Informationen zum Schuljahr 2021/2022 - Volksschule Kriens

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Walther
 
WEITER LESEN
Informationen zum Schuljahr 2021/2022 - Volksschule Kriens
Informationen zum Schuljahr 2021/2022
Kindergarten, Primarschule und Sekundar-
schule der Volksschule Kriens verteilen sich
auf insgesamt zwölf Schulanlagen der Stadt
Kriens. Zusätzlich sorgen unsere schulergän-
zenden Tagesstrukturen für ein umfassendes
Betreuungsangebot.

Die Volksschule Kriens ist eine Schule für alle.
Multisystemische Zusammenarbeitsformen
haben an der Schule einen hohen Stellenwert.
Die Zusammenarbeit zwischen Schule und El-
tern ist lösungsorientiert und schafft Verbind-
lichkeit. Wir legen Wert auf klare Strukturen,
in denen offene Unterrichtsformen möglich
sind. Die Gestaltung eigener Lernprozesse
wird gefördert. Wir bauen auf Grundhaltun-
gen wie Wertschätzung, Sensibilität, Interesse
und Wohlwollen für das Gegenüber und setzen
auf Verlässlichkeit und sichere Bindung in und
von Beziehungen.

 Volksschule Kriens
 in Zahlen (gerundet)
  500		Kindergartenkinder
 1590			 Primarschüler/innen
  680 		 Sekundarschüler/innen
  510		 Kinder in schulergänzenden
 			Tagesstrukturen                                Weiterführende Informationen
  430 		 Mitarbeitende                             www.volksschule-kriens.ch
Informationen zum Schuljahr 2021/2022 - Volksschule Kriens
Schulhäuser

Schulhaus                   Tel. Schulhaus          Schulleitung          Tel. Schulleitung
Amlehn                      041 329 14 00                                 041 329 14 01
                                                    Brigitte Werder
Brunnmatt                   041 329 14 25                                 079 226 48 25

Dorf                        041 329 60 51                                 041 329 60 61
                                                    Marina Monti
                                                                          076 375 84 63
Grossfeld                   041 329 60 62

Feldmühle                   041 320 12 28                                 041 322 00 38
                                                    Ines Brandenberg
Gabeldingen                 041 329 15 70                                 079 179 97 75

Kuonimatt                   041 329 60 92           Sandra Schuler        079 157 19 35

                                                                          041 329 60 69
Krauer                      041 329 60 64           Angela Nuñez
                                                                          078 684 18 69

Obernau 1                   041 329 60 95

                                                                          041 329 60 97
Obernau 2                   041 329 61 01           Balz Blättler
                                                                          079 289 28 13
Obernau 3                   041 329 61 03

                                                                          041 329 14 84
Kirchbühl 1 & 2             041 329 14 80           Urs Arnet
                                                                          079 500 70 85

Meiersmatt 1                041 329 15 20
                                                                          041 329 15 29
Meiersmatt 2                041 329 15 24           Dagmar Girlich
                                                                          079 524 61 08
Kindergarten Houelbach      041 320 18 38

Roggern 1                   041 329 60 81                                 041 329 60 79
                                                    Regula Felder-Meyer
Roggern 2                   041 329 60 83                                 077 455 70 78

Sportschule Kriens                                                        041 329 14 52
                            041 329 14 52           Timo Zemp
Kleinfeld                                                                 078 797 52 22

Schulweg
Der Schulweg ist eine sehr wichtige Erfahrung für Ihr Kind. Kinder, die zu Fuss unterwegs sind,
treffen andere Kinder. Es entstehen Gespräche und Interaktionen, welche die Kinder selbst-
ständig meistern. Der Schulweg ist ein Erlebnis. Er bringt Ihr Kind weiter als «nur» zur Schule.
Informationen zum Schuljahr 2021/2022 - Volksschule Kriens
Schulergänzende Tagesstrukturen (SeT)
Die Volksschule Kriens bietet schulergänzende       Die Betreuung ist freiwillig und kostenpflich-
Tagesstrukturen an. Sie können Ihr Kind vor der     tig. Online-Anmeldungen und weitere Informa-
Schule, über den Mittag und nach der Schule         tionen sind unter www.volksschule-kriens.ch
betreuen lassen.                                    abrufbar.

