Individuelle Weiterbildung - Kurse 2021/22 - Pädagogische Hochschule ...

Die Seite wird erstellt Violetta Schröter
 
WEITER LESEN
Individuelle Weiterbildung - Kurse 2021/22 - Pädagogische Hochschule ...
Individuelle Weiterbildung
Kurse 2021/22

                                      Lehre
                             Weiterbildung
                                 Forschung
Impressum

Herausgeberin
Pädagogische Hochschule Thurgau
Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen
Unterer Schulweg 3
CH-8280 Kreuzlingen
Tel. +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung@phtg.ch
phtg.ch

Redaktion
Liliane Feistkorn, Gesamtleitung Weiterbildungsprogramme

Auflage
4100 Exemplare
                                                                       Drucksache
© PHTG, Juni 2021                                          myclimate.org/01-21-410868
Einleitung

Liebe Weiterbildungsinteressierte

Fernunterricht, Onlinekurse, neue Tools und Fertigkeiten im Bereich der Digitalisierung gehö-
ren plötzlich vermehrt zum Schulalltag und in die Weiterbildung.

Aufbauend auf den Erfahrungen und Evaluationen der vergangenen Monate, haben wir uns
entschieden unser neues Kursprogramm bewusst mit hybriden Weiterbildungen und online
Weiterbildungen anzureichern. Wir sind überzeugt, mit unserem erweiterten Angebot viele von
Ihnen anzusprechen und den aktuellen Anforderungen zu entsprechen. Die Kurse sind im
Programm bezeichnet und ermöglichen eine neue Form der Weiterbildung.

Selbstverständlich steht weiterhin auch das Lernen und Lehren in Präsenz bei uns im Fokus.
Mit Zuversicht und Optimismus blicken wir auf ein grosses Portfolio an interessanten Angebo-
ten im neuen Kursjahr. Für mehr Flexibilität haben wir neu die Sport TO GO Angebote in unser
Programm integriert. Motivieren Sie Menschen aus Ihrem Team und Ihrem Umfeld, melden Sie
sich individuell an und holen Sie sich so ein Sportangebot in Ihre Nähe.

Auch unterjährig entwickeln wir neue, interessante Weiterbildungen für Sie. Ein regelmässi-
ger Blick auf unsere Website lohnt sich. Profitieren Sie hierbei von Angeboten aus der Rei-
he «kurz und knackig», entdecken Sie Zertifikatslehrgänge (CAS) oder vertiefende Angebote.
Verschaffen Sie sich mit wenigen Klicks über den Weiterbildungsfinder einen raschen Über-
blick über unsere Palette an spannenden Angeboten.

Nun wünschen wir Ihnen viel Spass beim Stöbern. Lassen Sie sich durch das abwechslungsrei-
che Programm beflügeln und zu neuen Themen und Möglichkeiten inspirieren. Über Ihre rege
Teilnahme an unseren Weiterbildungsangeboten freuen wir uns schon jetzt.

Herzlichst

Caroline Andres
Leiterin Individuelle Weiterbildung

                                                                                              1
Einleitung

Zeichenerklärung

                 Neue Kurse

                 Anwendungskompetenzen Medien und Informatik

                 Online

                 Hybrid (Kombination Präsenz und online)

Abkürzungen/Zielgruppen
Z1        1. Zyklus
Z2        2. Zyklus
Z3        3. Zyklus
Sek II Sekundarstufe 2
DaZ       Deutsch als Zweitsprache
Logo Logopädie
SB        Schulbehörde
SHP       Schulische Heilpädagogik
SL        Schulleitung
UA        Unterrichtsassistenz

2
Einleitung

Team
       Leitung, Beratung
       Caroline Andres
       Telefon +41 (0)71 678 56 85
       caroline.andres@phtg.ch

       Administration, Auskunft
       Nadja Riedi
       Telefon +41 (0)71 678 56 86
       nadja.riedi@phtg.ch

                                                  3
Inhaltsverzeichnis

Lehrperson und Schule    Klassenführung/Classroom Management                5
Unterricht               Lehr- und Lernformen                               7
                         Umgang mit Heterogenität                           10
                         Lerncoaching/Lernen begleiten                      18
Sach- und                Medien und Informatik                              20
Fachkompetenz            Deutsch/DaZ                                        25
                         Fremdsprachen                                      30
                         Mathematik                                         33
                         Musik, Ausdruck und Bewegung                       36
                         Bildnerisches/Technisches und Textiles Gestalten   40
                         Ausserschulische Lernorte                          49
                         Natur/Mensch/Gesellschaft (VS/PS)                  53
                         Natur & Technik (Sek I)                            58
                         Wirtschaft/Arbeit/Haushalt (Sek I)                 59
                         Raum/Zeit/Gesellschaft (Sek I)                     60
                         Ethik/Religionen/Gemeinschaft (Sek I)              61
                         Berufliche Orientierung                            62
                         Bewegung und Sport                                 63
Fachvertiefungen                                                            69
Administration           Hinweise, An- und Abmeldung                        70

4
Klassenführung/Classroom Management

MehrWert-Rituale!
Rituale als Lebens- und Unterrichtshilfen
Rituale geben Lebenssituationen und Ereignissen im Tages- und Jahreskreis eine Gestalt
und helfen mit, diese fassbar zu machen. Sie entschleunigen und bereichern den Alltag. Im
Kurs werden Rituale vorgestellt, welche im Lebensalltag für ein 4- bis 8-jähriges Kind bedeut-
sam sind und die es als Schätze zu erobern gilt.
Kurs-Nr. 21.10.401
Zielgruppe:      Z1(KG)                  Leitung:          Silvia Boxler-Güttinger
Kurspreis:       80.–/100.–/120.–        Anmeldung:        15. Dezember 2021
Material:        25.–                    Kursort:          Bischofszell
Datum/Zeit:      Samstag, 19. Februar und 23. April 2022, jeweils 08.30–12.30 Uhr

Unterricht mit Figuren
Spieltechnik und Einsatzmöglichkeiten
Kinder des 1. Zyklus befinden sich im magischen Alter – alles ist belebt und beseelt. Figuren
sind demnach wichtige Begleiter und wertvolle Unterrichtsassistenten im Schulalltag. Im
Kurs werden sowohl die Technik des Figurenspiels als auch Einsatzmöglichkeiten im Unter-
richt vermittelt.
Kurs-Nr. 21.10.402
Zielgruppe:      Z1/DaZ/Logo/SHP          Leitung:          Patricia Sauter Wäckerlig
Kurspreis:       80.–/100.–/120.–         Anmeldung:        31. Januar 2022
Material:        5.–                      Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Samstag, 26. März 2022, 09.30–12.00 Uhr/13.00–16.00 Uhr

Bienensummen und Löwengebrüll
Entspannung für Kinder im Schulalltag
Bewegung und Entspannung im Schulunterricht machen Kindern Spass. Übungen und
Spiele, welche der Hektik entgegenwirken, können gut in den Schulalltag integriert wer-
den. Die Wahrnehmung des Atems, das Erleben der Stille, kindgerechte Übungen aus Yoga
und Autogenem Training sowie das bewusste Anspannen des Körpers sind hilfreich, um die
Konzentration zu fördern.
Kurs-Nr. 21.10.403
Zielgruppe:      Z1/Z2                    Leitung:          Zoë Daniela Lorek
Kurspreis:       80.–/100.–/120.–         Anmeldung:        15. Januar 2022
Material:        20.–                     Kursort:          Frauenfeld
Datum/Zeit:      Mittwoch, 9./23. März 2022, jeweils 14.00–17.00 Uhr

                                                                                             5
Klassenführung/Classroom Management

Disziplin in der Schule: Klassenführung konkret!
Dreinschwatzen, nicht zuhören, zu spät kommen …
In der Weiterbildung besprechen wir konkrete Fallbeispiele aus den Klassen der Teilneh-
menden. Wir suchen Interventions- und Reaktionsmöglichkeiten. Theorieinhalte werden
situativ eingefügt. Ausgangspunkte sind stets die Fragen der Teilnehmenden:
Dreinschwatzen, nicht zuhören oder andere Unterrichtsstörungen absorbieren unsere Kräf-
te. Was tun? Was hilft? Warum?
Kurs-Nr. 21.10.404
                  Z1/Z2/Z3/DaZ/
Zielgruppe:       Logo/SB/SHP/        Leitung:        Jürg Rüedi
                  SL/UA
Kurspreis:        80.–/100.–/120.–    Anmeldung:      31. August 2021
Material:         0.–                 Kursort:        Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:       Samstag, 2. Oktober 2021, 10.00–16.00 Uhr

