INKLUSIV COVERSTORY MULTITALENT IRIS KOPERA - ÖZIV

 
WEITER LESEN
INKLUSIV COVERSTORY MULTITALENT IRIS KOPERA - ÖZIV
INKLUSIV
                                                                             Magazin für
                                                                             Menschen
                                                                             mit und ohne
                                                                             Behinderungen

                                        Ausgabe 01/2018    Heftnummer 225

                      COVERSTORY
                      MULTITALENT
                      IRIS KOPERA

                      ÖZIV
                      ZIELE FÜR 2018

                      ZERO PROJECT
                      AWARD FÜR
                      DEN ÖZIV

                      NEUES
                      ZERTIFIKAT
                      „FAIR FÜR ALLE“
Foto: Ulrike Wieser

                                                                             www.oeziv.org
INKLUSIV COVERSTORY MULTITALENT IRIS KOPERA - ÖZIV
Anzeigen

                          HARNWEGSINFEKTIONEN: EINE HÄUFIGE
                          UND LÄSTIGE BEGLEITERSCHEINUNG
                          Preiselbeeren gegen wiederkehrende Infektionen

                                                                                     des Infektes als auch der
                                                                                     Zerstörung der Darmflora
                                                                                     entgegenwirken möchte.
                                                                                     Besonders bewährt bei Frau­
                                                                                     en, deren Vaginalflora bei
                                                                                     Dysbiosen üblicherweise von
                                                                                     Candida­Pilzen heimgesucht
                                                                                     wird.

                                                                                     Der erfolgreiche Einsatz die­
                                                                                     ser Präparate zeigt sich auch
                                                                                     in der ständigen Anwendung
                                                                                     und Empfehlung in einschlä­
                                                                                     gigen Reha­Zentren bzw.
                                                                                     durch Rückmeldungen von
                                                                                     überzeugten Anwendern.
                                                                                     Wichtig ist die regelmäßige

                      S
                          eit etwa 20 Jahren werden   geschmacksneutralen Prei-      Einnahme von 2-3 Tages­
                          PREISELSAN Lutschtab­       sel-Caps, eine Kombination     dosen über den gesamten
                          letten von vielen Quer­     eines besonders angerei­       Zeitraum des HWI­Risikos
                      schnittgelähmten erfolgreich    cherten Cranberry-Extrak­      – auch jahrelanger Einsatz
                      gegen HWI eingesetzt. In        tes mit dem bewährten          führt zu keinen Resistenzen
                      der Zwischenzeit wurden         Acerola-Vitamin C und          oder anderen nachteiligen
                      von Caesaro Med bewährte        Magnesium. Der Inhalt der      Effekten.
                      Formen weiterentwickelt         Kapsel kann z.B. Kindern
                      und neue eingeführt um den      auch in Speisen wie Joghurt    Die beschriebenen Prei­
                      Bedürfnissen der Betroffenen    eingerührt werden, wenn        selbeerpräparate sind in
                      noch besser zu entsprechen:     die Kapsel zum Schlucken       Apotheken oder per direkter
                                                      zu groß und der Geschmack      Zusendung erhältlich. Kon­
                      Wer ein herbes, durstlöschen­   der anderen Formen zu          taktadresse für ausführli­
                      des Getränk bevorzugt, dem      intensiv ist.                  chere Informationen oder
                      sei der Preiselbeersaft                                        Beratung: Fa. Caesaro Med,
                      Caesaro Med empfohlen:          Preisel-Caps Döderlein         0732 677164,
                      Dies ist ein reiner 100%        Diese jüngste Version ist      E­Mail info@caesaro­med.at,
                      Fruchtsaft ohne Zucker, der     eine Kombination des be­       www.caesaro­med.at.
                      für die Einnahme mit Wasser     währten Cranberry-Extraktes
                      gemischt wird. Erhältlich als   mit Bakterien zur Unterstüt­
                      100% Saft (neu in der 1/2 l     zung einer gesunden Darm­
                      Glasflasche) oder als 6-fach    und Vaginalflora. Diese Form
                      Saft-Konzentrat (0,25 l).       ist dann vorteilhaft, wenn
                                                      man mal um das Antibio­
                      Neben den bewährten PREI­       tikum nicht herumkommt
Bezahlte Anzeige

                      SELSAN Tabletten gibt es die    und sowohl der Wiederkehr

               2              INKLUSIV                                                                   www.oeziv.org
INKLUSIV COVERSTORY MULTITALENT IRIS KOPERA - ÖZIV
ÖZIV // Vorwort

VORWORT                                Immer diese Sprache...

Immer wieder hört man,                geht (unabhängig davon,
dass man sich gar nicht               welche Form der Behinderung
mehr auskennt, wie man                vorliegt). Wenn es etwa
„politisch korrekt“ über jene         darum geht, dass Menschen
Menschen sprechen soll, die           mit Behinderungen
eine Behinderung haben. Oft           selbstbestimmt leben können
klingt Verunsicherung oder            oder die gleichen Chancen am
Unverständnis durch: Man              Arbeitsmarkt erhalten oder               Julia Jungwirth und
wisse ja gar nicht, welche            dass es mehr Sensibilisierung            Hedi Schnitzer-Voget
Begriffe derzeit angebracht           und Bewusstmachung
sind, obwohl „eh alle dasselbe        über Barrieren und
meinen“. Aber: Meinen wir             Barrierefreiheit braucht.               Haltung, die dahintersteckt.
wirklich alle immer dasselbe?         Der Ausdruck „Menschen                  Als Interessenvertretung für
                                      mit Behinderungen“                      Menschen mit Behinderungen
Die UN-Behindertenrechts-             beschreibt daher nicht nur              bleiben wir an dieser
konvention (UN-BRK) spricht           das Phänomen Behinderung,               Sensibilisierungsarbeit dran
dann von „Behinderung“, wenn          sondern drückt auch ein                 und werden auch bei allen
eine körperliche, psychische          Wollen aus: ein Wollen nach             Maßnahmen der neuen
oder Sinnesbeeinträchtigung           gleichberechtigter Teilhabe             Regierung darauf achten,
in Wechselwirkung mit dem             und Selbstbestimmung.                   welches Menschenbild
Umfeld dazu führt, dass                                                       zugrunde liegt. Seit der
die Person durch Barrieren            Wenn also etwa von                      Ratifizierung der UN-
„behindert“ wird. Wesentlich          „Menschen mit besonderen                BRK durch die Republik
bei dieser Definition ist,            Bedürfnissen“ geredet wird,             Österreich ist die Inklusion
dass sich eine Behinderung            wird klar, dass es nicht um             als Gesellschaftsmodell
erst aus Barrieren ergibt.            bloße Begrifflichkeiten geht:           umzusetzen, und das bedeutet
Das bedeutet, dass die                Menschen mit Behinderungen              auch weiterhin, immer wieder
Behinderung nicht an einer            haben keine besonderen                  Barrieren zu erkennen,
Person „klebt“, sondern daran,        Bedürfnisse, sondern möchten            aufzudecken und sichtbar zu
wie das Umfeld beschaffen ist.        diese genauso wie Menschen              machen, und immer wieder
Je mehr Barrieren (bauliche,          ohne Behinderungen                      darauf hinzuweisen, dass
sprachliche, gesellschaftliche        befriedigt wissen!                      Barrierefreiheit auf allen
usf.) es also gibt, umso                                                      Ebenen umzusetzen ist!
größer ist die Behinderung            Das Menschenbild ist also
einzuschätzen. „Menschen mit          ein anderes und deshalb
Behinderungen“ fasst deshalb          ist es notwendig, das
sprachlich diese Gruppe               zugrundeliegende Modell der             und
am besten, vor allem dann,            UN-BRK („soziales Modell“)
wenn es um gemeinsame                 zu verstehen. Es geht nicht             Geschäftsführung
Interessen oder Bedarfslagen          nur um Begriffe, sondern die            des ÖZIV Bundesverbandes

 HINWEIS IN EIGENER SACHE
 V   ielleicht wird Ihnen auffallen, dass wir in der INKLUSIV nunmehr neue Gender-Formen mit „Sternchen“ ver-
     wenden – also Klient*innen, Mitarbeiter*innen usw. Bisher hatten wir das Binnen-I genutzt um Frauen UND
 Männer gleichermaßen zu erwähnen. Neuere Trends gehen nun dahin, nicht nur Frauen/und oder Männer in die
 gendergerechte Sprache zu integrieren sondern auch Personen, die sich nicht eindeutig einem Geschlecht zuge-
 hörig fühlen. Daher die Schreibweise mit dem „*“ – da der ÖZIV sich der Erreichung einer umfassend inklusiven
 Gesellschaft verpflichtet fühlt, werden wir ab sofort das Binnen-I durch das Sternchen ersetzen.

www.oeziv.org                                                                                            INKLUSIV   3
INKLUSIV COVERSTORY MULTITALENT IRIS KOPERA - ÖZIV
ÖZIV // Inklusiv Inhalt

     ÖZIV Bundesverband

     07                              20                          32
     KOMMENTAR                       REGIERUNGSPRO-              DAS KOOPERATIONS-
     Dr. Klaus Voget                 GRAMM 2017 - 2022           ZAHNRAD
     Präsident des ÖZIV Österreich   Aus der Sicht des ÖZIV

