Informationsveranstaltung Projekte "Daglfinger und Truderinger Kurve und zweigleisiger Ausbau Daglfing-Trudering" - ABS 38

Die Seite wird erstellt Dastin Förster
 
WEITER LESEN
Informationsveranstaltung Projekte "Daglfinger und Truderinger Kurve und zweigleisiger Ausbau Daglfing-Trudering" - ABS 38
Informationsveranstaltung
Projekte „Daglfinger und Truderinger Kurve und
zweigleisiger Ausbau Daglfing-Trudering“

DB Netz AG | Susanne Müller | 21.05.2019
Informationsveranstaltung Projekte "Daglfinger und Truderinger Kurve und zweigleisiger Ausbau Daglfing-Trudering" - ABS 38
Agenda

    1.    Projektvorstellung

    2.    Projektnutzen

    3.    Maßnahmen

    4.    Projektbeteiligte, Zugzahlen, Historie und aktueller Planungsstand mit Ausblick

    5.    Alternativvariante von Anwohnern

    6.    Überprüfung der Alternativvariante durch DB Netz

    7.    Weitere Themen: Schallschutz, Hüllgraben,…

    8.    Ihre Fragen

2    DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Informationsveranstaltung Projekte "Daglfinger und Truderinger Kurve und zweigleisiger Ausbau Daglfing-Trudering" - ABS 38
1. Projektvorstellung
Die Truderinger Kurve ist Bestandteil der ABS 38

3   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Informationsveranstaltung Projekte "Daglfinger und Truderinger Kurve und zweigleisiger Ausbau Daglfing-Trudering" - ABS 38
1. Projektvorstellung
Daglfinger Kurve und 2gl. Ausbau Daglfing-Trudering sind Bestandteile des Bahnausbau München

4   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Informationsveranstaltung Projekte "Daglfinger und Truderinger Kurve und zweigleisiger Ausbau Daglfing-Trudering" - ABS 38
1. Projektvorstellung
Video: Schritt für Schritt zum neuen Schienenweg

5   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Informationsveranstaltung Projekte "Daglfinger und Truderinger Kurve und zweigleisiger Ausbau Daglfing-Trudering" - ABS 38
1. Projektvorstellung
Verantwortlichkeiten beim Infrastrukturausbau: Der Bund beauftragt die DB Netz AG

            Bundesschienenwege-                                                                     EU
                   ausbaugesetz                                                                kofinanziert
                          Bundestag
                           finanziert                                             beauftragt

    Eisenbahn-Bundesamt                                                    DB Netz AG
      prüft und genehmigt                                              plant und setzt um

6   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Informationsveranstaltung Projekte "Daglfinger und Truderinger Kurve und zweigleisiger Ausbau Daglfing-Trudering" - ABS 38
1. Projektvorstellung
Hintergrund: Transeuropäische Netze für den Schienenverkehr

                                                                                                             München liegt auf zwei europäischen
    Hamburg/Bremerhaven
                                                                                                             Schienenverkehrskorridoren

                                                                                                                   Skandinavien-Mittelmeer-Korridor
                                                                                                                             Rhein-Donau-Korridor

Paris

                                                                                                                                               Wien/Bratislava
                                               Brenner/Triest

                                                                Quelle: http://ec.europa.eu/transport/infrastructure/tentec/tentec-portal/map/maps.html

7    DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Informationsveranstaltung Projekte "Daglfinger und Truderinger Kurve und zweigleisiger Ausbau Daglfing-Trudering" - ABS 38
1. Projektvorstellung
Übersicht

                                                      Daglfinger Kurve

                                                                 Zweigleisiger Ausbau Daglfing - Trudering
                  Truderinger Kurve

                                                                                                 Schematische Darstellung!

8   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Informationsveranstaltung Projekte "Daglfinger und Truderinger Kurve und zweigleisiger Ausbau Daglfing-Trudering" - ABS 38
1. Projektvorstellung
Übersicht: Benachbarte Projekte
      Viergleisiger Ausbau
    Daglfing-Johanneskirchen                                                                     Barrierefreier Ausbau
                                                                                                   S-Bahnhof Riem

            S-Bahn-Abstellanlage
                Steinhausen

                                                                                    Ausbau Bahnhof
               2. Stammstrecke
                                                                                       Trudering

                                                                                                            Schematische Darstellung!

9     DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Informationsveranstaltung Projekte "Daglfinger und Truderinger Kurve und zweigleisiger Ausbau Daglfing-Trudering" - ABS 38
Agenda

 1.       Projektvorstellung

 2.       Projektnutzen

 3.       Maßnahmen

 4.       Projektbeteiligte, Zugzahlen, Historie und aktueller Planungsstand mit Ausblick

 5.       Alternativvariante von Anwohnern

 6.       Überprüfung der Alternativvariante durch DB Netz

 7.       Weitere Themen: Schallschutz, Hüllgraben,…

 8.       Ihre Fragen

10   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
2. Projektnutzen
Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene

 ▪ Kapazitätserweiterung durch die Entflechtung von Güter- und Personenverkehr
 ▪ Stärkung des Schienengüterverkehrs
 ▪ Verbesserung der Betriebsqualität durch Auflösung von Engpässen
 ▪ Entlastung des Südrings sowie des Rangierbahnhofs München Ost vom Güterverkehr
 ▪ Lärmentlastung der Anwohner durch Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen nach den
   gesetzlichen Vorgaben der Lärmvorsorge
 ▪ Entlastung von Mensch und Umwelt (Reduzierung CO2)
 ▪ Zusätzlicher Bahnsteigzugang im Bahnhof Riem von Westen aus
 ▪ Verbesserte Anbindung des Umschlagbahnhofs Riem

11   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Agenda

 1.       Projektvorstellung

 2.       Projektnutzen

 3.       Maßnahmen

 4.       Projektbeteiligte, Zugzahlen, Historie und aktueller Planungsstand mit Ausblick

 5.       Alternativvariante von Anwohnern

 6.       Überprüfung der Alternativvariante durch DB Netz

 7.       Weitere Themen: Schallschutz, Hüllgraben,…

 8.       Ihre Fragen

12   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
3. Maßnahmen
Neue Gleise, Brücken und Tieferlegungen