Effektive Klassenführung – In der Ruhe liegt die Kraft
99+1 Ideen, die helfen, dass guter Unterricht gelingt
Das Ausmass an aktiver Lernzeit ist Voraussetzung für wirkungsvolles und erfolgreiches
Lernen. Wie interveniere ich bei Störungen, wie vermeide ich Zeitdiebe? Wie fördere ich
ein ruhiges, konzentriertes Lernklima? Wir setzen uns mit Kompetenzorientierung, offenen
Lernformen, Regeln, Ritualen, Unterrichtsrhythmisierung, Beziehungen und Klassenführung
auseinander. Zwei Tage aus der Praxis für die Praxis.
Kurs-Nr. 21.10.405
                  Z1(1.,2.Kl.)/Z2/
Zielgruppe:                           Leitung:        Daniel Schütz
                  SB/SHP/SL/UA
Kurspreis:        160.–/200.–/240.–   Anmeldung:      31. August 2021
Material:         15.–                Kursort:        Kreuzlingen, PHTG
                  Montag/Dienstag, 11. /12. Oktober 2021,
Datum/Zeit:
                  jeweils 08.30–12.00/13.00–16.30 Uhr

6
Lehr- und Lernformen

Purzelbaum für Primarschulen und Tagesschulen
Schule in Bewegung
Der Kurs unterstützt die Lehrpersonen bei der einfachen und lustvollen Integration von
Bewegung in den Schulalltag. Durch die Verteilung der sieben Treffen auf ein Jahr bleiben
die Teilnehmenden immer am Thema dran, und es kann von Mal zu Mal auf ihre Wünsche
betreffend Kursinhalt – sowohl Weiterbildung als auch Austausch – eingegangen werden.
Kurs-Nr. 21.20.101
Zielgruppe:      Z1(1.,2.Kl.)/Z2      Leitung:          Patrick Fust
Kurspreis:       150.–/185.–/225.–    Anmeldung:        31. August 2021
                                                        Die Treffen finden in Klassen-
Material:        0.–                  Kursort:          zimmern von teilnehmenden
                                                        Lehrpersonen statt.
                 Mittwoch, 27. Oktober 2021, 1. Dezember 2021, 9. Februar 2022,
Datum/Zeit:      16. März 2022, 11. Mai 2022, 24. August 2022 und 9. November 2022,
                 jeweils 14.00–17.00 Uhr

Eisfeld, Marronistand, Hund – Freispiel einmal anders
Attraktive Spielangebote, die zum Mitspielen einladen
Ob Eisfeld oder Marronistand, ob Handwerker oder Hund, immer steht das Spielen und
Erleben der Kinder im Zentrum. Mit einer einfachen Methode gelingt es, dass das neue Frei-
spielangebot für eine kurze Zeit der Lieblingsort aller Kinder wird. Im Herbst Marroni braten,
im Dezember einen Nussstand betreiben – und dabei tauchen die Kinder in die Welt des
Spielens ein.
Kurs-Nr. 21.20.102
Zielgruppe:      Z1(KG)/DaZ           Leitung:          Tanja Kroha
Kurspreis:       160.–/200.–/240.–    Anmeldung:        15. August 2021
Material:        50.–                 Kursort:          Weinfelden
                 Samstag, 25. September 2021, 09.00– 12.00/13.30–15.30 Uhr
Datum/Zeit:
                 Montag, 1. November und 7. März 2022, jeweils 17.00–20.00 Uhr

                         Siehe auch:
                              > IBIS – Individualisiertes Bildungssemester (Seite 20)
                              > Einführungskurs Praxislehrpersonen (Seite 22)
Hinweis                       > Einführung Mentoratspersonen (Seite 24)
                              > individuelle Weiterbildungsberatung für Bildungs-
                                fachpersonen (Seite 31)
                         im Programmteil Studiengänge | Vertiefende Angebote

                                                                                              7
Lehr- und Lernformen

Bilder zum Spielen und Sprechen bringen
Bilder spielen, Bilder singen, Bilder erzählen
Die Teilnehmenden erweitern ihre Spiel-, Sprach- und Gestaltungskenntnisse im Umgang
mit Bildern. Sie lernen verschiedene Umsetzungs-, Vertiefungs- und Erweiterungsmöglich-
keiten kennen und können diese stufengemäss anwenden.

Kurs-Nr. 21.20.103
                   Z1/DaZ/Logo/
Zielgruppe:                             Leitung:       Margrit Gysin
                   SHP/UA
Kurspreis:         80.–/100.–/120.–     Anmeldung:     15. August 2021
Material:          20.–                 Kursort:       Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:        Samstag, 25. September 2021, 09.00–12.00/13.00–17.00 Uhr

Spielerischer Kompetenzerwerb mit den Schätzen der Natur
Ideen für das Spielen und Lernen im Freien
Den Mut zum Spielen im Unterricht haben. Wie vertrete ich dies vor mir, der Behörde und
den Eltern? Pädagogen sind sich meist einig – das Spiel hat einen enormen Wert in Bezug
auf das Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung. Hier gibt es eine Fülle an Ideen zur Um-
setzung in der Natur.
Kurs-Nr. 21.20.104
                   Z1(1.,2.Kl.)/Z2/
Zielgruppe:                             Leitung:       Andreas Rimle
                   Logo/SHP
Kurspreis:         80.–/100.–/120.–     Anmeldung:     15. März 2022
Material:          0.–                  Kursort:       Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:        Samstag, 14. Mai 2022, 08.30–16.30 Uhr

Mit Spiel und Spass zu bewegtem Unterricht

Es werden Bewegungsspiele durchgeführt, die von 6- bis 16-jährigen Schülerinnen und
Schülern empfohlen werden. Diese Spiele sind in etwa fünf Minuten machbar, kommen
praktisch ohne Material aus und aktivieren auch die Lachmuskeln. Daneben gibt es viele
weitere Ideen im Bereich der bewegten Schule.
Kurs-Nr. 21.20.105
Zielgruppe:        Z1(1.,2.Kl.)/Z2/Z3   Leitung:       Patrick Fust
Kurspreis:         80.–/100.–/120.–     Anmeldung:     28. Februar 2022
Material:          0.–                  Kursort:       Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:        Samstag, 7. Mai 2022, 09.00–12.00/13.30–16.00 Uhr

8
Lehr- und Lernformen

Lasst sie doch spielen!
Impulse zur Entwicklung der überfachlichen Kompetenzen
Die TZT-Spiele eignen sich, um überfachliche Kompetenzen sowie soziale Stoffe wie
Klassengeist, soziales Verhalten, Umgang miteinander zu thematisieren. Die Klasse kann
damit ihre Sozialkompetenzen und ihr Kommunikationsverhalten entdecken, reflektieren
und alternatives Verhalten einüben. Die Unterrichtseinheiten können sowohl präventiv als
auch bei Konflikten eingesetzt werden.
Kurs-Nr. 21.20.106
Zielgruppe:     Z1(1.,2.Kl.)/Z2/Z3   Leitung:       Sabine Schnell
Kurspreis:      80.–/100.–/120.–     Anmeldung:     31. August 2021
Material:       0.–                  Kursort:       Kreuzlingen, PHTG
                Mittwoch, 6. Oktober und 3. November 2021,
Datum/Zeit:
                jeweils 14.00–17.30 Uhr

Förderung überfachlicher Kompetenzen
Facts und konkrete Umsetzungstipps
In diesem Kurs werden die Bedeutung überfachlicher Kompetenzen für Schule/Leben und
die Möglichkeiten der Förderung überfachlicher Kompetenzen im Unterricht und an der
Schule unter die Lupe genommen. Es wird erfahren, wie eine Einschätzung und Messung
überfachlicher Kompetenzen aus diversen Perspektiven gelingt. Es erfolgt eine Diagnose
der eigenen Klassenführungs- und Beziehungskompetenz.
Kurs-Nr. 21.20.107
Zielgruppe:     Z2/Z3/SHP            Leitung:       Dölf Looser
Kurspreis:      80.–/100.–/120.–     Anmeldung:     15. Dezember 2021
Material:       10.–                 Kursort:       Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Mittwoch, 9. und 16. Februar 2022, jeweils 13.30–17.30 Uhr

                        Siehe auch:
Hinweis                     > Internationaler Master Schulentwicklung (Seite 10)
                        im Programmteil Studiengänge | Vertiefende Angebote

