IM BLICKPUNKT: Δ "TSCHÜSS, ORGEL" Δ "GOTT SEGNE DICH, MEIN KIND!" - Δ "IN LETZTER MINUTE"

Die Seite wird erstellt Horst-Peter Block
 
WEITER LESEN
IM BLICKPUNKT: Δ "TSCHÜSS, ORGEL" Δ "GOTT SEGNE DICH, MEIN KIND!" - Δ "IN LETZTER MINUTE"
Nr. 130
 März bis Mai 22
                                                      e       te
                                                 A l l i en s
                                                      d
                                               t tes
                                             Go           e
                                                     All stal-
                                                      an n
                                                 V er u n g e
                                                     t

          Im Blickpunkt:
Δ „Tschüss, Orgel“
  Unsere Orgel zieht nach Litauen

         Δ „Gott segne dich, mein Kind!“
             Konfirmation am 7. und 8. Mai

  Δ „In letzter Minute“
      Wir beten für den Frieden

st.                                 atharinen
IM BLICKPUNKT: Δ "TSCHÜSS, ORGEL" Δ "GOTT SEGNE DICH, MEIN KIND!" - Δ "IN LETZTER MINUTE"
Inhalt                                                                                      2
Angedacht                                  Seite 3

Aus der Gemeinde                           Seite 4 - 13
     Bericht aus dem Kirchenvorstand
     Ordination von Pastor Jan Edelstein
     Vorstellung
     Üben Aufräumen & Abschied
     Viva Espana
     Soli deo gloria
     Orgel Challenge
     2022 wird wieder gegärtnert
     Geht doch
     Wir feiern Konfirmation                               Impressum

Pinnwand                                   Seite 14 - 15   Herausgeber
                                                           Der Kirchenvorstand der
Aus der Gemeinde                           Seite 16 - 17   Ev-luth. Kirchengemeinde
     Die Zukunft isst fair                                 St. Katharinen Osnabrück
     Zukunftsplan: Hoffnung
     Mose und Elia im Gespräch                             Redaktion
     Unterwegs mit dem Psalm 23                            Andrea Kruckemeyer V.i.S.d.P.
                                                           Michael Kirchhoff
Senioren                                   Seite 18 - 19   Hans-Ulrich Schwarznecker
     Das wäre doch schön, wenn wir ...                     Ragna Beßler-Hatje
     Sie sind uns wichtig
     Endlich mal rauskommen                                Titelbild
                                                           Die Trompeten der Ott-Orgel
Kindertagesstätte                          Seite 21 - 23   A. Kruckemeyer
     Bericht von der KiTa
     Jeder mensch ist einmalig                             Layoutkonzept
     Eltern stellen Beruf und Hobby vor                    Max Ciolek AGD
                                                           kulturhochdrei.de
Aus der Gemeinde                           Seite 24 - 25
     Fair play - jeder Mensch zählt                        Druck
     Üben Sieben Wochen ohne Stillstand                    Levien-Druck GmbH
                                                           Osnabrück
Kirchenkreis                               Seite 25
     Kinderkirchentag                                      Auflage
                                                           5.200 Exemplare
Regelmässiges                              Seite 26
     Veranstaltungen                                       Redaktionsschluss
                                                           für Ausgabe Nr. 131
Freud und Leid                             Seite 27        30. April 2022
     Taufen, Trauungen, Trauerfeiern                       Ausgabe 131 erscheint Ende Mai

Wir sind für sie da                        Seite 28        Anfragen und Beiträge
      Alle Kontaktdaten auf einen Blick                    bitte an das
                                                           Gemeindebüro St. Katharinen
                                                           An der Katharinenkirche 8
                                                           49074 Osnabrück
                                                           (05 41) 600 28 - 30
                                                           info@katharinen.net

                                                           Bildnachweis: Fotos ohne Bezeichnung
                                                           sind von privat.
IM BLICKPUNKT: Δ "TSCHÜSS, ORGEL" Δ "GOTT SEGNE DICH, MEIN KIND!" - Δ "IN LETZTER MINUTE"
3                                         Angedacht

    Liebe Leserin, lieber Leser,                 Diese einzigartige Verbindung aus Be-
    „Nach Veränderungen rufen alle, die sich     ständigkeit und Veränderung spiegelt sich
    langweilen.“ Schrieb zumindest einmal        meiner Meinung nach besonders in dem
    der dänische Philosoph und Theologe          vor uns liegenden Festkreis. Die Zeit von
    Søren Kierkegaard. Und? Wie stehen Sie       Aschermittwoch bis Pfingsten ist eine Zeit
    persönlich so zum Thema Veränderung?         die dazu einlädt, die bekannten Pfade zu
    Ich muss ja gestehen: Ich habe eher einen    verlassen und Neues auszuprobieren, um
    Hang zur Beständigkeit. Wenn die Dinge       sich so der Beständigkeit der eigenen Got-
    so sind, wie ich sie kenne, dann spart mir   tesbeziehung zu versichern.
    das eine Menge Zeit und Nerven. Zum
    Beispiel meine geliebte Kaffeemaschi-        Könnte es also sein, dass mir vielleicht
    ne. Die ist mittlerweile echt in die Jahre   sogar etwas Wunderbares entgeht, wenn
    gekommen: Sie klappert und dampft            ich stets nur auf den Wegen gehe, die ich
    und irgendwo kommt Wasser raus, wo           kenne?
    keins rauskommen sollte. Doch ich habe
    mir bereits so viele Kaffees damit zube-     Hmmm… die Aussicht auf schöne und
    reitet… ich kann mir gar nicht vorstellen    neue Erfahrungen, gerade in dieser Pan-
    eine andere Maschine zu benutzen. Oder       demiezeit, lässt zumindest mich neugierig
    kennen Sie die Situation, wenn man sich      werden. Und wer weiß? Vielleicht gucke
    zwangsläufig ein neues Handy anschaffen      ich in nächster Zeit mal nach einer neuen
    muss? Dann heißt es erstmal sich mit der     Kaffeemaschine.
    Steuerung vertraut machen, alles neu ein-
    richten…                                     Eine gesegnete Zeit
                                                                            Jan Edelstein
    Da lob ich mir doch meinen Glauben. Da
    bekomme ich meine Beständigkeit: Gott
    als der stets treue und barmherzige Gott.
    Wenigstens auf Gott ist immer Verlass.

    Andererseits, um nochmal auf das Handy
    zurückzukommen: irgendwann ist es dann
    wirklich in die Jahre gekommen. Und spä-
    testens wenn der Akku nicht mal mehr für
    die Dauer eines Spaziergangs hält, frage
    auch ich mich, ob Veränderungen nicht
    auch Chancen bieten. Dann steigt auch in
    mir die Vorfreude auf ein neues Modell,
    auf dem dann vielleicht sogar die neueren
    Apps und Programme laufen. Wie ist es
    da mit meinem Glauben?

    Definitiv, Gott ist beständig, er ist da
    seit dem Anbeginn der Zeit und er wird
    da sein am Ende der Zeit, unverrückbar,
    verlässlich. Aber heißt das, dass er sich
    nie verändert, nie verändern darf? Gott
    kann beides, Beständigkeit und Verände-
    rung zugleich! Wenn man es ganz genau
    nimmt, wissen wir von Gottes Bestän-
    digkeit überhaupt nur deswegen, weil er
    beständig nach neuen und anderen We-
    gen sucht, um bei uns Menschen sein zu
    können! Gott lässt sich stets etwas Neues
    einfallen, sodass jeder von uns die Chance
    bekommt eine feste Beziehung mit ihm
    zu haben.
                                                                                 Foto privat
IM BLICKPUNKT: Δ "TSCHÜSS, ORGEL" Δ "GOTT SEGNE DICH, MEIN KIND!" - Δ "IN LETZTER MINUTE"
aus der gemeinde                                                                                                                      4
Bericht aus dem Kirchenvorstand

Nun ist Pastor Jan Edelstein in St. Kathari-   Frau Fuhrmann, unsere Sekretärin im Ge-        dass wir die Einsparungen abfedern und
nen ordiniert worden und arbeitet mit hal-     meindebüro, feierte ihr Zweijähriges. Sie      kompensieren können.
ber Pfarrstelle im Team der Hauptamtli-        ist nun zwei Jahre bei uns in der Gemein-
chen mit. Die Kinder-, Konfirmanden- und       de. Ihre zugewandt-freundliche Art und         Nach der emotional nahegehenden mu-
Jugendarbeit gehören zu den Aufgaben           ihre fachliche Kompetenz werden von vie-       sikalischen Andacht zur Verabschiedung
seiner Arbeit. Wir freuen uns auf seine        len sehr geschätzt und dafür danken wir        der Ott-Orgel wurde nun die Ott-Orgel
Ideen, seinen Schwung, den er mitbringt.       ihr sehr herzlich.                             abgebaut und ist auf dem Weg nach
                                                                                              Kédainiai in Litauen. Die Begleitung des
Seit einem Jahr ist Susanne Niemann die        Und zu noch einem Jubiläum konnten wir         Neubaus der Friedensorgel und die not-
Leiterin unserer Kindertagesstätte. Gera-      gratulieren. Pastorin Andrea Kruckemeyer       wendige weitere Einwerbung von Spen-
de in diesen Zeiten ist es eine große He-      beging ihr 25. Ordinationsjubiläum. Eine       den beschäftigen uns immer wieder.
rausforderung, eine Kindertagesstätte zu       25-jährige Erfolgsgeschichte in St. Katha-
leiten, allen gerecht zu werden: Kindern,      rinen. Sie ist die erste Pastorin an St. Ka-   Wir wünschen Ihnen eine zuversichtliche
MitarbeiterInnen und auch den Eltern. Na-      tharinen. Vorher gab es nur Pastoren.          Passions- und Osterzeit.
hezu wöchentlich kommen neue Verord-
nungen, die zeitnah umgesetzt werden           Der Finanz- und Personalausschuss be-                                    Otto Weymann
müssen. Der Kirchenvorstand dankt Frau         schäftigen sich mit den Einsparungsnot-
Niemann und allen Mitarbeiterinnen und         wendigkeiten des Planungszeitraums
Mitarbeitern für ihre umsichtige Arbeit.       2023-2028. Wir sind großer Zuversicht,