     08                              22
     KLARE ZIELE FÜR 2018            DAS ENDE DER
                                     AKTION 20.000
     10
     ÖZIV SEMINARPRO-                24
     GRAMM 2018                      ÖZIV ABERMALS KO-
                                     OPERATIONSPARTNER
                                                                 36
     13                              VON „WHEELDAY“
                                                                 NINLIL
                                                                 Ein „Kraftort“ für Frauen mit
     COVERSTORY:                     Auf Menschen mit Behinde-   Behinderungen
     BERATERIN IM SELBST-            rungen aufmerksam machen

     VERTRETUNGSZENTRUM                                          38
     Iris Kopera im Interview
                                                                 BVP IM AUSTAUSCH
                                                                 Eine Plattform für Behinter-
                                                                 tenvertrauenspersonen

                                                                 ÖZIV Angebote

                                                                 44
                                     26                          ÖZIV SUPPORT
                                     VON DER LETZTEN             Erfolgreiches Jubiläumsjahr
     18                              STAATENPRÜFUNG IST
     GROSSER ERFOLG                  NOCH VIELES OFFEN           46
     Internationale Auszeichnung     Interview mit Christina     COME-IN!
     beim Zero Projekt Award         Wurzinger                   Konferenz „Inklusive Museen
                                                                 – Herausforderungen und
                                                                 Lösungen“

                                                                 48
                                                                 FAIR FÜR ALLE
                                                                 Neues Zertifikat für Barriere-
                                                                 freiheit

4         INKLUSIV                                                                 www.oeziv.org
INKLUSIV COVERSTORY MULTITALENT IRIS KOPERA - ÖZIV
ÖZIV // Inklusiv Inhalt

                                   ÖZIV Regional

                                                                  IMPRESSUM

50                                 56                             Herausgeber und Verleger:
                                                                  Dr. Klaus Voget – Präsident
ARBEITSASSISTENZ                   ÖZIV BURGENLAND                ÖZIV Bundesverband,
                                                                  Interessenvertretung für
Von der Lehrstellensuche zur                                      Menschen mit Behinderungen
Festanstellung
                                   58                             1110 Wien, Hauffgasse 3-5, 3. OG
                                                                  T: +43 (0)1/513 15 35
                                   CLUB 81
52
                                                                  buero@oeziv.org

                                                                  Erscheinungsweise:
INKLUSION ODER
WAS JETZT?
                                   60                             Mindestens 4-mal jährlich

vida Inklusionstagung
                                   ÖZIV KÄRNTEN                   Vertrieb:
                                                                  Österreichische Post AG,

                                   61
                                                                  Lesezirkel

ÖZIV Leben                                                        Chefredaktion:
                                   ÖZIV TIROL                     Hansjörg Nagelschmidt

53                                 62
                                                                  Mitarbeiter*innen dieser Ausgabe:
                                                                  Bernhard Bruckner, Daniela Rammel,

ÖZIV TERMINE                       ÖZIV VORARLBERG
                                                                  Agnes Schedl, Angelika Parfuss,
                                                                  Reinhard Leitner, Johanna Linsberger,
Events und Veranstaltungen                                        Elisabeth Weber, Hedi Schnitzer-Voget,

54                                 64
                                                                  Julia Jungwirth, Katharina Janu-Heindl,
                                                                  Bernhard Schalk

DIESMAL IN TRIEST                  CMBF                           Layout:
                                                                  CK Medienverlag GmbH,

                                   66
mit Reimhard Reiseleitner                                         9020 Klagenfurt

                                   ÖZIV STEIERMARK                Medieninhaber, Satz,
                                                                  Anzeigen und Druck:
                                                                  Die Medienmacher GmbH
                                                                  8151 Hitzendorf, Oberberg 128
                                                                  Filiale: 4800 Attnang-Puchheim
                                                                  Römerstraße 8
                                                                  T: +43 (0)7674/62 900-0
                                                                  office@diemedienmacher.co.at

                                                                  Zulassungsnummer:
   Wir danken den nachfolgenden Firmen und                        GZ15Z040585 N
                                                                  ZVR: 453063823
   Institutionen für einen Druckkostenbeitrag:
                                                                  Bei bezahlten Anzeigen liegt die
   Eckerstorfer Stefan e.U., 4113 St.Martin ● Gemeinde Roitham,   inhaltliche Verantwortung beim
   4661 Roitham ● Fleischerei Traunmüller, 4203 Altenberg ●       Auftraggeber. Alle Rechte, auch die
   Gebr. Ing. Angermayer, 4481 Asten ● Gemeinde Meggenhofen,      Übernahme von Beiträgen nach §44
   4714 Meggenhofen ● Gemeinde Inzing, 6401 Inzing ● Herzog       Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz,
   Samen & Pflanzen, 4810 Gmunden ● Rosenbauer International      sind vorbehalten. Für unverlangt
                                                                  eingesandte Manuskripte und
   AG, 4060 Leonding ● Marktgemeinde Wagrain, 5602 Wagrain
                                                                  Fotos sowie Satz- und Druckfehler
   ● Gemeinde Weißenstein, 9721 Weißenstein ● Gruber              übernehmen wir keine Haftung.
   Kartonagen GmbH, 4910 Ried im Innkreis ● Stadtgemeinde         Anregungen und Infos an:
   Schwanenstadt, 4690 Schwanestadt ● Gemeinde Stockenboi,        redaktion@öziv.org
   9713 Zlan ● Viskovics Gerüstbau GmbH, 4600 Wels ●
   Marktgemeinde Seeboden, 9871 Seeboden ● JK Dach GmbH &
   CoKG, 9122 St. Kanzian

www.oeziv.org                                                                                   INKLUSIV    5
INKLUSIV COVERSTORY MULTITALENT IRIS KOPERA - ÖZIV
Anzeigen
Bezahlte Anzeige

              6               INKLUSIV   www.oeziv.org
INKLUSIV COVERSTORY MULTITALENT IRIS KOPERA - ÖZIV
ÖZIV // Bundesverband

                                                                          Mehr als zwei Jahre intensive
                                                                          Arbeit flossen in ein weiteres
                                                                          Projekt, das nunmehr mit ei-
                                                                          ner öffentlichen Präsentation
                             Präsident                                    startete und in ganz Öster-
                             Dr. Klaus Voget                              reich bekannt gemacht wird.
                                                                          Mehr als 20 Behindertenor-
                                                                          ganisationen haben - unter
                                                                          Federführung des ÖZIV – ihr
©ÖAR

                                                                          Know How eingebracht um
                                                                          das Zertifikat FAIR FÜR ALLE
                                                                          zu entwickeln. Unternehmen

       LIEBE MITGLIEDER!
                                                                          und Organisationen können
                                                                          sich künftig zertifizieren
                                                                          lassen und machen damit
                                                                          sichtbar, dass sie sich intensiv
                                                                          mit dem Thema Barrierefrei-

       D
                                                                          heit auseinandersetzen. Eine
            as neue Jahr ist nun         Bei etlichen Unternehmen         Win-Win-Situation für alle
            nicht mehr ganz so jung      stößt die Gesetzgebung zur       Beteiligten: die Unternehmen
            und wir beim ÖZIV sind       verpflichtenden Barrierefrei-    können mit dem Zertifikat
       voller Elan mit einer Präsi-      heit immer noch auf Ableh-       ihren Kundenkreis erweitern
       diumsklausur ins Jahr 2018        nung. Der Barriere-Check         und für Menschen mit Behin-
       gestartet (alle Details dazu      überwindet wegen seiner          derungen werden Kaufent-
       ab Seite 8). Als österreichweit   Einfachheit solche Hürden        scheidungen wesentlich
       tätige Behinderten-Orga-          und trägt damit niederschwel-    erleichtert. (Mehr Informatio-
       nisation war es uns immer         lig zur Sensibilisierung und     nen ab Seite 48) Bleibt zu hof-
       wichtig, neue und innovative      zum Wissenstransfer bei.         fen, dass viele Unternehmen
       Angebote zu schaffen, die         Mitte letzten Jahres haben       und Organisationen diesen
       das Leben von Menschen mit        wir dieses innovative Inter-     Mehrwert erkennen und sich
       Behinderungen nachhaltig          net-Tool beim international      um das Zertifikat bemühen!
       verbessern helfen. Das wollen     ausgeschriebenen „Zero Pro-
       wir auch künftig so halten        ject Award“ eingereicht, der     Auf diesen Lorbeeren wer-
       und arbeiten bereits an einer     dieses Mal Best-Practice-Bei-    den wir uns jedoch nicht
       Reihe von neuen Konzepten.        spiele zur Verbesserung der      ausruhen und tüfteln weiter
                                         Barrierefreiheit auszeichnet.    intensiv an neuen Ideen und
       Auch wenn die Zukunft jede        Von 317 Einreichungen aus        Angeboten für Menschen mit
       Menge Spannung verspricht,        73 Ländern wurden in einem       Behinderungen. Ohne unsere
       so ist es auch schön, die         internationalen mehrstufigen     engagierten Mitarbeiter*in-
       Früchte vergangener Arbeit        Bewertungsverfahren letztlich    nen, die ihre Expertise und
       und Anstrengungen zu ern-         68 Preisträger ermittelt. Und:   ihr Herzblut tagtäglich beim
       ten. Dazu hatten wir schon        der Barriere-Check erhielt       ÖZIV einbringen, wären sol-
       zu Jahresbeginn einige Gele-      den renommierten Preis           che Erfolge und Innovationen
       genheiten. Im Jahr 2015 reali-    und so konnten wir die Aus-      undenkbar. Das sollte auch
       sierten wir mit Unterstützung     zeichnung Ende Februar bei       einmal gesagt werden!
       der WKO die Website Barrie-       der Zero Project Conference
       re-check.at, die Unternehmen      entgegen nehmen. Wir sind        Herzlich
       unkompliziert einen Überblick     sehr stolz! Einen Artikel dazu
       zu ihrer Situation bezüglich      finden Sie in dieser Ausgabe     Ihr Präsident
       Barrierefreiheit ermöglicht.      ab Seite 18!                     Dr. Klaus Voget

       www.oeziv.org                                                                              INKLUSIV   7
INKLUSIV COVERSTORY MULTITALENT IRIS KOPERA - ÖZIV
ÖZIV // Bundesverband

    ÖZIV PRÄSIDIUM LEGT
    KLARE ZIELE FÜR 2018 FEST
    Am 26. und 27.1.2018 fand im Schwaighof in St. Pölten eine
    Präsidiumsklausur statt. Ziel der 2-tägigen Sitzung war es gemeinsam
    Schwerpunkte und Ziele für das kommende Jahr zu entwickeln. Die
    ÖZIV-Geschäftsführerinnen Hedi Schnitzer-Voget und Julia Jungwirth
    fassen die Ergebnisse der Klausur für INKLUSIV zusammen.

