wer ein Praktikum von mindestens 140
     Aufstiegs-BaföG                                                                                                                                                                                                                   unter: www.aufstiegs-bafoeg.info
                                                    Die Verkostung „edler Tropfen“, wie Bordeaux und Burgunder, Rieslinge der Spitzenklas-      Stunden in einem Weingut nachweisen kann. Ziel des Praktikums soll die Kenntnis
     (IHK-geprüfte/r Sommelier/Sommelière)                                                                                                                                                                                             sowie www.stmwi.bayern.de.
                                                    se und Champagner, gehört selbstverständlich genauso zum Lehrplan wie der wissen-           der wesentlichen Aspekte der Arbeit eines Winzers sein; dazu gehören insbeson-
                                                    schaftlich fundierte Theorieteil. Schon bald sind Sie in der Lage, Qualität und Potenzial   dere Weinbau, Kellertechnik, Marketing und Vertrieb.                                   Abschluss
     Lehrgangsgebühren               6.200,00 €     großer Weine selbstständig und fachmännisch zu beurteilen – entscheiden Sie sich also
     + Prüfung                  760,00 € (z. Zt.)   noch heute für eine Weiterbildung an der IHK Wein- und Sommelierschule.                                                                                                            IHK-Zeugnis, IHK-Urkunde, durch Beste-
     Lehrgangspreis                6.960,00 €                                                                                                   Inhalte                                                                                hen der öffentlich-rechtlichen Prüfung

                                                                                                                                                                                                                                       Kosten
     Förderung durch das                            Zielgruppe                                                                                  • Die Arbeit des Winzers und der Natur
     Aufstiegs-BAföG
                                                                                                                                                • Die Arbeit des Kellermeisters                                                        6.200,00 Euro, zahlbar in drei Raten
     (40 % der                                      Gerne nehmen wir Anmeldungen von berufserfahrenen Mitarbeitern der Gastronomie,                                                                                                    zzgl. Material-Lernmittel 400,00 Euro
     Lehrgangsgebühren)             -2.784,00 €                                                                                                 • Schaumwein, Spirituosen, Bier
                                                    des Food & Beverage-Bereiches, des Weingroß- und -einzelhandels, von Onlineshop-                                                                                                   zzgl. Prüfungsgebühr z. Zt. 760,00 Euro
                                                    Betreibern und Mitarbeitern von Weingütern entgegen.                                        • Alkoholfreie Getränke, Kaffee, Tee
     Ermäßigte                                                                                                                                  • Qualitätssicherung, Zugang und Erkennung von Qualität und Sensorik                   Termine             Lehrgangs-Nr.
     Lehrgangsgebühren              4.176,00 €
                                                                                                                                                • Gläserkunde                                                                          05.10.2020          SOM-W-20-01
                                                                                                                                                • Weinbeschreibung                                                                     (Teilzeit)
     Sog. Krediterlass: 40 %
     der ermäßigten                                                                                                                             • Weinanbauländer neue Welt                                                            Der Lehrgang findet jeweils montags und
     Lehrgangsgebühren                                                                                                                          • Im Restaurant: Arbeiten am Tisch des Gastes,                                         dienstags von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
     (bei bestandener Prüfung                                                                                                                     Menükunde, Weinkartenerstellung, Weinkellerpflege
     und entsprechendem                                                                                                                                                                                                                18.01.2021          SOM-W-21-01
                                                                                                                                                • Im Weinhandel: Verkaufsgespräche führen,                                             (Vollzeit)
     Antrag)                        -1.670,40 €
     Ermäßigte
                                                                                                                                                  die unterschiedlichen Formen des Weinverkaufs
                                                                                                                                                                                                                                       Der Lehrgang findet jeweils montags
     Lehrgangsgebühren              2.505,60 €                                                                                                  • Wein und Wirtschaftlichkeit: Grundlagen der Betriebswirtschaft,
                                                                                                                                                                                                                                       bis freitags von 9:00 bis 16:30 Uhr statt
                                                                                                                                                  Marketing und Veranstaltungen                                                        (10 Wochen).
     Meisterbonus (bei bestandener                                                                                                              • Social Media – IT
     Prüfung)              -2.000,00 € (z. Zt.)                                                                                                                                                                                        Würzburg, IHK-Bildungszentrum
                                                                                                                                                • Exkursionen und Studienfahrten durch ganz Deutschland
                                                                                                                                                                                                                                       420 Unterrichtsstunden
     Finale ermäßigte                                                                                                                             zu ausgezeichneten Winzern und Weingütern
     Lehrgangsgebühren               505,60 €                                                                                                   • zusätzlich spannende Verkostungsveranstaltungen (Masterclass)
                                                                                                                                                  mit renommierten Weingütern und Experten

12                                                                                                                                                                                                                                                                                 13
                                                    Bildquelle: Westend61
IHK-Gastrowelt - IHK Nürnberg für Mittelfranken
Wein- und Speiseberater/in (IHK)
Zertifikatslehrgang

Welcher Wein passt zu welchem Essen? Eine gültige Regel zur perfekten Kombination
von Wein und Speisen gibt es nicht, jedoch erlernen Sie in diesem Lehrgang anhand
von Praxisbeispielen, wie Sie die perfekte Harmonie von Speisen und Wein erkennen.
Außerdem erstellen Sie ein praktisches Handbuch, das Ihnen als Wissensdatenbank im
Restaurant-Alltag dient. Der „Wein- und Speiseberater (IHK)“ gibt nicht nur eine Rich-
tung vor, welcher Wein zur Speise passt, sondern kann auch Kunden konkrete Empfeh-
lungen aussprechen.

Zielgruppe

Restaurantfachleute oder Köche mit abgeschlossener Berufsausbildung, Quereinsteiger,
an- und ungelernte Mitarbeiter mit Berufserfahrung im Servicebereich oder in der Kü-     Förderung durch die
che.                                                                                     Bildungsprämie möglich!

                                                                                         Abschluss

Inhalte                                                                                  IHK-Zertifikat, durch
                                                                                         Bestehen eines Abschlusstests

Weinkunde                                                                                Kosten
• Basiswissen Wein                             - Obst- und Gemüsekunde
                                                                                         980,00 Euro, zzgl.
• Einführung in die Rebsortenkunde             - Kräuterschule
                                                                                         100,00 Euro Verkostungsmaterial, zzgl.
• Deutsche Rot- und Weißweine                • Unverträglichkeiten in der                150,00 Euro Zertifikatstest
• Praktische Übungen (Sensorik)                Gastronomie
                                                                                         Termine              Lehrgangs-Nr.