Einer, der die unterschiedlichsten Dinge zusammenbringt
Jan Edelstein in St. Katharinen zum Pastor ordiniert
Am Samstag wurde Jan Edelstein in der          Vordergrund stelle. „Wenn Paulus sich er-      Gott suchen wollen – sei es in der Seel-
Katharinenkirche von Friedrich Selter, Re-     eifert, unterlaufen ihm grammatikalische       sorge, in der Verkündigung oder im Unter-
gionalbischof des Sprengels Osnabrück,         Fehler. Das fasziniert mich bei diesen         richt.“ Dass Jan Edelstein im Namen des
zum Pastor ordiniert. Eine Ordination          historischen Briefen“, habe Jan Edelstein      Herrn unterwegs sei, zeige er schon durch
– die feierliche Einsetzung eines Pastors      ihm in einem Gespräch verraten. Über           seine liturgische Alltagskleidung. „Sie wol-
in sein Amt – sei immer ein Highlight im       Tolkiens Roman „Der Herr der Ringe“ sei        len erkennbar sein als einer, der aus der
Leben einer Gemeinde, sagte Dr. Joachim        das Interesse für das Mittelalter erwacht,     frohen Botschaft lebt. Weil er erfahren
Jeska, Superintendent des Evangelisch-         was zum Examensthema „Exorzismus“              hat, dass es eine Kraft ist, die diejenigen
lutherischen Kirchenkreises Osnabrück,         geführt habe. Musikalisch bewegten sich        selig macht, die daran glauben. Eine Kraft,
und verwies darauf, dass Pastorin Andrea       die Vorlieben von Jan Edelstein von alten      die in der bunten und manchmal überfor-
Kruckemeyer, als eine von drei zukünfti-       irischen Trommeln über Didgeridoo und          dernden Vielfalt dieser Welt Orientierung
gen Team-Kolleg*innen von Jan Edelstein        Dudelsack bis zu Heavy Metal. „Sie sind        gibt.“
in St. Katharinen, fast auf den Tag genau      wirklich einer, der die unterschiedlichsten
vor 25 Jahren an gleicher Stelle ordiniert     Dinge zusammenbringen kann“, sagte             Ordination ohne Orgel
worden sei. Der Festgottesdienst wurde         Friedrich Selter und erläuterte, dass es       Im Namen des Kirchenvorstandes der
parallel live gestreamt, so dass auch Men-     bei YouTube eine Dudelsack-Version des         Gemeinde hieß Dr. Gisela Löhberg Jan
schen, die nicht nach Osnabrück kommen         Songs „Enter Sandman“ der Heavy-Me-            Edelstein willkommen. Leider sei in dem
konnten, sowie weitere Interessierte teil-     tal-Band Metallica gäbe, in dem es hieße:      Ordinationsgottesdienst keine Orgelbe-
nehmen konnten.                                „Sprich dein Gebet, Kleines, vergiss nicht,    gleitung möglich, denn die alte Orgel wür-
                                               mein Sohn, uns alle einzuschließen. Jetzt      de zurzeit abgebaut, um Platz zu schaffen
Paulus und die Grammatik                       lege ich mich zum Schlafen nieder. Bete        für die Friedensorgel, die im Jahr 2023
Regionalbischof Selter zeigte sich ge-         zum Herrn, dass er meine Seele bewahrt.“       zum 375-jährigen Jubiläum des Westfäli-
spannt auf Jan Edelstein, der ganz unter-      Daran ließe sich wahrlich anknüpfen, so        schen Friedens zum ersten Mal erklingen
schiedliche Glaubenszugänge und Interes-       der Regionalbischof. „Man braucht nur die      solle. Doch kirchliches Leben bedeute
sen in sich zu vereinbaren scheine. Er habe    Fantasie, die Offenheit und die Neugier        stete Veränderung, und so eine Baustelle
zum Beispiel noch nie erlebt, dass jemand      dazu. Und die haben Sie. Und darüber           sei auch eine Chance, um Kirche lebendig
beim Studium der biblischen Texte auch         hinaus die Liebe zu den Menschen, mit
mal das sprachliche Regelwerk in den           denen Sie gemeinsam nach Gott fragen,                                   weiter nächste Seite
IM BLICKPUNKT: Δ "TSCHÜSS, ORGEL" Δ "GOTT SEGNE DICH, MEIN KIND!" - Δ "IN LETZTER MINUTE"
5                                                                         aus der Gemeinde
zu halten. Und genau wie auf einer Bau-           des Kirchenkreises – als Einladung zum           ler, Pastor im Ruhestand und Vikariatslei-
stelle, sei auch in der Kirchengemeinde           Gespräch: „Ich freue mich schon auf Ihre         ter von Jan Edelstein in Salzhemmendorf,
Teamarbeit gefragt. Mit dem Bau der Frie-         Stimme, in Konferenzen, aber auch im             betonte, dass Jan Edelstein bewusst die
densorgel leiste die Katharinengemeinde           Zukunftsprozess, mit dem wir die Position        Traditionen des christlichen Glaubens für
Großartiges, so Jan Edelstein: „Ich freue         der Evangelisch-lutherischen Kirche in Os-       sich entdeckt habe und ihnen zugleich
mich schon darauf, wenn wir das erste             nabrück im Jahr 2030 bestimmen wollen.“          auf den Grund gehe. „Ich wünsche dir,
Mal gemeinsam dazu singen können –                                                                 dass du deine Freudigkeit im Glauben und
hier in der Kirche, die während der Frie-         Olivenöl für die Ökumene                         deine Neugier behältst und weiter so auf
densverhandlungen von 1643 bis 1648               Für unsere katholische Nachbargemeinde           die Menschen zugehst wie bisher“, und,
der schwedischen Gesandtschaft Raum               St. Johann überbrachte Stadtdechant Dr.          an die versammelte Gemeinde gewandt:
für Gottesdienste und Begegnungen bot.“           Martin Schomaker Olivenöl aus dem Hei-           „Schätzen Sie seine Begabungen, die sehr
Superintendent Jeska begrüßte Jan Edel-           ligen Land: „Es ist gut, wenn wir in ökume-      vielfältig sind!“
stein im Kirchenkreis Osnabrück mit einer         nischer Gemeinsamkeit Spuren Gottes in                                       Frank Waniek
Espressotasse mit aufgedrucktem Logo              der Heiligen Schrift suchen.“ Thomas Mül-

                                                                          Gestalteten den Ordinationsgottesdienst (von links): Pastor Otto Wey-
                                                                          mann, Pastorin Andrea Kruckemeyer, Pastor Sören Engler, Dr. Gisela Löh-
                                                                          berg, Regionalbischof Friedrich Selter, Pastor Jan Edelstein, Pastor i.R.
                                                                          Thomas Müller, Superintendent Dr. Joachim Jeska
                                                                                                                                Foto: B. Neuhaus

