Infoheft für das Sommersemester 2021 - Judenkirchhofsweg 6 50679 Köln/Deutz 0221-3558867-0 Fax 0221-355886730 www.koeln-kolleg.de ...

Die Seite wird erstellt Lui-Horst Wolf
 
WEITER LESEN
Infoheft für das Sommersemester 2021 - Judenkirchhofsweg 6 50679 Köln/Deutz 0221-3558867-0 Fax 0221-355886730 www.koeln-kolleg.de ...
Infoheft für das Sommersemester 2021

Köln-Kolleg www.koeln-kol   Judenkirchhofsweg 6
Weiterbildungskolleg        50679 Köln/Deutz
der Stadt Köln              0221-3558867-0
                            Fax 0221-355886730
                            www.koeln-kolleg.de
                            sekretariat@koeln-kolleg.de
Infoheft für das Sommersemester 2021 - Judenkirchhofsweg 6 50679 Köln/Deutz 0221-3558867-0 Fax 0221-355886730 www.koeln-kolleg.de ...
Inhaltsverzeichnis                                                    Seite 2

Fluchtwegeplan
bei Feueralarm für den Außenbereich des Köln-Kollegs

   Feueralarm: durchgehender, auf- und abschwellender Signalton mit
   Durchsage
   Fenster schließen und das Gebäude ohne Taschen und Unterlagen zügig
   und ruhig auf den oben abgebildeten Fluchtwegen verlassen
   Tür des Raumes schließen, aber nicht abschließen
   Ist der Fluchtweg durch das Atrium versperrt, so nutzen Sie, wenn möglich,
   den Fluchtweg durch die markierten Fenster über die Balkone.
   Sind beide Fluchtwege versperrt, so bleiben Sie in den Klassenräumen und
   warten auf Rettung.
   Benutzen Sie nicht den Aufzug.
   Sammelplatz ist die Wiese hinter der Mehrzweckhalle.
   Der Weg durch das Haupttor ist für die Feuerwehr freizuhalten.
   Bleiben Sie im Kursverband und in engem Kontakt zu Ihren LehrerInnen.
   Achten Sie darauf, dass niemand fehlt.

   Achtung: Bei Amokalarm (Folge von kurzen Signaltönen) im Raum bleiben
   und Tür von innen abschließen
Infoheft für das Sommersemester 2021 - Judenkirchhofsweg 6 50679 Köln/Deutz 0221-3558867-0 Fax 0221-355886730 www.koeln-kolleg.de ...
Inhaltsverzeichnis                                                                                                                                      Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Fluchtwegeplan ......................................................................................................................... 2
   Inhaltsverzeichnis................................................................................................................................................ 3
   LERNEN ERFOLGREICH GESTALTEN......................................................................................................... 5
ZUR ORIENTIERUNG ........................................................................................................... 6
   Kollegordnung .................................................................................................................................................... 6
   Rat und Hilfe – Wohin kann ich mich wenden? ................................................................................................. 7
               •     Mediationsgruppe:........................................................................................................................... 9
               • Ihre Ansprechpartner und - partnerinnen ...................................................................................... 10
   Sekretariat ......................................................................................................................................................... 10
   Lehrerinnen und Lehrer..................................................................................................................................... 12
   Kooperationskurse - Was heißt „AbiVor“-Projekt und „Abitur am Vormittag“? ............................................. 13
   Förderverein des Köln-Kollegs ......................................................................................................................... 14
   Mülltrennung, Recycling, Sauberkeit................................................................................................................ 15
               •     Mülltrennung ................................................................................................................................. 15
               •     Recycling ...................................................................................................................................... 15
               •     Nichtraucherschutzgesetz .............................................................................................................. 16
               •     Sauberkeit am Köln-Kollegs – Kehr- und Ordnungsdienst ........................................................... 16
Nützliche Adressen ................................................................................................................. 16
UNTERRICHTSORGANISATION UND LEISTUNGSANFORDERUNGEN .............. 17
   Unterrichtszeiten ............................................................................................................................................... 17
               •     Unterrichtszeiten in der Einführungs- und Qualifikationsphase.................................................... 17
               •     Unterrichtszeiten in den Vorkursen ............................................................................................... 17
               •     Unterrichtszeiten im Bildungsangebot „Fit in Deutsch“ (I/II) ...................................................... 17
               •
               Unterrichtszeiten im Bildungsgang–„AbiVor“ ............................................................................. 18
   Leistungsanforderungen am Köln-Kolleg ......................................................................................................... 18
           • Sonstige Mitarbeit ......................................................................................................................... 18
   Fernbleiben vom Unterricht .............................................................................................................................. 20
   Umgang mit unentschuldigten Fehlzeiten ......................................................................................................... 21
          • Klausuren KöKo – (Anzahl, Dauer, allgemeine Hinweise) .......................................................... 21
   Klausuren in der Qualifikationsphase ............................................................................................................... 21
   Regelung bei Klausurversäumnissen ................................................................................................................ 22
   Verhalten bei Klausuren.................................................................................................................................... 22
   Semestermitte .................................................................................................................................................... 23
   Kommunikationsprüfungen in der Qualifikationsphase des 5. Semester ......................................................... 23
           • Mündliche Kommunikationsprüfungen in Französisch und Englisch ........................................... 23
   Facharbeiten ...................................................................................................................................................... 24
   Konzept für das digitale Lernen (hybrides Lernen/blended learning) am Köln-Kolleg ................................... 25
   Selbsteinschätzungsbogen der Sonstigen Mitarbeit .......................................................................................... 34
   Checkliste Arbeitsorganisation und Selbstmanagement ................................................................................... 35
   Ihre Motivation für den Besuch der Köln-Kollegs ............................................................................................ 36
   Kursinterner Feedback-Bogen .......................................................................................................................... 37
   Semesterergebnisse der Qualifikationsphase zum Eintragen ............................................................................ 39
ZUSATZANGEBOTE ........................................................................................................... 41
   Schulfahrten ...................................................................................................................................................... 41
           • Studienfahrt nach Liège, Belgien: ‚Visitons Liège ensemble!‘ ..................................................... 41
   Fit in Deutsch – Kurse I und II.......................................................................................................................... 42
   Vorbereitung der französischen Sprachprüfungen DELF A1 und A2............................................................... 43
   Lerntechniken am Köln-Kolleg ......................................................................................................................... 44
   Lernpatenschaften am Köln-Kolleg .................................................................................................................. 45
   Arbeitsgemeinschaften ...................................................................................................................................... 46
               •     Lerncafés für Mathematik, Englisch, Französisch und Latein ...................................................... 46
               •     Sport-AG´s .................................................................................................................................... 46
Infoheft für das Sommersemester 2021 - Judenkirchhofsweg 6 50679 Köln/Deutz 0221-3558867-0 Fax 0221-355886730 www.koeln-kolleg.de ...
Inhaltsverzeichnis                                                                                                                                  Seite 4

