Informationen zur Schuleinschreibung am 16. März 2022

Die Seite wird erstellt Trutz Klaus
 
WEITER LESEN
Informationen zur Schuleinschreibung am 16. März 2022
Informationen
zur Schuleinschreibung
  am 16. März 2022
Informationen zur Schuleinschreibung am 16. März 2022
Schulleiterin:                      Frau Christine Stockfisch

Stellvertretende Schulleiterin:     Frau Sabine Ziegler

Verwaltungsangestellte:             Frau Martina Gries

Hausmeister:                        Herr Reinhart Claußnitzer

Kontaktdaten


                                  0911 231 15020
Grundschule Thoner Espan                        0911 231 15025

Am Thoner Espan 10                           thonerespan@web.de

90425 Nürnberg                                  www.gs-thonerespan.de

                   Das Sekretariat ist Montag bis Donnerstag
             von 7.30 - 10.00 Uhr und von 11.00 – 12.30 Uhr besetzt.
Informationen zur Schuleinschreibung am 16. März 2022
„Kinder sind kein Eigentum. Sie sind selbständige Wesen, die die Eltern und Lehrer
 gleichsam in einen Zug setzen und deren Reise sie eine Zeit lang betreuen und auch
 begleiten. Irgendwann fahren die Kinder dann aber alleine weiter.“
                                                                      Eduard Spanger

                                                                   Nürnberg, im Januar 2022
Liebe Eltern,

wir begrüßen Sie und Ihr Kind ganz herzlich hier bei uns an der Grundschule Thoner Espan.

Die Weichen sind gestellt, die Reise durch die Schulzeit kann beginnen. Wir wünschen Ihrem
Kind für diesen neuen Lebensabschnitt angenehme, bereichernde und wunderschöne
Erlebnisse und Erfahrungen und vor allem natürlich ganz viel Freude. Sicher werden Sie,
liebe Eltern, Ihr Kind auch auf dieser Reise stets begleiten und mit Interesse, Geduld,
Zuspruch und vielleicht auch dem einen oder anderen Trostpflaster aktiv daran teilnehmen.
Ebenso werden die Lehrkräfte Ihrem - uns für die Schulzeit anvertrauten - Kind, jederzeit mit
Rat und Tat zur Seite stehen und nie das Ziel der Reise aus den Augen verlieren.

Selbstverständlich geht es in der Schule darum, dass die Kinder das Lesen, Schreiben und
Rechnen lernen. Es wird aber auch zusammen musiziert, gespielt, gebastelt, gemalt, gefeiert,
gelacht (manchmal vielleicht auch geweint), Gemeinschaft erlebt und vieles, vieles mehr.
Dabei stehen nicht ausschließlich die Lehrplaninhalte im Mittelpunkt, die Kinder sollen auch
lernen
   -     wertschätzend und respektvoll miteinander zu sprechen und umzugehen,
   -     sich gegenseitig zu unterstützen,
   -     Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen,
   -     Schritt für Schritt selbständiger zu werden,
   -     gemeinsame Regeln so          einzuhalten, dass ein friedfertiges, harmonisches
         Zusammenwirken hier an unserer Schule funktioniert und
   -     so ihren Platz in der „Schulfamilie“ zu finden.
Jeder soll sich bei uns angenommen und wohl fühlen können.

Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen Ihnen und Ihrem
Kind einen erfolgreichen und vielversprechenden Reisestart in die Schulzeit.

Mit herzlichen Grüßen

die Schulleitung und das gesamte Team der
Informationen zur Schuleinschreibung am 16. März 2022
Grundschule Thoner Espan

Hurra, die Schule . . . . . . beginnt . . . . . . im Schuljahr 2022/2023!

                      *S c h u l a n f a n g*
Der erste Schultag
Nach den Sommerferien beginnt der Unterricht am Dienstag, den 13. September 2022.

Informationen zum ersten Schultag und den ersten Wochen in der Schule erhalten Sie noch.