Jan Edelstein (links) wurde von Regionalbischof Friedrich Selter in das   Regionalbischof Friedrich Selter segnete Pastor Jan Edelstein zur Amts-
Amt des Pastors eingesetzt 			                       Foto: B. Neuhaus     einführung                                              Foto: F. Waniek
IM BLICKPUNKT: Δ "TSCHÜSS, ORGEL" Δ "GOTT SEGNE DICH, MEIN KIND!" - Δ "IN LETZTER MINUTE"
aus der gemeinde                                                                                                                       6
Vorstellung
Paulus schrieb einmal… neee. Das wirkt          Zu meiner Person: Gebürtig aus der Rat-         ich hege eine ebenso so große Leiden-
vielleicht ein bisschen zu „churchy“. Viel-     tenfängerstadt Hameln, ließ ich mich mit        schaft für J. R. R. Tolkiens „Der Herr der
leicht was von Goethe? Hmmm… Etwas              19 Jahren taufen (es ist nie zu spät für eine   Ringe“. Dementsprechend bin ich auch
zu pathetisch. Gibt es nicht irgendein          Taufe!), studierte Theologie in Greifswald,     ein großer Mittelalter- und Fantasy-Fan.
witziges Zitat aus der Gegenwart? Gefällt       Göttingen und verbrachte ein Auslandse-         Vielleicht laufen wir uns ja mal bei einem
mir irgendwie alles nicht. Wie gestalte ich     mester im andalusischen Granada. Nach           „Mittelaltermarkt“ in der Umgebung über
denn nun den Anfang hier?                       dem Studium war ich Vikar (= Pastor in          den Weg? Neben meinem Faible für fan-
Ich hab’s! Ich bin einfach ich selbst! Ist ja   Ausbildung) im Gemeindeverband Saale-           tastische Literatur helfen mir auch Musik
schließlich auch eine Selbstvorstellung.        tal des Kirchenkreises Hildesheimer Land-       und Sport dabei meine inneren „Akkus“
                                                Alfeld. 2020 schloss ich mein Vikariat mit      nach einem anstrengenden Tag wieder
Also: Gestatten, dass ich mich vorstel-         dem zweiten Examen ab und bekam die             aufzuladen.
le? Mein Name ist Jan Edelstein und ich         Gelegenheit gemeinsam mit meiner Frau
bin der „Neue“ hier in St. Katharinen. Seit     nach Kanada zu gehen, wo ich in Hamil-          Soweit von mir. Ich freue mich bereits
Januar 2022 bin ich hier als Pastor tätig       ton (Ontario) ein einjähriges Sondervika-       jetzt schon auf die vielen Begegnungen
und freue mich riesig darüber! Mit meiner       riat absolvierte. Von dort führte mich der      und die gemeinsame Zeit mit Ihnen und
50%-Stelle bin ich für den Bezirk Nord zu-      Weg nun direkt hier her ins schöne Osna-        euch!
ständig und ein Schwerpunkt meiner Tä-          brück.
tigkeit wird die Kinder- und Jugendarbeit                                                       Herzliche Grüße,
sein. Darüber hinaus habe ich ein großes        Zwar denke ich, dass die Bibel schon ein                             Pastor Jan Edelstein
Interesse für Gottesdienste und Spirituali-     extrem gutes Buch (oder genauer: eine
tät.                                            gute Büchersammlung) darstellt. Doch

Üben, Aufräumen & Abschiedskonzert
Der Abschied eines Instruments aus der Sicht des Kirchenmusikers

Seit langer Zeit ist ja bekannt, dass in St.    Toccata und Fuge (BWV 538), die auch bei        Es bleibt zwar ein etwas wehmütiger Ein-
Katharinen die neue Friedensorgel gebaut        der Einweihung vor 60 Jahren erklangen.         druck - der Abbau einer Orgel ist schließ-
wird und damit auch das alte Instrument         Mit der Fuge endete das Kapitel der Ott-        lich kein alltäglicher Vorgang, aber gleich-
abgebaut werden muss. Ende des ver-             Orgel hier in Osnabrück – jedenfalls im         zeitig steigt die Vorfreude auf das neue
gangenen Jahres 2021 konkretisierten            konzertanten Rahmen. Es sollten noch            Instrument umso mehr.
sich die Verkaufspläne der Orgel und der        zwei Gottesdienste folgen.
Abbautermin stand endgültig fest — nun                                                          Die musikalische Gestaltung der Gottes-
war klar, dass die Orgel nur noch bis zum       Auch im Anschluss mussten noch viele            dienste wird bis zum Bau des neuen Ins-
23. Januar benutzt werden kann. In mei-         Sachen besprochen und geplant werden,           trumentes vom Flügel und dem Orgelpo-
ner nun gut einjährigen Tätigkeit habe ich      hier sei insbesondere das Aufräumen             sitiv aus erfolgen. Ebenso werden einige
einige Stunden und Nächte an der Ott-Or-        der Empore genannt. Über Jahre hinweg           Gottesdienste von Solistinnen und Solis-
gel verbracht. Die Beziehung, die sich in       sammeln sich viele nützliche Sachen und         ten musikalisch mitgestaltet werden.
dieser Zeit zu dem Instrument entwickel-        Gegenständen wie z.B. Notenbücher,
te, war durch die besonderen Eigenheiten        Werkzeuge etc. an, die weggeräumt und           Zu einem ersten besonderen Gottesdienst
der Ott-Orgel zwar nie einfach, aber den-       zwischengelagert werden müssen. Die ur-         darf ich Sie am Sonntag, den 20. März um
noch vorhanden. Mit dem Näherrücken             sprünglich für zwei Stunden angedachte          10 Uhr mit Pastor Jan Edelstein einladen.
des Abschiedskonzerts wurde es mehr             Aufräumaktion verlängerte sich auf sechs        In diesem Gottesdienst haben Sie die Ge-
und mehr ins Bewusstsein gerufen, dass          Stunden. Nachdem die Empore aufge-              legenheit ein selten gespieltes Werk von
für einen längeren Zeitraum keine Orgel         räumt und von allen losen Gegenständen          Georg Philipp Telemann zu hören: Quar-
für Konzerte und die Begleitung von Got-        befreit war, folgte der letzte Gottesdienst.    tett in d-moll für zwei Querflöten, Block-
tesdiensten zur Verfügung stehen wird.          Nun steht der mit Spannung erwartete            flöte und Basso continuo. Zu hören sein
Vor diesem Hintergrund war die Motiva-          Abbau bevor: Nach und nach werden zu-           werden Sonja Coors (Blockflöte), Carolin
tion zum Üben für das Abschiedskonzert          nächst die Pfeifen entfernt und anschlie-       Stuke (Querflöte), Maximilian Striegel
sehr hoch.                                      ßend alle kleinen und großen Einzelteile        (Querflöte) und Fabio Schnug (Orgelposi-
                                                aus der Orgel entnommen. Erst im letzten        tiv). Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Den Rahmen des Abschiedskonzertes               Schritt kann das komplette Orgelgehäuse
bildete Johann Sebastian Bachs Dorische         demontiert werden.                                                          Fabio Schnug
IM BLICKPUNKT: Δ "TSCHÜSS, ORGEL" Δ "GOTT SEGNE DICH, MEIN KIND!" - Δ "IN LETZTER MINUTE"
7                                                                   aus der gemeinde
Viva Espana!
Eine musikalische Reise durch die spanische Gitarrenmusik
Benefizkonzert für die Friedensorgel
Bedingt durch den großen Fortschritt des      Das Konzert findet am Freitag, den 29.
Projekts Friedensorgel und den schon er-      April um 19 Uhr in St. Katharinen statt.
folgten Abbau der alten Ott-Orgel steht       Der Eintritt ist frei – um Spenden zuguns-
momentan keine Orgel mehr für Konzerte        ten der neuen Friedensorgel wird gebeten!
zur Verfügung. Damit Sie in St. Katharinen
aber nicht auf Konzerte verzichten müs-       Ob zu diesem Konzert eine Anmeldung
sen, freuen wir uns, Sie zu einem ersten      notwendig ist, war zum Zeitpunkt des
Konzert nach dem Abbau der alten Orgel        Redaktionsschlusses noch nicht absehbar.
einladen zu können.                           Bitte entnehmen Sie dahingehende Infor-
                                              mationen den aktuellen Ankündigungen
Unter dem Titel „Viva Espana!“ nimmt der      und der Homepage!
Konzertgitarrist Stefan Koim Sie mit auf
eine musikalische Reise durch die spani-      Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
sche Gitarrenmusik. Beginnend bei Wer-
ken aus der Barockzeit, die auch auf der                                 Fabio Schnug
Barockgitarre vorgetragen werden, folgen
zentrale Werke der Klassik und Romantik
von Komponisten wie Fernando Sor, Isaac
Albeniz und Francesco Tarrega. Das Pro-
gramm schließt mit expressiven, folkloris-
tischen, neoklassizistischen Klängen des
20. Jahrhunderts.

