Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2019 2021 - Ebelu

Die Seite wird erstellt Henri Beckmann
 
WEITER LESEN
Informationsveranstaltung
   zur Kurswahl in der
 Oberstufe 2019 - 2021

          08.02.2019
Zuordnung der Fächer zu den
               Aufgabenfeldern
   Aufgabenfeld             Pflichtbereich                   Wahlbereich
                                 Deutsch
          I                   Fremdsprachen
sprachlich-literarisch-   (Unterricht spätestens ab Kl.        VK Sprache
     künstlerisch                     8 G8)
                          Musik, Bildende Kunst
                               Geschichte,
                                                                 Literatur
         II                   Geographie,
                                                          Literatur und Theater
gesellschaftswissen-      Gemeinschaftskunde,
                                                                Philosophie
      schaftlich                Wirtschaft
                                                               Psychologie
                          Religionslehre, Ethik
                                                             VK Mathematik
         III                                                   Astronomie
                               Mathematik
   mathematisch-                                               Darstellende
                            Biologie, Chemie,
naturwissenschaftlich                                           Geometrie
                                  Physik
     -technisch                                           Problemlösen mit CAS
                                                           Geologie, Informatik
  ohne Zuordnung                    Sport
                                08.02.2019
Kursarten

Leistungsfächer:
- erhöhtes Anforderungsniveau
- erweiterte und vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen
- 5-stündig

Basisfächer:
- grundlegendes Anforderungsniveau
- allgemeine Orientierung im Fach und breite
  Grundbildung
- 3-stündig in D/M/FS/NW, andere Fächer i.d.R. 2-stündig

                         08.02.2019
Belegungspflicht

Folgende Fächer sind durchgängig zu belegen.

Es werden durchschnittlich mind. 32 Wochenstunden
besucht.

•   Deutsch                     • Geschichte
•   Mathematik                  • Geographie und GK
                                       (je 2 Hj. im Wechsel)
•   1 Fremdsprache
                                • Religionslehre oder Ethik
•   1 Naturwissenschaft
                                • BK oder Musik
•   1 weitere FS
                                • Sport
    oder 1 weitere NW

                          08.02.2019
Prüfungsfächer

Die schriftlichen Abiturprüfungen werden in den 3
Leistungsfächern abgelegt, hinzu kommen 2 mündliche
Prüfungen.

Es werden also 3 Leistungsfächer gewählt,
2 davon aus:
Deutsch
Mathe
Fremdsprache
Naturwissenschaft

Einschränkungen:
Es müssen alle drei Aufgabenbereiche abgedeckt sein.
Deutsch und Mathe müssen Gegenstand der schriftlichen
oder mündlichen Abiturprüfung sein.
                        08.02.2019
Übersicht über mögliche
                Kombinationen

LF1   LF2   LF3                              mündl. 1   mündl. 2
D     M     GW    (G/Geo/W/Gk/Rel/Eth)       beliebig   beliebig
            nicht GW    (Mu/BK/Sp/NW1/FS1)   GW/Sem. beliebig
D     FS1   GW    (G/Geo/W/Gk/Rel/Eth)       M          beliebig
            nicht GW    (Mu/BK/Sp/NW1/FS2)   M          GW/Sem.
D     NW1   GW    (G/Geo/W/Gk/Rel/Eth)       M          beliebig
            nicht GW    (Mu/BK/Sp/NW2/FS1)   M          GW/Sem.
M     FS1   GW    (G/Geo/W/Gk/Rel/Eth)       D          beliebig
            nicht GW    (Mu/BK/Sp/NW1/FS2)   D          GW/Sem.
M     NW1   GW    (G/Geo/W/Gk/Rel/Eth)       D          beliebig
            nicht GW    (Mu/BK/Sp/NW2/FS1)   D          GW/Sem.
FS1   NW1   GW zwingend                      D          M

                              08.02.2019
Die Abiturprüfung

Die schriftliche Prüfung:
- erfolgt in den drei Leistungsfächern
- in den modernen FS besteht die schriftl. Prüfung aus
  einem schriftl. Teil und einer Kommunikationsprüfung
  (2:1 gewichtet)
- in BK, Musik und Sport besteht die schriftl. Prüfung aus
  einem schriftl. und einem fachpraktischen Teil
  (1:1 gewichtet)
Die mündliche Prüfung:
- erfolgt in zwei Fächern
- keine Präsentationsprüfung, sondern klassische mündl.
  Prüfung (10 Min. Vortrag, 10 Min. Kolloquium)
- eine mündl. Prüfung, nicht jedoch D oder M, kann durch
  eine besondere Lernleistung (BLL) ersetzt werden
                          08.02.2019
Zusammensetzung der Abiturnote

Die Gesamtqualifikation, die für die Zuerkennung der
allgemeinen Hochschulreife maßgebend ist, wird aus 2
Blöcken ermittelt, wobei in der Summe 900 Punkte
maximal erreichbar sind.

