Institut für FWB Grundstufe und - Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung ...

Die Seite wird erstellt Hannelore Linke
 
WEITER LESEN
Institut für FWB Grundstufe und - Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung ...
Institut für FWB Grundstufe und
Koordination Sekundarstufe I

Standortbezogene Fortbildung
 und Entwicklung 2018/19
Grundlagen
Institut für FWB Grundstufe und
Koordination Sekundarstufe I
Institut für FWB Grundstufe und - Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung ...
STANDORTBEZOGENE FORTBILDUNG UND ENTWICKLUNG
                                                                                       GRUNDLAGEN

                                    Nach den Erfahrungen, Feedbacks und Anregungen und der zunehmenden Wich-
                                    tigkeit und Fokussierung auf standortbezogene Veranstaltungen wurde das Ange-
                                    bot des Instituts geschärft und weiterentwickelt. Dazu sind einige Vorbemerkungen
                                    und inhaltliche Grundgedanken notwendig.

                                    Der differenzierte Blick auf die beiden Entwicklungsrichtungen „Unterrichtsent-
                                    wicklung“ und „Schulentwicklungsbegleitung“ wird hier für das 1. SQA Thema kon-

Vorwort                             kretisiert.

                                                Zu Beginn stehen in der Einleitung Grundgedanken und
                                                Überlegungen zu unserem Angebot.

                                                Es folgen Hinweise zur Struktur und den Kriterien zur Durchführung
                                                und Zusage sowie eine genauere Beschreibung der Angebote,

                                                Und Checklisten, die als Hilfe und Unterstützung gedacht sind.

                                                Weiters stellen wir administrative Abläufe und Formulare vor,

                                                zuletzt bieten wir Ihnen Hintergrundinformationen und Erkennt-
                                                nisse zur Fortbildung und standortbezogenen Planung aus der
                                                aktuellen Fortbildungsforschung an.

                                    Wir bitten Sie, sich für die Unterlagen Zeit zu nehmen und stehen Ihnen für Rück-
                                    fragen jederzeit zur Verfügung.

                                    Wir wünschen gutes Gelingen der gemeinsamen Entwicklung an Ihrer Schule.

                                    Für das Team des PKS1                                                             IL Michael Kahlhammer

      Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer//Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg Stefan Zweig
                                                                                                                                                               2
                                                                                                                                                          //
                                                         Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//
Institut für FWB Grundstufe und - Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung ...
Die Kapitel sind verlinkt und Sie gelangen mit dem „zurück“ Button
wieder zum Inhaltsverzeichnis
                                                                                                                                        Inhaltsverzeichnis

   1.    Einleitung – Grundgedanken- Auftrag .................................................................................. Seite 4

   2.    Struktur des Angebots .......................................................................................................... Seite 6

            A. Rahmen und Kriterien..................................................................................................... Seite 7

            B. Angebote und Möglichkeiten .......................................................................................... Seite 8

                         þ     SE: Schulentwicklungsbegleitung
                         þ     S1: SCHILF/SCHÜLF im 1. SQA Thema .................................................. als Broschüre download
                         þ     S2: SCHILF/SCHÜLF im 2. SQA Thema ................................... Schwerpunkte BMBF                                download
                                                                                         .................................. Broschüre „Lesen-Sek1“ download
                         þ     S3
                         þ     Ablauf zur inhaltlichen Klärung .................................................................. als Blatt download
                         þ     Checkliste zur Anfrage ................................................................................ als Blatt download

   3.      Organisation- Administration- Ausfüllhilfen ..................................................................................... Seite 10

                         A. Online-Formular Anfrage ...................................................................................... direkt online

                         B. Zusagemail .................................................................................................................... Seite 11
                         C. Bericht, Unterschriftenliste, Abrechnung ........................................................... als Downloads
                         D. Evaluationsbogen .......................................................................................................... Seite 17
                         E. Personen und Ansprechpartner ..................................................................................... Seite 22

