Individuelle Weiterbildung - Kurse 2022/23 - Pädagogische Hochschule Thurgau

Die Seite wird erstellt Ilka Erdmann
 
WEITER LESEN
Individuelle Weiterbildung - Kurse 2022/23 - Pädagogische Hochschule Thurgau
Individuelle Weiterbildung
Kurse 2022/23

                                      Lehre
                             Weiterbildung
                                 Forschung
Impressum

Herausgeberin
Pädagogische Hochschule Thurgau
Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen
Unterer Schulweg 3
CH-8280 Kreuzlingen 1
Tel. +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung@phtg.ch
phtg.ch

Redaktion
Liliane Feistkorn, Gesamtleitung Weiterbildungsprogramme

© PHTG, Juni 2022
Einleitung

Liebe Weiterbildungsinteressierte

Wir befinden uns in einer bewegten Zeit. So wie wir auch den Einflüssen der Natur unterwor-
fen sind, werden wir im Alltag stetig und unweigerlich in neue Situationen versetzt. Wir wer-
den herausgefordert und die Suche nach Lösungen ist gefragt. Flexibilität und aktives Handeln
sind an der Tagesordnung. Für die einen mag dies spannend und abwechslungsreich zugleich
sein, andere hingegen wünschen sich mehr Ruhe und Raum für sich.

Vor diesem Hintergrund versuchen wir, Ihnen mit unseren Angeboten in Ihrem persönlichen
Weiterkommen viel Raum und Flexibilität zu ermöglichen – sei es mit der weiterentwickel-
ten DaZ-Vertiefung, die nach dem fakultativen Erwerb von ECTS-Punkten einen Anschluss an
einen CAS eröffnen kann, den neuen modularisierten Zertifikatslehrgängen «CAS Berufswahl-
Coach» und «CAS Fachlehrer:in Berufswahlunterricht», die dank ihrer aufeinander aufbauenden
Konzeption eine EDK-Anerkennung «Fachlehrer/Fachlehrerin Berufswahlunterricht» möglich
machen, verschiedenen Online-Formaten, den neuen Making-Kursen oder den Angeboten
aus der Reihe «Sport TO GO». Einen Fokus im Kursprogramm bilden dieses Mal das Begleiten
von Lernprozessen und das Beurteilen. Die Kurse zu diesem Themenschwerpunkt sind ent-
sprechend ausgezeichnet.

Unsere Angebote werden regelmässig evaluiert. Zudem sind wir mit den Vertretungen der
verschiedenen Schulstufen und Fachbereiche über die Fachgruppen hinweg vernetzt. Des-
halb sind wir davon überzeugt, dass in unserem Weiterbildungsspektrum für alle etwas dabei
ist und wir die Bedürfnisse verschiedener Charaktere abzuholen vermögen.

Auch unterjährig entwickeln wir neue, interessante Weiterbildungen für Sie. Ein regelmässiger
Blick auf unsere Website lohnt sich daher mit Sicherheit. Geben Sie im Weiterbildungsfinder Ihr
gewünschtes Stichwort ein oder verschaffen Sie sich über die erweiterte Suche mit wenigen
Klicks einen raschen Überblick über unsere breit gefächerte Palette an Angeboten.

Suchen Sie also nicht in der Ferne, denn das Innovative liegt so nahe. Stöbern Sie in unseren
vielseitigen Angeboten. Fokussieren Sie Ihre Suche gemäss Ihren persönlichen Bedürfnissen
und zögern Sie nicht, Ihren Weg konkret einzuschlagen und sich für Ihre individuelle Weiter-
entwicklung im Beruf oder neue Praxisinputs gleich anzumelden.

Caroline Andres
Leiterin Individuelle Weiterbildung

                                                                                                1
Einleitung

Zeichenerklärung

    NEU          Neue Kurse

      A
      M&I
                 Anwendungskompetenzen Medien und Informatik

    ONLINE       Online

    HYBRID       Hybrid (Kombination Präsenz und online)

      B          Lernprozesse begleiten und beurteilen

Abkürzungen/Zielgruppen
Z1        1. Zyklus
Z2        2. Zyklus
Z3        3. Zyklus
Sek II Sekundarstufe 2
DaZ       Deutsch als Zweitsprache
Logo Logopädie
SB        Schulbehörde
SHP       Schulische Heilpädagogik
SL        Schulleitung
UA        Unterrichtsassistenz

2
Einleitung

Team
       Leitung, Beratung
       Caroline Andres
       Telefon +41 (0)71 678 56 85
       caroline.andres@phtg.ch

       Administration, Auskunft
       Nadja Riedi
       Telefon +41 (0)71 678 56 86
       nadja.riedi@phtg.ch

                                                  3
Inhaltsverzeichnis

Lehrperson und Schule    Lehrperson und Beruf                               5
                         Elternzusammenarbeit                               6
                         Klassenführung/Classroom Management                7
Unterricht               Lehr- und Lernformen                               9
                         Umgang mit Heterogenität                           14
                         Lerncoaching/Lernen begleiten                      19
Sach- und                Making                                             21
Fachkompetenz            Medien und Informatik                              23
                         Deutsch/DaZ                                        27
                         Fremdsprachen                                      32
                         Mathematik                                         35
                         Musik, Ausdruck und Bewegung                       40
                         Bildnerisches/Technisches und Textiles Gestalten   44
                         Ausserschulische Lernorte                          53
                         Natur/Mensch/Gesellschaft (VS/PS)                  57
                         Natur & Technik (Sek I)                            60
                         Wirtschaft/Arbeit/Haushalt (Sek I)                 61
                         Raum/Zeit/Gesellschaft (Sek I)                     63
                         Ethik/Religionen/Gemeinschaft (Sek I)              64
                         Berufliche Orientierung                            65
                         Bewegung und Sport                                 66
                         Bewegung und Sport – Sport TO GO                   69
Fachvertiefungen                                                            72
Administration           Hinweise, An- und Abmeldung                        73

4
Lehrperson und Beruf

Schulqualität praktisch erfahren und verändern
Dieser Kurs ist geeignet für alle Personen, die sich mit der Wirkung ihres Unterrichts ausein-
andersetzen wollen. Schulqualität ist praktisch messbar und kann verändert werden. Neben
dem Kennenlernen von wirkungsvollen Instrumenten sollen zwischen den Kursen konkrete
Handlungen an der eigenen Schule umgesetzt werden.
Kurs-Nr. 22.10.101
                 Z1/Z2/Z3/SekII/                           Carola Müller Brunner
Zielgruppe:                              Leitung:
                 SB/SHP/SL                                 Markus Wiedmer
Kurspreis:       120.–/150.–/180.–       Anmeldung:        15. August 2022
                                                           Erlen, Sekundarschule Erlen,
Material:        30.–                    Kursort:
                                                           Zimmer 107
                 Samstag, 17. September 2022, 8.30–12.00 Uhr,
Datum/Zeit:      Samstag, 14. Januar 2023 und Samstag, 13. Mai 2023,
                 jeweils 8.30–12.00 Uhr

                         Siehe auch:
                             > CAS Berufswahl-Coach / CAS Fachlehrer:in
                                Berufswahlunterricht (Seite 4)
                             > individuelle Weiterbildungsberatung für
                                Bildungsfachpersonen (Seite 19)
Hinweis                      > IBIS – Individualisiertes Bildungssemester (Seite 24)
                             > Einführungskurs Praxislehrpersonen (Seite 26)
                             > Einführung Mentoratspersonen (Seite 28)

                         im Programmteil Studiengänge | Vertiefende Angebote

                                                                                              5
Elternzusammenarbeit

Eltern-Kind-Gespräche in Zyklus 1
Beurteilen und Begleiten von Lernprozessen
Die Durchführung des Eltern-Kind-Gesprächs gelingt mit den erprobten Materialien des
Leitfadens «Elterngespräche im Kindergarten und der 1. Klasse» auf eine altersgemässe und
motivierende Weise.
Kurs-Nr. 22.10.301
Zielgruppe:       Z1                Leitung:         Natalie Geiger
Kurspreis:        40.–/50.–/60.–    Anmeldung:       30. September 2022
Material:         0.–               Kursort:         Online
Datum/Zeit:       Mittwoch, 23. November 2022, 14.00–16.30 Uhr