Was ist noch schöner als Schule? . . . . . . . . . Natürlich die Ferien!

                   *F e r i e n o r d n u n g*
                            für das Schuljahr 2022/23

                               1. Ferientag                         letzter Ferientag
Herbstferien                   31.10.2022                           04.11.2022
Weihnachtsferien               24.12.2022                           07.01.2023
Frühjahrsferien                20.02.2023                           24.02.2023
Osterferien                    03.04.2023                           15.04.2023
Pfingstferien                  30.05.2023                           09.06.2023
Sommerferien                   31.07.2023                           11.09.2023

Eine dringende Bitte:
Orientieren sie sich bitte bei Ihrer Urlaubsplanung an dieser Ferienordung. Eine Beurlaubung
von Schülern außerhalb dieser Zeiten zu Urlaubszwecken kann nicht genehmigt werden.

GS Thoner Espan    Anschrift:                 Erreichbarkeit:       Email
                   Am Thoner Espan 10         Tel. 0911/34 30 39    www.gs-thonerespan.de
                   90425 Nürnberg             Fax. 0911/93 45 975
BLITZLICHTER GRUNDSCHULE THONER ESPAN

Sie wollen mehr über unsere Schule erfahren?
Kein Problem!
Besuchen Sie uns einfach ... oder fragen Sie andere ... oder lesen Sie die folgenden Hinweise!

Schüler*innen und Lehrer*innen
Unsere Grundschule besuchen zurzeit ca. 405 Schüler*innen in den Jahrgangsstufen 1 bis 4.
Alle Jahrgangsstufen sind vierzügig, das ergibt zusammen 16 Klassen.
Die Kinder werden gegenwärtig von 24 Stammlehrkräften unterrichtet, das sind 16 Grund-
schullehrer*innen, 1 Lehramtsanwärter, 3 Fachlehrerinnen für WG, 2 Religionslehrer*innen
und 1 Förderlehrerin.
Möglichkeiten zum Gespräch mit den Lehrkräften bieten die wöchentlichen Sprechstunden
(bitte vorher anmelden!) und ein Elternsprechabend.

Mittagsbetreuung
Die Mittagsbetreuung betrifft die Zeit nach Unterrichtsende, längstens bis 15:00 Uhr und
anschließender Hausaufgabenbetreuung bis 17:00 Uhr. Diese Betreuung ist kostenpflichtig.
26 Betreuerinnen kümmern sich momentan in 6 Gruppen plus Hausaufgabengruppe um die
angemeldeten Kinder. Die Mittagsbetreuung ist organisiert unter dem Dach des „Förderver-
eins der Grundschule Thoner Espan“.
Kontakt über Frau Bärbel Blanchard, Tel. 0152/ 72487300

Elternvertretung
Die Klassenelternsprecher vertreten die Interessen der einzelnen Klassen und pflegen den
Kontakt zu den Klassenleitungen.
Der Elternbeirat, der sich aus 8 gewählten Mitgliedern zusammensetzt, nimmt sich der Be-
lange der ganzen Schule in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung an.
Im laufenden Schuljahr ist der Vorsitzende des Elternbeirats Herr Brehm,
Frau Richter-Elle ist seine Stellvertreterin.

Schulsprengel
Die GS Thoner Espan ist eine Sprengelschule im Norden Nürnbergs. Unser Schulsprengel um-
fasst ungefähr den Raum zwischen Wolgaster-/Hallstr. und Marienbergstr. im Norden, Mari-
enberg und einem Teil des Kleinreuther Wegs im Osten, Nordring und Pretzfelder Straße
nördlich vom Zeisigweg im Süden und Lerchenstraße und Albert-Ortmann-Straße im Westen.
Im Sekretariat liegt eine genaue Liste mit Straßen und Hausnummern zu unserem Sprengel
vor (Einzelheiten zum Schulsprengel müssen erfragt werden.)