         • Prominat ........................................................................................................................................ 46
  Unsere Schule braucht Ihre Talente .................................................................................................................. 46
             •     Übernahme einer Lesepatenschaft an der benachbarten Förderschule .......................................... 46
             •     Ressourcen am Köln-Kolleg ......................................................................................................... 47
INFRASTRUKTUR ............................................................................................................... 47
  Lehrbuchsammlung und Bibliothek .................................................................................................................. 47
             •     Regelung der Bücherrückgabe für Abiturient/innen und Fachabiturient/innen ............................. 48
             •
             Eigenanteil bei Lehrmitteln ........................................................................................................... 48
  Mediale Ausstattung und Nutzung .................................................................................................................... 49
             •     Zuständigkeiten und Ansprechpartner:.......................................................................................... 49
             •     Computernutzung: ......................................................................................................................... 49
             •     WLAN am Köln- Kolleg: .............................................................................................................. 49
             •
         Anmeldung bei moodle ................................................................................................................. 50
  MITMACHEN – Studierendenmitbestimmung und -Mitwirkung .................................................................... 52
             •     Aktion Mitmachen am Köln-Kolleg.............................................................................................. 52
             •Studierendenmitbestimmung am Köln-Kolleg .............................................................................. 52
  Gestaltung der Wahlen der Mitwirkungsorgane für Studierende ...................................................................... 57
             •     Allgemeines................................................................................................................................... 57
             •     Zeitplan für Wahlen und Sitzungen des SR im Wintersemester ................................................... 58
             •
             Zeitplan für Wahlen und Sitzungen des SR im Sommersemester ................................................. 59
  Der Allgemeine Studierenden-Ausschuss (AStA) ............................................................................................ 59
INFORMATIONEN ZUR SCHULLAUFBAHN ................................................................ 61
  Information zur Einführungsphase .................................................................................................................... 61
  Versetzungsbedingungen in der Einführungsphase........................................................................................... 64
  Informationen zur Qualifikationsphase ............................................................................................................. 64
             •     1. Pflichtbindung ........................................................................................................................... 64
             •     2. Kursarten ................................................................................................................................... 65
             •     3. Abiturprüfung ............................................................................................................................ 66
             •     4. Aufgaben aus dem Zentralabitur ............................................................................................... 66
             •     5. Klausuren .................................................................................................................................. 66
             •     6. Kursabschlussnote ..................................................................................................................... 67
             •     7. Gesamtqualifikation .................................................................................................................. 67
             •
             8. Zusätzliche Bemerkungen ......................................................................................................... 68
  Informationen zur Fremdsprachenbelegung am Köln-Kolleg ........................................................................... 70
             •     Organisation und zweite Fremdsprache ........................................................................................ 70
             •     Wahlmöglichkeiten ....................................................................................................................... 71
             •     Mögliche Laufbahnen resultierend aus der Wahl der 2. Fremdsprache: ....................................... 73
             •Für welche Studiengänge braucht man das Latinum oder Lateinkenntnisse? ............................... 74
  Informationen zur Fachhochschulreife (FHR) .................................................................................................. 74
  Notenermittlung (FHR-Zeugnis) ....................................................................................................................... 75
  Stundenplan zum Eintragen in Blockdarstellung .............................................................................................. 77
             •     Stundenplan in ungeraden Wochen ............................................................................................... 77
             •     Stundenplan in geraden Wochen ................................................................................................... 77
Semesterplan in der Heftmitte
Infoheft für das Sommersemester 2021 - Judenkirchhofsweg 6 50679 Köln/Deutz 0221-3558867-0 Fax 0221-355886730 www.koeln-kolleg.de ...
LERNEN ERFOLGREICH GESTALTEN                                                            Seite 5

LERNEN ERFOLGREICH GESTALTEN
Liebe Studierende,
mit diesem Papier wollen die Lehrerinnen und Lehrer des Köln-Kollegs Sie unterstützen, unsere
Schule erfolgreich zu besuchen und den angestrebten Abschluss gut zu erreichen.
Im Folgenden möchten wir Ihnen Wege zeigen, wie Lehrende und Studierende dieses Ziel
gemeinsam erreichen können.

Transparente Unterrichtsgestaltung
Die inhaltlichen Vorgaben des Schulministeriums werden durch die Fachkonferenzen für den
Bildungsgang am Köln-Kolleg konkretisiert. Auf dieser Basis informieren die Fachlehrerinnen
und Fachlehrer Sie zu Beginn jeden Semesters über Kenntnisse und Fertigkeiten, die im
Unterricht vermittelt werden sollen. Außerdem stellen sie Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor,
wie Sie im Bereich der sonstigen Mitarbeit (SoMi) mündliche und schriftliche Leistungen
erbringen können.

Aktive Mitarbeit im Unterricht
Als Studierende des Köln-Kollegs sind Sie verpflichtet, regelmäßig und pünktlich am Unterricht
und an den Leistungsüberprüfungen teilzunehmen. Im Unterricht zeigen Sie durch Ihre aktive
Teilnahme, dass Sie das Gelernte verstanden haben und anwenden können. Es wird also nicht Ihre
reine Anwesenheit, sondern die Quantität und die Qualität Ihrer Beiträge benotet.

Mitgestaltung
Von hohem Wert für Ausbildung und Karriere ist eine realistische Selbsteinschätzung, die in
Schule und Studium geübt und optimiert werden sollte. Wenn sich diese auf sachliche Kriterien
stützt, profitieren alle Beteiligten. Wir empfehlen Ihnen deshalb, einen Beurteilungsbogen, der der
Selbsteinschätzung dient, zur jeweiligen Notenbesprechung mitzubringen. Wie ein solcher Bogen
aussehen könnte, zeigt der Selbsteinschätzungsbogen in diesem Heft.

Wichtig ist andererseits auch die Rückmeldung der Studierenden an die Unterrichtenden. Am
Ende eines jeden Semesters kann dies durch eine gemeinsame Nachlese im Gespräch oder
anonym durch einen Bewertungsbogen erfolgen, der vom AStA erstellt wurde und dort zu
erhalten ist.
Ziel ist es, durch einen solchen Austausch den Unterricht auf lange Sicht gemeinsam produktiv
und effektiv zu gestalten.

                                                                     Ihre Lehrerinnen und Lehrer
Infoheft für das Sommersemester 2021 - Judenkirchhofsweg 6 50679 Köln/Deutz 0221-3558867-0 Fax 0221-355886730 www.koeln-kolleg.de ...
ZUR ORIENTIERUNG
Kollegordnung
1. Der Schulträger des Köln-Kollegs ist die Stadt Köln, die Dienstaufsicht liegt bei der
   Bezirksregierung Köln und dem Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen.
   Grundlage für die Kollegordnung sind die einschlägigen Bestimmungen, insbesondere die
   APO-WbK und das Schulgesetz NRW.

2. Gelingender Unterricht setzt eine sachlich-rationale, regelmäßige und pünktliche Teilnahme
   an den Lehrveranstaltungen voraus. Das beinhaltet, dass Studierende sich verpflichten, auf
   den Konsum jeglicher Rauschmittel vor und während der Unterrichtszeit zu verzichten.

3. Klausuren, die im Laufe des Semesters geschrieben werden, bleiben im Besitz der
   Studierenden. Diese sind verpflichtet, sie so lange aufzubewahren, bis die Semesterschluss-
   konferenzen vorbei sind.

4. Um Täuschungsversuchen entgegenzuwirken, müssen Studierende in Klausuren elektronische
   Geräte, zum Beispiel Handys oder Smartphones, und Taschen abgeben und die Klausur auf
   kontrollierten Klausurbögen schreiben.

