InfoRetica Mitarbeiterzeitung der Rhätischen Bahn Periodico della Ferrovia retica Periodica da la Viafier retica - "A revair Erwin Rutishauser ...

Die Seite wird erstellt Reinhold Kolb
 
WEITER LESEN
InfoRetica Mitarbeiterzeitung der Rhätischen Bahn Periodico della Ferrovia retica Periodica da la Viafier retica - "A revair Erwin Rutishauser ...
Nr. 1 / März 2011

InfoRetica
Mitarbeiterzeitung der Rhätischen Bahn
Periodico della Ferrovia retica
Periodica da la Viafier retica

«A revair Erwin Rutishauser,
bainvegni Hans Amacker»
InfoRetica Mitarbeiterzeitung der Rhätischen Bahn Periodico della Ferrovia retica Periodica da la Viafier retica - "A revair Erwin Rutishauser ...
In dieser Ausgabe

    Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1 / 2011

    Editorial/Editoriale                                                                      3
    Die Stimme der Direktion                                                                  4
    La Voce della Direzione                                                                   5
    Interview mit Hans Amacker                                                                6
    Wechsel im Präsidium                                                                      8
    Cambio al vertice                                                                         9
    Flottenkonzept Etappe III                                                                10
    Behindertengleichstellungsgesetz                                                         14
    Mehr Sicherheit im GUZ                                                                   15
    Piano-Barwagen                                                                           16
    Einstellung Autoverlad Albula                                                            18
    Staukonzept Vereina                                                                      19
    Neuer Sprachauftritt                                                                     20
    100 Jahre Berninalinie – Nachlese und Kuriositäten                                       21
    Neues Bernina Express Logo                                                               24
    Spannende Schulangebote 2011                                                             26
    Abschiedstour von Erwin Rutishauser                                                      27
    Medienbahn                                                                               28
    Damals, vor 30 Jahren                                                                    29
    Abschlusssignale – Hippsche Wendescheiben                                                30
    Neues in Kürze                                                                           32
    Origen Festival Cultural 2010                                                            36
    Lehrbericht P-SU                                                                         37
    Damals, vor 20 Jahren                                                                    38
    BGM                                                                                      39
    Lawinenkurs                                                                              40
    ESV                                                                                      41
    Personalchronik                                                                          42
    Nachrufe                                                                                 44
    RhB In-Team                                                                              45
    Spontan                                                                                  46

      Herausgeber:                            Geschäftsleitung der Rhätischen Bahn
                                              7002 Chur
      Redaktion:                              Peider Härtli (hä), p.haertli@rhb.ch
                                              Sandra Beeli (sb), s.beeli@rhb.ch
                                              Seraina Hartmann (sh), s.hartmann@rhb.ch
      Frontbild:                              «A revair Erwin Rutishauser, bainvegni Hans Amacker»
                                              Bild Peter Fuchs
      Nächster Redaktionsschluss:             11. Mai 2011
      Auflage:                                3100 Exemplare, 4-farbig
      Abonnement:                             Inland: Fr. 50.– / Ausland: Fr. 60.–
      © by RhB:                               Weiterverwendung und Nachdruck erwünscht, jedoch nur unter Quellenangabe
                                              Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier
2
InfoRetica Mitarbeiterzeitung der Rhätischen Bahn Periodico della Ferrovia retica Periodica da la Viafier retica - "A revair Erwin Rutishauser ...
Editorial/Editoriale
Von Peider Härtli

                                                                                          Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1/ 2011

Eis – eisern – Eisenbahn!                                   Ghiaccio, ferro e ferrovia!

 Diese Werbebotschaft der SBB aus früheren Zeiten hat       Questo messaggio pubblicitario delle FFS, ormai datato,
 besonders in diesem Winter eine Renaissance erlebt.        è tornato in auge soprattutto questo inverno. La ferrovia,
 Die Eisenbahn im Kampf gegen die (winterlichen) Na-        in lotta contro la violenza (invernale) della natura, è
 turgewalten ist bei Bahnbetreibern, bei Fahrgästen und     sempre al centro dell’attenzione tra operatori ferroviari,
 bei den Medien ein Dauerbrenner. Besonders die Be-         passeggeri e media. In particolare gli articoli e o servizi
 richterstattungen in Deutschland zu netzweit ausgefal-     sui treni cancellati o in ritardo su tutta le rete ferroviaria
 lenen oder verspäteten Zügen und S-Bahnen fallen -         tedesca hanno avuto un effetto devastante, incitati dal-
 aufgeheizt durch die Massen aufgebrachter Fahrgäste        le migliaia di passeggeri adirati. Tanto che alcune do-
- vernichtend aus. Da machten mich die Fragen interna-      mande dei giornalisti stranieri mi hanno messo quasi in
 tionaler Journalisten schon fast verlegen: «Was macht      imbarazzo, come ad esempio: «Cosa fa la FR meglio del-
 ihr bei der RhB besser als andere Bahnen?»                 le altre ferrovie?»

Verlegenheit ist jedoch nicht angebracht: Wir dürfen        Tuttavia l’imbarazzo non è opportuno: possiamo essere
ganz unbescheiden stolz auf unsere Leistungen sein -        presuntuosamente fieri delle nostre prestazioni e grati
und dankbar, dass sich der Winter bei uns (bisher) nicht    che l’inverno da noi (finora) non si sia mostrato dal lato
von seiner hässlichen Seite bemerkbar machte. Und im        peggiore. E nei casi più seri, una squadra meravigliosa,
Ernstfall sorgt eine grossartige, eingespielte und topmo-   esperta e super motivata si impegna affinché i nostri
tivierte Mannschaft dafür, dass unsere Gäste und die        passeggeri e le merci trasportate giungano in sicurezza a
Güter ihr Ziel sicher erreichen. Verantwortungsvolle und    destinazione. Colleghi responsabili e impegnati nell’RCC,
engagierte Kolleginnen und Kollegen im RCC, auf dem         in cabina di guida e nei vagoni, squadre di servizio fer-
Führerstand und im Zugabteil, erfahrene Bahndienst-         roviario esperte e collaboratori disponibili nelle stazio-
mannschaften und hilfsbereite Mitarbeitende auf den         ni: tutte queste figure contribuiscono al funzionamento
Bahnhöfen - alle tragen dazu bei, dass unsere Bahn          della nostra ferrovia anche in situazioni difficili. E se per
auch bei misslichen Verhältnissen rollt. Und wenn auch      una volta anche la FR viene fermata dalla violenza della
die RhB einmal von den Naturgewalten oder durch die         natura o da qualche guasto, i nostri passeggeri possono
Defekthexe gestoppt wird, dürfen unsere Fahrgäste auf       contare sull’aiuto professionale e cortese di questa
professionelle und freundliche Hilfe dieser Mannschaft      squadra. Non lasciamo nessuno sotto la pioggia, e di
zählen. Wir lassen niemanden im Regen - und erst recht      certo neppure nella neve!
nicht im Schnee - stehen!
                                                            Tuttavia, nonostante il forte impegno, l’obiettivo della
Das Ziel der Pünktlichkeit unserer Züge konnte im ver-      puntualità per i nostri treni non è stato pienamente
gangenen Jahr trotz vollem Einsatz nicht ganz erreicht      centrato. Non tutte le cause sono di «origine interna».
werden. Nicht alle Ursachen waren dabei «hausge-            Indipendentemente da ciò sono convinto che questo
macht». Unabhängig davon bin ich überzeugt, dass            team collaudato abbia la volontà di conseguire anche
dieses verschworene Team auch dieses Ziel zu erreichen      questo obiettivo. Il nostro motto: insieme siamo forti!
gewillt ist. Motto: gemeinsam sind wir stark!
                                                            E anche la redazione è forte: dopo il vuoto lasciato da
Auch die Redaktion ist gemeinsam stark: Nachdem uns         Walter Frei, abbiamo trovato in Seraina Hartmann una
Walter Frei leider verlassen hat, konnten wir mit Seraina   valida sostituta. Siamo lieti di poter continuare a realiz-
Hartmann einen ausgezeichneten Ersatz finden. Wir           zare, insieme a Seraina, tanti interessanti numeri di In-
freuen uns, gemeinsam mit Seraina viele interessante,       foRetica per voi. Buona lettura!
spannende InfoRetica für Sie zu gestalten. Dazu wün-
schen wir Ihnen viel Lesespass!