Gastschulanträge
Nur in begründeten Ausnahmefällen kann für ein Kind eine Schule außerhalb des eigentli-
chen Sprengels beantragt werden.

GS Thoner Espan    Anschrift:               Erreichbarkeit:       Internet und email
                   Am Thoner Espan 10       Tel. 0911/231 15020   www.gs-thonerespan.de
                   90425 Nürnberg
Armbanduhr
                            Becherlupe, Bastelbuch
                    Bilderrahmen für Foto vom 1. Schultag,
                    besonderes T-Shirt für den Sportbeutel,
                                Buchetiketten,
                                   Bücher,

             dreieckige Stifte, Einladung ins Hallenbad, Farbstifte,

             Geldbeutel, Gummibärchen, Haarband, Haftaufkleber,

              Holzbuchstaben, Kinogutschein, Kamm, Kassetten,

                 Lupe, Maskottchen, Malbücher, Malkasten,

                  Kuscheltier, Luftballons, Lernspiele, Lolli,

                   Musterlocher, Namensstempel, Ohrringe,

                     Poesiealbum, Quartett, Radiergummi,

                        Spitzerdose, Schlüsselanhänger

                         Regenbogenstifte, Reflektoren

                            kleiner Ball, Trinkflasche

                                Brotbox, Wecker,

                                  Schokolade

                                    Zacken-

                                     schere

                                     kleiner

                                      Ball

Vielleicht haben Omas und Opas, Tanten, Onkels, Patin oder Pate schon gefragt, was
sie zur Einschulung schenken können. Sie möchten aus einer Zuckertüte eine
Schultüte machen. Wir haben ein paar Ideen gesammelt und wünschen viel Spaß beim
Aussuchen und Einpacken.
FERNSEHEN, JA – ABER SINNVOLL
Tipps zum Umgang mit dem Fernsehen
Das Fernsehen beherrscht nach Einschätzung von Jugendforschern in vielen Familien den Alltag.
Gespräche und Spiele werden fast ganz an den Rand gedrängt. Nach Statistiken sitzen Kinder
mindestens eineinhalb Stunden täglich vor dem Fernseher.
Da der Fernseher aus dem Alltag der Kinder nicht mehr wegzudenken ist, sollten einige Regeln im
Umgang mit dem Fernsehen beachtet werden.
Wichtig ist der verantwortungsbewusste und sinnvolle Umgang mit dem Fernsehen! Dabei sind
insbesondere die Eltern aufgerufen, ihre Kinder zu einem bewussten Umgang mit dem Medium
Fernsehen zu erziehen.
Auch ohne Fernsehen gäbe und gibt es Gewalt in der Gesellschaft.
Und:
Fernsehen ist als Wissensvermittler auch durchaus positiv zu sehen. Es kann unterhaltsam sein
und Spaß machen.

        12 Gebote für den Umgang mit dem Fernsehen, Computerspielen,
                                       Spielekonsolen usw.
   1. Eltern und Kinder sollen gemeinsam Fernsehsendungen, Computerspiele etc. auswählen.
      Eine gezielte Auswahl trägt auch zur Wissenserweiterung bei.

   2. Kinder sollen (je nach Alter) nicht länger als 30 bis 60 Minuten täglich vor dem Bildschirm
      sitzen.

   3. Es soll auch fernseh- und computerfreie Tage geben, mindestens 1 Tag in der Woche.

   4. Das Fernsehen soll in den Tagesablauf der Familie eingebaut werden – nie umgekehrt!

   5. Eltern müssen wissen, dass übermäßiger Fernsehkonsum Kindern die Kreativität nimmt
      und die Lernleistung schmälert.

   6. Kinder sollen nicht allein vor dem Fernseher gelassen werden. Der Fernseher ist kein
      Babysitter!

   7. Kinder müssen Gelegenheit erhalten, das Erlebte nachzuspielen.

   8. Fernsehen oder Computerspiele eignen sich nicht als Mittel zur Belohnung oder Strafe.

   9. Fernsehen ist kein Ersatz für eigenes Erleben. Versuchen Sie attraktive Freizeitangebote zu
      machen.

   10. Eltern sollen konsequent darauf achten, dass die Kinder die Fernsehregeln einhalten.
       Haben Sie Mut, auch einmal „Nein“ zu sagen.