Mit Stefan Koim konnten wir einen der
derzeit gefragtesten Konzertgitarristen
gewinnen. Nachfolgend ein kurzer Auszug
aus seinem Lebenslauf:
„Ständig sucht Stefan Koim nach neu-
em Repertoire und experimentiert mit
neuen Konzertformaten. Aufgrund sei-
ner Vielseitigkeit wird Stefan Koim für
Uraufführungen,      Filmmusiken     und
Opernaufführungen angefragt. Konzert-
reisen führten ihn nach Russland, Italien,
Schweiz, Österreich, Dänemark und in die
USA. 2013 eröffnete er das renommierte
BostonGuitarFest mit einer Uraufführung.
Weitere Höhepunkte waren u. a. Konzerte
in der Paulskirche Frankfurt, der Philhar-
monie Essen, der Kölner Oper, der Tivo-
liVredenburg Utrecht, der Jordan Hall
Boston, im Händelhaus Halle, im Wie-                                                      Stefan-Koim-by-Theresa-Pewal
ner Saal Salzburg, im Glasunov-Saal des
Rimskij-Korsakov Konservatoriums in St.
Petersburg, in der Gnesin-Musikakademie
Moskau oder an der Harvard University in
Cambridge.“
IM BLICKPUNKT: Δ "TSCHÜSS, ORGEL" Δ "GOTT SEGNE DICH, MEIN KIND!" - Δ "IN LETZTER MINUTE"
Aus der gemeinde                                                                                                                  8
„Soli deo gloria“
Ein bewegender Gottesdienst zum Abschied von der Ott-Orgel
Am 14. Januar feierten wir einen Gottes-     und die beiden Registertafeln mit den 42      geben. Ich möchte an dieser Stelle einen
dienst, um uns von der Ott Orgel zu ver-     Registern. Unterhalb des Spieltisches be-     Blick auf die äußeren Umstände werfen,
abschieden. Seitdem wird sie abgebaut,       findet sich das Pedal. Aus drei einzelnen     in denen die Orgel ihren Dienst in der Ka-
um der neuen Orgel Platz zu machen.          Feldern mit sehr großen Pfeifen ist der       tharinenkirche getan hat.
                                             linke Orgelkörper zusammengesetzt. In
Hier ein paar Erinnerungen aus dem Got-      diesem Teil stehen alle Pfeifen, die mit      - In den sechs Jahrzehnen seit dem Jahr
tesdienst:                                   dem Pedal gespielt werden. Die längste        1961 hat die Orgel alle Kanzler*innen der
                                             Pfeife ist 5,20 m lang. Es sind 11 Register   Bundesrepublik erlebt. Können Sie sich
„Wir feiern diesen Andacht im Namen          mit jeweils mindestens 30 Pfeifen. Sehr       noch an alle Namen erinnern? Die Lös-
Gottes. Im Namen des Vaters und des          viel differenzierter tritt der rechte Turm    unfg finden Sie am Ende des Textes.
Sohnes und des Heiligen Geistes. Herzlich    in Erscheinung. Zu ihm gehören die drei
willkommen in Katharinen. Ein herzliches     Manualwerke mit ingesamt 31 Registern.        - Im Jahr 1961 war John F. Kennedy Präsi-
Willkommen auch an Sie, die Sie unsere       Das Hauptwerk, das Oberwerk und das           dent der USA - ihm stand in der UdSSR
Andacht zu Hause mitfeiern.                  Brustwerk. Besonders Erstaunen rufen bei      Nikita Chrustschow gegenüber. Aus den
                                             vielen Besuchern die Spanischen Trompe-       ehemaligen Verbündeten im Kampf ge-
60 Jahr lang hat unsere Ott-Orgel ihren      ten hervor. Ingesamt enthält die Orgel fast   gen Deutschland waren inzwischen Riva-
Dienst zum Lobe Gottes hier bei uns in       3000 Pfeifen, deren Material zum größ-        len geworden, die sich bis zu den Zähnen
der Kirche geleistet. Die Königin der Ins-   ten Teil aus Zinnlegierung besteht. Nur       bewaffnet sinnbildlich in der Kuba-Krise
trumente. Mit ihrem wunderbaren Ausse-       wenige Register sind aus Holz…..              Auge in Auge standen und die Welt 1962
hen.                                                                                       an den Rand eines atomaren Konfliktes
                                             1962 bis 2022: Vier Kantoren waren in die-    brachte.
Am 29. April 1962 - am Sonntag Quasimo-      sen 60 Jahren hier tätig. Günter de Witt,
dogeniti wurde sie geweiht. In der Abend-    der den Orgelbau begleitet hat. Joachim       - Im Jahr zuvor wurde die Berliner Mau-
musik wurde auch damals - wie eben           Biesenthal, Gerhard Luchterhand und seit      er errichtet – ein eiserner Vorhang teilte
gerade, die Dorische Toccata von Johann      25 Jahren Arne Hatje, der heute von Fabio     seitdem Europa als Sinnbild des Kalten
Sebastian Bach gespielt. Damals vom          Schnug vertreten wird.                        Krieges.
Kantor Günter de Witt, heute von Fabio                                                     - In den 60er Jahren erobert die Mensch-
Schnug. Heute wollen wir uns von ihr ver-    Jeder von uns wird sich an wunderbare         heit den Weltraum – bis 1969 der erste
abschieden. Ihr Weg führt nach Litauen.      Konzerte erinnern: Ich nenne den Or-          Mensch den Mond betritt.
Wir sind sehr froh darüber, dass sie dort    gelsommer, ein Renner in Osnabrück,           - Während es in zum Ende des Jahrzehnts
weiterhin ihren Dienst tut. Ich wünsche      die Chorspaziergänge. Ich denke an die        zum Aufbegehren der 68er-Genation
uns eine gesegnete Andacht. ….               wundervollen Even-Songs, an Orgel-            kommt, bringen die 70er Jahre die Ölkri-
                                             konzerte etwa zu Silvester, an großartige     se, die vorsichtige Annäherung von Ost
Vor 60 Jahren: Nach der Zerstörung un-       Konzerte des Bach-Chors. Ich erinnere an      und West, den Terror der RAF und später
serer Kirche am 25. März 1945 wurde sie      Radio- und Fernsehgottesdienste. Aber         den Beginn der Umweltbewegung. Die-
in den Jahren 1949 und 1950 wieder auf-      eben auch an die vielen „normalen“ Got-       se erhält in den 80 er Jahren, nach dem
gebaut. Am 17. Dezember 1950 wurde sie       tesdienste, die wir hier gefeiert haben. Es   Super-GAU in Tschernobyl noch einmal
durch Landesbischof Lilje neu geweiht.       sind circa 3500 Hauptgottesdienste. Dazu      enormen Zuwachs.
An eine neue Orgel war damals aus Kos-       kommen die Taufen und Trauungen,
tengründen noch nicht zu denken. Weni-       Schulgottesdienste und vieles mehr.           Aber auch erfreuliche Ereignisse sind fest-
ge Jahre später jedoch war es soweit. Im                                                   zuhalten.
Jahr 1957 begannen die Verhandlungen         Sie haben viel geleistet, unsere Kantoren     - Deutschland wird seit 1961 insgesamt
zum Neubau einer Orgel. Die Firma Ott        mit ihrer Orgel, unzählige Menschen er-       fünf Mal Fußballweltmeister (Männer
aus Göttingen wurde mit dem Bau beauf-       freut und Herzen bewegt - und das alles       1974-1990-2014 / Frauen 2003 +2007).
tragt. Paul Ott war einer der großen Or-     zur Ehre Gottes: Soli Deo Gloria. Und wir     Die Nationalmannschaft der Frauen ge-
gelbaumeister in der Nachkriegszeit. Sei-    sind ihnen dafür sehr dankbar.“               winnt zudem im Jahr 1989 auch die Fuß-
ne Orgeln mit dem speziell neobarocken                                                     ball Europameisterschaft – der Jubel war
Klangbild waren damals sehr beliebt. Heu-                       Andrea Kruckemeyer         vermutlich auch in der Kirche vernehmbar,
te wollen wir nicht von den Mängeln spre-                                                  schließlich fand das Endspiel im Stadion
chen, die die Orgel inzwischen auf weist.                                                  an der Bremer Brücke statt!
Wir wollen uns stattdessen noch einmal an    „Der Abschied von der Ott-Orgel erfolgt je
ihrer Schönheit erfreuen: In zwei großen     nach Sichtweise kurz vor oder nach ihrem      Zurück zu politischen und gesellschaftli-
Gehäusegruppen erhebt sich die Orgel auf     60. Geburtstag. Frau Kruckemeyer hat          chen Entwicklungen:
der Empore. Auf der rechten Seite ist der    bereits einen Rückblick auf das bewegt                                weiter nächste Seite
Spielschrank, der die drei Manuale enthält   musikalische Leben dieses Instrument ge-
IM BLICKPUNKT: Δ "TSCHÜSS, ORGEL" Δ "GOTT SEGNE DICH, MEIN KIND!" - Δ "IN LETZTER MINUTE"
9                                                                      Aus der gemeinde
- In die Lebenszeit der Orgel fällt auch die    ökologische Gleichgewicht auf unserem        (Außen-)welt. Ich bin mir sicher, dass viele
allmähliche Öffnung und Veränderung             Planeten, welches wir Menschen durch         Zuhörer in der Kirche beim Klang der Or-
in der UdSSR unter Gorbatschow, die zu          unseren Lebensstil gefährden. Vor diesem     gel auf ihrer Suche nach innerem Frieden
den Revolutionen in Ungarn, Polen und           Hintergrund vereint uns der Wunsch und       fündig geworden sind. Auch die Ott-Orgel
letztlich auch in der DDR führte und den        die Sehnsucht nach Frieden und Gerech-       war somit ein Friedensinstrument – und
Fall der Mauer im Jahr 1989 und die Ver-        tigkeit.                                     macht nun Platz für die Friedensorgel.
einigung der beiden deutschen Staaten
ermöglichte. Dies führte zu einer enor-         Wie allgemein bekannt ist, hat unsere Ge-    In unsere Freude auf dieses neue Instru-
men weltweiten Aufbruchstimmung und             meinde ihre Planungen für die Nachfolge      ment, das im Jahr 2023, dem Jubiläums-
schürte den Glauben an den Anbruch ei-          der Ott-Orgel mit einem entsprechen-         jahr des Westfälischen Friedens hier in
nes neuen friedlichen Zeitalters.               den politischen und gesellschaftlichen       dieser Kirche erklingen wird, mischt sich
                                                Anspruch verbunden, hier einen Ort zu        die Wehmut über den Abschied und die
Was beim Blick auf diese eher zufällige         schaffen, an dem sich die Musik in den       Erinnerung an zahllose musikalische Er-
und unvollständige Zusammenstellung             Dienst der Gesellschaft stellt und einen     eignisse und Erlebnisse mit der Ott-Orgel.
deutlich wird, ist, dass die letzten sechs      aktiven Beitrag zum Frieden leistet. An-     Das Wissen, dass die Orgel in Kedainiai in
Jahrzehnte – die Lebensphase der Ott-Or-        gesichts der vorgenannten Ereignisse und     Litauen eine neue musikalische Heimat
gel - sehr bewegend waren. Nicht erst die       der so bewegten Lebensgeschichte der         finden wird, freut uns sehr.“
Entwicklung der letzten Monate und Jah-         Ott-Orgel wird jedoch deutlich, dass die-
re hat uns jedoch deutlich vor Augen ge-        ses Instrument, ja eigentlich jedes Musik-                           Jan David Dreyer
führt, dass diese Hoffnung verfrüht waren       instrument und die Musik schlechthin vie-
und es sich bei dem, was wir die längste        len Menschen viel mehr bedeutet als nur      Hier die Namen der Kanzler*innen der
Friedenszeit in Mitteleuropa“ seit Beginn       Harmonie, Wohlklang und Genuss. Musik,       BRD: Adenauer – Erhardt – Kiesinger –
der Neuzeit nennen, um ein sehr sensibles       insbesondere auch im Kirchraum, bietet       Brandt – Schmidt – Kohl – Schröder –
Konstrukt handelt. Genauso zerbrech-            den Menschen einen Ort der Einkehr, ei-      Merkel - Scholz
lich, das wissen wir heute auch, ist das        nen Rückzugsort vor den Turbulenzen der