      4.   Inputs, Hintergründe und Fragestellungen zur
           (standortbezogenen) Fortbildungsplanung ...................................................................................... Seite 23

        Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer// Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg
  3     Stefan Zweig // Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//
Institut für FWB Grundstufe und - Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung ...
EINLEITUNG – GRUNDGEDANKEN - AUFTRAG

zurück
                                    Jede Schule ist anders und jede Unterstützung braucht sowohl klare Verbindlichkeit zwi-
                                    schen Schulleitung und PH, als auch Schulleitung und Kollegium. Dazu ist eine Auftragsklä-
                                    rung unbedingt notwendig. Diese Auftragsklärung ist allen Angeboten vorgeschaltet und
                                    versucht größtmögliche Passung zwischen Ihren individuellen Bedürfnissen am Standort
                                    und den Rahmen der Kriterien der PH Salzburg zu erreichen. Dies ist besonders durch die
                                    Unterschiedlichkeit der zwei Systeme „Schule“ und „Pädagogische Hochschule“ mit ver-
                                    schiedenen Rahmenbedingungen wichtig, um Erwartungen, Machbarkeit und Verbindlich-
                                    keit zu klären. Die PH als externes Unterstützungssystem und die Schulleitung als Verant-
                                    wortliche für die Standortentwicklung bilden ein auf die pädagogische Entwicklung des
                                    Standortes gerichtetes Team, das als Gelingensbedingungen die Verantwortung des jewei-
                                    ligen Partners festhält und klärt. Fortbildung wird so zum gemeinsamen Anliegen aller
                                    (siehe Kapitel 4).

                                    Dazu hat die PH ihre systembedingten Rahmen (personelle Notwendigkeiten, finanzielle
                                    Mittel,…) und inhaltliche Kriterien (Vorgaben auf Steuerungsebene, nachhaltige, langfris-
                                    tige und wirksame Fortbildung) transparent gemacht und formuliert.

                                                  UNSER AUFTRAG VOM BMBF:

                                                   „Fort- und Weiterbildung muss sowohl die berufsbegleitende Professionalisie-
                                                  rung von Pädagog/innen ermöglichen und sicherstellen als auch Schul- und Un-
                                                  terrichtsentwicklungsprozesse an Schulen unterstützen. Sie soll den individuel-
                                                  len Bedürfnissen von Pädagog/innen, den Anforderungen von Schulen als ler-
                                                  nende Organisationen sowie den Anforderungen von Innovationen und Verän-
                                                  derungen des Bildungssystems entsprechen und in einer ausgewogenen und
                                                  notwendigen Balance zwischen diesen angeboten werden. Weiters sollen wis-
                                                  senschaftliche Erkenntnisse über die nachhaltige Wirkung von Fort- und Weiter-
                                                  bildung in die Formaterstellung einbezogen werden, um ein möglichst hohes
                                                  Transferpotential und einen optimalen Wirkungsgrad zu erzielen. So soll der Fo-
                                                  kus im Besonderen auf teamorientierte und schulinterne Strukturen gelegt wer-
                                                  den (SCHILF/SCHÜLF), aber auch das eigenverantwortliche Lernen von Päda-
                                                  gog/innen in Lerngemeinschaften und Netzwerken (learning bzw. expert com-
                                                  munities) gefördert werden.“

         Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer//Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg Stefan Zweig
                                                                                                                                                                  4
                                                                                                                                                             //
                                                            Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//
Institut für FWB Grundstufe und - Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung ...
Mit Blick auf Ermöglichung und konstruktive Lösungen, die den Rahmenbedingungen
     Rechnung tragen, ist es unser Ziel, die Standorte und deren Leitungen bestmöglich zu un-
     terstützen.

     Um dem Spagat zwischen vorgeplantem Angebot und individuellen Bedürfnissen (Flexibi-
     lität) gerecht zu werden, haben wir unsere Strukturen, die Rahmen und Kriterien geschärft
     und glauben durch Terminisierung (01.07.2017), verbindlicher Auftragsklärung und einen
     neuen Verantwortlichen für den Bereich der Schul- und Unterrichtentwicklung die Plan-
     barkeit und Verbindlichkeit zu erhöhen.