   11. Beherrschen Sie das Fernsehgerät! Lassen Sie sich nicht beherrschen! Erziehen Sie zur
       Abschaltfähigkeit.

   12. Bedenken Sie, dass Sie mit Ihrem eigenen Medienverhalten erstes Vorbild für Ihre Kinder
       sind.
WAS SOLLTE EIN KIND KÖNNEN
     …damit es von Anfang an in der Schule gut mitarbeiten kann?

  Es sollte mit Stiften, Radiergummi, Klebstoff und Schere richtig umgehen
   können.

  Es sollte Büchertasche und Federmäppchen öffnen und schließen können.

  Es sollte sich selbstständig anziehen, Knöpfe auf- und zumachen,
   Reißverschlüsse öffnen und schließen, Schuhe mit Schnürsenkel binden
   können.

  Es sollte den Umgang mit dem Taschentuch, sowie mit Seife und Handtuch
   beherrschen.

  Es sollte selbstständig auf die Toilette gehen können.

  Es sollte kurze Wegstrecken allein zurücklegen können (Schulweg).

  Es sollte bereits jetzt schon Ordnung halten können (im Hinblick auf
   Büchertasche und Schultisch).

  Es sollte in der Lage sein, hinzuhören, wenn jemand mit ihm spricht.

  Es sollte in ganzen Sätzen sprechen können und Gesprächsregeln einhalten
   können (ausreden lassen, auf Fragen gezielt antworten ...).

  Es sollte für einige Zeit (ca. 20 Minuten) stillsitzen, zuhören und aufpassen
   können

  Es sollte bereit sein, notwendige Forderungen zügig umzusetzen und Aufträge
   zielgerichtet ausführen können.

                         Zur Vorbereitung auf die Schule haben Sie noch einige
                         Monate Zeit. Bitte nutzen Sie diese Zeit bis zum
                         Schuljahresbeginn, um gegebenenfalls das eine oder
                         andere mit Ihrem Kind noch zu üben.
WAS DIE ELTERN TUN KÖNNEN

  Übungen und Spiele zur Förderung der Aufmerksamkeit und Konzentration
      - Stillbeschäftigung fördern, Puzzles, Memory, unvollständige Bilder ergänzen,
         Geschicklichkeitsspiele

  Übungen und Spiel zur Förderung des sozialen Miteinander
      - Freunde einladen, miteinander spielen und feiern, Rollenspiele, Brettspiele
         (z.B. „Mensch, ärgere dich nicht“)

  Übungen und Spiele zur Förderung des Allgemeinwissens
      - Bücher, Name, Adresse, Geburtstag, Telefonnummer, rechts, links

  Übungen und Spiele zur Förderung motorischer Fähigkeiten
      - Steckspiele, Bauen mit Bausteinen, Power Tower, Perlen auffädeln, basteln,
         kneten, Schleife binden, Knöpfe schließen und öffnen, Papier reißen und
         knüllen, mit der Schere schneiden, ausmalen, Ball fangen, Roller/Fahrrad
         fahren

  Übungen zur Förderung der Selbstständigkeit
      - dem Kind Aufgaben übertragen und selbstständige Lösungen erwarten

  Übungen und Spiele zur Förderung der Sprachfertigkeit
      - Geschichten erzählen und erzählen lassen, Lieder und Reime auswendig
         lernen, zum genauen Beschreiben anleiten

    Spiele für Mathematik:
        - Erstes Zählen, Wir zählen, Zählen und Rechnen, Dominospiele, Würfelspiele
            aller Art,

    Spiele für Deutsch:
        - Erstes Lesen, ABC-Spiel, Lesememory, Leselotto
SICHER AUF DEM SCHULWEG

Liebe Eltern,

für Ihr Kind beginnt im September ein neuer Lebensabschnitt. Vieles wird anders. Nicht nur
die Schule, die Lehrer und die Mitschüler sind neu, auch der Schulweg mit seinen vielen
Schwierigkeiten und seinen großen Gefahren ist ungewohnt.
Deshalb sollte Ihr Kind unbedingt darauf vorbereitet sein, dass es sich auf dem Weg zur
Schule und auf dem Nachhauseweg verkehrssicher verhält.