Speisekunde                                  Kombination von Wein                        ab 02.03.2020        DWS-0424-W-2
                                                                                         ab 09.11.2020        DWS-W-20-05
• Warenkunde und Lebensmittelkunde           und Speisen – Von der Analyse
                                                                                         ab 12.04.2021        DWS-W-21-08
   - Fleischkunde                            bis zur Harmonie
   - Geflügelkunde                           • Verkostung von Wein und Speisen           Die Lehrgänge finden immer montags
   - Fischkunde                              • Analyse von Wechselwirkungen              von 9:00 bis 17:30 Uhr statt.
   - Beilagenkunde (Nudeln,                  • Aromen erkennen
                                                                                         Würzburg, IHK-Bildungszentrum
     Kartoffeln, Reis usw.)                  • Erarbeiten eines Handbuchs: Welcher       50 Unterrichtsstunden
   - Soßenkunde                                Wein passt zu welcher Speise?
   - Suppenkunde                             • Käse und Schokolade
   - Dessertkunde                            • Trendspeisen

                                                                                                                                  15
Bildquelle: GettyImages
IHK-Gastrowelt - IHK Nürnberg für Mittelfranken
Der professionelle
     Weinprobenleiter
     Tagesseminar

     Eine Weinverkostung zu einem stimmungsvollen, gelungenen Event machen – das
     ist eine Kunst an sich. Das Gute daran? Diese Kunst kann man lernen. Geeignete Glä-
     ser, wohltemperierte Weine in angepasster Anzahl und die richtige Raumausstattung
     bilden bereits eine gute Grundlage. In unserem Tagesseminar gehen wir jedoch noch
     einen Schritt weiter: Weinfachleute erlernen wertvolle Fertigkeiten, mit denen sie ihre
     Veranstaltungen informativ und seriös, aber gleichzeitig emotional und unterhaltsam
     gestalten können. Dafür werden Kommunikationselemente aus einer nachvollziehbaren,
     zielorientierten Weinansprache praxisorientiert eingeübt.

     Ein Seminar, das Interessierten aus Handel und Gastronomie sowie passionierten Wein-
     liebhabern gleichermaßen offensteht. Bei uns lernen Sie, wie Sie eine Weinprobe syste-
     matisch aufbauen und organisieren können. Bereits erworbene Grundkenntnisse in der        Abschluss
     Weinsensorik sind daher von Vorteil.
                                                                                               Teilnahmebestätigung

                                                                                               Kosten
     Zielgruppe
                                                                                               199,00 Euro
     Mitarbeiter und Weinfachleute aus Gastronomie und Handel, Winzer,                         Termine                 Seminar-Nr.
     Genussinteressierte.
                                                                                               13.07.2020              DWS-0418-W-2
                                                                                               08.03.2021              DWS-W-21-04
     Inhalte                                                                                   19.07.2021              DWS-W-21-14

     • Grundlagen der Kommunikation                                                            Die Seminare finden
     • Die optimale Ablaufplanung einer Weinprobe                                              von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.

     • Emotional, informativ und unterhaltsam wirken                                           Würzburg, IHK-Bildungszentrum
     • Die Degustationsliste als Verkaufsargument
     • Erstellung einer Dokumentation
     • Kleine Weinkunde mit Fachdegustation
     • Praxisbeispiele Wasser und Wein
     • Tipps und Tricks im Umgang mit kritischen Kunden und Gästen
     • Die Verabschiedung

16                                                                                                                                    17
     Bildquelle: iStockphoto
IHK-Gastrowelt - IHK Nürnberg für Mittelfranken
Die Weinsensorik –
     Weingenuss mit allen Sinnen
     2-Tagesseminar

     Einen Wein mit allen Sinnen systematisch und Schritt-für-Schritt zu erfassen, das ist das
     Hauptanliegen der Sensorik. Dabei wird auf die einzelnen Inhaltsstoffe sowie deren kom-
     plexe sensorische Wirkungsweise aufeinander eingegangen. Ihr Wunsch ist es, Wein von
     Grund auf zu verstehen? Und im Endprodukt seinen faszinierenden Entstehungsprozess
     intensiv nachzuerleben? Wenn Sie sich nicht länger der Meinung anderer anschließen,
     sondern gerne selber mitreden möchten, ist dieser methodisch-didaktisch hervorragend
     aufgebaute Kurs genau das Richtige für Sie. Denn er gibt Ihnen das Rüstzeug, sich in
     der Welt der Weine sicher zu bewegen – angeleitet von Ihren eigenen Sinneseindrücken.

     Zielgruppe                                                                                  Abschluss

                                                                                                 Teilnahmebestätigung
     Mitarbeiter in Gastronomie und Handel, Winzer, Genussinteressierte,
     Semiprofessionals, Berufsquereinsteiger.                                                    Kosten

                                                                                                 399,00 Euro
     Inhalte
                                                                                                 Termine in Würzburg Seminar-Nr.
                                                                                                 20.04. + 21.04.2020     DWS-0410-W-2
     • Physiologie der Sinne
                                                                                                 09.11. + 10.11.2020     DWS-W-20-10
     • Grundlagen der Degustation und Entdecken der eigenen                                      19.04. + 20.04.2021     DWS-W-21-10
       Geschmacksempfindlichkeit                                                                 26.07. + 27.07.2021     DWS-W-21-13
     • Sensorische Erfassung von Weininhaltsstoffen und Aromen                                   22.11. + 23.11.2021     DWS-W-21-15

     • Sensorische Beeinflussung durch weinbauliche und kellertechnische                         Termine in Coburg
       Maßnahmen                                                                                 14.05. + 15.05.2020     Weinsensorik

     • Leitaromatik bei Weiß- und Rotweinen                                                      12.10. + 13.10.2020     Weinsensorik

     • Analytische Weinbeschreibung und Weinbeurteilung                                          Termine in Rothenburg
     • Erkennen von Weinfehlern                                                                  15.06. +16.06.2020
                                                                                                 18.01. +19.01.2021

                                                                                                 Die Seminare finden
                                                                                                 von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.

18                                                                                                                                      19
     Bildquelle: iStockphoto
IHK-Gastrowelt - IHK Nürnberg für Mittelfranken
Weinmarketing –
     Ihre Weine, Ihre Kunden
     2-Tagesseminar

     Mit den geeigneten Marketingstrategien sollen neue Märkte und Kunden erschlossen
     werden. In diesem Seminar mit Workshop-Charakter geht es darum, mögliche Ziel-
     gruppen zu analysieren und dabei neue Wege zur richtigen Kundenansprache zu finden.

     Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Bestimmung der voraussichtlichen Rentabilität der
     anvisierten Kundengruppen sowie auf einem zielgruppen- und nutzenorientierten Ein-
     satz der Werbeinstrumente unter dem Kosten-Nutzen-Aspekt.

     Zielgruppe

     Winzer, Weinfachleute aus Gastronomie und Handel, die mit Marketingaufgaben
     betraut sind oder zukünftig werden sollen.

                                                                                             Abschluss
     Inhalte                                                                                 Teilnahmebestätigung

     Bedeutung und Grundlagen der                • Preisstrategie                            Kosten
     Kundenbindung und -gewinnung                • Instrumente der Preisgestaltung           350,00 Euro
     • Situationsanalyse:                        • Bestimmung von Absatzpotenzialen
       Marktanalyse, Zielgruppen,                                                            Termine                  Seminar-Nr.
                                                 Verkaufsförderung                           26.10. + 27.10.2020      DWS-W-20-06
       Betriebstyp, Standortfaktoren,
                                                                                             22.02. + 23.02.2021      DWS-W-21-02
       aktuelle Marketingkanäle                  • Die Kunst des aktiven Verkaufs
     • Kundenorientierung als Philosophie        • Die Weinkarte                             Die Seminare finden
                                                                                             von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
     • Kundenerwartungen und Kunden-
                                                 Kommunikationspolitik
       zufriedenheiten                                                                       Würzburg, IHK-Bildungszentrum
                                                 • Promotion
     Einkauf und Preisgestaltung                 • Messen und Events
     • Einkauf beim Winzer                       • Werbung
     • Kosten, Konkurrenz und Kunden             • Kooperationen

20                                                                                                                                  21
     Bildquelle: iStockphoto
Zielgruppe

                                                                                            Weinfachkräfte aus Gastronomie und Handel, Winzer und Mitarbeiter, die ihre vor-
                                                                                            handenen Kenntnisse erweitern möchten.