  Leitung
  Lukas Kleeb                    041 320 57 03                lukas.kleeb@volksschule-kriens.ch

  Sekretariat/Sachbearbeitung
  Angela Stadler                 041 329 60 37                angela.stadler@kriens.ch

  SeT Amlehn                     Amlehnstrasse 31
                                                              SeT.amlehn@volksschule-kriens.ch
  Leitung: Nikolas Gäumann       041 329 61 12

  SeT Brunnmatt                  Brunnmattstrasse 5
                                                              SeT.brunnmatt@volksschule-kriens.ch
  Leitung: Simon Füglistaler     041 329 14 29

  SeT Feldmühle                  Eichenspesstrasse 9
                                                              SeT.feldmuehle@volksschule-kriens.ch
  Leitung: Manuel Rolli          041 329 61 09

                                 Güterstrasse 2
  SeT Zentrum
                                 ab Herbst 21: Horwerstr. 9   SeT.zentrum@volksschule-kriens.ch
  Leitung: Pia Fuchs
                                 041 320 18 78

  SeT Meiersmatt                 Südstrasse 36a
                                                              SeT.meiersmatt@volksschule-kriens.ch
  Leitung: Lukas Kleeb           041 320 57 03

  SeT Roggern                    Bosmattweg 3
                                                              SeT.roggern@volksschule-kriens.ch
  Leitung: Kilian Langensand     041 310 54 85

  SeT Kuonimatt                  Kreuzstrasse 34
                                                              SeT.kuonimatt@volksschule-kriens.ch
  Leitung: Kilian Langensand     079 274 11 79

  Mittagstisch Gabeldingen       Schulhaus Gabeldingen        mittagstisch.gabeldingen@
  Leitung: Josefine Fallegger    079 906 51 29                volksschule-kriens.ch

  Mittagstisch Obernau           Schulhaus Obernau 3          mittagstisch.obernau@
  Leitung: Lukas Kleeb           041 320 57 03                volksschule-kriens.ch

  Tagesfamilie
  Sie können Ihr Kind auch privat in einer Tagesfamilie betreuen lassen.
  Informationen dazu finden Sie auf www.tagesfamilien-kriens.ch
Informationen zum Schuljahr 2021/2022 - Volksschule Kriens
Rektorat/Bildungs- und Kulturdepartement

Rektorat Volksschule                          Bildungs- und
Stadtplatz 1, Postfach                        Kulturdepartement
041 329 61 61
rektorat@volksschule-kriens.ch                Familien-, Freizeit- und Kulturdienste
www.volksschule-kriens.ch                     Stadtplatz 1, Postfach
                                              041 329 63 42
Öffnungszeiten                                bildungs-undkulturdepartement@kriens.ch
Mo, Di, Do 08.00–11.45/13.30–17.00 Uhr
Mittwoch 08.00–11.45/13.30–17.00 Uhr          Öffnungszeiten
Freitag    08.00–11.45                        Mo, Di, Do 08.00–11.45/13.30–17.00 Uhr
                                              Mittwoch 08.00–11.45/13.30–18.00 Uhr
Rektor                                        Freitag    08.00–15.00 Uhr
Markus Buholzer
markus.buholzer@kriens.ch                     Leitung Bildungs-
                                              und Kulturdepartement
Prorektorinnen                                Marco Frauenknecht
Annemarie Zumstein                            marco.frauenknecht@kriens.ch
annemarie.zumstein@kriens.ch
                                              Leiter Familien-, Freizeit-
Judith Dörflinger                             und Kulturdienste
judith.doerflinger@kriens.ch                  Oliver Kehrer
                                              oliver.kehrer@kriens.ch
Sekretariat/Sachbearbeitung
Ivana Djurdjevic                              Fachstelle Familie, Jugend, Sport
Yvonne Konzelmann                             und Kultur
Christine Regli Ottiger                       Thomas Kost
Angela Stadler
                                              Departementssekretariat/
                                              Sportkoordination
                                              Daniel Dziemba