Praktische Verkehrserziehung muss möglichst früh beginnen. Verkehrserziehung ist keine
einmalige Aufgabe, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Wichtig ist die Vorbildrolle der
Eltern!

                  Machen Sie Ihr Kind fit für den Schulweg!

Dies sollten Sie schon vor dem ersten Alleingang mit Ihrem Kind beachten:

    Suchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind nach Vorlage des Schulwegplans (liegt bei) den
     verkehrssichersten Weg zur Schule aus. (Denken Sie dabei an die Sichthöhe Ihres
     Kindes!!)

    Gehen Sie diesen Weg danach mehrmals ab! Bis zu zehnmal! Üben Sie dabei an Ort
     und Stelle das Überqueren der Straße!

    Bringen Sie Ihr Kind – wenn möglich – zu Fuß zur Schule! Bewegung und frische Luft
     vor dem Unterricht sind gesund.

    Schicken Sie Ihr Kind rechtzeitig zur Schule! Hast und Eile sind gefährlich!!

    Bei schlechtem Wetter und Dunkelheit sollte Ihr Kind helle Kleidung tragen! Auch
     Reflektoren an Kleidung, Schuhen und Büchertasche sind sinnvoll.

    Ihr Kind sollte auf keinen Fall mit dem Fahrrad zur Schule kommen.
     Verkehrsfachleute empfehlen frühestens nach der Radfahrausbildung im 4. Schuljahr
     die Alleinfahrt.

    Auch nach Schuljahresbeginn sollten Sie anfangs aus der Entfernung beobachten, ob
     Ihr Kind alles richtig macht. Dies gilt besonders, wenn Ihr Kind mit anderen
     gemeinsam unterwegs ist.
TIPPS, DIE IHREM KIND UND IHNEN HELFEN KÖNNEN

                                           Schaffen Sie

       Riten                            Regeln                             Rhythmen
              Gemeinsame Zeit zum Spielen, feste Arbeitszeit, genügend Erholungszeit

Mit Schuleintritt wird der Tagesablauf anderen Regeln unterworfen. Helfen Sie Ihrem
Kind dabei, feste Zeitabläufe einzuüben
   o Frühstückszeit ohne Hektik
   o feste Hausaufgabenzeit, Spielzeit, Geschichten oder Spiele vor dem Schlafen
   o Zeitig ins Bett gehen, damit Ihr Kind ausgeschlafen in die Schule kommt.

Für schulische Arbeiten Ihres Kindes Interesse zeigen
   o Zuhören, wenn es Ihnen etwas erzählt
   o Gemeinsam die Schulhefte durchsehen
   o Über Themen des Unterrichts sprechen

Hausaufgaben sind wichtig
   o   Helfen Sie, aber nur so viel, wie unbedingt nötig
   o   Geben Sie Denkanstöße, aber nehmen Sie nicht die Lösungen vorweg
   o   Lassen Sie sich die Lösungswege erklären
   o   Achten Sie darauf, dass Ihr Kind zügig und konzentriert arbeitet
   o   Nehmen Sie auch mündliche Hausaufgaben ernst
   o   Bieten Sie Ihrem Kind einen sauberen und ruhigen Arbeitsplatz, an dem es regelmäßig
       arbeiten kann. Schaffen Sie sein eigenes „Reich“

Halten Sie regelmäßigen Kontakt mit der Lehrkraft Ihres Kindes
   o Nützen Sie die Sprechstunden
   o Wenden Sie sich bei Fragen an die Lehrkraft

Fördern Sie Ihr Kind
   o   Gehen Sie auf die Fragen Ihres Kindes ein
   o   Unterstützen Sie die Hobbys Ihres Kindes
   o   Machen Sie ihm Angebote durch Wanderungen, Besichtigungen
   o   Besprechen Sie Probearbeiten, loben Sie bei guten Lösungen und besprechen Sie Fehler

Ihr Kind ist so, wie es ist. Vergleichen Sie es nicht mit den Geschwistern!