5. Bei Ausscheiden aus dem Kolleg sind Studierende verpflichtet, alle entliehenen Bücher und
   andere entliehenen Gegenstände des Kollegs unverzüglich zurückzugeben, den
   Studierendenausweis abzugeben und alle Stellen, denen Bescheinigungen über den Besuch
   des Kollegs eingereicht worden sind, umgehend zu benachrichtigen.

6. Auf dem Gelände des Köln-Kollegs besteht Rauchverbot.

7. In den Klassenräumen dürfen keine privaten Elektrogeräte (Wasserkocher, Kaffeemaschinen
   u. Ä.) aufgestellt und betrieben werden.

8. Wer durch unsachgemäße Behandlung oder schuldhaft Geräte, Bücher, Inventar usw. des
   Kollegs beschädigt, zerstört oder verliert, ist zum Schadenersatz verpflichtet.

9. Die Kolleg-Konferenz, die zu gleichen Anteilen aus Studierenden und Lehrenden zusammen-
   gesetzt ist, ist sich einig, dass es uns wichtig ist, am Köln-Kolleg ein Schulgebäude und
   Schulgelände zu haben, die sich in einem gepflegten Zustand befinden.
   Beschädigungen und Verschmutzungen sind unsozial, sowohl dem Reinigungspersonal als
   auch Lehrenden und anderen Studierenden gegenüber.

             Mit dem Eintritt in das Kolleg verpflichte ich mich zur
                    Einhaltung dieser aufgeführten Regeln.
Infoheft für das Sommersemester 2021 - Judenkirchhofsweg 6 50679 Köln/Deutz 0221-3558867-0 Fax 0221-355886730 www.koeln-kolleg.de ...
Rat und Hilfe – Wohin kann ich mich wenden?

Das Köln-Kolleg bietet ein vielfältiges Beratungsangebot für alle Aspekte des schulischen
Lernens und Miteinanders. Wir sind für Sie da!

Grundsätzlich gilt:

    Bei Konflikten – ob mit Mitstudierenden oder Lehrkräften - sollten Sie immer zuerst mit
     der betreffenden Person sprechen.
    Bei persönlichen Problemen wenden Sie sich an die Person Ihres Vertrauens. Das kann
     Ihr/e KlassenlehrerIn sein, Stukos, BeratungslehrerInnen, Verbindungslehrer, Sozialarbeiter
     oder auch ein/e FachlehrerIn, zu dem/der Sie einen guten 'Draht' haben.
    Sie können sich aber auch direkt an die jeweiligen 'Spezialisten' wenden. Im folgenden
     Überblick sehen Sie, wen Sie bei welchen Problembereichen gezielt ansprechen können:

Überblick über das schulische Beratungsangebot:

1. KlassenlehrerInnen

In Vorkurs und Einführungsphase ist Ihr Klassenlehrer/Ihre Klassenlehrerin Ihr erster
Ansprechpartner. Er/Sie wird Ihnen beim Zurechtfinden in der neuen Schule, bei
organisatorischen Fragen oder Problemen mit dem Lernen zur Seite stehen. Er/Sie kennt die
Schulorganisation und weiß, wohin Sie sich jeweils wenden können.
Die KlassenlehrerInnen sind immer auch FachlehrerInnen in mindestens einem Fach, so können
Sie leicht Kontakt zu ihnen aufnehmen.

2. StufenkoordinatorenInnen

Jedes Semester wird von einem Stufenkoordinator/einer Stufenkoordinatorin betreut. Die 'Stukos'
sind für die Organisation der Stufen zuständig und beraten Sie bei Laufbahnfragen. Sie begleiten
Sie vom Einstieg bis zu Ihrem angestrebten Schulabschluss. Die Sprechzeiten Ihres 'Stukos' sie
finden Sie an der Tür des 'Stuko-Raums' (R 001). Bitte lesen Sie auch täglich das White-Board
neben dem Haupteingang und die Vitrine gegenüber dem Haupteingang. Dort finden Sie aktuelle
Nachrichten Ihrer Stukos und der Schulleitung.

Stufenkoordinatoren :

   Vorkurs     Frau Jacobs (Ja), Frau Dittrich (Dt)
1. Semester    Herr Kopleck (Kl)
2. Semester    Frau Fink (Fk)
3. Semester    Frau Schaten (Sn)
4. Semester    Herr Klemmstein (Ks)
5. Semester    Herr Kuschel (Ku)
6. Semester    Frau Rauch-Schönhense (RS)
Infoheft für das Sommersemester 2021 - Judenkirchhofsweg 6 50679 Köln/Deutz 0221-3558867-0 Fax 0221-355886730 www.koeln-kolleg.de ...
Rat und Hilfe – Wohin kann ich mich wenden?                                            Seite 8

3. Beratungslehrerin: Frau Swoboda

Die Beratungslehrerin am Köln-Kolleg ist ausgebildete Gestalttherapeutin und Mediatorin. Sie
kann Sie bei vielen Themen rund ums Lernen unterstützen, bei Prüfungsangst oder anderen
Ängsten, Motivationsproblemen und persönlichen Krisen.

Die Sprechzeiten finden Sie an der Beratungszimmertür, Raum 015 (rechts neben der
Schulleitung). Sie können aber auch jederzeit im Sekretariat einen Kontakt herstellen oder im
Lehrerzimmer direkt einen Termin ausmachen. Kommen Sie vertrauensvoll zur Beratung – es gibt
immer einen Weg!

4. Sozialarbeiter: Herr Fischer

Der Sozialarbeiter ist bei allen Probleme und Krisen, die Sie daran hindern den Schulalltag zu
meistern, der richtige Ansprechpartner. Er kennt auch außerschulische Stellen, die Sie bei Ihrem
speziellen Problem unterstützen könnten.

Sie finden ihn in Raum 115. Die Beratungszeiten sind derzeit:
montags:              09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
dienstags:            09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
mittwochs:            09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
donnerstags           09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
freitags:             09:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Weitere Termine außerhalb dieser Sprechzeiten und in den Schulferien sind nach besonderer
Vereinbarung möglich. Beachten Sie, dass Herr Fischer in der ersten Woche der Sommerferien
täglich von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr in seinem Büro anwesend ist. (Aushang an Raum 115)
Kontakt:       sozialarbeiter@koeln-kolleg.de

5. Suchtprävention (Drogenberatung): Herr Einheuser

Wenn Sie Fragen zu oder Probleme mit suchterzeugenden Substanzen oder Sorgen bzgl. Spiel-
oder auch Internetsucht haben, wenden Sie sich an die Beraterin für Suchtprävention. Ihre
Kontaktdaten finden Sie an der Beratungszimmertür (R. 015)

6. Berater für die Studien- und Berufswahl: Herr Nießen, Herr Fischer

Wenn Sie Fragen bzgl. Ihrer Pläne für die Zeit nach Ihrem Schulabschluss haben, können Sie sich
Informationen bei den Beratungslehrern für die Studien- und Berufswahl einholen. Diese arbeiten
eng mit der Agentur für Arbeit sowie der Stiftung 'Arbeiterkind e.V.' zusammen und kennen u. a.
Möglichkeiten, Unterstützung oder z. B. ein Stipendium zu bekommen.

In diesem Rahmen hat die Schule auch eine Kooperationsvereinbarung mit der Agentur für
Arbeit, deren Vertreter regelmäßig im Köln-Kolleg Beratungen anbietet. Infos dazu befinden sich
neben der Tür zu Raum A012 (stellvertretende Kollegleiterin).