6
Klassenführung/Classroom Management

MehrWert - Rituale!
Rituale als Lebens- und Unterrichtshilfen
Rituale geben Lebenssituationen und Ereignissen im Tages- und Jahreskreis eine Gestalt
und helfen mit, diese fassbar zu machen. Sie entschleunigen und bereichern den Alltag.
Im Kurs werden Rituale vorgestellt, die im Lebensalltag für ein vier- bis achtjähriges Kind
bedeutsam sind und die es als Schätze zu erobern gilt.
Kurs-Nr. 22.10.401
Zielgruppe:      Z1(KG)              Leitung:          Silvia Boxler-Güttinger
Kurspreis:       80.–/100.–/120.–    Anmeldung:        15. Dezember 2022
                                                       Bischofszell, Schulhaus
Material:        25.–                Kursort:
                                                       Hoffnungsgut, SHP-Zimmer
Datum/Zeit:      Samstag, 18. Februar und Samstag, 22. April 2023, 8.30–12.30 Uhr

Unterricht mit Figuren
Spieltechnik und Einsatzmöglichkeiten
Kinder des Zyklus 1 befinden sich im magischen Alter – alles ist belebt und beseelt. Figuren
sind deshalb wichtige Begleiter und wertvolle Unterrichtsassistenten im Schulalltag. Im Kurs
werden sowohl die Technik des Figurenspiels als auch Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
vermittelt.
Kurs-Nr. 22.10.402
                 Z1/DaZ/Logo/
Zielgruppe:                          Leitung:          Patricia Sauter Wäckerlig
                 SHP
Kurspreis:       80.–/100.–/120.–    Anmeldung:        15. Januar 2023
Material:        5.–                 Kursort:          Kreuzlingen, PHTG

Datum/Zeit:      Samstag, 18. März 2023, 9.30–12.00 Uhr/13.00–16.00 Uhr

                                                                                           7
Klassenführung/Classroom Management

Effektive Klassenführung – In der Ruhe liegt die Kraft
99 + 1 Ideen, die helfen, dass guter Unterricht gelingt
Das Ausmass an aktiver Lernzeit ist Voraussetzung für wirkungsvolles und erfolgreiches
Lernen. Wie interveniere ich bei Störungen? Wie vermeide ich «Zeitdiebe»? Wie fördere ich
ein ruhiges, konzentriertes Lernklima? Wir setzen uns mit Kompetenzorientierung, offenen
Lernformen, Regeln, Ritualen, Unterrichtsrhythmisierung, Beziehungen und Klassenführung
auseinander. Zwei Tage aus der Praxis für die Praxis.
Kurs-Nr. 22.10.403
                  Z1/Z2/Z3/SB/
Zielgruppe:                          Leitung:         Daniel Schütz
                  SHP/SL/UA
Kurspreis:        160.–/200.–/240.– Anmeldung:        31. August 2022
Material:         15.–               Kursort:         Kreuzlingen, PHTG
                  Montag/Dienstag, 10./11. Oktober 2022,
Datum/Zeit:
                  8.30–12.00/13.00–16.30 Uhr

Teamgeist fördern
Der Kurs vermittelt Methoden, Übungen und Spiele zur Förderung von guter Zusammen-
arbeit und starkem Zusammenhalt in Klassen. Die Teilnehmenden erarbeiten eine Muster-
lektionenplanung.
Kurs-Nr. 22.10.404
Zielgruppe:       Z2/Z3(1.Kl.SekI)   Leitung:         Daniel Plaisant
Kurspreis:        40.–/50.–/60.–     Anmeldung:       31. Dezember 2022
Material:         0.–                Kursort:         Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:       Mittwoch, 22. Februar 2023, 16.00–17.30 Uhr

8
Lehr- und Lernformen

Purzelbaum Kindergarten
Bewegung und ausgewogene Ernährung
Purzelbaum bringt Schwung in den Kindergartenalltag. Mit einfachen und praxisnahen Mit-
teln sorgt Purzelbaum für mehr Bewegung im Kindergarten. Im Kurs frischen die Teilneh-
menden ihr Wissen über die langfristige Wirkung von Bewegung und Ernährung auf die Ge-
samtentwicklung von Kindern auf und gestalten ihre Kindergärten bewegungsfördernd um.
Kurs-Nr. 22.20.101
Zielgruppe:     Z1(KG)             Leitung:            Sonia Stürm
Kurspreis:      150.–/185.–/225.– Anmeldung:           15. August 2022
Material:       0.–                Kursort:            Kreuzlingen, PHTG
                Kick-off: Montag, 19. September 2022, 17.00–19.00 Uhr;
                Weiterbildung: Samstag, 26. November 2022, 9.00–16.30 Uhr,
                Mittwoch, 25. Januar 2023, 14.00–17.30 Uhr, Montag,
Datum/Zeit:     13. November 2023, 17.00–20.00 Uhr;
                Austauschtreffen: 21. November 2022, 27. Februar 2023, 24. April 2023,
                19. Juni 2023, 11. September 2023, 22. Januar 2024, 18. März 2024
                und 17. Juni 2024, jeweils Montag, 17.00–19.00 Uhr

Purzelbaum für Primarschulen und Tagesschulen
Schule in Bewegung
Der Kurs unterstützt Lehrpersonen bei der einfachen und lustvollen Integration von Bewe-
gung in den Schulalltag. Durch die Verteilung der sieben Treffen auf ein Jahr bleiben die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer immer am Thema dran und es kann von Mal zu Mal auf
ihre Wünsche betreffend Kursinhalt – sowohl in der Weiterbildung als auch im Austausch –
eingegangen werden.
Kurs-Nr. 22.20.102
Zielgruppe:     Z1(1.,2.Kl.)/Z2      Leitung:          Patrick Fust
Kurspreis:      150.–/185.–/225.– Anmeldung:           15. September 2022
                                                       Die Treffen finden in
                                                       Klassenzimmern von
Material:       0.–                  Kursort:
                                                       teilnehmenden Lehr-
                                                       personen statt.
                26. Oktober 2022, 30. November 2022, 15. Februar 2023, 15. März
Datum/Zeit:     2023, 10. Mai 2023, 23. August 2023, und 8. November 2023,
                jeweils Mittwoch, 14.00-17.00

                                                                                              9
Lehr- und Lernformen

Mit Spiel und Spass zu bewegtem Unterricht
Binnendifferenzierte Spiel- und Lernangebote
Es werden Bewegungsspiele durchgeführt, die für 6- bis 16-jährige Schülerinnen und Schüler
empfohlen werden. Diese Spiele sind in etwa fünf Minuten machbar, kommen praktisch ohne
Material aus und aktivieren auch die Lachmuskeln. Daneben gibt es viele weitere Ideen im
Bereich der bewegten Schule.
Kurs-Nr. 22.20.103
Zielgruppe:     Z1(1.,2.Kl.)/Z2/Z3      Leitung:         Patrick Fust
Kurspreis:      80.–/100.–/120.–        Anmeldung:       28. Februar 2023
Material:       0.–                     Kursort:         Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Samstag, 6. Mai 2023, 9.00–12.00/13.30–16.00 Uhr

Spielerischer Kompetenzerwerb mit den Schätzen der Natur
Ideen für das Spielen und Lernen im Freien
Den Mut zum Spielen im Unterricht haben: Wie vertrete ich dies vor mir, der Behörde und
den Eltern? Pädagoginnen und Pädagogen sind sich meist einig – das Spiel hat einen enor-
men Wert in Bezug auf das Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung. Im Kurs gibt es eine
Fülle an Ideen zur Umsetzung in der Natur.
Kurs-Nr. 22.20.104
                Z1(1.,2.Kl.)/Z2/
Zielgruppe:                             Leitung:         Andreas Rimle
                SHP
Kurspreis:      80.–/100.–/120.–        Anmeldung:       15. März 2023
Material:       0.–                     Kursort:         Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Samstag, 13. Mai 2023, 8.30–16.30 Uhr

10
Lehr- und Lernformen

Eisfeld, Marronistand, Hund – Freispiel einmal anders
Attraktive Spielangebote, die zum Mitspielen einladen
Ob Eisfeld oder Marronistand, ob Handwerken oder Hund, immer stehen das Spielen und
das Erleben der Kinder im Zentrum. Mit einer einfachen Methode gelingt es, das neue
Freispielangebot für eine kurze Zeit zum Lieblingsort aller Kinder zu machen. Im Herbst
Marroni braten, im Dezember einen Nussstand betreiben und dabei in die Welt des Spie-
lens eintauchen.
Kurs-Nr. 22.20.105
Zielgruppe:     Z1(KG)/DaZ              Leitung:         Tanja Kroha Altenburger
Kurspreis:      160.–/200.–/240.–       Anmeldung:       31. August 2022
Material:       50.–                    Kursort:         Weinfelden
                Samstag, 24. September, 9.00–12.00/13.30–15.30 Uhr,
Datum/Zeit:     Montag, 7. November 2022 und Montag, 6. März 2023,
                jeweils 17.00–20.00 Uhr