     Im Folgenden werden diese Strukturen und Möglichkeiten konkretisiert und mit Unter-
     stützungsmaterial (Checkliste, etc.) und Hintergrundinformationen dargestellt. Sie finden
     die Unterlagen auf einer neuen Seite auf unserer Homepage:

     Wir bitten Sie, sich für die Unterlagen Zeit zu nehmen und sich bei Fragen, Unklarheiten
     und/oder Anregungen und Feedbacks per Mail oder telefonisch an uns zu wenden.

     Ihre Anfrage wird auf jeden Fall individuell und persönlich weiter verfolgt.

     Wir wünschen gutes Gelingen für ihr Wachstum und ihre Entwicklung am Standort.

     Für das Team des PKS1                                                             IL Michael Kahlhammer

    Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer// Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg
5   Stefan Zweig // Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//
Institut für FWB Grundstufe und - Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung ...
zurück                                                                  STRUKTUR DES ANGEBOTS

                                   Unser Unterstützungsangebot orientiert sich in der Struktur und Priorisierung klar an der
                                   Schulentwicklung im Rahmen von SQA und versucht so Nachhaltigkeit und Wirksamkeit
                                   durch Verbindlichkeit und Zielklarheit zu ermöglichen. Grundsätzlich werden von der PH
                                   Salzburg Veranstaltungen mit gemeinsamer pädagogischer Entwicklung unterstützt.

                                   Unser Angebot hat deshalb zwei Blickrichtungen:

                                   Zum einen in die (fachliche) Unterstützung der Unterrichtsentwicklung (SCHILF/SCHÜLF),
                                   die durch ein gewichtetes Angebot in Form von S1 bis S3 angeboten wird. Dabei versuchen
                                   wir die vorgestalteten und an den bildungspolitischen Vorgaben für die Fortbildung orien-
                                   tierten Angebote mit größtmöglicher individueller Unterstützung zu verbinden.

                                   SCHILF/SCHÜLF ist grundsätzlich eine individuelle standortbezogene Eigeninitiative (Ow-
                                   nership) und ein Bedarf der Schule, die sich aus dem Entwicklungsplan (SQA) der Schule
                                   ergibt.

                                   Zum anderen das Angebot im Bereich der Schulentwicklungsbegleitung (SE), das auf die
                                   individuelle Unterstützung des Standortes durch langfristige Begleitung und Unterstützung
                                   durch Schulentwicklungsberater/innen der PH abzielt.

                                   Beiden gemeinsam ist eine intensive Auftragsklärung nach der Anfrage über unser Anfra-
                                   geformular.

                                   Wir sind bemüht uns und unser Angebot laufend weiterzuentwickeln und möchten Sie des-
                                   halb um Ihre Resonanz und Ihr Feedback bitten. Dazu ersuchen wir Sie, die nach der letzten
                                   SCHILF/SCHÜLF-Veranstaltung                            zugesandten                 Link          zum            Evaluationsbogen
                                   auszufüllen und zu retournieren.

                                   Erste zusätzliche Angebote sind unsere Tagungen

                                   Weitere Angebote im Bereich der Unterstützung in Leadership und Fortbildungsplanung
                                   sind im Entstehen.

         Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer//Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg Stefan Zweig
                                                                                                                                                                  6
                                                                                                                                                             //
                                                            Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//
Institut für FWB Grundstufe und - Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung ...
Unser Ziel ist es, keine Anfrage um Unterstützung, die im Rahmen der Kriterien liegt, ab-
     zuweisen. Ebenso ist es uns wichtig, dass Ihr Anliegen durch eine Auftragsklärung im Ge-
     spräch mit den zuständigen Mitarbeiter/innen passgenau abgesprochen und zum gemein-
     samen Anliegen im Sinne des Mehrwerts, der Nachhaltigkeit und Wirksamkeit der Unter-
     stützung wird. Dazu folgende Kriterien und Angebote:

      RAHMEN UND KRITERIEN FÜR UNTERRICHTSENTWICKLUNG                                                                                              zurück
                                    IN FORM VON SCHILF/SCHÜLF

Im Folgenden sind der allgemeine Rahmen für alle SCHILF/SCHÜLF sowie ergänzende oder
abweichende Kriterien für die jeweiligen SCHILF/SCHÜLF-Kategorien (S1 bis S3) darge-
stellt.

