Informationen zum Coronavirus - Jenawohnen

 
WEITER LESEN
Informationen zum Coronavirus - Jenawohnen
Informationen
zum
Coronavirus

                                    DER­
                                SON BE
                                    GA
                                AUS
AUSGABE 13 · APRIL 2020

Mietertelegramm
Mietzahlung: Was Sie bei Problemen tun sollten

Hilfsangebote: Wohin Sie sich wenden müssen

Freizeittipps: Was Sie zu Hause tun können

Hygieneregeln: Was es zu beachten gilt

Corona-Verdacht: Wer für Klarheit sorgt
Liebe Mieterinnen und Mieter,

                  jenawohnen ist auch in Zeiten der
                  Corona-Krise weiterhin für Sie da –
                  telefonisch und per E-Mail. Zögern
                  Sie nicht, sich an uns zu wenden,
                  wenn Sie Fragen oder Probleme
                  haben, die Ihre Wohnung oder Ihr
                  Mietverhältnis betreffen – vor allem,
                  wenn Sie aufgrund der Pandemie
                  finanzielle Probleme haben und
                  befürchten, Ihre Miete nicht mehr
                  zahlen zu können. Niemand soll
aufgrund der Krise seine Wohnung bei uns verlieren.
Wir finden gemeinsam eine Lösung!

In diesem Mietertelegramm und auf unserer Internet-
seite www.jenawohnen.de geben wir Antworten auf
viele weitere Fragen, die Ihr Mietverhältnis betreffen.

Aktuelle Informationen zur Situation in Jena finden Sie
unter www.jena.de/corona.

Die Unsicherheit, wie es weitergeht, ist bei uns allen
vorhanden. Dennoch heißt es gerade jetzt, zusammen­
zuhalten und füreinander einzustehen. Dazu haben wir
hier verschiedene Hilfsangebote zusammengetragen.

Zum Schluss noch ein Tipp für alle, die Homeoffice und
Kinderbetreuung koordinieren müssen: Erstellen Sie
täglich einen Familienplan, um den Alltag zu struktu-
rieren. Dabei nicht vergessen, auch Zeit für angenehme
Aktivitäten einzuplanen! Bleiben Sie gesund!

Ihr

Tobias Wolfrum
Geschäftsführer der jenawohnen GmbH
Zusammen
schaffen wir das!
Mit Ruhe und Rücksicht überstehen wir
diese schwierige Zeit gemeinsam. Und mit
etwas Solidarität geht unsere Gesellschaft
sogar gestärkt daraus hervor!

       Das Leben mit dem Coronavirus ist für alle eine
        Herausforderung. Der Alltag ist komplett einge-
       schränkt; viele Menschen sind tagsüber zu Hause
statt bei der Arbeit. Die Kinder können nicht zur Schule
gehen, Spielplätze sind gesperrt, und das Treffen mit
Freunden ist verboten. Umso wichtiger ist es, Ruhe zu
bewahren und Rücksicht zu nehmen, sowohl innerhalb
der Familie als auch der Hausgemeinschaft!

  Das Zusammenleben wird für alle
  leichter, wenn Sie unnötigen Lärm
  vermeiden, vor allem während der
  Ruhezeiten.

Bitte lassen Sie Ihre Kinder nicht in den Treppenhäusern
spielen, sondern beschäftigen Sie sie innerhalb der
Wohnung (siehe unsere Tipps auf der Rückseite).
Auch Spaziergänge mit den Kindern an der frischen
Luft sind möglich.