    Text: Hedi Schnitzer-Voget & Julia Jungwirth • Foto: ÖZIV

                                                                L
                                                                   assen Sie es uns gleich
                                                                   vorwegnehmen – es
                                                                   war ein Erfolg! Unser
                                                                Vizepräsident Hans-Jürgen
                                                                Groß postete unmittelbar
                                                                nach der Klausur auf seinem
                                                                Facebook-Account: „Wir ha-
                                                                ben die Richtung für 25.000
                                                                Mitglieder, deren Anliegen
                                                                und Notwendigkeiten für ein
                                                                selbstbestimmtes Leben mit
                                                                Behinderung festgelegt und
                                                                die Vorgehensweise definiert.
                                                                ÖZIV für Menschen mit Be-
                                                                hinderungen – voll motiviert!“

                                                                Unter der feinfühligen und
                                                                dennoch sehr zielorientierten
                                                                Führung unserer Moderatorin
                                                                Barbara Fiala widmeten sich
                                                                die Mitglieder des Präsidiums
                                                                sowie die Landespräsi-
                                                                dent*innen von Salzburg,
                                                                Vorarlberg und NÖ der Zu-
                                                                kunft des ÖZIV. Basis für die
                                                                Diskussion war das ÖZIV-Stra-
                                                                tegiepapier, welches von uns
                                                                beiden Geschäftsführerinnen
                                                                in einer Version in verständ-
                                                                licher Sprache noch einmal
                                                                präsentiert wurde. Und dann
                                                                wurde es schon spannend ….

                                                                Basierend auf der Erkenntnis,

8         INKLUSIV                                                                www.oeziv.org
INKLUSIV COVERSTORY MULTITALENT IRIS KOPERA - ÖZIV
ÖZIV // Bundesverband

dass es immer Werte sind,           erefreiheit zum
die uns als Menschen und            Fokusthema für
Organisation antreiben, die         2018 erklärt. Wir
uns Motivation und Orien-           werden uns hier
tierung geben und damit die         um eine Verbrei-
wesentlichste Grundlage für         terung der Wis-
Entscheidungen sind, gingen         sensbasis in den
wir in einen Reflexionspro-         Bundesländern
zess zum Thema Werte.               bemühen und
                                    gemeinsame
Ausgehend von den eigenen,          Lobbyingaktivi-
persönlichen Werten stellten        täten planen.
wir uns der Diskussion ,in-         Ein Teil des
wieweit und in welcher Form         Planes ist es
sich diese eigenen Werte mit        auch, das In-
jenen der Organisation – so         strument der
wie sie im Strategiepapier          Schlichtun-
enthalten sind – decken. Im         gen unseren
Anschluss daran stellten wir        Mitgliedern
uns auch noch der Frage, wel-       näherzubrin-
che der genannten Werte für         gen und die-
uns am wesentlichsten sind.         se zu ermu-
Das Ergebnis ist eine schöne        tigen, das
Mischung. Während Chancen-          Instrument
gleichheit, Selbstbestimmung,       auch ent-
Bedürfnisorientierung und           sprechend
Empowerment (Hilfe zur              zu nutzen. Wir
Selbsthilfe) unsere Haltung         werden dazu unser Beglei-        brauchen
und Ausrichtung zeigen, ste-        tungsangebot entsprechend        bzw. melden Sie sich
hen zielorientierte Flexibilität,   ausbauen.                        ganz einfach an!
sowie von- und miteinander
Lernen vor allem auch für un-       Dazu brauchen wir Sie alle       In der Abschlussrunde dieser
sere Arbeitsweise und unseren       als Expert*innen! Vielleicht     beiden wirklich produktiven
Umgang miteinander. Der             haben Sie sich schon mit         Tage entstand auch schon
Wert mit der höchsten Zustim-       dem Instrument der Schlich-      das Thema für die nächste
mung war allerdings „GEMEIN-        tungen auseinandergesetzt        Klausur: gemeinsame Weiter-
SAM“. Und hier stellten wir         und wollen uns Ihre Erfah-       entwicklung des ÖZIV-Dienst-
uns auch gleich der weiteren        rungen dazu mitteilen? Oder      leistungsangebotes mit dem
Diskussion – woran können           Sie haben Lust, Erfahrungen      Ziel, qualitativ hochwertige
wir denn erkennen, dass wir         zu sammeln und auszutau-         Arbeit zu leisten / Beratung
gemeinsam agieren? Dabei            schen? Dann melden Sie sich      anzubieten, die auch ihren
konnten sich alle Anwesenden        bitte für die ÖZIV Schulung      Preis hat!
mit Unterschrift dazu beken-        am 15. Und 16. Juni im Hotel
nen, dass wir gemeinsame            eduCare, in Treffen am Ossia-    Ein wirklich schönes Ende
Ziele definieren, gemeinsame        cher See. Dort werden unsere     bildeten die Worte einer Teil-
Öffentlichkeitsarbeit machen        Vizepräsidenten Hans-Jürgen      nehmerin: „Ich bin froh, dass
wollen und auch unsere              Groß und Rudolf Kravanja         ich da war!“
Zusammenkünfte in Hinkunft          aus dem Nähkästchen plau-
gemeinsam gestalten wollen.         dern und ihre bisherigen         Wir sind auch froh, dass wir
                                    Erfahrungen mit Ihnen teilen.    da waren und wir freuen uns
Auf der Zieleebene wurde            Bitte melden Sie sich bei uns,   auf die gemeinsame Umset-
das Thema bauliche Barri-           wenn Sie nähere Infos dazu       zung unserer vielen Ideen!

www.oeziv.org                                                                               INKLUSIV   9
INKLUSIV COVERSTORY MULTITALENT IRIS KOPERA - ÖZIV
ÖZIV // Bundesverband

     ÖZIV SEMINARPROGRAMM 2018
                                                                                             Text: Elisabeth Weber
     … Lernen … Erleben … Einander begegnen …                                                Foto: pixabay

     U
          nser Weiterbildungsange-         Datum                             Seminartitel
          bot 2018 richtet sich an
                                                             Neues Datenschutzrecht u rechtspolitische
          alle neugierigen und lern-        10.3.
                                                                         Entwicklungen
     freudigen Interessent*innen.
                                         23. – 24.3.        Entspannung und Wohlbefinden - Feldenkrais
     In unseren Seminaren be-            13. – 14.4.      Be Boss - Was eine gute Führungskraft ausmacht
     gegnen einander Menschen
     und kommen ins Gespräch,                              Der Konflikt als große Chance, einander näher
                                         27. – 28.4.
                                                                             zu kommen
     tauschen Erfahrungen aus
     und lernen Neues.                     4. – 5.5.               Fit für Sensibilisierungstrainings

                                            26.5.          PR-Arbeit für (ehrenamtliche) Vereinsmitglieder
     Wenn wir Ihr Interesse ge-
     weckt haben, schauen Sie sich         1. – 2.6.        Was hat Barrierefreiheit mit Inklusion zu tun?
     unser Jahresprogramm online
                                                             Rechtsberatung von und für Menschen mit
     an: www.oeziv.org/angebote/         15. – 16.6.
                                                                         Behinderungen
     oeziv-bildungsangebot/
                                         28. – 29.9.      Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen
     Wir senden Ihnen auch gerne          5. – 6.10.               Ehrenamt – Alter und Nachfolge
     ein Exemplar per Post zu.
     In diesem Fall wenden Sie             13.10.         Fair für Alle – neues Zertifikat für Barrierefreiheit
     sich an unsere Schulungsor-
                                         19. – 20.10.             Das Unbewusste in der Beratung
     ganisatorin, Daniela Rammel:
     daniela.rammel@oeziv.org,         Die Durchführung des ÖZIV-Schulungsprogrammes ist uns seit 24 Jahren
     Tel.: 015131535/DW: 36            aufgrund der Förderung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales,
                                       Gesundheit und Konsumentenschutz möglich.

