INNOFRUTTA - DER GERUCH DES SOMMERS - Bayer Agrar

Die Seite wird erstellt Christopher Schröder
 
WEITER LESEN
INNOFRUTTA - DER GERUCH DES SOMMERS - Bayer Agrar
INNOFRUTTA
           M A G A Z I N   F Ü R      M O D E R N E N      O B S T B A U

                                                             12 2020

DUFTNOTEN

DER GERUCH
DES SOMMERS
→   AUS DER PRAXIS         →   FORSCHUNG           →   BAUM- & REBSCHULE SCHREIBER

KNOCKOUT FÜR               STINKWANZEN             WO ERFOLG AUF
DIE BLATTLAUS              GEFÄLLIG?               BÄUMEN WÄCHST
INNOFRUTTA - DER GERUCH DES SOMMERS - Bayer Agrar
2   EDITORIAL                                                                                                                                                                INNOFRUTTA | 12 2020         3

    LIEBE LESERIN,
    LIEBER LESER,
                                           „Essen Sie mehr Obst!“, lautete im
                                           Frühjahr ein Appell an die Deut-
                                                                                    04                        12                    14
                                           schen. Das Immunsystem werde ge-
                                           stärkt und das sei schließlich wichtig
                                                                                    GROSSFORMAT
                                           angesichts der Corona-Bedrohung.
                                           Mehr als ein halbes Jahr später          LANDWIRTSCHAFT            TREND
                                           scheint es Konsumforschern zufolge
                                                                                                                                    INTERNATIONAL
                                           so, als ob die Deutschen tatsächlich     UND KLIMASCHUTZ           OBST FÜR DIE NASE
                                           mehr Geld für Obst ausgeben. Es                                                          CHINA: WO ALLES GEDEIHT
                                           gibt also nicht nur negative Schlag-
                                           zeilen in dieser Virus-Zeit. Und viel-
                                           leicht haben Sie ja sogar von der hö-
                                           heren Nachfrage profitieren können.

    Profitieren sollen Sie natürlich auch von unseren Produkten. Und da bin
    ich besonders glücklich, dass wir in der kommenden Saison im geschützten
    Erdbeer-Anbau erstmals Flipper anbieten werden –ein neues biologisches
    Insektizid von Bayer. Es ist nicht rückstandsrelevant und damit ein schöner
    Trumpf vor allem in der Blattlauskontrolle. Wir sind zuversichtlich, in eini-

                                                                                                                                    16
    gen Monaten auch die Zulassung für Anwendungen in weiteren Kulturen zu
    bekommen. Lesen Sie in „Aus der Praxis“ über erste Erfahrungen mit dem

                                                                                    06
    neuen „Biological“.

    Ich freue mich übrigens sehr, dass ich Sie erstmals an dieser Stelle begrü-                                                     AUS DER PRAXIS
    ßen kann – als neuer Leiter des Vertriebsteams Sonderkulturen bei Bay-
    er CropScience Deutschland. Ganz neu ist das Umfeld für mich allerdings         VOR ORT                                         NEUE GEGNER FÜR DIE BLATTLAUS
    nicht. Von 2007 bis 2013 war ich Vertriebsberater in Rheinland-Pfalz, Süd-
    hessen und im Saarland. Nach Zwischenstationen, unter anderem in Frank-
                                                                                    DOMINIK UND
    reich, bin ich nun also wieder für die Sonderkulturen in Deutschland aktiv.     ROBERT SCHREIBER:
    Eine reizvolle Aufgabe, bei der ich mir vor allem eines wünsche: Dass wir
    mit unseren starken Marken und einem starken Team auch weiterhin Ihr            EIN GUTES TEAM
    kompetenter Ansprechpartner bleiben.

    Nun wünsche ich Ihnen aber erst mal eine anregende Lektüre, schöne und
    erholsame Feiertage – und kommen Sie gut ins neue Jahr.

                                                                                                                                    23
    Herzlichst Ihr

    Markus Borkowski,

                                                                                    18
    Leiter Vertriebsteam Sonderkulturen

                                                                                                              22
                                                                                                                                    OBSTSALAT

                                                                                                                                    FRUCHTIGE NACHRICHTEN
                                                                                    FORSCHUNG & ENTWICKLUNG

                                                                                    INSEKTEN FÜR DIE          BESSER WISSEN         Titelbild: Wenn es im Winter kalt und grau ist, kann ein Parfum mit
                                                                                                                                    fruchtigen Aromen den Sommer herbeizaubern. Bei Zitrusdüften sind
                                                                                    WIRKSTOFFFORSCHUNG        OBSTANBAU IN DER EU   es ätherische Öle aus den Schalen.
INNOFRUTTA - DER GERUCH DES SOMMERS - Bayer Agrar
4   GROSSFORMAT                                                                                                                               INNOFRUTTA | 12 2020      5

    „WIR SIND DIE
    GRÜNE BRANCHE“
    D
           ie Landwirtschaft war 2019 für 8,5 Prozent der deutschen Treib-
           hausgasemissionen verantwortlich. Doch wo Pflanzen wachsen,
    wird der Luft auch Kohlendioxid (CO2) entzogen.

    „Natürlich CO2 binden.“ Mit dieser Überschrift zogen in diesem Sommer Zehn-
    tausende Plakate das Interesse auf sich. Ziel der außergewöhnlichen Kam-
    pagne: zeigen, dass Landwirtschaft in Sachen Klimaschutz auch positive
    Beiträge leistet. Eines dieser Plakate hing vor einer Apfelplantage des Obst-
    hofes Kitt bei Überlingen. „Teile von Politik und Gesellschaft rücken uns
    Landwirte zunehmend in ein schlechtes Licht“, erklärt Antonia Kitt, die mit
    ihrem Mann auf 20 Hektar Obst anbaut, warum sie die Aktion wichtig fand.

    Auch Knut Schliecker aus Drochtersen an der Niederelbe installierte zwei
    Plakate. „Wir sind die grüne Branche, unsere Pflanzen binden CO2 und
    produzieren Sauerstoff“, betont der Betreiber von 38 Hektar Obstanla-
    gen. Passanten lasen auf den Plakaten: „1 ha Obstbäume bindet ca. 16 t
    CO2“ – pro Jahr. Das unabhängige Beratungsunternehmen N.U. Agrar
    hatte dies für unterschiedliche Kulturen ermittelt. Beim Obst basierte
    die Kalkulation auf Apfelbäumen, genauer: auf den in einer Saison ge-
    bildeten Früchten. Ausgehend vom mittleren Ertrag der vergangenen
    sechs Jahre ermittelten die Experten den physikalischen Brennwert
    der Früchte je Hektar und schlossen daraus auf die zuvor aufgenom-
    mene Menge CO2: 16 Tonnen. Abzüglich der durch Mulchen, Dün-
    gen, Spritzen, Herstellen der Pflanzenschutzmittel und sonstigen
    Maschineneinsatz verursachten Emissionen blieb netto eine posi-
    tive CO2-Bilanz von 15 Tonnen je Hektar.

    Initiator der Kampagne ist Helmut Lehner. Der Leiter der gleich-
    namigen Maschinenbaufirma hofft, mit der Kommunikation
    solcher Fakten das Image der Landwirtschaft zu verbessern.
    Ein Fakt ist auch dies: Wenn Pflanzen CO2 verwerten, wird
    Sauerstoff frei. Für einen Hektar Apfelbäume sind das rund
    zehn Tonnen im Jahr – der Bedarf von 42 Menschen. Die
    34 000 Hektar Apfelbäume in Deutschland liefern somit
    für mehr als 1,4 Millionen Menschen im wahrsten Sinne
    des Wortes die Luft zum Atmen. 

    www.co2-acker.de
                                                                                    Mit Fakten das Image verbessern. Denkanstöße wie diesen hier an einer Apfelanlage
                                                                                               bei Überlingen am Bodensee gab es 2020 Tausende in ganz Deutschland.
INNOFRUTTA - DER GERUCH DES SOMMERS - Bayer Agrar
6   VOR ORT                                                                  INNOFRUTTA | 12 2020   7

               WISSEN
               VERSCHENKEN
               UND
              BÄUME
              VERKAUFEN
              Im österreichischen Weinviertel verfolgt die Baum- und
              Rebschule Schreiber seit fast drei Jahrzehnten ein einfaches
              Erfolgsrezept. Robert Schreiber und Sohn Dominik geben
              ihre Erfahrungen nicht nur in Kursen vor Ort an die Kunden
              weiter. Der Familienbetrieb aus Poysdorf ist mittlerweile
              zum YouTube-Star in der Branche aufgestiegen.
INNOFRUTTA - DER GERUCH DES SOMMERS - Bayer Agrar
8   VOR ORT                                                                                                                                                                                                                                                         INNOFRUTTA | 12 2020   9