                                              Sekretariat/Sachbearbeitung
                                              Nicole Lanz
                                              Werner Schaller
Kommunikationswege
Bitte wenden Sie sich mit Fragen rund um
die Schule an die jeweilige Lehrperson. Bei
weiterführenden Fragen werden Sie ger-
ne auch von der Schulleitung unterstützt.
Informationen zum Schuljahr 2021/2022 - Volksschule Kriens
Rektorat Musikschule
Stadtplatz 1, Postfach
041 329 61 20
www.musikschule-kriens.ch

Öffnungszeiten
Mo       13.30–16.00 Uhr
Di–Do    09.00–11.30/13.30–16.00 Uhr

Rektor
Ursin Villiger
ursin.villiger@kriens.ch

Prorektorin
Daniela Portmann
daniela.portmann@kriens.ch

Sekretariat/Sachbearbeitung 
Nicole Bregnard
Sabine Zgraggen
musikschule@kriens.ch

                                       Offener Unterricht (neu)
                                       Der Musikschulunterricht kann
                                       während des Volksschulunter-
                                       richts besucht werden, wenn
                                       die Schülerin/der Schüler und
                                       deren/dessen Erziehungsbe-
                                       rechtigten sowie die Klassen-
                                       lehrperson und Musiklehrper-
                                       son damit einverstanden sind.
                                       Das Formular ist über die Mu-
                                       siklehrperson zu beziehen.
Informationen zum Schuljahr 2021/2022 - Volksschule Kriens
Ferienplan (Änderungen vorbehalten)
Schuljahr 2021/22                           Schuljahr 2022/23
Schuljahresbeginn                           Schuljahresbeginn
Montag, 23. August 2021                     Montag, 22. August 2022

Herbstferien                                Herbstferien
Samstag, 2. Oktober 2021                    Samstag, 1. Oktober 2022
Sonntag, 17. Oktober 2021                   Sonntag, 16. Oktober 2022

Weihnachtsferien                            Weihnachtsferien
Samstag, 18. Dezember 2021                  Samstag, 24. Dezember 2022
Sonntag, 2. Januar 2022                     Sonntag, 8. Januar 2023

Fasnachtsferien                             Fasnachtsferien
Samstag, 19. Februar 2022                   Samstag, 11. Februar 2023
Sonntag, 6. März 2022                       Sonntag, 26. Februar 2023

Osterferien                                 Osterferien
Freitag, 15. April 2022                     Freitag, 7. April 2023
Sonntag, 1. Mai 2022                        Sonntag, 23. April 2023

Auffahrtsbrücke                             Auffahrtsbrücke
Donnerstag, 26. Mai 2022                    Donnerstag, 18. Mai 2023
Sonntag, 29. Mai 2022                       Sonntag, 21. Mai 2023

Fronleichnambrücke                          Fronleichnambrücke
Donnerstag, 16. Juni 2022                   Donnerstag, 8. Juni 2023
Sonntag, 19. Juni 2022                      Sonntag, 11. Juni 2023

Sommerferien                                Sommerferien
Samstag, 9. Juli 2022                       Samstag, 8. Juli 2023
Sonntag, 21. August 2022                    Sonntag, 20. August 2023