10        INKLUSIV                                                                                  www.oeziv.org
Anzeigen

                             Bezahlte Anzeige

www.oeziv.org   INKLUSIV   11
Anzeigen
Bezahlte Anzeige

         12                   INKLUSIV   www.oeziv.org
ÖZIV // Coverstory

BERATERIN IM SELBST-
VERTRETUNGSZENTRUM
UND MULTI-TALENT
Iris Kopera lacht gerne und das ziemlich laut. Während ihrer Schulzeit hat
ihr das immer wieder Schwierigkeiten eingebracht. Als Strafe musste sie
deswegen oft „in der Ecke stehen“. Diese Zeiten sind aber längst vorbei:
heute engagiert sie sich als Beraterin im Selbstvertretungszentrum
und ist als vielseitige Künstlerin tätig. Hansjörg Nagelschmidt von ÖZIV
INKLUSIV sprach mit Iris Kopera über ihren Weg zu Selbstbewusstsein und
künstlerischem Erfolg.

Interview: Hansjörg Nagelschmidt • Fotos: Ulrike Wieser & Privat

W
         ir sitzen hier in               der politischen Arbeit auch
         deinem Büro des                 mit den Aktivitäten der ver-
         Selbstvertretungs-              schiedenen Parteien in der
zentrums (SVZ). Kannst du                Behindertenpolitik und ob
uns kurz erklären, was das               deren Pläne gut oder schlecht
Selbstvertretungszentrum                 für Menschen mit Behinde-
macht und welche Aufga-                  rungen sind. Informationen
ben du hier übernimmst?                  sind wichtig, damit sich alle
Das Selbstvertetungszentrum              ein Urteil bilden können und
stärkt Menschen mit Lern-                nicht alles glauben, was Politi-
schwierigkeiten, damit sie sich          ker*innen so versprechen.
                                                                            Iris Kopera
trauen, ihre Meinung zu sa-
gen und bei der Vermittlung              Meine Aufgabe hier im
von Wissen an Andere. Wir                Selbstvertretungszentrum           Wir als Selbstvertretungs-
veranstalten Gruppen-Nach-               ist Planung und Beratung.          zentrum sind unabhängig
mittage zu unterschiedlichen             Dafür habe ich auch eine           und haben keine Betreuer,
Themen, die immer montags                Ausbildung für „Peer-Bera-         die Menschen beeinflussen
stattfinden. Da laden wir Gäs-           tung“ gemacht – mir geht           könnten. Ich bin auch aktiv
te ein, die über Unterschiedli-          es darum, die Menschen zu          im Netzwerk „Für dich – für
ches erzählen. Beispielsweise            unterstützen, um ihr Selbst-       uns“ – einer Austauschgruppe
die inklusive Theatergruppe              bewusstsein zu steigern für        für Interessensvertreter*in-
DELPHIN, die über ihre Arbeit            die Gestaltung einer guten         nen und Selbstvertreter*in-
berichtet. Auch Expert*innen             Zukunft. Jeder muss aber           nen und Sprecher*innen. Da
kommen regelmäßig bei uns                letztlich selbst entscheiden,      arbeiten wir auch an einem
vorbei, damit wir inhaltlich             wie er das angehen will – ich      gemeinsamen Leitfaden, weil
auf dem Laufenden sind. Wir              schreibe da nichts vor.            das bei vielen Organisationen
beschäftigen uns im Rahmen                                                  sehr unterschiedlich ist.

www.oeziv.org                                                                                     INKLUSIV   13
ÖZIV // Coverstory
     Foto: Privat

                                                                                      lichkeit stärken. So habe ich
                                                                                      beispielsweise auch laut lesen
                                                                                      gelernt, was ich mich vorher
                                                                                      nicht getraut habe.

                                                                                      Die Schauspieltrainer*innen
                                                                                      dort haben mich auch be-
                                                                                      stärkt, dass ich wieder lache
                                                                                      und das nicht unterdrücke. In
                                                                                      der Volksschule wurde mir das
                                                                                      Lachen nämlich verboten, weil
                                                                                      ich so laut lache – da musste
                                                                                      ich oft in der Ecke stehen.

                                                                                      Ich habe ADS (Aufmerksam-
                                                                                      keitsdefizitsyndrom) und
                                                                                      werde bei Stress immer
                                                                                      langsamer. Darauf gekommen
                                                                                      sind wir da aber erst als ich
                    Kunstwerk „Modenschau“, 2015
                                                                                      schon 30 Jahre alt war. Bei der
                                                                                      Arbeitssuche war das natürlich
                    Warum glaubst du ist eure        ich zu Stephan Perdekamp an      schwierig. Über das AMS bin
                    Arbeit hier so wichtig?          die Schauspielschule gekom-      ich dann zu einem Projekt zur
                    Es geht um die Vermittlung       men bin. Auf der Bühne habe      Arbeitsintegration gekommen,
                    von Informationen für Andere     ich mich dann plötzlich zu re-   wo Betreuer von Balance
                    und um die Stärkung des          den getraut, auch über mich.     waren. So kam ich später
                    Selbstbewusstseins von Men-      Damit konnte ich mich öffnen     dann in die Balance-Tages-
                    schen. Ich glaube, das ist für   und habe mit der Zeit mehr       struktur. Das war am Anfang
                    alle sehr wichtig, die zu uns    Selbstbewusstsein bekommen       eine schwierige Zeit. Deshalb
                    kommen.                          und konnte meine Persön-         wollte ich dann Kinderpäda-

                    Was gefällt dir an deiner

                                                                                                                        Foto: Privat
                    Arbeit hier im SVZ ganz be-
                    sonders gut?
                    Mir macht es einfach Spaß
                    Menschen zu unterstützen.

                    Ein kleiner Rückblick:
                    welche Stationen gab es in
                    deinem Lebensweg bisher,
                    bevor du hier ins Selbstver-
                    tretungszentrum gekom-
                    men bist?
                    In meiner Jugendzeit wurde
                    ich oft diskriminiert und nie-
                    mand hat mir geholfen. Auch
                    meine Mutter hat sich Sorgen
                    gemacht, weil ich aus diesem
                    Grund mit der Außenwelt
                    nichts zu tun haben wollte.

                                                     Kunstwerk „Vogelblick“, 2017
                    Sehr geholfen hat mir, dass

14                       INKLUSIV                                                                       www.oeziv.org
ÖZIV // Coverstory

               gogin werden, was leider aus      Welche Art von Bildern
               verschiedenen Gründen nicht       malst du? Wo kann man
               funktioniert hat. Seit ich bei    sie sehen und besonders
               Balance Kunst machen kann,        wichtig: wo kann man deine
               passt es mir sehr gut.            Bilder kaufen?
                                                 Ich male gerne Menschen, Mo-
               Du bist - wie ich weiß – auch     dels oder so aus Zeitschriften,
               künstlerisch tätig. Begonnen      die mich ansprechen. Dabei
               hat es – glaube ich – mit         mache ich Änderungen oder
               der Malerei – kannst du uns       Verwandlungen, so dass es für
               darüber erzählen, wie das         mich interessant ist und passt.
               begonnen hat?                     Wenn ich Aufträge bekomme,
               Ich habe mich oft gelangweilt     dann male ich die Seele des
               und wollte dann in die Kunst-     Menschen – darum stehen
               gruppe, weil dort ein Zivildie-   die Leute so auf meine Bilder.
               ner in die Gruppe eingeteilt      Erwerben kann man meine
                                                                                    Kunstwerk „Wer will
               war, der mich sehr begeistert     Bilder direkt bei der Balance
                                                                                    mich“, 2017
               hat. Zuerst habe ich es mit       bzw. durch persönliche Auf-
               abstrakter Kunst probiert, das    träge.                             ich auch bei dem Projekt des
               war aber nicht meine Stärke.                                         Kunsthistorischen Museums
               Eines Tages habe ich von der      Welche Art von Bildern bzw.        zur Entwicklung einer App
               Zeitschrift GEO einen Affen       welche Künstler*innen ge-          mit, die einen barrierefreien
               abgemalt und dann hat es          fallen dir? Und warum?             Info-Zugang bieten soll.
               irgendwann geklappt, dass ich     Mir gefällt eine Richtung
               in die Kunstgruppe aufgenom-      besonders gut, nämlich Ma-         Du bist auch schauspiele-
               men wurde und so bin ich zur      ler*innen, die beispielsweise      risch tätig. Erzähle uns doch
               Porträt-Malerei gekommen.         Landschaften mit Pinselpunk-       davon und wo du schon
                                                 ten malen (Anmerkung: Pointi-      überall mitgewirkt hast.
               Mittlerweile hab ich schon in     lismus). Der Künstler selbst ist   Am Anfang habe ich bei unter-
               vielen Städten innerhalb und      mir eigentlich egal, es geht mir   schiedlichen Theater-Projek-
               außerhalb von Österreich Aus-     um das Bild. Alte Drucke mag       ten in der Schauspiel-Schule
               stellungen gehabt und freue       ich auch. Und weil mich Kunst      mitgemacht. Die Vorstellungen
               mich sehr über diesen Erfolg.     überhaupt interessiert mache       waren immer recht gut be-
                                                                                    sucht. Bei „Theater Delphin“
                                                                                    habe ich auch für 7 Jahre
                                                                                    mitgespielt.
Foto: Privat

                                                                                    Gibt es für 2018 neue Thea-
                                                                                    terprojekte? Kann man dich
                                                                                    auf einer Bühne sehen?
                                                                                    Im Frühjahr mache ich als
                                                                                    Hauptdarstellerin bei einem
                                                                                    Film des Regisseurs Karl Ba-
                                                                                    ratta mit. Wann das nächste
                                                                                    Theaterstück sein wird, weiß
                                                                                    ich noch nicht.