              Poysdorf, Österreich

                                                  Es gibt ein Wort, das stellt für   Also zurück zum Internat Klosterneu-
                                                  Robert Schreiber so etwas wie      burg. „Nach einem Jahr“, gesteht der
                                                 ein Lebensmotto dar. Acht           Beinahe-Fußballstar Dominik, „hätte
                                               Buchstaben, denen er viel zu ver-     ich fast hingeschmissen.“ Nach vier Jah-
                                             danken habe. Im Privatleben ge-         ren gefiel’s ihm recht gut. „Und nach
                                          nauso wie im Beruf. Und wenn man           fünfen hätte ich am liebsten immer wei-
                                       etwas von ihm lernen wolle, zum Beispiel      tergemacht.“ Dazu ist es dann nicht ge-
                                     wie man der erfolgreichste Marillenanbau-       kommen. Aber tatsächlich kam es viel
                                     er Österreichs wird, dann sei in diesem         besser: Denn heute ist Dominik ein ech-
                                     Wort eigentlich alles enthalten: „Zulassen“,    ter Internetstar. Zusammen mit seinem
                                     meint er, „man muss lernen zuzulassen.“         Vater produziert er auf dem eigenem
                                                                                     YouTube-Kanal Videos, die mehr als
         Präsentiert wird, was die Leute interessiert –                              750 000 Menschen anschauen – und                Ebenfalls ein YouTube-Star: Familienhund Billy    Pralle Marillen und Sohn Dominik – sie sind der ganze Stolz von Robert Schreiber.

                                                                                     vor allem: zu schätzen wissen.
         und zwar so, dass sie es auch verstehen. Nicht
        die Macher sind wichtig, sondern die Botschaft.                              Da erklärt er dann etwa, wie ein Obst-
                                                                                     baum geschnitten werden sollte, wie sich
                                     Aber das sagt sich so leicht. Kann man          Humus leicht aufbauen lässt, wie Wein-                                                           Nur wenn Dominik zurückschaut auf                       Dabei ist gerade in Niederösterreich Was-
                                     auch zulassen, dass der einzige Sohn nur        reben im Spalier zu schneiden sind oder                                                          die allerersten Videos, dann wird er                    ser ein zentrales Thema. Schließlich liegt
                                     Fußball im Kopf hat und partout nichts          was man am besten gegen die Johannis-                                                            etwas verlegen. „Nein“, meint er, „das                  Poysdorf in einer der trockensten Gegen-
                                     vom elterlichen Betrieb wissen will? Oder       beer-Blasenlaus unternimmt. Der Ren-                                                             kann ich heute besser.“ Bildschnitt, Ton-               den des Landes: zwischen 450 und
                                     dass auf den Blättern der wunderbaren           ner? Der 25-Jährige muss nicht lange                                                             qualität – „wir haben uns alles eben                    500 Millimeter Niederschlag im Jahr – we-
                                     Marillenbäume tatsächlich Läuse zu fin-         überlegen. „Ganz klar“, sagt er, „Wühl-                   schreiber_baum                         selbst beigebracht“.                                    niger als in Griechenland oder der Türkei.
                                     den sind? Robert Schreiber nickt heftig:        mäuse vertreiben ohne Gift und Fallen.“
                                     „Das kann man nicht nur zulassen, das           Vor vier Jahren haben Vater und Sohn                                                             Richtig stolz ist er auf eines der neuen Vi-            Für die Schreibers heißt das: bloß keinen
                                     muss man sogar.“                                das Video aufgenommen – „und das rennt                                                           deos. Auch wenn das längst niemals die                  Tropfen Wasser verschenken. Ein guter
                                                                                     immer noch“.                                                                                     Klickraten des Wühlmaus-Ratgebers er-                   Vorsatz. Aber was macht man konkret,
         Zulassen. Sein Motto hat Robert Schreiber nicht                                                                                                                              reichen wird. Gut möglich, dass das auch                wenn es nur selten tröpfelt? Oder wenn
                                                                                     Sein Erfolgsgeheimnis? „Vielleicht, dass                                                         an dem sperrigen Titel liegt: „Pflanzen                 der Regen auf den Boden prasselt, als hät-
         nur zum erfolgreichsten Marillenanbauer                                     es gar kein Geheimnis gibt.“ Präsentiert                                                         brauchen Wasser, aber Regen braucht                     te jemand aus Versehen ein Schleusentor
        gemacht. Es trägt ihn durch sein Leben und                                   wird einfach, was die Leute interessiert –                                                       grüne Pflanzen“, heißt es. Richtig viel Ar-             geöffnet? Robert Schreiber kennt das nur
                                                                                                                                               Baum- und
        prägt seinen Umgang mit seinen Mitmenschen.                                  und zwar so, dass sie es auch verstehen.
                                                                                                                                           Rebschule Schreiber
                                                                                                                                                                                      beit ist da eingeflossen: sehr viel Recher-             zu gut. „Man muss unbedingt verhindern,
                                                                                     „Nicht wir stehen im Mittelpunkt, son-                                                           che, dazu jede Menge technisches Know-                  dass Boden abgeschwemmt wird.“ Erosi-
                                     Das erste Problem löste er, indem er            dern die Botschaften.“                                                                           how bei der Umsetzung – und ein Domi-                   on wirke sich einfach katastrophal aus.
                                     seinem Sohn einfach eine Schulausbildung                                                                                                         nik in Hochform. Knapp 12 000 Men-                      Darum gilt in der Baumschule Schreiber:
                                     im Internat Klosterneuburg nahelegte.           Seit fünf Jahren stehen sie vor und hinter                                                       schen haben es sich angesehen – und                     nirgendwo ein offener Boden. „Irgendwo
                                     Denn die läuft dort nicht nur auf die Matu-     der Kamera: mit dicker Strickmütze im                                                            viele kommentierten begeistert: „Her-                   wächst immer was. So viel blühen lassen
                                     ra hinaus, sondern umfasst gleichzeitig ei-     Schneeregen genauso wie im T-Shirt in                                                            vorragender Beitrag“ – „Hoffentlich be-                 wie möglich.“ Wie hatte er doch gleich ge-
                                     ne Fachausbildung in Obst- und Weinbau.         praller Sonne. Völlig uneitel sind sie dabei,                                                    greifen es mal die richtigen Leute“ –                   sagt? Ja, richtig: zulassen! 
                                     „Ich sagte mir: Wenn der Junge sich später      und kein bisschen eingebildet auf ihr Wis-                                                       „Klasse. Danke, danke, danke“. Aber Do-
                                     tatsächlich mal den Marillen widmen sollte,     sen. Denn beide sagen: „Ist doch schön,                                                          minik hat auch erkannt: „Wenn die Leute
                                                                                                                                               Baum- und
                                     dann wohl nur, weil die so rund sind wie ein    wenn man sein Wissen teilen kann. Dann                                                           einen Hügel im Garten haben, stört sie
                                                                                                                                           Rebschule Schreiber
                                     Fußball.“ Und das Läuseproblem? „Das er-        haben doch alle was davon.“                                                                      das hundertmal mehr, als wenn es zwei
                                     kläre ich Ihnen später.“                                                                                                                         Grad wärmer ist.“
INNOFRUTTA - DER GERUCH DES SOMMERS - Bayer Agrar
10    VOR ORT                                                                                                                                                                                                                                                                                        INNOFRUTTA | 12 2020      11

     Bringen Robert Schreiber nicht aus der Ruhe: Schadspuren auf Blättern. Er greift nur ein, wenn’s zu viel wird.    Man kennt sich – und grüßt sich freundlich –   in Poysdorf pflegt man eine gute Nachbarschaft.    In der vergangenen Saison erfroren 96 Prozent der Blüten. Der Rest entwickelte sich prächtig.