                                               Fotos: A. Kruckemeyer                    Das litauische Orgel-Team rund um Rimvydas Mitkus
IM BLICKPUNKT: Δ "TSCHÜSS, ORGEL" Δ "GOTT SEGNE DICH, MEIN KIND!" - Δ "IN LETZTER MINUTE"
aus der gemeinde                                                    10

             Holzpfeifen                    Sorgfältig wird alles demontiert

            Der Spieltisch   Jan David Dreyer und Pastorin A. Kruckemeyer
                                sind die Koordinatoren für den Orgelneubau
11                                                                  Aus der gemeinde
Zum Stand der Orgel-Challenge
Im September 2021 haben wir die Gemeinde zu einer Wette herausgefordert. Getragen war und ist diese Wette von der Idee, dass wir
gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung der Friedensorgel leisten können.

Wir sind hocherfreut über die Spendenbereitschaft in unserer Gemeinde. Bis Ende Januar sind insgesamt 24.000 Euro für die Friedens-
orgel gespendet worden – verteilt auf 65 Spender. Das ist ein überaus beeindruckender Zwischenstand, der uns dem selbst gesteckten
Ziel ein deutliches Stück näherbringt. Ein ganz herzlicher Dank allen Personen und Gruppen, die schon gespendet haben.

Jetzt, wo die Ott-Orgel abgebaut ist, wird uns allen sehr deutlich vor Augen geführt, dass es kein zurück mehr gibt und wir alle Kräfte
bündeln müssen, um das Ziel, die neue Orgel wie geplant im Jahr 2023 genießen zu können, zu erreichen.

Daher möchten wir mit diesem Gemeindebrief unsere Bitte um Unterstützung des Projekts Friedensorgel erneuern. Hier noch einmal
zur Erinnerung unsere Zielsetzung:

                Challenge – September 2021                                            Erreicht bis Januar 2022
          10 Spender, die bereit sind, 1000,- zu spenden                                  10 Spender: 14.000,-

          20 Spender, die bereit sind, 500,- zu spenden                                     6 Spender: 3750,-

          50 Spender, die bereit sind, 200,- zu spenden                                    17 Spender: 3400,-

          100 Spender, die bereit sind, 100,- zu spenden                                   32 Spender: 2820,-

Wie Sie sehen, sind wir noch nicht ganz am Ziel – da geht noch was. Jede Spende hilft uns und ist wichtig. Und wenn Sie selber schon
gespendet haben, dann überlegen Sie doch bitte, ob Sie noch jemanden kennen, dem Sie von der Friedensorgel erzählen und von der
Idee begeistern können.

Wetten, dass … wir das schaffen!

Unterstützen Sie uns bei diesem einzigartigen Projekt. Helfen Sie mit, hier in der Katharinenkirche ein Instrument von herausragender
Qualität zu bauen, das eingebunden ist in die Friedensarbeit unserer Stadt Osnabrück.

Werden Sie Teil von etwas Einzigartigem!

Ihre Spende, für die Sie sich natürlich auch gerne in Gruppen zusammenschließen können, überweisen Sie bitte mit dem Stichwort
„Orgelchallenge St. Katharinen“ auf das Konto:
Kirchenamt Osnabrück
Sparkasse Osnabrück
IBAN DE 76 2655 0105 00000 40048
aus der gemeinde                                                                                                               12
2022 wird wieder gegärtnert!
Der „Katharinen-Garten“ startet in die neue Gartensaison
Seit der Gründung des Katharinen-Gar-
tens direkt neben der Kindertagesstätte
an der August-Hölscher-Straße im Früh-
jahr letzten Jahres ist viel passiert:

In vielen kleinen Schritten wurde das
brachliegende Grundstück in einen bun-
ten Gemeinschaftsgarten verwandelt.
Neben der grundlegenden Nutzbarma-
chung des Grundstücks im Frühjahr wur-
de der Garten anschließend in mehreren
Gemeinschaftsaktionen vorbereitet: Das
Grundstück wurde eingezäunt, Parzellen
wurden zum Gärtnern eingeteilt und ver-
pachtet, es wurde eine nachhaltige Mög-
lichkeit zur Regenwassergewinnung vom
Dach der benachbarten Kindertagesstätte
geschaffen und vieles mehr. Unsere Päch-
ter und Pächterinnen der ersten Stunde
haben sich den Garten mit ihren eigens        25. September: Erntedankfest 2022             anfragen und Rückmeldungen jeglicher
gebauten Hochbeeten erobert und konn-                                                       Art stehen wir unter garten@katharinen.
ten in dieser ersten Gartensaison bereits     Für unsere Pächter und Pächterinnen sind      net zur Verfügung. Grundlegende Infor-
tolle Ernten mit nach Hause nehmen. Im        weitere interne Veranstaltungen geplant       mationen zu den Pachtkonditionen finden
Herbst letzten Jahres wurde schließlich       und werden zeitnah über den Mailverteiler     Sie unter https://www.katharinen.net/
die erste Erntedankandacht im Kathari-        kommuniziert. Wir freuen uns schon sehr       gemeindeleben/garten , stöbern Sie auch
nen-Garten gefeiert und damit die erste       auf den Austausch mit unseren Pächtern        gerne auf unseren Social-Media Kanälen,
Gartensaison beendet. Der Anblick der         und Pächterinnen sowie mit interessierten     welche dort ebenfalls verlinkt sind.
kreativen und bunten Hochbeete war eine       Besuchern und Besucherinnen.
perfekte Kulisse für dieses besondere Fest.                                                 Wir freuen uns auf ein schönes Gartenjahr
                                              Wen das Gartenfieber nun endgültig ge-        2022 und auf den Austausch und Begeg-
Angespornt von diesen ersten schönen          packt hat, der ist herzlich eingeladen sich   nungen mit Ihnen in unserem Katharinen-
Erfolgen wollen wir den Garten in diesem      unserer kleinen Gartengemeinschaft an-        Garten.
Jahr weiterentwickeln und die Essenz ei-      zuschließen. Es sind noch einige Parzel-
nes „urbanen Gartens“, den lebendigen         len frei und warten auf gartenbegeisterte                                Lena Dehnen
Austausch in der Gartengemeinschaft,          Pächter oder Pächterinnen. Für (Pacht-)
weiter fördern. Was im letzten Jahr auf-
grund der Einschränkungen der Corona-
pandemie kaum möglich war, soll dieses
Jahr ein fester Bestandteil sein: Gemein-
schaft im Katharinen-Garten erleben!
Dazu gehört auch, dass wir in diesem Jahr
mehr Veranstaltungen anbieten wollen,
um den offenen Austausch zu ermög-
lichen und voneinander zu lernen. Wir
hoffen sehr, dass wir viele unserer Ideen
umsetzen können.

Folgende öffentliche Veranstaltungen
sind bereits geplant (Änderungen vorbe-
halten):
24. April: Offene Saatgutbörse für alle
Interessierten, Treff zum Ideen- und Er-
fahrungsaustausch zwischen den Pächter
und Pächterinnen.
13                                                                 aus der gemeinde
Thomasmesse
Gottesdienst für Suchende, Zweifelnde und andere gute Christen
                                                                Sonntag, den 27. März, 18 Uhr

                                                                Musikalische Gestaltung am Flügel: Jakob Reinhard Chorensemble
                                                                von body and soul, Leitung: Katja Both

                                                                „Geht doch“ – so das Motto der diesjährigen Frühjahrs-Thomasmes-
                                                                se. In der Thomasmesse feiern wir wieder eine Agapefeier, während
                                                                die üblichen Stationen pandemiebedingt nicht angeboten werden.