13   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
3. Maßnahmen
Neue Gleise, Brücken und Tieferlegungen

14   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Agenda

 1.       Projektvorstellung

 2.       Projektnutzen

 3.       Maßnahmen

 4.       Projektbeteiligte, Zugzahlen, Historie und aktueller Planungsstand mit Ausblick

 5.       Alternativvariante von Anwohnern

 6.       Überprüfung der Alternativvariante durch DB Netz

 7.       Weitere Themen: Schallschutz, Hüllgraben,…

 8.       Ihre Fragen

15   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
4. Wichtige Projektbeteiligte
Verantwortlichkeiten beim Infrastrukturausbau

                                                                                                                     EU
                                                                                                                kofinanziert
                            Bundestag
                            finanziert                                             beauftragt

     Eisenbahn-Bundesamt                                                    DB Netz AG
       prüft und genehmigt                                              plant und setzt um

                  Autobahndirektion                                  Landeshauptstadt           Bayerische
                  Südbayern                                          München                    Verwaltungsbehörden
                                                                                                (z.B. Wasserwirtschaftsamt)

16   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
4. Zugzahlen
Gemäß Prognose 2030 des BMVI

                                                                 SGV
                                              Jahr                                 Sonst.   Summe          Anmerkung
                                                              (Tag/Nacht)

     Daglfinger Kurve                                                                               Prognosezahlen BVWP 2030
                                              2030                 36/51             0       87
        (Neubau)                                                                                             (Tag/Nacht)
     Truderinger Kurve                                                                              Prognosezahlen BVWP 2030
                                              2030                   8/8             0       16
         (Neubau)                                                                                            (Tag/Nacht)
 Zweigleisiger Ausbau
                                                                                                        Stand KW 15/2018
  Daglfing-Trudering                          2017                 46/25             0       71
                                                                                                           (Tag/Nacht)
    (Bestand 1-gl.)
 Zweigleisiger Ausbau
                                                                                                    Prognosezahlen BVWP 2030
  Daglfing-Trudering                          2030                 89/50             0       139
                                                                                                             (Tag/Nacht)
    (Ausbau 2-gl.)

Abkürzungen:

SGV:  Schienengüterverkehr
BVWP: Bundesverkehrswegeplan

17   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
4. Zugzahlen
Gemäß Prognose 2030 des BMVI
                                                                                   Zugzahlen
                                                                                   Angabe in Tag/Nacht

                                                                                   Soll: Gemäß Prognose 2030 des BMVI
                                                                                   Ist: Bestand nach Stand KW15/2018

18   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
4. Historie der Projekte

     2012                      Planungsauftrag für die Daglfinger und Truderinger Kurve

     2013-2015                 Erstellung der verkehrlichen und betrieblichen Aufgabenstellung

     2016-2017                  Erstellung der Vorplanung für die Daglfinger und Truderinger Kurve

                               Angepasster Projektzuschnitt und damit erweiterter Planungsauftrag um den
     2018                      höhenfreien Anschluss in Daglfing und den zweigleisigen Ausbau des
                               Streckenabschnitts Daglfing - Trudering

                               Beginn der Entwurfsplanung (inkl. Vorplanung für Höhenfreiheit Daglfing und
     2018
                               zweigleisigen Ausbau Daglfing - Trudering)

19    DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
4. Aktueller Planungsstand und Ausblick
   Planungsphasen
                                                                                       5. Ausführungsplanung
                    0. Projektidee & 1. Grundlagenermittlung
                                                                                       ▪ Zeichnerische und rechnerische Darstellung der Ergebnisse der
                    ▪ Verkehrliche und betriebliche Aufgabenstellung wird erstellt
                                                                                         Leistungsphasen 3 und 4 zu ausführungsreifen Plänen einschließlich
                    ▪ Grobterminplan und Grobkostenschätzung
                                                                                         Detailzeichnungen
                                                                                       ▪ Detailterminplan
                2. Vorplanung
Zweigleisiger   ▪ Variantenuntersuchung und -entscheid                                 6. Vorbereitung und 7. Mitwirkung bei der Vergabe
  Ausbau        ▪ Schalltechnische Voruntersuchungen                                   ▪   Mengenermittlung und Aufgliederung nach Einzelpositionen
  Da-Tru        ▪ Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung                                     ▪   Anfertigen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen
                                                                                       ▪   Festlegen der wesentlichen Ausführungsphasen
                                                                                       ▪   Zusammenstellen der Vergabe- und Vertragsunterlagen für alle
                3. Entwurfsplanung                                                         Leistungsbereiche
                ▪ Konkretisierung der Vorplanung (Kostenberechnung und Terminplan)     ▪   Einholen, Prüfen und Werten von Angeboten
                ▪ Baugrunduntersuchungen (Geologie, Hydrogeologie, Hydrologie)         ▪   Verhandlungen mit Bietern
                ▪ Erarbeitung exakter technischer Pläne                                ▪   Fortschreiben der Kostenberechnung und Kostenkontrolle
                ▪ Verhandlungen mit Behörden über Genehmigungsfähigkeit und            ▪   Auftragserteilung
Daglfinger u.     Kostenschätzung
Truderinger
                ▪ Detaillierte Beschreibung der Baumaßnahmen
   Kurve                                                                               8. Bauausführung und Objektüberwachung
                ▪ Ableitung konkreter Maßnahmen aufgrund von vertieften Lärm-,
                                                                                       ▪   Erstellen der Bauausführung
                  Schadstoff- und weiteren Umweltuntersuchungen, u.a. Lärmschutz
                                                                                       ▪   Aufsicht über die örtliche Bauüberwachung
                ▪ Bürgerbeteiligung
                                                                                       ▪   Abnahme von Leistungen und Lieferungen
                                                                                       ▪   Übergabe der Objekte einschließlich der erforderlichen Unterlagen
                4. Genehmigungsplanung                                                 ▪   Kostenkontrolle
                ▪ Erarbeiten und Einreichen der Unterlagen für das
                  Planfeststellungsverfahren                                           9. Inbetriebnahme/Projektabschluss/Restarbeiten
                ▪ Mitwirken im Planfeststellungsverfahren einschließlich               ▪   Aufsicht über die örtliche Bauüberwachung
                  Erörterungsterminen und Stellungnahmen                               ▪   Abnahme von Leistungen und Lieferungen
                ▪ Vervollständigen und Anpassen der Planungsunterlagen                 ▪   Übergabe der Objekte einschließlich der erforderlichen Unterlagen
                                                                                       ▪   Kostenkontrolle
                                                                                       ▪   Dokumentation