                                                                                            Inhalte

                                                                                            Marketing: Der Weg zum Kunden              Digitales Marketing: Grundlagen
                                                                                            • Grundlagen der Kommunikation             • Grundlagen des Content Marketing
                                                                                            • Grundlagenentscheidungen                 • Content Produktion und Vermarktung
                                                                                              für die Marketingplanung                 • Professionelles Suchmaschi-
                                                                                            • Blick in den Marketing-Mix                 nenmarketing SEO/SEA
                                                                                            • Sortiment als Kommunikationsmittel       • Kundenbriefe und Newslet-
                                                                                            • Persönlicher Verkauf vs.                   ter erfolgreich erstellen
                                                                                              Telefonmarketing                         • Social Media Trends                   Abschluss

     Weinmarketing -                                                                        • Neukundengewinnung / Networking
                                                                                            • Innen- und Außendienst
                                                                                                                                         und Entwicklungen
                                                                                                                                                                               Teilnahmebestätigung

     Ihr Erfolg im Vertrieb                                                                 • Best practice Beispiele
                                                                                                                                       Digitaler Vertrieb: Grundlagen
                                                                                                                                       • Google Analytics und Web-Analyse
                                                                                                                                                                               Kosten

                                                                                                                                                                               350,00 Euro
                                                                                            Beratung: Mehr tun als                     • Methoden und Kanäle
                                                                                            der Wettbewerb                               des Online-Marketings                 Termine                  Seminar-Nr.
     2-Tagesseminar
                                                                                            • Kundenbedarfsanalyse                     • Strategie und Planung                 11.11. + 12.11.2020 		   DWS-W-20-09
     In unserer sich stetig wandelnden Arbeitswelt wird häufig von einer dynamischen Ent-   • Konzeption, Entwicklung und                eines Online-Shops                    15.03. + 16.03.2021      DWS-W-21-05
     wicklung in der Weinbranche, von Aufsteigern und Neuentdeckungen gesprochen. Doch        Vermarktung digitaler Angebote           • Analyse des Besucherverhaltens
     welche Instrumente sind heutzutage für diese Entwicklung von Bedeutung und wie
                                                                                            • Kontakt-, Angebots-                      • Auswahl der richtigen Technologien
                                                                                                                                                                               Die Seminare finden
     werden diese nachhaltig verwendet? Eines der wichtigsten Instrumente ist das Con-                                                                                         von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
     tent Marketing, das ein Teil der Unternehmenskommunikation ist und dazu dient, die       und Abschlussphase                       • Rechtliche Aspekte und Datenschutz
     eigene Marke des Unternehmens bestmöglich im Markt zu platzieren. Nicht mehr das                                                                                          Würzburg, IHK-Bildungszentrum
     Werbemittel entscheidet über den Erfolg, sondern der Inhalt und die damit verbundene
     emotionale Ansprache des Kunden.
     In diesem Seminar lernen Sie anhand von Praxisbeispielen und Analysen die neuen Mar-
     ketingkanäle und Absatzkanäle näher kennen.

22                                                                                                                                                                                                                    23
     Bildquelle: iStockphoto
Zielgruppe für Modul 1

                                                                                            Außen- und Innendienstmitarbeiter, Verkäufer, Area Sales Manager, Key Account Mana-
                                                                                            ger, welche in ihrer Arbeit ständig mit Kunden im Gespräch sind, um ihre Produkte auf
                                                                                            Messen und Ausstellungen zu präsentieren und zu verkaufen.

                                                                                            Inhalte Modul 1

                                                                                            • Grundlegendes Wissen der Kommunikation und Messegespräche
                                                                                            • Netzwerken auf Englisch
                                                                                            • Erfolgreich mit Kunden umgehen
                                                                                            • Produktpräsentationen
                                                                                            • Entsprechende Erklärungen und Beschreibungen, um die Fragen der
                                                                                              Kunden kompetent zu beantworten
                                                                                            • Simulationen und das Einüben eigener Fallbeispiele
                                                                                            • Kommunikationsmodelle
                                                                                            • Small Talk – erfolgreich Kontakte knüpfen                                             Abschluss
                                                                                            • Unternehmen und Dienstleistungen vorstellen (Präsentieren des
                                                                                                                                                                                    Teilnahmebestätigung
                                                                                              Unternehmens und der Produkte)
                                                                                                                                                                                    Kosten

     English for a successful (wine)                                                        Zielgruppe für Modul 2
                                                                                                                                                                                    Modul 1
                                                                                                                                                                                    Modul (1+2)
                                                                                                                                                                                                             195,00 Euro
                                                                                                                                                                                                             390,00 Euro

     trade fair                                                                             Winzer, Sommeliers, Gästeführer, Gastronomen, Mitarbeiter im Weinfachhandel
                                                                                            oder Weinfreunde, Messehostessen und Veranstalter.
                                                                                                                                                                                    Termine		Seminar-Nr.

                                                                                                                                                                                    05. + 06.10.2020 		      SPR-2192-W-2
                                                                                                                                                                                    25. + 26.01.2021 		      SPR-W-21-03
     2-Tagesseminar
                                                                                            Inhalte Modul 2                                                                         04. + 05.10.2021 		      SPR-W-21-11

     Das zweitägige Seminar eignet sich hervorragend als Englisch-Crash-Kurs, um sich auf                                                                                           Die Seminare finden
                                                                                            • Weinsprache und Weinverkauf
     Messegespräche und Messeauftritte professionell vorzubereiten. Im Mittelpunkt des                                                                                              von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
     Seminars stehen daher die aktive Kommunikation und das fachliche Grundvokabular        • Weinbeschreibung – Sensorik
                                                                                                                                                                                    Würzburg, IHK-Bildungszentrum
     in Englisch. Da Sie an Ihren eigenen Fallbeispielen üben, können branchenunabhängig    • Aromarad beschreiben
     typische Messesituationen simuliert und eingeübt werden. Im ersten Modul werden        • Verkaufsgespräche im Weinhandel
     Ihnen allgemeine Redewendungen und Fachvokabular für Messen vermittelt. Im zweiten
                                                                                            • Weinprobe in Englisch führen
     Modul erlernen Sie speziell das Führen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen zum
                                                                                            • Kombination von Speise und Wein
     Thema Wein.
                                                                                            • Weinregionen und Bodenbeschaffenheiten beschreiben und erklären

24                                                                                                                                                                                                                          25
     Bildquelle: iStockphoto
Trier

                                                                                               Zielgruppe

                                                                                               Winzer und Weinfachleute aus dem Handel, die mit dem Exportwesen vertraut sind
                                                                                               und ihre vorhandenen Kenntnisse auffrischen oder vertiefen möchten.