Peider Härtli

                                                                                                                                   3
InfoRetica Mitarbeiterzeitung der Rhätischen Bahn Periodico della Ferrovia retica Periodica da la Viafier retica - "A revair Erwin Rutishauser ...
Die Stimme der Geschäftsleitung
    Von Hans Amacker

    Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1 / 2011

    Werbung, wie ich sie besonders liebe                        Diese erfolgte bestens platziert und subtil erzählt im Re-
                                                                ferat des Kommandanten, Brigadier Aldo Schellenberg.
    Die Werbung der RhB ist vom Feinsten und noch dieses        Im Jahresrückblick 2010 berichtete er von einer gross-
    Frühjahr werden wir u.a. mit einer neuen Kampagne           angelegten Truppenübung, bei der letzten Herbst be-
    die Vorzüge des UESCO Welterbes intensiv vermarkten.        deutende Teile der Einheit mit der RhB durch den Verei-
    Damit wollen wir in den kommenden Jahren zusätzliche        na transportiert wurden. Vielleicht erinnern Sie sich
    Fahrgäste auf unsere Züge locken. Kurz gesagt, Werbung      noch. Und hier kam ein ganz dickes Lob und damit auch
    und positive Medienberichte sind gerade für eine tou-       allerbeste Gratis-Werbung für die RhB. Offenbar verun-
    ristische Bahn absolut notwendig, weshalb wir dafür         sichert durch Unflexibilität und Formular-Bürokratismus
    auch viel Geld im Jahr aufwenden. Zuviel? Nein, bin ich     bei anderen Bahnen, waren die Verantwortlichen äu-
    überzeugt, das haben letztes Jahr auch alle Aktivitäten     sserst skeptisch gegenüber der Idee eines Bahntrans-
    um das Bernina-Jubiläum gezeigt. Dank intensiver Wer-       portes und es schwante ihnen Böses. Nicht so bei der
    bung und grosser Medienpräsenz sind Bekanntheitsgrad        RhB, wie sich herausstellen sollte. Lobend betont wurde
    und Nachfrage erfreulich angestiegen. Schon der be-         die Flexibilität und Professionalität der Mitarbeitenden
    rühmte Autobauer Henry Ford prägte die Aussage: «Wer        der RhB bei der Vorbereitung und erfolgreichen Durch-
    keine Werbung macht, um Geld zu sparen, könnte              führung dieser anspruchsvollen Aufgabe. Der «Kunde»
    ebenso auch seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen.»         war mit unserer Dienstleistung vollumfänglich zufrie-
                                                                den. Und denken Sie an den Multiplikationseffekt: Mi-
    Was ich aber kürzlich in Sachen Werbung für die RhB         lizsoldaten nehmen ihre Erfahrungen mit ins Zivile.
    erlebt habe, war schlicht einmalig und erst noch gratis!
    Gratis? Ja, sie hat uns keinen Franken gekostet, war aber   Da sass er nun der neue Direktor der RhB. Hoch erfreut
    das Ergebnis eines grossartigen Einsatzes verschiedener     und stolz, obwohl er selber nichts «dafür» konnte. Aber
    RhB-Mitarbeitenden. Ich muss dazu etwas ausholen:           ich kann das dicke Lob nun an die Beteiligten weiterge-
    Als Gast war ich an den Jahresrapport der Gebirgs-In-       ben, verbunden mit einem grossen Dank. Und als Moti-
    fanterie Brigade 12, der Bündner Einheit, in Landquart      vation an Sie alle, machen Sie Gratis-Werbung für die
    eingeladen, zusammen mit mehreren hundert Teilneh-          RhB, wo immer Sie in der Unternehmung auch tätig sind.
    menden. Einem «viel beachteten gesellschaftlichen Er-       Es gibt dazu immer wieder Gelegenheit, auch wenn Sie
    eignis mit zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und   nicht direkt an der Kundenfront arbeiten. Persönliches
    Armee», wie es in der Einladung so schön hiess. Und         Engagement, Freundlichkeit und gesunder Menschen-
    dem war auch so, wie ich beobachten konnte. Anwe-           verstand sind unbezahlbare Werte in einer Dienstleis-
    send waren Vertreterinnen und Vertreter aus Regierung,      tungsunternehmeung wie der RhB.
    Grossem Rat, den Eidgenössischen Räten, der Chef der
    Armee usw. Und die Werbung für die RhB?

                                                                Sap Hans Amacker

4
InfoRetica Mitarbeiterzeitung der Rhätischen Bahn Periodico della Ferrovia retica Periodica da la Viafier retica - "A revair Erwin Rutishauser ...
La voce dalla Direzione
Di Hans Amacker

                                                                                         Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1/ 2011

La pubblicità, così come la amo                               Questa è seguita in modo sottile e in un momento clou,
                                                              durante la relazione del comandante, il brigadiere Aldo
La pubblicità della FR è sempre all’avanguardia e già in      Schellenberg. Passando in rassegna il 2010, egli ha rac-
primavera lanceremo una nuova campagna pubblicita-            contato di una grossa esercitazione della truppa, duran-
ria per sostenere i vantaggi del Patrimonio mondiale          te la quale lo scorso autunno importanti componenti
UNESCO. Intendiamo così attirare ulteriori passeggeri sui     dell’unità sono state trasportate dalla FR con il servizio
nostri treni nei prossimi anni. In poche parole, la pub-      Vereina. Forse vi ricordate ancora... Ed ecco arrivare uno
blicità e le recensioni positive sono assolutamente ne-       splendido elogio e con esso anche la migliore pubblicità
cessarie per una ferrovia turistica, e per questo motivo      gratuita possibile per la FR. Evidentemente disorientati
investiamo ogni anno un mucchio di soldi in questo            dalla poca flessibilità e dalla burocrazia di altre ferrovie,
settore. Troppo? No, e sono convinto che lo abbiano           i responsabili erano molto scettici sull’idea di un tra-
provato anche tutte le attività dello scorso anno orga-       sporto ferroviario e si aspettavano il peggio. Non con la
nizzate per il centenario della linea del Bernina. Grazie     FR, come poi si è dimostrato. Sono state lodate soprat-
a una pubblicità intensa e all’ampia presenza mediatica,      tutto la flessibilità e professionalità dei collaboratori
sono aumentati sia il livello di notorietà che la doman-      della FR durante i preparativi e l’esecuzione riuscita di
da. Già il noto costruttore automobilistico Henry Ford        questo difficile compito. Il «cliente» è stato molto sod-
affermò tempo fa: «Chi smette di fare pubblicità per ri-      disfatto del nostro servizio. E pensate all’effetto molti-
sparmiare soldi è come se fermasse l’orologio per ri-         plicatore: i soldati portano le loro esperienze anche nel-
sparmiare il tempo».                                          la vita da civili.

Ciò che di recente ho sperimentato in fatto di pubblicità     E lì era seduto il nuovo direttore della FR. Evidentemen-
per la FR è stato semplicemente unico e soprattutto gra-      te felice e fiero, sebbene non potesse ritenersi «respon-
tis! Gratis? Sì, non ci è costato neppure un franco ma è      sabile» di tale successo. Ma ciò che posso fare è rivolge-
stato il risultato di un impegno eccezionale di diversi       re ora questo elogio a tutte le persone coinvolte, insieme
collaboratori FR. Consentitemi di raccontarne i dettagli:     a un grosso ringraziamento. E come motivazione per voi
qualche tempo fa sono stato invitato a Landquart come         tutti, fate pubblicità «gratuita» alla FR, qualunque sia il
ospite al raduno annuale della fanteria di montagna,          vostro ruolo nell’azienda. Ci sono sempre opportunità
brigata 12, ovvero l’unità grigionese, con diverse centi-     per farlo, anche se non si lavora a diretto contatto con la
naia di partecipanti. Un «evento molto sentito con in-        clientela. Impegno individuale, cortesia e tanto buon
numerevoli rappresentanti della politica, dell’economia       senso sono valori inestimabili in una società di servizi
e dell’esercito» come recitava l’invito. Ed è stato proprio   come la FR.
così, come ho avuto modo di constatare. Rappresentan-
ti del governo, del Gran Consiglio, delle Camere federali,
il capo dell’esercito ecc. E la pubblicità per la FR?

                                                              Sap Hans Amacker

                                                                                                                                  5
InfoRetica Mitarbeiterzeitung der Rhätischen Bahn Periodico della Ferrovia retica Periodica da la Viafier retica - "A revair Erwin Rutishauser ...
Willkomma, benvenuti, bainvegni, Hans Amacker
    Interview von Peider Härtli

    Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1 / 2011

    Per Ende 2010 hat Erwin Rutishauser nach sechs Jahren           arbeitet. Auch in der beruflichen Tätigkeit als Verkehrsin-
    das RhB-Steuer seinem Nachfolger, Hans Amacker (56),            genieur war ich zur Hauptsache für viele Bahn- und Bus-
    übergeben. Hans Amacker ist in der «Bahnszene» kein Un-         unternehmen tätig. Und beim RBS schliesslich habe ich
    bekannter. In seinen acht Jahren als Direktor des Regio-        mich während meiner Führungstätigeit vereinzelt auch
    nalverkehrs Bern Solothurn (RBS) hat er zusammen mit            an das Steuer eines Linienbusses gesetzt. Natürlich mit
    seinem Führungsteam Spitzenwerte in Kundenzufrieden-            dem entsprechenden Fahrausweis ...
    heit, Produktivität und Zuverlässigkeit erreicht. Die Strecke
    Worblaufen-Bern des RBS gehört zu den meist befahrenen          Sie wechselten von «orange» auf «rot», von der oran-
    S-Bahnstrecken der Schweiz. Im nachfolgenden Gespräch           gen RBS zur roten RhB. Auch im Verkehr folgt auf «oran-
    stellen wir Ihnen, liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,     ge» «rot». Hat der von Ihnen gewählte Ampelwechsel
    unseren neuen Direktor vor. Bis zu seinem Amtsantritt am        eine tiefere Bedeutung?
    1. Februar 2011 wurde das Unternehmen von Silvio Bric-          HA: Die Farbe ist sehr wichtig für eine Marke, aber nicht
    cola ad interim geführt. An dieser Stelle danken wir Silvio     für die Motivation des Direktors. Für mich stehen die Sig-
    Briccola für die professionelle «Überbrückung».                 nale bei der RhB auf grün.