7. Verbindungslehrer: Herr Einheuser

Der Verbindungslehrer unterstützt die Arbeit der Studierenden im SR und vermittelt zwischen der
Studierendenschaft und der Lehrerschaft bzw. der Schulleitung. Wenn Sie mit ihm sprechen
möchten, fragen Sie am Lehrerzimmer nach ihm.

8. Das KIT (Krisenpräventions- und Interventionsteam)

An Schulen kann es, wie wir durch Ereignisse in der Vergangenheit wissen, manchmal zu bedroh-
lichen Situationen kommen, die durch lange anhaltende Probleme und Konflikte ausgelöst
Infoheft für das Sommersemester 2021 - Judenkirchhofsweg 6 50679 Köln/Deutz 0221-3558867-0 Fax 0221-355886730 www.koeln-kolleg.de ...
Rat und Hilfe – Wohin kann ich mich wenden?                                            Seite 9

werden.
Um das Köln-Kolleg vor solchen Erfahrungen zu schützen, wollen wir dagegen gemeinsam eine
Kultur des Miteinanders, des Hinsehens und der gegenseitigen Unterstützung entwickeln. Dazu
gibt es seit dem SS 2010 das KIT.

Das KIT hat zwei Aufgaben:

•   Prävention von konflikthaften Entwicklungen durch Aufbau eines Schulklimas des Vertrauens
    und der Unterstützung,
•   Eingreifen in konkreten Krisensituationen.

Die Mitglieder des KIT Teams sind: die Schulleitung, Beratungslehrer, Sicherheitsbeauftragter,
Sozialarbeiter und die Sekretärinnen. Das Team hält Kontakt zum schulpsychologischen Dienst
und bildet sich gemeinsam fort, um eine gut funktionierende Anlaufstelle für Konflikte zu sein,
die im Schulalltag entstehen.

Die ganze Schulgemeinschaft – Studierende und Lehrende gleichermaßen – ist aufgerufen,
Mitgliedern des KIT mitzuteilen, wenn sie bemerken, dass es auffällige Verhaltensweisen bei
Studierenden gibt, die darauf hindeuten, dass hier Hilfe, Unterstützung, Beratung, aber auch evtl.
eine Klärung und ein Grenzen-setzen nötig sein könnten.

Ein Appell an Sie als Studierende/r: Trauen Sie sich, solche Beobachtungen mitzuteilen! Ihre
Hinweise werden auf jeden Fall vertraulich behandelt. Niemand braucht Angst zu haben, bei den
Mitstudierenden unangenehm aufzufallen. Wir wissen, dass die Angst manchmal verhindert, dass
ein Gespräch gesucht wird. Wenden Sie sich an ein Mitglied Ihres Vertrauens.

Mehrere Teilnehmer des KIT werden dann über das Problem beraten und entscheiden, ob und –
wenn ja – was getan werden muss.

Aktuelle Mitglieder des KIT sind: Frau Kölblinger (Schulleitung), Frau Fleck (stellvertretende
Schulleitung), Frau Hahne und Frau Schmidt (Sekretariat), Frau Dittrich (Europabeauftragte und
Koordinatorin des KIT), Frau Hainz (Sicherheitsbeauftragte), Herr Einheuser (Beauftragter für
Suchtprävention), Herr Fischer (Sozialarbeiter), Herr Rose (Hausmeister).

Mediationsteam:

Das Mediationsteam ist ein freiwilliges Angebot „von Studierenden für Studierende“, das bei
Konflikten innerhalb der Schule zwischen Studierenden Hilfestellung leisten kann und
generell für alle Belange ansprechbar ist. Neutralität, Allparteilichkeit und Vertraulichkeit
wird zu jeder Zeit gewährleistet und als selbstverständlich betrachtet.

Die Schlichter werden von unserem Schulsozialarbeiter unterstützt und jährlich aus-
bzw. fortgebildet.

Jeder Studierende ist eingeladen bei Konfliktfällen das Team um Hilfe zu bitten, sich aber
auch selbst dort zu engagieren und sich für ein friedliches und angenehmes Miteinander
einzusetzen.
Infoheft für das Sommersemester 2021 - Judenkirchhofsweg 6 50679 Köln/Deutz 0221-3558867-0 Fax 0221-355886730 www.koeln-kolleg.de ...
Sekretariat                                                                        Seite 10

Ihre Ansprechpartner und - partnerinnen
Bei Fragen…

… zum Abiturbereich können Sie an Ihre Stufenkoordinatoren oder Herrn Landes richten.
… zur schulischen Fachhochschulreife beantworten Ihnen Ihre Stufenkoordinatoren, Fragen zur
  allgemeinen Fachhochschulreife beantwortet Herr Landes (Raum A 012).

Verwaltung/erweiterte Schulleitung: Frau Pohl und Herr Landes (A 017).

Hausmeister: Herr Rose (Falls er nicht zwischen 9.30 Uhr – 10.00 Uhr in der Loge am Eingang
erreichbar ist, können Sie ihm eine Nachricht in seinem Briefkasten an der Tür hinterlassen.)

Büchereien:
• Lehrbuchsammlung: Es können Lehrbücher und Lektürenhefte entliehen werden.
   A 016: Frau Hensen, Frau Rauch-Schönhense und Frau Mayer

•   Ausleihbibliothek: Hier stehen über 5000 Bücher in Form von Nachschlagewerken und
    Literatur zu verschiedensten Unterrichtsthemen zu Verfügung. A 018: Frau Jacobs

Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen: Frau Hausmann-Tetzner, Frau Schaten

Sekretariat
Öffnungszeiten:
Mo., Mi. und Do.:     7:30 Uhr – 15:00 Uhr
Di.:                  7:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr.:                  7:30 Uhr – 14:00 Uhr

telefonisch erreichbar:
Tel. 0221/3 55 88 67 0
täglich von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr

per E-Mail erreichbar:
sekretariat@koeln-kolleg.de

Ansprechpartnerinnen:
Frau Hahne und Frau Schmidt

Das Sekretariat ist Ihnen gerne behilflich.
Bitte beachten Sie aber, um die Sekretärinnen zu entlasten, folgende Regelung:

•    Wenn Sie eine Änderung Ihrer persönlichen Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-
     Mail-Adresse) mitteilen wollen, notieren Sie die neuen Daten formlos auf einen Zettel und
     legen Sie diesen in das Sekretariatsfach links neben der Eingangstür des Sekretariats.

•    Vom Sekretariat zu bearbeitende Formulare, wie Anträge auf Schulbescheinigungen,
     Formblätter für Bafög, Kindergeldanträge, KVB-Anträge, legen Sie ebenfalls in das
     Sekretariatsfach.

     In der Regel können Sie die Formulare am selben Tag neben dem Sekretariatsfach im
     schwarzen alphabetischen Ordner unter Ihrem Nachnamen abholen.
Sekretariat                                                                       Seite 11

•    Wenn Sie auf dem Schulweg, in der Schule oder bei einer Schulveranstaltung einen Unfall
     hatten, erhalten Sie im Sekretariat ein Formular für die Unfallanzeige.

Für alle anderen Angelegenheiten wenden Sie sich an Ihren Stuko.