Grafomotorik – Grundbewegungen – Zeich(n)en
Mit dem Stift unterwegs zu gezielten Bewegungen
Die Basisfunktionen wie Sitz- und Stifthaltung, Druck und Strichführung sind Voraussetzung
für die elementaren Bewegungen auf dem Blatt (Grundbewegungen) und eine gelingende
Zeichnungs- und Schriftentwicklung. Lustvolles Üben mit mehrsinnlichem Lernen, Gross-
und Kleinbewegungen, Fingerspitzengefühl und musikalisch-rhythmische Formen können
praktisch im Unterricht eingesetzt werden.
Kurs-Nr. 22.20.106
                Z1(KG,1. Kl.)/
Zielgruppe:                         Leitung:         Bruno Mock
                Logo/SHP
Kurspreis:      40.–/50.–/60.–      Anmeldung:       31. August 2022
Material:       5.–                 Kursort:         Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Mittwoch, 28. September 2022, 13.30–17.00 Uhr

                                                                                        11
Lehr- und Lernformen

Lasst sie doch spielen!
Spiele zur Entwicklung der überfachlichen Kompetenzen
Die Spiele eignen sich, um überfachliche Kompetenzen und soziale Themen wie «Klassen-
geist», «Verhalten» und «Umgang miteinander» zu besprechen. Die Klasse kann dadurch
ihre Sozialkompetenzen und ihr Kommunikationsverhalten entdecken, diese Aspekte re-
flektieren und Alternativen einüben. Die Unterrichtseinheiten des Konzepts «ICH DU WIR
Sozialkompetenz» können sowohl präventiv als auch bei Konflikten eingesetzt werden.
Kurs-Nr. 22.20.107
                Z1(1.,2.Kl.)/Z2/
Zielgruppe:     Z3/DaZ/Logo/       Leitung:         Sabine Schnell
                SHP
Kurspreis:      80.–/100.–/120.–   Anmeldung:       31. August 2022
Material:       0.–                Kursort:         Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Mittwoch, 5. Oktober und 16. November 2022, 14.00–17.00 Uhr

Shinrin Yoku – der Wald gibt Kraft und Anregung
Persönliche Auszeit und Ideen für die Praxis
Shinrin Yoku ist eine Stressreduktionsmethode aus Japan. Aus dem persönlichen Erleben
können die Übungen mit Fokus auf Achtsamkeit, Atem und Kreativität gut in der Schule um-
gesetzt werden. Im Gegensatz zu anderen Tätigkeiten im Wald wird beim Shinrin Yoku die
Entschleunigung betont. Der Morgen ist für die persönliche Erfahrung geplant, der Nach-
mittag für die Umsetzung mit den Kindern.
Kurs-Nr. 22.20.108
Zielgruppe:     Z1(2.Kl.)/Z2          Leitung:           Zoë Daniela Lorek
Kurspreis:      80.–/100.–/120.–      Anmeldung:         15. April 2023
Material:       10.–                  Kursort:           Lengwil, Bärenhölzli
Datum/Zeit:     Samstag, 17. Juni 2023, 9.30–16.30 Uhr

12
Lehr- und Lernformen

Abschied, Sterben und Tod in der Schule
Mut zu Kontrasterfahrungen mit Kindern
Abschied, Sterben und Tod gehören auch für Kinder zum Lebensalltag. Der Umgang damit
und die eigene Haltung sind eine pädagogische und psychologische Herausforderung.
Kurs-Nr. 22.20.109
                Z1/Z2/Z3/SekII/
Zielgruppe:     DaZ/Logo/SB/SHP/      Leitung:         Katja Piatti
                SL/UA/iScout
Kurspreis:      120.–/150.–/180.–     Anmeldung:       15. Oktober 2022
Material:       0.–                   Kursort:         Online
                Mittwoch, 14. Dezember 2022 und
Datum/Zeit:
                Mittwoch, 4./11. Januar 2023, 14.00–17.00 Uhr

Erfahrungsaustauschtreffen – Purzelbaum für Primarschulen
Humor und Schlagfertigkeit im Schulalltag
Es werden viele Spiele und Übungen aus der Improvisationstheaterszene praktisch, einma-
lig und einzigartig umgesetzt. Der Spass und die Spielfreude stehen im Vordergrund – unter
dem Motto: Alles kann und nichts muss passieren.
Kurs-Nr. 22.20.110
Zielgruppe:     Z1(1.,2.Kl.)/Z2        Leitung:         Patrick Hofer
Kurspreis:      40.−/50.−/60.−         Anmeldung:       15. Oktober 2022
Material:       0.–                    Kursort:         Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Mittwoch, 7. Dezember 2022, 14.00–17.00 Uhr

                                                                                        13
Umgang mit Heterogenität

Mehr als zartbesaitet – Umgang mit hochsensiblen Kindern
Hochsensible Kinder nehmen aufgrund ihrer Persönlichkeitsstruktur anders wahr. Sie haben
daher oft Schwierigkeiten, sich der Norm anzupassen oder mit ihren Fähigkeiten umzuge-
hen, und fallen entsprechend auf. Daher ist es wichtig, auch für diese Kinder ein schulisches
Umfeld zu schaffen, in dem sie ihre Hochsensibilität als Stärke nutzen und eine gesunde,
stabile Persönlichkeit entwickeln können.
Kurs-Nr. 22.20.201
                 Z1/Z2/DaZ/Logo/
Zielgruppe:                             Leitung:          Salome Hartmann
                 SHP/SL/UA
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–         Anmeldung:        15. Dezember 2022
Material:        5.–                    Kursort:          Online
Datum/Zeit:      Mittwoch, 15. Februar 2023, 14.00–17.30 Uhr

Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in der Regelschule
Spätestens in der Schule fallen Kinder und Jugendliche mit ASS häufig als Aussenseiterin-
nen und Aussenseiter auf, weil sie Mühe mit der sozialen Interaktion mit Gleichaltrigen und
der Selbstorganisation haben, anders wahrnehmen und anders denken. Oftmals stimmen
die schulischen Leistungen nicht mit ihren kognitiven Ressourcen überein. Sie benötigen
klare Strukturen und individuelle Unterstützung.
Kurs-Nr. 22.20.202
                 Z1/Z2/Z3/Logo/
Zielgruppe:                          Leitung:          Bettina Blättler
                 SHP/UA
Kurspreis:       80.–/100.–/120.–    Anmeldung:        31. Dezember 2022
Material:        5.–                 Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 1./15. März 2023, 13.30–17.00 Uhr

14
Umgang mit Heterogenität

Sinnvoll raufen
Jungs brauchen Gelegenheiten, um ihre Kräfte zu messen und in den spielerischen Wettbe-
werb zu gehen. Dabei erfahren sie direkt, wo eigene Grenzen sind und warum respektvolles
Handeln wichtig ist. Den Teilnehmenden werden dazu Spiele und Reflexionsmöglichkeiten
vorgestellt, die ausprobiert werden können.
Kurs-Nr. 22.20.203
Zielgruppe:     Z2/Z3(1.Kl./SekI)    Leitung:          Daniel Plaisant
Kurspreis:      40.–/50.–/60.–       Anmeldung:        15. Oktober 2022
Material:       0.–                  Kursort:          Kreuzlingen
Datum/Zeit:     Mittwoch, 7. Dezember 2022, 16.00–17.30 Uhr

Goldrichtig!
Binnendifferenzierte Spiel- und Lernangebote
Es ist normal, dass wir verschieden sind! Aufgrund der unterschiedlichen Entwicklungs- und
Lernstände von Kindergartenkindern ist ein binnendifferenziertes Lern- und Förderangebot
selbstverständlich. Im Kurs setzen sich die Teilnehmenden mit binnendifferenzierten Spiel-
und Lernangeboten in den Bildungsbereichen «Mathematik» und «Sprache» auseinander.
Kurs-Nr. 22.20.204
Zielgruppe:     Z1(KG)               Leitung:          Silvia Boxler-Güttinger
Kurspreis:      80.–/100.–/120.–     Anmeldung:        15. November 2022
                                                       Bischofszell,
Material:       25.–                 Kursort:          Schulhaus Hoffnungsgut,
                                                       SHP-Zimmer
                Samstag, 14. Januar und Samstag, 4. März 2023, jeweils 8.30–12.30
Datum/Zeit:
                Uhr

