IN DER EMME-KÜCHE - unkonventionell.ch

 
WEITER LESEN
IN DER EMME-KÜCHE - unkonventionell.ch
Güetzele
 IN DER EMME®-KÜCHE

                      Güetzele in der EMME®-Küche   1
IN DER EMME-KÜCHE - unkonventionell.ch
128 JAHRE
FAMILIENUNTERNEHMUNG

EMME®-Küchen werden in der Schreinermanufaktur Röthlisberger AG
               in Schüpbach an der Emme gefertigt.
             Wir sind Küchenbauer aus Leidenschaft!
 Unsere Arbeit verrichten wir mit viel Sorgfalt und Liebe zum Detail.

  EMME® – Die Schweizer Küche – nur echt mit dem Qualitätssiegel

                         emmekueche.ch

                                                                                            3
                                                               Güetzele in der EMME®-Küche
IN DER EMME-KÜCHE - unkonventionell.ch
INHALT
7	Zitronen-Kekse mit Mohn
9	Gabriela Schneider, G wie
11	Beratung und Montage EMME®-Küche
13	Craquelin-Windbeutel mit Dulce-de-Leche-Crème
15	Lazaros Kapageoroglou, Laz uns kochen
17	Einbau EMME®-Eventküche
19	Kokos-Schoko-Blissballs
21	Valeria und Adi, LittleCITY
23	Kleinste EMME®-Küche der Welt
25	Schwarz-Weiss-Guetzli mit Kaffee
27	Annemarie Wildeisen und Florina Manz,
    Arte Cucina
29 Eine EMME®-Küche für die Kochschule
31	Beratung durch das EMME®-Küchenteam

                                             Güetzele in der EMME®-Küche   5
IN DER EMME-KÜCHE - unkonventionell.ch
Zitronen-Kekse   ZUTATEN
                                                         ZITRONEN-KEKSE MIT MOHN

                                                         SO WIRD’S GEMACHT
                 225 g    Butter (Zimmertemperatur)      1	Butter zusammen mit Puderzucker, Salz und dem Mark der Vanilleschote
                 100 g    Puderzucker                       schaumig rühren. Das Ei hinzufügen und auf hoher Stufe 3 – 4 Minuten
                      2   Prisen Salz                       schlagen, bis die Masse hell ist.
                      1   Vanilleschote
                                                         2	Mehl, Mandeln und Mohn beigeben und zu einem glatten Teig vermengen.
                      1   Ei
                 360 g    Weissmehl                      3	Den Teig leicht flach drücken, in eine Klarsichtfolie einwickeln und
                  80 g    geschälte,                        im Kühlschrank 2 Stunden kühl stellen.
                 		       gemahlene Mandeln
                                                         4	Den Teig portionenweise zwischen Klarsichtfolien oder einem
                   1 EL   Mohnsamen
                                                            aufgeschnittenen Gefrierbeutel 2 mm dick ausrollen.
                 Puderzucker zum Bestäuben
                                                         5	Gleich viele Deckel (mit Herz) wie Böden ausstechen, auf ein mit
                 Lemoncurd für die Füllung
                                                            Backpapier belegtes Blech legen und vor dem Backen nochmals 15 Minuten
                                                            kühl stellen.
                                                         6	Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Kekse in der Mitte
                                                            des Ofen 8 – 9 Minuten backen. Dabei sollte man immer wieder ein Auge auf
                                                            die Kekse werfen, damit diese nicht zu dunkel werden.
                                                         7	Nach dem Backen die Kekse auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
                                                            Die Deckel mit Puderzucker bestäuben. Mit Hilfe eines Teelöffels
                                                            einen Klecks Lemoncurd auf die Böden geben und die Deckel aufsetzen.

                                                         Im Kühlschrank sind die Zitronen-Kekse mit Mohn eine Woche haltbar.
                                                         Die ungefüllten Kekse lassen sich 2 – 3 Monate einfrieren.

