INFORMATION AUSTAUSCH FORTBILDUNG PROGRAMM 2/2022 - DPTV

Die Seite wird erstellt Svea Steffens
 
WEITER LESEN
INFORMATION AUSTAUSCH FORTBILDUNG PROGRAMM 2/2022 - DPTV
INFORMATION
AUSTAUSCH
FORTBILDUNG
P ROGRAMM
2/2022

      DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022 | 1
INFORMATION AUSTAUSCH FORTBILDUNG PROGRAMM 2/2022 - DPTV
SAVE THE DATE
                      DPtV-LunchTalk
                    09. November 2022
                     12–14 Uhr online
           Weitere Informationen auf www.dptv.de/lunchtalk

                                                             Herausgeber
                                Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
                                                          DPtV CAMPUS
                                                          Am Karlsbad 15
                                                             10785 Berlin
                                                  Telefon: 030 235009-12
                                                      Fax: 030 235009-44
                                                 E-Mail: campus@dptv.de
2 | DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022         www.dptv-campus.de
INFORMATION AUSTAUSCH FORTBILDUNG PROGRAMM 2/2022 - DPTV
VORWORT

Liebe Kolleg*innen,
die letzten Jahre haben uns und unser Zusammenleben massiv gefordert.
Neben der Coronakrise beschäftigen uns der Ukrainekrieg und die stärker
werdenden Folgen nachhaltig. Wir wünschen uns einen möglichst fried-
lichen und gesunden Herbst und Winter. Das Campus-Team möchte Ihnen
auch in diesen Zeiten ein hoffentlich passendes und interessantes Fortbil-
dungsprogramm anbieten.

Im zweiten Halbjahr 2022 haben wir neben unseren Klassikern, wie „Sozial-
medizinische Anfragen“, „Betriebswirtschaftliche Tipps zur Praxisführung“
und „Effizient und pragmatisch ein QM-Handbuch nach G-BA Richtlinie
erstellen“ auch wieder einige neue Veranstaltungen, u. a. „Tipps zum Tarif-
und Arbeitsrecht vom Angestelltenausschuss“, „Ambulante Psychotherapie
bei Kindern und Jugendlichen mit Schulabsentismus“ oder „Prozess-Hypno-
Systemische Empfehlungen“ im Programm.

Die vollständige Übersicht unserer Veranstaltungen aus den bewährten
Kategorien Berufspolitik, Fachveranstaltungen, Praxismanagement
sowie Junge Psychotherapeut*innen finden Sie auch im Internet
unter www.dptv-campus.de. Über den DPtV-CAMPUS Online-Veranstal-
tungskalender werden zusätzlich kurzfristig angebotene Veranstaltungen
veröffentlicht – werfen Sie von Zeit zu Zeit einen Blick hinein!

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen per E-Mail: campus@dptv.de
oder Telefon: +49 30 235009-12 gern zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen
eine anregende und gesunde Fortbildungszeit.

Mit herzlichen kollegialen Grüßen

Dr. Enno E. Maaß, Dipl.-Psych.
Stellv. Bundesvorsitzender

                                    DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022 | 1
INFORMATION AUSTAUSCH FORTBILDUNG PROGRAMM 2/2022 - DPTV
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

		BERUFSPOLITIK
04		 Fachgruppe KJP im Gespräch: Zunehmende Herausforderungen
		 für die KJP-Praxis
06		 Berufspolitik für Psychotherapeut*innen – wie Psychotherapeut*innen
		 Einfluss nehmen können
07		 Bundesvorstand im Gespräch
08		 Tipps zum Tarif- und Arbeitsrecht vom Angestelltenausschuss

     FACHVERANSTALTUNGEN
09		 Säuglings-/Kleinkind-Eltern-Psychotherapie zur Behandlung
		 von Regulationsstörungen
10		 Ihre Stimme in der Psychotherapie
11		 Psychosoziale Aspekte bei unerfülltem Kinderwunsch
12		 Was tun, wenn mein*e Patient*in kifft?
14		 Yoga in der Selbstfürsorge für Psychotherapeut*innen
15		 Was bin ich (mir) wert? – Selbstwerttherapie
16		 Psychotherapie per Video bei Kindern und Jugendlichen
17		 Sozialmedizinische Anfragen – nur lästiger Papierkram?
19		 Psychopharmakologie für Psychotherapeut*innen
20		 Wozu das alles? Psychotherapeutische Antworten auf
		 existentielle Fragen
21		 Ambulante Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit
		Schulabsentismus
22		 Prozess-Hypno-Systemische Empfehlungen
23		 Diagnostik im Rahmen der überarbeiteten Psychotherapie-Richtlinie
24		 Refresher Sozialmedizin
25		 Psychotherapie für Kinder und Jugendliche mit Intelligenzminderung

		PRAXISMANAGEMENT
26		 Effizient und pragmatisch ein QM-Handbuch nach G-BA-Richtlinie
		erstellen
27		 Abrechnung nach EBM, GOP und Beihilfeverordnung
29		 IT-Sicherheit in der psychotherapeutischen Praxis
30		 Bericht an den Gutachter/die Gutachterin nach den neuen
		 Anforderungen in der Verhaltenstherapie
31		 Praxisseminar sozialrechtliche Befugnisse, Psychotherapie-Richtlinie/
		 Psychotherapie-Vereinbarung und EBM
32		 Der tiefenpsychologisch-fundierte Bericht an den Gutachter/
		 die Gutachterin in der Einzeltherapie bei Erwachsenen
33		 Risikobewertung im Umgang mit bedrohlichen Patient*innen
34		 Wie dokumentiere ich richtig?
35		 Betriebswirtschaftliche Tipps zur Praxisführung
36		 Anstellung in der psychotherapeutischen Praxis
INFORMATION AUSTAUSCH FORTBILDUNG PROGRAMM 2/2022 - DPTV
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

     JUNGE PSYCHOTHERAPEUT*INNEN
37		 Berufliche Möglichkeiten in einer psychotherapeutischen Praxis
38		 Der Weg zur professionellen Privatpraxis(-gründung)
40		 Strategien und Informationen auf dem Weg zur Approbationsprüfung

       SCHLESWIG-HOLSTEINER PSYCHOTHERAPEUT*INNENTAGE
45		   Einführungsseminar für neu zugelassene Psychotherapeut*innen
46		   Die Wege zum Vertragspsychotherapeuten/zur Vertragspsychotherapeutin
47		   „Wenn ich groß bin, darf ich auch eine Maske tragen!“
48		   Psychopharmakologie für Psychotherapeut*innen
49		   Durch dick und dünn – Psychotherapie bei Essstörungen
50		   IT-Sicherheit in der psychotherapeutischen Praxis
51		   Lizenzfreie Tests in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

     SYLTER PRAXISTAGE
53		 Betriebswirtschaftliche Tipps zur Praxisführung
54		 Anstellung in der Psychotherapeutischen Praxis
55		 Praxisentwicklung: Kauf, Verkauf, Kooperationen
56		 Effizient und pragmatisch ein QM-Handbuch nach G-BA-Richtlinie
		erstellen
57		 Feinheiten der Abrechnung
58		 Wie dokumentiere ich richtig?
59		 Diagnostik im Rahmen der überarbeiteten Psychotherapie-Richtlinie