                                                                                        15
Umgang mit Heterogenität

Probleme und Krisen erkennen und kompetent handeln
Wir alle treffen im Schulalltag oft auf junge Menschen, die mit ihren Themen überfordert sind.
Oft wissen wir nicht, ob diese Person «schlecht drauf», überfordert, depressiv, suizidal gefähr-
det oder … ist. Die Teilnehmenden lernen, Probleme besser zu erkennen sowie Methoden
zur Beurteilung von Verhaltensauffälligkeiten und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit
Problem- und Krisensituationen anzuwenden.
Kurs-Nr. 22.20.205
                 Z1/Z2/Z3/SekII/
Zielgruppe:                                Leitung:          Martin Winiger
                 DaZ/Logo/UA
Kurspreis:       160.–/200.–/240.–         Anmeldung:        31. März 2023
Material:        0.–                       Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Samstag, 3./17. Juni 2023, jeweils 9.00–12.00/13.00–16.00 Uhr

LRS: Was tun? – Vorbeugen und Fördern mit «FRESCH»
Freiburger Rechtschreibschule
Die «Freiburger Rechtschreibschule» (FRESCH) ist eine Methode, die in der Förderung von
Kindern mit Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS) an der Schulpsychologischen Beratungsstel-
le Waldshut entwickelt wurde. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden «FRESCH» kennen
und erhalten praktische Anleitungen und Material, damit sie die Methode in der täglichen
Arbeit anwenden können.
Kurs-Nr. 22.20.206
                 Z1(1.,2.Kl.)/Z2/Logo/
Zielgruppe:                               Leitung:           Günter J. Renk
                 SHP/UA
Kurspreis:       80.–/100.–/120.–         Anmeldung:         28. Februar 2023
Material:        0.–                      Kursort:           Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Samstag, 6. Mai 2023, 9.00–16.00 Uhr

16
Umgang mit Heterogenität

Verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik und Therapie
Beschreibung des Erscheinungsbilds, Diagnostik und Therapie der Verbalen Entwicklungs-
dyspraxie (VED) nach «VEDiT» stellen auch bei anderen Störungen der Aussprache eine
sehr effiziente Methode dar.
Kurs-Nr. 22.20.208
Zielgruppe:     Z1/Z2/Logo             Leitung:          Anne Schulte-Mäter
Kurspreis:      120.–/150.–/180.–      Anmeldung:        15. August 2022
Material:       10.–                   Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
                Freitag, 16. September, 9.30–17.30 Uhr und
Datum/Zeit:
                Samstag, 17. September 2022, 9.00–12.30 Uhr

Pragmatisch-kommunikative Entwicklung im Kleinkindalter
Mit dem Stift unterwegs zu gezielten Bewegungen
In diesem Kurs befassen wir uns mit der pragmatisch-kommunikativen Entwicklung im
Kleinkindalter. Welche Kompetenzen benötigt ein Kind, damit Kommunikation gelingen
kann, und wie sehen Symptome einer pragmatisch-kommunikativen Störung aus? Prüfver-
fahren sowie Therapieansätze werden vorgestellt.
Kurs-Nr. 22.20.209
Zielgruppe:     Z1(KG)/Logo         Leitung:        Daniela Bühler
Kurspreis:      80.–/100.–/120.–    Anmeldung:      15. Januar 2023
Material:       0.–                 Kursort:        Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Samstag, 18. März 2023, 9.00–17.00 Uhr

                                                                                    17
Umgang mit Heterogenität

Assistenzpersonen in der Regelschule
Informationen, Vernetzung und Reflexion
Begleiten Sie als Assistenzperson ein Kind oder Gruppen in einer Regelschule? Möchten Sie
sich mit anderen Assistenzpersonen vernetzen? Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich mit
(sonder)pädagogischen Grundlagen auseinanderzusetzen, Rollen und Aufgaben im manch-
mal komplexen Schulumfeld zu überdenken sowie an konkreten Beispielen aus dem Schulall-
tag das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern.
Kurs-Nr. 22.20.210
                                                       Carmen Kosorok Labhart
Zielgruppe:      Z1/Z2/Z3/UA         Leitung:
                                                       Katja Stalder Kaiser
Kurspreis:       160.–/200.–/240.– Anmeldung:          5. August 2022
Material:        0.–                 Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
                 Dienstag, 23./30. August 2022 und Dienstag, 6./13. September 2022,
Datum/Zeit:
                 jeweils 16.30–19.30 Uhr

Unterricht digital begleiten!
Praktische Hinweise für Assistenzpersonen
In dieser Weiterbildung erfahren Sie, worauf beim Einsatz digitaler Werkzeuge (z.B. Tablet,
Apps, Lernsoftware) zu achten ist, und Sie erhalten praktische Tipps zur Frage, wie Sie die
Klassenlehrperson in verschiedenen Unterrichtssettings dabei unterstützen können.
Kurs-Nr. 22.20.211
Zielgruppe:      Z1/Z2/UA            Leitung:          Daniel Labhart
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–      Anmeldung:        15. Oktober 2022
Material:        0.–                 Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 23. November 2022, 13.30–17.00 Uhr

HfH – Wenn das Trauma mit im Schulzimmer sitzt
Kinder und Jugendliche, die durch Flucht aus Kriegsgebieten oder aus anderen Gründen
traumatisiert sind, in der Klasse zu haben, ist für viele Lehrpersonen Realität. Wie kann man
diese Schülerinnen und Schüler besser verstehen und unterstützen?
Kurs-Nr. 22.20.212
Zielgruppe:      SHP/SL              Leitung:          Christina Kohli
Kurspreis:       230.–               Anmeldung:        15. Oktober 2022
Material:        230.–               Kursort:          Zürich, HfH
Datum/Zeit:      Mittwoch, 16./23. November 2022, jeweils 18.00–21.00 Uhr

18
Lerncoaching/Lernen begleiten

Lerndialoge mit dem jungen Kind
Das Standort-/Coachinggespräch mit der Gesprächskommode
Wie gelingt ein Standortgespräch mit Beteiligung des jungen Kindes? Welches sind die wirk-
samen Faktoren für eine gelingende Kommunikation im Lerngespräch? Gibt es bestimmte
Fragen, die das junge Kind ansprechen und es zum Erzählen über das eigene Lernen und
die eigenen Bedürfnisse anregen?
Kurs-Nr. 22.20.301
                                                     Martina Weber
Zielgruppe:     Z1/SL               Leitung:
                                                     Susanne Bernet-Stolz
Kurspreis:      40.–/50.–/60.–      Anmeldung:       15. September 2022
Material:       0.–                 Kursort:         Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Mittwoch, 26. Oktober 2022, 14.00–18.00 Uhr

Lernen sichtbar machen in unserer Kultur der Digitalität
Beurteilen und Begleiten von Lernprozessen
Im Kurs steht ein erstes Eintauchen in den Themenkomplex «Lernen sichtbar machen –
digital und analog» im Fokus. Lerndialoge und Feedbacks sind zentrale Bestandteile der
Lernbegleitung. Neben dem Inputreferat mit Grundlagen, Ideen und Möglichkeiten zum
Einsatz von digitalen Geräten beim Begleiten und Beurteilen von Lernprozessen werden
bisherige Erfahrungen und eigene Projekte diskutiert.
Kurs-Nr. 22.20.302
                Z1(1.,2.Kl.)/Z2/
Zielgruppe:     DaZ/SHP/SL/         Leitung:         Mirjam Egloff
                iScout
Kurspreis:      40.–/50.–/60.–      Anmeldung:       15. September 2022
Material:       0.–                 Kursort:         Online
Datum/Zeit:     Dienstag, 25. Oktober 2022, 17.00–19.30 Uhr

                        Siehe auch:
                            > CAS Lerncoaching im Schulalltag (Seite 8)
                            > CAS Berufswahl-Coach / CAS Fachlehrer:in
Hinweis                        Berufswahlunterricht (Seite 4)