  Urlaubsgesuche                              Ferienplan Rektorat
  Urlaubsgesuche für Schülerinnen und         In den Schulferien ist das Rektorat jeweils
  Schüler müssen mindestens 14 Tage vor       während der folgenden Ferienwochen von
  dem beantragten Urlaub bei der Klassen-     8.00 bis 11.45 Uhr geöffnet: Herbst- und
  lehrperson eintreffen.                      Osterferien 2. Ferienwoche, Fasnachtsfe-
  Von diesem Gesuch abhängige Reisear-        rien 1. Ferienwoche, Sommerferien 1./5./6.
  rangements können erst nach Bewilligung     Ferienwoche. Während der Weihnachts-
  eines Urlaubsgesuchs gebucht werden.        ferien bleibt das Rektorat geschlossen.
Informationen zum Schuljahr 2021/2022 - Volksschule Kriens
Schuldienste
Die Schuldienste bieten bei Fragen und Un-       Psychomotorik-Therapiestelle
sicherheiten zur Entwicklung des Kindes Be-      Die Psychomotorik-Therapiestelle ist zu-
ratungen, Abklärungen und Therapien an.          ständig für Kinder mit psychomotorischen
Eltern können direkt mit den Schuldiensten       Entwicklungsverzögerungen, beeinträch-
Kontakt aufnehmen. Mit Einverständnis der        tigter Grob-, Fein- oder Grafomotorik,
Eltern kann ein Kind auch von einer Lehr- oder   Schwierigkeiten in der Raumorientierung,
Fachperson angemeldet werden. Alle Dienst-       bei motorisch ungeschickten, bewegungs-
leistungen sind für die Eltern unentgeltlich.    gehemmten oder unruhigen Kindern, Defi-
                                                 ziten in der Körper- und taktilen Wahrneh-
Ziel ist es, das Kind/den Jugendlichen in der    mung. Die Therapiestelle bietet Abklärung,
gesamten Entwicklung zu unterstützen und
                                                 Therapie und Beratung an.
zu fördern.
                                                 Schulhaus Grossfeld 2
                                                 Horwerstrasse 5a
 Leitung der Schuldienste                        6010 Kriens
 Myriam Achermann                                pmt@volksschule-kriens.ch
 myriam.achermann@
 volksschule-kriens.ch                           Ansprechperson:
 041 329 61 35                                   Ruth Gauch                041 329 61 40

  Logopädischer Dienst                           Schulpsychologischer Dienst
  Der Logopädische Dienst ist zuständig bei      Der Schulpsychologische Dienst berät El-
  Störungen der gesprochenen und geschrie-       tern und Lehrpersonen bei schulischen und
  benen Sprache, wie verzögerte Sprachent-       persönlichen Problemen von Schülerinnen
  wicklung, fehlende oder falsche Lautbil-       und Schülern, z. B. Lern- und Leistungs-
  dung, falsche Satzbildung, mangelnder          schwierigkeiten, ungünstiges Arbeitsver-
  Wortschatz, Wortfindungsstörungen, Re-         halten, Unterforderung, Verhaltensauffäl-
  deflussstörungen, Störungen der Stimme         ligkeiten, verzögerte Entwicklung. Auch
  und Stimmresonanz. Das Angebot gilt ab         Fragen zur Schullaufbahn werden geklärt.
  dem Alter von 2 ½ Jahren bis zum Ende der
  Schulzeit.                                     Horwerstrasse 5
                                                 6010 Kriens
  Horwerstrasse 5                                spd@volksschule-kriens.ch
  6010 Kriens
  lpd@volksschule-kriens.ch                      Ansprechperson:
                                                 Christine Fleck		          041 329 61 26
  Ansprechperson:                                Sekretariat:
  Brigitte Villiger          041 329 61 31      Sylvia Wechsler		          041 329 61 25
                                                 (Mo–Do 08.15–10.45 Uhr)
Schulsozialarbeit                             Schulunterstützende
Die Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges    Massnahmen
Beratungsangebot für Schülerinnen, Schü-
ler, Lehrpersonen und Eltern. Kinder und      Familienklassenzimmer
Jugendliche lernen persönliche und sozi-      Im Familienklassenzimmer profitieren Schüler-
ale Themen zu bearbeiten.                     innen und Schüler in schwierigen Situationen
                                              von einer engen Zusammenarbeit der Schule
Die Schulsozialarbeit bietet den Eltern Be-   mit den Familien. Während mindestens drei
ratung an, vermittelt Fachstellen und un-     Monaten besucht das Kind mit einem Elternteil
terstützt Lehrpersonen zu sozialpädagogi-     an einem Halbtag pro Woche das Familienklas-
schen Themen. Schülerinnen und Schüler        senzimmer. Es geht um die Gestaltung von Be-
können sich direkt an die Schulsozialarbei-   ziehungen, die Arbeit am Entwicklungsbedarf,
                                              die Stärkung der Verbindung zwischen Schu-
tenden wenden.
                                              le und Elternhaus und die Verbesserung der
                                              Integration in der Klasse. Gleichzeitig ist der
Diverse Standorte in den Schulhäusern.
                                              Austausch der Eltern untereinander wichtig.
Horwerstrasse 5
6010 Kriens
ssa@volksschule-kriens.ch