                                                                                          9
Umgang mit Heterogenität

goldrichtig!
Binnendifferenzierte Spiel- und Lernangebote
Es ist normal, dass wir verschieden sind!
Aufgrund der unterschiedlichen Entwicklungs- und Lernstände von Kindergartenkindern ist
ein binnendifferenziertes Lern- und Förderangebot selbstverständlich. Im Kurs setzen sich
die Teilnehmenden mit binnendifferenzierten Spiel- und Lernangeboten in den Bildungs-
bereichen Mathematik und Sprache auseinander.
Kurs-Nr. 21.20.201
Zielgruppe:      Z1(KG)                  Leitung:          Silvia Boxler-Güttinger
Kurspreis:       80.–/100.–/120.–        Anmeldung:        15. November 2021
Material:        25.–                    Kursort:          Bischofszell
Datum/Zeit:      Samstag, 15. Januar und 5. März 2022, jeweils 08.30–12.30 Uhr

Mehr als zartbesaitet – Umgang mit hochsensiblen Kindern

Hochsensible Kinder nehmen aufgrund ihrer Persönlichkeitsstruktur anders wahr. Sie haben
daher oft Schwierigkeiten, sich der Norm anzupassen oder mit ihren Fähigkeiten umzuge-
hen, und fallen entsprechend auf. Daher ist es wichtig, auch für diese Kinder ein schulisches
Umfeld zu schaffen, wo sie ihre Hochsensibilität als Stärke nutzen und eine gesunde, stabile
Persönlichkeit entwickeln können.
Kurs-Nr. 21.20.202
                 Z1/Z2/DaZ/Logo/
Zielgruppe:                              Leitung:          Salome Hartmann
                 SHP/SL/UA
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–          Anmeldung:        30. September 2021
Material:        5.–                     Kursort:          Online
Datum/Zeit:      Mittwoch, 24. November 2021, 14.00–17.30 Uhr

Logopädie 2.0
Einsatz von Apps und anderen innovativen Hilfsmitteln
In diesem Kurs werden Apps auf dem iPad gezeigt, die für die Sprachförderung im Rahmen
von Logopädie, DaZ und SHP von Nutzen sind.

Kurs-Nr. 21.20.203
                 Z1/Z2/DaZ/Logo/                           Sabrina Disabato,
Zielgruppe:                              Leitung:
                 SHP                                       Sylvie Rossier
Kurspreis:       80.–/100.–/120.–        Anmeldung:        15. November 2021
Material:        0.–                     Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Freitag/Samstag, 14./15. Januar 2022, jeweils 09.00–13.30 Uhr

10
Umgang mit Heterogenität

Ideen- und Methodenkoffer «Migration und Flucht»
Stufengerechte Umsetzung komplexer Themen
Die Themen Flucht, Migration und Asyl beschreiben zentrale Phänomene der menschlichen
Gesellschaft. Sie bieten ideale Voraussetzungen, um mit Schülerinnen und Schülern fächer-
übergreifende Kompetenzen, wie vernetzt denken, sich als Teil der Welt erfahren, eigene
und fremde Werte reflektieren, Perspektiven wechseln, gesellschaftliche Prozesse mitgestal-
ten sowie vorausschauend denken und handeln, zu üben.
Kurs-Nr. 21.20.204
                  Z1/Z2/Z3/SekII/                         Carmen Kosorok Labhart,
Zielgruppe:                            Leitung:
                  DaZ/SL                                  Verena Muheim
Kurspreis:        120.–/150.–/180.–    Anmeldung:         28. Februar 2022
Material:         0.–                  Kursort:           Kreuzlingen, PHTG
                  Mittwoch, 20. April (Präsenz)/11. Mai (Online) und 25. November
Datum/Zeit:
                  2022 (Präsenz), jeweils 17.30–20.00 Uhr

Fluchterfahrungen
Ein offenes Gespräch
Was passiert mit einem Flüchtling in der Schweiz? Was wird von einem Flüchtling erwar-
tet? Wie fühlt sich ein Flüchtling? Der Kursleiter ist Schriftsteller, arbeitet als Übersetzer und
Kulturvermittler. Als Selbstbetroffener lässt er die Teilnehmenden an seinen Erfahrungen
teilhaben.
Kurs-Nr. 21.20.205
                  Z1/Z2/Z3/SekII/
Zielgruppe:       DaZ/Logo/SB/         Leitung:           Usama Al-Shahmani
                  SHP/SL/UA
Kurspreis:        80.–/100.–/120.–     Anmeldung:         15. September 2021
Material:         0.–                  Kursort:           Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:       Samstag, 6. November 2021, 09.00–12.00/13.30–16.30 Uhr

                                                                                                11
Umgang mit Heterogenität

Autismus Spektrum Störung (ASS) in der Regelschule

Spätestens in der Schule fallen Kinder und Jugendliche mit ASS häufig als Aussenseiterin/
Aussenseiter auf, weil sie Mühe haben mit der sozialen Interaktion mit Gleichaltrigen, Mühe
mit Selbstorganisation, anders wahrnehmen und anders denken. Oftmals stimmen die
schulischen Leistungen nicht mit ihren kognitiven Ressourcen überein. Sie benötigen klare
Strukturen und in bestimmten Bereichen Unterstützung.
Kurs-Nr. 21.20.206
                 Z1/Z2/Z3/SekII/
Zielgruppe:                        Leitung:                Bettina Blättler
                 Logo/SB/SHP/SL/UA
Kurspreis:       80.–/100.–/120.–        Anmeldung:        31. Dezember 2021
Material:        5.–                     Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 2. und 16. März 2022, jeweils 13.30–17.15 Uhr

Psychosoziale Probleme erkennen und kompetent handeln

Wir alle treffen im Schulalltag oft auf junge Menschen, die mit ihren Problemen überfordert
sind. Oft wissen wir nicht, ist diese Person schlecht gelaunt, überfordert, depressiv, suizidal
gefährdet oder …? Die Teilnehmenden lernen Probleme zu erkennen und Methoden zur
Beurteilung von Verhaltensauffälligkeiten und Handlungsmöglichkeiten für den Umgang
mit Problem- und Krisensituationen anzuwenden.
Kurs-Nr. 21.20.207
                 Z1/Z2/Z3/SekII/
Zielgruppe:                             Leitung:           Martin Winiger
                 DaZ/Logo/UA
Kurspreis:       160.–/200.–/240.–      Anmeldung:         15. April 2022
Material:        0.–                    Kursort:           Kreuzlingen, PHTG
                 Samstag, 11. und 25. Juni 2022,
Datum/Zeit:
                 jeweils 09.00–12.00/13.00–16.00 Uhr

12
Umgang mit Heterogenität

Abschied, Sterben und Tod – ein Thema im Unterricht?
Weiterbildung in drei Teilen
Wie können wir mit Kindern das Thema Sterben und Tod angemessen aufgreifen und
gemeinsam erfahren, ohne Kinder zu überfordern?
Abschied – Sterben und Tod gehören auch für Kinder zum Lebensalltag. Der Umgang und
die eigene Haltung darin ist eine pädagogische Herausforderung.
Kurs-Nr. 21.20.208
                Z1/Z2/Z3/SekII/DaZ/
Zielgruppe:                            Leitung:           Katja Piatti
                Logo/SB/SHP/SL/UA
Kurspreis:      120.–/150.–/180.–      Anmeldung:         15. November 2021
Material:       0.–                    Kursort:           Online
Datum/Zeit:     Mittwoch, 12./19./26. Januar 2022, jeweils 14.00–17.00 Uhr

Schnittstellentherapie
Therapie bei komplexen Störungsbildern
Im Kurs wird vermittelt, wie sich eine Therapie bei Kindern, die in mehreren Sprachbe-
reichen mehr oder weniger auffällig sind, günstig und theoriegestützt aufbauen lässt.
Kinder im Vorschul- und Schulalter stehen dabei im Mittelpunkt. Die Fragen, welche
Behandlungsschritte wann einzuleiten sind und wie die Therapie modellorientiert aufge-
baut werden kann, werden beantwortet.
Kurs-Nr. 21.20.209
Zielgruppe:     Z1/Z2(3.Kl.)/Logo       Leitung:          Silke Kruse
Kurspreis:      160.–/200.–/240.–       Anmeldung:        31. Januar 2022
Material:       5.–                     Kursort:          Kreuzlingen
                Freitag, 1. April 2022, 09.00–17.00 Uhr
Datum/Zeit:
                Samstag, 2. April 2022, 09.00–15.30 Uhr

                                                                                     13
Umgang mit Heterogenität

KIDS
Direkte Therapie mit stotternden Kindern
In der direkten Stottertherapie nach dem Therapiekonzept KIDS (Sandrieser & Schneider)
werden Techniken vermittelt, um den Kontrollverlust im Stotterereignis zu überwinden.
Parallel dazu werden Problemlösestrategien bezogen auf das Stottern etabliert.