                        im Programmteil Studiengänge | Vertiefende Angebote

                                                                                        19
Lerncoaching/Lernen begleiten

Schau mal, was ich kann!
Motivation, Eigenständigkeit und Lernfreude sind für das junge Kind Triebfeder, um sich neues
Wissen anzueignen. Mithilfe von Beispielen mit Bilderbuch und einer Geschichten-App werden
Unterrichtseinheiten vorgestellt, die selbstgesteuertes Lernen initiieren.
Kurs-Nr. 22.20.303
                                                           Verena Schmidheiny-
Zielgruppe:      Z1(KG,1.Kl.)            Leitung:
                                                           Blickensdorfer
Kurspreis:       80.–/100.–/120.–        Anmeldung:        15. September 2022
Material:        10.–                    Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Montag, 31. Oktober und 14. November 2022, jeweils 17.00–20.30 Uhr

Aufmerksamkeit und Konzentration im Unterricht bündeln
Methoden und Techniken zur Förderung der Aufmerksamkeit
Fachkenntnisse über Aufmerksamkeit und Konzentration sowie strategische und methodi-
sche Hilfen, Spielformen und Tricks erlauben es, den Unterricht für den Bedarf von Kindern
mit und ohne Einschränkungen der Aufmerksamkeit zu verbessern.
Kurs-Nr. 22.20.304
Zielgruppe:      Z1/Z2/SHP              Leitung:          Bruno Mock
Kurspreis:       80.–/100.–/120.–       Anmeldung:        15. September 2022
Material:        5.–                    Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Samstag, 29. Oktober 2022, 8.15–16.45 Uhr

                         Campus Day "Beurteilen" - Vertiefungsangebot
                         Samstag, 5. November 2022, PHTG
Hinweis
                         Weitere Information finden Sie unter phtg.ch >Hochschule >
                         Aktuell > Veranstaltungen

20
Making

Prototyping4future – Mit Making die Zukunft meistern
«Making» bedeutet «Machen». Dazu dienen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Ver-
einten Nationen (UN) stets als Inspiration. Die Teilnehmenden be-greifen das Mindset von schu-
lischem Making anhand ausgewählter Challenges und erhalten eine Fülle von konkreten Ma-
king-Aktivitäten für die eigene Praxis im Schulalltag.
Kurs-Nr. 22.30.101
                                                           Alex Bürgisser
Zielgruppe:      Z2/Z3                   Leitung:
                                                           Sabrina Strässle
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–          Anmeldung:        31. August 2022
Material:        15.–                    Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 26. Oktober 2022, 13.30–16.30 Uhr

Making ohne MakerSpace?!
Mit wenigen Ressourcen Kreativität fördern
Das Making-Mindset lässt sich auch ohne einen MakerSpace im Schulzimmer erleben. In
diesem Kurs wird aufgezeigt, wie kreative Mini-Projekte mit wenigen Ressourcen umgesetzt
werden können. Ausserdem präsentieren wir einen mobilen MakerSpace.
Kurs-Nr. 22.30.102
                 Z1(1.,2.Kl.)/Z2/Z3/                       Sabrina Strässle
Zielgruppe:                              Leitung:
                 iScout                                    Alex Bürgisser
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–          Anmeldung:        30. September 2022
Material:        10.–                    Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 16. November 2022, 13.30–17.00 Uhr

                         Making in der Schule

Hinweis                  Weitere Information finden Sie unter phtg.ch > Forschung >
                         Organisation > Forschungsstelle Medienpädagogik >
                         Making in der Schule

                                                                                            21
Making

MakerStars und MakerBoards – Der Making-Methodenkoffer
«Making» kann durch eine inspirierende Umgebung, geeignete Fragestellungen und at-
traktive Making-Methoden gefördert werden. In diesem Workshop erhalten und erarbeiten
die Teilnehmenden konkrete Handlungsmöglichkeiten für den eigenen (fachbezogenen)
Making-Unterricht, wobei unsere MakerBoards und die Plattform «MakerStars» nur ein Teil
davon sind. Kommen wir ins Machen!
Kurs-Nr. 22.30.103
                                                        Alex Bürgisser
Zielgruppe:     Z2/Z3                 Leitung:
                                                        Sabrina Strässle
Kurspreis:      40.–/50.–/60.–        Anmeldung:        31. Dezember 2022
Material:       20.–                  Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Mittwoch, 22. Februar 2023, 13.30–16.30 Uhr

Making-Lernprozesse begleiten und beGUTachten
«Making» bedeutet kreativ sein und eigene Ideen (weiter)entwickeln. Warum hier von «Be-
GUT-Achtung» gesprochen werden kann, wird in diesem Workshop anhand von praxis-
orientierten Beispielen aufgezeigt. Die Teilnehmenden erhalten eine Fülle von Begutach-
tungsinstrumenten, mit deren Hilfe Lernprozesse durch Dokumentationen, Peer-Feedbacks,
Präsentationen oder Produktbegutachtungen sichtbar gemacht werden können.
Kurs-Nr. 22.30.104
Zielgruppe:     Z2/Z3                 Leitung:          Alex Bürgisser
Kurspreis:      40.–/50.–/60.–        Anmeldung:        15. Februar 2023
Material:       0.–                   Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Mittwoch, 19. April 2023, 13.30–16.30 Uhr

Faszination Laser-Cutter und 3D-Drucker
Kreative Making-Szenarien
An diesem Nachmittag stehen die zwei Geräte «Laser-Cutter» und «3D-Drucker» im Fokus.
Anhand kreativer Making-Szenarien werden Erfahrungen im Bereich von digitaler Fabrikation
und 3D-Design gesammelt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Mini-Projekte
umzusetzen.
Kurs-Nr. 22.30.105
                Z1(1.,2.Kl.)/Z2/Z3/                     Sabrina Strässle
Zielgruppe:                           Leitung:
                iScout                                  Alex Bürgisser
Kurspreis:      40.–/50.–/60.–        Anmeldung:        5. August 2022
Material:       15.–                  Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Mittwoch, 7. September 2022, 13.30–17.00 Uhr

22
Medien und Informatik

E-Books für Kinder? E-Books von Kindern!
«BookCreator» im Unterricht nutzen
Mit «BookCreator» können heutzutage alle relativ einfach eigene E-Books erstellen. Das
lässt sich im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern der Zyklen 2 und 3 nutzen. Die
Browser-App bietet Lehrpersonen sogar einige Tools, die bei der Verwaltung einer nächsten
Schreibaufgabe helfen. Dieser zweiteilige Kurs besteht aus einem Online-Input und einem
physischen Treffen eine Woche später.
Kurs-Nr. 22.21.101
Zielgruppe:     Z2/Z3/DaZ/iScout       Leitung:         Benjamin Hug
Kurspreis:      80.–/100.–/120.–       Anmeldung:       31. August 2022
Material:       0.–                    Kursort:         Hybrid
                Donnerstag, 22. September, 18.30–19.45 Uhr (online) und
Datum/Zeit:
                Mittwoch, 28. September 2022, 14.00–17.00 Uhr (Präsenz)

Ideenkoffer: iPad im Unterricht
Erprobte Einsatzmöglichkeiten auf der Unterstufe
Es gibt fast zwei Millionen Apps für das iPad. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden,
wie man die iPads mit nur zwei davon, «Pages» und «Paper» (Gratisversion), als Werkzeug
fliessend in den Unterricht auf der Unterstufe integrieren kann. So kann den Schülerinnen
und Schülern ein natürlicher Umgang mit diesen Apps vermittelt werden und es lassen sich
deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.
Kurs-Nr. 22.21.102
                Z1(1.,2.Kl.)/
Zielgruppe:                         Leitung:         Fabian Egger
                Z2(3., 4.Kl.)
Kurspreis:      40.–/50.–/60.–      Anmeldung:       15. Dezember 2022
Material:       0.–                 Kursort:         Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Mittwoch, 15. Februar 2023, 14.00–17.00 Uhr

                         Einführungsreferat Medien und Informatik im Lehrplan
                         Volksschule Thurgau:
Hinweis                       > Kurs MI.22.21.100.1 | Montag, 12. September 2022
                         Das Einführungsreferat kann auch als Holkurs gebucht werden, auf
                         phtg.ch > Individuelle Weiterbildung > Medien und Informatik

                                                                                       23
Medien und Informatik

Codieren – Sortieren – Programmieren
Handlungsorientierte Informatik im Fachunterricht
Mit analogen Hilfsmitteln wie Papier und Bleistift lassen sich spielerisch viele Konzepte und
Zusammenhänge der Informatik erfahren. Die Kursteilnehmenden erhalten vielfältige An-
regungen für einen Informatikunterricht ohne Computer und probieren diese selbst aus.
Kurs-Nr. 22.21.103
Zielgruppe:      Z1/Z2(3.,4.Kl.)     Leitung:          Andrin Bär
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–      Anmeldung:        15. November 2022
Material:        0.–                 Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 18. Januar 2023, 13.30–17.00 Uhr