60     VIDEOSCHULUNGEN

     ANHANG
61		 Referent*innenverzeichnis
69		 Allgemeine Teilnahmebedingungen

Wichtige Hinweise!
Zur Teilnahme an einer DPtV CAMPUS Online-Veranstaltung benötigen Sie
einen Computer, ein Notebook, Tablet oder Smartphone mit einer stabilen
Internetverbindung. Zusätzlich benötigen Sie eine Kamera, ein Mikrofon und
Lautsprecher. DPtV CAMPUS empfiehlt dringend die Verwendung eines Head-
sets, um Hintergrundgeräusche und Echoprobleme zu vermeiden. Außerdem
brauchen Sie Zugriff auf Ihr Mailpostfach für den Einladungslink sowie einen
Webbrowser für die Installation der Software. Den Zugangslink erhalten Sie
wenige Tage vor der Veranstaltung. Die Gebührenrechnung und ggf. Hand-
outs erhalten Sie ausschließlich per Mail.
Wir bitten darum, dass bei DPtV CAMPUS Präsenz-Veranstaltungen alle
Teilnehmer*innen FFP2-Masken tragen. Darüber hinaus sind die jeweiligen
Regeln des entsprechenden Bundeslandes und des Veranstaltungsortes zu
beachten.
INFORMATION AUSTAUSCH FORTBILDUNG PROGRAMM 2/2022 - DPTV
BERUFSPOLITIK
                           DPtV CAMPUS

Fachgruppe KJP im Gespräch: Zunehmende
Herausforderungen für die KJP-Praxis
Wo drückt der Schuh? Veränderungen bewirken – aber wie?

Seit Jahrzehnten setzt sich die DPtV für eine Verbesserung der psychothe-
rapeutischen Versorgung von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen
und Erwachsenen ein. Hierzu sind wir in vielen Institutionen und Gremien
aktiv. Dabei geht es auch immer um die Gestaltung und Weiterentwick-
lung der Arbeitsbedingungen von Psychotherapeut*innen.

In dieser Veranstaltung wollen wir uns mit den Anliegen und Problemen der
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen befassen. Aus unserer
Sicht nehmen die Herausforderungen in den Praxen unserer Kolleg*innen
gerade in letzter Zeit stark zu.
Die Anforderungen an die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sind
in heutigen Zeiten enorm. Ebenso die an Kinder und Jugendliche, die be-
sonders intensiv unter der Pandemie, Umweltbelastungen und Berichten
von Krieg und Katastrophen leiden und in den Medien beeinflusst werden.
Zu den Belastungen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zählen
bspw. dass berichtspflichtige Langzeittherapien zunehmend häufiger im
Gutachterverfahren scheitern und gerade hier viele willkürliche Auslegun-
gen der Psychotherapie-Richtlinie vorkommen. Die Beantragung von Be-
zugspersonenstunden bei volljährigen Patient*innen oder die Fortführung
einer psychotherapeutischen Behandlung über das 21. Lj. hinaus, sind wei-
tere Beispiele.

Die Praxen werden zunehmend von Bürokratie überfrachtet und es droht
uns ein überbordendes und vollkommen fachfremdes Qualitätssicherungs-
verfahren. Die Versorgungslage von psychisch erkrankten Kindern und
Jugendlichen nimmt mittlerweile fatale Züge an. In einigen Regionen
Deutschlands sind selbst auf lange Sicht keine freien Behandlungs-
kapazitäten vorhanden. Zeitgleich kann unser Bundesgesundheitsminister,
keinen Zusammenhang zwischen Corona-Pandemie und Zunahme von
psychischen Erkrankungen erkennen.

Was noch macht uns das Arbeiten schwer? Was hindert uns daran, uns
vornehmlich der Behandlung unserer jungen Patient*innen zu widmen?
Und wie und wo können wir Einfluss nehmen?

Das alles ist mit vielen Fragen behaftet, die am 15.08.2022 online mit
Mitgliedern der Fachgruppe KJP der DPtV diskutiert werden können.

4 | DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022
BERUFSPOLITIK
                                              DPtV CAMPUS

Bringen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen in das Gespräch mit den Kolleginnen
und Kollegen der Fachgruppe ein. Wir freuen uns auf Sie.
......................................................................................................................

Referent*innen: Mitglieder der Fachgruppe KJP der DPtV

						 Online-Veranstaltung
Datum: 			 15.08.2022
Zeit: 			 19:00 bis 21:30 Uhr
Kosten: 			 Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.
UE:			 3
V.-Nr.:			 22-68
......................................................................................................................

                                                        DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022 | 5
BERUFSPOLITIK
                                      DPtV CAMPUS

Berufspolitik für Psychotherapeut*innen –
wie Psychotherapeut*innen Einfluss
nehmen können
Die DPtV vertritt als Berufsverband die Interessen der PP/KJP, Studie-
renden, PiA sowie zukünftigen Psychotherapeut*innen in Weiterbildung
(PtW) und (Fach-)Psychotherapeut*innen.

Diese Vertretung umfasst ein breites Spektrum. Um einige wichtige Punkte
zu nennen: Versorgungsstrukturen, Qualitätssicherung und Qualitätsma-
nagement, Psychotherapie-Richtlinie und -Vereinbarung, Bedarfsplanung,
Ausgestaltung der Arbeitsplätze von angestellten Kolleg*innen, Reprä-
sentanz unseres Berufs in den verschiedenen öffentlichen und privaten
Gremien von Kassen und Kassenärztlicher Vereinigung (KV), Politik
und Vereinen und nicht zuletzt der Kampf um ein gerechtes Honorar
und Gehalt. Letztlich bilden wir so etwas wie die Gewerkschaft der
Psychotherapeut*innen. Diese Veranstaltung führt durch das Gestrüpp
von Strukturen und Institutionen der Gesundheits- und Berufspolitik auf
Bundes- und Länderebene. Sie lernen den Aufbau der KV und der Kassen-
ärztlichen Bundesvereinigung (KBV) kennen und erfahren, wie die Berufs-
politik in den Kammern und der BPtK funktioniert. Außerdem gehen wir
gemeinsam den Entscheidungsstrukturen der Krankenkassen bis hinauf
zum Spitzenverband GKV und den Selbstverwaltungsgremien des gemein-
samen Bundesausschusses auf den Grund.

Zusätzlich erfahren Sie etwas über die verschiedenen Berufsverbände und
den Dschungel der Abkürzungen. Sollten Sie Interesse an unserer Berufs-
politik haben und sich schon länger überlegt haben mitzumachen, möchten
 wir Sie herzlich zu dieser Veranstaltung einladen. Auch wenn Sie bereits
vor Ort in Strukturen eingebunden sein sollten (Medi, Qualitätszirkel
und andere), aber bisher über zu wenig Fakten verfügen, um Rede und
Antwort zu stehen, sind Sie in diesem Seminar genau richtig.
......................................................................................................................

Referent*in: Dipl.-Psych. Amelie Thobaben

					 Online-Veranstaltung
Datum: 		 31.08.2022
Zeit: 		 16:00 bis 20:15 Uhr
Kosten: 		 Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.
UE:		5
V.-Nr.:		22-75
......................................................................................................................

6 | DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022
BERUFSPOLITIK
                                              DPtV CAMPUS

Bundesvorstand im Gespräch
DIn den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für die am-
bulante Psychotherapie durch verschiedene Gesetze deutlich verändert.
So bestehen mittlerweile mehr Möglichkeiten bei der Gruppenpsycho-
therapie, probatorische Sitzungen können während eines stationären
Aufenthaltes erbracht werden, Digitale Gesundheitsanwendungen und
psychotherapeutische Videositzungen ziehen in die Praxen ein, zukünftige
Qualitätssicherungsmaßnahmen und diemögliche Abschaffung des Gut-
achterverfahrens in der ambulanten Psychotherapie stehen in den nächsten
Jahren an, eine Richtlinie für Patient*innen mit komplexem Behandlungs-
bedarf sowie die Verordnung von beispielweise Ergotherapie oder Leistun-
gen der psychiatrischen häuslichen Krankenpflege fordern uns.

Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, um die Umsetzung dieser
Neuerungen in der Praxis zu diskutieren, weiteren Veränderungsbedarf
zu erfahren und uns kritisch mit der weiteren Entwicklung der Psycho-
therapie auseinandersetzen. Dazu bieten wir Ihnen die Möglichkeit am
05.09.2022 und 24.10.2022 online mit Mitgliedern des Bundesvorstands
der DPtV in einen offenen Dialog zu treten.

Sie haben Fragen zu weiteren Themen? Zur Telematikinfrastruktur (TI) und
den geplanten Anwendungen der TI, zur Bedarfsplanung, zur Honorarent-
wicklung, zu Themen als angestellte Psychotherapeut*in, zur Reform der
Psychotherapeutenausbildung oder zu aktuellen Gesetzgebungsverfahren?
Bringen Sie Ihre Fragen gerne in das Gespräch mit dem Bundesvorstand
ein und erfahren Sie mehr über die jeweiligen Hintergründe.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche Themen Sie besonders
interessieren. Wir sind gespannt auf Ihre Anregungen.
......................................................................................................................

Referent*innen:             Mitglieder des Bundesvorstands der DPtV

						                      Online-Veranstaltungen
Datum: 			                  05.09.2022
Zeit: 			                   18:00 bis 20:30 Uhr
V.-Nr.:			                  22-76

Datum: 			 24.10.2022
Zeit: 			 18:00 bis 20:30 Uhr
V.-Nr.:			 22-104
Kosten: 			 Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.
UE:			 3
......................................................................................................................
                                                        DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022 | 7
BERUFSPOLITIK
                                      DPtV CAMPUS

Tipps zum Tarif- und Arbeitsrecht
vom Angestelltenausschuss
Sie wollen mehr Geld, bessere Arbeitsbedingungen oder endlich mal wissen,
was Sie dürfen und was nicht? Wir vom Angestelltenausschuss der DPTV-
Delegiertenversammlung laden ein und wollen uns gemeinsam austau-
schen zu Fragen wie: Welche Rechtehaben Sie als Angestellte*r? Welches
Gehalt können Sie als PP/KJP fordern und welche übertariflichen Zuschüsse
gibt es? Welche Arbeitsaufgaben dürfen delegiert werden und welche
nicht?

Es gibt viele Fragen rund um die Anstellung als Psychologische*r Psycho-
therapeut*in bzw. Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*in. Wir
möchten daher einladen zu einer Austausch- und Vernetzungsveranstal-
tung. Es soll einen kurzen Impulsvortrag zu Hintergründen des Tarif- und
Arbeitsrechts geben. Anschließend teilen wir uns in Break-Out-Sessions
auf, um uns auszutauschen, Erfahrungsberichte zu hören und uns zu ver-
netzen. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind. Online, kostenlos und
hochinformativ!

Ihr Angestelltenausschuss der DPtV
......................................................................................................................

Referent*innen: Mitglieder des Angestelltenauschusses der DPtV

						 Online-Veranstaltung
Datum: 			 07.11.2022
Zeit: 			 19:00 bis 21:00 Uhr
V.-Nr.:			 22-128
Kosten: 			 Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.
......................................................................................................................

8 | DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022
FACHVERANSTALTUNGEN
                                              DPtV CAMPUS

Säuglings-/Kleinkind-Eltern-Psychotherapie
zur Behandlung von Regulationsstörungen
In etwa jeder zehnten Familie sind Säuglinge/Kleinkinder von Regulati-
onsstörungen wie persistierendem exzessivem Schreien, Ein- und Durch-
schlafstörungen oder Fütter-/Essstörungen betroffen. Die Störungen
gehen üblicherweise mit einer hohen Belastung der Eltern einher und sind
assoziiert mit dysfunktionalen Eltern-Kind-Interaktionen. Die Schwierig-
keiten können das Kindeswohl gefährden und stellen langfristig einen
Risikofaktor für die gesunde psychische Entwicklung des Kindes dar.
Zentrale Ziele der Säuglings-/Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT) sind:

– Eltern in der feinfühligen Begleitung ihrer Kinder zu unterstützen
– Eltern in ihrer elterlichen Rolle zu stärken
– Eltern dabei zu helfen mit zugespitzten Affektlagen umzugehen
Das hier dargestellte Behandlungskonzept der dyadischen (oder triadischen
bei Einbezug beider Eltern) SKEPT fußt auf einer psychodynamischen
Tradition.

In diesem Workshop wird zunächst die Situation betroffener Familien dar-
gestellt, indem die Forschungslage herangezogen und Fälle per Video
dargestellt werden. Diagnostische Konzepte und Verfahren werden vertieft.
Das therapeutische Rahmenkonzept der SKEPT wird dargestellt und Inter-
ventionen auf den Ebenen Eltern, Kind und Eltern-Kind-Interaktion ver-
mittelt. Überweisungskontexte und Frühe Hilfen werden thematisiert. Die
Teilnehmenden werden dazu befähigt, eine Einschätzung der Regulations-
symptomatik von Säuglingen/Kleinkindern vorzunehmen und Interventio-
nen im Setting der SKEPT durchzuführen. Nach Abschluss dieser Fortbil-
dung verfügen Sie über einen fundierten Überblick zu Regulationsstörun-
gen und deren Behandlung.
......................................................................................................................

Referent*in: Dr. Anna Katharina Georg
				                   Online-Veranstaltung
Datum: 		 05.08.2022
Zeit: 		 10:00 bis 16:30
Kosten:		 140 Euro für Mitglieder der DPtV
					 175 Euro für Nichtmitglieder
					 50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
UE:		7
V.-Nr.:		22-66
......................................................................................................................

                                                        DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022 | 9
FACHVERANSTALTUNGEN
                       DPtV CAMPUS

Ihre Stimme in der Psychotherapie
In der Stimme liegt immer ein wesentlicher Anteil gelingender Kommuni-
kation. Mit ihr verleihen Sie dem gesprochenen Wort die inhaltlich emo-
tionale Ebene. Die Stimme ist diejenige, die Ihnen im wahrsten Sinne
des Wortes ein Resonanzverhältnis zum Gegenüber ermöglicht. Mit ihr
können Sie Ihre Patient*innen berühren und bewegen und stellen Nähe
oder Distanz her. Ihr Gegenüber reagiert dabei meist unwillkürlich auf den
Klang Ihrer Stimme.

In diesem Seminar haben Sie Gelegenheit, mit den Möglichkeiten Ihrer
eigenen Stimme in Kontakt zu kommen und diese zu entwickeln. Konkrete
Übungen bilden ein wirkungsvolles Handwerkszeug zur Umsetzung in den
Praxisalltag. Darüber hinaus verfeinern Sie Ihr Hören für die Stimmung
des Gegenübers. Sie lernen, Ihre Patient*innen mit Ihren Ohren zu sehen.
Inhaltlich widmen wir uns Themen wie Stimmklang/Stimmvolumen,
Atmung, Artikulation, Sprechtempo, Zu-Hören. Wir nehmen uns Raum für
Reflexion und individuelle Rückmeldungen.
......................................................................................................................