    Redaktion: Hans Amacker, seit dem 1. Februar führen             «Ich freue mich sehr auf die neuen
    Sie als Direktor die RhB. Der erste Eindruck ist immer          Aufgaben bei der RhB»
    entscheidend. Wie haben Sie die RhB und ihr Umfeld
    in den ersten Wochen erlebt?                                    Es ist bekanntlich nicht nur die Farbe, welche die bei-
    Hans Amacker: Hochspanned und vielfältig. Engagierte            den Unternehmen unterscheidet. Die RBS erfüllt im Re-
    Mitarbeitende an allen Fronten und eine Unternehmung,           gionalverkehr im Grossraum Bern eine zentrale Rolle;
    die gut vernetzt ist, wo man auch hinkommt. Und vor             alleine im Regionalverkehr befördert die RBS rund 23
    allem: Viele spontane und offene Gespräche mit Mitar-           Millionen Fahrgäste. Nun führen Sie eine Bahn, welche
    beitenden, wo immer ich auch war. Ein spezieller Dank           zwar gerade mal die Hälfte an Passagieren transpor-
    gilt auch meinen Kollegen in der Geschäftsleitung, wel-         tiert, dafür mit einem 384 Kilometer langen Schienen-
    che mich enorm unterstützen.                                    netz den grössten Kanton der Schweiz erschliesst. Tou-
                                                                    ristische Züge, Pendlerzüge, Güterzüge, Autozüge, ja
    Sie sind kein Quereinsteiger im öffentlichen Verkehr.           sogar historische Züge prägen das Bild der RhB. Haben
    Welches ist Ihr beruflicher Werdegang?                          Sie einen solchen «Kulturwandel» gesucht?
    HA: In Stichworten: Lehre als Bauzeichner bei der SBB.          HA: Ja, ich freue mich sehr auf die neuen Aufgaben bei
    Matur auf dem zweiten Bildungsweg und Studium als               der RhB, die effektiv in vielen Bereichen komplett ver-
    Bau- und Verkehrsingenieur an der ETH Zürich. Um das            schieden sind. Handkehrum sind bei Dienstleistungsun-
    Studium zu finanzieren habe ich in dieser Zeit zuerst drei      ternehmungen viele Grundwerte gleich: Freundlichkeit,
    Jahre als Kondukteur bei der SZU (noch lange bevor Erwin        Zuverlässigkeit, Kundenorientierung. Und aus Erfahrung
    Rutishauser dort war!) und anschliessend mehrere Jahre          weiss ich: Eisenbahnerinnen und Eisenbahner üben ihren
    im Passagierdienst der Swissair am Flughafen Zürich ge-         Beruf mit Leib und Seele aus, sei es bei RhB oder der RBS.

6
InfoRetica Mitarbeiterzeitung der Rhätischen Bahn Periodico della Ferrovia retica Periodica da la Viafier retica - "A revair Erwin Rutishauser ...
Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1/ 2011

Besonders die Paradezüge Bernina- und Glacier Express        Redaktion: «Neue Besen kehren besser…» Ist zu erwar-
geniessen internationalen Ruf. Das UNESCO Welterbe­          ten, dass Sie die RhB «umkehren» werden. Die Strategie
label hat ebenfalls weltweite Ausstrahlung. Wird die         Offensive 2012 läuft in absehbarer Zeit aus. Ist eine
RhB auch weiterhin touristisch auf diese wortwörtlichen      neue Strategie mit tief greifenden Auswirkungen zu er-
ZUGpferde setzen?                                            warten?
HA: Ja, keine Frage!                                         HA: Ich weiss nicht, ob neue Besen besser kehren, aber
                                                             ich will auf alle Fälle - um nochmals ein Sprichwort zu
Welche Bedeutung messen Sie den übrigen Segmenten            verwenden - «nichts unter den Teppich wischen.» Das
im Personenverkehr (Charter-/Sonderfahrten, Freizeit-        heisst für mich, dass ich anstehende Probleme speditiv
und Pendlerverkehr) oder dem Güterverkehr und Auto-          anpacken werde. Geben Sie mir aber dazu noch etwas Zeit,
verlad zu? Welche Rollen spielen andere Geschäftsfelder      ich will nicht überhastet agieren. Sind die Herausforde-
wie Infrastruktur, Drittmarkt Rollmaterial und Immobili-     rungen langfristiger und strategischer Art, wird der Ver-
en?                                                          waltungsrat die Führung übernehmen.
HA: Soviel vorne weg: Die RhB hat bewiesen, dass sie in
allen diesen Bereichen Topleistungen erbringen kann.         Hans Amacker, wir danken Ihnen ganz herzlich für das
Trotzdem muss die Rentabilität und Zweckmässigkeit der       Gespräch und wünschen Ihnen für Ihre anspruchsvolle
einzelnen Produkte immer wieder ehrlich überprüft wer-       Tätigkeit als Direktor alles Gute. Wir freuen uns auf die
den. So auch im 2011. Dies geschieht nicht zum Selbst-       Fahrt mit Ihnen als obersten (operativen) Lokführer in
zweck, sondern ist zur Zukunftssicherung der RhB not-        eine verheissungsvolle Zukunft. Das letzte Wort an Ihre
wendig.                                                      Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehört Ihnen.
                                                             HA: Sie können auf mich zählen. Ich werde mich voll für
1400 Mitarbeitende halten die RhB auf Kurs. Die letzte       die RhB einsetzen.
Mitarbeiterumfrage zeigt: Die Zufriedenheit der Kolle-
ginnen und Kollegen mit ihrer Arbeitgeberin ist vergli-
chen mit derjenigen der SBB deutlich besser. Dies ist
ohne Zweifel ein Zeichen der grossen Solidarität der Mit-     Hans Amacker
arbeitenden zu «ihrer» Bahn. Hatten Sie bereits Gele-         Geburtsdatum:          3. März 1954
                                                              Familie:               2 erwachsene Kinder in Ausbildung
genheit, den Puls an der Basis zu fühlen? Wie wichtig ist                            (Lehre, BMS), getrennt von meiner Frau
Ihnen der Kontakt zu den Mitarbeitenden generell?             Hobbies:               Kopf lüften an einem schönen Ort in der
                                                                                     Natur, Reisebücher lesen
HA: Sehr gross und hat hohe Priorität für mich. Ich versu-    Lebensphilosophie:     «Handle mit Kopf, Herz und Hand»
che deshalb so viel wie möglich unterwegs zu sein. Ich        Unerfüllter Traum:     Ich bin kein Träumer
                                                              Das freut mich:        Spontane Begegnungen
konnte bereits viele spannende Kontakte knüpfen. Mit          Das eher nicht:        Nehmen ohne zu geben
den laufenden Besuchen im Netz überlasse ich dies auch        Meine Lieblingsspeise: Pasta
                                                              Mein Lieblingsgetränk: Im richtigen Moment ein gutes Bier
nicht dem Zufall. Auf den guten Zufriedenheitswerten          Lieblingslektüre:      Tageszeitungen und Reiseführer aller Art
können wir künftig aufbauen. Da ist vor allem auch das        Meine Stärke:          Interviews beantworten
                                                              Meine Schwäche:        Interviews beantworten
Kader gefordert, dass dies so bleibt.

                                                                                                                                    7
InfoRetica Mitarbeiterzeitung der Rhätischen Bahn Periodico della Ferrovia retica Periodica da la Viafier retica - "A revair Erwin Rutishauser ...
Das Zahnrad – ein Rad greift ins andere
    Von Stefan Engler, Verwaltungsratspräsident

    Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1 / 2011

    Das Zahnrad ist eine geniale Erfindung, die im Laufe der    ge Dienstleistungen hohe Qualität möglichst auch neue
    Geschichte immer besser und präziser hergestellt wurde.     zufriedene Fahrgäste für unser Bahnunternehmen ge-
    Wer es erfand, kann nicht mehr festgestellt werden. Sie     winnen. Dafür brauchen wir Sie alle, liebe Mitarbeite-
    werden vor allem in Getrieben eingesetzt. Dazu werden       rinnen und Mitarbeiter. Meine Erfahrung hat mich über-
    sie so angebracht, dass ihre Zähne ineinander greifen       dies gelehrt, dass wer Erfolg haben will, wie beim
    und so die Drehbewegung des einen Zahnrades auf das         Klettern auf die Qualität des nächsten Schrittes setzen
    andere übertragen werden kann. Dabei dreht sich das         muss. Beim Klettern kann ein Augenblick der Unacht-
    zweite Zahnrad in die entgegengesetzte Richtung. Durch      samkeit verhängnisvoll sein. Auch bei einer Unterneh-
    die unterschiedliche Grösse der Zahnräder, kann die         mung sind es letztlich viele kleine Dinge, die über Erfolg
    Drehzahl erhöht oder verringert werden. Auf diese Weise     oder Misserfolg entscheiden. Auf allen Stufen und an je-
    können Zahnräder auch der Übersetzung von Kräften           dem Arbeitsplatz die kleinen Dinge, überlegt und gut
    und Geschwindigkeiten dienen.                               ausführen, ist schon der halbe Weg und ein massgebli-
                                                                cher Beitrag zum Erfolg.
    Das Prinzip des Zahnrads lässt sich auch auf unsere Un-
    ternehmung abbilden. Jedes einzelne noch so kleine          Ich freue mich auf die verantwortungsvolle Aufgabe, die
    Rädchen hat eine wichtige Aufgabe. Wenn nur eines           mir als Präsident des Verwaltungsrates übertragen wur-
    entfernt wird oder klemmt, funktioniert das Ganze nicht     de, zusammen mit Ihnen allen, liebe Mitarbeiterinnen
    mehr. Genau gleich verhält es sich mit der Rhätischen       und Mitarbeiter, und dem Verwaltungsrat als ein Zahn-
    Bahn. Um erfolgreich zu sein, braucht es alle Mitarbei-     rad von vielen, meinen Beitrag zum Erfolg der Unter-
    terinnen und Mitarbeiter und das auf jeder Stufe. Alle      nehmung leisten zu dürfen.
    haben ihren Anteil am Erfolg.