   20    DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
4. Aktueller Planungsstand und Ausblick

                                                                             Terminplan DTK
                                                                              (Stand: Mai 2019)

                                                                         Jahre     18     19      20   21   22   23   24   25      26    27    28    29

  Vor- / Entwurfsplanung

  Genehmigungsverfahren

  Ausführungsplanung und Vergabe

  Realisierung

                              Weitere Bürgerbeteiligung im Rahmen der Entwurfsplanung

                                                                     Vor- /Entwurfsplanung

                                                  Sommer 2019                            Herbst 2019                            Frühjahr 2020
                                                  Auskunft über Machbarkeit              Vorstellung der weiteren               Informationsveranstaltung
                                                  Alternativtrasse von                   Planungsergebnisse                     zum bevorstehenden
                                                  Anwohnern                              anhand von Marktständen                Planfeststellungsverfahrens

21   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Agenda

 1.       Projektvorstellung

 2.       Projektnutzen

 3.       Maßnahmen

 4.       Projektbeteiligte, Zugzahlen, Historie und aktueller Planungsstand mit Ausblick

 5.       Alternativvariante von Anwohnern

 6.       Überprüfung der Alternativvariante durch DB Netz

 7.       Weitere Themen: Schallschutz, Hüllgraben,…

 8.       Ihre Fragen

22   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
5. Alternativvariante von Anwohnern

An dieser Stelle wurde am 21. Mai 2019 von Herrn P. Brück der „Alternativentwurf der Anwohner“
vorgestellt.

Da die Inhalte nicht von der DB Netz stammen, müssten diese bitte bei den Autoren direkt angefragt
werden.

23   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Agenda

 1.       Projektvorstellung

 2.       Projektnutzen

 3.       Maßnahmen

 4.       Projektbeteiligte, Zugzahlen, Historie und aktueller Planungsstand mit Ausblick

 5.       Alternativvariante von Anwohnern

 6.       Überprüfung der Alternativvariante durch DB Netz

 7.       Weitere Themen: Schallschutz, Hüllgraben,…

 8.       Ihre Fragen

24   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
6. Überprüfung der Alternativvariante
Alternative Trassierungsvariante 1

                                                                                   Stand: Mai 2019

25   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
6. Überprüfung der Alternativvariante
Alternative Trassierungsvariante 2

                                                                                   Stand: Mai 2019

26   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
6. Überprüfung der Alternativvariante
Anforderungen

1. Sind die Anforderungen des Projektes grundsätzlich erfüllbar?
             Anforderungen                                  Bewertung

     Technische Machbarkeit                                 Ja, mit
         der Trassierung                               Einschränkungen                      Gespräche mit dem Auftraggeber
                                                                                                        BMVI
     Zielvorgaben des Bundes*                             ja      oder nein
                                                                                            Variante kann nicht weiter verfolgt
          Verkehr + Technik                                                                              werden
           (baubetriebliche                               ja      oder nein
           Anforderungen)
            Raum + Umwelt                                                           *Zielvorgaben des Bundes:
             (gesetzliche                                 ja      oder nein         ▪ Vorgesehene Geschwindigkeit (80km/h für
            Anforderungen)                                                            die Kurven bzw. 100km/h für den 2-gl.
                                                                                      Ausbau)
            Kosten- und                                                             ▪ Achslast von 22,5 Tonnen
                                                          ja      oder nein
         Risikoabschätzung                                                          ▪ Zuglänge von 740m
                                                                                    ▪ Max. Längsneigung von 12,5‰

27    DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Agenda

 1.       Projektvorstellung

 2.       Projektnutzen

 3.       Maßnahmen

 4.       Projektbeteiligte, Zugzahlen, Historie und aktueller Planungsstand mit Ausblick

 5.       Alternativvariante von Anwohnern

 6.       Überprüfung der Alternativvariante durch DB Netz

 7.       Weitere Themen: Schallschutz, Hüllgraben,…

 8.       Ihre Fragen

28   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
7. Schallschutz
Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)
Für den Neubau oder eine wesentliche Änderung von Schienenwegen und Straßen hat der Gesetzgeber
die 16. Bundes-Immissionsschutzverordnung (16. BImSchV) erlassen. Das BImSchG regelt den Schutz
vor Verkehrslärm.

In ihr ist konkret festgelegt, wann Anlieger eines Schienenweges Anspruch auf Schallschutz
haben.

Diesen Anspruch auf die so genannte Lärmvorsorge haben grundsätzlich alle Anwohner an
Neubaustrecken sowie an Strecken, die wesentlich geändert werden.