                                                                                    Gibt es Theaterstücke, die
                                                                                    dir besonders gut gefallen?
                                                                                    Irgendein Erlebnis im The-
                                                                                    ater, das du nie vergessen
                Iris inmitten ihrer Theatergruppe                                   wirst?

               www.oeziv.org                                                                               INKLUSIV   15
ÖZIV // Coverstory
     Foto: Privat

                    Musik-Performance

                    Ich gehe selbst auch gerne        auch moderiert. Das war           Und es macht mir auch gro-
                    zu den Stücken der Theater-       eine große Ehre für mich. Mir     ßen Spaß rauszukommen und
                    gruppe Delphin – die führen       macht Moderieren viel Spaß,       andere Leute zu treffen und
                    interessante Stück auf und mir    weil ich da sehr viel Energie     kennenzulernen. Ich besuche
                    gefallen die Kulissen und Re-     spüre und bekomme.                auf der Uni auch regelmäßig
                    quisiten sehr. Besonders in Er-                                     ein Seminar, das mich sehr
                    innerung blieb mir das Musical    Thema Sport: du nimmst            interessiert.
                    „Elisabeth“ im Theater an der     auch an Sportwettbewerben
                    Wien, das ich mit meiner Mut-     teil. Erzähle uns bitte davon!    Welche Pläne hast du für
                    ter besucht habe, als ich 13      Ich nehme an Schwimm-Be-          die Zukunft? Gibt es etwas
                    Jahre alt war. Das möchte ich     werben teil und betreibe auch     Neues, was du noch auspro-
                    mir jetzt wieder anschauen.       Leichtathletik wie Diskus,        bieren willst?
                                                      Speerwurf und Kugelstoßen.        Ich habe noch einige Pläne.
                    Wir beide haben ja gemein-        Beim Schwimmen habe ich           Die möchte ich jetzt aber
                    sam im November die Preis-        beim ersten Antreten eine         noch nicht ausplaudern, die
                    verleihung des ÖZIV-Medi-         Gold-Medaille mit einer Staffel   Leute sollen sich überraschen
                    enpreises moderiert. Wie oft      gewonnen. Als Leichtathletin      lassen.
                    machst du solche Moderati-        habe ich schon viele Medaillen
                    onen? Wo zum Beispiel?            gewonnen.                         Möchtest du unseren Lesern
                    Zum Beispiel moderiere ich                                          noch irgendetwas Wichtiges
                    bei Balance die sogenannten       Früher habe ich auch Volley-      zum Abschluss sagen?
                    „Lagebesprechungen“. Dafür        ball gespielt. Damit habe ich     Leichte Sprache ist wichtig für
                    habe ich auch eine spezielle      mittlerweile aufgehört.           uns. Dazu gehört auch, dass
                    Ausbildung „persönliche Zu-                                         andere Menschen langsamer
                    kunftsplanung“ gemacht. Es        Wie kommt es, dass du so          sprechen!! Dann ist es für uns
                    geht da auch darum, dass die      viele unterschiedliche Sa-        leichter verständlich.
                    Moderation nicht von einem        chen machst? Hast du dafür
                    Betreuer oder einer Betreue-      eine Erklärung?                   Es wäre auch gut, wenn we-
                    rin gemacht wird, damit hier      Ich möchte einfach nicht,         niger Bevormundung durch
                    keine Beeinflussung passiert.     dass mir langweilig wird und      andere Menschen stattfinden
                    Die Jubiläumsveranstaltung        deshalb mache ich immer wie-      würde. Ich finde niemand hat
                    „40 Jahre Balance“ habe ich       der etwas Neues. Nur Kunst        dieses Recht.
                    vor ungefähr 200 Personen         alleine wäre mir zu wenig.

16                       INKLUSIV                                                                         www.oeziv.org
Anzeigen

                             Bezahlte Anzeige

www.oeziv.org   INKLUSIV   17
ÖZIV // Award

     GROSSER ERFOLG
      Internationale Auszeichnung beim Zero Project Award für den ÖZIV

     Text und Foto: Hansjörg Nagelschmidt

     D
           er ÖZIV hat seit seinem
           Bestehen eine Reihe von
           innovativen Meilensteinen
     gesetzt, die das Leben von
     Menschen mit Behinderungen
     verbessern halfen. Anerken-
     nung dafür gab es immer
     wieder von vielen Seiten. Nun-
     mehr sind wir ganz besonders
     stolz, dass wir auch einen
     weltweit ausgeschriebenen              Preisverleihung im United Nations Center Wien (v.l.n.r.):
     Preis erhalten haben. Konkret          Michael Fembek, Michael Pichler (beide Zero Project),
     ausgezeichnet wurde die im             Martin Gleitsmann (WKO), Erika Plevnik (ÖZIV) und
     Jahr 2015 mit Unterstützung            Martin Essl (Zero Project)
     der WKO realisierte Website
     www.barriere-check.at
     durch die Organisation „Zero           68 prämiert wurden. In einem       turierte Selbstbeschreibung,
     Project“.                              derart internationalen Preisträ-   die Unternehmen auch zur
                                            ger-Umfeld einer der Gewin-        Information ihrer Kunden nut-
     Die Preisverleihung fand im            ner zu sein, ist wahrlich kein     zen können – beispielsweise
     Februar bei der Zero Project           alltägliches Ereignis!             um den Status Quo auf der
     Conference im Gebäude der                                                 Unternehmens-Website zu
     United Nations in Wien statt.          Einfache Hilfestellung für         veröffentlichen.
     Den Preis entgegen nahmen              Unternehmen zur Barriere-
     Martin Gleitsmann (WKO), und           freiheit                           Für viele Unternehmen stellt
     Erika Plevnik (ÖZIV).                  Was kann die nunmehr               die Gesetzgebung zur ver-
                                            preisgekrönte Website?             pflichtenden Barrierefreiheit
     Bei den diesjährigen Zero Pro-         Barriere-Check.at richtet sich     immer noch Neuland dar
     ject Awards wurden Organisa-           an Unternehmen und bietet          und stößt mitunter auf Ab-
     tionen bzw. Projekte prämiert,         umfassende Informationen           lehnung. Der Barriere-Check
     die sich in besonderer Weise           rund um das Thema „Barriere-       überwindet wegen seiner
     um die Verbesserung der Bar-           freiheit“. Auf der Website         Einfachheit solche Hürden und
     rierefreiheit verdient gemacht         können Unternehmen mit             trägt damit niederschwellig
     haben. Die vom ÖZIV einge-             wenigen Schritten ihren eige-      zur Sensibilisierung und zum
     reichte Website barriere-check.        nen Stand der Barrierefreiheit     Wissenstransfer bei. Durch
     at überzeugte dabei in einem           evaluieren. Eine übersichtliche    die einfache Darstellung des
     mehrstufigen, internationalen          Zusammenfassung zeigt den          jeweiligen Handlungsbedarfs
     Beurteilungsverfahren. Ins-            Unternehmen den jeweiligen         in Bezug auf Barrierefreiheit
     gesamt waren 317 Projekte              Handlungsbedarf in Hinsicht        können Vorbehalte zu diesem
     aus 73 Ländern eingereicht             auf ihre Barrierefreiheit auf.     Thema abgebaut werden.
     worden, von denen nunmehr              Das Ergebnis ist eine struk-

18         INKLUSIV                                                                             www.oeziv.org
ÖZIV // Award

„Die Problemstellung war,          Pia-Maria Rosner vom Projekt-     Voget angesprochene Zertifi-
dass es für viele Betriebe nicht   partner WKO die hohe Praxis-      kat heißt „FAIR FÜR ALLE“ – Le-
leicht ist, die vorgeschriebenen   tauglichkeit des Barriere-Check   sen Sie mehr darüber in dieser
Anforderungen für Barriere-        zusammen.                         Ausgabe ab der Seite 48.
freiheit zu überblicken, denn
eine Vielzahl von Regelungen       „Wir freuen uns außerordent-      Zero Project ist ein Projekt der
und Normen macht die Situati-      lich über diesen international    Essl-Stiftung zur Unterstützung
on unübersichtlich.                sehr renommierten Award von       der UN Konvention für die
Mit www.barriere-check.at          Zero Project.“, so Klaus Voget,   Rechte von Menschen mit
wird den Betrieben konkrete        Präsident des ÖZIV Bundes-        Behinderungen. Beispielsweise
Hilfestellung und Orientierung     verbands „Diese Auszeichnung      durch das Berechnen von So-
rund ums Thema sowie ein           bedeutet für unser Team           zialindikatoren, anhand derer
informativer Selbst-Check          zugleich Anerkennung und          Staaten in der Umsetzung der
geboten, der rasch und un-         Ansporn für die Zukunft, um       UN-Konvention verglichen
kompliziert ein erstes Bild vom    weiter an innovativen Ange-       werden können, und durch
Status der Barrierefreiheit        boten zu arbeiten, welche die     die weltweite Recherche und
gibt. Gerade die Möglichkeit,      Lebenssituation von Menschen      Verbreitung von Best-Practice
den Check auf die individuelle     mit Behinderungen nachhaltig      Beispielen, die die rechtliche
Situation des Betriebes zuzu-      verbessern helfen. So ist der     Situation und die praktische
schneiden ist einzigartig. Die     ÖZIV auch an der Entwicklung      Lebenssituation von Menschen
optische Darstellung ist ein       eines Zertifikats für Barriere-   mit Behinderungen im Sinn
Highlight! Wir haben zahlrei-      freiheit für Unternehmen und      der UN Konvention verbes-
ches positives Feedback aus        Organisationen federführend       sern.
der Praxis bekommen!“ fasst        beteiligt.“ Das von Präsident