Kurs-Nr. 21.20.210
Zielgruppe:     Z1/Z2/Logo/SHP/UA       Leitung:         Patricia Sandrieser
Kurspreis:      160.–/200.–/240.–       Anmeldung:       31. August 2021
Material:       5.–                     Kursort:         Kreuzlingen, PHTG
                Freitag, 29. Oktober 2021, 09.30–18.00 Uhr und
Datum/Zeit:
                Samstag, 30. Oktober 2021, 09.00–16.00 Uhr

M.U.N.D.T
Die logopädische Therapie orofazialer Dysfunktionen
Lernen Sie die praxisevidente Methode M.U.N.D.T zur Therapie orofazialer Dysfunktionen
kennen. M.U.N.D.T ist eine effiziente und nachhaltige Methode für Patienten ab einem
Alter von 9 Jahren, die es den Teilnehmenden in der Praxis ermöglicht, in nur wenigen Be-
handlungseinheiten eine orofaziale Dysfunktion strukturiert und erfolgreich zu behandeln.
Kurs-Nr. 21.20.211
Zielgruppe:     Z1(2.Kl.)/Z2/Logo       Leitung:         Petra Krätsch-Sievert
Kurspreis:      160.–/200.–/240.–       Anmeldung:       15. August 2021
Material:       0.–                     Kursort:         Online
                Donnerstag, 16. September 2021, 17.00–20.30 Uhr,
Datum/Zeit:     Freitag, 17. September 2021,13.30–17.30 Uhr und
                Samstag, 18. September 2021, 09.00–13.30 Uhr

14
Umgang mit Heterogenität

Assistenzpersonen in der Regelschule
Information, Vernetzung und Reflexion
Begleiten Sie als Assistenzperson ein Kind oder Gruppen in einer Regelschule? Möchten
Sie sich mit anderen Assistenzpersonen vernetzen? Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich
mit (sonder-)pädagogischen Grundlagen auseinanderzusetzen, Rollen und Aufgaben im
manchmal komplexen Schulumfeld zu überdenken sowie an konkreten Beispielen aus dem
Schulalltag das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern.
Kurs-Nr. 21.20.212
                                                         Carmen Kosorok Labhart,
Zielgruppe:      Z1/Z2/Z3/UA           Leitung:
                                                         Katja Stalder Kaiser
Kurspreis:       160.–/200.–/240.–     Anmeldung:        15. August 2021
Material:        0.–                   Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
                 Donnerstag, 2./9./16. und 23. September 2021,
Datum/Zeit:
                 jeweils 17.00–19.30 Uhr

Unterricht digital begleiten
Praktische Hinweise für Assistenzpersonen
In dieser Weiterbildung erfahren Sie, worauf beim Einsatz digitaler Werkzeuge (z.B. Tablet,
Apps, Lernsoftware) in der Rolle der Assistenzperson zu achten ist, und erhalten praktische
Tipps, wie Sie die Klassenlehrperson in verschiedenen Unterrichtssettings dabei unterstüt-
zen können.
Kurs-Nr. 21.20.213
Zielgruppe:      Z1/Z2/UA               Leitung:         Daniel Labhart
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–         Anmeldung:       30. September 2021
Material:        0.–                    Kursort:         Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 24. November 2021, 13.30–17.00 Uhr

                                                                                         15
Umgang mit Heterogenität

HfH – Wenn Mathematik so schwierig ist
Rechenschwierigkeiten als schulische Herausforderung
Schüler mit mathematischen Schwierigkeiten fallen meist als zählende Rechner auf, da
ihnen geeignete Ableitungsstrategien fehlen. Im Kurs wird der Frage nachgegangen, wie
schwache Rechner gezielt unterstützt werden können, um sich von zählenden Strategien
zu lösen und dabei Vorstellungen vom Zahlenraum aufbauen. Dazu schauen wir auch die
didaktischen Materialien und deren Einsatz an. Im Zentrum steht die konkrete Umsetzung
im Unterricht.
Kurs-Nr. 21.20.214
Zielgruppe:     SHP                 Leitung:         Dr. phil. Anuschka Meier
Kurspreis:      280.–               Anmeldung:       15. Oktober 2021
Material:       0.–                 Kursort:         Zürich, HfH
Datum/Zeit:     Samstag, 13. November 2021, 09.15–16.30 Uhr

HfH – Fördermethoden und digitale Medien bei LRS im 2./3. Zyklus

Sie werden in diesem Kurs Konzepte zur Förderung bei Schwierigkeiten im Schriftsprach-
erwerb kennenlernen, um die daraus resultierenden Erkenntnisse gezielt und unterstützend
mit digitalen Medien in die Förderplanung zu integrieren. Wir arbeiten an einem Tag mit
Ansätzen zur Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen (LRS). Der zweite Kurstag
steht im Zeichen digitaler Medien. Sie lernen spannende und motivierende Lernangebo-
te kennen, um Schüler*innen mit LRS ihrem Förderbedarf entsprechend zu unterstützen.
Der Kurs bietet Ihnen Zeit und Raum, rund um die Integration der neuen Medien attraktive
Lern- und Arbeitsfelder für Ihre Schülerinnen und Schüler kennenzulernen und diese selber
zu testen.
Kurs-Nr. 21.20.215
Zielgruppe:     SHP                 Leitung:         Brigitte Hepberger
Kurspreis:      450.–               Anmeldung:       30. September 2021
Material:       0.–                 Kursort:         Zürich, HfH
                Freitag, 12. November und Samstag, 13. November 2021,
Datum/Zeit:
                jeweils 09.15–16.30 Uhr

16
Umgang mit Heterogenität

HfH – Kindergarten heute: Entwicklungsalter 1–8?

Die Bandbreite des Entwicklungsalters im Kindergarten ist nach Ansicht vieler Fachleute
wesentlich grösser als noch vor wenigen Jahren. Dazu geführt haben nicht nur die grös-
sere Achtsamkeit in Bezug auf die Feststellung der Entwicklungsvoraussetzungen und des
familiären Lernens, sondern auch die Integration von Kindern mit einer Beeinträchtigung.
Herkömmliche Konzepte, liebgewonnen Abläufe und die zunehmende Fokussierung auf
schulische Vorläuferfertigkeiten bringen den Kindergarten an die Grenze seines Leistungs-
vermögens. Der diagnostische Blick auf die Entwicklungsvoraussetzungen der Kinder ist
der Schlüssel für die Gestaltung von Unterrichtssituationen, für Lernen und Spiel und Über-
gangsituationen im Tagesablauf.
Kurs-Nr. 21.20.216
Zielgruppe:      SHP                Leitung:          Ernst Kolja, Chris Piller
Kurspreis:       570.–              Anmeldung:        30. September 2021
Material:        0.–                Kursort:          Zürich, HfH
                 Mittwoch, 3. November und 24. November 2021,
Datum/Zeit:
                 jeweils 09.15–16.30 Uhr

                                                                                         17
Lerncoaching/Lernen begleiten

Lerndialoge mit dem jungen Kind
Das Standort-/Coachinggespräch mit der Gesprächskommode
Wie gelingt ein Standortgespräch mit Beteiligung des jungen Kindes? Welches sind die wirk-
samen Faktoren für eine gelingende Kommunikation im Lerngespräch? Gibt es bestimmte
Fragen, die das junge Kind ansprechen und zum Erzählen über das eigene Lernen und die
eigenen Bedürfnisse anregen?
Kurs-Nr. 21.20.301
                                                      Martina Weber
Zielgruppe:      Z1                 Leitung:
                                                      Susanne Bernet-Stolz
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–     Anmeldung:        31. August 2021
Material:        0.–                Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 27. Oktober 2021, 14.00–17.30 Uhr

Exekutive Funktionen – Ideenkiste für mehr Lernerfolg
Exekutive Funktionen beim Kooperativen Lernen
Im Schulalltag gewinnen überfachliche Kompetenzen immer mehr an Bedeutung. Eine
Förderung der exekutiven Funktionen hilft den Schülerinnen und Schülern, wichtige Kom-
petenzen zu erlangen. Im Kurs werden die Grundlagen zu den exekutiven Funktionen auf-
gezeigt. Ferner werden zahlreiche praktische Ideen für den Unterricht präsentiert und teil-
weise direkt ausprobiert.
Kurs-Nr. 21.20.302
                 Z1(1.,2.Kl.)/Z2/
Zielgruppe:                         Leitung:          Corine Dürig
                 SHP
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–     Anmeldung:        31. Dezember 2021
                                                      Bischofszell, Schulhaus
Material:        0.–                Kursort:
                                                      Hoffnungsgut
Datum/Zeit:      Mittwoch, 2. März 2022, 14.00–17.00 Uhr

                         Siehe auch:
Hinweis                      > CAS Lerncoaching im Schulalltag (Seite 6)
                         im Programmteil Studiengänge | Vertiefende Angebote

18
Lerncoaching/Lernen begleiten

Schau mal, was ich kann!