                                                        Quelle: 16. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung)
29   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
7. Schallschutz
Maßnahmen zur Lärmminderung

                                                                                   |

30   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
7. Schallschutz
Maßnahmen gegen Erschütterung
Die Entstehung und Ausbreitung des durch den Eisenbahnbetrieb hervorgerufenen Körperschalls kann
z.B. gemindert werden durch:

Elastische Lagerung des Oberbaus:
- Unterschottermatten (elastische Matten, die unter dem Schotter im Gleisbett eingelegt werden. Sie
können vor allem auf hartem Felsgestein Erschütterungen spürbar abmindern)

Elastische Schienenlagerung:
- Elastische Schienenbefestigung

- Kontinuierliche Schienenlagerung

- Elastische Schwellenlagerung

- Vergleich von Oberbauarten
(Feste Fahrbahn / Schotteroberbau)

- Maßnahmen im Ausbreitungsweg

- Maßnahmen am Objekt

31   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
7. Schallschutz
Zeitlicher Ablauf

                                                                                          heute

                                                                               Schall- und
                       Schalltechnische                                                                  Erstellung von
                                                                             Erschütterungs-
                      Voruntersuchungen                                                                    Gutachten
                                                                             untersuchungen

                             Vorplanung                                                        Entwurfsplanung

32   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
7. Hüllgraben
Enge Abstimmung mit dem Wasserwirtschaftsamt

                                                                                    Richtung Ubf
                                                                                   Riem und Markt
                                                                                      Schwaben

     München Ost

                                                                                   Plan zum Ist- (blau) und
                                                                                   Sollbestand (grün) des
                                                                                   Hüllgraben
                                    Schematische Darstellung!                      Stand Mai 2019

33   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Agenda

 1.       Projektvorstellung

 2.       Projektnutzen

 3.       Maßnahmen

 4.       Projektbeteiligte, Zugzahlen, Historie und aktueller Planungsstand mit Ausblick

 5.       Alternativvariante der Anwohner

 6.       Überprüfung der Alternativvariante durch DB Netz

 7.       Weitere Themen: Schallschutz, Hüllgraben,…

 8.       Ihre Fragen

34   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Kommunikation und Öffentlichkeit

                            E-Mail: abs38@deutschebahn.com
                            Website: www.abs38.de

          Homepage ABS 38 (www.abs38.de):

          Einige wichtige Fragen finden Sie auf unserer
          Website unter dem Planungsabschnitt DTK.

          Die aktuellen Pläne und die Präsentation
          finden Sie in der Rubrik Download.

35   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Gerne beantworten wir jetzt Ihre Fragen.
BACKUP
Reihenhäuser an der Thomas-Hauser-Straße

                                                                                   Quelle: Bayernatlas
38   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Reihenhäuser an der Thomas-Hauser-Straße

39   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Flächeninanspruchnahme: geplanter ESV- Sportplatz

40   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Pädagogische Farm

                                                                                   Quelle: Bayernatlas
41   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Naturschutzfachliche Bewertung

42   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Anwohneralternative

43   DB Netz AG | Susanne Müller | Daglfinger und Truderinger Kurve | 21.05.2019
Fragen der Anwohner an die DB Netz AG zur Truderinger-/Daglfinger Kurve und
Truderinger Spange - Mai 2019*

1. Projekt
1.1 In welcher Projektphase befinden wir uns und wie werden die weiteren Meilensteine aussehen?
Aussage jeweils zu Truderinger Kurve, Daglfinger Kurve und Truderinger Spange

Die Projekte Daglfinger und Truderinger Kurve befinden sich in der Entwurfsplanung. Die Truderinger
Spange (zweigleisiger Ausbau Daglfing-Trudering) sowie der höhenfreie Anschluss der Daglfinger Kurve in
Daglfing befindet sich in der Vorplanung. Die Entwurfsplanung für alle Maßnahmen soll Mitte 2020 fertigge-
stellt werden. Der nächste Schritt ist dann die Einreichung der Planfeststellungsunterlagen beim Eisenbahn-
bundesamt. Einen ungefähren Zeitplan können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.

1.2 Welche Aussage kann derzeit zum Anwohnervorschlag hinsichtlich Machbarkeit und im
Kostenvergleich zur ursprünglichen Planung der DB Netze getroffen werden?
und
1.3 Gibt es eine Gegenüberstellung der einzelnen Projektschritte und der Kosten des Bahnprojekts
und der Anwohneralternative?

Der Alternativvorschlag der Anwohner wird derzeit von den beauftragten Planern der DB Netz AG überprüft.
Dabei geht es darum, zu untersuchen, ob die Zielvorgaben des Bundes sowie gesetzliche Anforderungen mit
dem Alternativvorschlag erfüllbar wären. Erst wenn die grundsätzlichen Anforderungen erfüllbar sind, können
erste                    Kostenvorabschätzungen                        gemacht                      werden.

Vorgaben des Bundes an das Projekt sind:
 ▪ Vorgesehene Geschwindigkeit (80km/h für die Kurven bzw. 100km/h für die Truderinger Spange)
 ▪ Achslast von 22,5 Tonnen
 ▪ Zuglänge von 740m
 ▪ Max. Längsneigung von 12,5‰

Erste Einschätzungen der DB Netz AG zum Alternativvorschlag:
 ▪ Die vorgeschlagene Trassierung scheint grundsätzlich realisierbar.
 ▪ Die Zielvorgabe 100km/h auf der Truderinger Spange kann voraussichtlich nicht erreicht werden.
 ▪ Bei der vorgeschlagenen alternativen Trassenführung wird voraussichtlich erheblich mehr Grunderwerb
     erforderlich, was das Projekt deutlich teuer machen sowie auch zeitlich verzögern könnte.
 ▪ Bei der alternativen Trassenführung werden mehrere Bauwerke (Tröge, Kreuzungsbauwerke, Brücken-
     bauwerke, Straßenumverlegungen) zusätzlich erforderlich sein. Andere Bauwerke, z.B. an den Bahn-
     übergängen können hingegen entfallen.
 ▪ Die Trasse durchschneidet hochwertige und schützenswerte Naturflächen.

1.4 Falls sich die Anwohneralternative als machbar erweist, welche Schritte müssen erfolgen, um
diese dann auch zu realisieren?