                                                                Thomasmessen sind aus Finnland kommende, besondere Gottes-
                                                                dienste, die sich auch in Deutschland in den letzten Jahrzehnten
                                                                verbreitet haben, in denen Fragen und Zweifel der Menschen be-
                                                                wusst aufgegriffen werden. Sie sind Gottesdienste für alle, die auf der
                                                                Suche und offen für neue Gottesdienstformen sind. Sie wollen Mut
                                                                zusprechen. Geht doch - hin.

                                                                Wir freuen uns auf Sie!
                                                                Ihr Thomasmessen Team
                                                                                                                      Otto Weymann

Wir feiern Konfirmation
Konfirmationswochenende vom 6.-8.Mai
Konfikirche am Wochenende, Konfirman-        Konfirmiert werden am Sonnabend, den 7.       Konfirmiert werden am Sonntag, den 8.
denunterricht am Donnerstag, Konfitage       Mai, um 10 Uhr: Oscar Beuning, Catherina      Mai, um 10 Uhr: Nina Brecl, Jesse Dietz,
(leider statt der coronabedingt ausgefal-    Billion, Lennard Essing, Lennart Hellmann,    Rosa Lee Engel, Henri Ernst, Megan
lenen Freizeit), Vorstellungsgottesdienst,   Johann Holl, Nicklas Janssen, Yannick         Fehring, Tobias Fröhlich, Paul Gillenkirch,
Betheltag mit Besuch der von Bodel-          Krause, Johanna Lasarz, Berit Niemann,        Eeske Herms, Tammo Kunde, Katharina
schwinghschen Einrichtungen (der hof-        Tammo Rienäcker, Luisa Salewsky, Antje        Kuschmierz, Maite Mayland-Quellhorst,
fentlich stattfinden kann) – alles das zur   Winterrath, Berit Winterrath, Max Wolff,      Vincent Papenhausen, Anik Marie Reeker,
Vorbereitung auf ein mündiges, christ-       Jonas Zwarscholten.                           Lennart Stiening, Luise Thor, Finja Wage-
liches Leben. Wie kann ich von „Gott“                                                      ner.
glaubwürdig reden? Was bedeutet der 23.
Psalm für mich persönlich? Wieso gibt
es zwei Weihnachtsgeschichten und wie
gehe ich mit Schuld um? Was sagt die Po-
lizei zu den 10 Geboten und ein Bestatter
zum Thema Sterben und Tod? Wozu fei-
ern wir Taufe und Abendmahl?

31 Konfirmandinnen und Konfirmanden
haben sich und werden sich noch mit die-
sen Fragen beschäftigen, um dann bei ih-
rer Konfirmation persönlich ihren Glauben
mit ihrem „Ja“ zu bekennen.

Wir beginnen mit einem gemeinsamen
Beicht- und Abendmahlsgottesdienst am
Vorabend der Konfirmation, am Freitag,
den 6. Mai um 18 Uhr.

                         Otto Weymann

                                             Nur für dieses Foto wurden die Masken abgenommen.                     Foto: Otto Weymann
pinnwand                                                                                                                     14
März
Bis 31.3. Ausstellung: M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E, Mauthausen: Die Tilgung von Erinnerung (siehe Seite 24)

3.  8 Uhr 	Frühgottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Pastor i.R. Hans-Jürgen Kuhlmann, Prof. em. Dr. Reinhold Mokrosch
4.  18 Uhr     „Zukunftsplan: Hoffnung - England, Wales, Nordirland“ - Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Bergkirche,
		             ökumen. Frauenteam (siehe Seite 16)
6.  9 (!) Uhr 	Ökumenischer Gottesdienst zur Woche der Brüderlichkeit, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Osnabrück
 		            (ACKOS); Sup. Dr. Joachim Jeska, Stadtdechant Dr. Martin Schomacker, Präses Ilse Landwehr,
		Angela Müllenbach-Michel (GCJZ), Pastor Otto Weymann,u.a. (siehe Seite 24)
11. 18 Uhr     „Knoten lösen“ / 1. Passionsandacht, Pastorin Andrea Kruckemeyer, Holger Dolkemeyer
13. 10 Uhr     Hauptgottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Pastorin Andrea Kruckemeyer, Kantor Arne Hatje
18. 18 Uhr     „Freuen“ / 2. Passionsandacht, Pastor Jan Edelstein, Holger Dolkemeyer
20. 10 Uhr     Hauptgottesdienst, Pastor Friedemann Pannen, Sonja Coors (Blockflöte), Carolin Stuke und Maximilian
		Striegel (Querflöte), Fabio Schnug (Orgel)
25. 18 Uhr     „Dranbleiben“ / 3. Passionsandacht, Diakonin Lisa Neumann, Holger Dolkemeyer
27. 10 Uhr     Hauptgottesdienst Pastorin Andrea Kruckemeyer, Kantor Arne Hatje
    18 Uhr     „Geht doch“ Thomasmesse, Pastor Otto Weymann und Team; (siehe Seite 13)
28. 19.30 Uhr Vortrag und Diskussion „Mose und Elia im Gespräch mit Jesus (LK 9,30)“ -
		             Die Erzählung von der Verklärung Jesu als christlich-jüdischer Lehrtext, Prof. Dr. Ulrike Mittmann (siehe Seite 17)

April
1.     20 Uhr 	Musikalischer Abendgottesdienst, Bach-Chor, Fabio Schnug, Pastorin Andrea Kruckemeyer
3.     10 Uhr  Hauptgottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Pastor Otto Weymann, Fabio Schnug
6.     19 Uhr 	Ökumenischer Semstereröffnungsgottesdienst
7.     8 Uhr 	Frühgottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Pastor i.R. Hans-Jürgen Kuhlmann, Prof. em. Dr. Reinhold Mokrosch
8.     18 Uhr  „Stille“ / 4. Passionsandacht, Pastor Otto Weymann, Holger Dolkemeyer

Karwoche und Ostern
10. 10 Uhr 	Gottesdienst zu Palmarum, Landessuperintendent i. R. Dr. Burghard Krause
13. 15 Uhr 	Abendmahlsfeier für die ältere Generation, Diakonin Lisa Neumann und Pastor Jan Edelstein
14. 19 Uhr 	Gottesdienst zu Gründonnerstag, Pastor Otto Weymann, Fabio Schnug
15. 10 Uhr   Karfreitag - „Es ist vollbracht“ Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Pastorin Andrea Kruckemeyer, Fabio Schnug
    18 Uhr 	Texte und Musik zur Passion, Pastor Jan Edelstein, Fabio Schnug
17. 5.30 Uhr Ostersonntag - Feier der Osternacht, Pastorin Andrea Kruckemeyer, anschließend Osterfrühstück!
		           (Anmeldung bitte im Gemeindebüro – begrenzte Platzzahl)
    10 Uhr   Ostersonntag - Festgottesdienst zu Ostersonntag mit Heiligem Abendmahl, Pastor Otto Weymann, Fabio Schnug
18. 10 Uhr   Ostermontag - Gottesdienst für Jung und Alt, Pastor Jan Edelstein, Fabio Schnug
22. 18 Uhr 	Gottesdienst zum Feierabend, Diakonin Lisa Neumann, Holger Dolkemeyer
24. 10 Uhr   Hauptgottesdienst, Pastorin Andrea Kruckemeyer, Arne Hatje
    18 Uhr   Hochschulgottesdienst
29. 18 Uhr 	Gottesdienst zum Feierabend, Pastor Otto Weymann, Holger Dolkemeyer
    19 Uhr   „Viva España!“ – eine musikalische Zeitreise durch das spanische Gitarrenrepertoire, Stefan Koim (Konzertgitarre
		           & Barockgitarre) – Benefizkonzert für die Friedensorgel, Eintritt frei – Spenden für die Friedensorgel erbeten!