Motivation, Eigenständigkeit und Lernfreude sind für das junge Kind Triebfeder, sich
neues Wissen anzueignen. Anhand von Beispielen mit Bilderbuch und einer Geschichten-App
werden Unterrichtseinheiten vorgestellt, um selbstgesteuertes Lernen zu initiieren.

Kurs-Nr. 21.20.303
Zielgruppe:     Z1(KG,1.)              Leitung:         Verena Schmidheiny
Kurspreis:      80.–/100.–/120.–       Anmeldung:       15. September 2021
Material:       10.–                   Kursort:         Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Montag, 8./22. November 2021, jeweils 17.00–20.30 Uhr

Konzentration und Aufmerksamkeit im Unterricht bündeln
Methoden und Techniken zur Förderung der Aufmerksamkeit
Fachkenntnisse über Aufmerksamkeit und Konzentration sowie methodische Hilfen und
Tricks erlauben, den Unterricht für den Bedarf von Kindern mit und ohne Einschränkung der
Aufmerksamkeit zu verbessern.

Kurs-Nr. 21.20.304
Zielgruppe:     Z1/Z2/SHP             Leitung:          Bruno Mock
Kurspreis:      120.–/150.–/180.–     Anmeldung:        15. Dezember 2021
Material:       0.–                   Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
                Samstag, 12. Februar 2022, 08.15–16.15 Uhr und
Datum/Zeit:
                Mittwoch, 23. Februar 2022, 13.30–16.30 Uhr

                        Campus Day «Beurteilen»:
Hinweis                 Samstag, 27. November 2021
                        auf phtg.ch >Hochschule > Aktuell > Veranstaltungen

                                                                                       19
Medien und Informatik

Codieren – Sortieren – Programmieren
Handlungsorientierte Informatik im Fachunterricht
Mit analogen Hilfsmitteln wie Papier und Bleistift lassen sich spielerisch viele Konzepte und
Zusammenhänge der Informatik erfahren. Die Teilnehmenden erhalten vielfältige Anregun-
gen für einen Informatikunterricht ohne Computer und probieren diese selbst aus.
Kurs-Nr. 21.21.101
Zielgruppe:      Z1/Z2(3.,4.Kl.)     Leitung:          Andrin Baer
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–      Anmeldung:        15. November 2021
Material:        0.–                 Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 12. Januar 2022, 13.30–17.00 Uhr

PodClass: Podcasts im Unterricht

Die Teilnehmenden lernen Podcasts als kreatives Unterrichtsmittel kennen und erarbeiten
sich die Grundlagen für die Umsetzung ihres eigenen Podcast-Projekts. Sie erfahren, wo
sich Podcasts in der Schule einsetzen lassen und wie die Schülerinnen und Schüler davon
profitieren. Praxisübungen bieten einen Einblick in die einzelnen Arbeitsschritte und kon-
kretisieren auch die technischen Fragen.
Kurs-Nr. 21.21.102
Zielgruppe:      Z2/Z3/SekII/DaZ     Leitung:          Anna Tavernini
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–      Anmeldung:        31. Dezember 2021
Material:        10.–                Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 2. März 2022, 13.30–17.00 Uhr

Trickfilme erstellen mit der Stop-Motion-Technik
Kreatives Geschichtenerzählen mit digitalen Medien
Die Teilnehmenden lernen, wie man mit Tablets oder Smartphones kreative und lehrreiche
Trickfilme anhand der Stop-Motion-Technik selber erstellt und was bei der Umsetzung in der
Schule beachtet werden sollte. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden hilfreiche Inputs, wie
man die Trickfilme schneiden und bearbeiten kann.
Kurs-Nr. 21.21.103
                 Z1/Z2/DaZ/
Zielgruppe:                          Leitung:          Sabrina Strässle
                 Logo/SHP
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–      Anmeldung:        15. Januar 2022
Material:        0.–                 Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 16. März 2022, 13.30–17.00 Uhr

20
Medien und Informatik

Digitaler Wandel als Lehrperson mitgestalten
«Finden Sie sich selbst in der digitalen Welt»
Digitale Medien verändern unseren Alltag. Es entstehen neue Möglichkeiten für die
Unterrichtsgestaltung und erweiterte Formen der Interaktion. Die Teilnehmenden erhalten
Hintergrundwissen zu Einflussfaktoren des digitalen Wandels. Sie leiten daraus ihren persön-
lichen Handlungsspielraum ab und erkennen die Chancen für ihre berufliche Professionali-
tät als Lehrperson.
Kurs-Nr. 21.21.104
                 Z1/Z2/Z3/SekII/
                                                       Evelyne Fankhauser
Zielgruppe:      DaZ/Logo/SB/        Leitung:
                                                       Simone Büchi
                 SHP/SL/UA
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–      Anmeldung:        28. Februar 2022
Material:        0.–                 Kursort:          Online
Datum/Zeit:      Mittwoch, 4. Mai 2022, 13.30–17.00 Uhr

E-Books für Kinder? E-Books von Kindern!
BookCreator im Unterricht nutzen
Mit BookCreator können heutzutage alle relativ einfach eigene E-Books erstellen und im
Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern des 2./3. Zyklus nutzen. Die App (Browser/
iPad) bietet für Lehrpersonen sogar einige Tools, die bei der Verwaltung einer nächsten
Schreibaufgabe helfen. Dieser zweiteilige Kurs besteht aus einem Onlineinput und einem
physischen Treffen eine Woche später.
Kurs-Nr. 21.21.105
Zielgruppe:      Z2/Z3/DaZ           Leitung:          Benjamin Hug
Kurspreis:       80.–/100.–/120.–    Anmeldung:        15. August 2021
Material:        0.–                 Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
                 Donnerstag, 16. September 2021, 18.30–19.45 Uhr (Online) und
Datum/Zeit:
                 Mittwoch, 22. September 2021, 14.00–17.00 Uhr (Präsenz)

                         Einführungsreferat Medien und Informatik im Lehrplan
                         Volksschule Thurgau:
                              > Kurs 21.21.100.1 | Montag, 30. August 2021,
                                18.00−19.30 Uhr
Hinweis
                              > Kurs 21.21.100.2 | Donnerstag, 10. Februar 2022,
                                18.00−19.30 Uhr
                         auf phtg.ch > Weiterbildungsfinder

                                                                                          21
Medien und Informatik

Inhalte online publizieren: Blogs, Wiki und Co.