                                                                     Womit wir wieder beim Läusepro-                 Herbizide ein. Aber alles immer sehr ge-                                                          Quitte – alles vorhanden. Tja, und wer tat-            bers in der Ortsmitte einen Hof-
                                                               blem wären. Kann man denn auch die zu-                 zielt, sehr gering und sehr wirksam. Und                                                          sächlich auf der Suche sein sollte nach In-            laden eingerichtet. Der wird von Ehefrau
                                                               lassen? „Und ob!“, entfährt es da dem Se-              offensichtlich sehr erfolgreich. Denn ins-                                                        dianerbananen oder Kaki – stimmt, auch                 Martina geführt. Sie ist eigentlich Lehre-
                                                               nior. Und urplötzlich ergießt sich ein Re-             gesamt sei er mit seinen Obstbäumen                                                               dafür ist Poysdorf die richtige Adresse.               rin. „Aber der Laden“, sagt Robert Schrei-
                                                               deschwall, als hätte er selbst mal eben ein            doch recht zufrieden, wie er einräumt. Ei-                                                                                                               ber stolz, „der ist ihr Baby.“ Inzwischen ist
                                                               Schleusentor geöffnet. Da erzählt er nur               ne glatte Untertreibung. „Raten Sie mal,                                                          Hier werden nicht nur die Früchte ver-                 das ein echter Bauernladen, hinter dem
                                                               zu gern von dem Besucher, der ihm mit-                 wie viele Blüten wir an unseren fünfjähri-                                                        kauft – hier gibt’s gleich die ganzen Bäu-             ein sechsköpfiger Verein steht. Jeder ver-
                                                               geteilt hatte, dass ja auf seinen Bäumen               gen Marillenbäumen hatten?“, will er da                                                           me. Bevor die Pflanzen jedoch in den                   kauft jetzt in dem Laden für jeden ande-
                                                               Blattläuse ihr Unwesen trieben. „Ja, wo                nämlich wissen. Und als er nur ein ratlo-                                                         Verkauf kommen, wurden die Sorten                      ren mit. Denn: „Die gemeinsame Unter-
                                                               denn?“, habe er da nur gefragt. „Zeigen                ses Schulterzucken erntet, setzt er nach:                                                         ausgiebig getestet. Mindestens fünf Jah-               stützung ist uns allen sehr wichtig.“
                                                               Sie sie mir die mal!“ Zehn Bäume habe er               „Zwischen 4 000 und 6 000.“ Locker                                                                re bestand dann schon der Kontakt zum
                                                               zurückgehen müssen, bis er die ersten                  komme er so auf 25 Tonnen pro Hektar.                                                             Züchter, und verkauft wird nur, was auch               Und das läuft? „Oh ja“, sagt Schreiber, „oft
                                                               fand.„Und raten Sie mal, was ich dem ge-                                                                                                                 am Standort Poysdorf funktioniert.                     entsteht viel mehr, wenn man nicht dau-
                                                               sagt habe? Ich hab ihm gesagt: Genau die               Und selbst als ihm in der vorigen Saison                                                                                                                 ernd aufs Geld schaut.“ Mit dem Erfolg
                                                               will ich.“ Und warum? Weil das doch Fut-               96 Prozent der Blüten erfroren waren,                   Zwetschke, Kirsche, Birne, Quitte, Kaki und                                                      sei das nämlich auch so eine Sache: „Man
                                                               ter für die Nützlinge sei. „Die Blattläuse             kam er noch zurecht: Seine Marillen ent-                                                                                                                 muss ihn einfach zulassen.“ 
                                                               muss man zulassen, hab ich ihm erklärt.                wickelten sich da auf durchschnittlich
                                                                                                                                                                             Indianerbananen – das Angebot der Baumschule
                                                               Zulassen, darauf kommt es an.“                         110 Gramm. Denn: Eine gesund ernährte                 Schreiber reicht von klassisch bis exotisch.
                                                                                                                      Pflanze halte „gut mal ein Grad mehr Käl-
              Fünfjährige Marillenbäume tragen bis zu                                                                 te“ aus. Darum sei es auch so wichtig,                                                            Dabei hilft natürlich der Webshop. Denn
                                                                                                                      immer den Boden gesund zu halten. Er                                                              als der lokale Verkauf durch den Coro-
              6 000 Blüten. Das Ergebnis kann sich sehen                                                              weiß: „Das unterschätzen viele.“                                                                  na-Lockdown fast zusammenbrach, hielt
             lassen: 25 Tonnen Ertrag pro Hektar.                                                                                                                                                                       der das Geschäft über Wasser.
                                                                                                                      Aber nicht nur die Marillen gedeihen bei
                                                               Auf synthetische Pflanzenschutzmittel                  den Schreibers prächtig. Den Kunden                                                               Inzwischen werden wieder regelmäßig
                                                               will er dennoch nicht verzichten. „Die                 wird hier praktisch die ganze Palette an                                                          Kurse im Baum- und Rebschnitt gege-
                                                               haben ihre Berechtigung“, erklärt Schrei-              Steinobst angeboten: von Zwetschke                                                                ben. Rund 100 Interessenten kommen
                                                               ber. Zum Beispiel bei den Wurzelausläu-                über Nektarine bis Kirsche. Daneben na-                                                           dazu jedes Mal nach Poysdorf. Um die
                                                               fern der Steinobstbäume. Da setze er                   türlich auch das Kernobst: Apfel, Birne,                                                          Früchte zu vermarkten, haben die Schrei-
INNOFRUTTA - DER GERUCH DES SOMMERS - Bayer Agrar
12   TREND                                                                                                                                                                                                                                         INNOFRUTTA | 12 2020        13

                                                                          OBST
                                                                                                                                    Die Namen Ihrer Produkte klingen               teil vieler Rezepturen. Obwohl sie meist        viele zitrische Noten als aggressiv emp-
                                                                                                                                    recht exotisch. Mit einem schlichten           wenig präsent sind, beeinflussen sie die        findet. Dort laufen daher unsere Produk-
                                                                                                                                    Apfel- oder Birnenduft ist vermutlich          Komposition. Für die allermeisten Konsu-        te gut, die an weiche Früchte erinnern
                                                                                                                                    in der Parfümerie nichts zu holen, oder?       menten geht es auch gar nicht darum, den        – also Weißer Pfirsich oder Litschi. Aus

                                                                          FÜR
                                                                                                                                    Das kann man so pauschal nicht sagen.          Duft einer bestimmten Frucht zu tragen.         den USA wiederum ist bekannt, dass sich
                                                                                                                                    Ich kann mir durchaus einen Birnenduft                                                         dort auch Düfte mit Grünem Apfel gut
                                                                                                                                    vorstellen. Grünen Apfel, wie wir das nen-                                                     verkaufen, vor allem in Herrendüften.
                                                                                                                                    nen, dagegen eher nicht. Der steht in                                                          Und in Frankreich ist ein klassisches Eau

                                                                          DIE                                                       Deutschland für klar, rein, sauber
                                                                                                                                    und passt besser in ein Sham-
                                                                                                                                    poo. Daher haben wir uns mit                            In der Falle:
                                                                                                                                                                                       (natürliche) Fruchtdüfte
                                                                                                                                                                                                                                        de Cologne durchaus beliebt.

                                                                                                                                                                                                                                              Ist Ihr Konzept eigentlich

                                                                          NASE
                                                                                                                                    „Red Apple & Chili“ auch für                                                                                aufgegangen? Haben Sie
                                                                                                                                    Roten Apfel entschieden.                                                                                     mit Acqua Colonia neue
                                                                                                                                                                            Mit der Ausnahme von Zitrusnoten lassen sich die meis-
                                                                                                                                                                                                                                                  Kunden gewonnen?
                                                                                                                                                                         ten Obstdüfte nur durch synthetisch hergestellte Substanzen
                                                                                                                                    Roter Apfel ist für Sie                                                                                        Auf jeden Fall. Mit Ac-
                                                                                                                                                                        abbilden. Doch die Industrie versucht, auch die in den Früchten
                                                                                                                                    etwas anderes als                                                                                               qua Colonia sprechen
                                                                                                                                                                        enthaltenen natürlichen Duftkomponenten zu gewinnen. Das in
                                                                                                                                    für einen Obstbau-                                                                                              wir heute auch Men-