Referent*in: Cornelia Fisch

				                   Präsenz-Veranstaltung
Datum: 		 27.08.2022
Ort:		Köln
Zeit: 		 10:00 bis 17:30 Uhr
Kosten:		 175 Euro für Mitglieder der DPtV
					 215 Euro für Nichtmitglieder
					 50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
UE:		8
V.-Nr.:		22-73
......................................................................................................................

10 | DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022
FACHVERANSTALTUNGEN
                                              DPtV CAMPUS

Psychosoziale Aspekte
bei unerfülltem Kinderwunsch
Die Anzahl ungewollt kinderloser Paare, die ihren „Traum vom eigenen
Kind“ noch verwirklichen möchten, wird allem Anschein nach weiterhin
steigen. Daher nehmen auch immer mehr Paare die Techniken der assis-
tierten Reproduktion in Anspruch. Diese sind in Deutschland jedoch durch-
schnittlich nur zu ca. 20 % pro durchgeführten Versuch erfolgreich. Ein
unerfüllter Kinderwunsch kann sowohl negative emotionale Auswirkungen
auf den einzelnen Partner als auch Konsequenzen für die Paarbeziehung
haben. Die psychischen Auswirkungen ungewollter Kinderlosigkeit wer-
den im Allgemeinen unterschätzt, während psychische Ursachen von Fer-
tilitätsstörungen zu oft vermutet werden. In dieser Fortbildung werden
zunächst wichtige demographische und medizinische Vorbedingungen der
ungewollten Kinderlosigkeit dargestellt. Es folgt ein Überblick über psy-
chosoziale Merkmale ungewollt kinderloser Paare und über die Zusam-
menhänge von psychischem Stress und Fruchtbarkeitsstörungen. Weiter-
hin werden die psychischen Auswirkungen der Reproduktionsmedizin so-
wie Erkenntnisse über langfristige Folgen von ungewollter Kinderlosigkeit
beschrieben. Grundlagen, Ziele und Effekte psychologischer Beratung und
Psychotherapie bei unerfülltem Kinderwunsch werden erläutert.
......................................................................................................................
Referent*in: Prof. Dr. Tewes Wischmann, Dipl.-Psych.

				         Präsenz-Veranstaltung
Datum: 		 10.09.2022
Ort:		Berlin
Zeit: 		 10:30 bis 18:00 Uhr
Kosten:		 175 Euro für Mitglieder der DPtV
					 215 Euro für Nichtmitglieder
					 50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
UE:		8
V.-Nr.:		22-79
					 Online-Veranstaltung
Datum: 		 28.01.2023
Zeit: 		 10:00 bis 15:00 Uhr
Kosten:		 120 Euro für Mitglieder der DPtV
					 150 Euro für Nichtmitglieder
					 50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
UE:		6
V.-Nr.:		22-127
......................................................................................................................
                                                      DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022 | 11
FACHVERANSTALTUNGEN
                  DPtV CAMPUS

„Was tun, wenn mein*e Patient*in kifft?“
Behandlung von Substanzkonsumstörungen
in der ambulanten Psychotherapie
Die Änderung der Psychotherapie-Richtlinie für die Behandlung von Sub-
stanzkonsumstörungen im Jahr 2011 stellte einen erheblichen Fortschritt
dar. Bis 2011 stand der Behandlung von Substanzkonsumstörungen mit
ambulanter Psychotherapie vor allem ein strukturelles Hindernis im Weg.
Nach der Psychotherapierichtlinie in der Fassung von 2009 konnten Sub-
stanzkonsumstörungen in ambulanter Psychotherapie nur im Stadium der
Abstinenz behandelt werden (Gemeinsamer Bundesausschuss, 2009).
Erst 2011 wurde diese Einschränkung durch eine Änderung aufgehoben,
sodass die ambulante Behandlung substanzabhängiger Patient*innen
zulässig ist, wenn diese bis zur 10. Behandlungssitzung, mittels Labor-
parameter nachgewiesen, die Abstinenz erreichen. Zudem darf bei der
Diagnose Schädlicher Gebrauch ohne diese Beschränkung behandelt wer-
den (Behrendt et al., 2014). Damit wurden insgesamt die Voraussetzun-
gen für eine zeitgemäße Behandlung der Substanzkonsumstörungen mit
ihrem hohen Ausmaß an komorbiden psychischen Störungen geschaffen.

Insbesondere mit Blick auf die im Zuge der neu gewählten Bundesre-
gierung stärker entfachte Legalisierungsdebatte bezüglich Cannabis ist
davon auszugehen, dass sich die Behandlungsanfragen auch in Psycho-
therapiepraxen diesbezüglich in den kommenden Jahren deutlich erhöhen
könnten (vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen). Der Koali-
tionsvertrag bis 2025 sieht vor, eine kontrollierte Abgabe von Cannabis an
Erwachsene in lizenzierten Geschäften einzuführen, allerdings könne zum
aktuellen Zeitpunkt noch keine Aussage zur konkreten Ausgestaltung des
Gesetzentwurfes getroffen werden (Deutscher Bundestag, Kurzmeldung
22.02.2022).

Was muss ich als ambulant tätige Psychotherapeut*in beachten? Funk-
tioniert das überhaupt, ambulant zu entziehen? Was mache ich bei
Rückfällen? Was mache ich, wenn sich im Verlauf der Behandlung bei
Patient*innen eine Substanzkonsumstörung entwickelt?

Der Workshop verdeutlicht spezifische Therapieangebote (Motivierende Ge-
sprächsführung, Vorbereitung des Konsumstopps, Selbstkontrolltechniken,
Rückfallprophylaxe, Umgang mit Verlangen, etc.) und zeigt an praxisnahen
Beispielen auf, welchen Herausforderungen man sich als ambulant tätige*r
Psychotherapeut*in stellt.

12 | DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022
FACHVERANSTALTUNGEN
                                              DPtV CAMPUS

......................................................................................................................

Referent*in: Dipl.-Psych. Anja Pixa

				                   Präsenz-Veranstaltung
Datum: 		 17.09.2022
Ort:		München
Zeit: 		 9:30 bis 17:00 Uhr
Kosten:		 175 Euro für Mitglieder der DPtV
					 215 Euro für Nichtmitglieder
					 50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
UE:		8
V.-Nr.:		22-81
......................................................................................................................

                                                      DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022 | 13
FACHVERANSTALTUNGEN
                       DPtV CAMPUS

Yoga in der Selbstfürsorge für
Psychotherapeut*innen
Als Psychotherapeut*in tätig zu sein, bedingt nicht unbedingt, gut für sich
sorgen zu können. Studien belegen sogar, dass Therapeut*innen und Ärzt*in-
nen gefährdeter sind, ein Burnout zu erleiden, als andere Berufsgruppen.

Um diese Arbeit jedoch lange und mit Freude ausführen zu können, ist
es notwendig, das Bewusstsein für die eigene psychische und körperliche
Gesundheit zu schärfen. Dafür braucht es vor allem regelmäßige Zeiten, in
denen der Fokus auf das eigene Erleben, die Bedürfnisse und die Gefühle
gerichtet werden kann. Yoga kann ein Weg sein, sich genau diese Auszeiten
zu schaffen, um sich selbst wahrzunehmen und darauf zu reagieren. So
können beispielsweise Übungen darauf ausgerichtet sein, sich zu kräf-
tigen oder bei Erschöpfung zu regenerieren. Wissenschaftlich ist längst
belegt, dass Yoga unsere Psyche stärkt. Es wirkt präventiv, kann aber auch in
Krisenzeiten eine Möglichkeit zur Bewältigung und Erholung sein. Und:
Yoga kann Spaß machen, ist für Jede/n erlernbar und kann überall prakti-
ziert werden.