Mit Hilfe von selbst erstellten Webseiten können gemeinsam erarbeitete Inhalte ortsunab-
hängig angeschaut werden. So können zum Beispiel die Resultate einer Projektarbeit oder
Tagesberichte in einem Klassenlager für alle Interessierten online publiziert werden. In die-
sem Kurs erfahren Sie, was Sie bei der Umsetzung von Blogs, Wikis und Co. in der Schule
beachten müssen.
Kurs-Nr. 21.21.106
Zielgruppe:      Z2/Z3               Leitung:          Sabrina Strässle
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–      Anmeldung:        15. Oktober 2021
Material:        0.–                 Kursort:          Online
Datum/Zeit:      Mittwoch, 1. Dezember 2021, 13.30–17.00 Uhr

Ideenkoffer: iPad im Unterricht
Erprobte Ideen und Einsatzmöglichkeiten
Statt vieler Apps für alles Mögliche, vertiefen wir uns in wenige Apps, welche ein breites
Spektrum an Einsatzmöglichkeiten bieten. Wir gehen zusammen eine Ideensammlung
durch, die auf Einsatz und Erfahrung im Unterricht basiert. Es gibt Praxisbeispiele und immer
wieder Zeit zum Ausprobieren und zum Fragen stellen.
Kurs-Nr. 21.21.107
Zielgruppe:      Z1 (1., 2.Kl.)/Z2   Leitung:          Fabian Egger
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–      Anmeldung:        15. Dezember 2021
Material:        0.–                 Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 16. Februar 2022, 13.30–17.00 Uhr

APPatizers
Sinnvolle Apps für den Unterricht im 2. Zyklus
Ob als nützliche Helfer oder kleine spassige Unterhaltung – Apps begleiten uns immer
öfter in unserem Alltag. Apps und Tablets können auch kreativ in den Schulalltag integriert
werden. Die Teilnehmenden lernen in diesem Kurs kurz und knapp nützliche Apps (iOS
und Android) kennen, die sie am Tag darauf direkt in ihrem eigenen Unterricht einsetzen
könnten.
Kurs-Nr. 21.21.108
Zielgruppe:      Z2                  Leitung:          Daniel Labhart
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–      Anmeldung:        15. April 2022
Material:        0.–                 Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Samstag, 11. Juni 2022, 08.30–12.00 Uhr

22
Medien und Informatik

Wie funktionieren Netflix & Co?
Blick hinter die Kulissen eines Megatrends
TV-Serien erleben einen phänomenalen Boom und sind dank Streamingdiensten zur gewal-
tigsten Geschichtenbörse der Gegenwart geworden. Ein Megatrend, der selbstverständlich
auch Jugendliche in der ganzen Breite erfasst hat. Was macht serielles Erzählen (nicht nur für
Schülerinnen und Schüler) so unwiderstehlich?
Kurs-Nr. 21.21.109
Zielgruppe:      Z3                   Leitung:          Thomas Binotto
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–       Anmeldung:        28. Februar 2022
Material:        0.–                  Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 27. April 2022, 13.30–17.00 Uhr

3D-Drucken in der Schule

Die Vorstellung, dass alle erdenklichen Gegenstände mit einem 3D-Drucker ausgedruckt
werden können, übt eine grosse Faszination aus und beflügelt die Fantasie. Auch wenn
vieles noch nicht möglich ist und das Drucken Entwicklungsarbeit und Wissen erfordert,
kann bereits einiges umgesetzt werden. Im Kurs werden die ersten Schritte und die nötige
Software zum 3D-Druck vorgestellt.
Kurs-Nr. 21.21.110
Zielgruppe:      Z2/Z3                Leitung:          Sabrina Strässle
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–       Anmeldung:        28. Februar 2022
Material:        0.–                  Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 20. April 2022, 13.30–17.00 Uhr

Einstieg in die Welt der Minicomputer

Mit der Hilfe von Einplatinencomputern wie dem Calliope mini oder dem Micro:bit lernen
Schülerinnen und Schüler spielerisch den Aufbau und die Bedienung von informationsver-
arbeitenden Systemen kennen. Lehrpersonen können den Minicomputer praktisch auspro-
bieren und einige Unterrichtsbeispiele testen.
Kurs-Nr. 21.21.111
Zielgruppe:      Z2(5.,6.Kl.)/Z3      Leitung:          Lars Nessensohn
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–       Anmeldung:        15. September 2021
Material:        0.–                  Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 17. November 2021, 13.30–17.00 Uhr

                                                                                            23
Medien und Informatik

Roboter bauen und programmieren mit Lego Spike

Das Konstruieren von Robotern ermöglicht einen explorativen und handlungsorientierten
Unterricht. Mit Lego Spike gelingt die kreative Umsetzung von Problemlösungen intuitiv.
Die Programmiersprache Scratch regt die Schülerinnen und Schüler an, Dinge selbst auszu-
probieren und Neues zu entdecken.
Kurs-Nr. 21.21.112
Zielgruppe:     Z2/Z3               Leitung:        Thomas Buchmann
Kurspreis:      40.–/50.–/60.–      Anmeldung:      31. August 2021
Material:       0.–                 Kursort:        Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Mittwoch, 6. Oktober 2021, 13.30–17.00 Uhr

                         Siehe auch:
Hinweis                      > Ausbildung zum iScout (Seite 18)
                         im Programmteil Studiengänge | Vertiefende Angebote

                         Weitere Angebote aus dem Bereich Medien und Informatik
Hinweis                  finden Sie auf unserer Website:
                         auf phtg.ch > Weiterbildung > Medien und Informatik

24
Deutsch/DaZ

Zusammenarbeit zwischen DaZ- und Regellehrperson
Fokus Mittelstufe
In vielen Schulen arbeiten Klassen- und DaZ-Lehrpersonen mit den gleichen Kindern.
Beide haben das Ziel, die Kinder optimal in der deutschen Sprache zu fördern. Dies gelingt
insbesondere, wenn beide Lehrpersonen zusammenarbeiten. Im Kurs wird gezeigt, unter
welchen Bedingungen diese Zusammenarbeit gelingt.
Kurs-Nr. 21.21.202
Zielgruppe:     Z2/DaZ              Leitung:         Lisa Gwerder
Kurspreis:      40.–/50.–/60.–      Anmeldung:       15. März 2022
Material:       0.–                 Kursort:         Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Samstag, 7. Mai 2022, 08.30–12.00 Uhr

C-Test

Mit dem C-Test kann der Sprachstand in der Erst- oder Zweitsprache Deutsch ermittelt wer-
den. Er ermöglicht, Aussagen über allgemeinsprachliche Kompetenzen zu treffen, und gibt
Hinweise darüber, in welchen Bereichen des Faches Deutsch eine genauere Betrachtung
der Kompetenzen angebracht wäre.
Für DaZ-Lehrpersonen eignet sich der C-Test insbesondere in Verbindung mit der Sprach-
produktionsanalyse.
Kurs-Nr. 21.21.203
Zielgruppe:     Z2/Z3/DaZ/SHP       Leitung:         Stephan Nänny
Kurspreis:      80.–/100.–/120.–    Anmeldung:       31. Dezember 2021
Material:       10.–                Kursort:         Online
Datum/Zeit:     Mittwoch, 2./23. März 2022, jeweils 13.30–17.00 Uhr

                                                                                        25
Deutsch/DaZ

Mehrsprachigkeit im Schulzimmer

Was sollen Lehrpersonen tun, wenn Kinder in der Schule in ihren Familiensprachen reden
oder Sprachen mischen? Welche Empfehlungen können Eltern mehrsprachiger Kinder
gegeben werden? Wie kann Mehrsprachigkeit in den Unterricht integriert werden, ohne die
Deutschförderung zu vernachlässigen? Im Kurs werden Antworten auf diese Fragen vorge-
stellt und diskutiert.
Kurs-Nr. 21.21.204
                Z1/Z2/DaZ/
Zielgruppe:                         Leitung:         Evamaria Zettl
                Logo/SHP
Kurspreis:      40.–/50.–/60.–      Anmeldung:       28. Februar 2022
Material:       5.–                 Kursort:         Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Mittwoch, 27. April 2022, 13.30–17.00 Uhr

Digitale Medien im DaZ-Unterricht

Smartphones und Tablets sind inzwischen zu ständigen Begleitern von Gross und Klein
geworden. Auch im Unterricht können sie hilfreiche Werkzeuge sein. In diesem Kurs werden
verschiedene Tools vorgestellt, mit denen sich die Kompetenzbereiche Hören, Sprechen,
Lesen und Schreiben trainieren lassen. Weitere Tools unterstützen bei der Memorierung von
Wortschatz oder helfen bei Dokumentationen.
Kurs-Nr. 21.21.205
                Z1/Z2/DaZ/
Zielgruppe:                         Leitung:         Eva Moser
                Logo/SHP
Kurspreis:      80.–/100.–/120.–    Anmeldung:       31. August 2021
Material:       5.–                 Kursort:         Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Samstag, 30. Oktober 2021, 09.00–13.00/14.00–15.30 Uhr

                        Siehe auch:
                            > Weiterbildung DaZ – Deutsch als Zweitsprache
Hinweis                        (Seite 12)
                        im Programmteil Studiengänge | Vertiefende Angebote

26
Deutsch/DaZ

Gesprächskompetenzen stärken – spielerisch und bewegt

Gesprächskompetenzen werden im Lehrplan in mehreren Bereichen gefordert, sie geraten
im Schulalltag aber oft in den Hintergrund. Im Kurs wird gezeigt, wie man mit einfachen
Übungen solche Kompetenzen fördern kann. Die Übungen, die sich unkompliziert im
Unterricht einbauen lassen, werden im Kurs alle ausprobiert.
Kurs-Nr. 21.21.206
Zielgruppe:      Z1(1.,2.Kl.)/Z2     Leitung:          Katja Natterer
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–      Anmeldung:        31. August 2021
Material:        0.–                 Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Samstag, 2. Oktober 2021, 09.00–12.30 Uhr