Bei eventuellen Unterrichtsausfällen warten Sie in Ihrem Unterrichtsraum auf die Vertre-
tungslehrerin oder den Vertretungslehrer, um Aufgaben und Arbeitsmaterial zu erhalten.
Wenn niemand kommt, wenden Sie sich bitte an die stellvertretende Schulleiterin Frau Fleck.
Lehrerinnen und Lehrer                                                                Seite 12

Lehrerinnen und Lehrer
Kürzel    Name, Vorname                          Fächer
Bd        Boussaad, Naziha                       Deutsch, Englisch
Bm        Bruckmaier, Dr. Marco                  Deutsch, Biologie
Bo        Bongs, Timo                            Biologie, Chemie
Di        Dilewsky, Dr. Klaus Jürgen             Deutsch, Pädagogik
Dt        Dittrich, Alva                         Deutsch, Englisch
Dw        Düwel, Gwendolyn                       Englisch, Geschichte
Ec        Ecke, Sebastian                        Mathematik, Physik
Eh        Einheuser, Timo                        Deutsch, Soziologie, Volkswirtschaftslehre
Fc        Fleck, Angela (stellv. Schulleitung)   Deutsch, Französisch
Fk        Fink, Claudia                          Deutsch, Biologie
Fl        Flach, Annegret                        Deutsch, Englisch, Französisch
He        Hensen, Maike                          Deutsch, Philosophie
Hg        Hagedorn, Catja                        Deutsch, Englisch
Hi        Hainz, Simone                          Mathematik, Physik
HT        Hausmann-Tetzner, Inge                 Mathematik, Pädagogik
Ja        Jacobs, Gerhild                        Mathematik, Latein
Ks        Klemmstein, Martin                     Englisch, Biologie
Kl        Kopleck, Alexander                     Geschichte, Soziologie, Volkswirtschaftslehre
Kö        Kölblinger, Astrid (Schulleitung)      Englisch, Französisch
Ku        Kuschel, Dr. Peter                     Mathematik, Philosophie
Ld        Landes, Dirk                           Mathematik, Biologie
Lt        Laschet, Dr. Oliver                    Philosophie, Geschichte, Sport
Lü        Lüdecke, Cornelia                      Biologie, Chemie
Lr        Luther, Anne-Catherine                 Englisch, Französisch
Me        Metrangolo, Michel                     Deutsch, Soziologie, Volkswirtschaftslehre
My        Mayer, Astrid                          Deutsch, Katholische Religion
Ni        Nießen, Daniel                         Deutsch, Philosophie
Ph        Pohl, Ingo                             Englisch, Philosophie
RS        Rauch-Schönhense, Maria                Chemie, Mathematik
Sn        Schaten, Petra                         Mathematik, Biologie
Sj        Sticker, Jörg                          Mathematik, Sport
Sw        Swoboda, Brigitte                      Englisch, Katholische Religion
We        Westermillies, Rita                    Mathematik, Informatik
Wt        Wertenbruch, Sarah                     Mathematik, Physik
Zö        Zöllner, Sarah                         Deutsch, Englisch
Kooperationskurse - Was heißt „AbiVor“-Projekt und „Abitur am Vormittag“?              Seite 13

Kooperationskurse - Was heißt „AbiVor“-Projekt und
„Abitur am Vormittag“?

Die AbiVor-Kurse sind ein Bildungsangebot am Vormittag, das in Zusammenarbeit mit dem
Abendgymnasium Köln und dem Köln-Kolleg durchgeführt wird und bereits seit 1995 existiert.
Es versteht sich im Rahmen der Weiterbildung als Möglichkeit besonders für Frauen und Männer
während der Kindererziehungsphase, für Erwachsene mit atypischen Arbeitszeiten oder auch für
Personen, die einen Pflegefall betreuen. Die beiden Schulen bieten den gemeinsamen
Bildungsgang (AbiVor-Kurs) zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife bzw. der Fachhoch-
schulreife an, um mit diesem speziellen Angebot am Vormittag auch den Gruppen von
Berufstätigen, die nicht das Abendgymnasium besuchen können, Bildungschancen zu ermög-
lichen.
Die AbiVor-Kurse werden nach abendgymnasialer Prüfungsordnung unterrichtet, die wegen der
Vollzeit-Berufstätigkeit der Studierenden eine Mindestwochenstundenzahl von 20 Unterrichts-
stunden vorsieht.
Da die Führung eines Familienhaushalts sowie die Betreuung eines Pflegefalls als Berufstätigkeit
anerkannt sind, können auch Familienfrauen und –männer, oftmals Alleinerziehende, genau dann
eine Einrichtung des Zweiten Bildungswegs besuchen, wenn die Kinder zum Kindergarten oder
zur Schule gehen. Ähnliches gilt für die Berufstätigen, die sog. atypische Arbeitszeiten haben, so
dass sie weder das Köln-Kolleg noch das Abendgymnasium besuchen können. Auch für diese
Gruppe bieten die AbiVor-Kurse am Vormittag eine unersetzliche Chance, einen höheren
schulischen Bildungsabschluss zu erwerben.

Das AbiVor-Projekt hat eine eigene SV, die eng mit den Studierendenvertretungen von AG und
Köko zusammenarbeitet und auch – aufgrund der paritätischen Mitbestimmung – in Schul- und
Fachkonferenzen des AG vertreten ist (vgl. Schulgesetz).

Der Unterricht findet in den Räumen des Köln-Kollegs in den ersten beiden Unterrichtsblöcken
statt. Diese beginnen jeweils um 08.30 Uhr und um 10.15 Uhr, dauern - ohne 5 Minuten Pause -
90 Minuten und enden um 10.00 Uhr bzw. um 11.45 Uhr.

Der Lehrgang gliedert sich in Vorkurs, Einführungs- und Qualifikationsphase (VK, E-Phase, Q-
Phase). Das Fächerangebot ist begrenzt, besonders bezüglich der Leistungskurse, da das Projekt
bisher nur einzügig angeboten werden kann.

Für Studierende mit Migrationshintergrund gibt es zwei aufeinander aufbauende Förderkurse zum
Sprach- und Schreibtraining (SuS), damit sie erfolgreich am Unterricht teilnehmen können.

Weitere Informationen unter www.koeln-kolleg.de und www.abendgymnasium-
koeln.de/Vormittagskurse.

Das AbiVor-Projekt wird von Annegret Flach und Karsten Simons koordiniert.
Förderverein des Köln-Kollegs                                                         Seite 14

Förderverein des Köln-Kollegs

                 Verein der Freunde & Förderer des Köln-Kollegs e. V.
Liebe Studierende,

wie jede gute Schule hat auch das Köln-Kolleg einen Förderverein.
Im Gegensatz zu den Fördervereinen der Regelschulen verfügt unsere Schule
aber nicht über eine Elternschaft, die sich in der Regel engagiert und oft auch finanziell gut
situiert einbringt.

Wir sind daher ganz unmittelbar auf Ihre Unterstützung, auch in finanzieller
Hinsicht über den Mitgliedsbeitrag angewiesen.
Der Jahresbeitrag beläuft sich auf den Gegenwert eines Cocktails – 5,- €.
Beitragsformulare gibt es im Sekretariat.