                                                          Tipp

                                            Zitronen-Kekse lassen sich am
                                          besten ausstechen, wenn der Teig
                                         sehr kühl ist. Daher ist es von Vorteil,
                                          dass man den Teig zwischendurch
                                               immer wieder kühl stellt.

                                                                                                                                        7
                                                                                                           Güetzele in der EMME®-Küche
IN DER EMME-KÜCHE - unkonventionell.ch
GABRIELA SCHNEIDER
                   «Mein Name ist Gabriela, ich bin verheiratet und Mama von zwei Kindern.
Ende 2020 sind wir nach einjähriger, intensiver Sanierungszeit in unser Einfamilienhaus nach Seftigen gezogen.
       Seither sind wir stolze Besitzer einer absoluten Traumküche von ‹EMME® – Die Schweizer Küche›.
  Die Küche ist ganz klar das Herzstück unseres Hauses und der Ort, an dem ich mich am meisten aufhalte.
                                Denn ich koche viel und backe fürs Leben gerne.
   Mit meiner Kamera werden all die leckeren Kreationen festgehalten und so manches Rezept findet man
                    auf meinen Blog, den ich vor mehr als 8 Jahren ins Leben gerufen habe.

 Was als Hobby begann, ist heute mein Beruf. Ich arbeite als (Food)fotografin, Content Creator und Bloggerin.
     Für ‹EMME® – Die Schweizer Küche› blogge ich seit Anfang 2018, was mir richtig viel Freude macht.
        Ich schätze die unkomplizierte Art der EMME®-Mitarbeiter und freue mich jedes Mal, wenn ich
        in der Ausstellung von ‹EMME® – Die Schweizer Küche› einen Fotoworkshop durchführen darf.»

                                                                                                                 G abriela
                                                   gwie.ch
IN DER EMME-KÜCHE - unkonventionell.ch
MEINE EMME®-KÜCHE

                                     BERATUNG UND MONTAGE
                                     Ueli, der Berater von «EMME® – Die Schweizer Küche» hat mit seiner einfühlsamen
                                     Art unsere Bedürfnisse sofort verstanden und alle unsere Wünsche perfekt
                                     umgesetzt. Eine neue Küche passend in ein altes Haus einzuplanen ist eine
                                     anspruchsvolle Aufgabe, die Ueli mit Bravour gemeistert hat. Die Woche, in der
                                     unsere Küche montiert wurde, war sehr eindrücklich.
                                     Monteur Beat und sein Team haben die EMME®-Küche in exakter Massarbeit
                                     eingebaut und dabei nie den Humor verloren.
                                     Gabriela Schneider
                            nd
          t e u r B eat u
« Mon                 ab en
         n  Team h
   s e i               üche
               ME - K
                   ®
          E M                   it
   di e                s a rb e
         a k t e r Mas
i n ex             b au t . »
          einge

                                                                                      Güetzele in der EMME®-Küche   11
IN DER EMME-KÜCHE - unkonventionell.ch
Craquelin-                                        CRAQUELIN-WINDBEUTEL
                                                  MIT DULCE-DE-LECHE-CRÈME

Windbeutel   ZUTATEN
             Teig:
             260 ml    Wasser
                                                  SO WIRD’S GEMACHT
                                                  (20 Stück)