                                                                                               Inhalte

                                                                                               Weinversand innerhalb der EU
                                                                                               • Versand unter Verbrauchssteueraussetzung (EMCS)
                                                                                               • Versand von Wein des steuerrechtlich freien Verkehrs (gewerblicher
                                                                                                 Endkunde und Versandhandel)
                                                                                               • Privater Reiseverkehr

                                                                                               Export in Drittländer
                                                                                               • Gesetzliche Bestimmungen und Ausfuhrverfahren                                  Abschluss
                                                                                               • Formulare und Begleitpapiere
                                                                                                                                                                                Teilnahmebestätigung
     Außenhandelsgeschäfte                                                                     • Etikettierungsvorschriften
                                                                                                                                                                                Kosten

     in der Weinbranche                                                                        Praxisbeispiele
                                                                                               • Bedeutung des Weinexports für deutsche Weine /
                                                                                                                                                                                195,00 Euro

                                                                                                 Franken – mit Einblick in die Statistik                                        Termin               Seminar-Nr.

     Tagesseminar                                                                              • Steigerung des Exports, Umsetzung im eigenen Betrieb                           23.11.2020           DWS-W-20-08
                                                                                               • Erfolgreich auf dem Markt platzieren
     Die Weinwirtschaft hat einen wichtigen und großen Einfluss auf die mainfränkische                                                                                          Das Seminar findet
                                                                                               • Strategische Markenpositionierung
     Wirtschaft. Viele Weingüter und Kellereien arbeiten vermehrt im Exportwesen, so dass                                                                                       von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
     spezielle Fragen zum Außenhandelsgeschäft und zum internationalen Weinhandel auf-         • Interessante Exportmärkte: USA, Niederlande, UK, skandinavische Länder,
                                                                                                                                                                                Würzburg, IHK-Bildungszentrum
     kommen. Im Seminar, welches wir gemeinsam mit der IHK Trier und dem Deutschen               Japan, Schweiz
     Weininstitut durchführen, erlernen Sie besondere Kenntnisse, die Sie in Ihrer täglichen   • Querverkostung aus aller Welt
     Arbeit nutzen können.

     Sie bekommen einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen und steuerlichen Grund-
     lagen für die Abwicklung von Verkaufs- und Kaufgeschäften innerhalb der EU sowie in
     Drittländer.

26                                                                                                                                                                                                                 27
     Bildquelle: Gettyimages
Zielgruppe

                                                                                               Winzer, Mitarbeiter im Weingut und im Weinhandel, Neueinsteiger und erfahrene Wein-
                                                                                               verkäufer, die ihr Wissen auffrischen und erweitern möchten.

                                                                                               Inhalte

                                                                                               Grundlagen und Einführung                  • Dank verbesserter kommunikativer
                                                                                               • Grundwissen des Verkaufs                    Fähigkeiten Ihre Verkaufsziele
                                                                                               • Grundlagen der Kommunikation                verwirklichen
                                                                                               • Zielesetzung und Zielerreichung          • Sich im Gespräch auf Ihren Kunden
                                                                                               • Mit der richtigen Strategie neue 		         einstellen, um die Kundenbeziehung
                                                                                                 Kunden akquirieren                          zu festigen und den Kundennutzen
                                                                                                                                                                                     Abschluss
                                                                                                                                             zu betonen
                                                                                               Das Verkaufsgespräch und die               • Ihre Argumentation an den Bedürf-		      Teilnahmebescheinigung

                                                                                               Gesprächsphasen                               nissen des Kunden ausrichten,           Kosten

     Aktiver Weinverkauf –                                                                     • Kontaktphase: Den Erstkontakt zum
                                                                                                 Kunden souverän und erfolgreich
                                                                                                                                             um Neugier zu wecken und zu
                                                                                                                                             überzeugen
                                                                                                                                                                                     350,00 Euro inkl. Getränke und

     professionelles Verkaufstraining
                                                                                                                                                                                     Seminarunterlagen.
                                                                                                 gestalten                                • Ein positives Selbstbild aufbauen
                                                                                                                                                                                     Termine                   Seminar-Nr.
                                                                                               • Ihre Kunden mit Überzeugungskraft        • Gesprächsregeln und Empfeh-
                                                                                                 und echter Begeisterung zum Kauf 		         lungen für das Meistern schwieriger     12.10. bis 13.10.2020     DWS-W-20-03
     2-Tagesseminar                                                                                                                                                                  25.01. bis 26.01.2021     DWS-W-21-01
                                                                                                 motivieren                                  Verkaufsgespräche
     Neukundengewinnung, Verkaufsgespräche souverän und geschickt führen, wirkungsvoll         • Die richtige Fragetechnik                                                           Die Seminare finden
     überzeugen und argumentieren, Verkaufsziele schnell und effizient erreichen. Auf die      • Aktives Hinhören                         Kundengewinnung- und pflege                von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.
     Teilnehmer im Schwerpunkt Weinhandel und Weinverkauf wird individuell eingegangen:        • Verkaufspsychologie                      • Eine vertrauensvolle Beziehung           Würzburg, IHK-Bildungszentrum
     Wesentlicher Bestandteil des Trainings sind die zahlreichen Praxisübungen, Transferauf-
                                                                                                                                             zum Kunden aufbauen und Ihre
     gaben, Rollenspiele und Gesprächssimulationen, in denen sie das Erlernte sofort prak-
     tisch anwenden.                                                                           Überzeugung des Kunden                        Stammkundschaft pflegen
                                                                                               • Im Gespräch mit dem Kunden glaub-        • Neukundengewinnung erfolgreich
                                                                                                 würdig und kompetent auftreten              gestalten
                                                                                               • Die Vorbereitung auf anspruchsvolle      • Tipps und Tricks
                                                                                                 Verkaufsgespräche

28                                                                                                                                                                                                                           29
     Bildquelle: iStockphoto
Weinanbaugebiet Franken
Der Weinbau in Franken geht bis in das 8. Jahrhundert zurück.
Dies belegt eine Schenkungsurkunde von Karl dem Großen
aus dem Jahr 777 für Hammelburg und 779 für Würzburg.
Zielgruppe

                                                                                               Restaurantfachleute mit abgeschlossener Berufsausbildung, Quereinsteiger, an- und
                                                                                               ungelernte Mitarbeiter und mitarbeitende Familienangehörige mit mindestens 5 ½ Jah-
                                                                                               ren Berufserfahrung im Service, die neue Ideen für ihr Restaurant entwickeln möchten.