In diesem Seminar praktizieren wir einfache Yogaübungen, Atemübungen
und Momente der Stille. Es wird eine Einführung geben, wie Yoga genau auf
Körper und Psyche wirkt. Verschiedene Atem- und Yogaübungen werden
besprochen und in Kleingruppen geübt und die Umsetzung für zu Hause im
gemeinsamen Austausch besprochen.

......................................................................................................................

Referent*in: Dipl.-Psych. Judith Vogel-Weissinger

				                   Präsenz-Veranstaltung
Datum: 		 12.11.2022
Ort:		Berlin
Zeit: 		 9:30 bis 18:00 Uhr
Kosten:		 195 Euro für Mitglieder der DPtV
					 240 Euro für Nichtmitglieder
UE:		9
V.-Nr.:		22-109
......................................................................................................................

14 | DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022
FACHVERANSTALTUNGEN
                                              DPtV CAMPUS

Was bin ich (mir) wert? – Selbstwerttherapie
Selbstwertprobleme werfen einen langen Schatten auf das Leben der
Betroffenen: Sie halten sich für minderwertig, nicht liebenswert, unfähig
und erfolglos. Selbstwertprobleme spielen bei zahlreichen Störungsbildern
eine wichtige Rolle und stellen häufig den Kern der Symptomatik dar.
Die Verbesserung von Selbstwert und Selbstwertgefühl nennen sowohl
Patient*innen als auch Therapeut*innen schulenübergreifend als eines der
wichtigsten Ziele der Therapie. Aber was ist eigentlich Selbstwert? Woher
kommt das Selbstwertgefühl? Wozu brauchen Menschen Selbstwert? Und
wie kann man psychotherapeutisch konkret daran arbeiten?
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Theorien
zum Thema und leitet anschaulich praxistaugliche Interventionen inner-
halb eines pragmatischen Grundkonzeptes ab, um Selbstwertprobleme auf
verschiedenen Ebenen zu bearbeiten. Alle Interventionen verfolgen über
verschiedene Zugänge die übergeordneten Therapieziele: die Regeln der
Selbstbewertung aufdecken und hinterfragen, ein realistisches,komplexes
Selbstbild etablieren, Selbstakzeptanz aufbauen und einen freundlichen
Umgang mit sich selbst ermöglichen.
Literatur: Chmielewski, F. & Hanning, S. (2021). Therapietools Selbstwert.
Weinheim: Beltz. | Hanning, S., & Chmielewski, F. (2020). Selbstwertherapie
Psychotherapeut, 65(5), 405-422. | Hanning, S. & Chmielewski, F.(2019).
Ganz viel Wert – Selbstwert aktiv aufbauen und festigen. Weinheim: Beltz.
......................................................................................................................

Referent*innen:             Dipl.-Psych. Fabian Chmielewski
						                      Dipl.-Psych. Sven Hanning

						                      Online-Veranstaltungen
Datum: 			                  19.09.2022
Zeit: 			                   9:00 bis 15:30 Uhr
V.-Nr.:			                  22-89
Datum: 			 10.12.2022
Zeit: 			 9:00 bis 15:30 Uhr
V.-Nr.:			 22-118

Kosten:			 140 Euro für Mitglieder der DPtV
						 175 Euro für Nichtmitglieder
						 50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
UE:			 7
......................................................................................................................

                                                      DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022 | 15
FACHVERANSTALTUNGEN
                       DPtV CAMPUS

Psychotherapie per Video bei Kindern
und Jugendlichen
Corona hat bei den meisten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in-
nen den Psychotherapiealltag massiv verändert. Nicht mit allen Patient*in-
nen konnte die Behandlung in der Praxis weiter durchgeführt werden. Eine
Möglichkeit, die Therapien fortzuführen, stellt die Behandlung per Video-
sprechstunde dar. Aber geht das überhaupt mit allen Altersgruppen und
wenn ja, wie? Macht die Videosprechstunde auch unabhängig von pan-
demiebedingten Gründen Sinn? Die beiden Referentinnen haben gleich
zu Beginn der Kita- und Schulschließungen begonnen, die psychothera-
peutische Behandlung per Video durchzuführen und zwischenzeitlich viele
Erfahrungen gesammelt.

In diesem Online-Seminar werden zunächst die Abrechnungsgrundlagen
vorgestellt. Auch die Besonderheiten mit jungen Kindern in der Videobe-
handlung werden thematisiert und Beispiele für mögliche, schwerpunkt-
mäßig verhaltenstherapeutische Interventionen gezeigt. Für die psycho-
therapeutische Behandlung per Video werden verschiedene Materialien
und Ideen für unterschiedliche Altersgruppen vorgestellt. Im wechselseitigen
Austausch können die eigenen Erfahrungen diskutiert und Ideen weiter-
gegeben werden.
......................................................................................................................

Referent*innen: Dipl.-Soz. Päd. Christine Breit
						 Dipl.-Soz. Päd. Michaela Willhauck-Fojkar

						 Online-Veranstaltung
Datum: 			 30.09.2022
Zeit: 			 8:00 bis 13:00 Uhr
Kosten:			 120 Euro für Mitglieder der DPtV
						 150 Euro für Nichtmitglieder
						 50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
UE:			 6
V.-Nr.:			 22-91
......................................................................................................................

16 | DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022
FACHVERANSTALTUNGEN
                                              DPtV CAMPUS

Sozialmedizinische Anfragen –
nur lästiger Papierkram?
Jede*r Psychotherapeut*in schreibt immer wieder Anträge und Stellung-
nahmen an die verschiedenen Sozialversicherungsträger. In diesem Semi-
nar soll es um einige sozialmedizinische Themen gehen, nicht aber um
den Bericht an den Gutachter. Häufig wählen wir die falsche Sprache und
wissen nicht genau, welche Äußerung welche Folgen hat, oder machen
uns nicht klar, dass wir in der Rolle als Gutachter*in tätig werden. Die
sozialmedizinischen Grundlagen sind oft nicht bekannt und die Beschäf-
tigung damit wird als trocken und langweilig erlebt. Sie hilft uns aber,
für unsere Patient*innen wichtige Themen besser zu bearbeiten. Es kann
auch zu besseren Therapieergebnissen führen, wenn wir auf dieser Basis
reflektierter und kundiger arbeiten können. Vor allem für die Bereiche
Rehabilitation, Rente, Schwerbehinderung und Arbeitsfähigkeit wird fol-
gendes besprochen:

– Rechtliche Grundlagen
– Leistungen aus der Sozialversicherung
– Praktische Begutachtungsfragen
– Was sollte in einem Antrag beziehungsweise einer gutachterlichen
  Äußerung stehen, was besser nicht?
– Aufbau, Formulierungshilfen, Fehlerquellen
– Wie vereinbare ich die Rollen als Therapeut*in und Gutachter*in?
– Welche Rollenkonflikte ergeben sich hieraus?

Bringen Sie gern eigene Fälle und Anfragen mit. Dieses Seminar umfasst
zwei Tage, um ausreichend Zeit für praktische Übungen und das Formu-
lieren eigener Textbausteine unter Anleitung zu haben.
......................................................................................................................