              100 g    Butter                     1	Die drei Zutaten für die Zuckerkruste gut vermischen und zwischen zwei
              140 g    Weissmehl                     Frischhaltefolien 2 mm dick ausrollen. 2 Stunden in den Kühlschrank oder
                1 TL   Salz                          30 Minuten in den Gefrierschrank legen.
                1 EL   Zucker
                                                  2	Für den Brandteig Butter, Wasser, Salz und Zucker in einem Topf aufkochen.
              4 Eier   mittelgross
                                                  3	Auf kleine Stufe zurückstellen und Mehl dazugeben.
             Craquelinhaube (Zuckerkruste):
                                                  4	Gut rühren, bis ein Kloss entsteht. Der Teig muss etwa 3 Minuten angebraten
              120 g Butter (Zimmertemperatur)
                                                     werden. Dabei mit einem Kochlöffel kräftig rühren. Wenn sich ein weisser
              120 g Weissmehl
                                                     Belag auf dem Boden bildet, vom Herd nehmen. 5 Minuten abkühlen lassen.
              100 g Rohzucker
                                                  5	Teig in eine Rührschüssel geben. Mit dem Mixer ein Ei nach dem anderen in
             Füllung:                                den Teig einrühren, bis sich jedes Ei komplett mit dem Teig verbunden hat.
             350 ml Vollrahm (kalt)                  Mixgeschwindigkeit erhöhen und rühren, bis die Masse glänzt und homogen
              250 g Dulce de Leche                   aussieht.
              450 g Mascarpone
                                                  6	Teig mit dem Spritzbeutel auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen
                                                     (ca. Ø 4 cm).
                                                  7	Kreise von der Zuckerkruste ausstechen (ca. Ø 4 cm) und auf die gespritzten
                                                     Windbeutel legen.
                                                  8	Im vorgeheiztem Backofen bei 200 °C 20 Minuten backen. Herausnehmen
                                                     und jeden Windbeutel auf der Unterseite mit einem Zahnstocher zweimal
                                                     einstechen. Das machen wir, damit die Feuchtigkeit entweichen kann –
                                                     die Windbeutel sollen knusprig sein! Windbeutel noch einmal für 5 Minunten
                                                     in den Backofen schieben. Backofen ausschalten. Auskühlen lassen.
                                                  9	Für die Crème den kalten Vollrahm steif schlagen. In einer Schüssel mit dem
                                                     Schwingbesen Mascarpone und Dulce de Leche gut miteinander verrühren,
                                                     bis die Crème ganz homogen ist. Den Schlagrahm hineingeben und mit
                                                     einem Gummispatel sorgfältig unterrühren, bis die Crème gleichmässig
                                                     aussieht. Kühl stellen.
                                                  10	Die Windbeutel mithilfe eines Spritzbeutels mit der Crème füllen und mit
                                                     Himbeeren oder anderen Beeren garnieren.

                              Tipp

               Das Rezept passt wunderbar für
             schöne Momente mit Freunden oder
             der Familie während den Festtagen.

                                                                                                                               13
                                                                                                  Güetzele in der EMME®-Küche
IN DER EMME-KÜCHE - unkonventionell.ch
LAZAROS KAPAGEOROGLOU
  «Ich bin Lazaros, 33 Jahre alt, gelernter Koch. Seit 9 Jahren wohne ich in Zürich,
komme aber ursprünglich aus Griechenland. In der Schweiz habe ich meinen Traum
             der eigenen Catering-Firma ‹Laz uns kochen› verwirklicht.
                Ich liebe es, meine Gäste kulinarisch zu verwöhnen.
        Ausserdem führe ich Kochkurse und Kochevents/Teamevents durch.
    Mein erstes Kochbuch ‹Laz uns kochen – mediterrane Küche zum Teilen› ist
                         seit Oktober 2020 auf dem Markt.»

                                                                                                  Laz
                                lazunskochen.com

                                                                                       Güezele in der EMME®-Küche   15
IN DER EMME-KÜCHE - unkonventionell.ch
üche         MEINE EMME®-KÜCHE
            e  t a i l der K h ,
        sD                     mic
« Jede       i c ht nur
         t n
  mach            rn a u c
                               h
        sonde                , die
                  G ä s te        s sen
       meine             und E
           o c  h e   n               en ,
    zum K            e r i a komm
           Koc   h
   in die               lic h . »
            glüc k