Roboter bauen und programmieren mit «LEGO Spike»
Das Erfinden und Bauen von Robotern mit «LEGO Spike» ermöglicht einen explorativen und
handlungsorientierten Unterricht. Dank der einfachen Bedienung und Programmierung
von «Spike» gelingt die Umsetzung fast intuitiv. Die Programmiersprache «Scratch» regt die
Schülerinnen und Schüler dazu an, Dinge selbst auszuprobieren und Neues zu entdecken.
Kurs-Nr. 22.21.104
Zielgruppe:      Z2/Z3               Leitung:          Thomas Buchmann
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–      Anmeldung:        30. September 2022
Material:        0.–                 Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 16. November 2022, 13.30–17.00 Uhr

Podcast macht Schule – Zyklen 1 und 2
Sie lernen Podcasting als attraktive Form zur Förderung überfachlicher Kompetenzen ken-
nen. Zugang dazu schafft der Kinderpodcast «Theo erzählt». Mithilfe praxisnaher Tipps er-
fahren Sie, wie das Medium «Podcast» im Unterricht eingesetzt werden kann.
Kurs-Nr. 22.21.105
                                                       Gianfranco Salis
Zielgruppe:      Z1/Z2               Leitung:
                                                       Karin Salis
Kurspreis:       80.–/100.–/120.–    Anmeldung:        15. März 2023
Material:        40.–                Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Samstag, 13. Mai 2023, 9.30–12.00/13.00–16.00 Uhr

24
Medien und Informatik

Podcast macht Schule – Zyklus 3
Mit konkreten und praxisnahen Tipps zeigen wir, wie das Medium «Podcast» im Unterricht
eingesetzt werden kann: Wissen erarbeiten – Podcast produzieren – Podcast für die Berufs-
wahl nutzen. Wir befassen uns mit der Wissenserarbeitung für das Podcasting. Mit dem eige-
nen Gerät werden die Teilnehmenden danach selbst aktiv, lernen das Aufnahmeprogramm
kennen und wenden es an.
Kurs-Nr. 22.21.106
                                                      Gianfranco Salis
Zielgruppe:      Z3/SekII           Leitung:
                                                      Karin Salis
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–     Anmeldung:        31. März 2023
Material:        20.–               Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Samstag, 3. Juni 2023, 13.30–16.30 Uhr

Künstliche Intelligenz (KI) im Informatikunterricht
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser tägliches Leben in vielen Bereichen. Doch was
steckt hinter diesen «intelligenten» Maschinen und wie funktioniert maschinelles Lernen?
Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der KI haben die Teilnehmenden die Mög-
lichkeit, praktische Beispiele für den Unterricht zu entdecken und auszuprobieren.
Kurs-Nr. 22.21.107
Zielgruppe:      Z2 (6.Kl.)/Z3      Leitung:          Lars Nessensohn
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–     Anmeldung:        30. September 2022
Material:        0.–                Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 23. November 2022, 13.30–17.00 Uhr

Trickfilme erstellen mit der Stop-Motion-Technik
Kreatives Geschichtenerzählen mit digitalen Medien
Die Teilnehmenden lernen, wie man mit Tablets oder Smartphones kreative und lehrrei-
che Trickfilme mittels der Stop-Motion-Technik selbst erstellt und was bei der Umsetzung in
der Schule beachtet werden sollte. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden hilfreiche Inputs
dazu, wie man die Trickfilme schneiden und bearbeiten kann.
Kurs-Nr. 22.21.108
Zielgruppe:      Z1/Z2/DaZ          Leitung:          Sabrina Strässle
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–     Anmeldung:        15. September 2022
Material:        0.–                Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 9. November 2022, 13.30–17.00 Uhr

                                                                                         25
Medien und Informatik

instakollegium: Social Media im Alltag einer Lehrperson
Eine innovative Möglichkeit für Inspiration und Austausch
Du nutzt Social Media in deinem Alltag und fragst dich, wie du diese Plattformen zur
Vorbereitung und Gestaltung deines Unterrichts einsetzen kannst? Dann bist du in die-
sem Kurs genau richtig! Als aktive Instagramnutzerin werde ich dir über meine lang-
jährigen Erfahrungen berichten und aufzeigen, inwiefern Social-Media-Kanäle zur In-
spiration und Vernetzung genutzt werden können.
Kurs-Nr. 22.21.109
Zielgruppe:     Z1/Z2/Z3            Leitung:         Franziska Fink
Kurspreis:      40.–/50.–/60.–      Anmeldung:       15. Februar 2023
Material:       0.–                 Kursort:         Online
Datum/Zeit:     Mittwoch, 12. April 2023, 13.30–17.00 Uhr

Beurteilung im Modul «Medien und Informatik»
Good Practice – Austauschrunde
Das Modul «Medien und Informatik» wird seit dem Schuljahr 2020/21 nach dem bestehen-
den Modullehrplan unterrichtet. Ab Schuljahr 2022/23 muss dieser Unterricht gemäss dem
kantonalen Beurteilungsreglement beurteilt werden (in Zyklus 3 erst ab Schuljahr 2024/25).
In diesem geleiteten Austauschgefäss werden die Teilnehmenden ihre bisherigen Erfahrun-
gen vorstellen, diskutieren und miteinander teilen können.
Kurs-Nr. 22.21.110
Zielgruppe:     Z2/Z3/iScout        Leitung:         Benjamin Hug
Kurspreis:      40.–/50.–/60.–      Anmeldung:       28. Februar 2023
Material:       0.–                 Kursort:         Online
Datum/Zeit:     Donnerstag, 27. April 2023, 18.30–20.00 Uhr

                         Weitere Angebote aus dem Bereich Medien und Informatik finden
Hinweis                  Sie unter phtg.ch > Individuelle Weiterbildung > Medien und
                         Informatik

26
Deutsch/DaZ

DaZ-Anfangsunterricht im Kindergarten
Sprachförderung mit Versen und Liedern
Welche Kinder sollen DaZ-Unterricht bekommen? Worin besteht die Rolle der DaZ-Lehr-
person in den ersten Wochen und was sind ihre Aufgaben? Welche Formulierungen sollen
zuerst geübt werden? Verse und Lieder können gerade im Anfangsunterricht sehr unter-
stützend sein. Welche Lied- und Verstexte können den Aufbau eines Formulierungsschatzes
unterstützen?
Kurs-Nr. 22.21.201
Zielgruppe:     Z1(KG,1.)/DaZ       Leitung:         Claudia Specht
Kurspreis:      40.–/50.–/60.–      Anmeldung:       31. Dezember 2022
Material:       15.–                Kursort:         Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Mittwoch, 8. März 2023, 15.00–18.30 Uhr

Fabulieren im Geschichtenland
Verse, Geschichten und Bilderbücher begeistern das junge Kind und unterstützen es in sei-
ner sprachlichen Entwicklung. Mit dem Eintauchen ins Geschichtenland wird der kindliche
Wortschatz aufgebaut und erweitert, die Kreativität gefördert und das Kind zum aktiven
Erzählen und Mitgestalten aufgefordert.
Kurs-Nr. 22.21.202
                                                     Verena Schmidheiny-
Zielgruppe:     Z1/DaZ/SHP          Leitung:
                                                     Blickensdorfer
Kurspreis:      80.–/100.–/120.–    Anmeldung:       15. November 2022
Material:       10.–                Kursort:         Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Montag, 16. Januar und 13. Februar 2023, 17.00–20.30 Uhr

Mehrsprachigkeit im Schulzimmer
Was sollen Lehrpersonen tun, wenn Kinder in der Schule in ihren Familiensprachen spre-
chen oder Sprachen mischen? Welche Empfehlungen können Eltern mehrsprachiger Kin-
der gegeben werden? Wie kann Mehrsprachigkeit in den Unterricht integriert werden? Wie
kann einer Bildungsbenachteiligung mehrsprachiger Kinder entgegengewirkt werden? Im
Kurs werden Antworten auf diese Fragen vorgestellt und diskutiert.
Kurs-Nr. 22.21.203
                Z1/Z2/DaZ/
Zielgruppe:                         Leitung:         Evamaria Zettl
                Logo/SHP/SL
Kurspreis:      40.–/50.–/60.–      Anmeldung:       15. März 2023
Material:       5.–                 Kursort:         Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:     Mittwoch, 10. Mai 2023, 13.30–17.00 Uhr