Referent*in: Dr. med. Thomas Leitz

				         Präsenz-Veranstaltungen
Datum: 		 14./15.10.2022
Ort:		Frankfurt
Zeit: 		 14.10.2022, 13:00 bis 18:30 Uhr
					 15.10.2022, 9:00 bis 16:30 Uhr
Kosten:		 310 Euro für Mitglieder der DPtV
					 380 Euro für Nichtmitglieder
					 50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
UE:		14
V.-Nr.:		22-100

> weiter aus Seite 18                                 DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022 | 17
FACHVERANSTALTUNGEN
                       DPtV CAMPUS

				               Online-Veranstaltung
Datum:             04./05.11.2022
Zeit:              04.11.2022, 10:30 bis 17:15 Uhr
				               05.11.2022, 9:00 bis 15:45 Uhr
Kosten:            280 Euro für Mitglieder der DPtV
				               350 Euro für Nichtmitglieder
				               50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
UE:                14
V.-Nr.:            22-107
......................................................................................................................

18 | DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022
FACHVERANSTALTUNGEN
                                              DPtV CAMPUS

Psychopharmakologie für
Psychotherapeut*innen
Das Seminar hat zum Ziel, Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse(n)
einen Überblick über die derzeit bei psychischen Erkrankungen von Er-
wachsenen am häufigsten verschriebenen Medikamente und deren Wirk-
profil zu geben. Hierfür werden die unterschiedlichen Ansatzpunkte,
Wirkmechanismen und Erfolgsaussichten sowie mögliche Nebenwirkun-
gen und Kontraindikationen moderner Psychopharmaka dargestellt. An
vorgegebenen und eigenen Fallbeispielen soll ein sicherer Umgang mit
rationalen pharmakologischen Strategien geübt werden, der pharmako-
logische Eigenschaften, potenzielle Nebenwirkungen, Interaktionseffekte
und Komorbiditäten der Patient*innen einbezieht.

Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmer*innen die bei ihren Patient*in-
nen zum Einsatz kommenden, stimmungsmodulierenden Medikamente
einordnen sowie deren Indikation kritisch diskutieren können und zu
einem interdisziplinären Dialog über die Indikation stimmungsmodulieren-
der Medikamente in typischen Behandlungssituationen in der Lage sein.
......................................................................................................................

Referent*innen: Prof. Dr. med. Matthias Rose
						 PD Dr. med. Kim Hinkelmann

				               		 Präsenz-Veranstaltung
Datum: 			 15./16.10.2022
Ort:			 Magdeburg
Zeit: 			 15.10.2022, 10:30 bis 18:00 Uhr
						 16.10.2022, 9:00 bis 16:30 Uhr
Kosten:			 350 Euro für Mitglieder der DPtV
						 430 Euro für Nichtmitglieder
						 50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
UE:			 16
V.-Nr.:			 22-111
......................................................................................................................

                                                      DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022 | 19
FACHVERANSTALTUNGEN
                       DPtV CAMPUS

Wozu das alles? Psychotherapeutische
Antworten auf existentielle Fragen
Grenzsituationen führen dazu, dass Menschen den Sinn des Lebens in
Frage stellen: Auslöser können individuelle Krisen und Umbrüche sein,
aber auch kollektive Bedrohungen wie eine Pandemie oder die Bedro-
hung durch den Klimawandel. Solche Sinnkrisen sind oft mehr als nur
eine Begleiterscheinung psychischer Erkrankungen: Sie bieten eine Chan-
ce, die bisherige Lebensführung und die Zukunftsplanung zu überdenken.
Sinnstiftende Interventionen helfen Menschen, mehr Sinnerfüllung zu er-
leben, was sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirkt.

Das Seminar soll Psychotherapeut*innen für Sinnfragen und die damit
verbundenen Chancen sensibilisieren und sie ermutigen, sich mit ihren
Patient*innen auch den größten Fragen des Lebens zu stellen. Geboten
wird ein pragmatisches Rahmenmodell, das wissenschaftliche und philo-
sophische Hintergründe verbindet. Schulenübergreifend werden Interven-
tionen für den therapeutischen Alltag abgeleitet.

Literatur: Chmielewski, F. (2018). Antworten auf die Fragen der Exis-
tenz – Ein Vorschlag zur Integration existenzieller Themen in die Sche-
matherapie. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 39 (4), 421-441.
Chmielewski, F. (2017). Die Scrooge-Therapie. Verhaltenstherapie & Ver-
haltensmedizin, 38 (3), 233-246.
......................................................................................................................

Referent*innen: Dipl.-Psych. Fabian Chmielewski
						 Dipl.-Psych. Sven Hanning

				               		 Online-Veranstaltung
Datum: 			 17.10.2022
Zeit: 			 9:00 bis 15:30 Uhr
Kosten:			 140 Euro für Mitglieder der DPtV
						 175 Euro für Nichtmitglieder
						 50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
UE:			 7
V.-Nr.:			 22-101
......................................................................................................................

20 | DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022
FACHVERANSTALTUNGEN
                                              DPtV CAMPUS

Ambulante und stationäre Psychotherapie
bei Kindern und Jugendlichen mit
Schulabsentismus
Schon vor den coronabedingten Schulschließungen war Schulabsentismus
bei Kindern und Jugendlichen ein zunehmend in den Fokus genommenes
Problem. Bei einem nicht unerheblichen Teil der schulabsenten Kindern
und Jugendlichen liegen psychische Erkrankungen vor. Häufig ist dies mit
rückzüglichem und vermeidendem Verhalten verbunden, nicht selten gilt
es erst mal Veränderungsmotivation zu erarbeiten, bevor die eigentlichen
Symptome behandelt werden können. Gleichzeitig stehen die Eltern durch
drohende Sanktionen, die sich aus der nicht erfüllten Schulpflicht ergeben,
unter hohem Druck. Nun hat sich durch die coronabedingten Schulschlie-
ßungen und die Folgen der wiederholten gesellschaftlichen Kontaktbe-
schränkungen die Situation noch verschärft: Schon während der Schul-
schließungen ließen sich eine deutliche Zunahme von somatoformen Sym-
ptomen, aber auch Ängsten oder depressiven Symptomen bei Kindern-
und Jugendlichen beobachten, inzwischen haben sich die Anmeldungen
für ambulante und stationäre Therapien deutlich erhöht.

Dieser Workshop will spezifische Kenntnisse zum Thema Schulabsentis-
mus in Verbindung mit psychischen Störungen vermitteln und Fertigkei-
ten zur Gestaltung des Therapieprozesses und zur Zusammenarbeit mit
Schule, Elternhaus und Jugendamt anhand von Fallbeispielen erwei-
tern und richtet sich daher an angehende und approbierte Kinder- und
Jugendlichentherapeut*innen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Ar-
beit an Fallbeispielen, gerne können auch eigene Fallbeispiele eingebracht
werden.
......................................................................................................................

Referent*in: Dipl.-Psych. Ursula Neumann

				                   Präsenz-Veranstaltung
Ort:		Hannover
Datum: 		 22.10.2022
Zeit: 		 10:30 bis 18:00 Uhr
Kosten:		 175 Euro für Mitglieder der DPtV
					 215 Euro für Nichtmitglieder
					 50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
UE:		8
V.-Nr.:		22-103
......................................................................................................................