Wichtig: Nachbarschaftshilfe
Sicher kennen Sie auch einige ältere Nachbarn im
Haus, die zur Risikogruppe gehören und eventuell Hilfe
benötigen. Bieten Sie ihnen doch Ihre Hilfe bei Ein­
käufen und Erledigungen an – am besten telefonisch.
Denn auch hier gilt: direkten Kontakt unbedingt ver-
meiden! Oder gründen Sie eine WhatsApp-Gruppe,
in der jeder Nachbar seine Hilfsangebote posten kann.
„Niemand
wird
aufgrund
der Corona-
Pandemie
 seine
Wohnung
bei
jenawohnen
verlieren.“
Probleme mit
der Mietzahlung?
Wenn Sie aufgrund der Corona-Krise
Schwierigkeiten haben, Ihre Miete zu
zahlen, melden Sie sich umgehend bei uns.
Wir finden eine Lösung!

       Kurzarbeit, Verdienstausfälle – wegen der
       Corona-Krise haben viele Menschen aktuell große
      finanzielle Sorgen. Manche befürchten sogar,
ihre Wohnung bald nicht mehr bezahlen zu können.

Wir wollen, dass unsere Mieter auch in der Krise
sicher sind. Niemand soll aufgrund der Pandemie
seine Wohnung bei uns verlieren, deshalb sind wir
bei Problemen mit der Mietzahlung für Sie da. Es
gibt aktuell keine Kündigungen bei Mietrückstand –
dennoch gilt es, gemeinsam eine Lösung zu finden!

  Wichtig ist, dass Sie bei Problemen
  mit der Mietzahlung sofort
  Kontakt zu unseren Mitarbeitern
  aufnehmen.

Wenden Sie sich unter Telefon 03641 884-231
oder per E-Mail (siehe Kontaktdaten rechts) an unsere
Mitarbeiter. Wir werden dann im Gespräch mit Ihnen
nach Lösungen suchen, um Sie finanziell zu entlasten.
Zum Beispiel, indem wir Ihnen die Miete für die Dauer
der Krise stunden. Auch für Gewerbekunden sind
finanzielle Entlastungen möglich.

Von Seiten der Bundesregierung wurden ebenfalls
finanzielle Hilfen und konkrete Maßnahmen in Aussicht
gestellt, um Mieterinnen und Mieter zu unterstützen.
Gemeinsam schaffen wir das!
Sie benötigen
Hilfe?
Wenn Sie bereits älter sind oder unter
einer Vorerkrankung leiden, sollten Sie
momentan am besten gar nicht Ihre
Wohnung verlassen.

       Zu Hause bleiben und keine Kontakte zu anderen
       Menschen zu haben, ist zwar schwer, aber
      zugleich der beste Schutz vor der Erkrankung
mit Covid-19. Deshalb bieten zahlreiche Einrichtungen
in Jena – darunter Senioren­begegnungsstätten, Caritas,
Diakonie, DRK und Stadt­verwaltung – ihre Hilfe bei
Einkäufen und anderen Erledigungen an.

Hilfsangebote in Jena

       Diakonie
        Telefon 03641 443709, Mobil 0173-5728582
        (Mo bis Sa: 8 –17 Uhr)
        kreisstelle.jena@diako-thueringen.de

       Wohnexpress (WOX)
        Telefon 03641 354570

       Deutsches Rotes Kreuz (Alltagshilfe)
        Telefon 03641 400-600 (Mo bis Fr: 8 –18 Uhr)
        alltagshilfe@drk-jena.de

       Deutsches Rotes Kreuz (Demenzhilfe)
        Telefon 03641 400-184 (Mo bis Fr: 10 –13 Uhr)
        demenzhilfe@drk-jena.de

       Telefonseelsorge
        Telefon 0800 1110111, Telefon 0800 1110222

Weitere Hilfsangebote finden Sie auf der Internetseite
der Stadt Jena unter www.jena.de/corona.
Sie wollen
anderen helfen?
Viele Nachbarn befinden sich derzeit in
Quarantäne oder sollten als Risikogruppe
die Wohnung nicht verlassen. Hier ist
Solidarität gefragt!