                                                                          V
                                                                                                                                                                      Holzminden ansässige Unternehmen Symrise etwa hat mit SymTrap
                                                                                       or knapp zehn Jahren startete Mäu-           ern, nicht wahr?                                                                                                schen Mitte 30 an, bis-
                                                                                                                                                                      (Trap = Falle) ein Verfahren entwickelt, das flüchtige Duft- und Aro-
                                                                                       rer & Wirtz mit Acqua Colonia eine           Ja. Das ist richtig. Wir                                                                                        weilen auch jüngere.
                                                                                                                                                                        makomponenten, die bei der Fruchtverarbeitung üblicherweise
                                                                                       neue    4711-Produktlinie.      Auffällig:   sprechen nicht von                                                                                              Damit ist uns die Ver-
                                                                                                                                                                         verloren gehen, zurückgewinnt. Damit sind bereits zahlreiche
                                                                          Praktisch alle Varianten tragen eine Obstart im           Braeburn oder Pink                                                                                             bindung von Tradition
                                                                                                                                                                          Aromaprodukte für die Lebensmittelindustrie entstanden.
                                                                          Namen. Über die Bedeutung von Fruchtnoten in              Lady. Es geht um As-                                                                                          und Trend offensichtlich
                                                                                                                                                                           2018 stellte Symrise erstmals ein aus natürlichen Früch-
                                                                          der Parfümerie sprach InnoFrutta mit Alexandra            soziationsketten, die die                                                                                    gut gelungen. 
                                                                                                                                                                              ten gewonnenes Duftprodukt vor: Passionsfrucht.
                                                                          Kalle, Duftentwicklerin bei Mäurer & Wirtz.               Düfte auslösen. Roter Ap-
                                                                                                                                                                                   An weiteren Obstprofilen werde derzeit
                                                                                                                                    fel steht für weniger spritzig
                                                                                                                                                                                            gearbeitet, so Symrise.
                                                                          Frau Kalle, wie kam es überhaupt zu der Idee, eine        als Grüner Apfel und ist dafür
                                                                          neue Produktfamilie auf den Markt zu bringen?             weicher, runder, saftig-fruchtiger,
                                                                          Mit 4711 Acqua Colonia wollten wir den Duftlieb-          mit einer gewissen Süße.
                                                                          habern ein Cologne bieten, das leicht wie unser Echt
                                                                          Kölnisch Wasser ist, dabei aber modern komponiert.        Aber die entsprechenden Inhaltsstof-           Wer will schon nach Schwarzer Johan-
                                                                          Und es sollte ein breites Spektrum der unterschied-       fe müssen doch von konkreten Obst-             nisbeere riechen? Ein Duft ist ein
                                                                          lichen Vorlieben abdecken – von der Reichhaltigkeit       arten und -sorten stammen.                     Accessoire, etwas, das emotio-
                                                                          hinter den Duftnoten bis zum kleinen Frischekick.         Bei Zitrusdüften ist das in der Tat so. Man    nale Welten eröffnet. Fruchtige
                                                                                                                                    nutzt deren ätherische Öle, die sich aus       Noten vermitteln dabei Leich-
                                                                          Ihre Produkte heißen „Lime & Nutmeg“, „Manda-             den Schalen gewinnen lassen. Bei allen         tigkeit, Frische, Lebendigkeit,
                                                                          rine & Cardamom“ oder „Blood Orange & Basil“.             anderen Fruchtnoten ist es aber bislang        Samtigkeit, Wärme, all diese
                                                                          Wie es aussieht, dominieren die Zitrusfrüchte?            schwierig, Duft- und Aromabestandtei-          Momente. Es geht darum, As-
                                                                          Ja, das stimmt. Das liegt natürlich an der 4711-Dach-     le als Ganzes zu extrahieren. Deswegen         soziationen zu wecken.
                                                                          marke und unserer Herkunft. Traditionelles Kölnisch       gibt es diese Noten auch erst, seit man
                                                                          Wasser enthält viele zitrische Noten, die für das Fri-    die Bestandteile chemisch analysieren          Gibt es, global gese-
                                                                          sche, das Belebende sorgen. Bei unserer Produktlinie      und dann synthetisch nachstellen kann.         hen, eigentlich unter-
                                                                          Acqua Colonia verhilft eine zweite Komponente zu          Damit lässt sich das natürliche Aroma          schiedliche Vorlieben?
                                                                          einem ungewöhnlichen Kontrast. Häufig ist dies ein        zwar nicht vollständig abbilden, aber mit      Ja. Das sehen wir auch
                                                                          Gewürz, aber es kam auch schon Kakao zum Einsatz.         ein paar Schlüsselsubstanzen kommen            bei Acqua Colonia. In
                                                                                                                                    wir dem schon sehr nahe.                       Deutschand sind „Le-
                                                                          Kommen auch andere Fruchtnoten vor?                                                                      mon & Ginger“, „Blood
                                                                          Ja. Zu unserer aktuellen Linie gehören zum Beispiel       Über Ihre Produktlinie hinaus: Wie             Orange & Basil“ und
                                                                          „Lychee & White Mint“ oder „White Peach & Corian-         wichtig sind Fruchtnoten in der Parfü-         „Pink Pepper & Grape-
                                                                          der“. Wir hatten auch schon „Blackberry & Cocoa“ oder     merie?                                         fruit“ unsere Bestseller.
     Seit 2008 als Duftentwicklerin bei Mäurer & Wirtz: Alexandra Kalle   „Red Apple & Chili“ in limitierter Auflage im Programm.   Zitrische Noten sind immer dabei. Ande-        Das ist in China ganz                         Immer mit Früchten: 4711 Acqua Colonia
                                                                          Beide liefen sehr erfolgreich, aber eben nur kurz.        re Fruchtnoten sind ebenfalls Bestand-         anders, weil man dort
INNOFRUTTA - DER GERUCH DES SOMMERS - Bayer Agrar
14   INTERNATIONAL: CHINA                                                                                                                                                                                                                                                              INNOFRUTTA | 12 2020      15