Ohne die Unterstützung des Fördervereins wäre das Schulleben ärmer, jedenfalls könnten eine
Reihe von zusätzlichen Angeboten, Projekten und auch außerunterrichtlichen Aktivitäten
nicht stattfinden.
So werden regelmäßig Unterrichtsmaterialien für die einzelnen Unterrichtsfächer bzw.
Fachbereiche, u.a. Bücher und fachspezifische Materialien angeschafft.
Außerunterrichtliche Veranstaltungen, wie Studienfahrten und Exkursionen, Museums- und
Theaterbesuche werden vom Förderverein bezuschusst.

Zeitungen und Nachrichtenmagazine stehen per Abo des Fördervereins allen im
Foyer des Köko als aktuelle Lektüre zur Verfügung.
Im Erdgeschoss des Hauses stehen u.a. Tischtennisplatten für die Unterrichts-
pausen bzw. Freistunden für die Nutzung parat.
In der Adventszeit wird das Foyer mit einem Weihnachtsbaum geschmückt.
Auch für die Karnevalszeit, also die 5. Jahreszeit in Köln, steht entsprechendes Deko für eine
hausinterne Fete am Altweibertag zum Einsatz.

Sie sehen, liebe Studierende, das ist fast eine Rund-Um-Betreuung, was aber
nur gelingt, wenn Sie alle mithelfen. Wir brauchen Ihre Unterstützung, wenn
wir dieses reiche Schulleben am Köln-Kolleg aufrechterhalten wollen.

Winfried Queiser, StD i.R.
(2. Vorsitzender des VFF (Freunde und Förderer des Köln-Kollegs)

Ansprechpartner für Sie sind die Vorstandsmitglieder Frau Hainz und Herr Landes.
Mülltrennung, Recycling, Sauberkeit                                                  Seite 15

Mülltrennung, Recycling, Sauberkeit
Mülltrennung
                                        Da Lernen in einer sauberen Umgebung besser gelingt,
                                        widmet das Köln-Kolleg diesem Thema besondere
                                        Aufmerksamkeit.
                                        Zurzeit hat das Köln-Kolleg neben blauen und gelben
                                        Müllcontainern noch zwei Restmüllcontainer. Nur diese
                                        müssen von der Stadt bezahlt werden. Blaue und gelbe
                                        Container für Papier- und Plastikmüll dagegen werden
                                        von den Abfallwirtschaftsbetrieben kostenlos zur
                                        Verfügung gestellt, denn die Kosten für die Beseitigung
                                        von Plastik- und Papiermüll sind im Verkaufspreis
                                        bereits enthalten.

Je besser die Mülltrennung in Rest-, Papier- und Plastikmüll funktioniert, desto weniger
Restmüllcontainer werden benötigt.

Um einen Anreiz zu bieten, sich an der Mülltrennung zu beteiligen, gilt im Augenblick für die
städtischen Schulen Folgendes:

Wenn durch Mülltrennung ein Restmüllcontainer eingespart wird, erhält die jeweilige Schule
einen Anteil der eingesparten Mietkosten des Containers von ca. 2700 € pro Jahr.

Bisher ist es bereits gelungen, zwei Restmüllcontainer einzusparen. Es ist möglich, dass in
Zukunft noch ein Restmüllcontainer wegfallen kann und die eingesparten Kosten wiederum dem
Köln-Kolleg zu Gute kommen.

Um dieses Ziel zu erreichen, gilt am Köln-Kolleg folgende Regelung zur Mülltrennung:

Im Atrium und auf dem Schulgelände befinden sich mehrere Mülltrennsysteme. In allen
Unterrichtsräumen befinden sich Mülleimer mit Deckel für den Restmüll, blaue Papierkörbe und
gelbe Plastikabfallbehälter. Der anfallende Müll ist entsprechend getrennt zu entsorgen.

Freitags, jeweils nach dem 1. Block, ist es die Aufgabe der Studierenden, in ihren Klassen- bzw.
Unterrichtsräumen die blauen und die gelben Mülleimer in die passenden Container auf dem
Schulhof zu leeren. Die Mülleimer für den Restmüll werden von den Reinigungskräften geleert.

Die Leerung der blauen und gelben Eimer funktioniert momentan gut, sodass am Freitag-
nachmittag keine vollen Eimer vorzufinden sind.

Über die Verwendung des Müllgeldes wird in der Kollegkonferenz entschieden. Bisher wurden
schon ein Kopierer der Studierenden im AStA-Raum, Bücher für den Lesekreis und der
Wasserspender im Keller finanziert. In Planung sind elektrische Handtrockner für die
Studierendentoiletten und ein Grillplatz aus Stein.

Recycling

Am Köln-Kolleg werden leere Kartuschen für Toner für Laserdrucker, leere Patronen für Tinte für
Tintenstrahldrucker, Batterien und alte Handys gesammelt.
Seite 16

Nichtraucherschutzgesetz

Das Rauchen und das Entsorgen von Zigarettenkippen ist auf
dem Schulgelände strengstens untersagt.

Sauberkeit am Köln-Kollegs – Kehr- und Ordnungsdienst

Damit das Köln-Kolleg ein Ort ist, an dem sich alle wohl fühlen und gut unterrichten und lernen
können, achten alle darauf, dass der Müll in die dafür vorgesehenen Müllbehälter kommt und
keine Zigarettenkippen auf den Schulhof geworfen werden.
Da das noch nicht immer und überall klappt, hat die Kollegkonferenz beschossen, dass jede
Woche freitags eine Klasse oder ein Kurs Kehr- und Ordnungsdienst hat. Dieser besteht aus
folgenden Arbeiten:

   -   Fegen und Entsorgen der Zigarettenkippen auf dem Schulhof,
   -   Säuberung des Studierendenruheraums A209,
   -   Säuberung des Atriums, der Gänge vor den Klassen und der Treppen.

Die Lehrerinnen und Lehrer erinnern ihre Lerngruppe an den Dienst und achten darauf, dass die
Aufgabe gut erledigt wird.

Nützliche Adressen
Stadt Köln, Amt für Ausbildungsförderung
Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln
Telefax (0221) 221-25593
Email: schueler-bafoeg@stadt-koeln.de

Öffnungszeit: Dienstag von 14.00 bis 16.00 Uhr, Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr
Formulare im Internet: www.bafög.de

Auf der Homepage des Köln Kollegs finden Sie unter der Rubrik Finanzierung stets eine
aktuelle Liste der AnsprechpartnerInnen, die für Sie zuständig sind.

BAföG – Anträge erhalten Sie beim ASTA oder auf der Internetseite des BAföG-Amtes.