                                                      DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022 | 21
FACHVERANSTALTUNGEN
                        DPtV CAMPUS

Prozess-Hypno-Systemische Empfehlungen
Systemisches Denken reflektiert neben den Patient*innen selbst und ihren
Symptomen auch das relevante Bezugssystem, das Helfernetzwerk und den
gesamten Kontext der Patient*innen. Wenn wir uns dem Kontext “Psycho-
therapie“ zuwenden, macht es z. B. suggestiv einen Unterschied, ob wir
von „Behandlung einer psychischen Erkrankung“ oder von „Entwicklung“
sprechen.

Der Workshop führt in das Bonner Ressourcen Modell und seine drei
Arbeitsdimensionen ein:

In die mit dieser Therapie einhergehenden Suggestionen in Sprache, mit der
Rolle der Therapeut*innen, mit dem Fokus der Arbeit, mit den Zuständen,
in denen gearbeitet wird. (Meist dem Problemzustand, wo ein Ressourcen-
zustand zu erzeugen ist.) Dies entspricht sozusagen dem „Hypno-Anteil“.
Das Modell beachtet auch die Unterstützung von Prozessausrichtung mit
entsprechenden Interventionen.

Es achtet zudem auf den in der Psychotherapie vertretenen Fokus und des-
sen möglicherweise notwendige Kleinschrittigkeit, auf die Betrachtungs-
weisen, die Interaktionsmuster und die Einbeziehung weiterer Perspektiven.
Das wäre dann die Systemik 2. Ordnung.

Diese Arbeitsdimensionen können auch in der Supervision und bei fehlen-
dem Fortschritt in der Behandlung eingesetzt werden.

..................................................................................................................

Referent*in: Dipl.-Psych. Anne M. Lang

				                   Online-Veranstaltung
Datum: 		 04.11.2022
Zeit: 		 10:00 bis 16:30 Uhr
Kosten:		 140 Euro für Mitglieder der DPtV
					 175 Euro für Nichtmitglieder
					 50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
UE:		7
V.-Nr.:		22-106
......................................................................................................................

22 | DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022
FACHVERANSTALTUNGEN
                                              DPtV CAMPUS

Diagnostik im Rahmen der überarbeiteten
Psychotherapie-Richtlinie
Die durch die veränderte Psychotherapie-Richtlinie eingeführten Sprech-
stunden und die bekannten probatorischen Sitzungen stellen Psycho-
therapeut*innen und Patient*innen einen größeren Zeitrahmen für unter-
schiedliche diagnostische Erhebungen zur Verfügung. In den Sprechstun-
den soll zunächst eine orientierende und im Bedarfsfall eine vertiefte
Diagnostik erfolgen. Aus den erhobenen Befunden wird dann eine ent-
sprechende Empfehlung für die weitere Behandlung in Form eines patienten-
gerechten Befundberichts ausgestellt. Im Rahmen des Workshops soll mit
den Teilnehmer*innen gemeinsam erarbeitet werden, wie eine orientie-
rende und vertiefte Diagnostik in den Sprechstunden gestaltet werden
kann. Dazu können von erfahrenen Kliniker*innen einfache Diagnose-
checklisten eingesetzt werden. Mithilfe testdiagnostischer Screeningver-
fahren und diagnosespezifischer Tests kann eine grobe Orientierung und
Schweregradeinschätzung bei gestellter Diagnose erfolgen. In dem Work-
shop werden in diesem Zusammenhang verschiedene (lizenzfreie) Test-
verfahren und Möglichkeiten zur elektronischen Testung vorgestellt. Die
Einbindung der „neuen“ sozialrechtlichen Befugnisse (Verordnung von
Krankenhausbehandlungen oder Rehabilitationsbehandlungen) und die
Nutzung im Rahmen der Sprechstunde werden thematisiert.

Der Workshop richtet sich vorrangig an Psychologische Psychothera-
peut*innen, aber auch Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen
können von den grundsätzlichen Überlegungen profitieren. Gemeinsam
sollen Möglichkeiten zur Gestaltung der diagnostischen Prozesse in den
Sprechstunden und der Probatorik erarbeitet und das Wissen in Testdiag-
nostik aufgefrischt werden.
......................................................................................................................

Referent*in: Dr. Enno E. Maaß, Dipl.-Psych.

				                   Online-Veranstaltung
Datum: 		 16./17.12.2022
Zeit: 		 16.12.2022, 10:00 bis 14:00 Uhr
					 17.12.2022, 10:00 bis 14:00 Uhr
Kosten:		 160 Euro für Mitglieder der DPtV
					 200 Euro für Nichtmitglieder
					 50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
UE:		8
V.-Nr.:		22-121
......................................................................................................................
                                                      DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022 | 23
FACHVERANSTALTUNGEN
                       DPtV CAMPUS

Refresher Sozialmedizin
Dieser Workshop stellt eine Fortsetzung und Ergänzung des Workshops
„Sozialmedizinische Anfragen“ dar. Die Teilnahme am vorangehenden
Workshop ist Voraussetzung. Diesmal geht es um Anfragen von MDK,
Rentenversicherung, Versorgungsamt oder Arbeitsagentur. Fallbezogen
sollen sozialmedizinische Problemfälle diskutiert und die Vereinbarkeit
von therapeutischer und gutachterlicher Rolle besprochen und reflektiert
werden. Bei Bedarf werden Grundlagen wiederholt. Es wird ausreichend
Zeit sein, Vor- und Nachteile von Formulierungen zu besprechen.

Bitte bringen Sie Fälle und Fragen mit!
......................................................................................................................

Referent*in: Dr. med. Thomas Leitz

				                   Online-Veranstaltung
Datum: 		 20.01.2023
Zeit: 		 13:00 bis 18:30 Uhr
Kosten:		 120 Euro für Mitglieder der DPtV
					 150 Euro für Nichtmitglieder
					 50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
UE:		6
V.-Nr.:		22-124
......................................................................................................................

24 | DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022
FACHVERANSTALTUNGEN
                                              DPtV CAMPUS

Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
mit Intelligenzminderung
Menschen mit Intelligenzminderung tragen besondere Risiken für ihre
seelische Gesundheit in Form von Verhaltensauffälligkeiten, psychischen
oder psychosomatischen Störungen. Die Entstehung dieser Auffällig-
keiten beginnt meist schon im Kindes- und Jugendalter. Kinder und
Jugendliche mit kognitiven Beeinträchtigungen stellen damit eine beson-
ders vulnerable Gruppe dar. Dadurch besteht ein besonderer Bedarf an
psychotherapeutischer Versorgung, dem ein noch immer viel zu knap-
pes Angebot an Behandlungsplätzen, gerade im ambulanten Bereich,
gegenübersteht.

Im Seminar möchte ich mit Ihnen Ihr Interesse an dieser Arbeit stär-
ken. Ziel ist es, gewohnte Therapiestrategien an die Bedürfnisse und die
kognitiven Fähigkeiten dieser Patientengruppe anzupassen, um damit den
Zugang zur Heilbehandlung zu ermöglichen. Dabei dürfen auch Befürch-
tungen und Berührungsängste diskutiert werden. Es soll ein Interventi-
onsrepertoire entstehen, das Barrieren und Hemmnisse möglichst niedrig
hält und somit die psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit
Intelligenzminderung nachhaltig verbessert.
......................................................................................................................

Referent*in: Dipl.-Heilpäd. Boris Fahrion

				                   Online-Veranstaltung
Datum: 		 27.01.2023
Zeit: 		 10:00 bis 16:30 Uhr
Kosten:		 140 Euro für Mitglieder der DPtV
					 175 Euro für Nichtmitglieder
					 50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
UE:		7
V.-Nr.:		22-126
......................................................................................................................