                                                                                                                                                                                                                         HELFER AUS DER LUFT
                                                                                                                                                                                                                  In China leben 18 Prozent der Weltbe-          nere bedeuten sie eine Arbeitserleichte-
                                                                                                                                                                                                                  völkerung. Das Land besitzt aber nur           rung. So berichtete die „South China Mor-
                                                                                                                                                                                                                  knapp neun Prozent der weltweiten land-        ning Post“ schon 2017 von einem 60-jäh-
                                                                                                                                                                                                                  wirtschaftlichen Anbaufläche. Für eine         rigen Apfelbauern in Nordchina, dem die
                                                In China gedeiht praktisch alles. Bei sechs Klimazonen kein Wunder.                                                                                               gute Versorgung sind daher moderne             körperliche Arbeit zunehmend schwerer
                                                 Auch in Sachen Obst hat das Reich der Mitte fast alles zu bieten.                                                                                                Technologien sehr willkommen. Auch der         fiel und der die Drohne nach ersten Tests
                                                                                                                                                                                                                  Einsatz von Drohnen in der Landwirt-           als „Geschenk des Himmels“ bezeichnete.
                                                                                                                                                                                                                  schaft wird immer beliebter. 2019 beflo-       Das Spritzen aus der Luft ist nicht nur
                                                                                                                                                                                                                  gen die unbemannten fliegenden Syste-          günstiger und 15-mal schneller als die ma-
                                                                                                                                                                                  nte
                                                                                                                                                                  ei d er Zitruser                                me bereits 30 Millionen Hektar, um             nuelle Alternative, es ist auch noch präzi-
                                                                                                                                                                B
             China** in Zahlen                                                                                                                                                                                    Agrochemikalien auszubringen, darunter         ser und spart damit Pflanzenschutzmittel.
             Fläche: 9 563 000 km (*358 000 km )
                                      2                2                                                                                                                                                          auch in Obstplantagen. Die Helfer aus          Bayer kooperiert in China mit dem Droh-
             für Landwirtschaft genutzt (2017):                                                                                                                                                                   der Luft ersetzen die zum Teil schwere         nenhersteller XAG, um Lösungen etwa für
             55,2 % | 528 Mio. ha (*46,6 % | 16,7 Mio. ha)                                                                                                                                                        körperliche Arbeit, etwa in Hanglagen.         Zitrusanbauer zu entwickeln.
             davon für biol. Landwirtschaft genutzt (2017):
             0,6 % | 3,02 Mio. ha (*8,2 % | 1,37 Mio. ha)                                                                                                                                                         Nicht nur für größere Be-
                                                                                   Äpfel:		2,07 Mio. ha                                                                                                           triebe sind Drohnen inte-
             Fläche mit Obstanbau (2018): 16,1 Mio. ha (*62 000 ha)
                                                                                   Pflaumen:		1,92 Mio. ha                                                                                                        ressant. Auch für viele klei-
             Bevölkerung (2019): 1,4 Mrd. (*83 Mio.)
                                                                                   Mandarinen &
             Bevölkerungswachstum (2019): 0,4 % (*0,3 %)                           Clementinen: 		     1,83 Mio. ha
             Bruttoinlandsprodukt (2019): 12,9 Bio. € (*3,24 Bio. €)               Wassermelonen:      1,50 Mio. ha
             Anteil Landwirtschaft (2018): 7,5 % (*0,9 %)                          Birnen: 		932 000 ha
             Pro-Kopf-BIP (2019): 9200 € (*47662 €)                                Kaki: 		852 000 ha
             Wirtschaftswachstum (2019): 6,1 % (*0,6 %)                            Pfirsiche &
             Die mit (*) gekennzeichneten Zahlen stellen die                       Nektarinen: 		      824 000 ha
                                                                                   Wein-/Tafeltrauben: 795 000 ha                                                                                                                                                                                   nsatz
                                                                                                                                                                                                                                                                                s" – Drohne im Ei
             Vergleichswerte für Deutschland dar.
                                                                                                                                                                                                                                                                          mel
             ** ohne Hongkong, Macao und Taiwan                                    Mango & Guaven:     651 000 ha                                                                                                                                       "Geschenk des Him
                                                                                   Litschis:		542 000 ha
                                                                                   Orangen:		505 000 ha
                                                                                                                                                                                            DER PFLANZENSCHUTZ*
                                                                                   Bananen:		368 000 ha                                                                                 Ein Problem, das die chinesischen Anbauer von Zi-           kämpfen auch die chinesischen Bananenanbauer in der
                                                                                   Melonen:		354 000 ha                                                                                 trusfrüchten seit Jahren in Atem hält, ist die bakteriel-   südlichen Provinz Yunnan gegen die Sigatoka-Krank-
                                                                                                                                                                                        le Huanglongbing-Krankheit, auch als Citrus Greening        heit und die Ausbreitung des Fusariums TR4. Gegen
                                                                                                                                                                                        bekannt. In den vergangenen zehn Jahren mussten al-         Letzteres helfen bisher nur Hygienemaßnahmen. Der-
           LAUTER SUPERLATIVE                                                                                                                                                           lein 200 Millionen Zitrusbäume deswegen gerodet
                                                                                                                                                                                        werden. Einzige Abwehrstrategie ist bisher die Kon-
                                                                                                                                                                                                                                                    zeit wird aber auch ein Bayer-Mittel getestet, das die ei-
                                                                                                                                                                                                                                                    genen Abwehrkräfte der Bäume stimuliert. Bei den
       Wie in vielen anderen Branchen ist        giert China dagegen, hinter Indien,    wurde von den über 41 Millionen                                                                 trolle des übertragenden Zitrusblattflohs. Dabei sind       Herbiziden spielt Glyphosat noch eine wichtige Rolle in
       China auch in der Landwirtschaft          „nur“ auf Platz zwei. Insgesamt pro-   Tonnen Zitrusfrüchten nicht mal                                                                 Movento und das 2020 neu zugelassene Sivanto von            China. Bayer bereitet zurzeit aber auch die Einführung
       häufig die globale Nummer eins. Bei-      duzierte China 2018 knapp 250 Mil-     eine Million Tonnen ausgeführt.                                                                 Bayer mit die wichtigsten Produkte.                         von Alion vor, zunächst im Apfel- und Zitrusanbau.
       spielsweise im Obstbau. Die Anbauf-       lionen Tonnen Obst – 28 Prozent der    Ähnlich bei den Äpfeln: Von                                                                                                                                 Wichtige Bayer-Produkte im chinesischen Obstbau
       läche für Zitrusfrüchte etwa ist mit      globalen Erntemenge und zugleich       über 39 Millionen Tonnen gin-                                                                   Mit über zwei Millionen Hektar sind Äpfel die größte        sind unter anderem die Insektizide Decis, Confidor und
       2,7 Millionen Hektar neunmal so           mehr als doppelt so viel wie Indien.   gen nur etwas mehr als 1,1 Mil-                                                                 Einzelkultur in China. Anbauer haben dabei vor allem        Movento sowie die Fungizide der Dachmarke Luna
       groß wie die von Spanien oder den                                                lionen Tonnen in den Export.                                                                    mit der Marssonina-Blattfleckenkrankheit, Alternaria,       nebst Folicur und Antracol. Eine Besonderheit im chi-
       USA. Davon entfallen allein 1,8 Milli-    Trotz dieser führenden Rolle bei                                                                                                       Valsa-Krebs und Bitterfäule zu kämpfen. Darüber hi-         nesischen Pflanzenschutzmittelmarkt: 75 bis 80 Pro-
       onen Hektar auf Mandarinen. Auch          Anbau und Produktion spielt der        2018 baute China auf etwas                                                                      naus machen ihnen Rote und Apfelspinnmilbe, Blutlaus        zent entfallen auf heimische Hersteller generischer
       bei Äpfeln, Birnen, Quitten, Pfirsi-      Export nur eine untergeordnete         mehr als 16 Millionen Hekt-                                                                     und Blattlausarten zu schaffen. Im zuletzt stark wach-      Produkte. Die großen multinationalen Konzerne teilen
       chen und Nektarinen, Pflaumen, Erd-       Rolle. Angesichts der Versorgung       ar Obst und Nüsse an.                                                                           senden Anbau von Tafeltrauben müssen sich die An-           sich den Rest, wobei Bayer zu den Top 3 gehört, mit ei-
       beeren sowie Litschis und Longan          einer heimischen Bevölkerung von       (Siehe dazu rote Checkbox          A u ch bei                                                   bauer mit zahlreichen Pilzkrankheiten wie Botrytis,         ner leichten Führungsrolle bei Insektiziden.
                                                                                                                                       L its
       liegt das Reich der Mitte vorn, zum       1,4 Milliarden Menschen ist das        oben.)
                                                                                                                          weltweit d ch i s i st C h i na                               Monilia, Sclerotinia, Alternaria, Anthraknose, Schorf
       Teil mit Abstand. Bei Mangos ran-         nicht verwunderlich. 2018 etwa                                                       ie N u m m e                                      oder Stem-end rot herumschlagen. Wie in ganz Asien
                                                                                                                                                                                                                                                    * Die genannten Bayer-Produkte besitzen die
                                                                                                                                                   r e i ns .                                                                                         entsprechende regionale Zulassung.
INNOFRUTTA - DER GERUCH DES SOMMERS - Bayer Agrar
16   AUS DER PRAXIS                                                                                                                                                                                                                                       INNOFRUTTA | 12 2020             17

                                                                                                                                              Strategien aus chemischer und biologischer Blattlausbekämp-

     HALLO, BLATTLÄUSE, IHR
                                                                                                                                              fung. „Wir halten es zum Beispiel für einen guten Ansatz, am
                                                                                                                                              Anfang, wenn erste Läuse auftreten, zu einem chemischen
                                                                                                                                              Mittel wie Sivanto zu greifen“, so Jung. „Wenn sich dann im

     HABT ZWEI NEUE GEGNER!
                                                                                                                                              weiteren Verlauf erneut Läusepopulationen aufbauen, kann
                                                                                                                                              man auch Nützlinge wie Schlupfwespen ins Spiel bringen.“ Ein
                                                                                                                                              früher Einsatz von Sivanto vor der Blüte reduziere zugleich das
                                                                                                                                              Risiko etwaiger Wirkstoffrückstände in den geernteten Erd-
                                                                                                                                              beeren. Gerade für Anbauer, die LEH-Ketten beliefern, könne

                                                                K
                                                                                                                                              das angesichts der häufig strengen Auflagen ein wichtiges Kri-
                                                                              ampf gegen Blattläuse – Erdbeeranbauer müssen jedes             terium sein.
                                                                              Jahr aufs Neue ran. Für den Gewächshausanbau stehen
                                                                              jetzt zwei neue Akteure bereit, die Hilfe versprechen:          Eine weitere völlig rückstandsfreie Behandlungsoption hat
                                                                 Sivanto prime und Flipper. Die Landwirtschaftskammer NRW hat                 Ralf Jung in diesem Jahr zum ersten Mal getestet: das Produkt      BIOLOGICALS BY BAYER
                                                                  beide getestet und hält sie für wichtige Bausteine in der künftigen         Flipper. Die Basis dieses Präparats sind ungesättigte Fettsäu-     The power of nature. Empowered by science.

                                                                  Behandlungsstrategie.                                                       ren als Kaliumsalz. Diese lösen die Haut der Insekten – mit der
                                                                                                                                              Folge, dass die Tiere austrocknen. Zugelassen ist Flipper im
                                                                    Die Tage von Calypso sind gezählt. Die Blattläuse aber bleiben. Da        geschützten Erdbeeranbau nicht nur für die Bekämpfung von
                                                                     fragt sich mancher Erdbeeranbauer: Wie kann ich meine Pflanzen           Blattläusen, erlaubt ist auch der Einsatz gegen Weiße Fliegen
                                                                      künftig wirksam vor den saugenden Insekten schützen? Ralf Jung          und Spinnmilben.
                                                                       kennt eine mögliche Antwort schon lange: „Mit Sivanto prime.“
                                                                       Denn er führt bereits seit einigen Jahren entsprechende Versu-         Damit die Kalisalze ihre Wirkung entfalten können, genügt es
                                                                        che mit dem Mittel durch. Inzwischen ist das neue Insektizid von      allerdings nicht, einen Spritzbelag auf den Pflanzen zu erzeu-
                                                                         Bayer im deutschen Gewächshaus-Erdbeeranbau zugelassen               gen. „Man muss die Läuse schon mit dem Mittel treffen“, stellt
                                                                         – gegen Blattläuse und auch gegen die Weiße Fliege. Jung ar-         Jung klar. Dafür wiederum sei es hilfreich, relativ viel Spritz-
                                                                          beitet beim Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer          flüssigkeit auszubringen. „Wir haben die beste Wirksamkeit
                                                                           (LWK) Nordrhein-Westfalen. Am Standort Köln-Auweiler ist           erzielt, wenn man das Präparat mit möglichst viel Wasser
                                                                            er unter anderem für die amtliche Mittelprüfung im Obstbau        anwendet, am besten 1000 Liter pro Hektar“, erklärt Jung.
                                                                             zuständig. Auf ein knappes Dutzend Versuchsreihen mit Si-        So wird erreicht, dass der Spritzbelag auf einem getroffenen
                                                                              vanto prime in Erdbeeren können er und seine Mitarbeiter        Insekt lange genug feucht bleibt, um seine Wirkung zu entfal-
                                                                              inzwischen zurückblicken. Meist handelte es sich dabei um       ten. Wichtig ist allerdings auch die Wasserhärte. Bei zu hartem
                                                                               Clery, die Hauptsorte an dem Kölner Versuchsstandort.          Wasser flocken die gelösten Fettsäuresalze aus, und die Wir-
                                                                                                                                              kung geht zurück. Das heißt, wenn der Härtegrad des Wassers

