Abitur 2021 Informationsabend zum - "Die (ganz) neue Oberstufe" - THG Aalen

Die Seite wird erstellt Lennja Greiner
 
WEITER LESEN
Abitur 2021 Informationsabend zum - "Die (ganz) neue Oberstufe" - THG Aalen
Informationsabend zum
       Abitur 2021
„Die (ganz) neue Oberstufe“
    Theodor-Heuss-Gymnasium Aalen
           – 11. März 2019 –
Abitur 2021 Informationsabend zum - "Die (ganz) neue Oberstufe" - THG Aalen
Die (ganz neue) Kursstufe
•   Grundlagen

•   Fächer- und Kurswahl

•   Klassenarbeiten/Noten

•   Abitur

•   Zeitplan

•   BLL (Besondere
    Lernleistung)
Grundlagen
Kursarten
•   Kurse in Leistungsfächern sind fünfstündig.

•   Kurse in Basisfächern sind dreistündig in Deutsch,
    Mathematik, Fremdsprachen und Naturwissenschaften.

•   Das Seminarfach (s.u.) wird in der Regel dreistündig
    angeboten.

•   Alle anderen Kurse sind zweistündig.
Fächer und Kurse – Übersicht
       Aufgabenfeld                      Pflichtbereich                 Wahlbereich
               I                      Deutsch, Fremdsprachen
                                                                           VK Sprache,
     sprachlich-literarisch-      (Unterricht spätestens ab JGS 8),
                                                                      Literatur und Theater
         künstlerisch                  Musik, Bildende Kunst

              II                    Geschichte, Geographie,
                                                                          Philosophie,
        gesellschafts-            Gemeinschaftskunde, Wirtschaft,
                                                                          Psychologie
       wissenschaftlich                   Religion/Ethik

              III
                                       Mathematik, Biologie,            VK Mathematik,
        mathematisch-
                                         Chemie, Physik                   Informatik
naturwissenschaftlich-technisch

       ohne Zuordnung                          Sport
Kurswahl
Leistungsfächer
•   Drei Leistungsfächer mit je fünf Wochenstunden

•   Zwei Fächer aus zwei „Körben“:
           D          M         Nw          Fs

    •   Drittes Fach: „frei“, falls Aufgabenfelder
        abgedeckt und D und M Prüfungsfach
Basisfächer
•   Pflicht (falls nicht schon Leistungsfach): Deutsch,
    Mathematik, eine Fremdsprache, eine Naturwissenschaft,
    eine weitere Fremdsprache oder eine weitere
    Naturwissenschaft, Geschichte, Geographie und
    Gemeinschaftskunde (im Wechsel), Religionslehre oder
    Ethik, BK oder Musik, Sport

•   „Neben den 12 fünfstündigen Kursen der Leistungsfächer
    sind mindestens 30 Kurse in weiteren Fächern zu belegen.“
Übersicht

            3 Leistungsfächer                                    Basisfächer             Basisfächer
                                                                                                                      zusätzliche
                                                                                                                     Belegpflicht:
                    5-stündig                                    3-stündig:                  2-stündig:

              2 Fächer aus:
                                                                                                                  2 Fremdspr. +
                Deutsch
                                                                                                                   1 Naturwiss.
               Mathematik                                         Deutsch
                                                                                         alle weiteren                   oder
             Fremdsprache                                        Mathematik
                                                                                         Basisfächer/
            Naturwissenschaft                                  Fremdsprachen                                      1 Fremdspr. +
                                                                                          Wahlfächer
                                                             Naturwissenschaften                                   2 Naturwiss.