                                                                                               Inhalte

                                                                                               Eventmanagement                             Praxisteil
                                                                                               • Grundlagen von Events                     • Gäste bewirten und beraten
                                                                                               • Eventplanung und Durchführung             • Tische eindecken                          Information

                                                                                               • Konzepte für Festlichkeiten und 		        • Gläserkunde                               Förderung durch Bildungsprämie
                                                                                                 Sonderveranstaltungen entwickeln 		       • Serviceablauf                             und Bildungsscheck möglich!
                                                                                                 und umsetzen                                                                          Abschluss
                                                                                               • Abläufe umsetzen                          Rechnungswesen
                                                                                                                                                                                       IHK-Zertifikat, durch Bestehen
                                                                                               • Individuelle Angebote für Veran-		        • Grundlagen Rechnungswesen
                                                                                                                                                                                       eines Abschlusstests
                                                                                                 staltungen planen                         • Kosten- und Leistungsrechnung
                                                                                               • Nachbereiten von Veranstaltungen          • Auswertung der betriebswirtschaft-        Kosten

     Restaurant-Manager/in (IHK)                                                               • Grundlagen des Online Marketing 		           lichen Zahlen                            980,00 Euro zzgl. 150,00 Euro
                                                                                                 und Werbemaßnahmen                        • Digitale Kassensysteme und                Zertifikatstest

                                                                                               • Social Media und Digitale Kanäle             Abrechnungen                             Termin in Würzburg         Lehrgangs-Nr.
     Zertifikatslehrgang
                                                                                                                                           • Digitale Auswertung der betriebswirt-     ab 21.09.2020 (Teilzeit)   DWS-W-20-02

     Der perfekte Gastgeber sein – diesen Anspruch haben Sie sich auf die Fahne geschrieben.   Verkaufsmanagement                             schaftlichen Zahlen
                                                                                                                                                                                       Der Lehrgang findet immer montags
     Als Leiter eines Gastronomie-Betriebes sorgen Sie dafür, dass sich Ihre Gäste rundum      • Produkte beschaffen und pflegen           • Digitale Angebotserstellung               von 9:00 bis 17:30 Uhr statt.
     wohlfühlen, kompetent beraten und bedient werden. Gleichzeitig behalten Sie die wirt-     • Speisen, Getränke und Dienstlei-
     schaftlichen Aspekte im Auge. Sie sind Fach- und Führungskraft, arbeiten verantwort-                                                                                              Termine in Rothenburg
                                                                                                 stungen verkaufsfördernd anbieten         Personalwesen
     lich in allen Belangen der Planung, Herstellung und dem Marketing gastronomischer
                                                                                               • Kundengewinnung und Kundenbin-            • Personalführung und Personalent-		        07.09. bis 11.09.2020 (Vollzeit)
     Produkte. Durch Ihre Kompetenzen und Ihr fundiertes Fachwissen überzeugen Sie auf
     ganzer Linie – sowohl bei der Personalführung, im Servicebereich als auch im digitalen      dung                                         wicklung
                                                                                                                                                                                       Der Lehrgang findet immer montags bis
     Marketing. Das entsprechende Zertifikat erwerben Sie im IHK-Lehrgang „Restaurant-         • Beschwerdemanagement                      • Mitarbeiter führen und fördern
     Manager/in (IHK)“.                                                                                                                                                                freitags von 9:00 bis 17:30 Uhr statt.
                                                                                               • Umgang mit schwierigen Gästen             • Methoden der Gesprächsführung
                                                                                               • digitale Menükarten                          und Unternehmensformen                   50 Unterrichtsstunden

                                                                                                                                            • Gäste und Mitarbeiter beurteilen
                                                                                               VWL                                            und beraten
                                                                                               • Volkswirtschaftliche Grundlagen
                                                                                               • Existenzgründung und Unterneh-
                                                                                                 mensformen

32                                                                                                                                                                                                                                33
     Bildquelle: iStockphoto
Zielgruppe

                                                                                              Berufseinsteiger im Gastgewerbe, ungelernte Kräfte, Studenten, Quereinsteiger in der
                                                                                              Gastronomie, Arbeitssuchende und Berufsrückkehrer.

                                                                                              Inhalte

                                                                                              Kommunikation und Rhetorik                  Tischkultur und Tischsitten –
                                                                                              • Empfangen und Verabschieden               Gläser- und Arbeitsgerätekunde
                                                                                              • Die verschiedenen „Gästetypen“ 		         • Auflegen von Tischwäsche
                                                                                                erkennen                                  • Arbeitsgeräte, Besteck
                                                                                              • Beratung und Verkauf                      • Gläser- und Porzellankunde               Abschluss

                                                                                              • Körpersprache bewusst wahrnehmen                                                     Teilnahmebestätigung
                                                                                              • Auftreten und Erscheinungsbild            Interkulturelle Umgangsformen
                                                                                                                                                                                     Kosten
                                                                                              • Small Talk – die Kunst der angeregten     • Wichtige Regeln zwischen Begrüßung
                                                                                                Unterhaltung                                und Verabschiedung beherrschen           295,00 Euro

                                                                                                                                          • Verhaltensweisen besser                  Termine in Würzburg      Seminar-Nr.

     Stilvolle & professionelle Arbeit                                                        Serviceablauf
                                                                                              • Tisch decken und abräumen:
                                                                                                                                            kennenlernen
                                                                                                                                                                                     16.11. + 17.11.2020 		   DWS-W-20-07

     in der Gastronomie
                                                                                                                                                                                     22.03. + 23.03.2021      DWS-W-21-07
                                                                                                Abstände – das Gedeck – die Gläser        Beschwerdemanagement
                                                                                              • Richtiges Servieren von Getränken 		      • Umgang mit schwierigen Kunden            Termine in Rothenburg
                                                                                                und Speisen                               • Der emotionale und psychologische
                                                                                                                                                                                     15.06 + 16.06.2020
     2-Tagesseminar
                                                                                              • Tablett tragen                              Hintergrund der Beschwerde               09.11. + 10.11.2020
                                                                                              • Drei Teller tragen                        • Killerphrasen und Konfliktauslöser       22.02. + 23.2.2021
     Seminar für angehende Mitarbeiter im Service, in Restaurants oder für Kellner. Wie de-
     cke ich einen Tisch ein? Wie serviere ich Wein und andere Getränke? Wie trage ich drei   • Servietten falten
                                                                                                                                                                                     Die Seminare finden
     Teller korrekt?                                                                                                                      Hygienevorschriften
                                                                                                                                                                                     von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
                                                                                              Was hat sich verändert?                     • Grundlagen der Hygiene
                                                                                              • Trends in der Gastronomie
                                                                                              • Neue Getränke- und
                                                                                                Speisenzubereitung
                                                                                              • Menükunde

34                                                                                                                                                                                                                          35
     Bildquelle: iStockphoto
IHK Wein- und Sommelierschule Würzburg

     Ernährungsberater/in (IHK)
                                              Zertifikatslehrgang                                                                        Zielgruppe