    Die Weichen wurden auf Beginn dieses Jahres in der
    Führung der Unternehmung zwar neu gestellt. Gleich
    geblieben ist aber das Ziel: Wir wollen durch zuverlässi-

8
InfoRetica Mitarbeiterzeitung der Rhätischen Bahn Periodico della Ferrovia retica Periodica da la Viafier retica - "A revair Erwin Rutishauser ...
L‘ingranaggio funziona solo se tutte le ruote dentate lavorano bene
Di Stefan Engler, Presidente del Consiglio di amministrazione

                                                                                          Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1/ 2011

La ruota dentata è una scoperta geniale che nel corso         passeggeri soddisfatti per la nostra azienda ferroviaria
della storia è stata perfezionata sempre più e il cui in-     grazie a servizi affidabili e di alta qualità. Per farlo
ventore non ci è oggi noto. Le ruote dentate vengono          ci servite tutti, cari collaboratori e collaboratrici.
prevalentemente usate negli ingranaggi, dove sono             L’esperienza mi ha insegnato che chi vuole avere suc-
montate in modo tale da far presa l’una nell’altra e così     cesso, deve puntare sulla qualità del passo successivo,
il movimento rotatorio di una ruota si trasferisce vicen-     come nelle arrampicate, dove un solo istante di disat-
devolmente sull’altra. La seconda ruota dentata si muo-       tenzione può essere fatale. Dopotutto anche in
ve dunque in direzione contraria. Il numero di giri può       un’azienda sono tante piccole cose che portano al suc-
essere aumentato o ridotto con dimensioni diverse del-        cesso o a una sconfitta. A tutti i livelli e in ogni posto di
le ruote dentate. In questo modo le ruote dentate pos-        lavoro fare bene e in modo ponderato le piccole cose,
sono servire anche alla trasmissione di potenze e velo-       significa essere già a metà dell’opera e fornire un im-
cità.                                                         portante contributo al successo.

Il principio della ruota dentata è applicabile alla nostra    Sono lieto della mansione di responsabilità che mi è
azienda. Ogni singola piccola ruota ha un compito im-         stata affidata in qualità di Presidente del Consiglio di
portante. Se anche una di queste viene a mancare o            amministrazione e non vedo l’ora di poter dare anche io
si inceppa, l’intero meccanismo non funziona più. Ed è        il mio contributo al successo dell’azienda, come una di
proprio così che funziona la Ferrovia retica. Per avere       tante ruote dentate, insieme a voi cari collaboratori e al
successo, sono necessari tutti i collaboratori, a tutti i     Consiglio di amministrazione.
livelli. Tutti contribuiscono al buon andamento azien-
dale.

All’inizio di quest’anno il terreno è stato in parte prepa-
rato con dei cambiamenti nella direzione aziendale. Ma
l’obiettivo è rimasto invariato: vogliamo acquisire nuovi

                                                                                                                                   9
InfoRetica Mitarbeiterzeitung der Rhätischen Bahn Periodico della Ferrovia retica Periodica da la Viafier retica - "A revair Erwin Rutishauser ...
Flottenkonzept Etappe III
     Text von David Wiegratz und Daniel Ritler, Bilder: Quelle Nose/RhB

     Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1 / 2011

     Am 20. Dezember 2010 setzte der scheidende Vorsit-             Von den sieben interessierten Firmen, welche am 1.
     zende der Geschäftsleitung Erwin Rutishauser seine so-         Feb­ruar 2010 an der obligatorischen Projektpräsentati-
     zusagen letzte Unterschrift in seiner Funktion unter den       on durch die Projektleitung der RhB teilgenommen hat-
     Vertrag der Bestellung von sieben Gliederzug-Komposi-          ten, reichten vier Firmen (zwei davon zusammen in ei-
     tionen für die Albulalinie bei der Stadler Rail AG. Damit      nem Konsortium) ihre Angebote termingerecht zur
     ging die dritte Etappe des RhB-Flottenkonzeptes in die         Eingabefrist vom 7. Mai 2010 ein. Ende Mai und anfangs
     Ausführungsphase. Angefangen hat das Ganze aber et-            Juni hatten die Bewerber die Gelegenheit, anlässlich ei-
     was früher…                                                    ner Anbieterpräsentation ihre Angebote der Geschäfts-
                                                                    leitung und dem Projektteam vorzustellen. Die Bewer-
     Vorprojektphase                                                tung der Angebote erfolgte anhand der Anforderungen
     Am 17. Februar 2009 genehmigte der Verwaltungsrat              aus dem Pflichtenheft und den Bewertungskriterien. Es
     die Mittel für das Vorprojekt. Es beinhaltete von der          zeigte sich, dass das Angebot der Firma Stadler Rail am
     Konzepterstellung bis zur Vertragsunterzeichnung alle          besten abschnitt. Nachdem die Kredit- und Vergabean-
     Arbeiten. In der Zeitspanne von März bis Juni 2009 tra-        träge erstellt und vom Verwaltungsrat in der Oktobersit-
     fen sich Vertreter aus allen Geschäftsbereichen (ausser        zung 2010 behandelt wurden sowie die Finanzierungs-
     Infrastruktur), um in insgesamt acht intensiven Work-          genehmigung durch Bund und Kanton vorlagen, wurde
     shops Konzepte und Layouts zur Erstellung des Pflich-          mit Stadler Rail AG die Vertragsunterzeichnung vorberei-
     tenhefts und der Ausschreibungsunterlagen für die Be-          tet. Diese erfolgte dann, als Überraschungsakt auf der
     schaffung von neuem, attraktivem und zweckmässigem             Abschiedsrundreise von Erwin Rutishauser in Samedan.
     Rollmaterial für die Albulalinie im Rahmen des Flotten-
     konzeptes Etappe III zu erarbeiten.                            Anforderungen und Merkmale der Albula-Gliederzüge
                                                                    Die zukünftigen, lokbespannten Albula-Gliederzüge,
     Am 17. September 2009 wurden das Fahrzeugkonzept               kurz AGZ genannt, richten sich besonders auf die Be-
     und die Layouts der neuen Gliederzüge der Geschäfts-           dürfnisse und Anforderungen der folgenden drei Kun-
     leitung vorgelegt. Diese bewilligte sodann den Start vom       dengruppen:
     Submissionsverfahren auf Basis der vorgelegten Unter-
     lagen.                                                         Der Genussreisende
                                                                    n die Reise ist das Ziel

     Ausschreibung und Evaluation                                   n Erlebnis Zugreise

     Die Ausschreibung der Albula-Gliederzüge erfolgte nach         n Erlebnis Landschaft (UNESCO Welterbe)

     GATT/WTO der Submissionsgesetzgebung des Kantons               n Verpflegungsgenuss

     Graubünden und der kantonalen Vereinbarung über das
     öffentliche Beschaffungswesen am 14. Januar 2010.