                                                                                                          Bezahlte Anzeige

www.oeziv.org                                                                                INKLUSIV   19
ÖZIV // Bundesverband

     REGIERUNGS-
     PROGRAMM
     2017 – 2022 AUS
     DER SICHT DES ÖZIV
     Das Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung
     enthält einen eigenen Abschnitt „Barrierefreie Teilhabe
                                                                                   Text: Julia Jungwirth &
     für Menschen mit Behinderungen“.                                              Bernhard Bruckner

     E
         Es ist zu begrüßen, dass      Gemeinsam mit anderen In-       rungsprogramm geäußerten
         dem Vorhaben ein ei-          teressenvertretungen – allen    Anspruch auf barrierefreie
         genes Kapitel gewidmet        voran dem Österreichischen      Teilhabe von Menschen mit
     wird. Wenn auch das Thema         Behindertenrat – haben wir      Behinderungen steht aller-
     Barrierefreiheit als klassische   darauf hingewiesen, dass es     dings – und das ist äußerst
     Querschnittsmaterie in alle       dabei u.a. um das Sichtbar-     bedauerlich – entgegen, dass
     Rechtsbereiche hineinspielt,      machen dieser Zielgruppe        es lediglich zu einer Erhöhung
     macht die Bundesregierung         in arbeitsmarktpolitischen      des Taschengeldes in Einrich-
     damit auf die besondere Re-       Belangen geht. Die allgemei-    tungen zur Beschäftigungs-
     levanz von Inklusion aufmerk-     nen Arbeitslosenzahlen sind     therapie und geschützten
     sam. Die Sichtbarkeit der         im letzten Jahr sukzessive      Werkstätten kommen soll.
     Anliegen von Menschen mit         zurückgegangen – dieser         Hierbei geht es nicht bloß um
     Behinderungen erscheint uns       positive Effekt hat sich aber   ein adäquates Einkommen
     wichtig, um auch gegenüber        nicht auf Menschen mit          für Arbeit, sondern auch um
     der Gesellschaft zu signalisie-   Behinderungen ausgewirkt.       die sozialversicherungsrecht-
     ren, dass hierauf ein Schwer-     Maßnahmen Richtung eines        lichen Konsequenzen (allen
     punkt gerichtet sein soll.        inklusiven Arbeitsmarktes       voran einen pensionsrechtli-
                                       sind daher jedenfalls zu be-    chen Anspruch). Auch werden
     Das gilt auch für den Arbeits-    grüßen! Auch die notwendige     wir weiterhin für die Valori-
     markt: Immer wieder hat der       und im Regierungsprogramm       sierung aller Pflegegeldstufen
     ÖZIV darauf aufmerksam            erwähnte bedarfsgerechte        eintreten, da es auch hierbei
     gemacht, dass „Menschen           und qualitativ hochwertige      um (finanzielle) Barrierefrei-
     mit Behinderungen als             Betreuung dieser Zielgruppe     heit geht, die es zu verwirkli-
     eigene Zielgruppe“ in der         durch das AMS sehen wir         chen gilt.
     AMS-Zielearchitektur fehlen.      positiv. Dem auch im Regie-

20        INKLUSIV                                                                        www.oeziv.org
ÖZIV // Bundesverband

                   Dass die Regierung verstärkt       Weiterentwicklung des Bun-       angedeutete Konzept einer
                   über die Anliegen von Men-         des-Behindertengleichstel-       Teilpension sehen wir mit
                   schen mit Behinderungen            lungsgesetzes (BGStG) vor.       Sorge, zumal zu befürchten
                   sensibilisieren und aufklären      Ob hierbei an einen längst       ist, dass Menschen (mit und
                   will, ist ebenso erfreulich. Aus   überfälligen Unterlassungs-      ohne Behinderungen) auf
                   unseren Erfahrungen wissen         bzw. Beseitigungsanspruch        einen Arbeitsmarkt von nied-
                   wir, dass etwa zum Thema           gedacht ist, bleibt leider       rig qualifizierten Tätigkeiten
                   Besonderer Kündigungsschutz        offen. Auch unter welchen        gedrängt werden, den es in
                   immer noch Vorurteile und          Parametern der Nationale         der Realität so nicht mehr
                   Missverständnisse überwie-         Aktionsplan für Menschen mit     gibt. Wir warnen vor einer
                   gen. Hier ist noch viel Über-      Behinderungen evaluiert und      Disziplinierungspolitik, durch
                   zeugungsarbeit zu leisten:         weiterentwickelt werden soll,    die der einzelne Mensch für
                   gegenüber Unternehmen              bleibt abzuwarten. Hierzu lie-   strukturelle Barrieren und
                   (als Arbeitgeber von Men-          gen zahlreiche Verbesserungs-    Arbeitslosigkeit bestraft wird,
                   schen mit Behinderungen)           vorschläge längst auf dem        anstatt mit Unterstützungsin-
                   ebenso, wie gegenüber der          Tisch, und wir hoffen, dass      strumenten einen inklusiven
                   Gesellschaft im Allgemei-          diese berücksichtigt werden.     Arbeitsmarkt zu forcieren.
                   nen. Soziale Barrierefreiheit
                   bedeutet unter anderem,            Angedachte arbeitsmarktpo-       Gerne bieten wir der Bun-
                   dass Vorurteile gegenüber          litische Maßnahmen sind aus      desregierung unsere Unter-
                   Menschen mit Behinderungen         unserer Sicht sehr behutsam      stützung an, um in einem
                   abgebaut werden. „Barrieren        immer im großen Zusam-           partizipativen Prozess die
                   im Denken“ stellen nach            menhang zu betrachten. Wie       Rechte von Menschen mit Be-
                   unserem ÖZIV-Verständnis           hier einzelne Punkte des         hinderungen Richtung Inklu-
                   eine relevante Größe dar, die      Regierungsprogrammes um-         sion und im Sinne der UN-Be-
                   neben anderen Barrieren der        gesetzt werden sollen, bleibt    hindertenrechtskonvention zu
                   selbstbestimmten und gleich-       vorerst abzuwarten. Bereits      stärken. Das Inklusionspaket,
                   berechtigten Teilhabe von          jetzt möchten wir aber – in      das von allen Parlaments-
                   Menschen mit Behinderungen         Hinblick auf Menschen mit        parteien im letzten Jahr
                   entgegenstehen.                    Behinderungen – davor war-       beschlossen wurde, ist nun
                                                      nen, den Berufsschutz durch      mit Leben zu füllen. Und wir
                   Zum Abbau von Barrieren            einen Einkommensschutz           hoffen voll Zuversicht, dass
                   aller Art hat sich die Repu-       zu ersetzen. Das Allgemeine      auch die neue Regierung für
                   blik Österreich durch die          Sozialversicherungsgesetz        die umfassende Möglichkeit
                   Ratifizierung der UN-Behin-        muss mit allen Konsequenzen      der Teilhabe von Menschen
                   dertenrechtskonvention klar        im Bereich Invaliditätspension   mit Behinderungen in allen
                   bekannt. Das Regierungs-           und Rehabilitation aus un-       Lebensbereichen einsteht und
                   programm stellt das nicht          serer Sicht evaluiert werden.    gesetzliche Rahmenbedingun-
                   in Frage, und sieht auch die       Das im Regierungsprogramm        gen dafür schafft.
                                                                                                                           Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige

                   www.oeziv.org                                                                               INKLUSIV   21
ÖZIV // Bundesverband

     DAS ENDE DER
     AKTION 20.000                                                     Text: Hansjörg Nagelschmidt
     Mit Verwunderung und Bedauern haben viele die                     Foto: Privat
     überraschende Beendigung der Aktion 20.000 mit
     Jahreswechsel erlebt. Bei betroffenen Menschen
     und Organisationen machte sich Verunsicherung
     breit. INKLUSIV hat einige Erfahrungen aus unserem
     Umfeld bzw. direkt aus dem ÖZIV Bundesverband
     zusammengetragen.