Mai
1.  10 Uhr   Hauptgottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Pastor Jan Edelstein, Kantor Arne Hatje
5.  8 Uhr 	Frühgottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Pastor i.R. Hans-Jürgen Kuhlmann, Prof. em. Dr. Reinhold Mokrosch
6.  18 Uhr 	Abendmahlsgottesdienst am Vorabend der Konfirmation, Pastor Jan Edelstein, Pastor Otto Weymann,
		Pastorin Andrea Kruckemeyer; Kantor Arne Hatje
7.  10 Uhr   Konfirmation 1, Pastor Otto Weymann, Pastor Jan Edelstein, Pastorin Andrea Kruckemeyer, Kantor Arne Hatje
8.  10 Uhr   Konfirmation 2, Pastor Otto Weymann, Pastor Jan Edelstein, Pastorin Andrea Kruckemeyer, Kantor Arne Hatje
13. 18 Uhr 	Gottesdienst zum Feierabend, Diakonin Lisa Neumann, Holger Dolkemeyer
15. 10 Uhr   Hauptgottesdienst zu Kantate, Pastorin Andrea Kruckemeyer, Kantor Arne Hatje
    18 Uhr   Hochschulgottesdienst
20. 18 Uhr 	Gottesdienst zum Feierabend, Pastorin Andrea Kruckemeyer, Holger Dolkemeyer
22. 10 Uhr   Hauptgottesdienst, Pastor Jan Edelstein, Kantor Arne Hatje
26. 10 Uhr 	Festgottesdienst zu Christi Himmelfahrt in St. Katharinen, Superintendent Dr. Joachim Jeska, Pastor Torsten Both,
		Pastor Otto Weymann, Fabio Schnug
27. 18 Uhr 	Gottesdienst zum Feierabend, Pastor Jan Edelstein
29. 10 Uhr   Hauptgottesdienst, Pastorin Andrea Kruckemeyer, Fabio Schnug
15                                                                                     pinnwand
Vorschau Juni
2.    8 Uhr 	Frühgottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Pastor i.R. Hans-Jürgen Kuhlmann, Prof. em. Dr. Reinhold Mokrosch
3.    18 Uhr 	Gottesdienst zum Feierabend, Diakon Bodo Spangenberg, Holger Dölkemeyer
5.    10 Uhr 	Festgottesdienst zu Pfingstsonntag mit Heiligem Abendmahl, Pastor Jan Edelstein
6.    10 Uhr 	Pfingstmontag Gottesdienst für Jung und Alt, Diakonin Christina Ackermann-Döpke
10.   18 Uhr 	Gottesdienst zum Feierabend, Diakonin Lisa Neumann, Holger Dolkemeyer

St. Katharinen im Internet

                                        Homepage
                                        www.katharinen.net

                                         Facebook
                                         www.facebook.com/katharinenosnabrueck

                                        Instagram
                                        www.instagram.com/katharinen_osnabrueck

                                         Youtube
                                         St, Katharinen Osnabrück
aus der Gemeinde                                                                                                                    16
Die Zukunft isst fair
Unser Teller für FUTURE FOOD
„Die Zukunft isst fair“ lautet die Über-      und Produzenten zusammensehen müs-
schrift des Tellers, den St. Katharinen zur   sen. Und er ruft dazu auf immer wieder
neuen Ausstellung im Museum Industrie-        darüber zu sprechen, was der Auftrag, die
kultur beiträgt. Der Teller wird mit vielen   Schöpfung zu bewahren, bedeutet.
anderen auf einer langen Tafel stehen, an
der viele unterschiedliche Visionen und       Schon heute gibt es eine Fülle von Le-
Versionen vom Essen in der Zukunft ver-       bensmitteln (der Teller ist nur beispielhaft),
sammelt sind. Unser Teller zeigt an eini-     die uns auch in Zukunft begleiten können,
gen Produkten, dass das zukünftige Essen      weil sie nachhaltig (boden- und sortener-
in allen Dimensionen fair sein muss. Er       haltend) sind und auch unter dem Ge-
veranschaulicht, dass wir, um neue Wege       sichtspunkt der Erhaltung der Artenvielfalt
zu finden, heutige und zukünftige Esser       und der Verringerung des CO²- Ausstoßes
                                              nützlich sind. Dazu lassen sich mit diesen
                                              Lebensmitteln leckere Speisen zubereiten.
                                              Die Zukunft fängt damit an, dass wir vor
                                              unseren köstlich gefüllten Tellern sitzen        Herbert Zucchi befestigt Modelle von Lebens-
                                              und Fragen nach dem Woher und Wie                mitteln                     Fotos: M. Huber
                                              stellen.

                                              Die Ausstellung „FUTURE FOOD – Essen
                                              für die Welt von morgen“ ist vom 24. April
                                              bis 13. September im Museum für Indust-
                                              riekultur am Piesberg zu sehen. Öffnungs-
                                              zeiten und Begleitprogramm können der
                                              website www.mik-osnabrueck.de und der
                                              Tagespresse entnommen werden.

                                              Monika Huber, Beate Nakamura, Hans-
                                              Ulrich Schwarznecker und Herbert Zucchi
                                              (Team Faire Gemeinde)

           Beate Nakamura und Hans-Ulrich
Schwarznecker arrangieren auf dem Teller

Unterwegs auf dem Weg des Psalm 23
Neues aus dem Konfirmandenunterricht
Jede und jeder der mal Konfirmanden-          In den nächsten Treffen planen wir, uns          Erfreulich ist vor allem für die Konfirman-
unterricht gehabt hat, wird sich an diesen    mit den Themen Gottessbilder, Vaterunser         den aber auch für mich, dass auch zwei
bekannten Psalm 23 erinnern.                  und der Passionsgeschichte zu befassen.          Jugendliche den KU 4 als Teamerinnen
                                                                                               begleiten. Sophia und Lina aus dem letz-
Auf besondere Weise haben nun die Kon-        Es bleibt also weiter spannend.                  ten KU8 Jahrgang die bereits 2021 konfir-
firmanden des KU 4 Jahrgangs den Psalm        Und ich muss an dieser Stelle die Konfir-        miert wurden unterstützen die gute Stim-
23 kennengelernt.                             mandinnen und Konfirmanden wirklich              mung und Motivation der Gruppe jeden
                                              loben. Trotz des coronabedingten dauer-          Mittwoch! Vielen Dank an euch beide an
Einzelne Abschnitte wurden mit kreativen      haften Tragens der Schutzmasken versu-           dieser Stelle dafür, dass ihr dabei seid!
Bildern selbst verziert und in einer Rallye   chen alle, bei unseren Liedern zu Beginn
mit Stationen zu den einzelnen Textstel-      der KU 4 Stunde, fleißig und gut hörbar          Herzliche Grüße von
len des Psalms, konnte sich jede und jeder    mitzusingen.
nochmal ganz intensiv dem besonderen                                                                       Christina Ackermann-Döpke
Inhalt des dreiundzwanzigsten Psalms
nähern.
17                                              Aus der gemeinde
„Zukunftsplan: Hoffnung“
Weltgebetstag 2022
                          Gottesdienst der Osnabrücker Innenstadt-     Glauben heraus entwickeln. Dabei stützen
                          gemeinden am Freitag, 4. März, 18 Uhr, in    sie sich auch auf die Verheißung Gottes,
                          der Bergkirche.                              die er ihnen durch den Propheten Jeremia
                                                                       gibt: „Was ich mit euch vorhabe, sind Pläne
                          Frauen aus England, Wales und Nordir-        des Friedens und nicht des Unglücks. Ich
                          land haben die Gebete, Lieder und Tex-       will euch Zukunft und Hoffnung geben“.
                          te für den diesjährigen Weltgebetstag        Dazu sagt Irene Tokarski, Geschäftsführe-
                          (WGT) zusammengestellt. Im Zentrum           rin des Deutschen Weltgebetstagskomi-
                          des Gottesdienstes steht der Brief von Je-   tees: „So gerne will ich lernen, diesen Zu-
                          remia an die Menschen, die nach Babylon      kunftsplan Hoffnung zu schmieden! In all
                          ins Exil verschleppt wurden und aus den      den scheinbar ausweglosen Situationen,
                          Prophetenworten neue Kraft schöpfen:         für all die Fragen ohne Antworten, für die
                          „Gott hat einen Plan für uns und der heißt   ungezählten Absagen, für die verlorenen
                          Hoffnung“ (Jer. 29,11)                       Freundschaften ... Zukunftsplan Hoffnung
                                                                       – das tut not. Die Kraft der Hoffnung gibt
                          Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft        uns eine neue Chance, lässt uns über uns
                          sind auch für die Frauen in England,         hinauswachsen.“
                          Wales und Nordirland wichtig. Denn nicht
                          nur wegen des Brexit und den Widrigkei-      Die Osnabrücker Innenstadtgemeinden
                          ten der Corona-Pandemie geht es vielen       feiern den Weltgebetstags-Gottesdienst
                          Menschen dort schlecht: in Großbritan-       am 4. März, um 18 Uhr, in der evangelisch-
                          nien leben 14 Millionen Menschen unter-      reformierten Bergkirche, Bergstraße 16.
                          halb der Armutsgrenze; das entspricht 20     Weitere Informationen zum Weltgebet-
                          % der Bevölkerung. Die Themen Armut,         stag, der größten und ältesten ökumeni-
                          häusliche Gewalt und Einsamkeit werden       schen Frauenbewegung, finden Sie unter
                          deshalb im Gottesdienst besonders ange-      www.weltgebetstag.de
                          sprochen. Zugleich wird jedoch auch die
                          Hoffnung betont, die die Frauen aus ihrem                               Lisa Neumann