     ➔ Seite St. Moritz     

     Bi 57601-07               B 57401-07       B 57301-07
     End-Niederflur-Gliedwagen 1.Kl. Gliedwagen 2.Kl. Gliedwagen
     Fotoabteil

10   Typenbild AGZ mit den Gliedwagennummern (die AGZ Nummern sind 5701 bis 5707)
Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1/ 2011

Der Freizeitreisende                                              n (neu) Freizeitabteil für Gruppen- und Sportreisende
n Sportler (Ski, Bike, Kanu, etc.)                                n Multifunktionsraum      als Fahrradstauraum oder als Ver-
n Kulturelle Ausflüge                                               pflegungsstützpunkt
n Wanderer und Tagesausflügler                                    n Besetzungsabhängig          gesteuerte, vollklimatisierte
                                                                    Fahrgasträume (ausser Fotoabteil)
Der von A-nach-B-Reisende                                         n (neu) Fussboden- und Seitenwandheizung

n Urlauber (Ferienanreise)                                        n Luftgefederte Laufdrehgestelle

n Geschäft                                                        n (neu) Intelligentes Licht- und Energiemanagement z.B.

n Rasch und sicher von A nach B reisen                              Wärmepumpe im Heizkreislauf
                                                                  n (neu) Redundanz aller wichtigen Systeme wie z.B. Bord-

Technische Merkmale                                                 netzumrichter
Die technischen Merkmale der AGZ sind nachfolgend                 n (neu) Integriertes Diagnosesystem

aufgelistet. Die für die RhB wichtigsten Erneuerungen             n Kurzgekuppelte, breite Wagenübergänge (geschlossen,

und Innovationen, welche die AGZ mit sich bringen wer-              luftdicht und lärmarm)
den, sind mit (neu) gekennzeichnet.                               n 4 geschlossene WC-Systeme redundant mit (neu) Pissoir

n (neu) 6-teiliger Gliederzug, betrieblich nicht trennbar           und Handtrockner ausgeführt
n 2 Wagen erster Klasse                                           n 1 rollstuhlgängiges, behindertengerechtes WC im Nie-

n 4 Wagen zweiter Klasse, davon 1 Niederflurwagen mit               derflurwagen
   Fotoabteil und ein Freizeit- und Familienwagen                 n (neu) Bedeutende und merkliche Aufwertung der ersten

n 256 Sitzplätze (ohne Klappsitze), davon 186 Zweit-                Klasse gegenüber dem heutigen Standard mit z.B. LED
   klass- und 70 Erstklassplätze                                    Beleuchtung, komfortablere Sitze etc.
n 14 Aufhängemöglichkeiten für Velos                              n Interior Design in Anlehnung und Weiterführung der

n 22 Klappsitzplätze                                                neuen ALLEGRA-Triebzüge
n Heller und passagierfreundlicher Innenraum                      n (neu) Grosszügige Gepäckstauräume zwischen den Stüh-

n Modernes Kundeninformationssystem                                 len mit zusätzlichen, dezentralen Gepäckablagen in-
n Grosszügig gestaltete Einstiegsplattform                          nerhalb der Wagenabteile
n (neu) Einflüglige Einstiegstüren mit lichter Breite von

   1200 mm
n (neu) Niedrige Einstiegsstufenhöhe von 3x190 mm statt

   wie bisher 2x270 mm mit unterster Trittstufe als aus-
   fahrbarer Schiebetritt
n (neu) Kinderfreundliches Familienabteil mit Spielecke

n (neu) Fotoabteil mit Panoramarundsicht und Senkfenstern

                                                                                                                    Seite Chur ➔

            B 57701-07                                      A 57101-07                                  A 57001-07
            2.Kl. Gliedwagen                                1.Kl. Gliedwagen                            1. Kl. End-Gliedwagen
            Freizeitabteil                                  Familienabteil

                                                                                                                                      11
Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1 / 2011

     Fahrzeugdaten                                            Meilensteine der Ausführungsphase
     Höchstgeschwindigkeit      100 km/h                      Der Projekt-Kickoff der Ausführungsphase hat mit dem
     Länge über Puffer      112 500 mm                        Projektteam Ende Januar 2011 und mit dem Hersteller
     Drehzapfenabstand       12 800 mm                        Stadler Rail AG anfangs Februar 2011 stattgefunden. Die
     Kastenlänge             17 800 mm                        Auslieferung der Gliederzugkompositionen folgt im An-
     Fahrzeugbreite           2670 mm                         schluss an die ALLEGRA-Stammnetztriebzüge. Die wich-
     Fussbodenhöhe              960 mm                        tigsten terminlichen Meilensteine sind wie folgt gesetzt:
     Raddurchmesser             685 mm
     Gliederzug Leergewicht     132 t
     Gliederzuglänge        112 350 m (Länge über Puffer)

     Fotomontage AGZ auf dem Landwasserviadukt mit Vorspann   14 Aufhängemöglichkeiten für Velos
     einer Ge 4/4 III

     Eindruck des Fotoabteils im Niederflurwagen

12
Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1/ 2011

n 11. Mai: Maquette vorhanden zur Beurteilung von            n 13. März: Netzabnahme erster AGZ
  Design und Komfort                                         n 14. Mai: 6 AGZ betriebsbereit für Fahrplanwechsel
n 12. Januar: erster Rohbaukasten produziert,                  Mai 2014
  Beginn Innenausbau                                         n 14. Juni: letzter AGZ abgenommen

n 12. August: Klimaversuche mit einem Gliedwagen in

  der Klimakammer Olten                                      Mit der Beschaffung der neuen Albula-Gliederzugkom-
n 12. September: Werkabnahme erster AGZ                      positionen erhält die RhB modernes, komfortables und
n 12. Dezember: Technisch-betriebliche Sicherheits­          auf die Kunden abgestimmtes Rollmaterial, welches un-
  prüfung vom ersten AGZ                                     sere Paradelinie durch das UNESCO Welterbe eindrücklich
n 13. Februar bis März: Betriebserprobung erster AGZ         aufwerten wird.

Blick in die 2. Klasse mit dem Innendesign in Anlehnung an   Aufgewertete 1. Klasse bezüglich Bestuhlung, Beleuchtung
die ALLEGRA Stammnetztriebzüge                               und Dekor

Blick vom Einstieg Richtung Freizeitabteil                   Neu gestaltetes WC mit Pissoir und Händetrockner

                                                                                                                                  13
Umsetzung Behindertengleichstellungsgesetz
      Von Roland Krause

      Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1 / 2011

      Perronerhöhung                                                  Zugspitze. Der Triebzug kann nach Davos bei 45‰ Stei-
      In Klosters werden im Frühjahr 2011 die Perrons umge-           gung bis zu acht Reisezugwagen anhängen, was eine
     Klosters - Umsetzung Behindertengleichstellungsgesetz
      baut. Mit den neuen Hochperronkanten am Hausperron              Zugslänge von 200 m ergibt.
      und am Mittelperron werden die Einstiegsverhältnisse            Die Züge in Richtung Davos fahren in Klosters über das
     Von   Roland
      verbessert  undKrause
                       das Behindertengleichstellungsgesetz           Gleis 1. Im Kurvenbereich Richtung Landquartbrücke ist
      (BehiG) erfüllt.                                                die Erstellung eines Hochperrons wegen dem engen
     Perronerhöhung                                                   Kurvenradius nicht möglich. Unter diesen Rahmenbe-
     In Klosters werden im Frühjahr 2011 die Perrons dingungen
      Mit den ALLEGRA-Triebzügen, welche auch auf der Linie
                                                                      umgebaut.   schien die Umsetzung des Projektes anfäng-
                                                                                      Mit den neuen
      Landquart - Klosters - Davos-Platz im Einsatz sind, wird        lich nicht möglich. Mit der Verlängerung des Perrons
     Hochperronkanten am Hausperron und am Mittelperron werden die Einstiegsverhältnisse
      der gesetzlich geforderte autonome Zugang zum öffent-           Gleis 1 in Richtung Landquart wurde dann eine bewilli-
     verbessert
      lichen Verkehr undfürdas   Behindertengleichstellungsgesetz
                              Rollstuhlfahrende     gewährleistet.            (BehiG)
                                                                      gungsfähige    underfüllt.
                                                                                           auch betrieblich praktikable Lösung
      Fahrzeugseitig erfordert dies Niederflureinstiege, die zur      gefunden. Der Hochperron Gleis 1 in der Geraden hat
     Mit  den ALLEGRA-Triebzügen,
      Spaltüberbrückung                           welche auch
                            mit Schiebetritten ausgerüstet  sind, auf der
                                                                      eine Linie
                                                                            Länge Landquart
                                                                                   von 125 m, was  - Klosters     - Davos-Platz
                                                                                                        für die Mehrzahl  der Züge
     im
      und Einsatz    sind, wirdHochperronkanten.
           seitens Infrastruktur   der gesetzlich Betrieblich
                                                       geforderte autonome
                                                                      ausreichend Zugang
                                                                                    ist.      zum öffentlichen Verkehr
     für
      mussRollstuhlfahrende
             zudem sichergestellt gewährleistet.        Fahrzeugseitig erfordert dies Niederflureinstiege, die zur
                                   sein, dass die Niederflurein-
     Spaltüberbrückung mit Schiebetritten
      stiege  immer  an  einer  Hochperronkante          ausgerüstet
                                                   anhalten. Dies       sind, und seitens
                                                                      Zugskompositionen          Infrastruktur
                                                                                             Richtung    Davos
      ist bei  der RhB aufgrund   der  tageszeitlich und saisonal     Die Züge Richtung Landquart fahren ab den Gleisen 2
     Hochperronkanten. Betrieblich muss zudem sichergestellt sein, dass die Niederflureinstiege
      stark variierenden Zusammensetzung der Züge eine spe-           und 3. Der Mittelperron wird ab dem Rampenaufgang
     immer an einer Hochperronkante anhalten. Dies ist bei der RhB aufgrund der tageszeitlich
      zielle Herausforderung. Zudem können Hochperronkan-             bis zum Perronende auf einer Länge von 170 m erhöht.
     und    saisonal stark variierenden Zusammensetzung
      ten nur in Geraden, resp. nur bei grösseren Kurvenradi-         Die der   Zügebeim
                                                                          Erhöhung      eine   spezielleerfolgt mittels Aufsatz-
                                                                                             Mittelperron
     Herausforderung.          Zudem
      en erstellt werden. In engen        könnenmüssen
                                      Gleisbögen     Hochperronkanten
                                                           wegen            nur inauf
                                                                      elementen      Geraden,       resp. nur
                                                                                         die bestehenden          bei grösseren
                                                                                                              Perronkanten.  Damit
     Kurvenradien       erstellt
      dem Lichtraumprofil          werden.
                              grössere         In engenberück-
                                        Kurvenzuschläge    Gleisbögen wirdmüssen      wegen dem
                                                                            eine kostengünstige    und Lichtraumprofil
                                                                                                         terminlich rasch realisier-
     grössere      Kurvenzuschläge
      sichtigt werden,                      berücksichtigt
                        d.h. die Unfallgefahr                  werden,bare
                                                für die Fahrgäste       d.h.   die Unfallgefahr
                                                                            technische                 für die Fahrgäste
                                                                                         Lösung ausgeführt.
     wäre wegen dem vergrösserten Abstand der Hochperronkante zu den Wagen
      wäre   wegen   dem   vergrösserten  Abstand   der Hochper-      Die Ausführung     der Arbeiten            zu 26.
                                                                                                        ist ab dem   gross.
                                                                                                                        April 2011
      ronkante zu den Wagen zu gross.                                 geplant. In der Zwischensaison kann für die Ausführung
     Bei den bergwärts von Landquart nach Davos Platz                 der fahrenden
                                                                           Arbeiten jeweils   ein Gleis
                                                                                          Zügen      fährtgesperrt und der Betrieb
                                                                                                             der ALLEGRA-
      Bei den bergwärts von Landquart nach Davos Platz fah-           über zwei Gleise abgewickelt werden. Der Abschluss der
     Triebzug immer an der Zugspitze. Der Triebzug kann nach Davos bei 45‰ Steigung bis zu
      renden Zügen fährt der ALLEGRA-Triebzug immer an der            Arbeiten ist Ende Juli 2011 vorgesehen.
     acht Reisezugwagen anhängen, was eine Zugslänge von 200 m ergibt.