     I
       ns Leben gerufen wurde        vergeblich gehofft, über
       die „Aktion 20.000“ durch     diese Aktion ins Berufsleben
       die letzte Regierung. Mit     zurückkehren zu können. In
     dem Ziel die Arbeitslosigkeit   manchen Fällen bedeutete
     der langzeit-beschäftigungs-    die Abschaffung der Aktion
     losen Personen über 50          auch, dass bereits in Aussicht
     Jahre zu reduzieren. Über       gestellte Dienstverhältnisse
     das AMS gefördert werden        nunmehr doch nicht zustande
                                                                       Silvia Stallinger profitier-
     sollten neue zusätzliche        kommen. So berichten unsere       te von der Aktion 20.000
     Vollzeit-Arbeitsplätze im       Kolleg*innen von der Arbeit-
     gemeinnützigen Sektor – also    sassistenz Niederösterreich,
     bei Gemeinden, Städten oder     die Menschen mit Behinde-         Jahren beschloss er einen
     auch sozialen Organisationen.   rungen beim (Wieder-)Eintritt     leitenden Posten aufzugeben,
     Bis zu 100% der Lohn- und       ins Arbeitsleben unterstützen:    da er sich nochmals beruflich
     Lohnnebenkosten werden für      „Es gab neun aussichtsreiche      verändern wollte. Dieser
     einen Zeitraum von 1,5 Jahren   Anbahnungen für Klient*in-        Schritt ging leider schief. Herr
     gefördert.                      nen von uns, die durch die        H. nahm deshalb Anfang
                                     Aktion 20.000 zustande            September 2017 mit der ÖZIV
     Gestartet wurde die Aktion      kamen. Ein Jobantritt war         Arbeitsassistenz Kontakt auf.
     vorerst in ausgewählten         bereits fix für Februar verein-
     Pilot-Regionen in allen Bun-    bart. Da waren Jobs dabei,        Eine Abklärung über das
     desländern. Geplant war, die    die aus kostentechnischen         AMS ergab, dass Herr H. für
     Aktion dann auf das gesamte     Gründen nur über die Aktion       die Aktion 20.000 in Frage
     Bundesgebiet auszurollen.       20.000 denkbar waren.“ Diese      kommt. Bereits im November
     Dazu kommt es nun nicht         Arbeitsverhältnisse kommen        teilte er mit, dass er über
     mehr. Die Aktion ist seit An-   nun definitiv nicht zustande.     einen Verein ab Februar 2018
     fang Jänner ausgesetzt.                                           angestellt wird, sobald dies
                                     Ein konkretes Beispiel dazu:      über die Aktion 20.000 mög-
     Die Aufregung über das plötz-   Ing. H. wird diesen Sommer        lich ist. Da die Aktion 20.000
     liche Ende der Aktion war       57 Jahre alt.                     nun eingestellt wurde, wird
     erwartungsgemäß groß. Viele     Er war stets in sehr guten        aus dem geplanten Dienstver-
     betroffene Menschen hatten      Positionen tätig. Vor einigen     hältnis nichts.

22        INKLUSIV                                                                         www.oeziv.org
ÖZIV // Bundesverband

4 neue Kolleg*innen beim                         Belangen unterstützt, sagt:                                      an Mitarbeiter*innen, die ihre
ÖZIV Bundesverband                               „Ich freue mich sehr, dass                                       langjährige Erfahrung einbrin-
Der ÖZIV Bundesverband                           ich über die Aktion 20.000                                       gen könnten. Aus Gesprächen
hatte hingegen sehr rasch ge-                    zum ÖZIV Bundesverband ge-                                       haben wir erfahren, dass
handelt. Viele Aufgaben und                      kommen bin und fühle mich                                        deren Pläne zur Aufnahme
Ideen waren bis dato aus Res-                    mit meiner neuen Aufgabe                                         von Mitarbeiter*innen nun ad
sourcenmangel immer wieder                       sehr wohl, wertgeschätzt und                                     acta gelegt werden müssen.
verschoben worden. Über die                      willkommen. Ohne die Aktion                                      Dadurch bleibt viel Kom-
Aktion 20.000 sind endlich                       hätte ich diesen Job sicher                                      petenz ungenützt, die von
vier neue engagierte Kol-                        nicht gefunden.“                                                 motivierten Menschen gerne
leg*innen zu uns gestoßen,                                                                                        in sinnstiftende Tätigkeiten
die diese Lücken nunmehr                         Die beiden Geschäftsführer-                                      eingebracht werden könnte.“
exzellent ausfüllen. Silvia                      innen Hedi Schnitzer-Voget                                       Der ÖZIV Bundesverband
Stallinger (51), die seit Jänner                 und Julia Jungwirth wissen:                                      steht für eine Evaluierung der
2018 die Geschäftsführerin-                      „Auch in anderen sozialen                                        Erfahrungen mit der Aktion
nen in allen administrativen                     Organisationen wäre Bedarf                                       20.000 gerne zur Verfügung.

heeres_museum_2017_Layout 1 08.02.2017 12:40 Seite 1

 Heeresgeschichtliches Museum 100% barrierefrei zugänglich
 Das Heeresgeschichtliche Museum ist komplett barrierefrei zugänglich. Neben Lift, Reserve-Rollstuhl und bereits vorhandenen
 Einrichtungen sorgen zwei zusätzliche Rampen für ungehinderte Besucher-Freuden.
 Militär- und Kriegsgeschichte, Technik und Naturwissenschaft, Kunst und Architektur verschmelzen in diesem ältesten Museumsbau der
 Stadt zu einem einzigartigen Ganzen. Zwischen 1850 und 1856 wurde das Bauwerk als Kernstück des Arsenals nach Plänen von Ludwig
 Foerster und Theophil Hansen errichtet, die damit den Stil der Wiener Ringstraße vorwegnahmen. Heutzutage werden dort die Geschichte
 der Habsburgermonarchie vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1918 und das Schicksal Österreichs nach dem Zerfall der Monarchie bis 1945
 gezeigt. Dabei stehen die Rolle des Heeres und die militärische Vergangenheit auf hoher See im Vordergrund.
 Für Menschen mit Behinderungen gilt der ermäßigte Eintrittspreis.
 Öffnungszeiten: Täglich 9 bis 17 Uhr
 Eintrittspreise (inkl. ein Audioführer):
 Normalpreis: EUR 6,00
 Ermäßigter Eintrittspreis: EUR 4,00 (Schüler, Studenten, Behinderte, Senioren (ab dem 60. Lebensjahr), jeweils gegen Ausweisleistung)
 Personen bis zum vollendeten 19. Lebensjahr, FREI! (Lichtbildausweis)
 Führungskarte: € 4,00           Freier Eintritt: An jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher frei!
                                 Kinder und Jugendlich bis zum 19. Lebensjahr, Teilnehmer von Lehrveranstaltungen (Schüler- und Studentengruppen mit begleitender Lehrperson),
 Foto/FilmErlaubnis: € 2,00      Mitglieder des ICOM (International Council of Museums), Soldaten in Uniform, Mitglieder des Vereins der Freunde des HGM, Schwerkriegsbeschädigte.
 Audioguide extra: € 2,00

 Kontakt:
 Heeresgeschichtliches Museum, Arsenal, 1030 Wien, AUSTRIA
                                                                                                                                                                                      Bezahlte Anzeige

 Tel. +43 (0)1 79561 10, Fax: +43 (0)1 79561 10 - 17707                          E-Mail: contact@hgm.at, Internet: www.hgm.at

www.oeziv.org                                                                                                                                                INKLUSIV                23
ÖZIV // Kooperationen

      Die Urkunden für die Preisträger*innen liegen bereit

     ÖZIV ABERMALS
     KOOPERATIONSPARTNER
     VON „WHEELDAY“
      Auch heuer wieder ist der ÖZIV Bundesverband Partner
      des Projektes „Wheelday“. Das Projekt möchte auf die
      Situation und Anliegen von Menschen mit Behinderungen
      weltweit aufmerksam machen.

     Text: Hansjörg Nagelschmidt • Fotos: IUFE/Michael Schreiber

     I
        nitiator von Wheelday ist             den. Ich habe den Wheelday     Um Bewusstsein zu schaffen
        der frühere ÖVP-Behinder-             initiiert, damit Bewusstsein   und auf die Anliegen von
        tensprecher Franz-Joseph              für die Situation von Men-     Menschen mit Behinderungen
     Huainigg, der festhält: „Man             schen mit Behinderungen        aufmerksam zu machen, gibt
     ist nicht behindert, man wird            am Land und in der Stadt,      es laufend unterschiedliche
     behindert. Barrieren müssen              in Industrieländern und im     Aktivitäten und Veranstal-
     in den Gesetzen aber auch                globalen Süden geschaffen      tungen. Dabei geht es um
     in den Köpfen abgebaut wer-              wird.“                         Themen rund um Inklusion,

24         INKLUSIV                                                                          www.oeziv.org
ÖZIV // Kooperationen

Barrierefreiheit, Mobilität und
Hilfsmittelversorgung sowohl
bei uns in Österreich, als auch in
anderen Ländern, vor allem in
Entwicklungsländern. Zusätzlich
werden zahlreiche Erfolgsprojekte
in Österreich und Entwicklungs-
ländern vor den Vorhang geholt.

Im Dezember fand im Amtshaus
des Wiener Bezirks Josefstadt die
Preisverleihung des Wheelday
Jugendwettbewerbs statt. Mit 300
Euro Preisgeld prämiert wurden
drei Sieger-Projekte, die auf ihre
Weise einen Beitrag zur Inklusion    Volles Haus im Amtshaus Josefstadt
in der österreichischen Gesell-
schaft leisten:

•   Österreichischer Alpenverein
    - rollstuhlgerechte Hütten und
    Wege
•   BiondekBühne Baden -
    Gedschos: Ohne Wasser
    geht‘s nicht!
•   Neue Mittelschule Arnfels:
    2. Inklusions-Spielefest in
    Arnfels

Durch das Programm der gut
besuchten Veranstaltung führte
Johanna Mang (Geschäftsführerin
                                     Inklusive Tanzgruppe „Con Moto und Freunde“
Licht für die Welt), eine Tanzein-
lage gab es von der inklusiven
Tanzgruppe „Con Moto und
Freunde“. Für den ÖZIV übergab
Hansjörg Nagelschmidt den Preis
an die Biondek Bühne Baden für
ihr inklusiv erarbeitetes Theater-
stück „Ohne Wasser geht’s nicht“.