 Geben Sie Ihrem Kind viel Lob und Ermutigung. Es soll
 ein selbstständiger und selbstbewusster Mensch werden.
IM FALLE EINES FALLES ...

Liebe Eltern, alles ist klar,
Ihre Tochter / Ihr Sohn ist zu Beginn des neuen Schuljahres ein Schulkind! Die
Schulanfängerin / der Schulanfänger ist stolz darauf, nun zu den „Großen“ zu gehören. Der
Unterricht macht Spaß und Sie als Erziehungsberechtigte/r begleiten und unterstützen Ihr
Kind mit fürsorglichem Interesse.

Was aber, wenn der Schulstart den Erwartungen nicht entspricht?

Zunächst einmal: Keine Panik!
Wir Lehrkräfte wissen, dass unsere Erstklässler mit unterschiedlichem Entwicklungsstand zu
uns kommen. Am Anfang müssen sich die Kinder zudem noch in der Schule eingewöhnen.
Wir kennen die Problemstellen beim Übergang vom Kindergarten in die Schule und gestalten
den Anfangsunterricht so, dass auf die unterschiedlichen Fertigkeiten und Kenntnisse
Rücksicht genommen wird. Wir unterstützen auch Ihr Kind dabei, dass es sich langsam in die
Klassengemeinschaft eingliedern kann.

Wenn Ihr Kind allerdings dennoch ständig Lernschwierigkeiten hat, wenn es sich offenkundig
gegen Schularbeiten oder Hausaufgaben wehrt, wenn es durch sein Verhalten beständig aus
dem üblichen Rahmen fällt, dann … (spätestens dann!)

… sollten Sie mit der Schule Kontakt aufnehmen!

Sprechen Sie mit der Klassenlehrkraft!
Jede Lehrerin, jeder Lehrer nimmt seine Aufgabe ernst, Sie umfassend über den
Lernfortschritt Ihres Kindes zu informieren und Sie persönlich zu beraten.

Sprechen Sie auch mit dem Beratungslehrer!
Er berät Sie und Ihr Kind bei Lern-, Leistungs- und Verhaltensauffälligkeiten sowie bei Fragen
der Schullaufbahn. Sie dürfen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit erwarten, die
Schweigepflicht schützt Ihre persönlichen Interessen.

Beratungslehrer
an unserer Schule ist im laufenden Schuljahr: Frau Krach
Schulpsychologe: Herr Esser

Denken Sie daran:
Je früher eine notwendige Förderung einsetzen kann, desto wirksamer kann sie sein!

Aber ... wie am Anfang schon gesagt, eigentlich ist ja meistens alles klar:
Wir freuen uns auf Ihr Kind und Ihr „ABC-Schütze“ wird in der Schule sicherlich
viel Spaß haben!
WAS MACHE ICH JETZT ............................?

     Mein Kind ist krank...

     Bitte melden Sie Ihr Kind per Email (thonerespan@web.de) vor
     8.00 Uhr krank.

             -------- Dies dient der Sicherheit Ihres Kindes ----------

Mein Kind soll vom Unterricht beurlaubt werden....

Eine Beurlaubung kann grundsätzlich nur in dringenden Fällen durch die Schulleitung erfolgen
(familiäre Gründe, Erholungsurlaub mit ärztlichem Zeugnis). Begründen Sie bitte rechtzeitig in
einem formlosen Schreiben kurz den Grund und die Dauer der gewünschten Beurlaubung.
Reisetermine sind kein Grund für eine Beurlaubung. Die dafür vorgesehenen Ferien werden
deshalb langfristig bekannt gegeben.