                                                                                       27
Deutsch/DaZ

Digitale Medien im DaZ-Unterricht
Smartphones und Tablets sind ständige Begleiter von Gross und Klein. Auch im DaZ-Unter-
richt können sie hilfreiche Werkzeuge sein. In diesem Kurs werden verschiedene Tools vor-
gestellt, mit denen sich die Kompetenzbereiche «Hören», «Sprechen», «Lesen» und «Schrei-
ben» trainieren lassen. Weitere Tools unterstützen bei der Memorierung von Wortschatz
oder helfen bei Dokumentationen.
Kurs-Nr. 22.21.204
                 Z1/Z2/DaZ/
Zielgruppe:                           Leitung:          Eva Moser
                 Logo/SHP
Kurspreis:       80.–/100.–/120.–     Anmeldung:        15. September 2022
Material:        5.–                  Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Samstag, 29. Oktober 2022, 9.30–12.30/13.30–14.30 Uhr

Gesprächskompetenzen stärken – spielerisch und bewegt
Kommunizieren kann man trainieren
Kommunikationskompetenzen werden im Lehrplan in mehreren Bereichen gefordert, ge-
raten im Schulalltag aber oft in den Hintergrund. Im Kurs werden Übungen und Spiele zu
Wahrnehmung, Auftrittskompetenz sowie dialogischem und monologischem Sprechen
gezeigt und ausprobiert.
Kurs-Nr. 22.21.205
                 Z1(1.,2.Kl.)/Z2/
Zielgruppe:                           Leitung:          Katja Natterer
                 DaZ
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–       Anmeldung:        30. September 2022
Material:        5.–                  Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Samstag, 19. November 2022, 9.00–13.00 Uhr

Zauber des Vorlesens
Das Vorlesen bietet der Lehrperson die Möglichkeit, Sprache auf eine attraktive Art zu ver-
mitteln. Es ist gleichzeitig ein Ritual der Klassenführung, denn Vorlesen schafft eine Bindung
zwischen den Schülerinnen und Schülern und der Lehrperson. Doch nicht jedes Buch eig-
net sich, weshalb wir im zweiten Teil die Lesebar eröffnen: Da kann man in Vorlesebüchern
schmökern und viele Ideen mitnehmen.
Kurs-Nr. 22.21.206
Zielgruppe:      Z1(1.,2.Kl.)/Z2      Leitung:          Regula Notter-Dürner
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–       Anmeldung:        30. September 2022
Material:        5.–                  Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 23. November 2022, 14.00–17.00 Uhr

28
Deutsch/DaZ

ICON POET – Kreative Kurzgeschichten und Sprachspiele
Zyklus 1
Die Teilnehmenden lernen neue spielerische Ansätze kennen, um Texte zu formulieren und
Geschichten zu erzählen. Ausgehend von Icons und ausgewählten Szenarien schreiben die
Teilnehmenden in 180 Sekunden Texte und erzählen überraschende Kurzgeschichten. Sie
lernen eine Vielzahl von Icon-Poet-Spielformen für ihre Stufe kennen, in denen Kreativität,
Wortschatz und Assoziation im Mittelpunkt stehen.
Kurs-Nr. 22.21.207
Zielgruppe:      Z1                 Leitung:          Lukas Frei
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–     Anmeldung:        31. Dezember 2022
Material:        10.–               Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 1. März 2023, 17.45–19.45 Uhr

ICON POET – Kreative Kurzgeschichten und Sprachspiele
Zyklus 2 und Zyklus 3
Die Teilnehmenden lernen neue spielerische Ansätze kennen, um Texte zu formulieren und
Geschichten zu erzählen. Ausgehend von Icons und ausgewählten Szenarien schreiben die
Teilnehmenden in 180 Sekunden Texte und erzählen überraschende Kurzgeschichten. Sie
lernen eine Vielzahl von Icon-Poet-Spielformen für ihre Stufe kennen, in denen Kreativität,
Wortschatz und Assoziation im Mittelpunkt stehen.
Kurs-Nr. 22.21.208
Zielgruppe:      Z2/Z3              Leitung:          Lukas Frei
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–     Anmeldung:        31. Dezember 2022
Material:        10.–               Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      1 Halbtag, Mittwoch, 1. März 2023, 13.30–17.00 Uhr

                         Siehe auch:
                             > Weiterbildung DaZ – Deutsch als Zweitsprache (Seite 14)
Hinweis
                         im Programmteil Studiengänge | Vertiefende Angebote

                                                                                         29
Deutsch/DaZ

C-Test
Mit dem C-Test kann der Sprachstand in der Erst- oder Zweitsprache Deutsch ermittelt wer-
den. Er ermöglicht es, Aussagen über allgemeinsprachliche Kompetenzen zu treffen, und
gibt Hinweise dazu, in welchen Bereichen des Fachs «Deutsch» eine genauere Betrachtung
der Kompetenzen angebracht wäre. Für DaZ-Lehrpersonen eignet sich der C-Test insbeson-
dere in Verbindung mit der Sprachproduktionsanalyse.
Kurs-Nr. 22.21.209
                 Z2/Z3/DaZ/SHP/
Zielgruppe:                           Leitung:          Stephan Nänny
                 UA
Kurspreis:       80.–/100.–/120.–     Anmeldung:        31. Dezember 2022
Material:        10.–                 Kursort:          Online
Datum/Zeit:      Mittwoch, 1./22. März 2023, jeweils 13.30–17.00 Uhr

Leselust mit leichten Texten
Am Beispiel der Jugendbücher aus dem Verlag «da bux» zeigt der Autor Stephan Sigg, wie er
leseschwache und lesestarke Schülerinnen und Schüler durch kreative Aufgaben zur Lektüre
motiviert. Für die Vorbereitung, die Begleitung und die Nachbereitung der Lektüre werden Ideen
präsentiert und erprobt.
Kurs-Nr. 22.21.210
Zielgruppe:      Z2(6.Kl.)/Z3         Leitung:          Stephan Sigg
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–       Anmeldung:        15. Januar 2023
Material:        0.–                  Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 15. März 2023, 13.30–17.00 Uhr

Schreiben prozess- und produktorientiert beurteilen
Die Furcht vor aufwendiger Korrekturarbeit hindert viele Lehrpersonen daran, ihre Schü-
lerinnen und Schüler oft schreiben zu lassen. Im Kurs wird anhand von Beispielen und im
Unterricht erprobten Tools aufgezeigt, wie ein Beurteilungssetting zu einem regelmässigen
und lustvollen Schreibunterricht aussehen kann.
Kurs-Nr. 22.21.211
Zielgruppe:      Z2(5.,6.Kl.)/Z3      Leitung:          Mathias Müller
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–       Anmeldung:        15. März 2023
Material:        15.–                 Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 10. Mai 2023, 13.30–17.00 Uhr

30
Deutsch/DaZ

Starthilfe für Verantwortliche von Schulbibliotheken
Sie sind (neu) verantwortlich für die Bibliothek an Ihrer Schule und interessieren sich für Ar-
beitsinstrumente, gute Rezensionen oder dafür, wo Bibliotheksmaterial gekauft werden kann.
Kurs-Nr. 22.21.212
                 Z1/Z2(3.,4.,5.Kl.)/                    Natalie Rechel
Zielgruppe:                            Leitung:
                 Z3                                     Lukas Hefti
Kurspreis:       0.−                   Anmeldung:       15. August 2022
                                                        Schönholzerswilen,
Material:        0.–                   Kursort:         Primarschulhaus,
                                                        1. Stock
Datum/Zeit:      Mittwoch, 14. September 2022, 14.15–17.00 Uhr

Zur Sache: Wissen in Büchern und Zeitschriften
Wissen aus Büchern – so interessant wie nie! Welche Sachbücher, Sachbuchreihen und Zeit-
schriften eignen sich für Ihre Bibliothek? Welche haben sich bewährt und bei welchen lohnt
es sich, sie neu anzuschaffen? An einem Nachmittag beschäftigen wir uns mit dieser Thematik
und nutzen die Gelegenheit für einen regen Austausch.
Kurs-Nr. 22.21.213
                                                        Natalie Rechel
Zielgruppe:      Z1/Z2/Z3              Leitung:         Lukas Hefti
                                                        Melanie Seng
Kurspreis:       0.−                   Anmeldung:       31. Januar 2023
                                                        Schönholzerswilen,
Material:        0.–                   Kursort:         Primarschulhaus,
                                                        1. Stock
Datum/Zeit:      Mittwoch, 22. März 2023, 14.15–16.45 Uhr