Eingebettet ist Wheelday beim
Institut für Umwelt, Friede und
Entwicklung (IUFE), das als Think
Tank im Sinne der nachhaltigen
Entwicklung arbeitet. Zusammen-
gefasst setzt sich das IUFE für
eine faire weltweite Entwicklung
und Balance zwischen ökologi-
schen, sozialen und wirtschaftli-
                                     Johanna Mang interviewt die Preisträger der Biondek
chen Bedürfnissen und Interes-
                                     Bühne Baden
sen ein.

www.oeziv.org                                                                       INKLUSIV   25
ÖZIV // Interview

      Mag.a Christina Wurzinger, E.MA (Vorsitzende Monitoringausschuss)

26        INKLUSIV                                                        www.oeziv.org
ÖZIV // Interview

VON DER LETZTEN
STAATENPRÜFUNG
IST NOCH VIELES
OFFEN                                  INKLUSIV sprach mit Christina Wurzinger,
                                       der Vorsitzenden des Monitoringausschusses,
                                       über das aktuelle Regierungsprogramm,
                                       die Aufgaben und organisatorischen
                                       Veränderungen des Monitoringausschusses
                                       sowie die bevorstehende Staatenprüfung
Interview: Hansjörg Nagelschmidt
Foto: Stefan Pauser
                                       durch die UN.

K
     önnen Sie bitte für           schaft (Selbstbetroffene, Ver-   Welche Aktivitäten hat der
     unsere Leser*innen            eine, aus der wissenschaftli-    Ausschuss 2017 gesetzt?
     die Aufgaben des Mo-          chen Lehre). Das ist eine ganz   Vielleicht ein paar Infos zu
nitoring-Ausschusses (MA)          wesentliche Voraussetzung,       den öffentlichen Sitzungen?
umreißen? Wer gehört dem           die auch aus der UN-Behin-       2017 gab es 2 öffentliche Sit-
Ausschuss an?                      dertenrechtskonvention (UN-      zungen. Die erste im Frühjahr
Man muss unterscheiden             BRK) folgt, dass Menschen        in Villach zum Thema Be-
zwischen dem Monitoringaus-        mit Behinderungen Teil des       wusstseinsbildung und noch
schuss und dem Verein zur          Kontrollmechanismus sind.        immer existenten Vorurteilen.
Unterstützung des Monito-                                           Im November fand die erste
ringausschusses, der sich          Die Aufgaben des MA sind         öffentliche Sitzung im Burgen-
gerade in Gründung befindet        2008 festgeschrieben worden      land in Eisenstadt statt, bei
und die Aufgaben des Moni-         und dienen der Umsetzung         der wir kein spezielles Thema
toringausschusses unterstüt-       des Artikels 33 der UN-BRK.      vorgegeben haben und den
zen soll.                          Dieser fordert einen nationa-    Ablauf bewusst offener hiel-
                                   len Mechanismus, der darauf      ten. Wir wollten bei diesem
Der MA existiert seit 2008         achtet, dass und in welcher      Termin in erster Linie die Be-
und hat 7 Mitglieder und 7 Er-     Form die UN-Konvention um-       dürfnisse und Versäumnisse
satzmitglieder. Alle Mitglieder    gesetzt wird.                    in Hinblick auf die Umsetzung
werden vom Österreichischen                                         der UN-Konvention und die
Behindertenrat vorgeschlagen       Der Bundes-Monitoringaus-        nächste Staatenprüfung auf-
und vom Bundesminister             schuss hat die Aufgabe der       nehmen und ermitteln.
oder der Bundesministerin für      Überwachung auf Bundesebe-
Soziales, wo die Behinderten-      ne - es gibt aber mittlerweile   Ansonsten waren im letzten
fragen angesiedelt sind, für 4     in allen Bundesländern zu-       Jahr die Strukturreform sowie
Jahre ernannt. Alle Mitglieder     mindest zuständige Ansprech-     die Verhandlungen dazu bzw.
kommen aus der Zivilgesell-        personen.                        rund um das Inklusionspaket

www.oeziv.org                                                                             INKLUSIV   27
ÖZIV // Interview

      eine der Hauptaufgaben. Und      dern bleibt weiterhin ein        gen der Insassen zur „eigenen
      natürlich gab es auch eine       unabhängiges Gremium, das        Gefährlichkeit“ qualitativ sehr
      Reihe von Stellungnahmen         ehrenamtlich arbeitet und        mangelhaft (kurze Anhö-
      bzw. Begutachtungen des MA.      die inhaltlichen Vorgaben        rungszeiten, Wiederholung
                                       festsetzt. Administration und    alter Prognosen, wodurch
                                       unterstützende Bürotätigkei-     Menschen mitunter im
      Mit dem Inklusionspaket,         ten sowie Rechtsberatung         Maßnahmenvollzug einfach
      das Ende der letzten Legis-      (beispielsweise wie man sich     „verschwinden“) - und zum
      laturperiode beschlossen         beim UN-Fachausschuss            anderen zu den allgemein
      wurde, wurde der MA neu          beschweren kann) werden in       schlechten Zuständen im
      geregelt bzw. auch mit           einem unabhängigen Verein        Maßnahmenvollzug.
      finanziellen Mitteln ausge-      mit eigenem Budget gebün-
      stattet. Gibt es dazu nähere     delt. Nunmehr können wir         Es gab dann eine Arbeitsgrup-
      Infos?                           auch bewusstseinsbildende        pe zur Reformierung im Jus-
      Bisher arbeitete der Monito-     Aktivitäten, Veröffentlichung    tizministerium, die leider nie
      ringausschuss auf ehrenamt-      von Infomaterialien und          in einer tatsächlichen Reform
      licher Basis und es gab kein     Broschüren und verstärkte        Niederschlag gefunden hat.
      unabhängiges Budget für eine     Öffentlichkeitsarbeit und Sen-   Jetzt mit dem neuen Regie-
      eigene Verwaltung, sondern       sibilisierung angehen.           rungsprogramm wird zurück-
      es wurde direkt mit dem So-                                       gerudert und es geht wieder
      zialministerium abgerechnet      Welche Themen sind aus           in Richtung Verschärfung. Es
      bzw. die Bürogeschäfte wur-      Sicht des MA die dring-          fehlen weiterhin präventive
      den vom Sozialministerium        lichsten, die im Sinne der       Maßnahmen, Therapien etc.
      übernommen. Damit fehlte es      Gleichstellung von Men-          um Menschen wieder in die
      naturgemäß an Unabhängig-        schen mit Behinderungen          Gesellschaft zu integrieren
      keit, denn alle Kosten waren     umgesetzt werden sollten?        bzw. um Straftaten von vorn-
      Ermessensausgaben des            Bestandsaufnahme: wo ist         herein zu verhindern. Dabei
      Ministeriums.                    Positives passiert? Wo gab       wissen wir, dass präventive
                                       es Rückschritte?                 Maßnahmen für alle Betei-
      Bei der Staatenprüfung 2013      Man muss unterscheiden           ligten besser funktionieren.
      wurde das Fehlen eines           zwischen Themen, die             Zudem ist das derzeitige
      unabhängigen Budgets sehr        besonders viele Menschen         System des „Wegsperrens“
      kritisch gesehen, da damit       betreffen und solchen, wo        mit all seinen Konsequenzen
      eine unabhängige Tätigkeit       besonders schwerwiegende         auch sehr teuer.
      nach den „Pariser Prinzipien“    Menschenrechtsverletzungen
      nicht gewährleistet ist. Diese   stattfinden.                     Ein weiterer Bereich, wo sich
      Prinzipien beinhalten interna-                                    seit Langem nichts nachhaltig
      tional anerkannte Kriterien,     Besonders schlimm sieht          bewegt, ist der Bildungsbe-
      die erfüllt sein müssen, damit   es im Maßnahmenvollzug           reich – ein sehr schwieriges
      eine nationale Menschen-         und der Behandlung von           und schwerfälliges Thema
      rechtsinstitution unabhängig     sogenannten „psychisch           nicht allein aufgrund der un-
      arbeiten kann: beispielsweise    abnormen Rechtsbrechern“         terschiedlichen Kompetenzen
      unabhängiges Budget für eige-    aus. Bei der Unterbringung       von Bund und Ländern. Es
      ne Büroräumlichkeiten, eigene    dieser Personen in „Anhal-       dominieren konservative Strö-
      Entscheidungen über Personal     tezentren“ wurden in den         mungen und vielfach werden
      etc. Diese Kritik hat nunmehr    letzten Jahren immer wieder      längst gemachte pädagogische
      einige Jahre später mit dem      Missstände aufgedeckt. Auch      und politische Erkenntnisse
      Inklusionspaket zu dieser        der Monitoringausschuss ist      schlichtweg ignoriert. Vor
      Strukturreform geführt.          in die Zentren gegangen und      allem im neuen Regierungs-
                                       hat mit Insassen Interviews      programm findet man diesen
      Der MA mit seinen Mitglie-       geführt. Das Ergebnis: zum       Rückschritt mit der Stär-
      dern und Ersatzmitglie-          einen erfolgen die Anhörun-      kung und dem Ausbau von

28         INKLUSIV                                                                       www.oeziv.org
Sie können auch lesen