       Wenn Sie selbst gesund und nicht durch eine
        Vorerkrankung besonders gefährdet sind,
      können Sie Corona-Betroffene unterstützen,
zum Beispiel mit Einkaufshilfen oder dem Abholen von
Rezepten und Medikamenten. Sie können aber auch
für betroffene Nachbarn einen Kuchen backen oder
ihnen Bücher ausleihen.

  Vermeiden Sie auf jeden Fall
  persönliche Kontakte!

Der Einkaufsbeutel darf nur außen an die Tür gehängt,
der Kuchen vor die Tür gestellt werden. Das scheint
nicht sehr viel zu sein, tut aber den Betroffenen gut
und schützt ein wenig vor Vereinsamung. Was auch
hilft: Einfach mal anrufen und fragen, wie es geht.

Wenn auch Sie Ihre Hilfe anbieten möchten, wenden
Sie sich bitte an eine der folgenden Einrichtungen:

       Bürgerstiftung Jena
        Telefon 03641 6392920
        info@buergerstiftung-jena.de

       Tausend Taten e. V.
       Telefon 03641 9264171
       kontakt@tausendtaten.de

Die Einrichtungen koordinieren das Hilfe-Netzwerk in
Jena und freuen sich über Ihre Unterstützung!
Hilfe bei den
Hausaufgaben
Die Schulen in Thüringen bleiben
mindestens bis zum Ende der Osterferien
geschlossen. Das heißt jedoch nicht, dass
die Kinder nichts für die Schule tun müssen.

       Viele Eltern sind im Zuge der Pandemie zu unfrei-
        willigen Hauslehrern geworden. „Homeschooling“
       heißt das auf neudeutsch, und in der Praxis sieht
es oft so aus, dass die Kinder einen Berg Schulaufgaben
erledigen sollen – Dinge, die sie vorher noch nicht in
der Schule gelernt haben. Damit soll die Schulbildung
der Kinder auch in Krisenzeiten gesichert werden.

Hilfe per Skype
Einige Eltern sind mit der Situation jedoch überfordert
und können den Schulstoff mit ihren Kindern nicht
durchgehen. Deshalb bieten wir gemeinsam mit dem
Igel e. V. für die Zeit des Unterrichtsausfalls kostenfrei
per Skype Hilfe beim Lösen der Schulaufgaben und bei
der Prüfungsvorbereitung an (je nach Verfügbarkeit
der Mentoren und Kapazität).

Anmeldung zur Nachhilfe unter
www.igel-verein.org

Impressum Herausgeber: jenawohnen GmbH, Löbdergraben 19,
07743 Jena · Redaktion: Juliane Grüning mit Unterstützung der
Fachabteilungen von jenawohnen; V. i. S. d. P. Gunnar Poschmann ·
Fotos/Illustrationen: jenawohnen GmbH sowie Tina Peißker, Stadt
Jena · Layout und Satz: Leichsenring Design GmbH · Druck: Buch-
und Kunstdruckerei Kessler GmbH · Auflage: 17.000 Exemplare ·
Redaktionsschluss: 26.03.2020
Zu Hause,
was nun?
Die Kinder dürfen nicht in die Schule, und
auch die Erwachsenen haben mehr Zeit als
sonst. Hier ein paar Ideen, was man tun
kann, um die Krisenzeit sinnvoll zu nutzen:

      Mal wieder die Spielesammlung auspacken
      und einen Monopoly-Marathon machen.

      Gemeinsam kochen und backen – davon
      haben alle was, und Spaß macht es auch!

      Mit den Kids Eier für den Osterstrauch
      auspusten und bemalen

      Keller und Schränke ausmisten, Sachen fürs
      Sozialkaufhaus aussortieren.

      Fotos sortieren und endlich mal die Fotobücher
      machen, die man schon immer anfangen wollte.

      Virtuelle Rundgänge am Computer durch die
      großen Museen der Welt.

      Frühjahrsputz – da können auch Kinder
      mithelfen!

      Sport kann man auch zu Hause machen:
      Auf YouTube gibt es unzählige Anleitungen.