                         Die Campus-Bibliothek der PHTG in Kreuzlingen stellt Ihnen sämt-
                         liche Lehrmittel für alle Zyklen sowie viele Print- und Onlinemateri-
                         alien für den Unterricht zur Verfügung.
Hinweis                  Campus-Bibliothek
                         +41 (0)71 678 56 96
                         campus-bibliothek@phtg.ch | www.bibliothek.phtg.ch
                         Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8.00–20.00 Uhr

                                                                                             31
Fremdsprachen

Rafraîchissons nos connaissances du français
Sie unterrichten Französisch in der Volksschule und möchten Ihren mündlichen und schrift-
lichen Ausdruck in Französisch verbessern? Dann ist dieser Kurs ideal für Sie, denn wir ma-
chen kreative Sprachübungen in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre. Wir
besprechen Ihre sprachlichen Fragen mit dem Ziel, Interferenzen (sogenannte «faux amis»)
zu reduzieren und Ihre Sprachsicherheit zu erhöhen.
Kurs-Nr. 22.21.231
Zielgruppe:      Z2 (5.,6.Kl.)/Z3     Leitung:          Adrian Juric
Kurspreis:       160.–/200.–/240.– Anmeldung:           30. November 2022
Material:        0.–                  Kursort:          Kreuzlingen, Kantonsschule
                 Dienstag, 7./21. Februar 2023 und 7./21. März 2023,
Datum/Zeit:
                 jeweils 19.00–21.00 Uhr

Motiver à apprendre, apprendre à motiver
Comment donner envie d’apprendre le français? Comment motiver les apprenants? Com-
ment apprendre et enseigner avec efficacité les différentes compétences orales et écrites?
Dans cette formation, vous trouverez de nombreuses idées pratiques et directement trans-
férables dans vos classes. Vous pourrez échanger avec les autres participants sur leur expéri-
ence et profiter de l’expertise des formateurs.
Kurs-Nr. 22.21.232
                 Z2(5.,6.Kl.)/Z3/                       CAVILAM – Alliance
Zielgruppe:                           Leitung:
                 SHP                                    Française
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–       Anmeldung:        15. September 2022
Material:        0.–                  Kursort:          Online
Datum/Zeit:      Mittwoch, 16. November 2022, 13.30–17.00 Uhr

Beurteilen und Fördern mit «dis donc!»
Kompetenzorientiertes Fördern nach Lehrplan 21
Aus der Praxis für die Praxis! Wir befassen uns mit dem inhaltlichen und didaktischen Kon-
zept des Lehrmittels «dis donc!» und konzentrieren uns dabei auf die Beurteilung nach kom-
petenzorientieren Kriterien.
Kurs-Nr. 22.21.233
Zielgruppe:      Z3                    Leitung:           Erich Seeger-Huber
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–        Anmeldung:         15. September 2022
Material:        0.–                   Kursort:           Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 26. Oktober 2022, 13.30–17.00 Uhr

32
Fremdsprachen

Spiele und digitales Material für Französisch Sekundarstufe I
Spiele und sonstiges Material lockern den Fremdsprachenunterricht auf und ergänzen oft
das Lehrbuch. Nur – wie komme ich schnell und effektiv an passendes Material, das ich nicht
noch aufwendig bearbeiten muss? Im Kurs werden passende und erprobte Internetseiten
sowie bewährtes analoges Material vorgestellt.
Kurs-Nr. 22.21.234
Zielgruppe:      Z3/SekII             Leitung:          Monika Hagenmaier
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–       Anmeldung:        15. Februar 2023
                                                        Müllheim,
Material:        0.–                  Kursort:          Sekundarschule Rietwies,
                                                        Zimmer 1.10
Datum/Zeit:      Mittwoch, 19. April 2023, 13.30–17.00 Uhr

Beurteilungsgrundlagen im Fach «Englisch», Primarschule
Dieser Kurs gibt einen vertieften Einblick in die Beurteilungsgrundlagen des fremdsprach-
lichen Englischunterrichts. Anhand praktischer Beispiele werden den Teilnehmenden die
vielfältigen Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung und ihrer Funktionen aufgezeigt. Auch
auf die Bedeutung und das Beurteilen komplexerer Sprachleistungen wird eingegangen.
Kurs-Nr. 22.21.235
Zielgruppe:      Z2                   Leitung:          Marcus Schmidt
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–       Anmeldung:        30. September 2022
Material:        0.–                  Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 30. November 2022, 14.00–17.30 Uhr

English Booster
Activate and update your English skills
This intensive course exposes you to English at a higher level than you might normally
have in class. It provides a stimulating English environment where you will practise and
improve your language skills in a variety of practical and enjoyable ways.
Kurs-Nr. 22.21.236
Zielgruppe:      Z2/Z3                Leitung:          John Robinson
Kurspreis:       120.–/150.–/180.–    Anmeldung:        15. September 2022
Material:        0.–                  Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
                 Mittwoch 9./16./30. November und 7. Dezember 2022,
Datum/Zeit:
                 jeweils 18.15–19.45 Uhr

                                                                                         33
Fremdsprachen

Image, video and storytelling
Engaging students with visual narratives
This course will show participants how to use visual narratives to engage students and get
them listening, thinking, speaking, collaborating, problem solving, language learning and
more. By participating in the course, teachers will learn fundamental principles and tech-
niques for using video and image in their own classrooms.
Kurs-Nr. 22.21.237
Zielgruppe:       Z2(5.,6.Kl.)/Z3        Leitung:           Jamie Keddie
Kurspreis:        80.–/100.–/120.–       Anmeldung:         15. Dezember 2022
Material:         0.–                    Kursort:           Online
Datum/Zeit:       Mittwoch, 8./15. Februar 2023, jeweils 13.30–17.00 Uhr

The History and Culture of Australia
You know the stereotype: Australia is this beautiful place where everyone is relaxed, friendly
and living the dream. But is that just clever marketing? What would Australians say are the
most interesting aspects of their own culture? In this one-day course we discover what Aus-
tralian people think defines their identity and we explore some of the historical reasons for it.
Kurs-Nr. 22.21.238
Zielgruppe:       Z3/SekII             Leitung:           Edward Wright
Kurspreis:        80.–/100.–/120.–     Anmeldung:         31. August 2022
Material:         5.–                  Kursort:           Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:       Samstag, 1. Oktober 2022, 9.15–12.45/14.00–16.30 Uhr

                          Siehe auch:
                              > Weiterbildung Französisch in Genf (Seite 20)
Hinweis
                          im Programmteil Studiengänge | Vertiefende Angebote

34
Mathematik

Mathematik im Kindergarten – gehaltvolle Lernumgebungen
Eine optimale Förderung der mathematischen Fähigkeiten der Kinder fordert eine vielfältige
und mathematisch gehaltvolle Lernumgebung. Im Kurs werden die Teilnehmenden mathe-
matisch gehaltvolle Materialien, Lernanlässe und eine Lernumgebung für den Unterricht
kennenlernen. Es stehen Material und Zeit zur Verfügung, um vorgestellte Ideen direkt für
den Kindergarten umzusetzen.
Kurs-Nr. 22.21.301
Zielgruppe:      Z1(KG)              Leitung:          Evi Fischer
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–      Anmeldung:        15. Oktober 2022
Material:        0.–                 Kursort:          Kreuzlingen, PHTG
Datum/Zeit:      Mittwoch, 14. Dezember 2022, 14.00–17.00 Uhr

«am gröschte und am stärkschte»
Kinder hantieren mit Längenmassen und Gewichten
Durch eigenes Tun (messen, vergleichen, sortieren …) entwickeln Kindergartenkinder ein
Interesse an Längenmassen und Gewichten. Sie suchen und finden Anwendungsmöglich-
keiten aus ihrer Lebenswelt. Die Lehrperson ermöglicht den Kindern Lern- und Erlebnis-
felder, anhand deren sie sich lustvoll, selbstständig und spielerisch einen Erfahrungsschatz
und Vorläuferfertigkeiten zu Grössen aneignen können.
Kurs-Nr. 22.21.302
Zielgruppe:      Z1(KG)              Leitung:          Silvia Boxler-Güttinger
Kurspreis:       40.–/50.–/60.–      Anmeldung:        15. Januar 2023
                                                       Bischofszell,
Material:        10.–                Kursort:          Schulhaus Hoffnungsgut,
                                                       SHP-Zimmer
Datum/Zeit:      Samstag, 18. März 2023, 9.00–12.00 Uhr

                                                                                          35
Sie können auch lesen