Ansprechperson:
Georgio Wiss		              079 653 43 47
Beziehungsförderndes Spiel             Integrative Sonderschulung SPD Verhalten
Das Beziehungsfördernde Spiel ist      Bei Kindern und Jugendlichen, die aufgrund von Verhal-
eine Methode zur Prävention und        tensauffälligkeiten auf zusätzliche Unterstützung und För-
Intervention in Schulklassen von       derung angewiesen sind, kann SPD Verhalten als verstärkte
Kindergarten bis 5. Primarklasse.      sonderpädagogische Massnahme umgesetzt werden. Vo-
Es fördert die sozial-emotionale       raussetzungen dafür sind, dass die Unterstützungs- und
Entwicklung und Beziehungsfähig-       Förderangebote der Regelschule ausgeschöpft wurden,
keit. In Spielen erleben sich Kinder   dass eine schulpsychologische Abklärung vorliegt und die
und Lehrperson in anderen Rollen.      kantonale Dienststelle Volksschulbildung (DVS) eine Ver-
Es wird auf das Positive fokussiert    fügung und Zuweisung ausgestellt hat.
und die Stärken der Kinder werden      Der Schwerpunkt der Massnahme liegt einerseits bei der
hervorgehoben. Im Unterricht kann      Unterstützung der Lernenden im Unterricht und anderer-
danach auf das Spiel Bezug genom-      seits beim Schulcoaching für die Lehrpersonen bzw. beim
men werden.                            Familiencoaching. Mit Unterstützung durch ihr Umfeld sol-
                                       len die Lernenden befähigt werden, ihr Verhalten so weit zu
                                       steuern, dass sie sich in ihrem schulischen und sozialen
                                       Umfeld angemessen bewegen und sich ihren Fähigkeiten
                                       entsprechend entwickeln können.
Weitere Angebote

                                                Jugendanimation
Religionsunterricht                             Obernauerstrasse 1b, 6010 Kriens
Der katholische Unterricht findet je nach       041 329 64 10, 079 259 36 08
Klassenstufe an fünf Halbtagen pro Schul-       kurt.vonrotz@kriens.ch
jahr statt. Der reformierte Unterricht findet   infobar@kriens.ch
an zwei ganzen Tagen und zwei Halbtagen
statt. Ergänzt werden diese Einheiten mit
                                                Sommer- und Winterlager
ausserschulischem Unterricht.
                                                Daniel Dziemba
                                                041 329 64 65
Koordination katholischer
                                                daniel.dziemba@kriens.ch
Religionsunterricht
Irene Gander-Thür, Alpenstrasse 20
041 317 30 25, i.gander@kath-kriens.ch          Sport- und Kreativwochen
                                                Infobar Jugendanimation Kriens
Koordination reformierter                       Schappe Kulturquadrat,
Religionsunterricht                             Obernauerstrasse 1b
Pfr. Peter Willi, Klösterlistrasse 23a          skw-kriens@gmx.ch
041 320 17 44, peter.willi@reflu.ch             www.skw-kriens.ch

Leitender Schularzt:
Dr. Bernhard Bütler
Gallusstrasse 2, 6010 Kriens
041 320 77 21

Leitender Schulzahnarzt:
Dr. Martin Schärer
Schachenstrasse 9, 6010 Kriens
041 320 37 47

                                                        Impressum
                                                        Inhaltliche Verantwortung:
                                                        Markus Buholzer
                                                        Gestaltung/Fotos: Marcel Bucher
                                                        Fotos Musikschule: Markus Sager
Sie können auch lesen