   Meinem Kind ist etwas verloren gegangen...

   Bitte erkundigen Sie sich zuerst beim Klassenleiter und dann beim Hausmeister. Es
   bleibt sehr viel in der Schule liegen, ohne dass es abgeholt wird. Eine „Schlamperkiste“
   steht vor dem Büro des Hausmeisters (Aula). Oft werden aber auch Jacken unter den
   Schülern vertauscht. Es kann auch passieren, dass versehentlich vom Banknachbarn ein
   Heft oder der Füller eingepackt wurde.
   Am besten ist es, Sie beschriften alles mit dem Namen Ihres Kindes.

 Die Anschrift, die Telefonnummer, die Staatsangehörigkeit, das Sorgerecht .... ändert sich....

 In der Schule werden die Daten, die bei der Schulanmeldung erhoben wurden, gespeichert. Wenn
 sich bei diesen Angaben etwas ändert, rufen Sie bitte an oder teilen Sie es der Klassleitung mit.
 Bei Änderung des Sorgerechts oder der Staatsangehörigkeit muss der Nachweis durch
 Sorgerechtsbescheid oder Pass, etc. mitgeteilt werden.
TIPPS FÜR EINE KINDGERECHTE, GESUNDE PAUSE

Genau wie das Frühstück zu Hause, sollte das Pausenbrot in der Schule ausgewogen sein.
Oft nehmen Kinder Obst und Gemüse im Ganzen nur ungern an. Probieren Sie doch immer mal
etwas Neues und seien Sie bei der Gestaltung der Pausenbrote kreativ.
Meiden Sie Weizenprodukte (z.B. Weißbrot, Toast o.Ä.). Diese treiben den Blutzuckerspiegel
kurzfristig in die Höhe – und führen dann zu einem raschen Energieabfall.

Bevorzugen Sie Vollkornbrot und ergänzen Sie es durch Rohkostsnacks aus Obst und Gemüse.
Vielfalt lautet die Devise! Möhren naschen sich als kleine Sticks viel einfacher.
Aber auch Paprikastreifen, Gurkenscheiben und Apfelspalten eignen sich als grüne Snacks.
Ergänzen Sie das klassische Pausenbrot mit fettarmer Wurst wie Kochschinken oder Käse durch
bunte Akzente. Auf dem Brot ist immer Platz für ein Salatblatt oder Gurken- und
Tomatenscheiben. Leicht würzig sind zum Beispiel etwas Kresse, Schnittlauch oder
Radieschenscheiben. Richten Sie das Pausenbrot stets liebevoll und appetitlich her. Für das kleine
Extra an Protein sorgen hartgekochte Eier, als Untergrund muss übrigens nicht immer Butter oder
Margarine zum Einsatz kommen. Probieren Sie einmal Frischkäse, Eiaufstrich oder auch Hummus
für eine vegane Variante.

Als gesunde Süßigkeit sind vor allem Obstspieße aus Weintrauben, Banane, Erdbeeren, Kiwi & Co
beliebt. Gehen Sie sparsam mit Müsliriegel, Milchschnitte, etc. um. Diese oft als gesund
beworbenen Snacks sind heimliche Dickmacher und enthalten vor allem Zucker und Fett und in
der Regel nur wenig Nährstoffe.

Größere Kinder helfen übrigens gerne bei der Brotauswahl bzw. dem Brotbacken und bei der
Gestaltung des kunterbunten Sandwiches. Wenn Kinder beginnen ihre Pause selbst herzurichten,
werden sie nicht nur selbstständiger, sondern das Sandwich schmeckt auch gleich viel besser und
wird garantiert mit Freude verspeist. Gehen Sie stets mit gutem Beispiel voran.
Sie können auch lesen