      Seite Landquart                                                                                           Seite Davos Platz

      Pendelzug mit Steuerwagen
      (evtl. zusätzliche Wagen hinter Steuerwagen)

      Zugskomposition (bis zu 8 Reisezugwagen); am Triebzug angehängt
     Zugskompositionen Richtung Davos

     Die Züge in Richtung Davos fahren in Klosters über das Gleis 1. Im Kurvenbereich Richtung
     Landquartbrücke ist die Erstellung eines Hochperrons wegen dem engen Kurvenradius nicht
     möglich. Unter diesen Randbedingungen schien die Umsetzung des Projektes anfänglich
     nicht möglich. Mit der Verlängerung des Perrons Gleis 1 in Richtung Landquart, wurde dann
     eine bewilligungsfähige und auch betrieblich praktikable Lösung gefunden. Der Hochperron
     Gleis 1 in der Geraden hat eine Länge von 125 m, was für die Mehrzahl der Züge
     ausreichend ist.

     Die Züge Richtung Landquart fahren ab den Gleisen 2 und 3. Der Mittelperron wird ab dem
14
     Rampenaufgang bis zum Perronende auf einer Länge von 170 m erhöht. Die Erhöhung beim
     Mittelperron erfolgt mittels Aufsatzelementen auf die bestehenden Perronkanten. Damit wird
     eine kostengünstige und terminlich rasch realisierbare technische Lösung ausgeführt.
Mehr Sicherheit im GUZ/MLZ-Landquart
Von Arthur Jäggi

                                                                                                  Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1/ 2011

Im Güterumschlagzentrum und Materiallogistikzentrum               Alle in den Anforderungen genannten Punkte können
der RhB in Landquart gibt es Tag für Tag ein hohes Ran-           damit erfüllt werden.
gieraufkommen. Unter den Krananlagen müssen laufend               Mit der Garage des Vanils, A. Mooser SA aus Charmey,
Bahnwagen der RhB und SBB für den Belad und Entlad                wurde ein kompetenter Lieferant gefunden, der den
verschoben werden. Dazu wurde bis anhin ein normaler              Standard Pneulader mit den geforderten Anbauten aus-
Stapler eingesetzt. Dieses Vorgehen wurde von der SUVA            gestattet und dazu die erforderlichen Sicherheitsnach-
seit längerer Zeit bemängelt und anlässlich einer Arbeits-        weise und Konformitätserklärungen erstellt hat.
kontrolle im Frühling 2010 in Landquart per 2011 verbo-
ten.                                                              Diese Firma baut Fahrzeuge um und stellt selbst Anbauten
Nun mussten sich die Bereiche Materialwirtschaft und              her, um die Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Sie konnte
Güterverkehr sofort mit der Beschaffung eines geeigneten          unter anderem bereits einen Rangiertraktor der Feld-
Rangiergeräts befassen. Nach eingehendem Studium                  schlösschen Brauerei mit einem Wagenbewegungsappa-
über den genauen Verwendungszweck sowie das genaue                rat ausstatten. Dieser Anbau wurde von der RhB besich-
Einsatzgebiet wurden für das Fahrzeug folgende Anforde-           tigt und diente als Grundlage für den heute in Landquart
rungen und Ausstattungsmerkmale definiert:                        im Einsatz stehenden Wagenbewegungsapparat.

n SUVA-Vorschriften   im Rangierbetrieb einhalten                 Das Gerät wurde mit einem Wagenbewegungsapparat für
n Rangieren   von RhB und SBB Wagen                               RhB und SBB Fahrzeuge nachgerüstet. Damit können die
n Zweiweg-Fahrzeug, Schiene - Strasse (Strassenpneu/              Rangierbewegungen nun nach den SUVA-Vorschriften
  Schneeketten)                                                   ausgeführt werden. Es ermöglicht ein schlüssiges Kuppeln
n Einsatz für Platzunterhalt, Schneeräumung, Rinden-              von RhB-Wagen und wird mit wenigen Manipulationen
  entsorgung (Schaufel – Schneepflug)                             für das Kuppeln von SBB-Wagen umgestellt.
n Einsatz als Stapler (Gabeln)

Spezialanbau:
                                                                   Fahrzeug
Wagenbewegungsapparat (RhB + SBB Wagen)
                                                                   Technische Details Kramer Allrad 680 gemäss Hersteller:

In der Folge wurden verschiedene mögliche Lösungsan-               n   der ungeteilte Rahmen garantiert maximale Standsicherheit
                                                                       und Geländegängigkeit
sätze geprüft und einander gegenübergestellt. Die ver-
                                                                   n   die Allradlenkung macht die Lader mit 2 x 40° Lenkeinschlag
schiedenen Lösungsansätze wurden ausgewertet und                       extrem wendig
mittels Bewertungsliste benotet.                                   n   abgestimmte Komponenten namhafter Hersteller garantieren
Es wurde entschieden ein Occasionsfahrzeug der Marke                   Zuverlässigkeit ohne Kompromisse
«Kramer Allrad 680» mit 200 Betriebsstunden zu be-                 n   das stufenlose Schnellganggetriebe Ecospeed (0–20 km/h)
                                                                       erhöht die Einsatzmöglichkeiten
schaffen und mit den nötigen Anbauten auszustatten.

                                                             Spezialanfertigung Wagenbewegungsapparat (RhB + SBB Wagen)
                                                             Für das Rangieren der RhB und SBB Wagen wurde ein Wagenbewe-
                                                             gungsapparat konstruiert, der ein sicheres und schlüssiges Kuppeln
                                                             beider Wagentypen ermöglicht. Die Hauptkomponenten der
                                                             Einrichtung sind auf den Bildern ersichtlich.

                                                                                                                                           15
Der gute Ton bei der RhB
     Von David Wiegratz und Thomas Glükler

     Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1 / 2011

     Am 12. Dezember 2010, anlässlich der grossen Advents-       berücksichtigt, zudem aber auch die Kunden- und
     rundfahrt des Vereins «pro Salonwagen RhB», kam das         Marktüberlegungen der RhB enthält. Wie man so schön
     neueste Kind der RhB, der Piano-Barwagen WR-S 3820,         sagt, entstand eine Win-Win-Situation.
     zu seinem ersten kommerziellen Einsatz. Inmitten der
     Salonwagen des Alpine Classic Pullmann Express be-          Am 28. Januar 2010 bewilligte der Verwaltungsrat der
     grüsste seine Crew die Gäste zur Einweihungsfahrt mit       RhB den Umbau des Speise-Saalwagens WR-S 3814 zu
     dem nun endlich vollendeten Orientexpress in Meter-         einem Piano-Barwagen. Am 1. März 2010 erfolgte im
     spur.                                                       R-ES, dem Rollmaterial-Engineering der RhB, der Start-
                                                                 schuss zu einer intensiven Konstruktions- und Enginee-
     «Die Geschichte des Piano-Barwagens WR-S 3820 hatte         ringphase.
     ihren Anfang vor 15 Jahren», so Willi Hochstrasser, Prä-
     sident vom Verein «pro Salonwagen RhB» anlässlich der       Einige technische Wagen-Highlights:
     Rollout-Feier des Piano-Barwagens. Damals stand bei         n Digitalpiano

     der RhB der Abbruch von vier Salonwagen zur Debatte,        n Bartheke mit 8 Getränkekühlschubladen, gekühltem

     deren Unterhalt und Restaurierung sich nicht mehr             Flaschensumpf und Thekenvitrine
     rechnete. Zur Rettung dieser Kulturgüter bildete sich       n 9 Barhocker aus Echtleder

     dann anfangs 1997 der Verein «pro Salonwagen RhB»           n Lounge bestehend aus drei Drehsesseln, einem

     und Ende 1999 erstrahlten die vier Wagen wieder in al-        Zweier- und einem Ecksofa in Echtleder
     tem Glanz, von der RhB-Hauptwerkstätte meisterlich          n 3 Salon- und 2 Stehtische

     restauriert. 700 Sponsoren aus der Schweiz und halb         n Office mit Kaffeemaschine, Geschirrspüler und