                                              Fakt ist: Ernährungsbedingte Erkrankungen nehmen stetig zu. Mittlerweile ist jeder         Sport- und Gesundheitsfachleute, Privatpersonen, Freiberufler und Mitarbeiter in klei-
                                              zweite Deutsche übergewichtig, jeder fünfte fettleibig. Um diesem Negativtrend ent-        nen und mittelständischen Unternehmen.
                                              gegenzuwirken, besteht – gerade in der westlichen Welt – ein hoher Bedarf an fach-                                                                                                  Förderung durch die
                                              kundigem Personal. Der Zertifikatslehrgang „Ernährungsberater/in (IHK)“ vermittelt allen                                                                                            Bildungsprämie möglich!
                                              Teilnehmenden die benötigten Sachkenntnisse rund um das Thema gesunde Ernährung.           Voraussetzung
                                              Verbraucher sind oft unsicher und benötigen professionelle Unterstützung. Egal, ob es                                                                                               Abschluss
                                              um unnatürliche Erzeugungsmethoden von Lebensmitteln oder den Einsatz von nicht            An die Ausbildung zum Ernährungsberater bei der IHK sind keine weiteren Voraussetzun-
                                                                                                                                                                                                                                  IHK-Zertifikat, durch Bestehen
                                              naturgerechten Zusatzstoffen geht: Der Bedarf an wissenschaftlich fundierten Hinter-       gen gekoppelt. Die Tätigkeit gehört zu den freien Berufen. Daher kann die Ausbildung
                                                                                                                                                                                                                                  eines Abschlusstests
                                              grundinformationen zu gesunder Ernährung ist heute höher als je zuvor.                     entweder im Anschluss an eine reguläre Berufsausbildung oder als Weiterbildung/
                                                                                                                                         Qualifizierung im Rahmen des bisher ausgeübten Berufes sowie aus persönlichem Inte-      Kosten
                                              Als Teilnehmer des Zertifikatslehrgangs „Ernährungsberater/in (IHK)“ eignen Sie sich ge-   resse aufgenommen werden.
                                              nau dieses Wissen Schritt für Schritt an. Nach Abschluss der Ausbildung sind Sie in der                                                                                             1.390,00 Euro
                                              Lage, relevante Fakten und Fertigkeiten rund um die Ernährungslehre sicher zu vermit-
                                                                                                                                                                                                                                  100,00 Euro Material- und
                                              teln und Beratungen zur ausgewogenen Ernährung durchzuführen – in Gruppen oder im          Inhalte
                                                                                                                                                                                                                                  Verkostungsaufwand
                                              Einzelgespräch. Sie wissen, wie man Workshops und Kochkurse für Gesundheitsbewuss-
                                                                                                                                                                                                                                  zzgl. 150,00 Euro Zertifikatstest
                                              te organisiert. Und Sie sehen sich in der Verantwortung, ein gesundes Ernährungsverhal-    Ernährungslehre                           Ernährungsberatung als Beruf
                                              ten bei jungen und älteren Menschen zu entwickeln und zu fördern.                                                                                                                   Termine
                                                                                                                                         • Einführung in die Ernährungslehre       • Der Weg in die Selbstständigkeit
                                                                                                                                         • Lebensmittelkunde                                                                      Vollzeit                   Lehrgangs-Nr.
                                                                                                                                                                                   • Vermarktung
                                                                                                                                         • Warenkunde                                - Richtige Kanäle finden                     Modul 1:
                                                                                                                                                                                                                                  23.11. bis 27.11.2020      GES-W-20-01
                                                                                                                                                                                     - Die Marke „ICH“
                                                                                                                                         Ernährungsformen                                                                         Modul 2:
                                                                                                                                                                                   • Beratungsgespräche effizient gestalten
                                                                                                                                         • Basische Ernährung                                                                     08.02. bis 12.02.2021      GES-W-20-01
                                                                                                                                                                                     - Kommunikationsgrundlagen
                                                                                                                                         • Trends in der Ernährung                                                                (pro Modul werden 50 UE geschult)
                                                                                                                                                                                     - Grundlagen der Gesprächsführung
                                                                                                                                         • Ernährung bei bestimmten
                                                                                                                                                                                     - Die Phasen des Beratungsgesprächs          Die Lehrgänge finden montags bis
                                                                                                                                           Erkrankungen                                                                           freitags von 9:00 bis 17:30 Uhr statt.

                                                                                                                                                                                                                                  Teilzeit                    Lehrgangs-Nr.
                                                                                                                                         Ernährung und Gesundheit
                                                                                                                                                                                                                                  ab 05.05.2021               GES-W-21-01
                                                                                                                                         • Physiologische und medizinische
                                                                                                                                           Grundlagen                                                                             montags und mittwochs von
                                                                                                                                                                                                                                  18:00 bis 21:00 Uhr und teilweise
                                                                                                                                         • Anatomie
                                                                                                                                                                                                                                  Samstags von 08:00 bis 16:15 Uhr
                                                                                                                                         • Gesunde Ernährung als Prävention
                                                                                                                                                                                                                                  Würzburg, IHK-Bildungszentrum
                                                                                                                                         • Kräuterschule

36                                                                                                                                                                                                                                                                            37
                                              Bildquelle: iStockphoto
Zielgruppe

                                                                                               Sommelier, Gastronome, Koch, Restaurantfachkraft , Mitarbeiter im Getränkehandel.

                                                                                               Inhalte

                                                                                               Grundlegendes „AfG“                         Mehr Umsatz genieren durch
                                                                                               • Sinne schärfen                            neue Geschmackswelt

                                                                                               • Alternativer Aperitif                     • Die Schlüsseltrends in der
                                                                                               • Alkoholfreie PriSecco Weiß                  Gastronomie
                                                                                               • Fruchtsecco                               • Heißer Trend – innovative Teegeträn-
                                                                                               • Sirupe                                      ke am Zahn der Zeit

                                                                                               • reinsortige oder gemischte Frucht- 		     • Trend: Erfrischungsgetränke mit

                                                                                                 und Gemüsesäfte                             wenig oder ohne Zucker

                                                                                               • Tees                                      • Kräuter und Gewürze zum Trinken:

                                                                                               • Kräuteressenzen                             Kurkuma, Basilikum und Lavendel        Abschluss

     Alkoholfreie Reise im Glas -                                                              • Trinkessige                                 für ein besonderes Geschmacks-
                                                                                                                                             erlebnis
                                                                                                                                                                                    Teilnahmebestätigung
                                                                                               • Bio-Limonaden
     schöne neue Getränke-Welt                                                                 • alkoholfreie Biere
                                                                                                                                           Wein und Speise Kombination -
                                                                                                                                                                                    Kosten

                                                                                               • Molke oder auch Buttermilch                                                        399,00 Euro
                                                                                                                                           Wechselwirkungen
     2-Tagesseminar                                                                                                                        • Basis für Kreationen                   Termine                  Lehrgangs-Nr.
                                                                                               Produktschulung – Neuartige
                                                                                                                                           • Richtige Kombination von 		            14.10 + 15.10.2020       DWS-W-20-04
     Wo steht geschrieben, dass flüssiger Genuss immer mit Alkohol verbunden sein muss?        Produkte an den Kunden bringen
                                                                                                                                             alkoholfreien und alkoholischen 		     09.06. + 10.06.2021      DWS-W-21-09
     Alkoholfreies gehört auch zum Genusserlebnis und erweitert die Kompetenz der Som-         • Made in Germany
     meliers. Säfte, Sirupe, reinsortige oder gemischte Frucht- und Gemüsesäfte, Tees, Kräu-                                                 Menübegleitungen
                                                                                               • Boom-Segmente „Kaffee“ - Vollmun-                                                  Die Seminare finden
     teressenzen, Trinkessige, Bio-Limonaden und alkoholfreie Biere, Molke oder Buttermilch                                                                                         von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
                                                                                                 diger Kaffeegenuss: Reisen durch die
     boomen in der Gastronomie. Alkoholfreie Speisebegleitung bietet schlicht eine anders-
     artige Wechselwirkung mit der jeweiligen Speise und sie erweckt dazu die Neugierde der      Kaffeewelt                                                                         Würzburg, IHK-Bildungszentrum
     Gäste.                                                                                    • Qualität, Nachhaltigkeit, Natürlichkeit
                                                                                                 und Regionalität
                                                                                               • Authentisches Storytelling

38                                                                                                                                                                                                                           39
     Bildquelle: iStockphoto
Zielgruppe

                                                                                              Köche (sowie Absolventen kochnaher Berufe) und in der Gastronomie tätige Personen.