Sind die technischen und wirtschaftlichen Anforderungen an das Projekt (Zielvorgaben des Bundes, gesetzli-
che, baubetriebliche und umweltfachliche Anforderungen) mit dem Alternativvorschlag grundsätzlich erfüllbar,
dann, wird im Rahmen eines strategisch planungsbegleitenden Gespräches, diese Variante dem Bundesmi-
nisterium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Auftraggeber) vorgestellt. Dies ist erforderlich, da der

                                                                                                          1
Alternativvorschlag vom Projektauftrag des Bundes (2-gleisiger Ausbau des bestehenden Streckenabschnitts
Daglfing – Trudering) abweicht und dieser entsprechend angepasst werden müsste.

1.5 Wie wird der Bürgerdialog als Bestandteil der Phase 3 Entwurfsplanung von Seiten der DB Netz
organisiert werden?

Nach den Auftaktgesprächen Anfang 2019 in den betroffenen Bezirksausschüssen, mit Anwohnern und der
Presse, führte das Projektteam der DB Netz AG eine Dialogveranstaltung am 3. April in München-Riem durch.
Auf vielfachen Wunsch erfolgt eine weitere Informationsveranstaltung am 21. Mai 2019 mit Vortrag und Dis-
kussion.
In einem nächsten Schritt möchte die DB Netz die Bezirksausschüsse, die Anwohner und die weitere Öffent-
lichkeit über die Ergebnisse der Überprüfung der Alternativvariante informieren. Im Herbst 2019 soll es eine
weitere Veranstaltung mit Info-Marktständen geben, an denen mehrere Themen, u.a. Schallschutz, erläutert
werden. Im Frühjahr 2020 ist eine weitere Veranstaltung geplant.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich auf der Homepage www.abs38.de zu den Projekten zu informie-
ren. Anfragen können über die Emailadresse abs38@deutschebahn.com an das Projektteam gestellt werden.

2. Fragen, die aus unserer Sicht mit der LHSt. München abgestimmt werden müssen
2.1 Warum muss der gesamte Güterverkehr, der nicht für München bestimmt ist, durch die Stadt
München? Welche Alternativen wurden geprüft und warum wurden diese abgelehnt?

Auf Grund der geografischen Lage ist der Münchner Osten von einem bedeutenden strategischen Stellenwert
für den Güterverkehr. Dort treffen sich zwei wichtige Transeuropäische Korridore (TEN-Korridore: der Rhein-
Donau-Korridor und der Skandinavien-Mittelmeer-Korridor).
Der Bund hat die DB Netz AG damit beauftragt, zwei neue Verbindungskurven und ein zweites Streckengleis
zwischen Daglfing und Trudering zu bauen, um die Verkehre effizienter zu leiten. Durch die Verlagerung von
Personen und Gütern auf die Schiene können CO2-Emission und LKW-Kilometer eingespart werden.

Alle untersuchten Alternativen zum 2-gleisigen Ausbau Daglfing – Trudering sehen den bestandsnahen Aus-
bau vor. Ein Abweichen der bereits bestehenden Trasse würde einen Neubau bedeuten. Dies ist im Auftrag
vom BMVI aktuell nicht vorgesehen. Trotzdem untersucht die DB Netz AG seit März 2019 auch den Alterna-
tivvorschlag der Anwohner, der einen Neubau der Truderinger Spange vorsieht. Erste belastbare Ergebnisse
werden im Sommer 2019 vorliegen.

Die untersuchten Varianten für die Daglfinger und Truderinger Kurve sehen jeweils eine Verbindungskurve
zwischen den Bahnhöfen Trudering und Riem sowie Riem und Daglfing vor, wie vom BMVI beauftragt. Auf-
grund der räumlichen Enge und der kurzen Strecke der Kurven sowie der Anforderung in der Aufgabenstellung
an die Nutzlängen der Kurven, gibt es in der Lage und Trassierung der Kurven nur sehr geringen Spielraum.
Die verschiedenen Trassierungsvarianten unterscheiden sich daher in der Lage der Kurven kaum. Die Vari-
antenuntersuchung bezieht sich insbesondere auf die Ausführung der erforderlichen Bauwerke.

2.2 Welche Auswirkungen haben die zusätzlichen geplanten Verkehre auf den Münchner Nord- und
Südring und damit auf das Münchner Verkehrskonzept?

Ziel der Projekte Daglfinger und Truderinger Kurve (DTK) ist die Schaffung zusätzlicher, kundenfreundlicher
Laufwege insbesondere für den Schienengüterverkehr (SGV). Dadurch wird eine Entlastung der bestehenden
Laufwege (über Rangierbahnhof (Rbf) München Ost und Münchner Südring) und damit eine Verbesserung
des Eisenbahnverkehrs (Personen- und Güterverkehr) im Münchner Osten sowie im Bahnknoten München
(Südring inkl. Hbf) erreicht.

Auch die Kapazitäten auf dem Nordring werden verbessert, da der Kreuzungskonflikt zwischen Güterverkehr
und S-Bahn im Bereich Daglfing durch die Daglfinger Kurve und den 2gleisigen Ausbau Trudering – Daglfing
aufgelöst wird. Zusätzlich werden durch die Projekte “Puffermöglichkeiten” für Güterzüge geschaffen, d.h.
Züge können kurzfristig halten, wenn der vorherige Streckenabschnitt bspw. noch durch einen vorausfahren-
den Zug belegt ist. Dieses “Zwischenpuffern” ist möglich ohne weitere Strecken zu blockieren und damit den
SPNV einzuschränken.

                                                                                                          2
2.3 Die Planung der DB sieht vor, den Bahnübergang an der Xaver-Weismoor-Straße für den
Autoverkehr zu schließen. Sind die so neu entstehenden Verkehrsströme durch das Viertel
mit der LHSt. abgestimmt?

Die BÜ Auflassung ist mit der Landeshauptstadt München abgestimmt und insbesondere auch von dieser
gewünscht.

2.4 In welcher Höhe wird das Brückenbauwerk "Thomas Hauser Str."/Überführung Bahnstrecke Tru-
deringer Spange geführt und in welcher Art sind Lärmschutzmaßnahmen geplant (LKW Zuführung -
KFZ Verwahrstelle 24h)?