                                  Block I Leistungen in den (genau)
                                          40 Kursen
 Block II
                                          max. 600 Punkte (40 • 15)
                                          min. 200 Punkte
            300

                  600
                        Block I   Block II Leistungen i.d. Abiturprüfung
                                           Ergebnisse d.5 Prüfungsfächer
                                           4-fach gewertet
                                           max. 300 Punkte (5 • 15 • 4)
                                           min. 100 Punkte

                                  08.02.2019
Leistungsmessung

Punkte   15   14 13 12 11 10     9    8     7   6    5     4   3    2    1   0

 Note     sehr gut     gut           befr           ausr           mgh       ug

Belegungspflichtige Kurse dürfen nicht mit 00 Punkten
abgeschlossen werden       Nichtzulassung zur
Abiturprüfung!

Kurse mit weniger als 05 Punkten werden als
„unterpunktet“ bezeichnet. Höchstens 8 der
angerechneten Kurse dürfen unterpunktet sein, darunter
höchstens 3 in den Leistungsfächern

                               08.02.2019
Leistungsmessung

Jede der 5 Abiturprüfungen muss mit mindestens
01 Punkt abgeschlossen werden.

   00 Punkte im Schriftlichen können mit 03 Punkten in
   der zusätzlichen mündlichen Prüfung „ausgeglichen“
   werden.

   00 Punkte in einer der beiden mündlichen Prüfungen
   führen zum Nichtbestehen.

3 der 5 Abiturprüfungen, darunter 2 Leistungs-
fächer, müssen mit mindestens 05 Punkte abge-
schlossen werden.
    04 Punkte im Schriftlichen können mit 07 Punkte in
    der zusätzlichen mündlichen Prüfung „ausgeglichen“
    werden.
                         08.02.2019
Leistungsmessung

Klassenarbeiten:
- in 5stündigen Kursen 2 pro Halbjahr (im 4. Hj. nur 1)
- in 2-/3-stündigen Kursen 1 pro Halbjahr
Zeugnisse:
- pro Halbjahr ein Zeugnis über die erbrachten Leistungen
- in allen 4 Halbjahren Bewertung über Verhalten und
  Mitarbeit
GFS:
- 3 GFS in 3 verschiedenen Fächern (4. möglich)
- z. B. schriftl. Arbeiten, Projekte, Experimente, Referate,
  mdl. Prüfungen etc.
- Wahl innerhalb der ersten 6 Wochen nach Beginn des
  Unterrichts des 1. Hj.

                           08.02.2019
Besondere Lernleistung (BLL)

Seminarkurs:
- einjährig, 3-stündig
- fächerübergreifende Themenstellung, einem der drei
  Aufgabenfelder zugeordnet
- Note setzt sich zusammen aus Kursnoten (50%),
  Kolloquium (25%) und Dokumentation (25%)
geeignete Arbeit aus einem Wettbewerb,
Schülerstudium, Praktikum, Engagement in einem
Gremium:
- Anforderungen: oberstufen- und abiturgerechtes
  Niveau, zeitl. Aufwand und methodische Ansätze
  entsprechen dem Seminarkurs
- bedarf der Genehmigung und Zuordnung zu einem
  Aufgabenfeld durch die Schulleitung
- Note setzt sich zusammen aus Wettbewerbsarbeit
  (50%), Kolloquium (25%) und Dokumentation (25%)
                        08.02.2019
Latinum / Graecum

Latinum:
Pflichtunterricht von Klasse 5 bis 10 sowie im Zeugnis der
Klasse 10 mindestens die Note „ausreichend“
Großes Latinum:
Latein als LF mit einem Durchschnittswert von mind. 05
Punkten oder eine Abiturprüfung mit mind. 05 Punkten
oder Latein als Basisfach in 4 Halbjahren mit einem
Durchschnittswert von mind. 05 Punkten oder eine
Abiturprüfung mit mind. 05 Punkten
Graecum:
Pflichtunterricht von Klasse 8 bis 10 und
Ergänzungsprüfung
oder vgl. großes Latinum

                          08.02.2019
Danke.

 08.02.2019
Sie können auch lesen