Allgemeiner Rahmen für alle SCHILF/SCHÜLFs:

          Termingerechtes Ansuchen (01. Juli 2018)

          Das Anliegen befindet sich im Rahmen des Entwicklungsplans von SQA oder eines
          Schwerpunkts des BMBF (längerfristige pädagogische Entwicklung).

          Die geplanten Inhalte sind für alle Lehrer/innen oder ein gesamtes Fachteam
          am Standort für die gemeinsame Entwicklung relevant .

          Die Zielsetzungen, Themen und Erwartungen an die SCHILF/SCHÜLF sind von der
          Schulleitung mit dem Kollegium kommuniziert.

          Die Ziele und Verantwortungen sind in einem Gespräch zwischen Schulleitung und
          Mitarbeiter/in der PH Salzburg geklärt (Auftragsklärung).

          Die/der Schulleiter/in ist Verantwortliche/r und im Besonderen wirksamer Teil der
          Entwicklung am Standort, deshalb…
                   …ist er/sie beim SCHILF/SCHÜLF (der gastgebenden Schule) anwesend
                   …macht er/sie den Mehrwert der SCHILF/SCHÜLF im Rahmen des
                    Entwicklungsprozesses klar
                   …ermöglicht er/sie ein Miteinander von Fortbildner/inn/en und Schule zur
                    effektiven Zielerreichung
                   …stellt er/sie die Organisation und Rahmenbedingungen am Standort zur
                    Verfügung (notwendige Unterlagen, geeigneter und vorbereiteter Raum,
                    benötigte Medien und Materialien)
          Bei SCHÜLF..
                   der /die Schulleiter/in der gastgebenden Schule ist hauptverantwortlich

      Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer// Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg
 7    Stefan Zweig // Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//
Institut für FWB Grundstufe und - Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung ...
zurück                                                    ANGEBOTE UND MÖGLICHKEITEN

                                    SE:       Schulentwicklungsbegleitung
                                              Individuelle Anfrage zur längerfristigen Begleitung.

                                             Anfrageauswahl (online): „SE“

                                    S1:       SCHILF/SCHÜLF-Unterstützung im 1. SQA Thema

                                              spezielle Kriterien:

                                                   mehrteilig
                                                   im ersten SQA Thema
                                                   vorgeplanter Rahmen – siehe S1
                                                   Bereitstellung der Referent/inn/en durch die PH Salzburg

                                                   Inhalte und besonderer Rahmen: siehe S1-Broschüre (Download)
                                                   Anfrageauswahl (online):“S1“

                                    S2:        SCHILF/SCHÜLF im 2. SQA Thema oder Schwerpunkt des BMBF

                                               spezielle Kriterien:

                                                   vorrangig mehrteilig
                                                   im zweiten SQA Thema und/oder Schwerpunktthema des BMBF
                                                   Bereitstellung oder Hilfe bei der Organisation der Referent/innen durch die
                                                   PH Salzburg

                                                   Inhalte: eigene Anfrage
                                                   Schwerpunkte der BMBF (Download) oder
                                                   „Lesen in allen Fächern- NMS/PTS“ – Broschüre (Download).
                                                   Anfrageauswahl (online):“S2“

                                    S3:
                                               spezielle Kriterien:

                                                   andere gemeinsame pädagogische Entwicklung
                                                   Anlage als Fortbildung in PHO (Teilnahmebestätigung), Selbstfinanzierung
                                                   durch die Schule

                                                   Inhalte: eigene Anfrage
                                                   Anfrageauswahl (online):“S3“

                                     Die Zusagen erfolgen nach den oben genannten Prioritäten (S1 bis S3).

     Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer//Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg Stefan Zweig
                                                                                                                                                              8
                                                                                                                                                         //
                                                        Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//
Institut für FWB Grundstufe und - Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung ...
ABLAUF ZUR INHALTLICHEN KLÄRUNG – ALS DOWNLOAD
                                                                                                                                                 zurück

                CHECKLISTE ZUR ANFRAGE – ALS DOWNLOAD
                                                                                                                                                 zurück

    Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer// Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg
9   Stefan Zweig // Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//
Institut für FWB Grundstufe und - Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung ...
zurück
                     ORGANISATION – ADMINISTRATION - AUSFÜLLHILFEN

                                         Online-Formular Anfrage – online

                                                                                                                         wenn schon abgesprochen

                                                                                                                        stichwortartige Formulierung Ihres
                                                                                                                        Anliegens/der Inhalte

                                                                                                                         sämtlicher Schriftverkehr über diese Adresse

                                                                                                                        Sie erhalten ein automatisiertes Bestätigungs-
                                                                                                                        mail an oben genannte Adresse.

                                                                                                                        Die Auftragsklärung erfolgt laufend. Nach der
                                                                                                                        Gesamtsicht aller Anmeldungen und erfolgter
                                                                                                                        Auftragsklärung erhalten Sie mit Beginn des
                                                                                                                        Schuljahres ein Zusagemail.

     Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer//Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg Stefan Zweig
                                                                                                                                                              1
                                                                                                                                                         //
                                                        Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//      0
zurück
                                                                       Zusage Email
        Zur Bestätigung der Durchführung der Veranstaltung erhalten Sie folgendes Mail. Bitte beachten Sie
        die Erklärungen.

        Betreff: Anfrage um SCHILF/SCHÜLF - Nummer: zehnstellig - Zusage

        Sehr geehrte Schulleitung!

        Nach erfolgter Auftragsklärung und Absprache dürfen wir Ihnen mitteilen, dass Ihre Anfrage
        wie folgt zugesagt und von der/dem zuständigen Mitarbeiter/in weiterbetreut wird.

        Bitte beachten Sie die Hinweise und Unterlagen auf unserer Homepage:

                                                       Ihre SCHILF/SCHÜLF Daten                                                      Erklärung
          Nummer                           zehnstellig                                                              auf allen Unterlagen anführen
          Titel                            SCHILF oder SCHÜLF "Schulname"                                           wortwörtlich so auf allen Unterlagen (Be-
                                           Titel/Thema                                                              richt, Unterschriftenliste, Honorarnote, Rei-
                                                                                                                    serechnung) anführen
          Unterrichtseinheiten             Anzahl der zugesagten Einheiten                                          höchstens
          Anzahl Termine                   Anzahl Halbtage                                                          bei mehrteiligen Veranstaltungen
          Honorar                          Summe in Euro oder in Lehrverpflichtung                                  bewilligt (Satz x Anzahl Stunden)
          Fahrtkosten                      wie vereinbart                                                           ÖVM=öffentliches Verkehrsmittel od. PKW
                                                                                                                    nein = Eigenfinanzierung Schule
          PH-Mitarbeiter_in                Ansprechperson an der PH Salzburg                                        Rückfragen, Absprachen, Abrechnung:
                                                                                                                    Ist als Veranstaltungsleiter/in allen Un-
                                                                                                                    terlagen anzugeben

                                                            Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

        Kontakt:                             verantwortliche Schulleitung

        Verantwortung:                       Die Verantwortung für die für die SCHILF/SCHÜLF vor Ort übernimmt die Schulleitung. Dies be-
                                             trifft besonders die verlässliche Teilnahme aller Lehrpersonen bei SCHILFS und der entspre-
                                             chenden Personen der Zielgruppe (bspw. Fachlehrpersonen) bei SCHÜLF. Ebenso ist mit Nach-
                                             druck darauf zu achten, dass bei mehrteiligen Veranstaltungen im Sinne einer prozessorien-
                                             tierten Entwicklung die Lehrpersonen bei allen Terminen anwesend sind und die in der Auftrags-
                                             klärung getroffenen Vereinbarungen eingehalten werden.