Die Straßenüberführung an der Thomas-Hauser-Straße wird nach derzeitigem Vorplanungsstand gemessen
von der Oberkante des Straßenbelages bis zur Schienenoberkante der bestehenden Bahnstrecke in circa 8
m Höhe verlaufen. Zu den detaillierten Schallschutzmaßnahmen können wir erst nach Erstellung der Gutach-
ten Auskunft geben.

2.5 Wie hoch ist der Anteil an Gefahrguttransporten und warum müssen diese durch
Wohngebiete in München und deren Vororte geführt werden?

Generell sind bundesweit im Schienengüterverkehr etwa 20 Prozent der beförderten Güter Gefahrgut.
Die Beförderung dieser Güter ist nur dann zulässig, wenn die dafür maßgeblichen Rechtsvorschriften während
des gesamten Beförderungsvorganges eingehalten werden. Weitere Informationen finden Sie beim Eisen-
bahn-Bundesamt              unter:            www.eba.bund.de/DE/Themen/Gefahrgut/gefahrgut_node.html

2.6 Wie sieht das Sicherheitskonzept bei, hoffentlich nie eintretenden, Unfällen /
Katastrophenfällen aus? Auf welchen Korridoren soll dann die Feuerwehr oder der
Katastrophenschutz des Projektes zugeführt werden?

Im Rahmen der Entwurfsplanung wird auch ein Rettungswegekonzept erstellt. Dies setzt einen gewissen
Stand der technischen Planung voraus. Darüber hinaus sind wir aktuell auch mit der Landeshauptstadt Mün-
chen in Klärung, wo durch die neu entstehenden Verkehrsführungen, Rettungsfahrzeuge fahren sollen bzw.
welche alternativen Zufahrtswege es für Rettungsfahrzeuge geben kann.

2.7 Wurden die bestehenden Frischluftkorridore bei der Planung berücksichtigt und evtl.
geplante Änderungen mit der LHSt. abgestimmt?

Die Betroffenheit von Frischluftkorridoren wird im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung behandelt. Basis
für die Beurteilung ist die „Planungshinweiskarte Stadtklima“ der Landeshauptstadt München. Voraussichtlich
sind die Frischluftkorridore aufgrund der relativ geringen Anzahl und Höhe der geplanten Bauwerke nur in
geringfügigem Umfang betroffen. Genauere Prognosen können erst nach Fertigstellung der technischen Pla-
nung (Ende Entwurfsplanung) getroffen werden.

2.8 Sind die Planungen für den Verlauf des Hachinger Bachs und des Hüllgrabens mit der LHSt. ab-
gestimmt?

Die Projektleitung der Daglfinger und Truderinger Kurve ist bereits seit längerem (Herbst 2017) in der Abspra-
che mit dem Wasserwirtschaftsamt und der Landeshauptstadt München (LHM) bzgl. des Hüllgrabens.
Im Rahmen der Vorplanung wurden mögliche Varianten untersucht und bewertet. Eine dieser Varianten war
die Dükerung des Hüllgrabens. Diese Überlegung, den Hüllgraben in eine Rohrleitung unterhalb der neuen
kreuzenden Bauwerke der Truderinger Spange und der Daglfinger Kurve zu verlegen widerspricht allerdings
der EU-Wasserrahmenrichtlinie und wurde daher nicht weiterverfolgt.
Es wurden zwei Varianten einer Umverlegung des Hüllgrabens untersucht, wobei aktuell eine südliche Um-
verlegung des Hüllgrabens vertieft wird. Die Planungen sind eng mit dem Baureferat der LHM abgestimmt und
werden befürwortet.
Der bereits offen gelegte Abschnitt des Hüllgrabens im Gewerbegebiet Daglfing bleibt erhalten.

2.9 Sind Starkregenereignisse und deren Auswirkungen auf den Hachinger Bach und den
Hüllgraben in die Planungen zum neuen Verlauf eingeflossen? Welche Maßnahmen zum
Schutz der Anwohner werden getroffen?

                                                                                                            3
Ja, bei den Planungen wurden diese Ereignisse berücksichtigt und es sind genügend Retentionsflächen vor-
gesehen.

2.10 Für die von der DB geplante Trasse der Truderinger Kurve und Spange sind mehrere
Baumaßnahmen geplant, u.a. ein Brückenbauwerk über die Kfz-Verwahrstelle. An den
geplanten Kreuzungsbauwerken muss sich die LHSt. München finanziell beteiligen. Sie
schreiben in Ihrer E-Mail vom 2.4.19 an Peter Brück: „Die Basis für unsere Planungen der drei
Streckenabschnitte sind die abgestimmten Zugzahlen für die Verkehrsprognose 2030, die wir
vom BMVI erhalten haben“. Demnach befahren die Truderinger Kurve 16 Züge pro Tag (8
tagsüber, 8 nachts). Wie hoch sind die Kosten für die Truderinger Kurve insgesamt und wie
rechtfertigen sich diese Kosten bei 16 Zügen pro Tag? Ist es nicht sinnvoller bei dieser
Auslastung Spange und Kurve auf demselben Gleis zu führen (lt. Anwohnervorschlag)?

Die Wirtschaftlichkeit hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Erstel-
lung des Bundesverkehrswegeplans 2030 mit seinen externen Gutachtern nachgewiesen. Die geschätzten
Kosten für die Truderinger Kurve liegen im zweistelligen Millionenbetrag.

Nach der Beauftragung durch den Bund hat die DB Netz AG eine verkehrliche Untersuchung durchgeführt,
die belegt, dass ein gemeinsam genutztes Gleis der Truderinger Spange und Kurve über solch einen langen
Abschnitt verkehrlich nicht mit der erforderlichen Betriebsqualität abgewickelt werden kann.
Im Anwohnervorschlag wird daher aktuell eine Parallelführung von Spange und Kurve (d.h. 3 Gleise) unter-
sucht.