     Ralf Jung hat neue Mittel ...                                                  Besonders häufig verglichen die amtlichen Tester das      über 20 liegt, sollte ausreichend Zitronensäure zugemischt

                                                                                                                                                                                                                    Entspannt
                                                                                    Mittel bei der Behandlung der Grünstreifigen Kartof-      werden. Jung kennt das Problem nur zu gut: An seinem Kölner
                                                                                     felblattlaus direkt mit Calypso. „Da ist Sivanto prime   Standort liegt die Härte des verwendeten Rheinuferfiltrats bei
                                                                                      ganz klar ein vollwertiger Ersatz“, sagt Jung. Mehr     23 °dH.
                                                                                      noch: „Wir konnten sehen, dass Sivanto prime sogar
                                                                                       etwas schneller wirkt als Calypso.“ So habe man
                                                                                        bereits bei der ersten Bonitur, drei Tage nach der
                                                                                                                                              Jedes Jahr rufen ihn Erdbeerbauern an, die schon mitten in
                                                                                                                                              der Ernte stecken und plötzlich ein Blattlausproblem haben.
                                                                                                                                                                                                                     vermarkten.
                                                                                         Applikation, Wirkungsgrade von über 90 Prozent       „Denen können wir jetzt auch Flipper empfehlen“, sagt Jung.
                                                                                         beobachtet. Das sei ein Hinweis darauf, dass der     Denn: Mit einer Wartezeit von nur einem Tag lässt Flipper                  Neues Insektizid/Akarizid: Sehr gut für
                                                                                                                                                                                                                         Spritzfolgen zur Rückstandsoptimierung geeignet
                                                                                          Sivanto-prime-Wirkstoff Flupyradifurone gut         genau diese kurzfristige Behandlung zu. Hinzu kommt: Das
                                                                                           und schnell in der Pflanze verteilt werde, so      Produkt ist für Nützlinge wie etwa Raubmilben gut verträg-                   Geringe Resistenzgefahr:
                                                                                                                                                                                                                           Ideal für das Resistenzmanagement
                                                                                            Jung. „Dieser Wirkstoff“, freut sich der Pflan-   lich. Die werden von manchen Produzenten gerade in dieser
                                                                                            zenschutz-Berater, „stammt aus einer anderen      späten Phase eingesetzt. Relativ kurz ist auch die Wartezeit                   Flüssige Formulierung: Leicht dosierbar
                                                                                             Wirkstoffklasse als die Substanzen, die wir      bei Sivanto prime. Sie beträgt lediglich drei Tage. Auch dieses                 Anwendung ist nicht rückstandsrelevant
                                                                                              nach Zulassungsablauf von Calypso ansons-       Produkt eignet sich daher für die Erntezeit. Vorausgesetzt,                      FIBL-Listung: Für den ökologischen
                                                                                               ten im Erdbeeranbau nutzen.“ Und genau         man hat hinsichtlich der zulässigen Anzahl von Rückständen                       Landbau geeignet
                                                                                               das sei für die Praxis „sehr gut“, denn so     noch Freiraum. Der Vorteil der kurzen Wartezeiten, so Jung,
                                                                                                werde Resistenzen vorgebeugt. Deshalb         mache die beiden Mittel folglich sehr interessant für den Ein-
                                                                                                                                                                                                                 Kostenloses AgrarTelefon: 0800 - 220 220 9 • www.agrar.bayer.de
                                                                                                 empfehlen die Berater des LWK-Pflanzen-      satz in remontierenden Sorten. Keine gute Nachricht, wenn          Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett
                                                                                                  schutzdienstes in der Regel kombinierte     man Blattlaus ist und ganz besonders gern Erdbeeren mag.          und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole beachten.
           ... gegen Blattläuse getestet und kennt Strategien zu deren Kontrolle.
INNOFRUTTA - DER GERUCH DES SOMMERS - Bayer Agrar
18   FORSCHUNG & ENTWICKLUNG                                                                                                                              INNOFRUTTA | 12 2020       19

     „2000 GRÜNE
     STINKWANZEN?
                                                                                                                  W
                                                                                                                                    ir verbrauchen etwa fünfeinhalb Tonnen

     JA,
                          Es ist ganz klar: Wer Produkte gegen Schädlinge entwickeln möchte,                                        Gemüse im Jahr“, schätzt Dr. Christian
                          braucht die Schädlinge. Doch Wanzen, Läuse und Nematoden kann                                             Baden. Wer jetzt den Biologen und seine
                          man nicht an jeder Ecke kaufen. Bayer züchtet sie daher selbst.                       15 Mitarbeiter für eine ganz besonders ernährungsbewusste
                          Ein Besuch im Entomologie-Labor.                                                      Truppe hält, liegt allerdings falsch. Denn die frischen Kohlköp-
                                                                                                               fe und Möhren, die da regelmäßig angeliefert werden, landen

     KÖNNEN
                                                                                                              nicht etwa auf dem Teller, sondern in gut temperierten Plexiglas-
                                                                                                             boxen. Schilder an der Außenwand geben Auskunft über die Be-
                                                                                                             wohner: etwa Nezara viridula, Bemisia tabaci, Tuta absoluta oder
                                                                                                            Aphis gossypii. Sie alle haben zwei Dinge gemeinsam: Sie sind klein,
                                                                                                           aber nicht unbedingt niedlich. Und alle sind immer hungrig.

     WIR LIEFERN“                                                                                         Christian Baden leitet bei Bayer am Standort Monheim den Bereich
                                                                                                         „Entomology & Plant Nursery“. Es ist ein Labor innerhalb der Division
                                                                                                        CropScience. So hat der Teilbereich Entomologie die Aufgabe, Insekten
                                                                                                        bereitzustellen, die andere Labore des Unternehmensbereichs Pest Control
                                                                                                       für Versuche benötigen.

                                                                                                      Ein großer Abnehmer ist zum Beispiel die Wirkstoffforschung. An einigen In-
                                                                                                     sekten-Leitarten testet sie routinemäßig alljährlich die Wirkung Zehntausen-
                                                                                                    der neuer Substanzen. Aber auch in der späteren Produktentwicklung werden
                                                                                                    Insekten benötigt, etwa wenn es um das genaue Anwendungsprofil eines neu-
                                                                                                   en Produkts geht. Und die Entwickler der jeweiligen Formulierung eines Wirk-
                                                                                                  stoffs können für ihre Tests auf Insekten ebenfalls nicht verzichten. „Insgesamt
                                                                                                  beliefern wir gut zwölf Labore im Unternehmen“, sagt Baden und ruft auf seinem
                                                                                                 Bildschirm die aktuellen Bestellungen auf. „Hier will jemand 6000 Spodoptera fru-
                                                                                                giperda haben, eine schädliche Schmetterlingsart.“ Baden scrollt über den Monitor.
                                                                                                „Oder hier, 2000 Nezara viridula, Grüne Stinkwanzen.“ Der Biologe kann auch se-
                                                                                               hen, welches Stadium die Kunden jeweils wünschen. Also ob ein bestimmtes Larven-
                                                                                               stadium oder erwachsene Tiere. 