Agentur für Arbeit Köln, Studien- und Berufsberatung
Kontakt: Montags bis freitags in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr (Tel.: 0221-9429-1555)
E-Mail: Koeln.Berufsberatung.171@arbeitsagentur.de

Stadt Köln, Amt für Wohnungswesen

Kalk Karree
Ottmar-Pohl-Platz 1
51103 Köln
Postfach 103564
Ansprechpartner für Wohnberechtigungsscheine:
Abteilungsleiter Herr Großmann            Tel.: (0221) 221-2 42 60
Abschnittsleiterin Frau Bienasch          Tel.: (0221) 221-2 21 72
Unterrichtszeiten                                                                     Seite 17

Stadt Köln, Bildungsberatung
Mediapark 6 b, 50670 Köln
1. Frau Linke              Tel.: (0221) 221-2 92 82 tel. Sprechstunde      Di, 10 - 12.00 Uhr
2. Frau Adam-Bott          Tel.: (0221) 221-2 92 85                        Do, 14 - 16.00 Uhr

Schuldnerberatung SKM e.V.
Große Telegraphenstr. 31, 50676 Köln
Tel.: (0221) 1 60 38 66
Fax: (0221) 51 02 74 30

Universität zu Köln,
Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln
Tel.: (0221) 470-1 (Zentrale)
Tel.: (0221) 470-27 52/48 82, Fax: (0221) 470-50 95 (Zentrale Studienberatung)

Technische Hochschule (ehemals Fachhochschule) Köln, Tel. 0221-8275-1
Ing.-wiss. Zentrum Betzdorfer Str. 2: (0221) 88980-0
Geisteswiss. Zentrum Claudiusstr. 1: (0221) 3318461

ehem. ZVS (Zentrale Vergabestelle für Studienplätze); jetzt hochschulstart.de
Sonnenstr. 171, 44137 Dortmund, Tel.: (0231) 1 08 10 (Zentrale)

Familienberatung und schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln
Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln
Tel. (0221) 221-29001
familienberatung@stadt-koeln.de
schulpsychologie@stadt-koeln.de

UNTERRICHTSORGANISATION UND
LEISTUNGSANFORDERUNGEN
Unterrichtszeiten
Unterrichtszeiten in der Einführungs- und Qualifikationsphase
Die ersten vier Unterrichtsblöcke beginnen um 08.30, 10.15, 12.10
und 14.15 Uhr. Sie dauern - ohne 5 Minuten Pause - eine Stunde und
30 Minuten und enden um 10.00, 11.45, 13.40 und 15.45 Uhr. Der
fünfte Block beginnt schon um 16.00 Uhr und endet um 17.30 Uhr.

Unterrichtszeiten in den Vorkursen
Es gibt derzeit am Köln-Kolleg 2 Vorkursklassen (VKa und VKc).
Die Klasse VKa hat am Nachmittag zwei Unterrichtsblöcke. Der erste
Block beginnt um 14.15 Uhr und dauert bis 15.45 Uhr, der zweite Block beginnt um 16.00 Uhr
und dauert bis 17.30 Uhr.
Die Klasse VKc hat am Abend ebenfalls zwei Unterrichtsblöcke. Der erste Block beginnt um
17.45 Uhr und endet um 19.15 Uhr, der zweite Block beginnt um 19.30 Uhr und endet um 21.00
Uhr. Die Unterrichtstage beider Vorkurse sind Montag, Dienstag und Donnerstag.

Unterrichtszeiten im Bildungsangebot „Fit in Deutsch“ (I/II)
In den „Fit in Deutsch“- Kursen I und II erwerben Sie Kompetenzen im Hinblick auf Ihre
Deutschkenntnisse. Die Kurse beginnen zweimal im Jahr, jeweils nach den Sommerferien und am
01. Februar eines jeden Jahres. Der Unterricht findet in der Regel montags-freitags von 8:30 Uhr
bis 11:45 Uhr statt.
Leistungsanforderungen am Köln-Kolleg                                                 Seite 18

Unterrichtszeiten im Bildungsgang–„AbiVor“

Die Kooperationskurse mit dem Abendgymnasium Köln umfassen in der Regel täglich zwei
Unterrichtsblöcke. An einzelnen Tagen kann je nach Stundenplan noch ein Block dazu kommen.
Der erste Block beginnt um 08.30 Uhr und endet um 10.00 Uhr, der zweite Block beginnt um
10.15 Uhr und dauert bis 11.45 Uhr.

Leistungsanforderungen am Köln-Kolleg
(Detaillierte Hinweise können Sie unserem Leistungskonzept entnehmen.)
Der Unterricht am Köln-Kolleg findet in Semestern statt, die jeweils ein halbes Jahr dauern. Am
Ende eines jeden Semesters erhalten Sie in jedem Fach eine Kursabschlussnote. Diese Note soll
über den Stand Ihres Lernprozesses Aufschluss geben und setzt sich ungefähr zur Hälfte aus
dem Beurteilungsbereich der „Sonstigen Mitarbeit“ (s.u.) und aus den Noten der Klausuren
zusammen.
Bei Kursen ohne Klausuren in der Qualifikationsphase, wird die Kursnote nur aus dem
Beurteilungsbereich der „Sonstigen Mitarbeit“ gebildet. Zur Semestermitte und zum
Semesterende erhalten Sie von Ihrer Fachlehrerin/Ihrem Fachlehrer im persönlichen Gespräch
eine Einschätzung zu Ihrem aktuellen Leistungsstand.

Sonstige Mitarbeit
Zu dem Beurteilungsbereich der „Sonstigen Mitarbeit“ gehören alle schriftlichen, mündlichen und
praktischen Unterrichtsleistungen außerhalb der Klausuren.

Zu Beginn eines Semesters werden Sie von Ihrer Fachlehrerin/Ihrem Fachlehrer über die Art und
die Gewichtung der verschiedenen Leistungen, die zum Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“
gehören, informiert. Dies können z.B. die aktive Mitarbeit im Unterrichtsgespräch, Hausaufgaben,
kurze schriftliche Übungen, Referate oder sonstige fachabhängige Beiträge zum Unterricht sein.

Für die einzelnen Fachbereiche können Studierende das Leistungskonzept der Fächer auch auf der
Internetplattform Lo-Net einsehen.

Rechtliche Rahmenbedingungen zur sonstigen Mitarbeit

(APO-WbK = Ausbildungs- und Prüfungsordnung Weiterbildungskolleg; SchG = Schulgesetz für
das Land Nordrhein-Westfalen)

§ 17.2 APO-WbK:
Für den Studierenden ergibt sich die Kursabschlussnote aus seinen
Leistungen im Beurteilungsbereich Klausuren (§ 18) und seinen Leistungen
im Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit (§ 19). Die Kursabschlussnote
wird gleichwertig aus den Endnoten beider Beurteilungsbereiche gebildet.
Bei Kursen ohne Klausuren ist die Endnote im Beurteilungsbereich
"Sonstige Mitarbeit" die Kursabschlussnote. Eine rechnerische Bildung der
Kursabschlussnote ist unzulässig.
§ 17.3 APO-WbK:
"Zu Beginn jeden Semesters findet in jedem Fach eine Beratung und
Information der Studierenden über die Art und Gewichtung der geforderten Klausuren und Lei-
stungsnachweise im Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit" statt. Etwa in der Mitte des
Semesters unterrichtet der Lehrer die Studierenden über den bis dahin erreichten Leistungsstand.“
§ 19 APO-WbK:
„Zum Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ gehören alle schriftlichen, mündlichen und
praktischen Unterrichtsleistungen außerhalb der Klausuren.“
Leistungsanforderungen am Köln-Kolleg                                                Seite 19

Schriftliche Übung im Rahmen der „Sonstigen Mitarbeit“ („Test“):
Neben den vorgeschriebenen schriftlichen Arbeiten zur Leistungsfeststellung sind in allen
Fächern gelegentliche kurze schriftliche Übungen zulässig.