                                                                                                             (unabhängig vom Profil der
                       3. Frei
                                                                                                                    Mittelstufe)
(unter der Voraussetzung, dass alle drei Aufgabenfelder in
   der Abiturprüfung abgedeckt und Mathematik sowie
 Deutsch schriftliche oder mündliche Prüfungsfächer sind)

                    12 Kurse                                            + mind. 30 Kurse =     mindestens 42 Kurse
EINRICHTUNG &
                KOOPERATION
„Welche (Leistungs-)Kurse können denn überhaupt
angeboten werden?“

•   Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler

•   Mindestgrößen für Kurse

•   Verfügbarkeit einer Lehrkraft

•   Organisierbarkeit: Kooperation mit den Nachbargymnasien
Anrechnungspflicht
•   Die Zahl der anzurechnenden Kurse ist festgelegt:

    •   12 Kurse in den Leistungsfächern

    •   28 Kurse in den übrigen Fächern (inklusive der
        mündlichen Prüfungsfächer)

•   Exakt 40 Kurse sind anrechnungspflichtig.
=30/40
Besonderheiten
•   Sport:

     •   Wer vom Sport im Basisfach befreit ist, hat stattdessen Kurse in entsprechender Anzahl
         in den anderen Basisfächern zu besuchen.

     •   Sport ist in der Regel als Prüfungsfach nur wählbar, wenn man vom Unterricht nicht
         teilweise befreit ist.

•   Wirtschaft…

     •   …kann nur als fünfstündiges Leistungsfach (gesellschaftswissenschaftliches
         Aufgabenfeld) gewählt werden und ist somit nur als schriftliches Prüfungsfach möglich.

     •   …führt zu einer leicht veränderten Belegungspflicht: GK nur im ersten unterrichteten
         Halbjahr, Geographie nur im zweiten unterrichteten Halbjahr (freiwillig alle Halbjahre).
Leistungsmessung
    und Noten
Noten
   Note          Notenpunkte
  Sehr gut           15, 14, 13

    Gut              12, 11, 10

Befriedigend          9, 8, 7

Ausreichend           6, 5, 4

Mangelhaft            3, 2, 1

Ungenügend      0 = nicht besucht!
Klassenarbeiten/Klausuren
•   Fünfstündige Kurse: mindestens zwei pro Halbjahr, im
    4. Halbjahr nur eine

•   Zwei-/dreistündige Kurse: mindestens eine pro Halbjahr

•   Sonderfall Sport: Im Leistungsfach in allen
    Schulhalbjahren eine KA, zusätzlich: in den ersten
    beiden Schulhalbjahren zusammen mindestens drei KA;
    im Basisfach: keine KA vorgeschrieben.
GFS
•   Verpflichtung zu mindestens drei GFS im Verlauf der Kursstufe in drei
    unterschiedlichen Fächern.

•   Verschiedene Optionen: schriftliche Hausarbeit, Projekt, Referat,
    mündliche Prüfung, Präsentation… (siehe THG-Homepage)

•   Zeitpunkt der Wahl der drei verbindlichen GFS innerhalb der ersten
    sechs Wochen nach Beginn des Unterrichts im ersten Kurshalbjahr (12.1).

•   Neu: Eine vierte GFS ist auf Wunsch möglich (weiteres Fach). Wahl der
    vierten GFS (opt.) mit dem Eintritt in das vierte Kurshalbjahr (13.2).
Abitur
Abiturprüfungen
•   Insgesamt fünf Prüfungen: Drei schriftliche (LF) und zwei mündliche
    (alternativ: eine mündliche Prüfung und BLL), Abdeckung der drei
    Aufgabenfelder, D und M müssen enthalten sein.

•   In den modernen Fremdsprachen zählt zur schriftlichen Prüfung (doppelt
    gewichtet) die Kommunikationsprüfung (einfach gewichtet).

•   In den Fächern BK, Musik und Sport besteht die schriftliche Prüfung aus
    schriftlichen und fachpraktischen Anteilen (1:1-Wertung).

•   In den Prüfungsfächern muss der Unterricht aller vier Kurshalbjahre
    besucht worden sein (Erinnerung: 0 Punkte = „nicht besucht“!)
Mündliche Prüfung 1
•   Die mündliche Prüfung erfolgt in zwei Fächern (Basis- oder Wahlfächer),
    die endgültige Festlegung erfolgt zu Beginn des vierten Kurshalbjahres.