                                             EINBAU EMME® -EVENTKÜCHE
                                             Meine Traumküche durfte ich mit «EMME® – Die Schweizer Küche» verwirklichen.
                                             Bei allen EMME®-Mitarbeitern war eine grosse Leidenschaft für ihre Arbeit
                                             zu spüren. Die Kommunikation mit dem erfahrenen Team war unkomplizert.
                                             Meine Küche ist ein Traum – sehr robust, hochwertig und modern.
                                             Jedes Detail der Küche macht nicht nur mich, sondern auch meine Gäste,
                                             die zum Kochen und Essen in die Kocheria kommen, glücklich.
                                             Absolut empfehlenswert!
                                             Lazaros Kapageoroglou

                                                                                            Güetzele in der EMME®-Küche   17
IN DER EMME-KÜCHE - unkonventionell.ch
KOKOS-SCHOKO-BLISSBALLS

             ZUTATEN                              SO WIRD’S GEMACHT
                   8   Medjool Datteln            (ohne Backen)
                3 EL   Mandelmus
                20 g   Kokosflocken               1	Alle Zutaten werden in einem Zerkleinerer bzw. Food Processor zu
               80 g    Mandeln                       einer teigähnlichen Masse vermischt.
                1 EL   Kakaopulver
                                                  2	Nun die Masse mit den Händen zu ca. 18 Kugeln formen.
             1 Prise   Salz
                                                  3	Die Blissballs in Kokosflocken oder Kakaopulver wenden oder einfach
                                                     so belassen.

                                                  Im Kühlschrank aufbewahren und bald geniessen.
                                                  En Guete!

                              Tipp

                Die Blissballs sind ein toller,
             gesunder Snack für zwischendurch
              oder für die nächste Wanderung!

Blissballs
                                                                                                                              19
                                                                                                 Güetzele in der EMME®-Küche
V aleria & Adi

                                    VALERIA & ADI
                     «Wir sind Valeria und Adi vom Blog LittleCITY.ch und lieben es zu reisen,
                           fein zu essen sowie aussergewöhnliche Projekte umzusetzen.
2015 haben wir uns als Content Creator, Foto-/Videografen und professionelle Kreativköpfe selbstständig gemacht.
         Eines unserer ganz besonderen Projekte war der Umbau einer ausrangierten Seilbahngondel
                                          zur modernen Tiny House Gondel.
          Wir sind stolz, dass in unserem ‹Gondeli› die einmalige, kleinste EMME®-Küche der Welt steht.
                                     Trotz kleinstem Raum fehlt es ihr an nichts.
                     Ausser einem Backofen. Doch feine Güetzi gelingen auch ohne Backen!

    Wir danken dem Team von ‹EMME® – Die Schweizer Küche› ganz herzlich für die schöne Zusammenarbeit!
              Wir haben die herzliche, unkomplizierte Art der EMME®-Mitarbeiter sehr geschätzt.»

                                                  littlecity.ch
UNSERE EMME®-KÜCHE

                                       ,
                             z lic he
            e n d ie her
         ab                  Art
«W i r h m p l i z i e r t e
    un  k o
                ® - M itar
                             b e i te r
            ME
 d e r E M g e s c hät z t »
        s ehr

                                           KLEINSTE EMME® -KÜCHE DER WELT
                                           Verrückte Ideen brauchen mutige, kreative Menschen!
                                           «EMME® – Die Schweizer Küche» hat uns beim Umbau einer alten Seilbahngondel
                                           in ein hochwertiges Tiny House unterstützt und die Ursprungsidee dadurch auf
                                           ein ganz neues Level gebracht. Es war uns eine grosse Freude, mit den vielen
                                           herzlichen Mitarbeitern von «EMME® – Die Schweizer Küche» und der Schreinerei
                                           Röthlisberger zusammenzuarbeiten. Kreative Ideen und das Know-How unter
                                           anderem von Christoph, Stefan und Michu haben die kleinste EMME®-Küche
                                           der Welt zu etwas ganz Besonderem gemacht.
                                           Die Tiny-House-Gondel wäre ohne euch nicht das, was sie ist und wir empfehlen
                                           «EMME® – Die Schweizer Küche» von Herzen weiter.
                                           Valeria & Adi