Immer wieder Theater im Klassenzimmer
Theaterspiele und Improvisationsideen für die Schule
Die Improvisation ermöglicht Erstaunliches. Durch die Wahrnehmung, die Flexibilität und
das «im Moment sein» kann die Form der Improvisation, auf unterschiedlichste Art und
Weise eingesetzt, den Kindern und der ganzen Klasse zu einem spannenden Wandel ver-
helfen.
Kurs-Nr. 21.21.207
Zielgruppe:      Z2                  Leitung:          Petra Cambrosio
Kurspreis:       80.–/100.–/120.–    Anmeldung:        15. September 2021
Material:        0.–                 Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
                 Montag, 22. November 2021 und 17. Januar 2022,
Datum/Zeit:
                 jeweils 17.00–20.30 Uhr

Zauber des Vorlesens

Das Vorlesen bietet der Lehrkraft die Möglichkeit, Sprache auf eine attraktive Art zu vermit-
teln. Es ist gleichzeitig ein Ritual der Klassenführung, denn Vorlesen schafft eine Bindung
zwischen Schülerinnen und Schülern und der Lehrperson. Doch nicht jedes Buch eignet
sich, weshalb wir im zweiten Teil des Kursnachmittags die Lesebar eröffnen: Da kann man in
Vorlesebüchern schmökern und viele Ideen mitnehmen.
Kurs-Nr. 21.21.208
Zielgruppe:      Z1/Z2               Leitung:          Regula Notter-Dürner
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–      Anmeldung:        15. September 2021
Material:        5.–                 Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 17. November 2021, 14.00–17.00 Uhr

                                                                                           27
Deutsch/DaZ

Fabulieren im Geschichtenland

Bilderbücher, Geschichten und Märchen begeistern das junge Kind und unterstützen es in
seiner sprachlichen Entwicklung. Mit dem Eintauchen ins Geschichtenland wird der kindli-
che Wortschatz aufgebaut und erweitert, die Kreativität gefördert und das Kind wird zum
aktiven Mitgestalten aufgefordert.
Kurs-Nr. 21.21.209
Zielgruppe:      Z1                 Leitung:          Verena Schmidheiny
Kurspreis:       80.–/100.–/120.–   Anmeldung:        15. August 2021
Material:        10.–               Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
                 Dienstag, 21. September und 26. Oktober 2021,
Datum/Zeit:
                 jeweils 17.00–20.30 Uhr

Schreibkicks
Frische Methoden zum kreativen Schreiben
Stephan Sigg, Autor und Leiter von Schreibwerkstätten, zeigt neue, einfache Methoden, die
auch bei Schreibfaulen die Lust am Spiel mit den Worten und der Kreativität wecken: Brain-
stormen mit allen Sinnen, Uhrzeit-Gedichte, Busfahrten aus verschiedenen Perspektiven,
Geschichten aus Backrezepten, Hashtag-Biografie und vieles mehr.
Kurs-Nr. 21.21.210
Zielgruppe:      Z2(5.,6.Kl.)/Z3    Leitung:          Stephan Sigg
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–     Anmeldung:        15. Januar 2022
Material:        0.–                Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 16. März 2022, 13.30–17.00 Uhr

Bewegte Geschichten
Leseförderung mit Motivationsschub, speziell für Jungen
«Bewegte Geschichten» ermöglicht einen Zugang zum Lesen und Schreiben, der innerlich und
äusserlich bewegt. Übungen aus den vier Bereichen Konzentration, Erlebnis, Lesetraining und
Auftrittskompetenz passen zu den Inhalten der Geschichten. Gezielte Beurteilungsmomen-
te fördern das kompetenzorientierte Lernen.
Kurs-Nr. 21.21.211
Zielgruppe:      Z2/Z3/DaZ/SHP      Leitung:          Reto Pfirter
Kurspreis:       80.–/100.–/120.–   Anmeldung:        30. September 2021
Material:        5.–                Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Samstag, 27. November 2021, 08.30–12.00/13.30–17.00 Uhr

28
Deutsch/DaZ

Bibliothek – mehr als Bücher bieten

Sie sind verantwortlich für die Bibliothek an Ihrer Schule und interessieren sich an viel-
fältiger Nutzung der Schulbibliothek und am Austausch mit anderen Bibliothekarinnen und
Bibliothekaren.

Kurs-Nr. 21.21.212
                                                      Natalie Rechel
Zielgruppe:      Z1/Z2/Z3           Leitung:
                                                      Lukas Hefti
Kurspreis:       0.−                Anmeldung:        15. Januar 2022
                                                      Primarschulhaus,
Material:        0.–                Kursort:
                                                      noch festzulegen
Datum/Zeit:      Mittwoch, 16. März 2022, 14.15–16.45 Uhr

Starthilfe für Verantwortliche von Schulbibliotheken
Sie sind (neu) verantwortlich für die Bibliothek an Ihrer Schule und interessieren sich für
Arbeitsinstrumente, gute Rezensionen oder wo Bibliotheksmaterial gekauft werden kann.

Kurs-Nr. 21.21.213
                                                      Natalie Rechel
Zielgruppe:      Z1/Z2/Z3           Leitung:
                                                      Lukas Hefti
Kurspreis:       0.−                Anmeldung:        15. August 2021
Material:        0.–                Kursort:          Schönholzerswilen
Datum/Zeit:      Mittwoch, 8. September 2021, 14.15–17.00 Uhr

                        Die Bibliothek des Medien- und Didaktikzentrums MDZ in
                        Kreuzlingen stellt Ihnen sämtliche Lehrmittel für alle Zyklen
                        sowie viele Print- und Onlinematerialien für den Unterricht
                        zur Verfügung.
Hinweis
                        MDZ Bibliothek
                        +41 (0)71 678 56 96
                        mdz.bibliothek@phtg.ch | www.bibliothek.phtg.ch
                        Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 08.00–20.00 Uhr

                                                                                         29
Fremdsprachen

Lesen und Schreiben lehren und lernen mit «dis donc! 5 + 6»
Französischunterricht aktiv gestalten
In «dis donc! 5 + 6» erhalten die Kompetenzen Lesen und Schreiben für den Französischun-
terricht eine Aufwertung. Im Kurs frischen wir die Theorie zu den beiden Kompetenzen auf
und schauen an Beispielen, wie Schülerinnen und Schüler methodisch vom Lesen zum
Schreiben geführt werden. Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die bereits mit «dis donc!»
unterrichten und ihre Unterrichtspraxis optimieren wollen.
Kurs-Nr. 21.21.231
Zielgruppe:      Z2(5.,6.Kl.)        Leitung:          Bettina Imgrund
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–      Anmeldung:        31. März 2022
Material:        0.–                 Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 25. Mai 2022, 13.30–17.00 Uhr

Hören und Sprechen lehren und lernen mit «dis donc! 5 + 6»
Französischunterricht aktiv gestalten
Im Kurs frischen wir die Theorie zu den Kompetenzen Hören und Sprechen auf und arbeiten
an ausgewählten Beispielen aus «dis donc! 5 + 6» , wie Schülerinnen und Schüler an diese
Kompetenzen heranführt werden. Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die bereits mit «dis
donc!» unterrichten und ihre eigene Unterpraxis optimieren wollen.
Kurs-Nr. 21.21.232
Zielgruppe:      Z2(5.,6.Kl.)        Leitung:          Bettina Imgrund
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–      Anmeldung:        15. Januar 2022
Material:        0.–                 Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 16. März 2022, 13.30–17.00 Uhr

Einführung in das Lehrmittel «dis donc!»
Kommunikativer Französischunterricht auf der Sek I
Im Kurs wird das Lehrmittel «dis donc!» für die Sekundarstufe vorgestellt, der Bezug
zwischen Lehrplan und Lehrmittel herausgearbeitet und neue Konzepte des Fremdspra-
chenlehrens und -lernens an Beispielen aus dem Lehrmittel erörtert.