Analog zu § 15 APO-GOSt (Gymnasiale Oberstufe) und den zugehörigen Verwaltungs-
vorschriften ergeben sich dafür folgende Regelungen:
• Eine Form der „SoMi“ ist die schriftliche Übung, die benotet wird. Sie kann in allen Kursen
    in den Beurteilungsbereich „SoMi“ wie eine zusätzliche mündliche Leistung einbezogen
    werden. Es sind je Kurs eine bis zwei derartige schriftliche Übungen zulässig.
• Die Aufgabenstellung muss sich unmittelbar aus dem Unterricht ergeben: Sie muss so
    begrenzt sein, dass für ihre Bearbeitung in der Regel nicht mehr als dreißig Minuten, bei
    Vorlage von Arbeitsmaterial (z.B. Texten) höchstens fünfundvierzig Minuten erforderlich
    sind.

•   Eine schriftliche Übung, die benotet werden soll, darf nur an einem Tag angesetzt werden, an
    dem für die betreffenden Schüler keine Klausuren geschrieben werden. Sie ist den Schülern
    rechtzeitig anzukündigen (rechtzeitig = nicht unter einer Woche).
•   Die Teilnahme an angesetzten Übungen ist verpflichtend. Ein Nachschreiben kommt nicht in
    Frage.
•   Die Übungen sind kein Ersatz für Klausuren, sondern gehören zu dem Bereich „Sonstige
    Mitarbeit“.

§ 44,2 SchulG
Lehrerinnen und Lehrer informieren die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern über die
individuelle Lern– und Leistungsentwicklung und beraten sie. Ihnen sind die Bewertungs-
maßstäbe für die Notengebung und für Beurteilungen zu erläutern. Auf Wunsch werden ihnen ihr
Leistungsstand mitgeteilt und einzelne Beurteilungen erläutert. Dies gilt auch für die Bewertung
von Prüfungsleistungen.

§ 48 SchulG Grundsätze der Leistungsbewertung

(1) Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerin oder des
    Schülers Aufschluss geben; sie soll auch Grundlage für die weitere Förderung der Schülerin
    oder des Schülers sein. Die Leistungen werden durch Noten bewertet. Die Ausbildungs- und
    Prüfungsordnungen können vorsehen, dass schriftliche Aussagen an die Stelle von Noten
    treten oder diese ergänzen.
(2) Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse,
    Fähigkeiten und Fertigkeiten. Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von der Schülerin
    oder dem Schüler im Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ und im Beurteilungsbereich
    „Sonstige Leistungen im Unterricht“ erbrachten Leistungen. Beide Beurteilungsbereiche
    werden bei der Leistungsbewertung angemessen berücksichtigt.
(3) Bei der Bewertung der Leistungen werden folgende Notenstufen zu Grunde gelegt:
    1. sehr gut (1): Die Note „sehr gut“ soll erteilt werden, wenn die Leistung den
         Anforderungen in besonderem Maße entspricht.
    2. gut (2): Die Note „gut“ soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen voll
         entspricht.
    3. befriedigend (3): Die Note „befriedigend“ soll erteilt werden, wenn die Leistung im
         Allgemeinen den Anforderungen entspricht.
    4. ausreichend (4): Die Note "ausreichend" soll erteilt werden, wenn die Leistung zwar
         Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht.
    5. mangelhaft (5): Die Note „mangelhaft“ soll erteilt werden, wenn die Leistung den
         Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die Grundkenntnisse
         vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können.
    6. ungenügend (6): Die Note „ungenügend“ soll erteilt werden, wenn die Leistung den
Fernbleiben vom Unterricht                                                               Seite 20

        Anforderungen nicht entspricht und selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass
        die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können.
(4) Werden Leistungen aus Gründen, die von der Schülerin oder dem Schüler nicht zu vertreten
    sind, nicht erbracht, können nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungsordnung
    Leistungsnachweise nachgeholt und kann der Leistungsstand durch eine Prüfung festgestellt
    werden.
(5) Verweigert eine Schülerin oder ein Schüler die Leistung, so wird dies wie eine ungenügende
    Leistung bewertet.
(6) Neben oder an Stelle der Noten nach Absatz 3 kann die Ausbildungs- und Prüfungsordnung
    ein Punktsystem vorsehen. Noten- und Punktsystem müssen sich wechselseitig umrechnen
    lassen.

Fernbleiben vom Unterricht
Wenn Sie den Bildungsgang im Köln-Kolleg erfolgreich abschließen möchten, ist Ihre regel-
mäßige Teilnahme am Unterricht eine unabdingbare Voraussetzung. Dies ist auch in Satz 2
unserer Kollegordnung festgelegt.

Sollten Sie wichtige Gründe haben, nicht zur Schule zu kommen, beachten Sie bitte folgende
Regelung:

•   Krankheitsbedingtes Fehlen von drei oder mehr Tagen:
Längeres krankheitsbedingtes Fehlen sollte durch ein ärztliches Attest
belegt werden. Legen Sie Ihren Lehrerinnen und Lehrern das Attest vor,
um die versäumten Stunden zu entschuldigen, und werfen Sie es
anschließend in das Fach Ihres Stuko ein. Suchen Sie den Arzt spätestens
am zweiten Tag der Erkrankung auf, da Atteste höchstens einen Tag
rückwirkend gelten. Wenn Sie während der Gültigkeitsdauer eines Attests am Unterricht (oder
einer Klausur) teilnehmen, endet die Gültigkeit des Attests. Falls Sie später wieder zu krank für
weitere Anwesenheit sind, benötigen Sie ein neues Attest.

•   Krankheitsbedingtes kurzzeitiges (= höchstens ein bis zwei Tage) Fehlen:
    Kurzzeitiges Fehlen ist jeweils am Ende des auf die Fehlzeit folgenden Unterrichtsblocks bei
    den Fachlehrern, bei denen Sie Unterricht versäumt haben, zu entschuldigen. Die Fachlehrer
    entscheiden, ob sie Ihre Entschuldigung akzeptieren, und vermerken dies in der Anwesen-
    heitsliste. Falls Sie einen Arzt aufgesucht haben, lassen Sie sich den Besuch der Sprechstunde
    bescheinigen.

•   Nicht krankheitsbedingtes Fehlen:
    Kurzzeitiges Fehlen ist jeweils am Ende des auf die Fehlzeit folgenden Unterrichtsblocks bei
    den Fachlehrern, bei denen Sie Unterricht versäumt haben, zu entschuldigen. Die Fachlehrer
    entscheiden, ob sie Ihre Entschuldigung akzeptieren, und vermerken dies in der Anwesen-
    heitsliste.
    Falls Sie durch den Besuch von Ämtern, Behörden, Verspätungen der Bahn usw. an der
    Teilnahme am Unterricht verhindert waren, lassen Sie sich dieses bescheinigen. Grundsätz-
    lich gilt jedoch, dass Termine für den Besuch von Ärzten, Behörden und Ämtern außerhalb
    der Unterrichtszeiten liegen sollten.
    Wenn Sie besondere persönliche Gründe haben, den Unterricht zu versäumen oder falls für
    Ihr Fehlen Gründe vorliegen, die Sie gegenüber dem Fachlehrer nicht offenlegen wollen oder
    wenn Sie längerfristig erkrankt sind, setzen Sie sich möglichst bald mit Ihrem Stuko in
    Verbindung und lassen sich beraten. Ihr Stuko bzw. (bei Streitfällen) die Schulleitung
    entscheidet, ob Ihr Fehlen als entschuldigt gewertet werden kann.

Bitte rufen Sie nur in Ausnahmefällen im Sekretariat an (z.B. wenn ein Referat verabredet war
Sie können auch lesen