                                                                                              Inhalte

                                                                                              Modul 1
                                                                                              Grundlagen der vegetarischen und veganen Ernährung:
                                                                                              Historische Hintergründe, Unterschiede zur Vollwerternährung
                                                                                              Vor- und Nachteile im Hinblick auf Zivilisationskrankheiten                          Förderung durch die
                                                                                              Grundlagen der ökologischen Landwirtschaft                                           Bildungsprämie möglich
                                                                                              Praxis in der Küche
                                                                                                                                                                                   Abschluss
     Vegetarische                                                                             Modul 2
                                                                                                                                                                                   IHK-Zertifikat, durch Bestehen
                                                                                              Vegetarische Küche - eine geschmackvolle Alternative
     und vegane Küche (IHK)                                                                   Die Vielfalt der vegetarischen Küche, Gewürze und Kräuter
                                                                                                                                                                                   eines Abschlusstests

                                                                                              Zuckerhandelssorten und deren Verwendung, Trockenfrüchte                             Kosten
                                                                                              Praxis in der Küche
                                                                                                                                                                                   1.850,00 Euro
     Zertifikatslehrgang
                                                                                                                                                                                   (inkl. Zertifikatstest, Materialkosten
                                                                                              Modul 3
                                                                                                                                                                                   und Lehrgangsunterlagen)
     Die vegetarische Küche gewinnt immer mehr an Bedeutung: viele Menschen entschei-         Lebensmittelunverträglichkeiten, Stoffwechselerkrankungen
     den sich aus den unterschiedlichsten Gründen für eine fleischlose Ernährung. Aber auch   sowie besondere Zubereitungsarten von Lebensmitteln                                  Zeitraum
     die Nachfrage nach veganer Küche steigt. Um hierfür gut aufgestellt zu sein, müssen
     Köche über das entsprechende Wissen verfügen – angefangen bei Grundlagen der Er-         Intoleranzen und deren jeweilige Symptomatik, Bedeutung ge-                          01.03. bis 30.03.21 (Test am 20.04.2021)
     nährung über Lebensmittelunverträglichkeiten bis hin zu entsprechenden Rezepten. Im      sundheitsfördernder Lebensmittelinhaltsstoffe, Einfluss der Ernäh-
                                                                                                                                                                                   Veranstaltungsumfang
     Zertifikatslehrgang „Vegetarische und vegane Küche (IHK)“ ergänzen sich theoretisches    rung auf den Säure-Basen-Haushalt und auf die Darmflora
     Wissen und praktische Umsetzung. Die Teilnehmer erfahren, wie vegetarische/vegane        Praxis in der Küche                                                                  Teilzeit, 106 UE
     Speisen und Menüs zusammengestellt werden, im praktischen Teil können sie ihr Wissen
     und ihre Ideen mit unseren Experten testen.                                              Modul 4                                                                              immer montags und dienstags von
                                                                                              Gemeinschaftsverpflegung im Restaurant und sozialen Einrichtungen – das              9:00 bis 17:30 Uhr
     Zusätzliche Fördermöglichkeit für Köchinnen und Köche bis zu 100 % der Lehrgangs-        Zusammenstellen von vegetarischen und veganen Speisen und Menüs
                                                                                                                                                                                   Adresse
     und Prüfungsgebühren
                                                                                              Grundlagen der Menükunde, Marktanalyse für vegetarische Mahlzeiten                   IHK-Akademie Mittelfranken in Rothenburg
     Die Walter und Margarete Müller Stiftung fördert Auszubildende im Kochberuf, Koch-       Kriterien zur Erstellung vegetarischer Speisepläne, Eier- und Eierersatzprodukte     Kreuzerstraße 8,
     Commis, Köche, Köchinnen oder Chefs de Partie, Diätköche und Vollwertköche durch         Praxis in der Küche                                                                  91541 Rothenburg ob der Tauber
     Gewährung von Stipendien und Zuschüssen. Dies erfolgt insbesondere durch eine
                                                                                                                                                                                   www.ihk-akademie-mittelfranken.de
     umfassende finanzielle Unterstützung der Meisterkurse. Neben Einzelmaßnahmen             Zertifikatstest
                                                                                                                                                                                   www.ihk-gastrowelt.de
     werden übergeordnete berufsausbildungsbegleitende Maßnahmen gefördert. Nähere            Schriftlicher Theorietest (ca. 60 min)
     Informationen und ausführliche Beratung zur Antragsstellung erhalten Sie bei Frau        Praktische Arbeitsprobe (ca. 180 min)
     Petra Jahnke, Telefon: 040 / 514 918 00 und hier: www.muellerstiftung.com

40                                                                                                                                                                                                                            41
     Bildquelle: Gettyimages
Kalkulationen von Speisen und
Getränken
Tagesseminar

Die korrekte Preiskalkulation von Speisen und Getränken ist ein wesentlicher Bestand-
teil der Wirtschaftlichkeit in der Gastronomie. Doch welche Kosten verbergen sich
hinter dem Gemeinkostenzuschlag und wie wird dieser überhaupt ermittelt? Wie wird
das Speisenangebot rechnerisch richtig kalkuliert? In diesem Seminar erkennen Sie die
Wichtigkeit der Kalkulation von Speisen und Getränken sowie von Menüs.

Zielgruppe
                                                                                        Abschluss
Mitarbeiter in gastronomischen Betrieben.
                                                                                        Teilnahmebestätigung

                                                                                        Kosten
Inhalte
                                                                                        180,00 Euro (inkl. Imbiss und Seminar-
• Wie ermittle ich den Preis meiner Speisen und Getränke?                               unterlagen)

• Welche Kosten fallen an?                                                              Termine in Rothenburg
• Welcher Gewinn ist erzielbar?
                                                                                        06.04.2020
• Grundsätze, Aufbau und Begriffe gastronomischer Kalkulationen                         02.11.2020
• Kalkulationstechniken                                                                 12.04.2021
• Kalkulationsverfahren
                                                                                        Die Seminare finden
• Nachkalkulation                                                                       von 8:00 bis 16:00 Uhr statt.

                                                                                        Adresse

                                                                                        IHK-Akademie Mittelfranken in Rothenburg
                                                                                        Kreuzerstraße 8,
                                                                                        91541 Rothenburg ob der Tauber
                                                                                        www.ihk-akademie-mittelfranken.de
                                                                                        www.ihk-gastrowelt.de

                                                                                                                                   43
Bildquelle: iStockphoto
Zielgruppe

                                                                                              Fachkräfte aus der Gastronomie und Hotellerie.