                                                      DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022 | 25
PRAXISMANAGEMENT
                           DPtV CAMPUS

Effizient und pragmatisch ein QM-Handbuch
nach G-BA-Richtlinie erstellen
Sie wollen schnell und effizient ein QM-System in Ihrer Praxis einführen,
dass die Mindestanforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses
(G-BA) erfüllt und eine zertifizierungsfähige Basis für die Zukunft dar-
stellt? Dieses Workshop-Angebot richtet sich an jene Kolleg*innen und
ihre Praxismitarbeiter*innen, die sich bisher um Qualitätsmanagement
(QM) wenig Gedanken gemacht haben oder die neu zugelassen wurden.
Arbeitsgrundlage ist das QM-Praxishandbuch in Papierformat (im Preis
enthalten). Dieses basiert auf den Formularen und Musterablaufbeschrei-
bungen der DPtV-QEP ® -Material-CD für Psychotherapeut*innen.

Im Workshop wird das Praxishandbuch pragmatisch in Papierform erar-
beitet. So haben Sie zum Abschluss des Workshops die wesentlichen
vom G-BA geforderten Qualitätsstandards für Ihre Praxis erfüllt. Zudem
erhalten Sie einen Einblick, welche zusätzlichen Aufwendungen not-
wendig sind, um QEP ® oder ein anderes zertifizierungsfähiges System
vollständig in Ihrer Praxis einzuführen und damit für zukünftige mög-
liche Anforderungen gerüstet zu sein.

Zielgruppe: Niedergelassene Psychotherapeut*innen und /oder ihre
Praxismitarbeiter*innen, die Forderungen der G-BA-Richtlinie zum Qua-
litätsmanagement pragmatisch umsetzen wollen.
.....................................................................................................................

Referent*in: Dipl.-Psych. Sabine Schäfer

				                   Online-Veranstaltung
Datum: 		 05.08.2022
Zeit: 		 10:00 bis 15:00 Uhr
Kosten:		 150 Euro für Mitglieder der DPtV
					 210 Euro für Nichtmitglieder
					 50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
					 Das QM-Handbuch ist im Preis inbegriffen.
UE:		6
V.-Nr.:		22-67
......................................................................................................................

26 | DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022
PRAXISMANAGEMENT
                                              DPtV CAMPUS

Abrechnung nach EBM, GOP und
Beihilfeverordnung
In diesem Seminar wird neben dem Einheitlicher Bewertungsmaßstab
(EBM) auch die Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP) vor-
gestellt. Der EBM ist ein komplexes Vergütungssystem. Er enthält neben
den abrechnungsfähigen Leistungen zahlreiche Abrechnungsausschlüsse,
Mengenbegrenzungen und Zuschlagsregelungen. Die Abrechnung pri-
vater Leistungen nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen
(GOP) richtet sich nach der völlig veralteten Gebührenordnung für Ärzte
(GOÄ) und ist deshalb nur schwer zu handhaben. In einem weiteren Teil
werden die Abrechnungsmöglichkeiten nach der Bundesbeihilfeverord-
nung und weiterer Kostenträger erläutert. Schließlich werden Empfehlun-
gen zum Ausfallhonorar und zum Mahnverfahren gegeben.

Das Seminar vermittelt den Teilnehmer*innen in verständlicher Form,
worauf bei beiden Gebührenordnungen zu achten ist. Zunächst werden
die rechtlichen Grundlagen vorgestellt und dann die Leistungen im Einzel-
nen erläutert. Angesprochen sind alle Psychotherapeut*innen, die einen
umfassenden Überblick über die Abrechnungsmöglichkeiten sowohl bei
der Behandlung gesetzlich Versicherter als auch bei Privatpatient*innen
bekommen möchten. Der Kurs richtet sich sowohl an Neugründer*innen
von Praxen als auch an erfahrene Psychotherapeut*innen, die ihre Kennt-
nisse auffrischen und auf den neuesten Stand bringen möchten.
......................................................................................................................

Referent*in: Dipl.-Psych. Dieter Best

				         Präsenz-Veranstaltungen
Datum:		18.08.2022
Ort: 		 Berlin
Zeit: 		 14:00 bis 19:00 Uhr
V.-Nr.:		22-69
Datum:		08.09.2022
Ort: 		 Münster
Zeit: 		 14:00 bis 19:00 Uhr
V.-Nr.:		22-78

> weiter aus Seite 28

                                                      DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022 | 27
PRAXISMANAGEMENT
                           DPtV CAMPUS

Datum:		26.10.2022
Ort: 		 Frankfurt
Zeit: 		 14:00 bis 19:00 Uhr
V.-Nr.:		22-105
Kosten:		 130 Euro für Mitglieder der DPtV
					 160 Euro für Nichtmitglieder
					 50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
UE:		6

   			    Online-Veranstaltungen
Datum:		14.11.2022
Zeit: 		 14:00 bis 19:00 Uhr
V.-Nr.:		22-110
Datum:		14.12.2022
Zeit: 		 14:00 bis 19:00 Uhr
V.-Nr.:		22-120
Datum:		09.01.2023
Zeit: 		 14:00 bis 19:00 Uhr
V.-Nr.:		22-122

Kosten:		 120 Euro für Mitglieder der DPtV
					 150 Euro für Nichtmitglieder
					 50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
UE:		6
......................................................................................................................

28 | DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022
PRAXISMANAGEMENT
                                              DPtV CAMPUS

IT-Sicherheit in der
psychotherapeutischen Praxis
Wir möchten Sie für das Thema IT-Sicherheit sensibilisieren und den Fokus
auf die Sicherheit der Patient*innendaten innerhalb Ihres Geltungsberei-
ches legen. Sie erhalten Informationen und Handlungsanweisungen aus
erster Hand im Zusammenhang mit der IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 75 b
SGB V. Was sind die Anforderungen für meine Praxisgröße und welche
Sicherheitsmaßnahmen müssen umgesetzt werden? Jede niedergelasse-
ne Praxis ist verpflichtet, die IT-Sicherheitsrichtlinie und die daraus resul-
tierenden Vorgaben umzusetzen und weitere IT-Security-Maßnahmen im
Rahmen der DSGVO zu ergreifen.

In dem Seminar erfahren Sie mehr über die elementaren Gefahren und
lernen die für Ihre Praxis-IT relevanten Anforderungen kennen. In dem
Kontext werden Ihnen – ausgehend von den unterschiedlichen digitalen
und physischen Bedrohungen und den Auswirkungen auf die Zielobjekte –
praxisnahe Lösungen aufgezeigt.

Zu den Inhalten gehören sowohl eine Auswahl der verschiedenen Mög-
lichkeiten zum Schutz und zur Absicherung, als auch die organisatorischen
Maßnahmen, die helfen Cyberangriffe, Systemausfälle und den Diebstahl
von Patient*innendaten zu verhindern.
......................................................................................................................

Referent*in: Thomas Klug, IT Security Manager

				         Online-Veranstaltungen
Datum: 		 26.08.2022
Zeit: 		 12:00 bis 18:30 Uhr
V.-Nr.:		22-72
Datum: 		 23.09.2022
Zeit: 		 12:00 bis 18:30 Uhr
V.-Nr.:		22-90

Kosten:		 140 Euro für Mitglieder der DPtV
					 175 Euro für Nichtmitglieder
					 50 % Nachlass für PiA und Neuapprobierte
UE:		7
......................................................................................................................

                                                      DPtV CAMPUS | Programm 2. Halbjahr 2022 | 29
Sie können auch lesen