Übrigens, eine tolle Idee, um Kinder zum Hände­
waschen zu animieren: Malen Sie den Kleinen jeden
Morgen mit Kugelschreiber ein „Virus“ auf die
Außenfläche der Hand. Wenn das Kind tagsüber
häufig genug seine Hände wäscht, ist das Virus
abends verschwunden!
Niemanden
anstecken!
Liebe Kinder, wir wollen, dass ihr gesund
bleibt, aber auch niemand anderen
anstecken könnt. Wenn ihr diese Regeln
einhaltet, schützt ihr euch und andere!

     20 – 30 sec.   HÄNDE OFT WASCHEN
                    Wascht euch regelmäßig und
                    gründlich die Hände mit Seife!
                    (Zweimal Happy Birthday singen.)

                    DRAUSSEN: ABSTAND
    1 Meter         Haltet einen Meter Abstand zu
                    anderen Personen und vermeidet
                    Körperkontakt zu anderen.

                    GESICHT UND MUND
                    Nicht mit den Händen ins Gesicht
                    fassen. Keine Gegenstände in den
                    Mund nehmen.

                    SCHNEUZEN
                    Einmaltaschentücher benutzen
                    und gleich in den Müll damit –
                    danach: Hände waschen!

                    NIESEN
                    In die Ellenbeuge husten oder
                    niesen – Viren nicht in die
                    Umgebung fliegen lassen.

                    SYMPTOME
                    Bei Krankheiten wie Fieber,
                    Husten, Atemnot: Zu Hause
                    bleiben und den Arzt anrufen.
Kreativ
trotz Corona!
Wir wollen den Kindern die schwere Zeit
ohne Schule und Freunde etwas versüßen,
deshalb rufen wir einen Wettbewerb ins
Leben. Es gibt tolle Preise zu gewinnen!

Was hast du bereits alles während deiner schulfreien
Zeit in der Corona-Krise erlebt? Vielleicht bist du ja mit
dem Hund der Nachbarin Gassi gegangen, hast mit
deiner Mutti einen leckeren Kuchen gebacken oder,
während deine Eltern zu Hause gearbeitet haben,
deinem kleinen Bruder bei den Mathehausaufgaben
geholfen?

Alles, was du erlebt hast, interessiert uns – du musst
es nur malen, basteln, kneten, fotografieren oder in
Form einer Geschichte, eines Gedichts oder eines Lieds
aufschreiben! Auch über ein Video würden wir uns
sehr freuen. Schick uns einfach alles per Mail an
gewinnspiel@jenawohnen.de. Wir sind gespannt!

Tolle Preise zu gewinnen!
Die besten Arbeiten gewinnen tolle Preise, zum Beispiel
Kinogutscheine oder Eintrittskarten für die Jenaer
Bäder (gelten für die Zeit, wenn wir wieder ins Kino
oder Schwimmbad dürfen), Bücher und vieles mehr.

Der Einsendeschluss ist der 20. April 2020.
Die Gewinner werden Anfang Mai bekannt gegeben!
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Nicht alles
glauben!
In den (sozialen) Medien werden teils recht
wilde Behauptungen rund um das Corona-
virus verbreitet. Wir klären auf, was wahr
und was falsch ist.

Sind Handtrockner wirksam, um das neue
Coronavirus zu bekämpfen?
Nein, sind sie nicht. Um sich vor dem neuen Corona­
virus zu schützen ist es ratsam, sich häufig und
gründlich die Hände mit Wasser und Seife zu waschen.

Wirken Antibiotika gegen das neue Coronavirus?
Nein. Antibiotika sind nur wirksam gegen Bakterien
und nicht gegen Viren. Liegt zusätzlich eine bakterielle
Infektion vor, können gegebenenfalls Antibiotika
sinnvoll sein.