        Gut versorgt: heranwachsende Grüne Stinkwanzen im Bayer-Labor
20   FORSCHUNG & ENTWICKLUNG                                                                                                                                                                                                                              INNOFRUTTA | 12 2020         21

     Dr. Baden freut sich, wenn es den Braunrückigen Reiszikaden gut geht.                          Spinnmilben wachsen direkt 				             an Wirtspflanzen heran.               Auch bei genauem Hinschauen kaum zu zählen: Apfelblattläuse auf einem Apfelbäumchen

        „Haben wir alles da“, murmelt Baden         verlassen, werden sie auch auf die Son-        wachsen. Mitarbeiter sammeln diese          halten, weil sie sich sonst schlecht ver-   beterinnen. „Wie die ihren Kopf auf dem     führung in den einzelnen Laboren –
     beim Lesen der eingegangenen Bestel-            nenblumenkerne in der Box stoßen.              Platten irgendwann ein, lagern sie in gut   mehren“, erklärt der Experte. Das gelte     Hals kreisen lassen können – das fand ich   schließlich werden Temperatur und
     lungen. Im Laufe des Tages werden seine                                                        beschrifteten Petrischalen, bis die neuen   beispielsweise für die Gemeine Spinnmil-    unglaublich.“                               Feuchtigkeit optimal auf die jeweilige
     Mitarbeiter alles in mehreren kleinen Bo-       Mit dem Alter nimmt dann nicht nur die         Larven schlüpfen und die nächste Gene-      be oder die Grüne Apfelblattlaus. Letzte-                                               Insektenart zugeschnitten. Daher gibt
     xen bereitstellen, die dann von Kollegen        Größe der Tiere zu, sondern auch das           ration sich über das angebotene Gemüse      re wird jedes Jahr neu aus dem Freiland     Unglaublich ist auch, wie alt manche        es auch Alarmsysteme, die etwa bei
     der Auftraggeber abgeholt werden.               Nahrungsangebot. Zwei oder drei Wo-            hermachen kann.                             geholt, in der Regel vom Gut Höfchen        Insektenstämme bei Bayer schon sind.        Ausfällen am Wochenende einen Bereit-
                                                     chen alte Nymphen etwa krabbeln schon                                                      in Burscheid, wo Bayer eine eigene Ver-     „Die ältesten halten wir bereits seit den   schaftsdienst auf den Plan rufen. Bisher
     Knapp 40 Insektenarten züchtet die Ab-          beherzt auf Möhren und Wirsingblättern         Wenn Christian Baden schon dabei ist,       suchsstation betreibt. In den Monheimer     1960er-Jahren“, sagt Baden. Von be-         habe das immer funktioniert. „Bis auf
     teilung. Damit jederzeit nicht nur jede Art,    herum. In den Boxen mit den erwachse-          dann macht er gerne den kompletten          Laboren werden die Läuse dann direkt        stimmten Schmetterlingsarten habe es        eine Ausnahme in der Corona-Zeit“, wie
     sondern auch jedes Stadium verfügbar            nen Wanzen, die ihre grüne Farbe, den          Rundgang. Um ihm zu folgen, braucht         auf Apfelbaumsämlingen gehätschelt          somit schon Hunderte Generationen           Baden einräumt. Zum Glück gab es da
     ist, betreibt die Abteilung ein ausgeklügel-    platten, schildförmigen Rücken und vor         man zwar keine Dschungelcamp-Erfah-         und getätschelt, damit man später mit       gegeben. Ein fortlaufendes Inzuchtpro-      aber nur den Verlust einer unwichtigen,
     tes Zuchtprogramm. Baden spricht von            allem ihre volle Größe ausgebildet haben,      rung. Aber eine gewisse Robustheit beim     ihren unmittelbaren Nachkommen eine         gramm, wenn man so will. Dass Bayer         nicht nachgefragten Zucht zu beklagen.
     einem „Termingeschäft“. Das bedeutet,           dürfen sie sich an ganzen Kohlköpfen           Anblick massiver Krabbelei sechsbei-        Saison lang arbeiten kann.                  überhaupt eine solch umfangreiche
     dass von den einschlägigen Arten prak-          gütlich tun.                                   niger Geschöpfe sollte man schon mit-                                                   Zucht aufgebaut hat, liegt daran, dass      Manchmal trennt sich der Entomolo-
     tisch im Wochentakt neue Generationen                                                          bringen. Fruchtfliegen, Blattläuse oder     Über mangelnde Auftragslage kann sich       man Insekten in dem benötigten Umfang       gie-Bereich ganz freiwillig wieder von
     ins Rennen geschickt werden. Was das                                                           Spinnmilben mögen einem noch lächer-        Christian Baden nicht beklagen. „Von        nicht an jeder Ecke kaufen kann. Heute      einer Insektenart. „Eine Zeit lang hatten
     heißt, führt Christian Baden bei einem                                                         lich klein und harmlos vorkommen und        den wichtigsten Arten liefern wir im Jahr   werden nur einige wenige Arten zuge-        wir Kirschessigfliegen“, erinnert sich der
                                                          „ALLEIN IN DEUTSCHLAND
     Besuch im Labor mit den Stinkwanzen                                                            insbesondere bei Obstanbauern eher          bis zu einer Million Stück aus“, sagt der   kauft, beispielsweise der Apfelwickler.     Biologe. „Doch dann hat sich herausge-
                                                          GIBT ES 7000 KÄFERARTEN.
     vor, die auch als Grüne Reiswanzen be-                                                         Wut- als Ekelreflexe auslösen. Doch ab-     Entomologie-Leiter. Trotz dieser Nach-      Den Rest produziert Bayer selbst. Auch      stellt, dass für die Tests der Kollegen auch
                                                            DAS SIND MEHR, ALS ES
     kannt sind: Ein länglicher Raum mit zwei                                                       warten: Noch steht der Besuch bei grö-      frage dürfte ihn nicht jeder um seinen      wenn es in der Branche kein offizielles     die normale Fruchtfliege reicht.“ Bei den
                                                            AUF DER GANZEN WELT
     Tischreihen rechts und links, darauf di-                                                       ßeren Arten aus, etwa bei Baumwollkap-      Job beneiden. Für den Biologen freilich     Ranking gibt, so glaubt Christian Baden,    Freilandversuchen sei die Kirschessigflie-
                                                               SÄUGETIERE GIBT.“
     verse Plexiglasboxen, und in jeder tum-                                                        selkäfern, Tomatenminiermotten oder         ist der tägliche Umgang mit Insekten        eine der größten Insektenzuchten der        ge dann ohnehin mit im Screening, da sie
     meln sich Hunderte Wanzen. Nur in einer                                                        Kohlschaben.                                eine Art Traumjob. „Ich bin ein Käfer       Welt unter sich zu haben.                   in der Natur inzwischen ausreichend vor-
     Box ist noch nicht viel los. Lediglich in den                                                                                              mensch“, sagt er freimütig und redet                                                    kommt. Den regelmäßig benötigten Schät-
     drei Petrischalen herrscht dort Treiben.        In einer Box waren die Tiere offensicht-       Nicht alle Insekten werden übrigens mit     sich sofort in Begeisterung: „Allein in     Und die hegt und pflegt er mit Hinga-       zen in seinen Laboren sei dagegen bisher
     „Die sind gerade erst geschlüpft“, meint        lich alt genug für die Fortpflanzung, denn     Gemüse gepäppelt. „Einige benötigen         Deutschland gibt es 7000 Käferarten.        be. Darum ist auch eine seiner größten      nie etwas passiert. Dabei lächelt der Bio-
     Baden zu den dunklen Punkten, die da            man sieht Weibchen bei der Eiablage. Da-       auch Kunstfutter“, so Baden. Und einige     Das sind mehr, als es auf der ganzen Welt   Ängste, „dass eine wichtige Zucht verlo-    loge zufrieden, und man sieht: Christian
     beginnen, ihre Umgebung zu erkunden             bei verkleben sie die Eier, Stück für Stück,   Arten können ihren Hunger direkt auf        Säugetiere gibt.“ Am Beginn seiner Lei-     ren geht“. Das könne zum Beispiel durch     Baden liebt seine Arbeit – auch wenn dies
     und sich vermutlich über die Kohlstümpfe        zu wabenförmigen, platten Gebilden, die        ihren Lieblingspflanzen stillen. „Manche    denschaft standen allerdings nicht allein   ein eingeschlepptes Virus geschehen.        angesichts Grüner Stinkwanzen nicht für
     freuen. Später, wenn sie die Petrischalen       dann aus dem Hinterleib der Tierchen           Insekten müssen wir auf den Pflanzen        die Käfer, sondern vor allem Gottesan-      Oder durch Probleme mit der Klima-          jeden nachvollziehbar sein mag. 
22   BESSER WISSEN                                                                                                                                                                                                                                                                     INNOFRUTTA | 12 2020                         23

                                                                                                                                  ERDBEEREN GEGEN ALZHEIMER
     TOLLE                                                                             ZITRUS-PRIMUS

     EU-FRÜCHTE                                                                        ist mit Abstand Spanien.