•   Klassische mündliche Prüfungen (≠Präsentationsprüfung)

•   Sonderfall Geo/GK: „Kombiprüfung“ mit Inhalten aller vier
    Kurshalbjahre

•   Eine mündliche Prüfung kann durch eine BLL ersetzt werden, nicht
    jedoch in Deutsch oder Mathematik. Zeitpunkt der Entscheidung: Ein
    Tag nach Ausgabe der Zeugnisse für das vierte Kurshalbjahr.
Mündliche Prüfung 2
•   Die mündliche Prüfung dauert etwa 20 Minuten.

•   Die Prüfungsaufgaben werden vom Fachlehrer gestellt, der Prüfling
    erhält sie ca. 20 Minuten vor der Prüfung zur Vorbereitung.

•   Weitere mündliche Prüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern
    sind möglich.

•   Die mündliche Prüfung in den Fächern BK und Mu kann, in Sport
    und Literatur & Theater muss fachpraktische Anteile enthalten, die
    zweifach gewertet werden (2:1).
BLL
BLL = „Besondere Lernleistung“

•   Kann neben den bislang genannten Kursen eingebracht werden.

•   Verschiedene Arten: Seminarkurs, Wettbewerb, Schülerstudium, Praktikum,
    gesellschaftliches Engagement in Gremien (auf Kursstufenniveau, vergleichbarer
    Umfang zum Seminarkurs)

•   Zwei Anrechnungsmöglichkeiten:

     •   Als Ersatz für eine mündliche Prüfung (vierfache Wertung)

     •   Aufnahme der Note in dasjenige Halbjahreszeugnis, in dem die BLL
         abgeschlossen wird.
Seminarkurs
•   Dauer: zwei Halbjahre, darin in der Regel dreistündig. Fächerübergreifende
    Themenstellung. Bestandteile: Kursteilnahme, Dokumentation, Kolloquium.

•   Inhaltliche Zuordnung zu einem der drei Themenfelder (Schwerpunkt)

•   Bewertung:

     •   Notenpunkte für die beiden Halbjahre: 50%

     •   Präsentation (20-25 Minuten) & Kolloquium (10 Minuten): 25%

     •   Schriftliche Dokumentation: 25%
Wettbewerb
•   Möglichkeit, statt eines Seminarkurses Leistungen aus einem Wettbewerb
    einzubringen, allerdings gilt dies nur bei einem oberstufen- bzw.
    abiturgerechten Anforderungsprofil.

•   Muss vorher durch die Schulleitung genehmigt werden.

•   Bewertung:

     •   Wettbewerbsarbeit: 50%

     •   Präsentation (20-25 Minuten) & Kolloquium (10 Minuten): 25%

     •   Schriftliche Dokumentation: 25%
Punkte, Punkte, Punkte…
Gesamtqualifikation
   2 Blöcke, maximal 900 Punkte:

                                         Block II
        Block I
                              Leistungen in der Abiturprüfung
    Leistungen in den        Ergebnisse der fünf Prüfungsfächer
    genau 40 Kursen                  vierfach gewertet

max. 600, mind. 200 Punkte      max. 300, mind. 100 Punkte

      40x15=600                       5x15x4=300
Notendurchschnitt
•   Die insgesamt in den zwei Blöcken erreichten Punkte
    werden in eine Durchschnittsnote umgerechnet.

•   Leitfaden S. 13 (bereits an alle ausgegeben):
    Tabelle mit der Zuordnung der Punkteskala zu den
    Durchschnittsnoten

•   Rechenbeispiel: Insgesamt 702 Punkte = 1,7
Block I
•   Anrechnung von genau 40 Kursen, davon zwei Leistungsfächer in
    doppelter Gewichtung

                                                     40
•   Berechnung der Punkte für Block I: Punktzahl x   48

•   Höchstens acht Kurse (darunter maximal drei Kurse aus den
    Leistungsfächern) dürfen mit weniger als fünf Punkten („unterpunktet“)
    angerechnet werden.