Ist es sicher, einen Brief oder ein Paket aus China
anzunehmen?
Ja, es ist sicher. Aus früheren Erkenntnissen lässt sich
entnehmen, dass das neue Coronavirus nicht lange
auf Objekten überlebt.

Schützt Knoblauch vor einer Infektion?
Knoblauch hat zwar antimikrobielle Eigenschaften,
es wird gegenwärtig aber nicht angenommen, dass es
eine schützende Wirkung gegen das Coronavirus hat.

Können Haustiere SARS-CoV-2 verbreiten?
Aktuell liegen noch keine gesicherten Ergebnisse vor,
dass Hunde oder Katzen sich mit dem neuen Corona-
virus infizieren können.

Weiteres zum Thema finden Sie
unter www.jena.de/corona
Corona-Verdacht,
was tun?
Der Hausarzt ist bei Verdacht auf eine
Erkrankung mit dem Coronavirus zwar
Ihr erster Ansprechpartner – jedoch nur
per Telefon!

       Die Verdachtssymptome für Covid-19 sind
        Husten, Fieber, Kopf- und Halsschmerzen.
       Melden Sie sich im Verdachtsfall telefonisch bei
Ihrem Hausarzt oder beim Kassenärztlichen Notdienst.
Außerdem hat die Stadt Jena eine Fiebersprech­
stunde für Personen eingerichtet, die vorab telefonisch
als Verdachtsfälle eingestuft wurden. Tests auf das
Coronavirus können hier nach Terminvereinbarung
durchgeführt werden. Und auch das Medizinische
Versorgungszentrum Kielstein hat eine Corona-
Sprechstunde eingerichtet und bietet Tests in Jena und
anderen Standorten an.

       Ihr Hausarzt: __ __ __ __ __ __ (bitte ergänzen)

       Kassenärztlicher Notdienst: 116 117

       Fiebersprechstunde: 03641 493333
        Mo bis Fr: 8 – 19 Uhr · Sa und So: 9 – 15 Uhr

       Medizinisches Versorgungszentrum
        Kielstein: 0361 6010930

    Müllentsorgung

    Lebt in Ihrem Haushalt jemand, der an Covid-19
    erkrankt ist oder unter Infektionsverdacht steht,
    entsorgen Sie bitte jeglichen Müll (außer Glas)
    in der Restmülltonne. Durch die Verbrennung
    des Restmülls werden die Viren zerstört.
Gern für Sie da!
Um das Infektionsrisiko mit dem Coronavirus zu
verringern, bleiben unsere Hauptgeschäftsstelle am
Löbdergraben sowie die Service-Center Stadtmitte,
Lobeda, Winzerla und in Blankenhain bis auf
weiteres für Besucherverkehr geschlossen. Unsere
Mitarbeiter sind natürlich weiterhin für Sie telefonisch
und über E-Mail zu erreichen:

jenawohnen GmbH               Sozialmanagement
Telefon 03641 884-0           Telefon 03641 884-227
post@jenawohnen.de            soziales@jenawohnen.de

Service-Hotline               Recht- und Forderungs-
Telefon 03641 884-400         management
                              Telefon 03641 884-231
Service-Center Lobeda         recht@jenawohnen.de
lobeda@jenawohnen.de
                              Betriebskosten­
Service-Center Winzerla       management
winzerla@jenawohnen.de        Telefon 03641 884-288

Service-Center                wohndienstjena
Stadtmitte                    Telefon 03641 884-470
stadtmitte@
jenawohnen.de                 Havariedienst/
                              Schlüsseldienst
Service-Center                Telefon 03641 884-488
Blankenhain
blankenhain@                  Sicherheitsdienst
jenawohnen.de                 Telefon 03641 2365850

Weitere Kontaktdaten (zum Beispiel Ihres zuständigen
Mieterbetreuers und Hausmeisters) finden Sie auf unserer
Homepage und in den Schaukästen im Eingangsbereich
aller jenawohnen-Gebäude.

www.jenawohnen.de
Sie können auch lesen