     Europa, hatten sich an der Rettungsaktion beteiligt.          Eiswürfelmaschine
                                                                 n Wandklimagerät

     Doch zu einem richtigen Luxuszug fehlte noch ein Bar-       n Wasseranlage mit 200 L-Wassertank, UV-Wasserent-

     wagen, stellte Alby Glatt, damaliger Vereinspräsident         keimung und Entkalkung zur Generierung von
     schon im März 1999 fest. Und so startete der Verein «pro      Trinkwasser
     Salonwagen RhB» im Jahr 2001 erneut eine Suche nach         n Bordnetzumrichter für Stammnetz- und Bernina-

     Sponsoren. Zwei glückliche Fügungen brachten schliess-        spannung
     lich den Durchbruch: eine gute Offerte der RhB, die den
     Speise-Saalwagen WR-S 3814 zur Umnutzung freigab            Vier Monate und 900 Konstruktionsstunden später wa-
     und die sehr grosszügige Geste eines wohl gesinnten         ren sämtliche Fertigungsunterlagen erstellt und der
     Gönners, die noch offene Restsumme zu übernehmen.           technische Auftrag zum Umbau des Wagens im R-ER,
                                                                 dem Fachbereich Erneuerung des GB Rollmaterial, plat-
     Ebenfalls zum Erfolg beigetragen hat die vorbildliche       ziert. Am 10. August 2010 wurde der Umbau des WR-S
     Zusammenarbeit zwischen der RhB und dem Verein «pro         3814 zum Piano-Barwagen von den Spezialisten und
     Salonwagen RhB». Gemeinsam wurde ein Umbaukon-              Handwerkern der Hauptwerkstätte Landquart in Angriff
     zept erstellt, welches sowohl die Bedürfnisse des Vereins   genommen.

     Vier Monate und 900 Konstruktionsstunden                    Rollout-Feier am 4. Dezember 2010

16
Nach etwas über 2500 Umbau-Stunden konnte der Piano-Barwagen WR-S 3820 am 4. Dezember
                                                               Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1/ 2011
2010 im Rahmen einer kleinen Rollout-Feier seinen Sponsoren und den Medien vorgestellt
werden.

Aussen ganz im Look der Alpine Classic Pullmanwagen gestrichen, versprüht der Fahrgastraum
aus einheimischem Nussbaum, Bündner Speckstein, schwarzem Echtleder und viel Gold und
Nach etwas den
Messing    über 2500 Umbau-Stunden
                 notwendigen     Hauchkonnte
                                           vonderLuxus
                                                  Pia-   chen.
                                                       und      Und mittendrin,
                                                            Nostalgie,    um eine auf Fahrt
                                                                                       einem Nussbaum-Parkett,
                                                                                               mit dem Piano-
no-Barwagen WR-S 3820 am 4. Dezember 2010 im             unterhält der Pianist über die Tasten des ganz in schwarz
Barwagen zu einem einmaligen Erlebnis zu machen. Und mittendrin, auf einem Nussbaum-
Rahmen einer kleinen Rollout-Feier seinen Sponsoren      gehaltenen Digital-Pianos seine Gäste. Und das gehört
Parkett, unterhält der Pianist über die Tasten des ganz in schwarz gehaltenen Digital-Pianos
und den Medien vorgestellt werden.                       nun seit dem 12. Dezember 2010 ganz zum guten Ton
seine Gäste. Und das gehört nun seit dem 12. Dezember 2010 ganz zum guten Ton einer
                                                         einer Charter- oder Erlebnisfahrt mit der RhB.
Charter- oder Erlebnisfahrt mit der RhB.
Aussen ganz im Look der Alpine Classic Pullmanwagen
gestrichen, versprüht der Fahrgastraum aus einheimi-        Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, helfen Sie
Geschätzte
schem          Mitarbeiterinnen
        Nussbaum,                   und Mitarbeiter
                      Bündner Speckstein,    schwarzemhelfenmit
                                                              Siediemit  die Piano
                                                                     Piano-Bar       Bar zu
                                                                               ins Rollen  insbringen.
                                                                                                rollen Begeistern
                                                                                                        zu bringen.
                                                                                                                  Sie
Begeistern
Echtleder und Sie
               viel Ihr
                    Goldprivates   wie den
                         und Messing    aber  auch Ihr geschäftliches
                                           notwendigen                   Umfeld
                                                            Ihr privates wie      von Ihr
                                                                             aber auch  dergeschäftliches
                                                                                             aussergewöhnlichen
                                                                                                          Umfeld von
Pianovon
Hauch   Bar.  Dieund
           Luxus   Barcrew    freut
                       Nostalgie, umsich
                                     eine auf
                                          FahrtSie
                                                mitund/oder
                                                    dem     auf
                                                            der Ihre   Kunden.
                                                                 aussergewöhnlichen    Piano-Bar. Die Barcrew freut
Piano-Barwagen zu einem einmaligen Erlebnis zu ma-          sich auf Sie und/oder auf Ihre Kunden.

Ein Prosit auf das Bijou                                     Der erste Einsatz

                                                                                                                        17
Ende Autobahn am Albula
     Von Lukas Studer und Peider Härtli

     Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1 / 2011

     Wenn der letzte Autozug am 31. März 2011 um 20.46 Uhr        gesamten Wintersaison 2009/10 gerade noch soviele Au-
     in Samedan ankommt, schliesst sich in der Geschichte der     tos befördert, wie an einem durchschnittlichen Tag am
     RhB das Kapitel des Autoverlads auf der Albulalinie.         Autoverlad Vereina.

     Tempi passati                                                … das Ende
     Seit dem Winterfahrplan 1967/68 bot die Rhätische Bahn       Wirtschaftliche und betriebliche Gründe führen letztlich
     den fahrplanmässigen Transport von Autos auf der Albu-       zur Einstellung dieses Angebots: Die bevorstehenden Um-
     lalinie zwischen Thusis und Samedan an. Diese Dienst-        bauten der Bahnhöfe Samedan und St. Moritz führen zu
     leistung ermöglichte es Autofahrern auch im Winter, bei      Engpässen in Bezug auf die Gleisfläche. Während dieser
     tief verschneiten und oft geschlossenen Passstrassen,        Zeit werden auch die Verladegleise in Samedan für den
     komfortabel ins Engadin zu gelangen. Mit der zuneh-          regulären Bahnbetrieb benötigt. Der Bau gleichwertiger
     menden Bedeutung des Strassenverkehrs und dem wach-          Ersatzgleise und Verladeeinrichtungen würde Kosten von
     senden touristischen Angebot im Engadin, erreichte der       rund fünf Millionen Franken verursachen.
     Autoverlad am Albula in den Achtziger- und Neunziger-
     jahren des vergangenen Jahrhundertes seinen Höhe-            Ein weiterer Grund für die Aufhebung des Autotransports
     punkt.                                                       auf der Albulalinie ist deren starke Belegung während der
                                                                  Wintersaison: Zur Entlastung der Regio-Expresszüge Chur
     Die Wende …                                                  – St. Moritz von Gästen der Schlittelbahn, werden stünd-
     Mit der Eröffnung des Vereinatunnels 1999 kam die Wen-       lich zwei Schlittelzüge zwischen Bergün und Preda einge-
     de. Die neue, schnellere und komfortablere Verbindung        setzt. Damit bietet die RhB den Fahrgästen auf der Linie
     ins Engadin lief dem Autoverlad Albula schnell den Rang      Chur – St. Moritz einen besseren Service. Dieses Zusatzan-
     ab. Während eine Fahrt über die Albulastrecke andert-        gebot führt zu einer Totalauslastung der einspurigen Al-
     halb Stunden dauert, bietet der Autoverlad Vereina einen     bulalinie mit Reisezügen; für Autoextrazüge bestehen
     Halbstundentakt bei nur 18 Minuten Fahrzeit. Dazu kam        daher keine Kapazitäten.
     noch, dass der Vereina preislich deutlich attraktivere An-   Zudem weist das bestehende Rollmaterial erhebliche
     gebote ermöglichte. Dies alles führt dazu, dass der Verei-   Mängel auf. In den nächsten Jahren würden umfangrei-
     na immer mehr an Bedeutung gewann, während die Fre-          che und kostspielige Revisionen der Autotransportwagen
     quenzen am Albula immer stärker zurück gingen.               anstehen. Diese Investitionen stehen in keinem Verhält-
     Schliesslich wurden zwischen Thusis und Samedan in der       nis zu den erwirtschafteten Erträgen aus diesem Verkehr.