2.11 Aus den am 3.04.2019 vorgestellten Planunterlagen geht hervor, dass die beiden
Gleise der Truderinger Spange von und zum Bhf. Trudering jeweils auf das gleiche einspurige
Gleis zusammengeführt werden. Hinzu kommt noch, dass das Gleis der Truderinger Kurve
von beiden Richtungen befahren wird. Dies bedeutet, dass nach den Planungen der Bahn 155
Züge pro Tag mit permanent wechselnden Richtungen in die Truderinger Spange und die
Truderinger Kurve ein- und ausgespeist werden. Welchen Sinn macht eine solche Planung
und wer hat dies so beauftragt?

Es ist korrekt, dass der ca. 200 m lange Abschnitt kurz nach dem Einfädeln der Truderinger Spange eingleisig
für den Güterverkehr ist. Dies wird im Rahmen des Schnittstellenprojekts Ausbau Bahnhof Trudering aufgelöst
und zweigleisig ausgebaut werden. Die Planungen dafür starten aktuell in Leistungsphase 1 (Grundlagener-
mittlung). Die Beauftragung der DB Netz AG erfolgte durch den Bund.

3. Belastungen der Anwohner

3.1 Wie hoch sind die errechneten Spitzenwerte für Lärm und Erschütterung, wenn sich zwei
Güterzüge in Ihrer Maximalausprägung (740m lang, 1900t schwer und 100 km/h schnell) an der
Truderinger Spange begegnen?

In die Beurteilung von Lärm und Erschütterungen gehen Anzahl, Länge und Geschwindigkeit der einzelnen
Züge mit ihren Zuggattungen sowohl beim Lärm als auch den Erschütterungen ein. Hierzu sind die Berech-
nungen noch nicht abgeschlossen.

In den Mittelungspegel gehen Stärke und Dauer jedes Einzelgeräuschs ein. Pegelspitzen werden durch ihre
hohe Intensität entsprechend stark bei der Berechnung des Mittelungspegels berücksichtigt. Sie gehen also
nicht durch das Mittelungsverfahren verloren.

3.2 Werden die gesetzlichen Grenzwerte für Lärm und Erschütterung eingehalten? Was passiert,
wenn auch mit allen baulichen Maßnahmen an Gebäuden und Gleiskörpern, die Grenzwerte nicht ein-
gehalten werden? Gibt es unterschiedliche Grenzwerte für die Belastungen im Gebäude als auch im
Freien (Garten)?

Für den Neubau oder eine wesentliche Änderung von Schienenwegen und Straßen hat der Gesetzgeber die
16. Bundes-Immissionsschutzverordnung (16. BImSchV) erlassen. Das BImSchG regelt den Schutz vor Ver-
kehrslärm. In ihr ist konkret festgelegt, wann Anlieger eines Schienenweges Anspruch auf Schallschutz haben.
Die gesetzlichen Grenzwerte werden von uns eingehalten. Bei Erschütterungen gelten ersatzweise die

                                                                                                            4
Anhaltswerte der DIN 4150 Teil 2, da es hier keine gesetzlich festgelegten Grenzwerte wie beim Verkehrslärm
gibt. Auch diese halten wir ein.

Für den Fall, dass planerische und technische Lärmvorsorgemaßnahmen keinen ausreichenden Schutz ge-
währen und Lärmbeeinträchtigungen z. B. für Außenwohnbereich (insbesondere Terrassen und Balkone)
durch Überschreitung der maßgeblichen Immissionsgrenzwerte verbleiben, kann nach § 42 Abs. 2 Satz 2
BImSchG in Verbindung mit § 74 Abs. 2 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) eine weitergehende Entschä-
digung in Geld gewährt werden.
Das gilt jedoch nicht, wenn die Kosten der Schutzmaßnahme außer Verhältnis zu dem angestrebten Schutz-
zweck stehen würden.

Falls beispielsweise mit aktivem Schallschutz Grenzwerte nicht eingehalten werden können, ist ergänzend
(nach dem Planfeststellungsverfahren) passiver Schallschutz vorzusehen. Im Planfeststellungsverfahren sind
diese verbleibenden Ansprüche jedoch dezidiert darzustellen.

Ja, es gibt unterschiedliche Grenzwerte: im Außenwohnbereich des Gartens beispielsweise gelten „nur" die
Tagesgrenzwerte der 16. BImSchV (Wohngebiet 59 dB(A)).

3.3 Welche baulichen Veränderungen an den Gebäuden sind notwendig, um die Grenzwerte für Lärm-
schutz bei den oben genannten Spitzenwerten einzuhalten?

Welche Maßnahmen erforderlich werden, um die Grenzwerte der 16. BImSchV einzuhalten, kann zum jetzigen
Planungsstand noch nicht gesagt werden. Dies wird im weiteren Planungsprozess ermittelt und wir werden
hierüber transparent informieren. Ob neben aktiven Schallschutzmaßnahmen auch passive Maßnahmen (d.h.
Schallschutzfenster etc.) erforderlich werden, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.

3.4 Sind die baulichen Veränderungen an den Gebäuden überhaupt möglich, um die Grenzwerte für
Erschütterungsschutz bei den oben genannten Spitzenwerten einzuhalten?

Welche Maßnahmen erforderlich werden, um die Grenzwerte einzuhalten, kann zum jetzigen Planungsstand
noch nicht gesagt werden. Dies wird im weiteren Planungsprozess ermittelt und wir werden hierüber transpa-
rent informieren. Bauliche Veränderungen, d.h. elastische Lagerung von bestehenden Gebäuden sind sehr
aufwendig und technisch schwierig. Zuerst wird immer versucht erschütterungsminimierenden Maßnahmen
am Bahnkörper vorzusehen.

3.5 Welche erschütterungsminimierenden Maßnahmen sind konstruktiv am Bahnkörper vorgesehen?

Welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Grenzwerte der BImSchV einzuhalten, werden im Rahmen der
Entwurfsplanung ermittelt und können momentan noch nicht im Einzelfall mitgeteilt werden.