                                                                                          Güetzele in der EMME®-Küche   23
SCHWARZ-WEISS-GUETZLI
                                        MIT KAFFEE

ZUTATEN                                 SO WIRD’S GEMACHT
  15 g   Kaffeebohnen                   Ergibt etwa 50 Stück
250 g    weiche Butter
150 g    Zucker                         1	Die Kaffeebohnen im Mörser mittelfein mahlen.
  1 TL   Vanillepaste oder
                                        2	Eine Cakeform von 25 cm Länge mit Klarsichtfolie auslegen, dazu die Form
 ½ TL    Vanillepulver
                                           ganz dünn mit etwas Öl einpinseln, so lässt sich die Folie schön glatt ziehen
 ¼ TL    Salz
                                           und haftet an der Form.
 2 EL    starker Espresso
300 g    Mehl                           3	In einer Schüssel die Butter mit dem Zucker, der Vanillepaste oder dem
 50 g    Speisestärke                      Vanillepulver, dem Salz und dem Espresso mit dem Handrührgerät oder der
  1 TL   Backpulver                        Küchenmaschine 6 Minuten zu einer luftigen Masse aufschlagen.
  15 g   Kakaopulver
                                        4	Das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver zur Buttercreme sieben
 50 g    grober brauner Zucker
                                           und mit dem Gummispatel unterziehen. ⅓ des Teiges in eine separate
                                           Schüssel geben, das Kakaopulver darüber sieben und unter den Teig mischen.
                                        5	Den Boden der Cakeform mit der Hälfte des braunen Zuckers bestreuen.
                                           Die Hälfte des hellen Teiges darauf verteilen. Den Teig dünn mit etwas
                                           Wasser bestreichen und mit der Hälfte des Kaffeepulvers bestreuen. Darauf
                                           den Schokoladenteig verteilen, gut andrücken, dann nochmals mit etwas
                                           Wasser einstreichen und das restliche Kaffeepulver sowie den restlichen
                                           hellen Teig darauf verteilen. Wieder gut festdrücken und zuletzt mit dem
                                           restlichen braunen Zucker bestreuen. Den Teig mindestens für 3 Stunden in
                                           den Kühlschank stellen.
                                        6	Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze oder 170 Grad Umluft vorheizen.
                                        7	Den Teig aus der Form stürzen. Das Teigstück der Länge nach halbieren und
                                           in Scheiben von 4 – 5 mm Dicke schneiden. Die Guetzli auf mit Backpapier
                                           belegte Bleche geben.
                                        8	Die Schicht-Guetzli im 180 Grad heissen Ofen (Umluft 170 Grad) auf der
                                           mittleren Rille etwa 12 Minuten backen. Wird mit Umluft gebacken, können
                                           auch zwei Bleche auf einmal gebacken werden.

                                        Die doppelte Rezeptmenge findet in einer quadratischen Backform von
                                        23 x 23 cm Platz.

                Tipp

    Wünscht man ein besonders
feines Aroma, lässt man die Butter
  in einer Pfanne schmelzen und
  leicht bräunen; auf diese Weise
     schmeckt sie leicht nussig.
 Anschliessend die Butter erkalten
lassen, bis sie so fest ist, dass man
     sie gut aufschlagen kann.

                                                                                         Güetzele in der EMME®-Küche   25
ANNEMARIE WILDEISEN
                     FLORINA MANZ
   «Mit Herz, Leidenschaft und Passion führen wir unsere Kochschule KOCHEN-live! by Arte Cucina
              im Herzen von Bern. Wir, das sind Annemarie Wildeisen und Florina Manz.

                                                                                                    F lorina & Annemarie
 Annemarie ist neben der Tätigkeit in der Kochschule auch für das unter ihrem Namen geführte und
      schweizweit bekannte Kochmagazin ‹Annemarie Wildeisens KOCHEN› verantwortlich.
Daneben brachte sie zahlreiche Kochbücher heraus, welche mit vielen Preisen ausgezeichnet wurden.