                                                                                              Inhalte

                                                                                              Der Lehrgang bereitet auf folgende Prüfungsfächer vor:                                Information

                                                                                                                                                                                    Dieses Praxisstudium ist förderfähig
                                                                                              • Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
                                                                                                                                                                                    über Aufstiegs-BaföG und Meisterbonus.
                                                                                              • Volks- und Betriebswirtschaft                                                       Informationen finden Sie
                                                                                              • Rechnungswesen                                                                      unter: www.aufstiegs-bafoeg.info
                                                                                              • Recht und Steuern                                                                   sowie www.stmwi.bayern.de.
                                                                                              • Unternehmensführung
                                                                                                                                                                                    Abschluss
                                                                                              • Handlungsspezifische Qualifikation
                                                                                                                                                                                    Lehrgang mit öffentlich-rechtlichem
                                                                                              • Mitarbeiter führen und fördern
                                                                                                                                                                                    Abschluss
                                                                                              • Abläufe planen, durchführen und kontrollieren
                                                                                              • Produkte beschaffen und pflegen                                                     Kosten

                                                                                              • Speisentechnologie und ernährungswissenschaftliche Kenntnisse anwenden
     Geprüfte/r Küchenmeister/in (IHK)                                                        • Ca. 100 Ustd. fachpraktischer Unterricht
                                                                                                                                                                                    3.500,00 Euro zahlbar in Teilbeträgen
                                                                                                                                                                                    (zzgl. Lehrgangsunterlagen und
                                                                                              • Gäste beraten und Produkte vermarkten                                               Prüfungsgebühren)

     Lehrgang mit öffentlich-rechtlicher Prüfung                                              • Probelauf vor der praktischen Prüfung unter realen Prüfungsbedingungen              Termin in Rothenburg
                                                                                                und anschließender Fehlerbesprechung
                                                                                                                                                                                    31.08.2020 bis 18.12.2020
     Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen ein fundiertes Fachwissen und wirtschaftsbe-
                                                                                                                                                                                    25.01.2021 bis 21.05.2021
     zogene Qualifikationen, die Sie befähigen, einen gastronomischen und großen Kü-          Zusätzliche Fördermöglichkeit für Köchinnen und Köche bis zu 100% der Lehrgangs-
     chenbetrieb erfolgreich zu organisieren und wirtschaftlich zu führen. Sie erlernen von   und Prüfungsgebühren.                                                                 Veranstaltungsumfang
     Meisterköchen grundlegendes Handwerk und Geschmackssicherheit und eignen sich
                                                                                                                                                                                    570 Stunden in Vollzeit
     zudem Fachwissen über die Historie der Grand Cuisine, aber auch über aktuelle Trends     Die Walter und Margarete Müller Stiftung fördert Auszubildende im Kochberuf, Koch-
     an. Als Küchenmeister verfügen Sie über ein fundiertes Know-how über das klassi-         Commis, Köche, Köchinnen oder Chefs de Partie, Diätköche und Vollwertköche durch      Adresse
     sche Küchenhandwerk, aber auch z. B. über einen nachhaltigen Wareneinkauf. Diese         Gewährung von Stipendien und Zuschüssen. Dies erfolgt insbesondere durch eine
     Fortbildung lässt Sie im Betrieb professionell agieren und schärft Ihr Profil für den    umfassende finanzielle Unterstützung der Meisterkurse. Neben Einzelmaßnahmen          IHK-Akademie Mittelfranken in Rothenburg
     Arbeitsmarkt.                                                                            werden übergeordnete berufsausbildungsbegleitende Maßnahmen gefördert.                Kreuzerstraße 8,
                                                                                                                                                                                    91541 Rothenburg ob der Tauber

                                                                                              Nähere Informationen und ausführliche Beratung zur Antragsstellung erhalten Sie bei   www.ihk-akademie-mittelfranken.de
                                                                                              Frau Petra Jahnke, Telefon: 040 / 514 918 00 und hier: www.muellerstiftung.com        www.ihk-gastrowelt.de

44                                                                                                                                                                                                                             45
     Bildquelle: Gettyimages
Geprüfter Diätkoch /Geprüfte
Diätköchin (IHK)

Lehrgang mit öffentlich-rechtlichem Abschluss

Für Diätköche gibt es heutzutage ein vielfältiges Beschäftigungsfeld: Neben den klas-
sischen Einsatzgebieten wie Krankenhäusern und Rehakliniken trägt der geprüfte Di-
ätkoch (IHK) nunmehr auch in der Gastronomie, z. B. in Wellness- und Biohotels, sowie
in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung wie Schulen, Senioreneinrichtungen,       Information
Betreuungsstätten und Betrieben zu einer gesundheitsfördernden und abwechslungs-
                                                                                        Dieses Praxisstudium ist förderfähig
reichen Küche bei. Medizinische Kenntnisse auf Grundlagenniveau sollen dazu die-
                                                                                        über Aufstiegs-BaföG und Meisterbonus.
nen, erfolgreich disziplinübergreifend zu kommunizieren und Fachinformationen ge-
                                                                                        Informationen finden Sie
zielt verarbeiten zu können. Zum modernen Funktionsbild des Diätkochs (IHK) gehört
ebenso, die Ernährungsbildung und -erziehung durch kochtechnische Beratungen und        unter: www.aufstiegs-bafoeg.info

Veranstaltungen zu unterstützen.                                                        sowie www.stmwi.bayern.de.

                                                                                        Abschluss
Zielgruppe
                                                                                        IHK-Zeugnis
Fachkräfte aus der Gastronomie und Hotellerie, Medizinisches Fach-
                                                                                        Kosten
personal und Mitarbeiter in Gemeinschaftsküchen.
                                                                                        2.700,00 Euro (zzgl. Prüfungsgebühr)
Inhalte
                                                                                        Termin in Rothenburg
Der Lehrgang bereitet auf folgende Prüfungsfächer vor:
                                                                                        31.08. bis 16.10.2020

I. Handlungsspezifische Qualifikationen                                                 Veranstaltungsumfang
Interdisziplinär arbeiten, Abläufe organisieren und Speisen zubereiten,
                                                                                        300 Stunden in Vollzeit
Nährstoffdefinierte Speisepläne erstellen, Ernährungsbildung
und -erziehung unterstützen                                                             Der Praxisstudiengang findet von
                                                                                        Montag bis Freitag jeweils von
II. Fachpraktische Qualifikationen                                                      8.00 bis 16.00 Uhr statt
Situationsaufgabe
                                                                                        Adresse
Zusätzliche Fördermöglichkeit für Köchinnen und Köche bis zu 100%
                                                                                        IHK-Akademie Mittelfranken in Rothenburg
der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren
                                                                                        Kreuzerstraße 8,
                                                                                        91541 Rothenburg ob der Tauber
Die Walter und Margarete Müller Stiftung fördert Auszubildende im Kochberuf,
                                                                                        www.ihk-akademie-mittelfranken.de
Koch-Commis, Köche, Köchinnen oder Chefs de Partie, Diätköche und Vollwertköche
                                                                                        www.ihk-gastrowelt.de
durch Gewährung von Stipendien und Zuschüssen. Dies erfolgt insbesondere durch
eine umfassende finanzielle Unterstützung der Meisterkurse. Neben Einzelmaßnah-
men werden übergeordnete berufsausbildungsbegleitende Maßnahmen gefördert.

                                                                                                                                 47
Bildquelle: iStockphoto
Sie können auch lesen