•   Die BLL kann in zweifacher Wertung angerechnet werden.

•   Arbeitsgemeinschaften können nicht angerechnet werden.
Block II
•   Erfassung aller Leistungen in der Abiturprüfung bei jeweils vierfacher Wertung:

     •   In den fünf Fächern mindestens 100 Punkte

     •   In drei Prüfungsfächern (darunter zwei Leistungsfächer) je mindestens 20
         Punkte

•   In keinem der fünf Prüfungsfächer weniger als vier Punkte, d.h. jede der fünf
    Prüfungen muss mit mindestens einem Punkt abgeschlossen werden.

     •   0 Punkte im Schriftlichen können mit mindestens drei Punkten in der
         zusätzlichen mündlichen Prüfung „ausgeglichen“ werden.

     •   0 Punkte in einer der beiden mündlichen Prüfungen führen zum Nichtbestehen.
Wiederholung
•   Voraussetzung für die Wiederholung: Generell gilt: Die vier Kurshalbjahre bilden eine pädagogische
    Einheit. Keine Versetzung, keine Wiederholung einzelner Kurshalbjahre.

•   Szenarien:

      •   Freiwillige Wiederholung der J1, falls nicht bereits Klasse 11 wiederholt wurde: Wiederholung ab
          12.1 (alle Leistungen werden zurückgesetzt).

      •   Nichtzulassung zur schriftlichen Abiturprüfung (Beginn 13.2):

            •   Wiederholung 12.2 und 13.1

            •   Wiederholung 13 (nach Besuch von 13.2 bis Schuljahresende oder nach halbjähriger
                Unterbrechung)

      •   Nichtzulassung zur mündlichen Abiturprüfung während 13.2 oder Nichtbestehen der mündlichen
          Abiturprüfung: Wiederholung ab 13.1.
Zeitplan
Zeitplan 1
•   Einführungsphase:

    •   Informationsveranstaltungen an der Schule

    •   Vorläufige Kurswahl (für Absprachen)

    •   Vorstellung von „Orchideen“-Fächern

    •   Vollständige und verbindliche Kurswahl Anfang Juni
        („frühestens acht Wochen vor Unterrichtsende“)
Zeitplan 2
•   In den ersten sechs Wochen (12.1):

    •   Festlegung der drei verpflichtenden GFS

•   Spätestens bis zu den Herbstferien 13.1:

    •   Verbindliche Festlegung der Form der
        Kommunikationsprüfung (Einzel- oder
        Tandemprüfung)
Zeitplan 3
•   Im vierten Kurshalbjahr:

     •   Spätestens einen Tag nach Zeugnisausgabe (für 13.1) Festlegung der
         mündlichen Prüfungsfächer und ggf. der vierten GFS.

•   Am Tag der Zeugnisausgabe des vierten Halbjahrs:

     •   Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfung

     •   Entscheidung über ggf. weitere mündliche Prüfungen in den schriftlichen
         Prüfungsfächern durch den Prüfungsvorsitzenden

     •   Zulassung zur mündlichen Abiturprüfung
Zeitplan 4
•   Spätestens einen Tag nach Bekanntgabe der Ergebnisse:
    Entscheidung der Prüflinge…

     •   …welche Leistungsfächer doppelt gewichtet werden sollen,

     •   …welche Kurse im Block I der Gesamtqualifikation angerechnet
         werden sollen,

     •   …ob Ersatz einer mündlichen Prüfung durch eine BLL erfolgen soll,

     •   …über freiwillige mündliche Prüfungen in den schriftlichen
         Prüfungsfächern.
Noch Fragen?
Sie können auch lesen