Kurs-Nr. 21.21.233
Zielgruppe:      Z3                  Leitung:          Tanja Rey Kuhn
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–      Anmeldung:        28. Februar 2022
Material:        0.–                 Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 27. April 2022, 14.00–18.00 Uhr

30
Fremdsprachen

Beurteilen und Fördern mit «dis donc!»
Kompetenzorientiertes Fördern nach Lehrplan 21
Aus der Praxis für die Praxis! Wir befassen uns mit dem inhaltlichen und didaktischen Kon-
zept des Lehrmittels «dis donc!» und konzentrieren uns dabei auf die Beurteilung nach kom-
petenzorientierten Kriterien.
Kurs-Nr. 21.21.234
Zielgruppe:      Z3                   Leitung:          Erich Seeger-Huber
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–       Anmeldung:        15. März 2022
Material:        0.–                  Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 11. Mai 2022, 13.30–17.00 Uhr

Rafraîchissons nos connaissances du français

Sie unterrichten Französisch in der Volksschule und möchten Ihren mündlichen und schrift-
lichen Ausdruck in Französisch verbessern. Dann ist dieser Kurs ideal für Sie, denn wir ma-
chen kreative Sprachübungen in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre. Wir
besprechen Ihre sprachlichen Fragen mit dem Ziel, Interferenzen (sogenannte «faux amis»)
zu reduzieren und Ihre Sprachsicherheit zu erhöhen.
Kurs-Nr. 21.21.235
Zielgruppe:      Z2(5.,6.Kl.)/Z3      Leitung:          Adrian Juric
Kurspreis:       120.–/150.–/180.–    Anmeldung:        15. Dezember 2021
Material:        0.–                  Kursort:          Kreuzlingen, Kantonsschule
Datum/Zeit:      Dienstag, 8./22. Februar und 8. März 2022, jeweils 19.00–21.00 Uhr

Technology assisted English teaching
EdTech for engaging online and classroom based lessons
A highly practical set of workshops that teachers will be able to immediately make use of
in their own teaching and learning. Based around simple, easy to use technologies that can
have a real impact on teaching and learning.
Kurs-Nr. 21.21.236
Zielgruppe:      Z2(5.,6.Kl.)/Z3      Leitung:          Russell Stannard
Kurspreis:       120.–/150.–/180.–    Anmeldung:        15. August 2021
Material:        0.–                  Kursort:          Online
                 Dienstag, 21./28. September und 5. Oktober 2021,
Datum/Zeit:
                 jeweils 18.00–20.00 Uhr

                                                                                         31
Fremdsprachen

The wonderful world of stories
Language learning through stories
In every society adults tell children stories to teach them about life. On the one hand
they help us to explore, on the other hand as stories are essential to the learning of the mother
tongue, they are also invaluable to children learning a second language. Stories have
the potential to capture children’s interest and thus motivate them to learn the English
language.
Kurs-Nr. 21.21.237
Zielgruppe:       Z2                     Leitung:           Marcus Schmidt
Kurspreis:        40.–/50.–/60.–         Anmeldung:         15. August 2021
Material:         0.–                    Kursort:           Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:       Mittwoch, 8. September 2021, 14.00–17.00 Uhr

Keeping up your English Plus
Maintaining and consolidating your English
This course will provide an opportunity to use your English intensively at a higher level than
you do in class so that you can gain in confidence and enjoy your English.
Kurs-Nr. 21.21.238
Zielgruppe:       Z2/Z3                  Leitung:           Annette Brechbühl
Kurspreis:        160.–/200.–/240.–      Anmeldung:         15. September 2021
Material:         5.–                    Kursort:           Kreuzlingen, PHTG
                  Dienstag, 16./23./30. November und 7. Dezember 2021,
Datum/Zeit:
                  jeweils 18.30–20.15 Uhr

Let‘s get out of the English classroom!
Learning and using English outside the classroom
Most of our English teaching takes place in the rather formal environment of the classroom.
This course will offer one possibility for preparing for and experiencing a less formal situation
for using English outside of the classroom, namely an art museum. Other non-classroom
environments will also be considered, e.g. an outing to the zoo.
Kurs-Nr. 21.21.239
Zielgruppe:       Z2/Z3                Leitung:           Annette Brechbühl
Kurspreis:        80.–/100.–/120.–     Anmeldung:         15. April 2022
Material:         0.–                  Kursort:           Kreuzlingen, PHTG
                  Dienstag, 8. Juni 2022, 18.00–20.30 Uhr und
Datum/Zeit:
                  Samstag, 11. Juni 2022, 11.00–12.30 Uhr

32
Mathematik

Mathematik im Jahreslauf spielerisch und praktisch

Vom Nüsse sortieren im Herbst bis zum Messen der Blume im Sommer – Mathematik
begleitet uns durch das ganze Jahr. Eingebettet in die vier Jahreszeiten, werden Sie an-
hand eines Bilderbuches eine mathematisch gehaltvolle Lernumgebung mit passenden
Spielen kennenlernen. Weiter werden wir gemeinsam neue Lernanlässe entwickeln und aus-
tauschen.
Kurs-Nr. 21.21.301
                                                       Evi Fischer
Zielgruppe:      Z1(KG)              Leitung:
                                                       Janina Baumgartner
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–      Anmeldung:        31. Dezember 2021
Material:        15.–                Kursort:          Frasnacht
Datum/Zeit:      Mittwoch, 23. Februar 2022, 14.00–17.00 Uhr

«am gröschte und am stärkschte»
Kinder hantieren mit Längenmassen und Gewichten
Durch eigenes Tun (messen, vergleichen, sortieren …) entwickeln Kindergartenkinder ein
Interesse an Längenmassen und Gewichten. Sie suchen und finden Anwendungsmöglich-
keiten aus ihrer Lebenswelt. Die Lehrperson ermöglicht den Kindern Lern- und Erlebnis-
felder, anhand derer sie sich lustvoll, selbstständig und spielerisch einen Erfahrungsschatz
und Vorläuferfertigkeiten zu Grössen aneignen können.
Kurs-Nr. 21.21.302
Zielgruppe:      Z1(KG)              Leitung:          Silvia Boxler-Güttinger
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–      Anmeldung:        31. Januar 2022
Material:        10.–                Kursort:          Bischofszell
Datum/Zeit:      Samstag, 26. März 2022, 09.00–12.00 Uhr

                                                                                          33
Mathematik

Mathematische Lernumgebungen zu den Grössen
Ideen für einen umfassenden Mathematikunterricht
Im Kurs wird gezeigt, wie mit den Schülerinnen und Schülern vielseitig an einer Grösse ge-
arbeitet werden kann. Erfahrungen sammeln, üben, auswerten, präsentieren und Lernaus-
weise erstellen sind Teilbereiche davon. Im praktischen Teil sammeln wir gemeinsam Ideen
für weitere Erfahrungen zu den Grössen. Je nach Interesse kann Einblick in weitere Lernum-
gebungen gegeben werden.
Kurs-Nr. 21.21.303
                 Z1(1.,2.Kl.)/Z2(3.Kl.)/
Zielgruppe:                                Leitung:       Annina Stäheli-Heiniger
                 SHP
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–            Anmeldung:     28. Februar 2022
Material:        0.–                       Kursort:       Bischofszell
Datum/Zeit:      Mittwoch, 27. April 2022, 14.00–17.00 Uhr

Mathematik begreifen im 1. Zyklus
Individualisiertes Arbeiten mit Material nach Montessori
Input, mit Entwicklungsmaterial Mathematik erforschen, begreifen und verstehen. Filmse-
quenzen aus dem Unterricht sowie praktische Erfahrungen mit dem Material vor Ort. Die
Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Gestaltung von attraktiven Lernumgebungen.
Kurs-Nr. 21.21.304
Zielgruppe:      Z1                        Leitung:       Nora Simona Schüepp
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–            Anmeldung:     15. Januar 2022
Material:        5.–                       Kursort:       Bürglen
Datum/Zeit:      Mittwoch, 16. März 2022, 14.00–17.00 Uhr

Über Mathematik sprechen im 2. Zyklus

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache geht (fast) nichts. Dies gilt auch für den Mathema-
tikunterricht: Das Erarbeiten eines gemeinsamen Fachvokabulars ist genauso Unterrichts-
gegenstand wie das Verbinden von Aussagen zu logischen Zusammenhängen. Im Kurs
wird die Bedeutung der Sprache für den Mathematikunterricht erörtert und vertiefend ein
entsprechendes individuelles Arrangement erarbeitet.
Kurs-Nr. 21.21.305
Zielgruppe:      Z2                        Leitung:       Jonas Lampart
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–            Anmeldung:     30. September 2021
Material:        0.–                       Kursort:       Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 24. November 2021, 13.30–17.00 Uhr

34
Sie können auch lesen