     Die gelernte Köchin und Konditorin Florina ist seit 2004 mit dabei und führte über 10 Jahre
               das in die Kochschule integrierte kleine Restaurant ‹Flo’s – klein & fein›,
    welches bereits zwei Jahre nach dem Start mit 14 GaultMillau-Punkten ausgezeichnet wurde.
             Seit Anbeginn war sie daneben auch als Rezeptautorin, Foodstylistin und
                                Kursleiterin in der Kochschule tätig.»

                                          arte-cucina.ch
UNSERE EMME®-KÜCHE

                         ® –
              ‹ E MME
     «M   i t                  he ›
                e i z er Küc
 D ie S c
          h  w                 k te n
                d e  n  per fe
        w ir                s ere
hab en        e r für un
    Pa r t n                 ule
                  o  chsch
     neu     e  K              t B e rn
               n  d  e r S tad
        r ze
 im H e                den . »
             ge fun
                                          EINE EMME® -KÜCHE FÜR DIE KOCHSCHULE
                                          Mit «EMME® – Die Schweizer Küche» haben wir den perfekten Partner
                                          für unsere neue Kochschule im Herzen der Stadt Bern gefunden.
                                          Die persönlichen Vorstellungen und die baulichen Vorgaben wurden
                                          durch die kompetente Beratung und Planung von Sabina und Ueli zu
                                          unserer Traumküche. Für die nicht ganz einfache Umsetzung vor Ort
                                          fand «EMME® – Die Schweizer Küche» mit ihrer Fachkompetenz ebenfalls
                                          den richtigen Weg. Das Ergebnis sehen und erleben wir jeden Tag,
                                          wenn wir bei uns Kochkurse durchführen. Nicht nur wir, sondern auch
                                          die Teilnehmer schätzen die grosszügige und offene Küche.
                                          Annemarie Wildeisen und Florina Manz

                                                                                       Güetzele in der EMME®-Küche   29
BERATUNG DURCH DAS
EMME®-KÜCHENTEAM

WIR HELFEN IHNEN, IHRE EINZIGARTIGE KÜCHE
ZU VERWIRKLICHEN
Gerne nehmen wir uns Zeit, um Sie kompetent bei der Planung Ihrer neuen
EMME®-Küche zu unterstützen.
Erzählen Sie uns von Ihren Ideen und Wünschen, stellen Sie uns Ihre Fragen
und lassen Sie uns Ihnen verschiedene Möglichkeiten aufzeigen.
Wir planen und produzieren Küchen, die die Handschrift unserer Kunden
tragen. Wir informieren Sie über Möglichkeiten und Trends, berücksichtigen
Vorlieben und Ideen.

EMME®-Küchen werden in der Schreinermanufaktur Röthlisberger AG
in Schüpbach an der Emme gefertigt.

EMME® – Die Schweizer Küche             ÖFFNUNGSZEITEN
Dorfstrasse 1A                          Mo – Fr 8.00 – 11.45 Uhr
3550 Langnau i.E.                               13.30 – 17.00 Uhr
Tel. 034 497 72 73                      Samstag 8.00 – 11.45 Uhr

info@emmekueche.ch                      Termine ausserhalb der
emmekueche.ch                           Öffnungszeiten sind auf
                                        Voranmeldung möglich.

                                                Güetzele in der EMME®-Küche   31
EMME® – DIE SCHWEIZER KÜCHE

NACHHALTIGKEIT
Ein verantwortungsvoller Umgang mit den uns anvertrauten Menschen,
den Ressourcen und der Umwelt ist Teil unserer Wertschätzung
gegenüber einer grossartigen Schöpfung. Nachhaltigkeit in jeder Hinsicht
ist das Fundament unserer Existenz.

                                                                           unkonventionell.ch
Sie können auch lesen