3.6 Werden zusätzliche Maßnahmen oberhalb der heute gesetzlich vorgegebenen Werte beim
Erschütterungsschutz und dem Schallschutz geplant (vergleichbare Situation wie im Inntal /
gegebene Zusagen der DB Netze)?

Wir werden die gesetzlichen Vorgaben im Immissionsschutz umsetzen. Darüber hinaus steht keine Finanzie-
rung dafür zur Verfügung.

Beim Brenner-Nordzulauf hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur einen Gutachter
beauftragt, zu prüfen, in wie weit zusätzlicher Schallschutz umgesetzt werden kann.

3.7 Beschreiben Sie im Detail die Lärmschutzmaßnahmen an der Trasse Truderinger Kurve. Welcher
Lärmschutz soll insbesondere an dem Brückenbauwerk über die Kfz-Verwahrstelle angebracht wer-
den?
und
3.8 Beschreiben Sie im Detail die Lärmschutzmaßnahmen an der Trasse Daglfinger Kurve.
und
3.9 Beschreiben Sie im Detail die Lärmschutzmaßnahmen an der Trasse der Truderinger Spange, dif-
ferenziert für das bestehende und das neue Gleis.
und
3.10 Welche Lärmschutzmaßnahmen werden am Hauptstrang Rosenheim – München im Bereich Tru-
dering (Birthälmer Str. / Bhf. Trudering / Grundschule / etc.) vorgenommen?

                                                                                                         5
Die schalltechnischen Untersuchungen hierzu werden derzeitig durchgeführt und sind hinsichtlich der Dimen-
sionierung des Schallschutzes noch nicht fertiggestellt. Über die genauen Schallschutzmaßnahmen können
wir erst am Ende der Entwurfsplanung Auskunft geben, wenn das Gutachten der Schallgutachter abgeschlos-
sen ist.

3.11 Wie wird dokumentiert, dass die Grenzwerte für elektromagnetische Strahlung bei den
möglichen Maximalwerten eingehalten werden?

Die Einhaltung der Grenzwerte der 26. BImSchV für die elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen
Felder wird gemäß den „Hinweisen zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Felder“
der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz durchgeführt und dokumentiert. Wir haben hierzu
im Rahmen des Planungsprozesses ein entsprechendes Gutachten beauftragt, welches aktuell erstellt wird.

3.12 Welche Feinstaubbelastungen (z.B. durch Gleisabrieb, beim Bremsen etc.) sind zu erwarten?

Die zu erwartenden Feinstaubbelastungen und die daraus möglicherweise entstehenden Belastungen für die
Anwohner werden im Rahmen der Immissionsgutachten ermittelt. Die Ergebnisse fließen in die Unterlagen
zur Umweltverträglichkeitsprüfung ein. Diese liegt zum Ende der Entwurfsplanung vor.

3.13 Gibt es besondere Maßnahmen für die KiTa Leschkircher Str. als unmittelbaren Anrainer? Ist der
dortigen Träger schon informiert?

Auch die KiTa in der Leschkircher Straße wird im Rahmen des Schallschutzgutachten berücksichtigt. Für
Krankenhäuser und Schulen sowie auch KiTa’s gelten nochmal strengere Grenzwerte gemäß 16. BImSchV.
Detaillierte Angaben können wir erst machen, wenn das Gutachten vorliegt.

3.14 Aus welchem Grund wird, wenn die Truderinger Spange nach den Planungen der DB Netze aus-
geführt werden sollte, das Bestandsgleis nicht neu geplant bzw. neu gebaut?

Die DB Netz AG hat den Auftrag vom BMVI die Strecke zwischen Daglfing und Trudering 2-gleisig auszu-
bauen. D.h. der Auftrag sieht eine Ergänzung der bestehenden Strecke um ein zweites Gleis vor. Das Be-
standsgleis ist nicht Teil des Auftrags. Hierfür erhält die DB Netz AG keine Finanzierung durch das BMVI.

3.15 Ist eine Einhausung der Truderinger Spange planerisch geprüft worden und zu welchem
Ergebnis sind die Planungen gelangt?

Nein, eine Einhausung der Truderinger Spange ist noch nicht geprüft werden. Wir befinden uns in diesem
Abschnitt seit Sommer/Herbst 2018 in der Vorplanung. Erst wenn die technische Planung einen gewissen
Stand erreicht hat, kann man eine erste Vorabschätzung zu den Umweltauswirkungen (wie z.B. Schall) ma-
chen.

3.16 Welche Funktionen haben die sog. Freihaltetrassen in der Zuführung zur Truderinger Kurve und
der Verlängerung in Richtung Riem?

Die Freihaltetrassen sind für den viergleisigen Ausbau zwischen München-Ost und Markt Schwaben vorge-
sehen. Auftraggeber hierfür ist der Freistaat Bayern. Ziel des Projektes ist es, den Personenschienenverkehr
zu stärken und eventuell die Messe München mit einem S-Bahn-Anschluss anzubinden. Aktuell wird die DB
Netz AG vom Freistaat Bayern mit den Planungen der Leistungsphasen 1-4 (HOAI) im Abschnitt München
Ost bis Feldkirchen beauftragt.

3.17 Sind Nutzungen dieser Freihaltetrassen geplant?

Eine Realisierung des Projektes viergleisiger Ausbau zwischen München-Ost und Markt Schwaben und damit
die Nutzung der Freihaltetrassen ist abhängig von der Finanzierung durch den Freistaat Bayern und den Er-
gebnissen der beauftragten Planungen. Die Nutzung ist nur für den Personenverkehr vorgesehen.

*Die o.a. Fragen hat das Projektteam am 10.Mai 2019 vom Bezirksausschuss 15 (Trudering-Riem) erhalten und wurden
hier 1:1 übernommen.

                                                                                                              6
Sie können auch lesen