Mose und Elia im Gespräch mit Jesus (LK 9,30)
Die Erzählung von der Verklärung Jesu als christlich-jüdischer Lehrtext –
Vortrag und Diskussion am 28. März, 19.30 Uhr, Steinwerk
                          Die Erzählung von der Verklärung Jesu        dem Gott, der sich Israel auf ewig zu sei-
                          gehört zu den rätselhaftesten Texten des     nem Bundesvolk erwählt hat.
                          Neuen Testaments. Ihre Deutung ist ho-
                          chumstritten. Der Vortrag erschließt die     Referentin ist Prof. Dr. Ulrike Mittmann,
                          Bedeutung des Textes vom Personendrei-       Universität Osnabrück, Lehrstuhl für Neu-
                          eck „Mose – Elia – Jesus“ her, innerhalb     es Testament und Antike Religionsge-
                          dessen Jesus bewusst ins Verhältnis zu       schichte und Leiterin der Forschungsstelle
                          den großen Offenbarungszeugen Israels        für christlich-jüdische Studien.
                          gesetzt wird. Die These, die im Zuge der
                          Auslegung des Textes entwickelt wird,        Veranstaltung in Kooperation mit der Ge-
                          lautet: Das Urchristentum verankert die      sellschaft für christlich-jüdische Zusam-
                          Offenbarung Gottes in Jesus Christus         menarbeit Osnabrück. Eintritt frei.
                          bewusst in der Uroffenbarung Gottes vor
                          Mose am Sinai und bekennt sich, wenn                                   Otto Weymann
                          es sich im Namen Christi versammelt, zu
Senioren                                                                                                                       18
„Das wäre doch schön, wenn wir... “
Seniorenarbeit in Corona-Zeiten
                                               liebten, großen Nachmittage in der Senio-   werden. Unter der Überschrift „Zusam-
                                               renarbeit. Wer hätte das damals gedacht,    menhalt – ein Gruß aus St. Katharinen“
                                               dass es so lange dauern würde? Und ein      erhalten bis zu 300 Menschen der älteren
                                               Ende ist leider noch nicht in Sicht. Ganz   Generation Woche für Woche einen the-
                                               ohne Veranstaltungs-Angebote ist die zu-    matisch gestalteten Brief. Darin geht es
                                               rückliegende Zeit jedoch nicht gewesen.     um Impulse zum Kalender- und Kirchen-
                                               Es haben mehrere Senioren-Gottesdiens-      jahr, um historische und aktuelle Fragen,
                                               te und ein paar Treffen mit begrenzter      um Alltagsgestaltung, Gesundheit, Reise-
                                               Personenzahl in der Katharinenkirche        ziele und vieles mehr. Die Texte und Bil-
                                               stattgefunden. Das war gut, um einige       der in den Briefen laden auf verschiedene
                                               vertraute Gesichter wiederzusehen. Auch     Weise zum persönlichen Weiterdenken
                                               wenn es mit Abstand und Maske gesche-       ein. Die Senioren-Rundbriefe werden in
                                               hen musste.                                 Papierform wie auch als Mail verschickt.
• „Das wäre doch schön, wenn wir uns                                                       Gerne nehmen wir neue Interessierte in
bald wieder mittwochs im Steinwerk tref-       Wie geht es nun in den kommenden            den Verteilerkreis auf. Bitte melden Sie
fen könnten“                                   Monaten weiter? Dies bleibt eine offene     sich unter der Telefonnummer 0541 / 600
• „Diese Nachmittage mit den interessan-       Frage, zumindest solange, wie es die ho-    28 36 oder per Mail: lisa.neumann@katha-
ten Themen und all den Gesprächen, das         hen Inzidenzwerte gibt. Wenn die Zahlen     rinen.net
vermisse ich“                                  sinken, werden wir (Haupt- und Ehren-
• „Ich hoffe, es wird mal wieder so, wie vor   amtliche) schauen, was möglich ist. Bei     Wichtig waren und sind in dieser Zeit der
Corona“                                        allen Überlegungen und Planungen wird       Einschränkungen durch die Pandemie
                                               jedoch der Schutz der Teilnehmenden im      auch immer wieder die Telefonate mit-
Dies sind drei typische Rückmeldungen          Vordergrund stehen. Deshalb brauchen        einander. Vor allem, wenn es besondere
von Senior/innen, die ich in den vergan-       wir wohl weiterhin einen langen Atem,       Herausforderungen im Leben (Krankheit,
genen Wochen und Monaten so oder               bis die „Nachmittage für Senioren und       Verlust eines geliebten Menschen, finan-
ähnlich immer wieder gehört habe. Die          Junggebliebene“ wieder in der gekannten     zielle Probleme) zu bewältigen gibt. Des-
Äußerungen stehen für das, was sich wohl       Form stattfinden dürfen.                    halb dürfen Sie sich gerne an uns in St.
alle wünschen, die den “Nachmittag für                                                     Katharinen wenden. In dem Beitrag zur
Senioren und Junggebliebene“ im Stein-         Trotz zwei Jahren Corona-Pandemie und       Besuchsdienstarbeit und auf der Rücksei-
werk als einen festen Termin im Kalender       räumlichem Getrenntsein ist jedoch die      te des Gemeindebriefes finden Sie unsere
hatten – bis im März 2020 die Corona-          Verbindung zu vielen Seniorinnen und        Kontaktdaten.
Pandemie begann und keine Veranstal-           Senioren geblieben. Diese erfreuliche
tungen mehr erlaubt waren.                     Tatsache ist den regelmäßigen Senioren-     Bleiben Sie gesund! Seien Sie behütet!
                                               Rundbriefen zu verdanken, die seit dem
Nun sind es schon zwei Jahre ohne die be-      Frühjahr 2020 verschickt bzw. verteilt                                Lisa Neumann

„Sie sind uns wichtig!“
Senioren-Geburtstage in Corona-Zeiten
                                               Trotz aller Corona-bedingten Einschrän-     oder auch gar nicht. In jedem Fall wollen
                                               kungen möchten wir Ihnen zum Geburts-       wir (Pastor / Pastorin / Diakonin / Ehren-
                                               tag gratulieren und Ihnen Glück und Se-     amtliche im Besuchsdienst) Ihre und un-
                                               gen für das neue Lebensjahr wünschen.       sere Gesundheit schützen. Manchmal ist
                                               Dieses geschieht zum einen durch die        ein kurzes Gratulieren an der Wohnungs-
                                               Geburtstagspost. Alle Seniorinnen und       tür eine gute Alternative.
                                               Senioren ab 70 Jahren erhalten zu je-
                                               dem Geburtstag einen Glückwunschbrief       Doch auch zu einem Gespräch am Te-
                                               von der Kirchengemeinde. Ab dem 80.         lefon sind wir gerne bereit und rufen Sie
                                               Geburtstag gibt es – normalerweise – ei-    nach Möglichkeit an. Allerdings stehen
                                               nen Besuch mit persönlicher Gratulation.    längst nicht mehr alle Telefonnummern
                                               Doch seit Beginn der Pandemie erfolgen      im Telefonbuch. Und so können wir uns
                                               diese Besuche nur sehr eingeschränkt        bei manchen Seniorinnen und Senioren
19                                                                                               Senioren
auf diesem Wege leider nicht melden.
Deshalb unsere Bitte: geben Sie uns doch
Bescheid, wenn Sie einen Anruf von uns
haben möchten. Selbst ein kurzes Telefo-
nat mit der Übermittlung guter Wünsche
kann Freude und Zuversicht auslösen. Auf
Wunsch rufen wir auch gerne ein oder
zwei Tage nach dem Geburtstag an. Mit
Zeit und Ruhe ergibt sich vielleicht sogar
ein schönes Gespräch.

Wenn Sie mit jemand von den ehrenamt-
lichen     Besuchsdienstmitarbeiter/innen
sprechen möchten, stelle ich den Kontakt
gerne her.
                          Lisa Neumann

„Endlich mal wieder rauskommen“
Ein Ausblick auf „Urlaub ohne Koffer 2022“
Endlich mal wieder rauskommen, etwas von der Welt sehen und
das Leben genießen... Wer wünscht sich das nicht in diesen Zei-
ten? Viele Menschen der älteren Generation sind im zurückliegen-
den Herbst / Winter aus Vorsichtsgründen weitgehend zuhause
geblieben. Nun ist die Sehnsucht nach einem Tapetenwechsel
umso größer. Vor allem, wenn draußen die Natur zu neuem Le-
ben erwacht und die Lust wächst, wieder etwas zu unternehmen.

Wer schon einmal bei „Urlaub ohne Koffer“ dabei war, fragt sich
auch, ob und in welcher Form dieses Angebot wohl in diesem
Jahr stattfinden wird. Der Termin steht auf jeden Fall schon lan-
ge im Kalender: vom 16. bis 25. Juni 2022 soll es nach Möglich-
keit „wieder auf die Piste gehen“. Mit interessanten Tages- und
Halbtagesausflügen und einem anregenden Rahmenprogramm
zu Beginn und zum Abschluss. Für die Ausflugsziele haben wir,
Siegfried Brennecke und Lisa Neumann, auch schon so manche
Idee im Kopf. Was wird sich davon im Frühsommer verwirklichen       Die Reiseleiter Siegfried Brennecke (St. Marien) und Lisa Neumann
lassen?

Im letzten Jahr konnten wir eine Mini-Version von „Urlaub ohne
Koffer“ durchführen. Das gibt uns Zuversicht für 2022. So werden
wir bald mit konkreteren Vorbereitungen starten. Wer sich schon
jetzt für „Urlaub ohne Koffer 2022“ vormerken lassen möchte,
möge bitte mit uns Kontakt aufnehmen. Auch neue Teilnehmen-
de sind herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf die Unternehmungen mit Ihnen!

                                                 Lisa Neumann
Sie können auch lesen