                                                                  Transport von Maybach-Limousinen

18
Vereina – Stau im Griff
Text Peider Härtli, Bilder Andrea Badrutt

                                                                                       Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1/ 2011

Vor gut 10 Jahren wurde der Autoverlad Vereina in Be-        dass der Stauraum auf dem RhB-Areal nicht ausreichend
trieb genommen. Mit 482 000 transportierten Fahrzeu-         ist, wird der bestehende Kettenmontageplatz als erste
gen im Jahr 2010 wurden diese Annahmen deutlich              Rückfallebene als zusätzlicher Stauraum in Betrieb ge-
übertroffen. Die Erfolgsgeschichte des Autoverlads ist ei-   nommen. Dieser bietet Platz für weitere 60 bis 70 Per-
nerseits sehr erfreulich, andererseits ist das Verkehrs-     sonenwagen, was etwa einem Autozug oder 20 Minuten
aufkommen zwischenzeitlich so gross, dass die Kapazi-        Stauraum entspricht. Damit steht gegenüber heute mit
tätsgrenzen an Spitzentagen überschritten wurden.            rund sieben Autozügen neu im äussersten Fall ein Stau-
                                                             raum von rund zehn Autozügen zur Verfügung, was ei-
Stauraumvergrösserung                                        ner Erweiterung von rund 40% entspricht.
Die RhB hat zusammen mit den angrenzenden Gemein-
den Klosters-Serneus und Davos sowie mit dem Bun-            Sollte sich abzeichnen, dass sowohl die Erweiterung des
desamt für Strassen (ASTRA), dem Tiefbauamt Graubün-         Stauraums auf dem Vereinaareal, als auch der zusätzli-
den und der Kantonspolizei ein Massnahmenkonzept             che Stauraum auf dem Kettenmontageplatz nicht aus-
erarbeitet, um die Verkehrslage besser überwachen und        reichen, wird die zweite Rückfallebene ausgelöst. Diese
aktiv steuern zu können. Dieses Konzept sieht mehrere        sieht eine aktive Verkehrslenkung im Raum Serneus Büel
Massnahmen zur Verbesserung der Stauproblematik              vor. Dabei ist eine Triage des Verkehrs in Richtung Davos
beim Vereinaportal Seite Klosters selber und bei der Ver-    sowie in Richtung Klosters und Autoverlad Vereina vor-
kehrslenkung auf dem Zubringer im Prättigau vor.             gesehen. Mit der aktiven Verkehrslenkung wird die Frei-
Mit der Vergrösserung und Optimierung des bestehenden        haltung der Hauptstrasse Richtung Davos und damit
Stauraums auf dem RhB-Areal Selfranga wurde ein erster       auch des Gotschnatunnels angestrebt.
Meilenstein gesetzt. Die Staukapazität wurde um rund
100 bis 120 Personenwagen vergrössert. Dies entspricht       Optimierungen im Raum Landquart
rund zwei Autozügen oder weiteren 40 Minuten Stau-           Weitere verkehrslenkende Massnahmen sind zwischen
raum. Ein erstes positives Fazit kann derzeit bereits ge-    dem Autobahnanschluss A13 Maienfeld und Landquart
zogen werden: Die Vergrösserung des Stauraums hat            vorgesehen. Insbesondere soll die elektronische Über-
dazu beigetragen, dass wir bisher nicht auf die weiteren     kopfanzeige auf der A13 genutzt werden, um Reisende
(bereitstehenden) Rückfallebenen zurückgreifen muss-         Richtung Davos via Thusis und Tiefencastel umleiten zu
ten. Positiv beeinflusst wurde diese Tatsache natürlich      können, wenn die Verkehrslage im Prättigau kritisch be-
auch durch den schneearmen Winter und die guten Stra-        urteilt wird. Weiter werden Verbesserungen bei der
ssenverhältnissen, namentlich auf der Julierpasstrasse.      Kommunikation geprüft. Bereits heute wird die aktuelle
                                                             Verkehrslage in verschiedenen Medien permanent be-
Steuerung der Verkehrslenkung                                kannt gegeben. Geprüft wird, ob die Signalisationen im
Parallel dazu wurden verschiedene Massnahmen aus­            Raum Landquart mit zusätzlichen Informationen ausge-
serhalb des RhB-Areals untersucht. Sollte sich zeigen,       stattet werden können.

Test auf dem Kettenmontageplatz im Herbst 2010.
V.l.n.r. RhB-Vereina-Veranwortliche mit Warnwesten:
Claudia Rischatsch, Erhard Wattenhofwer und Aldo Bellasi.

                                                                                                                                19
Wieso Allegra?
     Von Simon Rageth

     Rhätische Bahn InfoRetica, Nr. 1 / 2011

     Seit November letzten Jahres grüssen wir bei der Rhäti-        Im Rahmen der Strategie Offensive 2012 hat sich die
     schen Bahn mit dem sympathischen, romanischen                  Rhätische Bahn neu positioniert. Das gesamte RhB-Ka-
     Grusswort «Allegra» - in den Zügen, am Telefon und in          der war darin eingebunden. Ein ganz zentraler Punkt
     der Korrespondenz. Mit grosser Freude können wir heu-          bei der Ausrichtung war es, dass die RhB einen bündne-
     te feststellen, dass die Grussformel auch rege genutzt         rischen Charakter haben soll. Doch wie setzt man einen
     wird. Verschiedene Rückmeldung veranlassen mich,               Bündner Charakter um? Ist er nicht sowieso schon vor-
     nochmals darauf einzugehen: Allegra soll keine «befoh-         handen? Und ist es überhaupt möglich einen Bündner
     lene Grussformel» sein, wie sie Adolf Hitler vor 70 Jah-       Charakter zum Ausdruck zu bringen? In der Tat: Dieses
     ren einführte. Allegra soll nicht die romanische Sprache       Unterfangen ist nicht einfach und kann nicht von heute
     retten und Allegra soll auch nicht eine Sprachbarriere für     auf morgen umgesetzt werden. Einen bestimmten «Cha-
     Unterländer darstellen. Wir sind uns bewusst, dass Alle-       rakter zum Ausdruck bringen» ist nur dann möglich,
     gra Ladin ist und sich die Leute beispielsweise im Ober-       wenn der Charakter auch gelebt wird.
     land anders auf romanisch grüssen. Allegra ist und             So entschied sich die RhB auch klar dazu, das Logo der
     bleibt jedenfalls ein bündnerischer Ausdruck. Allegra          RhB weiterhin dreisprachig zu führen – auch dies strahlt
     soll den bündnerischen Charme ausstrahlen, welchen             aus. Doch mit einer «theoretischen Positionierung» und
     die Rhätische Bahn ausstrahlen möchte.                         einem dreisprachigen Logo ist der bündnerische Charak-
                                                                    ter der RhB noch lange nicht genügend zum Ausdruck
                                                                    gebracht. So wurden auch die neuen ALLEGRA-Triebzüge
        Corporate Language?
                                                                    bewusst optisch mit bündnerischer Ausstrahlungskraft
        So wie eine Marke durch ein Corporate Design ein ein-       versehen: Auf seiner kräftigen Stirnfront beeindruckt das
        heitliches grafisches Gesicht bekommt, so verleiht ihr
                                                                    Bündner Wappen. Der Steinbock symbolisiert das Selbst-
        eine Corporate Language eine unverwechselbare Sprache
                                                                    bewusstsein und das Bekenntnis der RhB zum Kanton
        mündlich und schriftlich. Sprache, Bild, Auftreten und
        Wirken der Menschen, die diese Elemente verwenden,
                                                                    Graubünden. Überhaupt versucht die RhB, wenn immer
        prägen das Bild der RhB in den Köpfen unserer Kunden.       möglich und sinnvoll, der Bündner Dreisprachigkeit
        Sie alle müssen Hand in Hand gehen. Corporate Langua-       Ausdruck zu geben.
        ge steht also für das schriftliche und mündliche Erschei-
        nungsbild unseres Unternehmens: Sprachstil, Wortlaut        Wir als Mitarbeitende der RhB, die wir täglich in Kontakt
        und Textfassung in Korrespondenz, Drucksachen, Insera-      mit Aussenstehenden kommen – seien es Partner, Gäs-
        ten, Medienmitteilungen, Reden, Präsentationen, Mitar-      te, Kunden, Medienschaffende, Politiker oder Wirt-
        beitendeninformation, in Gesprächen, bei Ansagen, in        schaftsvertreter - müssen uns in unserem täglichen
        E-Mails etc.                                                Schaffen unserer Bündner Identität bewusst sein und
                                                                    diese im Namen der Rhätischen Bahn verkörpern. «Alle-
        Alle wichtigen Infos zum Corporate Language findest
                                                                    gra» als Grussformel ist in dieser ganzen Positionie-
        du im Intranet unter Geschäftsleitung ➔ Diverses GL ➔
        Unternehmensauftritt
                                                                    rungsgeschichte nur ein winziger Baustein - ein winzi-
                                                                    ger Baustein aber, mit grosser Ausstrahlungskraft.

20
Sie können auch lesen