        Formales:

                                             Die notwendigen Formulare (Veranstaltungsbericht, Unterschriftenliste und ggf. Honorarnote
                                             und Reiserechnung) von der Homepage des Instituts herunterladen und mit den oben
                                             angegebenen Daten ausfüllen. Link: http://www.phsalzburg.at/index.php?id=889

                                             Die Immatrikulation der Lehrer/innen der Schule/n an der Pädagogischen Hochschule
                                             (Bereich Fortbildung 701) wird für die spätere Dokumentation der Teilnahme auf Grundlage der
                                             Unterschriftenliste und für die Abrechnung und die Genehmigung der SCHILF vorausgesetzt.

                                             Teilnehmende Lehrer/innen ohne Immatrikulation bzw. Personen, die auf Basis der
                                             Unterschriftenliste nicht identifiziert werden können (z.B. unleserliche Unterschriften usw.)
                                             erhalten keine elektronischen Besuchsbestätigungen.

                                             Sollten die teilnehmenden Lehrer/innen der Schule/n nicht an der PHS immatrikuliert sein, so
                                             kann die SCHILF nicht abgerechnet werden, die Kosten sind in diesem Fall von der Schule zu
                                             übernehmen.

        Abrechnung:                          Nach Abhaltung der jeweiligen Veranstaltung rasche Übersendung der erforderlichen Unterlagen
                                             im Original zu Handen des/der zuständigen Mitarbeiters/Mitarbeiterin an die Adresse:
                                             Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg.

        Unterlagen:

                                                    Veranstaltungsbericht SCHILF/SCHÜLF
                                                    vollständig ausgefüllte Honorarnote/n, ev. Reiserechnung/en im Original
                                                    Unterschriftenliste der Veranstaltung (Teilnehmer/in muss lt. dieser Liste identifizierbar
                                                    sein, daher Unterschriftenliste der PHS verwenden!)

     Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer// Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg
     Stefan Zweig // Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//
11
zurück
  Die Pflichtschulaufsicht (PSI) wird cc über das Vorhaben der Schule informiert.

                                                      Bericht – als Download                                                   Bitte ausfüllen

                                                                                                                             und an die/den
                                                                                                                            Verantwortliche/n
                                                                                                                                senden!

                                              laut Zusagemail                                                                          laut Zusagemail

      Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer//Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg Stefan Zweig
                                                                                                                                                               1
                                                                                                                                                          //
                                                         Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//      2
zurück
                                              Unterschriftenliste – als Download
                                                                                                                                           Bitte ausfüllen

                                                                                                                                        und an die/den
                                                                                                                                       Verantwortliche/n
                                                                                                                                           senden!

                                                                               laut Zusagemail

     Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer// Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg
     Stefan Zweig // Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//
13
zurück
                                                    Honorar (PH-Online)
                                                                                                            Bitte von der/dem
                                                                                                           Referent/in ausfüllen
                                                                                                                  lassen

                                                                                                         und an die/den Verant-
                                                                                                         wortliche/n im Original

                                                                                         wenn Lehr-
                                                                                          person

                                             laut Zu-
                                            sagemail!

 Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer//Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg Stefan Zweig
                                                                                                                                                          1
                                                                                                                                                     //
                                                    Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//      4
wenn

         die Honorarnote (Ausdruck aus PH-Online) nicht wie oben abgebildet vorliegt

                                                                              dann

            auf der Homepage folgende Dokumente ausdrucken und von der/dem
          Referent/in ausfüllen lassen und im Original mit Originalbelegen an die/den
                               zuständige Mitarbeiter/in senden.

     Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer// Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg
     Stefan Zweig // Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//
15
zurück                                   Honorar (alt) – als Download

Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer//Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg Stefan Zweig
                                                                                                                                                         1
                                                                                                                                                    //
                                                   Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//      6
zurück                              Reiserechnung (alt) – als Download

                                                          Wenn Referent/in
                                                            LehrerIn ist

                                                                              Tatsächliche Abfahrt
                                                                                  und Ankunft

                                                                                         Angabe: Kursbeginn
                                                                                               und Ende
                                                                                         Ort, Titel, Nummer,
                                                                                           Reisebewegung
                                                                                                 und:
                                                                                          Beilagen/Belege
                                                                                            (dazuheften)
                                                                                        PKW laut Dienstreise-

     Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer// Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg
     Stefan Zweig // Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//
17
zurück
                                  Evaluationsbogen für Schulleitungen
Dieser Bogen dient zur Information. Sie erhalten den Link zum Fragebogen nach
Abschluss der Veranstaltung per Mail. Bitte den Bogen nur online ausfüllen.

 Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer//Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg Stefan Zweig
                                                                                                                                                          1
                                                                                                                                                     //
                                                    Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//      8
Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer// Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg
     Stefan Zweig // Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//
19
Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer//Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg Stefan Zweig
                                                                                                                                                         2
                                                                                                                                                    //
                                                   Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//      0
Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer// Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg
     Stefan Zweig // Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//
21
zurück

Personen und Ansprechpartner für standortbezogene Fortbildung

         SCHILF/SCHÜLF und
         Schulentwicklungsbegleitung:                                 gudrun.gruber-gratz@phsalzburg.at
                                                                      michael.kahlhammer@phsalzburg.at

         Abteilungsleitungen:                VS                       gabriele.breitfuss-muhr@phsalzburg.at
                                             SO/I/I                   barbara.herzog@phsalzburg.at
                                             NMS                      renate.achleitner@phsalzburg.at
                                             PTS                      juergen.bauer@phsalzburg.at
                                             PWP                      gudrun.gruber-gratz@phsalzburg.at

         Administration:                                              gerhard.stuhlberger@phsalzburg.at
                                                                      johanna.ibetsberger@phsalzburg.at

         Page zur standortbezogenen Fortbildung und Entwicklung:

Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer//Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg Stefan Zweig
                                                                                                                                                         2
                                                                                                                                                    //
                                                   Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//      2
INPUTS, HINTERGRÜNDE UND FRAGESTELLUNGEN ZUR
           (STANDORTBEZOGENEN) FORTBILDUNGSPLANUNG                                                                                                   zurück

     Diese Unterlage ist eine im Aufbau befindliche Broschüre mit möglichen Fragen, Überlegungen,
     Texten und systemischen Blickrichtungen aus der aktuellen Fortbildungsforschung, Gelingens- be-
     dingungen und Grundgedanken schulinterner und schulübergreifender Fortbildung.

     Es ist uns ein Anliegen, Ihnen zur Reflexion und intensiveren Vorbereitung, Planung und Durchfüh-
     rung Ihrer standortbezogenen Fortbildung tiefergehende theoretische und praktische Artikel und
     Texte anzubieten.

     Dazu stellt diese Broschüre ein Angebot und einen ersten Schritt dar, der durch kommende Ange-
     bote im Zusammenhang mit Leadership und Fortbildungsplanung ergänzt werden soll. Ebenso
     möchten wir die Broschüre schrittweise erweitern und aktualisieren.

     Wichtig ist es dazu, gemeinsam im Austausch zu sein und Bedarfe und Bedürfnisse zu einem ge-
     meinsamen Anliegen von Schule und PH Salzburg zu machen. Dazu wird es auch eine „Schullei-
     tungstagung“ im Sommersemester 2016 geben. Ebenso bitten wir Sie, uns laufend konstruktives
     Feedback zu geben, um uns weiterentwickeln zu können.

          Broschüre als Download

        Impressum: f.d.I.v.: Michael Kahlhammer// Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 // PH Salzburg
        Stefan Zweig // Erzabt Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg // michael.kahlhammer@phsalzburg.at // +43-662-6288-3013//
23
Sie können auch lesen