                                                                                                        2017
                                                                                                                                  Studien bescheinigen mehreren In-
                                                                                                                                  haltsstoffen von Erdbeeren positive
                                                                                                                                  Effekte auf die Hirnzellen.
                                                                                                                                                                                                                                                          Erdbeerkonsum und Demenzrisiko. Wer
                                                                                                                                                                                                                                                          zwei- bis viermal in der Woche Erdbeeren
                                                                                                                                                                                                                                                          konsumierte, hatte demnach ein um 34
     Die Obstanbauer in der Europäischen Union (einschließlich                                                                                                                                                                                            Prozent niedrigeres Risiko zu erkranken

                                                                                         274 200 ha
     Großbritannien und Nordirland) produzierten 2018 Früchte                                                                     Dass Erdbeeren gesund sind, ist lange be-                                                                               als die, die höchstens einmal im Monat zu
     im Wert von 29,2 Milliarden Euro. Damit stand der Obstbau                                                                    kannt. Jetzt mehren sich Hinweise darauf,                                                                               den Früchten griffen.
     für knapp sieben Prozent der gesamten EU-Agrarprodukti-                                                                      dass die roten Früchte auch das Risiko
     on von 429 Milliarden Euro. InnoFrutta hat einige Zahlen,                                                                    senken können, an einer Demenz wie Alz-                                                                                 Die Autoren machen Anthocyanidine, vor
     Rekorde und Besonderheiten zusammengetragen.                                                                                 heimer zu erkranken.                                                                                                    allem Pelargonidin, aber auch Vitamin C
                                                                                       KAUM BLAUBEERANBAU IN BULLERBÜ
                                                                                                                                                                                                                                                          und den Gesamtgehalt an Flavonoiden
                                                                                       Schweden hat viele wilde Blaubeeren,       Eine Studie an 925 US-Amerikanern im                           Laufe der mehrjährigen Beobachtungs-                     für den möglichen Effekt verantwortlich.
                                                                                       aber kaum Plantagen.                       Alter von um die 80 Jahre beispielsweise                       phase an Alzheimer. Aus Protokollen zu                   Andere Untersuchungen bescheinigen
     DIE MEISTEN APFELBÄUME
                                                                                                                                  legt nahe, dass das Alzheimer-Risiko sinkt,                    Ernährung und anderen Lebensgewohn-                      auch dem in Erdbeeren vorkommenden
     ... stehen in Polen. Und zwar mit Abstand. Die letzte vollständige Erhebung von                    2018                      je häufiger man Erdbeeren zu sich nimmt.                       heiten schlossen die Wissenschaftler                     Fisetin eine positive Wirkung auf Ge-
     Eurostat fand im Jahr 2018 statt.                                                                                            245 Studienteilnehmer erkrankten im                            auch auf den Zusammenhang zwischen                       dächtnis und kognitive Fähigkeiten. 

     EU-27-APFELBESTAND 505 400 HA                                                               40 ha
     Polen: 161 800 ha
                                                                                       In Deutschland sind es mehr als 3000

     Italien: 55 100 ha
                                                                                       Hektar, EU-weit sind es über 19 000.
                                                                                                                                  SAUBERE LUFT, MEHR ERTRAG
     Rumänien: 53 900 ha
                                                                                                                                  Hohe           Ozonwerte            sind       nicht     nur                                                            von denen jährlich im Schnitt 22 Prozent
     Frankreich: 50 700 ha                                                             MANDELLAND
                                                                                                                                  schlecht für die Gesundheit, sondern                                                                                    weniger geerntet wurden als (theore-
     Deutschland: 34 000 ha
                                                                                       Spanien ist in Sachen Obst ein EU-         offenbar auch für die Erträge einiger                                                                                   tisch) in einer ozonfreien Umgebung. Die
                                                                                       Schwergewicht. Besonders beachtlich        Dauerkulturen. Das legt eine Studie                                                                                     gute Nachricht: Seit den 80er-Jahren sind
     Andere: 150 700 ha                                                                ist aber auch die Spitzenposition in der   aus den USA nahe.                                                                                                       die Ozonwerte – und damit die Ertrags-
                                                                                       Mandelproduktion:                                                                                                                                                  verluste – in Kalifornien kontinuierlich
                                                                                                                                  Kalifornische Obst- und Nussanbau-                                                                                      zurückgegangen.
                                                                                                        2018                      er büßten zwischen 1980 und 2015
     JEDE ZWEITE HIMBEERE ...
                                                                                                                                  im Schnitt jährlich rund eine Milliarde                                                                                 Bodennahes Ozon wird gebildet, wenn
     ... wächst in Polen. 2018 entfielen 50,4 Prozent der EU-Ernte auf das Land.                                                  US-Dollar Umsatz wegen umweltbeding-                                                                                    Sonnenlicht Stickoxide und bestimmte
     Mit großem Abstand folgten Spanien (19,1 %), Portugal (8,0 %) und das inzwi-
     schen ausgeschiedene Vereinigte Königreich (6,6 %). Deutschland trug 3,0 % bei.
                                                                                         660 000 ha                               ter Minderernten ein. Zu diesem Ergeb-
                                                                                                                                  nis kommt eine Langzeitstudie (1980 bis                             Die Erträge von Pfirsichen
                                                                                                                                                                                                                                                          organische Verbindungen miteinander
                                                                                                                                                                                                                                                          reagieren lässt. Anders als in der Stra-
                                                                                                                                  2015), die den Einfluss von Temperatur                              leiden besonders unter Ozon.                        tosphäre, wo Ozon als wichtiger UV-Fil-
                                Polen: 116 000 Tonnen                                                                             und bodennahem Ozon auf die Erträge                                                                                     ter fungiert, ist bodennahes Ozon ein
                                                                                       DER BLAUE OSTEN                            von Dauerkulturen untersucht hatte.                            hohe Ozonkonzentrationen die Erträge                     Umweltproblem. Es kann in Blätter ein-
                                                           EU: 229 000 Tonnen                                                     Während sich der Temperaturanstieg                             vor allem von Trauben und Steinobst. Am                  dringen, Gewebe zersetzen und die Pho-
                                                                                                                                  offenbar kaum auswirkte, reduzierten                           stärksten war der Effekt bei Tafeltrauben,               tosynthese behindern. 
                                                                                       842 000 Tonnen Pflaumen ernteten die
                                                                                       rumänischen Obstbauern 2018. Damit
                                                                                       steuerte das osteuropäische Land knapp
                                Polen: 29 100 Hektar                                                                              IMPRESSUM                                                      Bildnachweise nach Seiten:                               Zukunftsgerichtete Aussagen:
                                                                                       48 Prozent aller EU-Pflaumen bei. Auf      20. Jahrgang                                                   Adobe Stock: 14–15                                       Diese Druckschrift kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussa-
                                                                                                                                                                                                 Antonia Kitt: 2, 4–5                                     gen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen
                                                                                       Platz zwei folgte mit großem Abstand       Herausgeber:                                                   Mäurer & Wirtz: 3, 12–13                                 der Unternehmensleitung der Bayer CropScience Deutschland GmbH
                                                                                                                                  Bayer CropScience Deutschland GmbH                             Widera Kommunikation: 2–3, 16, 18–21                     beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Unge-

                                                           EU: 41 300 Hektar           Frankreich (182.000 Tonnen).                                                                              XAG: 15                                                  wissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsäch-
                                                                                                                                  Verantwortlich für den Inhalt: Yvonne Dojahn                                                                            lichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance
                                                                                       Die deutsche Pflaumenernte lag bei         Redaktion:
                                                                                                                                                                                                 Redaktionsanschrift:
                                                                                                                                                                                                 Bayer CropScience Deutschland GmbH
                                                                                                                                                                                                                                                          unserer Dachgesellschaft Bayer AG wesentlich von den hier gegebenen
                                                                                                                                                                                                                                                          Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein,
                                                                                       61.000 Tonnen.                             Yvonne Dojahn, Frank Kuhmann, Tobias Bendig                    InnoFrutta, Marketingkommunikation
                                                                                                                                                                                                 Elisabeth-Selbert-Straße 4a
                                                                                                                                                                                                                                                          die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte
                                                                                                                                                                                                                                                          stehen auf der Bayer-Website www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesell-
                                                                                                                                  Text und Grafik: Widera Kommunikation                          40764 Langenfeld                                         schaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten
                                                                                                                                                                                                                                                          Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwick-
                                                                                                                                  Druck:                                                         Die in den Texten genannten Produkte sind registrierte   lungen anzupassen.
                                                                                                                                  BLUEPRINT AG, München, Nachdruck mit Quellenangabe erlaubt.    Marken der Bayer AG.
                                                                                                                                  Um Belegexemplare wird gebeten.
BCSD 00150132

Neues Fungizid
zur Bekämpfung von Schorf, Echtem
Mehltau, Laubkrankheit und Obstbaum-
krebs an Apfel und Birne.

                                                                                                    Gegen Schorf & Co

                                                                          Durchschlagende direkte Wirkung
                                                                          und Stärkung der pflanzeneigenen
                                                                          Abwehrkräfte
                                                                          Ausgeprägte Dauerwirkung schafft
                                                                          mehr Sicherheit in der Schorfkontrolle
                                                                          und spart Überfahrten ein
                                                                          Ein breites Wirkungsspektrum
                                                                          ermöglicht die Bekämpfung mehrerer
                                                                          Erreger gleichzeitig

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett
und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole beachten.

Kostenloses AgrarTelefon: 0 800-220 220 9                                                        www.agrar.bayer.de
Sie können auch lesen